HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » McIntosh Freunde | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 170 . 180 . 190 . 200 . 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 . 220 . 230 . 240 . 250 . Letzte |nächste|
|
McIntosh Freunde+A -A |
||
Autor |
| |
GünnisProject
Stammgast |
#10646 erstellt: 13. Sep 2021, 11:56 | |
Na Jo, da bist Du ja nicht ganz unbeteiligt daran gewesen Auf jeden Fall der richtige Schritt Günni |
||
arizo
Inventar |
#10647 erstellt: 13. Sep 2021, 13:18 | |
Optisch wirklich schön. Wie klingt er denn so? Hast du mal mit dem großen Phonovorverstärker verglichen? |
||
|
||
GünnisProject
Stammgast |
#10648 erstellt: 13. Sep 2021, 13:42 | |
Hi Arizo, Danke Dir, im Vergleich zur integrierten Phono Sektion ist es doch ein deutlicher Schritt nach vorne, was ich so nicht erwartet habe. Nicht das die Integrierte im C53 schlecht ist, aber die externe Phono Stufe hebt sich doch Deutlich ab, Stimmen haben einfach mehr Körper, der Bass einfach nochmal präsenter, und das gesamte Klangbild wirkt einfach stimmiger. Die große McIntosh hatte für mich keine Relevanz, da erstens zu teuer, und zweitens Platzmangel im Rack. Günni |
||
arizo
Inventar |
#10649 erstellt: 13. Sep 2021, 14:08 | |
Alles klar. Danke! Der große Phonovorverstärker ist schon ein ganz schöner Klopper. |
||
GünnisProject
Stammgast |
#10650 erstellt: 13. Sep 2021, 14:33 | |
Sind das nicht alle McIntosh Geräte Günni |
||
arizo
Inventar |
#10651 erstellt: 13. Sep 2021, 14:50 | |
Dein Phonovorverstärker ist doch relativ handlich. |
||
GünnisProject
Stammgast |
#10652 erstellt: 13. Sep 2021, 14:58 | |
Klein aber oho Günni |
||
jxx
Inventar |
#10653 erstellt: 13. Sep 2021, 18:48 | |
Herzlichen Glückwunsch Günni Als ich dein Bild gesehen habe, dachte ich mir schon das eine MP1000 nicht mehr auf das Board passt Da ich auch sehr zufrieden mit der internen Phono Lösung der C52 zufrieden bin, hätte ich es gar nicht gedacht das da eine kleine MP100 noch Vorteile hat. Schön zu hören! Zur Zeit gar nicht dran zu denken, aber eine fette MP1000 mit Röhren wäre mal was feines für mich. Vielleicht in gaaanz weiter Zukunft mal gebraucht...Ich darf doch mal träumen |
||
>Karsten<
Inventar |
#10654 erstellt: 13. Sep 2021, 18:52 | |
Von mir auch Glückwunsch P.s. zum Glück habe ich kein Plattenspieler, das ich mir wegen ein MP kein Kopf machen muss |
||
GünnisProject
Stammgast |
#10655 erstellt: 13. Sep 2021, 21:18 | |
Hallo Jens, war echt auch überrascht, das es doch noch mal eine nicht unerhebliche Steigerung gegeben hat. Kann und sollte Mann sich wirklich mal zu Gemüte führen Eine MP 1000 war wie schon erwähnt nie in meinem Blickfeld, und wird es auch nie sein. Und ja träumen sollte in deinem Fall erlaubt sein Karsten, danke auch Dir Dir entgeht wirklich was Günni |
||
Lightroom
Inventar |
#10656 erstellt: 13. Sep 2021, 22:12 | |
Glückwunsch und viel Spass mit der hübschen Schmuckschatulle. Jetzt noch ein MXA80 und dann hat`s wieder Platz im Rack |
||
GünnisProject
Stammgast |
#10657 erstellt: 14. Sep 2021, 05:55 | |
Moin Lightroom, der MXA80 überlasse ich dann doch lieber den Profis Günni |
||
jxx
Inventar |
