Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 35 36 37 38 39 Letzte |nächste|

SUBWOOFER zum "VIECH" Thread!

+A -A
Autor
Beitrag
Killiburny
Stammgast
#1908 erstellt: 08. Okt 2008, 12:10
Hab nen MBH-115 dazu gebaut und bin für Parties voll zufrieden. Die 40Hz sind nur für HK vielleicht zu wenig.
timsoltek
Inventar
#1909 erstellt: 08. Okt 2008, 13:57
zeig mal!
Killiburny
Stammgast
#1910 erstellt: 08. Okt 2008, 18:01
Okchay verschrieben xD

Meinte natürlich den LMB-115

Reicht eigendlich für 2 Viecher. Bilder hab ich net, müsste ich erst machen.
the_ferryman
Stammgast
#1911 erstellt: 08. Okt 2008, 18:07
mach mal!

büddö
timsoltek
Inventar
#1912 erstellt: 08. Okt 2008, 18:28
zeig mal deine LMB-115, hab ich doch auch gebaut, klasse Subs!
Welches Chassis hast du verwendet?
Killiburny
Stammgast
#1913 erstellt: 08. Okt 2008, 18:32
Ich hab ihn mit nem Kappa Pro 15 LF gebaut. Ist ein bisschen auf "Show" ausgelegt also kein Standart PA. Sollte halt nach was aussehen und farblich zu meinen Viechern und dem Rack mit Amps und Equipment passen.

Bilder kann ich vorraussichtlich Samstag machen. Dann dürfen sich die LMB-115 und die Viecher mal wieder beweisen.
ParAn0id
Stammgast
#1914 erstellt: 13. Okt 2008, 21:54
war das mit dem beyma 18"er der so toll spielt jetzt in den 140liter br oder was? habs iwie ned mitbekommen^^

naja ich hab hier noch nen ~85l BR was wäre denn da das beste und günstigste was manreinschrauben könnte...ähhm maximale größe wäre 47cm wird wohl ned benötigt^^ im moment spielt ein sony carhifi sub drinne

der aber für filme gucken eigentlich super ist
timsoltek
Inventar
#1915 erstellt: 13. Okt 2008, 22:20
Lass ihn doch so, wenns dir gefällt!
ParAn0id
Stammgast
#1916 erstellt: 13. Okt 2008, 22:55

timsoltek schrieb:
Lass ihn doch so, wenns dir gefällt!



jaja wenn ich denn abundzu mal ne film übern pc gucke (weil ich hör nur damit musik) und da hängt alles dran naja jedenfalls wird das, wenn ich meine viecher fertig hab überhaupt nedmehr passen es geht ja jetzt schon ned wirklich gut wenn ich mit den beymas ohne gehäuse höre (zum einspielen) und generell ist der zu musikhören shice und ich will halt was für musik ned für filme...ich hab mal nen eminence kappa 15lf durchgerechnet ich müsste nur das br rohr auf ca. 6cm kürzen

wären dann bei 46hz tuning freq.

der sony ist halt um welten tiefer mit nem f3 von 29hz während der kappa bei 46hz ist...
Meine_Wenigkeit
Stammgast
#1917 erstellt: 14. Okt 2008, 14:54
nimm den kappa 15 PRO lf der kommt mir kleineren volumen aus und ist viel teurer auch nicht.

aber wart lieber bis deine viehcer fertig sind...
ParAn0id
Stammgast
#1918 erstellt: 15. Okt 2008, 17:00

Meine_Wenigkeit schrieb:
nimm den kappa 15 PRO lf der kommt mir kleineren volumen aus und ist viel teurer auch nicht.

aber wart lieber bis deine viehcer fertig sind...




ja warten zu ich eh noch aber wenn ich glück tut sich nächste woche ne holzquelle auf und dann kann ich mit den viechernanfangen und auch gleich nen plan für was größeres in sachen subwoofer machen:P aber erstmal abwarten und dann joa ich rechne mal kurz in meinem gehäuse alles nochmal als vergleich aus kommt gleich


okok ich hatte eh usversehen den pro ausgerechnet mit dem gehts dann auch in dem 85l gehäuse mit dem normalen kappa 15Lf wirds erst ab 120 l was naja hier die kurven....