#10658 erstellt: 30. Sep 2021, 14:41 | |
Da ich das Thema Kopfhörer hier begonnen habe, werde ich es auch mal zu Ende bringen Habe vorher noch mit meinem McIntosh Händler gesprochen, in der Tat vertreibt McIntosh den Kopfhörer MHP1000 nicht mehr. Einfach die McIntosh Händler abzutelefonieren und einen MHP1000 blind zu bestellen (falls noch einer vorrätig wäre oder Privat gebraucht) ohne Probe zu hören, kam für mich auf keinen Fall in Frage. Lange Rede kurzer Sinn, nach testen von geschlossenen Kopfhörer der Marken Denon, Focal, Audeze und B&W, habe ich mich für einen Denon AH-D9200 entschieden und bin begeistert. Jetzt kann ich auch mal zu nicht üblichen Uhrzeiten meine Musik genießen |
||
GünnisProject
Stammgast |
#10659 erstellt: 30. Sep 2021, 14:56 | |
Hi Jens, Na dann viel Spaß mit deinem Denon. Günni |
||
Danizo
Inventar |
#10660 erstellt: 03. Okt 2021, 10:33 | |
Thema: McIntosh MC206 Austausch defekter Glühbirnen (lightbulbs) / LEDs Servus Leute, ich frage das mal hier die McIntosh Freunde, vielleicht hat ja jemand hier schon Erfahren gesammelt bzw. kann meine Frage allgemein beantworten. Meine gute alte McIntosh MC206 Mehrkanal Endstufe, läuft im Prinzip einwandfrei. Leider, wie übliche bei den älteren McIntosh Geräte, sind mindestens 2 der Glühbirnen zur Beleuchtung der Meter ausgefallen, die restlichen schon sehr "schwach auf der Brust". Die "vergilben" ja mit der Zeit, bzw. falle irgendwann aus. Das ist ja ein bekannte Problem. Nun habe ich mir aus den Staaten ein komplette Ersatzteile-Kit für den MC206 bestellt. Hier werden die Lightbulbs ausgetauscht gegen satiniere LEDs, sowohl für die Beleuchtung der Meter, als auch in grün für die Hintergrund Beleuchtung der Glasfront. Mir liegt eine ausführlich Anleitung zur Montage vor. Diese ist auch sehr ausführlich und ein Teil der neuen LED müssen noch nicht mal verlötet werden, sondern werden einfach in vorhandene "Sockets" gesteckt. Einige allerdings, müssen dann doch verlötet werden, allerdings sollte das nun wirklich kein Hexenwerk sein, sprich das traue ich mir 100% zu. Wie auch immer, eine Frage wird in der Anleitung nicht beantwortet. LEDs habe doch auch immer einen + und - Pol . Soweit mir bekannt, ist der - Pol immer zu finden an 1. dem kürzeren Anschlußdraht bzw. an der 2. abgeflachten LED Gehäuseseite. Die mir vorliegenden LEDs haben entsprechend einen kürzeren Pin und wenn das stimmt, sollte es sich hier um den - Pol handelt. Leider, geht der Verkäufer nicht wirklich auf meine Frage ein, inwieweit die Polarisierung beim Einbau zu beachten ist !?! Auf meine Frage, und der hat mit Sicherheit schon einige McIntosh-Geräte restauriert, antwortet er nur kurz und knapp mit "most likely there is no need to follow polarity". "most likely" ist gut Ist der sich selbst nicht sicher? oder wie würdet ihr das verstehen? Glaube Ebay Links sind hier nicht erlaubt? Deshalb hier die Nummer, zufinden auf .com "ebay item 164155403393" Kann mir hier jemand Informationen liefern? Sprich kann es tatsächlich sein, es wäre hier Unwichtig auf + / - Pol zu achten? Bin doch etwas verunsichert und bevor ich da einen Fehler mache, frage ich doch hier in Runde. Vielen Dank... [Beitrag von Danizo am 03. Okt 2021, 10:34 bearbeitet] |
||
Lightroom
Inventar |
#10661 erstellt: 03. Okt 2021, 18:05 | |
Hallo Danizo. ich habe hier bei den McIntoshfreunden unter Beitrag LED#8509 vom 06. Jan 2020, 02:16 davon berichtet..... Es ist 100% davon auszugehen das Du die LED Pol-richtig verlöten musst. Auf dem oben verlinkten Beitrag ist bei Bild 1 eine kleine Kunststoffscheibe via Bajonett Verschluss auf der Platine mit einer Birne verklemmt. (nichts gelötet oder verschraubt..hält einfach teilweise etwas fest) Diese kannst Du durch 1/4 Drehung lösen ( keine Gewalt anwenden, andernfalls vorher ein Gebet sprechen). Diese wird anschliessend mit der LED gleich eingesetzt. Hierzu musst Du, sofern diese vorhanden ist, halt sehen wo + oder - anliegt. Dadurch das die LED Stifte geringfügig etwas dicker sind als bei den "Blubs", ist halt der Widerstand etwas höher beim Eindrehen. Ob diese Montageart bei der MC206 enthalten ist, weiss ich nicht. Generell gilt die Blubs sauber zu entölten und die teilw. kleinen Lötaugen nicht von der Platte zu reissen. Bei der Frontbeleuchtung ist darauf zu achten, dass diese im richtigen Abstand zur Frontscheibe verlötet werden. Zu tief sitzende LED erzeugen Schatten oder schwache Schriftausleuchtung im Randbereich. Wie es in Deiner MC206 innen zu und her geht weiss ich nicht, könnte aber meiner ehemaligen 7205 sehr identisch gebaut sein. Vorsicht ist besonders geboten auf der schmalen Platine Rückseitig, an den VU sind 3 Birnen enthalten. Diese werden von 2 Kunststoffstiften (Spreizer) (blaue Pfeile ) gehalten. Aufgrund des Wärmestaus im weissen "VU Trichter" können diese je nach Alter spröde sein. Die Roten Pfeile sind die oben beschriebenen Bajonett-fassungen von hinten. Das nachfolgende Bild ist jedoch aus einen MA6900. Die Mc7205 habe ich nicht fotografiert beim Birnentausch. Grundsätzlich ist der Wechsel keine Hexerei....an die Birnen zu kommen, je nach Modell hingegen etwas anderes. Oberste Vorsicht gilt der Frontscheibe, Also schön im Alurahmen belassen und komplett von der Front abziehen. ( nicht verkanten und verziehen.) Viel Spass beim Wechsel und Freude beim ersten Einschalten..... die Front erstrahlt dann in wirklich schöner Farbgebung. [Beitrag von Lightroom am 03. Okt 2021, 18:17 bearbeitet] |
||
Danizo
Inventar |
#10662 erstellt: 03. Okt 2021, 19:29 | |
Hallo Lightroom und vielen Dank für deinen Beitrag !! Vorab ein paar Informationen, 1. auf die Länge, spricht den Abstand der neuen LEDs analog zu dem der Glühbirnen, geht die Anleitung ein 2. zumindest die eine längliche Platine mit den Glühbirnen für die Meter ist auch mit Plastiksteckern befestigt, danke für den Hinweis hier vorsichtig zu sein (spröde). 