hm imageshack streikt ..ich probiers später nochmal:P


[Beitrag von ParAn0id am 15. Okt 2008, 17:27 bearbeitet]
timsoltek
Inventar
#1919 erstellt: 15. Okt 2008, 18:16
paramorph
Stammgast
#1920 erstellt: 17. Okt 2008, 12:41
Hallo Hifi-Freunde,

Ich hab leider nicht den ganzen Thread lesen können und weiss daher nicht ob es schon normale Basshörner gibt, also ohne Ecknutzung. Wahrscheinlich reicht der Pegel von meinem Projekt für die Viecher nicht aus, aber ich werde mich mal trotzdem eurer Kritik stellen. Außerdem ist mein Basshorn preislich wahrscheinlich nicht zu toppen. Ich habe es unabhängig von diesem Thread entwickelt und man hat mir geschrieben, dass es vll hier ganz gut herpasst. Ich schreibe einfach die ganze Geschichte.

Meine Idee war ein Subwoofer, der alles bisher dagewesene in meinem Equipment in den Schatten stellt ohne jedoch viel zu kosten. Es sollte ein Horn werden, da ich bisher sowas noch nie gehört habe.

Da Hörner spezielle Treiber mit bestimmten TSP benötigen ging die Suche los und ich fand einen sehr günstieges Chassies bei ebay und wie der Zufall es wollte gab es in diesem Forum eine Reihe von Messnungen zu dem Chassies! Klick

Es wurde der Kenford SBX 2030, der sich mit dem Qts von 0,35 und der sich daraus ergebenden Halsfläche und Membranfläche ideal für ein Horn eignete.

Dann habe ich viel recherchiert und fand die Internetseite von Rainer Flock. Er beschreibt dort 10 Schritte zum perfekten Horn. Diese habe ich dann in einer Exceltabelle zusammengefasst und mir so das perfekte Horn berechnet.

Das Horn hat eine untere Grenzfrequenz von 35 Hz und hätte somit eine Mundfläche von 7,73 m². Da ich es aber auf dem Boden positioniere und an die Wand stelle viertelt sich die Fläche. Zusätzlich habe ich das Horn bei 2,8 m Hornlänge abgeschnitten und erhalte somit eine vertretbare Mundfläche von 2792,442415
cm².

Selbstverständlich habe ich das Horn gefaltet und am PC in 3D gezeichnet:










Bei Interesse kann ich die Maße von jedem Teil aufschreiben. Wenn jedoch gar kein Interesse an einem Nachbau besteht wäre es zu viel Aufwand

Natürlich habe ich das Horn zuvor am PC simuliert mit HornResp:





Freundlicherweise hat Rainer Flock das Horn in AJ-Horn simuliert und kam zu folgendem Ergebnis: PDF (leider 30 sekunden Wartezeit)

Die rote Linie beschreibt die Aufstellung des Horns an der Wand und die schwarze frei auf dem Boden.

So viel zur Theorie.. Dann habe ich es natürlich gebaut:







Es hat tatsächlich alles supergut zusammengepasst und nun bringt das Horn etwas mehr als 60kg auf die Waage. Es ist aus 22mm Spanplatten gebaut und ist somit sehr solide. Es ist komplett mit Silikon abgedichtet.

Kurz lief das Horn an einer Microanlage mit angeblichen 40 Watt Sinus.. Nun darf es zusammen mit den 10ören an einem sehr gut erhaltenen Rank Arena R2035 laufen (max. 35 Watt Sinus). Der Rank Arena hat natürlich absolut gewonnen, da dieser wirklich 35 Watt bereithält und bei halb aufgedrehter Lautstärke wirklich sehr viel Power macht.....

Ein bisschen was zum Klang:

Ich bin begeistert! So trockenen und direkten Bass habe ich noch nie gehört. Es macht außerordentlich viel Spaß damit Musik zu hören. Auch etwas höhere Lautstärken sind völlig in Ordnung. Es wirkt vor allem so als wenn das Horn keine Grenzen kennt. Der Teufel Subwoofer meines Bruders wird schnell übersteuert und kann nicht mit dem Horn mithalten. Der Aktivsubwoofer arbeitet mit einem 150 Watt Verstärkermodul. Das Horn läuft an den 35 Watt. Und obwohl mein Horn an bedeutend weniger Leistung läuft spielt es den Subwoofer meines Bruders an die Wand. Ich habe noch keine Weiche gebaut, aber ich glaube fast, dass es auch nicht unbedingt nötig ist. Wenn ich das Horn allein laufen lasse spielt es wirklich wie ein Subwoofer und es werden hohe Frequenzen überraschend stark bedämpft. Auch ohne Weiche harmoniert es sehr gut mit den 10ören.

Ich bin sehr froh, dass ich mich zu diesem "aufwendigen" Projekt entschieden habe, da ich diese Leichtigkeit zuvor nie gehört habe. Von Bassreflexboxen ist man meist gewohnt, dass der Bass regelrecht drückt, selbst bei Zimmerlautstärke. Das Horn spielt tief, aber mit einer Leichtigkeit und Räumlichkeit, die wirklich einfach neu ist.

Das Horn wird entweder eine Sitzecke in meiner Studentenbude oder ich verspachtel die Schrauben und male es Weiß an. Das ist noch nicht ganz klar..


Nun habe ich glaube ich alles gesagt

Ach nee, der Preis fehlt noch: 37,99 Euro. Das Chassis für 17,99 Euro und für 20 Euro das Holz. Also wirklich ein Lowcost Subwoofer für die Lowcost 10öre!

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

Viele Grüße aus dem Norden, Roman
timsoltek
Inventar
#1921 erstellt: 17. Okt 2008, 12:48
Hallo,
bei so einem tollen und gut dokumentierten Projekt geht einem das Herz auf!
Herzlichen Glückwunsch!
Das gibt sicher bald einige Nacheiferer, bei der noch gerade vertretbaren Größe, der Bassausbeute und vor allem dem Preis.
Schöne Grüße
Tim
ParAn0id
Stammgast
#1922 erstellt: 17. Okt 2008, 12:49
Hammer geil!

sieht super aus und der preis ist natürlich unsclagbar

Das ding passt doch bestimmt perfekt zum viech
paramorph
Stammgast
#1923 erstellt: 17. Okt 2008, 17:59
Danke für die positive Resonanz

Das Horn eignet sich auch ideal als Sitzecke, wofür es auch aller wahrscheinlichkeit nach von mir verwendet wird. Unter Projektvorstellungen poste ich bald auch den Bauplan, falls wirklich jemand Lust hat auf ein günstiges Subhorn.

Lowcost Hornsubwoofer
daniel023
Inventar
#1924 erstellt: 30. Nov 2008, 22:13
hey leute

ich denk ich hab ein Sub-Horn gefunden der mit den viechern ne äußerst gute figur abgibt

was meint ihr?

siehe hier

lg Daniel
Killiburny
Stammgast
#1925 erstellt: 30. Nov 2008, 22:16
Größentechnisch passt er ja haargenau dazu

Wer die Viecher fürs HK einsetzt... wieso nicht?
daniel023
Inventar
#1926 erstellt: 30. Nov 2008, 22:17
muss aber ehrlich gestehn so sicher wie ein großes sub-horn sind die viecher noch nicht bei mir

i-v-o
Ist häufiger hier
#1927 erstellt: 03. Dez 2008, 00:51
ich hab mich jetzt denk ich auch entschieden:

ich bau mir nen ULB-8-Pro BPH und besorg einfach ein möglichst leistungsstark dimensioniertes aktivmodul dazu (mal sehen bis zu welcher größe der preis vertretbar bleibt...)

ein anderer sub is wohl allein von der größe nicht drin ( es werden gerade mal knapp 10 qm beschallt...)

wenn mir einer nicht langt kommt halt noch ein zweiter... wobei ich dann auch ein 2tes modul brauch, oder?

bauteile liegen dann hoffentlich unterm weihnachtsbaum...

grüße
Justaf
Inventar
#1928 erstellt: 03. Dez 2008, 09:40
2. Modul solltest Du nicht brauchen.
Der ULB-8-BPH nutzt ein 8Ohm Chassis iirc, da kannst Du dann auch zwei parallel an ein Aktivmodul hängen.
(Die allermeisten Aktivmodule kommen mit 4Ohm klar, deshalb sind dann zwei 8Ohm Subs parallel kein Problem.)