3. entlöten wollte ich vorsichtig mit Einsatz von Entlötlitze. Werde hier sorgfältig arbeiten...aber Danke !! Zitat: "Es ist 100% davon auszugehen das Du die LED Pol-richtig verlöten musst." Eben...das denke ich mir halt auch. Ich bin mir nicht sicher, es gibt wohl LEDs bei denen ist intern eine "Schaltung" oder sowas, wo man tatsächlich nicht auf die Polung achten muss. Aber meine, welche ich von dem Händler erhalten habe, sind eindeutig mit einem kürzeren "Bein" versehen, sprich das sollte der - Pol sein. Ich verstehe auch nicht wirklich diese Antwort von dem Händler. Ist "most likely" von ihm umgangssprachlich, ironisch gemeint? So von wegen "schreib ich das nicht in die Anleitung, dann ist es natürlich unwichtig" ?!? Leider antwortet der mir gerade nicht mehr...seltsamer Zeitgenossen, weil ich auch sehr höflich um Auskunft bitte Eigentlich ist mein Englisch recht gut und ich lese das als "höchstwahrscheinlich nicht notwendig". Schon seltsam diese Antwort/Reaktion...oder? Ich habe mal ein paar Bilder für dich: Die Platine der Frontbeleuchtung, mit den alten Birnen. Hier wird laut Anleitung, einfach nur gezogen und gesteckt. Nur wie identifiziere ich den - und + Pol ?!? Hier wurden die LEDs bereits gesteckt. So sollte das am Ende aussehen Die Abdeckungen der Meter, mit den angesprochenen Plastiksteckern. An dieser Platine müssen die LED angelötet werden. Die Platine mit den alten Birnen Die Platine mit den LEDs nach dem Löten. Auch hier, wie finde ich die Polarisierung raus? Also diese Bajonett-Fassungen habe ich wohl nicht. Sollte einfach zum stecken, ohne "drehen" sein. Die VU Trichter sind bei mir sicherlich auch vergilbt und eventuell spröde. Die wollte ich vorsichtig reinigen und dann (die Ränder abgeklebt), mit Aluminiumspray für Lampenreflektoren, neu lackieren. In deinem Umbau-Thread, sprichst du von "Dunstablagerungen" am Frontglas. Ich denke das Problem habe ich auch und wollte mir halt erstmal ansehen, inwieweit ich daran kommen. Der Tipp mit dem Backofen, sollte ich auch so vorgehen müssen, ist schon mal sehr nice Btw. die blauen Filterstücke liegen mir mehrfach vor. Also je nach Zustand, werde ich die auch tauschen. Eigentlich bleibt nur eine Frage (als nicht Elektroniker ), wie identifiziere ich die Ausrichtung der Polarisierung auf diesen beiden, schmalen Platinen ?! (die eine zum Stecken, die andere zum Verlöten) Danke...bin für jeden Tipp dankbar !! |
||
Lightroom
Inventar |
#10663 erstellt: 03. Okt 2021, 19:48 | |
Hallo Danizo. Sehr gerne. Ja das kurze LED Beinchen ist minus. Bei den Dunstablagerung kommst DU bei der MC206 ohne Probleme an die Glasrückseite.. lediglich bei meinen MC500 und 1000er ist die Blaue Maskierung völlig anders. Die kleine VU der 206 kannst DU ohne Backofeneinsatz reinigen! und nochmal an den künftigen Leser....das Erfolgt ausdrücklich auf eigenen Gefahr....da Abreisen der Hinterglasbemalung ist der Supergau ! Hierzu kannst DU gem. Angebot die Folien tauschen....hierzu vielleicht ausprobieren, ob es wirklich alle braucht.... Auch die weissen VU Trichter habe ich bei mir mit normalen Fensterreiniger ( Alcoholbasis) tiptop sauber hingekriegt... ich würde das zuerst versuchen, bevor hier mit Alu-Spray gebastelt wird. zur Polarisierung: grundsätzlich sollte das vor der Entnahme klar sein.....jetzt kannst DU es ausmessen mit Multimeter. wenn Du keines hast, setzt alle verkableungen wieder zusammen und schalte die Endstufe ein, wenn es brennt, dann wars richtig....wenn nicht, umlöten.... Die LED gehen bei falscher Polung nicht kapput. Die weissen LED sind seitlich OPAL und sind fontal zentriert vertieft....ich kenne diese LED...die grünen LED sind konventionelle Linsenbauweise....es passiert nichts wenn sie nicht korrekt gepolt sind, ausse das sie nicht leuchten ich würde generell vor dem definitiven Zusammenbau kontrollieren ob alle LED brennen. Es ist schei**e wenn dann eine nicht geht, nachdem alle Schrauben angezogen sind, und die Kiste im Rack verkabelt steht. Viel Spass und einen schönen Wochenstart [Beitrag von Lightroom am 03. Okt 2021, 19:50 bearbeitet] |
||
Danizo
Inventar |
#10664 erstellt: 05. Okt 2021, 07:43 | |
Hallo Lightroom, ...und nochmal danke für den Input Der Verkäufer des Kits meldet sich weiterhin nicht. Nun ja, seltsamer Zeitgenossen...aber was soll´s Ich denke, bzw. habe mich schon in einigen Videos darüber informiert, es ist Zeit das ich mir ein Multimeter anschaffe. Habe wirklich 0,00 Ahnung von dem Thema, aber möchte hier gerne dazulernen. Soweit ich das verstanden habe, sollte es mit einem Multimeter relativ leicht sein, den + und - Pole an der Platine zu identifizieren. Zudem werde ich deinem Tipp folgen und die LEDs erstmal vor Einbau testen. Sollte doch auch mit den Multimeter gehen...oder? Leider liege ich seit Sonntagnacht mit einer heftigen Erkältung flach Die Seuche muss ich erstmal ausschwitzen, bevor ich mich an den MC206 setze. Gott sei Dank kein Covid (getestet), denn riechen und schmecken ist offline bei mir Ich wollte Dich fragen, ob es o.k. für dich wäre, wenn ich dir einige Fragen zur Prüfung mit dem Multimeter per PN stelle. Denke das muss ja nicht alles hier im McIntosh Thread zu lesen sein. Würde mich wirklich freuen, du hilfst mir hier. Ich werde für alle hier, vorher / nachher Bilder von dem Umbau machen und die verschiedenen Anpassungen dokumentieren. Denke das ist dann wieder gerade für Besitzer älterer McIntosh Geräte von Interesse. Danke.... Gruß Danizo |
||
Roendi
Inventar |
#10665 erstellt: 05. Okt 2021, 08:38 | |
Wünsche dir viel Glück dabei. Habe das von einem Profi bei meinem Accuphase machen lassen. Er hat die falschen Glühbirnen genommen. War einfach zu dunkel :-(. Danach nochmal zu einem anderen Hifi Schrauber. Der hat dann 2 Sätze Original Birnen bestellt und einen Satz eingebaut und nun ist wieder alles gut. [Beitrag von Roendi am 05. Okt 2021, 08:38 bearbeitet] |
||
Turbo_tweety
Stammgast |
#10666 erstellt: 15. Okt 2021, 12:21 | |
Hallo McIntosh Freunde, falls jemand auf der Suche nach einem Streamer ist, der nicht nur sehr gut klingt, sondern auch ganz gut mit dem McIntosh Stil harmoniert dem kann ich wärmstens den Hifi Rose RS150B empfehlen. Der RS150 unterstützt alle gängigen Bitraten, Tidal MQA und ist Roon ready. Anbei ein paar Fotos des RS150B. Herzliche Grüße Udo |
||
JoDeKo
Inventar |
#10667 erstellt: 15. Okt 2021, 12:25 | |
Ha, ich musste erstmal das Gerät suchen. Dachte das aufgesetzte Display gehöre zum Gerät darunter. Gefällt mir optisch sehr. |
||
>Karsten<
Inventar |
#10668 erstellt: 15. Okt 2021, 13:33 | |
GünnisProject
Stammgast |
#10669 erstellt: 15. Okt 2021, 14:08 | |
Hallo Udo, das Gerät sieht optisch echt super aus, auch mit den Display Anpassungen finde ich sehr gelungen. Auch deine Anlage gefällt mir sehr gut, wäre schön wenn Du mal ein Bild der gesamten Front einstellen würdest. Günni |