Grüße,

Justaf
emi
Inventar
#1929 erstellt: 03. Dez 2008, 10:33

i-v-o schrieb:

ich bau mir nen ULB-8-Pro BPH und besorg einfach ein möglichst leistungsstark dimensioniertes aktivmodul....



meinst du den ULB-Pro-BPH12 ??
von einem 8" hab ich noch nichts gehört.
i-v-o
Ist häufiger hier
#1930 erstellt: 03. Dez 2008, 13:34
ja sorry mein ich scho...

hast du eigentlich die BR version auch schon mal gehört?
BPH gefällt mir aber an sich besser, weiß auch nicht warum, is mir einfach sympatischer
emi
Inventar
#1931 erstellt: 03. Dez 2008, 18:19
ne den BR hab ich noch nicht gehört. ich weiss aber, dass das BPH ziemlich aufstellungskritisch ist. bei mir zumindest. am besten geht bei mir eine ecke, mit dem port zur wand. natürlich mit etwas abstand.

bei mir steht er zwischen viech und wand. evtl. erreiche ich damit sogar noch eine erweiterung des hornmundes und es klingt darum wesentlich besser. musst etwas probieren. würde dem teil aber seine 100 watt gönnen. bei mir läuft das ding an 50 watt. geht schon einiges, aber ab 100 ist das teil wesentlich souveräner. ich wollte mir in nächster zukunft auch nochmal einen t.amp gönnen, damit die teile etwas mehr saft bekommen.
daniel023
Inventar
#1932 erstellt: 03. Dez 2008, 19:41
mal nen schönen gruß an paramorph, dein horn werd ich für meinen nachbarn nachbauen
vielleicht 2 stück mit günstig-aber-halbwegs-ok-aktivmodul aus der bucht, läuft ja eh grad ein heisser thread dazu
lg
timsoltek
Inventar
#1933 erstellt: 03. Dez 2008, 20:56
Also die Differenz zwischen 50 und 100 Watt dürfte kaum einen Unterschied machen, bei 50 oder 500 kann ich das eher glauben.
Schöne Grüße
Tim
emi
Inventar
#1934 erstellt: 03. Dez 2008, 21:49

timsoltek schrieb:
Also die Differenz zwischen 50 und 100 Watt dürfte kaum einen Unterschied machen, bei 50 oder 500 kann ich das eher glauben.
Schöne Grüße
Tim



dann probiers aus

mfg,
auch tim
michaeldietrich83
Stammgast
#1935 erstellt: 05. Dez 2008, 17:36
Hallo Leute

Ich habe schön länger die Viecher mit dem Eckhorn 12 zusammenlaufen, bin immer noch hin und weg.
Drin steck bei mir der AWM 124.
Ein Bekannter von mir hat einen Proberaum für seine Band auf einem Saal in einem Gasthof.
Er ist selber ein begnadeter Bastler.(Baut momentan einen Stereo Röhrenverstärker mit 2 x 50 W selbst, er ist Elektro Ing.)
Und war vom Klang des Eckhorn begeistert.

Leider haben die, bei der Bühne keine Ecke frei, weil dort schon ein Ofen und ein Klavier stehen.
Da habe ich gedacht, ich konstruiere mal das Eckhorn so um, das es zum W-Horn wird.

http://img218.imageshack.us/my.php?image=eckhornalspodestaw8.jpg

So könnte es direkt vor der Bühne stehen und als Vergrößerung dieser dienen.
Habe einfach mal den Winkel, der zwischen Horn und Wand liegt, verlängert und diese Maße in der Ecke umgelenkt.
Rot ist das original Eckhorn, blau das dazu gebaute.
Um dieses Horn zu bauen, müsste nur vom Eckhorn Boden und Deckel abgenommen werden und ein paar zusätzliche Wände angebaut werden.

Jetzt zu den eigentlichen Fragen.
Bringt diese Konstruktion irgendwelche Nachteile mit sich?
Oder wirkt sich die Verlängerung positiv auf den Klang aus?
Steigt hierdurch der Wirkungsgrad?


Habe diesen Post auch ähnlich in einem anderen Thema gepostet, weil ich nicht sicher war wo eher geantwortet wird.

Ich freu mich auf eure Antworten, mfg Micha
paramorph
Stammgast
#1936 erstellt: 06. Dez 2008, 09:22

daniel023 schrieb:
mal nen schönen gruß an paramorph, dein horn werd ich für meinen nachbarn nachbauen
vielleicht 2 stück mit günstig-aber-halbwegs-ok-aktivmodul aus der bucht, läuft ja eh grad ein heisser thread dazu
lg



Freut mich! Ich den HornSub40 auch an einem günstig-aber-halbwegs-ok-aktivmodul aus der bucht laufen und bin mehr als zufrieden! Maximal auf Partys kann man mal so laut machen, dass das Aktivmodul mal viel zu tun hätte. Aber immer gut zu wissen, dass Reserven da sind

Hier noch eine kleine Anregung bezüglich der Aufstellung:



Gruß Roman
daniel023
Inventar
#1937 erstellt: 06. Dez 2008, 11:31
sieht sehr nice aus! die zwei hübschen, die gebaut werden, dienen als quasi lowcost-betthorn =)
Pegelmäßig denke ich nicht, das Probleme mit 2 stk auftreten sollten
es wird auch noch ein betthorn gebaut, welches mir als untersetzer für fernseher/Front-LS dienen wird

such grad nen wertigen treiber fürs betthorn - darf max 350 euro kosten. tips?
Timmmy
Schaut ab und zu mal vorbei
#1938 erstellt: 14. Dez 2008, 01:20
Hi,

ich werde nach Weihnachten nen sub mit 2 mal Peerless SLS 12
in je 130 liter CB zum Viech versuchen
Als Aktiv modul nen AM 120 oder irgentetwas mit mehr einstellungsmöglichkeiten(Entzerrung)

werde dann Berichten

Tim
a_k
Hat sich gelöscht
#1939 erstellt: 17. Dez 2008, 17:31
hallo paramorph.

dein sub-horn gefällt mir gut.
gestatte mir da ´ne kleine frage:

muß das noch "ausgestopft" bzw. gedämmt werden?


gruß und danke!

andré
timsoltek
Inventar
#1940 erstellt: 17. Dez 2008, 22:08
Hallo,
das Horn darf innen nackt bleiben.
Schöne Grüße
Tim
emi
Inventar
#1941 erstellt: 17. Dez 2008, 22:14
man könnte versuchen das geschlossene gehäuse mit muh-wolle zu dämmen. im hornkanal selbst kann es, wie schon gesagt, "nackt" bleiben
a_k
Hat sich gelöscht
#1942 erstellt: 18. Dez 2008, 19:45
na, das hört sich doch gut an. danke euch.

abschließend noch eine letzte frage.

inwiefern ist diese konstruktion an den kenford-treiber gebunden?
oder gibt es zu diesem auch alternativen wie z.B. den
Visaton AL 200, der m.e.a. ähnliche TS-Parameter aufweist,
sowie der SEAS W221 AL und evtl. noch den Monacor SPH 225 C.

ums kurz zu machen, wie tolerant ist die hornkonstruktion gegenüber geringfügigen abweichungen bei den LS-Parametern?


gruß
daniel023
Inventar
#1943 erstellt: 19. Dez 2008, 09:09
du hast hier einen horn-plan, welcher genau für diesen treiber entwickelt wurde und genau darauf ausgelegt ist. also hast du eigentlich keinen grund, den zu ändern.

ich war anfangs auch skeptisch, aber jetzt liegen die 2 Kenfords (2x hornsub40;)) hier, sie machen trotz des grenzwertig niedrigen preises einen recht guten eindruck von verarbeitung und den materialien, auch beim wobbeln mit 20 (testweise auch 10) Hertz hab ich trotz hoher auslenkung keinerlei geräusche vernehmen können - die dinger sind völlig ok!

grüße
daniel
Marcel1991
Stammgast
#1944 erstellt: 19. Dez 2008, 10:16

michaeldietrich83 schrieb:
Hallo Leute

Ich habe schön länger die Viecher mit dem Eckhorn 12 zusammenlaufen, bin immer noch hin und weg.
Drin steck bei mir der AWM 124.
Ein Bekannter von mir hat einen Proberaum für seine Band auf einem Saal in einem Gasthof.
Er ist selber ein begnadeter Bastler.(Baut momentan einen Stereo Röhrenverstärker mit 2 x 50 W selbst, er ist Elektro Ing.)
Und war vom Klang des Eckhorn begeistert.