||
arizo
Inventar |
#10670 erstellt: 15. Okt 2021, 15:31 | |
Mein MA7000 hängt an der 8-Ohm-Klemme. |
||
hifipirat
Inventar |
#10671 erstellt: 15. Okt 2021, 16:01 | |
Der Rose ist laut Spezifikationen ein interessantes Gerät mit seine vielen Anschlüssen. Der kann ja praktisch überall angedockt werden. Den hatte ich noch nicht auf dem Schirm. Danke an Udo für die Vorstellung hier |
||
>Karsten<
Inventar |
#10672 erstellt: 15. Okt 2021, 17:09 | |
In der Tat .....ein Teufelskreis, eigentlich wollte ich erstmal kein Geld für Hifi in die Hand nehmen Mit 4000€ mit Sicherheit "besser" ( attraktiver ) wie ein MS500 der fast das doppelte kostet. Mit der blauen VU Anzeige sehr nice. |
||
hifipirat
Inventar |
#10673 erstellt: 15. Okt 2021, 18:08 | |
Vor allem kannst du da noch eine SSD reinpacken und hast einen Musikserver. Klar 4K an Euros ist ein stolzer Preis. Wenn ich bedenke, mein Innuos Zenith MK3 war da nur ca. 300 € billiger, hat aber nicht so viele Anschlüsse, genau genommen 2 Netzwerk und 2 USB, dafür aber eine 1TB SSD und ein Riplaufwerk. Aber ich muss zugeben, der Rose RS150B sieht mit dem Display verdammt gut aus, besonders mit den blauen Zappelzeigern Bei dem Gerät könnte ich auch schwach werden. Wenn der so eine Performance bietet, wie er aussieht, dann hat man ein top Produkt. Der spielt sogar Video Dateien ab. |
||
>Karsten<
Inventar |
#10674 erstellt: 15. Okt 2021, 18:57 | |
Wenn man den Rose an den Seiten noch mit Aluleisten pimpt im Mcintosh Design, perfekt. Hab ich bei mein Onkyos gemacht und fügen sich sehr gut ins Bild. |
||
hifipirat
Inventar |
#10675 erstellt: 15. Okt 2021, 19:41 | |
Oder du kaufst den Rose gleich in silber, so wie es Udo hat. Sieht mMn von vorne betrachtet ganz harmonisch mit den MCs aus. Hätte ich nicht schon meinen Innuos Zenith, würde ich mir das Teil sicherlich kaufen. [Beitrag von hifipirat am 15. Okt 2021, 19:44 bearbeitet] |
||
>Karsten<
Inventar |
#10676 erstellt: 15. Okt 2021, 20:09 | |
kann ich mir ein Kopp machen, wenn er auf der musst haben Kaufliste landet |
||
Turbo_tweety
Stammgast |
#10677 erstellt: 15. Okt 2021, 20:22 | |
Hallo zusammen, ja der Rose RS150 ist wirklich toll, sowohl klanglich als auch optisch. Hatte zuvor erst den Cambridge Audio 851N und dann den Cocktail Audio X45. Dank des Händlers konnte ich auf den Hifi Rose RS150B „updaten“. Ich nutze ihn meist über Roon (auf MAC Mini installiert). Es funktioniert aber auch wunderbar mit den integrierten Diensten wie Tidal oder Rosetube über die Rose Hifi APP. Hier noch, wie gewünscht, eine Gesamtansicht. Schönen Abend noch. |
||
>Karsten<
Inventar |
#10678 erstellt: 15. Okt 2021, 20:26 | |
Still und heimlich noch die fetten Monos präsentiert |
||
trilos
Inventar |
#10679 erstellt: 15. Okt 2021, 20:34 | |
@ Turbo.... Sehr schöne Anlage, und klanglich sicher exzellent! Schönen Abend, Alexander |
||
>Karsten<
Inventar |
#10680 erstellt: 15. Okt 2021, 20:43 | |
P.s. was ich nicht ganz verstehe.....die 275 und vermutlich 601 an der Logan Oder hat die Logan Anschluss Hoch & Mittelton das die 275 für Hoch und Transe an Mittelton ? Bass ist ja bei den aktiv soweit ich weiß. |