Leider haben die, bei der Bühne keine Ecke frei, weil dort schon ein Ofen und ein Klavier stehen.
Da habe ich gedacht, ich konstruiere mal das Eckhorn so um, das es zum W-Horn wird.

http://img218.imageshack.us/my.php?image=eckhornalspodestaw8.jpg

So könnte es direkt vor der Bühne stehen und als Vergrößerung dieser dienen.
Habe einfach mal den Winkel, der zwischen Horn und Wand liegt, verlängert und diese Maße in der Ecke umgelenkt.
Rot ist das original Eckhorn, blau das dazu gebaute.
Um dieses Horn zu bauen, müsste nur vom Eckhorn Boden und Deckel abgenommen werden und ein paar zusätzliche Wände angebaut werden.

Jetzt zu den eigentlichen Fragen.
Bringt diese Konstruktion irgendwelche Nachteile mit sich?
Oder wirkt sich die Verlängerung positiv auf den Klang aus?
Steigt hierdurch der Wirkungsgrad?


Habe diesen Post auch ähnlich in einem anderen Thema gepostet, weil ich nicht sicher war wo eher geantwortet wird.

Ich freu mich auf eure Antworten, mfg Micha



moin,

da das Horn nicht mehr in der Ecke steht geht Wirkungsgrad eher verloren, da du jetzt nich mehr 2 angrenzende Wände + Boden hast, sondern 1 angrenzende Wand + Boden, allerdings dadurch, dass das Horn länger wird geht es natürlich auch tiefer, wie viel tiefer kann ich nich sagen, da müsste einer mal simulieren den Unterschied zwischen dem Eckhorn 12 und deinem W Horn.
michaeldietrich83
Stammgast
#1945 erstellt: 20. Dez 2008, 02:15
Hallo Marcel1991

Siehst du dich in der Lage, das zu simulieren?
Mir fehlt leider die Software. Maßstab ist 1 : 10.

So ist es momentan aufgebaut. Ist aber nur aus Mittel zum Zweck.
Weil die Bühne so hoch ist. Und es klingt auch schon gut und bringt unten rum mehr Fülle.

http://www.hifi-foru...m_id=159&thread=4182

Wenn ich mir nochmal eins für Zuhause baue, möchte ich es schon gern wieder mit mehr Hornlänge.
Und mir ist das Betthorn zu groß, deswegen dachte ich, konstruiere ich das Eckhorn 12 um.
Im Prinzip sind es ja immer noch zwei Wände + Boden.
Bei meiner Zeichnung hat es ja die Original länge plus ca 80 cm.
Ich denke mir, irgendwann machen die Wellen, die aus dem Horn kommen, sowieso eine unkontrollierte Bewegung.
Die Frage wäre, wie lange Sie dem, durch den Hornausgang vorgegebenen Weg, folgen?

mfg Micha
Mad3r
Ist häufiger hier
#1946 erstellt: 25. Jan 2009, 21:03
Huhu

Also wenn ich auch mal meinen Senf dazu abgeben darf:

Meiner Meinung nach passt der SubZero mit dem Mivoc AWX184 und dem Mivoc AM120 fast perfekt zu den Viechern

http://www.lautsprechershop.de/hifi/index.htm?/hifi/sub_zero.htm

Ich habe die Kombination in meinem Zimmer stehen und es ist jedes mal aufs neue eine Freude Musik zu hören.

Der SubZero hat den nötigen Tiefgang und genug Power um mit den Viechern mitzuhalten. Und mit einem Preis von knapp 400€ liegt der Sub auch noch im Rahmen des möglichen


Und das tolle an der Kombination ist, dass sich die Musik bei einem Pegel von 120dB auch noch nach Musik anhört
Und erst ab 130dB (da macht mein Messgerät dicht :() die ersten Mängel aufrteten...
Wobei 130dB das Maxiumum sein dürften Aber angenehm ist die Lautsärke sowiso nicht mehr... egal ob bei gutem oder schlechtem Klang

Es sei auch noch erwähnt, dass der Sub auch bei geringer Lautsärke ein feeling in den Raum bringt welches ich nicht mehr vermissen will!!!


Also wenn jemand eine schönes "Spielzeug" für Daheim sucht und dabei unter 600€ bleiben will (was sehr großzügig gerechnet ist) dem kann ich die Kombi aus 2x Viech und 1x ZubZero nur weiterempfehlen

Soviel zu meiner Meinung^^

mfg
Mader
hoschibill
Inventar
#1947 erstellt: 25. Jan 2009, 21:21
@Mad3r:
Bezüglich Lautstärke habe ich keine Bedenken mit dem Sub Zero. Meine Befürchtung währe, dass der Sub nicht schnell genug für die Hörner ist. Wie sind da Deine Erfahrungen?

Gruss
Olli
Mad3r
Ist häufiger hier
#1948 erstellt: 25. Jan 2009, 21:47
Der SubZero hält mit den Viechern eig. erstaunlich gut mit

Obwohl ich am Anfang die gleiche Befürchtung hatte wie du bin ich mit dem Egebniss sehr zufrieden

Es würde zwar schon noch besser gehn, aber es is auf keinen Fall auffällig oder macht sich in irgend einer Art negativ bemerkbar

mfg
Mader


[Beitrag von Mad3r am 25. Jan 2009, 21:49 bearbeitet]
Funky_HH
Inventar
#1949 erstellt: 25. Jan 2009, 22:07
.. kannst ja n 2. dazustellen
hoschibill
Inventar
#1950 erstellt: 25. Jan 2009, 22:11
Schöne Idee, aber ein zweiter macht nur lauter, nicht schneller
Mad3r
Ist häufiger hier
#1951 erstellt: 25. Jan 2009, 22:20

Also der eine Sub reicht voll und ganz
Und die Zimmertür kann auch nicht mehr als wackeln
emi
Inventar
#1952 erstellt: 26. Jan 2009, 00:02
mit einem 2. sub müssten die treiber allerdings bei gleichem pegel weniger hub machen. das könnte die dynamik steigern.



hat noch jemand anderes mal den ULB-Pro-12-BPH getestet?
Funky_HH
Inventar
#1953 erstellt: 26. Jan 2009, 07:22

emi schrieb:
mit einem 2. sub müssten die treiber allerdings bei gleichem pegel weniger hub machen. das könnte die dynamik steigern.


genau darauf wollte ich hinaus.
dass es insgesamt auch lauter wird, ist mir schon bewusst, aber das will man auch igendwann nicht mehr, wie ich das so in dem hör-bericht von Mad3r gelesen habe

gruß
lennox2005
Inventar
#1954 erstellt: 26. Jan 2009, 11:06
Hi

Ich hab in der Wohnung 2 Viecher +Eckhorn12, das klingt toll

Desweiteren hab ich probiert die Viecher in der Wohnung mit meinem 15" Emi-Sub - das klang nicht so toll - Grund: Viecher zu schnell für den Emi in BR!!!

Silvester hab ich dann Viecher + Emi zur Fete mitgeschleppt. Aktive Weiche EC102,40HZ Subsonic,den Emi bis ca 80-90 HZ laufen lassen und von da an die Viecher(mehr nach Gehör getrennt-die EC102 scheint das mit den Reglern und der Beschriftung nicht so genau zu nehmen),so eingepegelt das bei extrem basslastiger Musik (was ich da bei Feten so spiele hat eh keinen Extrembass) der Emi nach meinem geschulten Augenmaß nicht über seine 6mm X-max hüpfte. Angetrieben wurde der Emi von ner gebrückten T-Amp1050.
Der Emi hat eigentlich gut laut gemacht ist aber unterm Strich doch von den Viechern nur mild belächelt worden(obwohl es 1100er Sicas sind sie angeblich nicht so laut sind Die Viecher sind an nem alten Marantz PM54 gelaufen.
Was mir aufgefallen ist das es niemand als störend empfunden hat das der Emi nicht mit der Dynamik der Viecher mitkommt - hat nicht mal mich gestört! In der Wohnung fällt das mehr auf.Liegt das nun an dem hohen Pegel bei ner Fete oder wie soll ich das verstehen?