||
GünnisProject
Stammgast |
#10681 erstellt: 16. Okt 2021, 06:37 | |
Hallo Udo, Das ganze sieht sehr stimmig aus, und dann noch, wie Karsten schon angemerkt hat, 2 ordentliche Monos. Sehr schön Günni |
||
hifipirat
Inventar |
#10682 erstellt: 16. Okt 2021, 07:15 | |
Tolle Anlage Udo Ja, für die Monos kann ich mich auch begeistern. Mit den großen VU Metern, macht was her. |
||
>Karsten<
Inventar |
#10683 erstellt: 16. Okt 2021, 08:30 | |
4 .... über den 601 sind noch die 275. |
||
GünnisProject
Stammgast |
#10684 erstellt: 16. Okt 2021, 08:39 | |
Ups, das passiert wenn man morgens noch nicht richtig die Augen auf hat. Günni |
||
Turbo_tweety
Stammgast |
#10685 erstellt: 16. Okt 2021, 08:43 | |
Danke zusammen... Hallo Karsten, es ist ein entweder - oder. Meist spielt die MC601. Wenn ich mit der MC275 hören möchte muss ich die Lautsprecherkabel an der Expression umstecken. Schönes Wochende |
||
>Karsten<
Inventar |
#10686 erstellt: 16. Okt 2021, 08:51 | |
Macht sich das groß klanglich bemerkbar ob die Logan an 601 oder 275 läuft ? |
||
Turbo_tweety
Stammgast |
#10687 erstellt: 16. Okt 2021, 08:54 | |
Turbo_tweety
Stammgast |
#10688 erstellt: 16. Okt 2021, 08:59 | |
Klanglich wirkt sich das nicht besonders "groß" aus, da die ML im Bass aktiv ist. Die MC275 hat evtl. leichte Vorteile bei der Stimmenwiedergabe. Dafür ist der Bassbereich (trotz aktiv) bei der MC601 definierter. Wie schon gesagt, meist spielt die 601. |
||
JoDeKo
Inventar |
#10689 erstellt: 16. Okt 2021, 09:25 | |
Wahnsinn |
||
GünnisProject
Stammgast |
#10690 erstellt: 16. Okt 2021, 10:08 | |
Da kann mann ja fast neidisch werden Günni |
||
JoDeKo
Inventar |
#10691 erstellt: 16. Okt 2021, 10:13 | |
Naja, Deine "Wall of McIntosh" ist nicht weniger wahnsinnig. |
||
GünnisProject
Stammgast |
#10692 erstellt: 16. Okt 2021, 10:19 | |
Naja, habe halt nur zwei Monos, aber jeder fängt halt mal klein an Günni |
||
hifipirat
Inventar |
#10693 erstellt: 16. Okt 2021, 14:19 | |
@Günni Da hast du noch ein Ziel, worauf du sparen kannst Und bei den MC 601 ist ja längst nicht das Ende der Fahnenstange erreicht. Ist wie bei den Autotunern. An seiner Anlage findet man auch immer was, das man noch verbessern kann. Man wird eigentlich nie fertig Aber das ist auch das Schöne an unserem Hobby. |
||
Danizo
Inventar |
#10694 erstellt: 16. Okt 2021, 22:02 | |
So...noch mal zum Thema "McIntosh MC206 - Umbau/Reparatur auf LEDs" Ich hatte ja versprochen, meiner Erfahrungen zu teilen. Noch mal Danke an Lightroom für die hilfreichen Tipps. Letztendlich habe ich mich dann selbst ins Thema "Multimeter" und "wie lötet ein Anfänger" eingearbeitet und nun heute endlich Zeit gefunden das Projekt anzugehen Bekanntes Problem bei "älteren" McIntosh Geräten, ist der Verschleiß (Ausbrennen, Ausfall, Verlust Leuchtkraft) der verbauten Glühbirnen (Light Bulbs). Diverse Anbieter in den Staaten, aber auch in Deutschland, bieten entweder Ersatzbirnen bzw. gleich Umbauten auf LED Beleuchtung an. Für letzte Version habe ich mich entschieden und bei einem Anbieter in den USA den Satz bestellt. 