Bei der Silvesterfete war der Pegel durchweg bei (25 Leute) "Anschreilautstärke"

Im Mai haben wir noch mal was größeres vor mit ca 50 Leuten - da will ich dann mal das Eckhörnchen mitschleppen, das wird wohl zu viel für einen Emi werden.

Ich hab mal vor kurzem hier in der Wohnung als zufällig alle Nachbarn ausgeflogen waren Viecher+EH ordentlich aufgedreht - das ist echt jenseits von Gut und Böse - da hüpfen die Blumentöpfe und alles wackelt was wackeln kann!!!

Gruß Hartmut
emi
Inventar
#1955 erstellt: 26. Jan 2009, 12:26
du kannst die trennfrequenz auch messen.
dann musst du nicht nach den ungenauen reglern gehen.
ist eigentlich recht einfach. brauchst nur ein multimeter
und einen taschenrechner.

grüße,
tim
daniel023
Inventar
#1956 erstellt: 26. Jan 2009, 12:35
@emi, führ das doch bitte mal genauer aus
emi
Inventar
#1957 erstellt: 26. Jan 2009, 14:17
du brauchst einen sinus-ton der gewünschten trennfrequenz.
dann stellst du eine beliebige lautstärke ein
und klemmst das messgerät an die lautsprecherausgänge
(zusammen mit einem verbraucher (widerstand/lautsprecher)).
nun drehst du am poti so lange, bis die spannung um
den faktor "wurzel 2" abgefallen ist.

angenommen es liegen 6V an, ohne weiche, dann sollte
mit weiche, bei der gewünschten trennfrequenz nur noch 4,25V anliegen.

grüße,
tim
daniel023
Inventar
#1958 erstellt: 27. Jan 2009, 09:51
*faktor wurzel 2*
*merken*

dankeschön, kann man vielleicht mal brauchen

grüße
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 35 36 37 38 39 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Subwoofer zum "Viech" Lösungen+Bewertungen
verheizer am 31.12.2008  –  Letzte Antwort am 13.01.2009  –  7 Beiträge
Subwoofer Budgeteer zum Viech ?
*eggert* am 10.02.2010  –  Letzte Antwort am 11.02.2010  –  4 Beiträge
DIE BESTEN SUBWOOFER FÜR'S VIECH
hoschibill am 27.02.2009  –  Letzte Antwort am 23.06.2010  –  20 Beiträge
Subwoofer zum "Jericho"-Thread...
polosoundz am 14.06.2005  –  Letzte Antwort am 15.06.2005  –  12 Beiträge
Passiv Sub zum Viech
Feunatz am 06.06.2006  –  Letzte Antwort am 03.06.2008  –  13 Beiträge
Passender Subwoofer zum Sica 1100 Viech
promatic am 18.10.2010  –  Letzte Antwort am 02.05.2011  –  13 Beiträge
"Subwoofer zum Stick" - Thread
derboxenmann am 17.11.2005  –  Letzte Antwort am 23.05.2006  –  75 Beiträge
Suche Subwoofer passend zum Breitbandhorn Viech oder ähnlichem
NiWi17 am 13.02.2010  –  Letzte Antwort am 18.02.2010  –  24 Beiträge
Sub zum Viech ~ Musik und Film
N8-Saber am 01.07.2007  –  Letzte Antwort am 05.07.2007  –  3 Beiträge
Subwoofer in Form & Prinzip wie das Viech!
Flohw45699 am 02.01.2011  –  Letzte Antwort am 02.01.2011  –  13 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.550 ( Heute: 12 )
  • Neuestes Mitgliedintelsk
  • Gesamtzahl an Themen1.558.477
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.703.229