4 grüne LEDs für die Schriftzüge und 9 weiße LEDs für die Hintergrundbeleuchtung der Meter (das "Blau" wird bei den älteren Geräten mit einer Folie erzeugt, keine Ahnung wie das bei neuen Geräten ist). Installationsanleitung war Teil der Bestellung, welche auch wirklich gut nachvollziehbar ist. Leider ohne Angaben zur Polarisierung beim Einbau. Letztendlich habe ich dann die Polarisierung per Multimeter im laufenden Zustand an den alten Glühbirnen ermittelt und mir markiert. An den LEDs, kennzeichnet das kurzer "Lötbein" den - Pol Also, Augen zu und ran an den Lötkolben Gott sein Dank, beim MC206 werden die grünen LEDs für den Schriftzug, einfach nur in einen Sockel gesteckt. Alte Glühbirnen raus und neue LEDs rein. Es liefen nur noch 3 von 4 Originalen und 2 davon waren braun/schwarz und hatten kaum noch Leuchtkraft. Der Umbau war schon wirklich easy, einfach nur die Beinlängen anpassen und einstecken. Die 9 LEDs der Meter mussten gelötet werden, was mir aber mit Ruhe, einem Modellbau-Schraubstock zum fixieren und Entlötlitze, von LED zu LED schneller und sicherer von der Hand ging. Also ich sage mal, mit etwas "Hingabe" und in Ruhe bekommt das, gerade wenn ich das geschafft habe, jeder Anfänger geregelt. Also gut, alles wieder zusammen gebaut, angeschaltet und...sehr nice ...seht selbst, ich schreibe jeweils ein paar Worte zu den Bildern: Der MC206 offen, "ich glaube ich starte mal meinen Druckluftkompressor Front bereits demontiert und MC206 gereinigt Die getauschten LEDs grün, in dem Sockel, in welchem vorher die Birnen steckten. Die Leiste mit den grünen Schriftzug LEDs nach dem Einbau, Leuchttest Die Platine mit den alten Birnen für die Meter. Es leuchtet nur noch 1 der originalen Glühbirnen Die ausgebaute Platine, mit den alten, angelaufenen, "angebrannten" Leuchtschirmen für die Meter. Die blauen Folien waren/sind bei mir noch o.k. Was noch ansteht, ist eine Innenreinigung der Front-Verglasung. Dazu muss ich aber erstmal den Schaltplan mit Explosionszeichnung studieren. Hatte ich heute keinen "Nerv" für Die Leuchtschirme habe ich gereinigt und mit Chromspray (das Produkt ist genau dafür vorgesehen), von innen lackiert. Die Stellen welche die Folie berühren, habe ich vorher abgeklebt. Die erste LED verlötet, dahinter die alten Birnen vor dem auslöten. Die frische Platine mit allen LEDs verlötet Vor dem Einbau der "Meter-Platine". Tatsächlich ist das ein Leuchttest, nur sieht man es nicht auf dem Bild ...egal, alle 9 LEDs leuchten Puh... Vorher !!! ...und die Kamera stellt die tatsächliche Leuchtsituation viel heller dar. Glaubt mir, das war ein Trauerspiel Nach dem Umbau !!! Mit einem sehr sehr glücklichen McIntosh Freund, vor Freude um den Tisch springend Ich sage mal "Operation gelungen". Keine Ahnung wie das bei anderen McIntosh Geräte aussieht, aber selbst als Anfänger, denke ich das kann man durchaus auch selbst ausprobieren. Wenn ich endlich, bin mitten im Umbau meiner Anlage inkl. Wohnraum, mehr Zeit finde, dann werden die noch die Front von innen reinigen. Wahrscheinlich muss ich dafür aber die Frontglasplatte selbst "zerlegen" und hier will ich mich erstmal in Ruhe einlesen. Beschädige ich die Glasfront, wird es entweder richtig teuer oder das war es dann, denn ob man die überhaupt noch bekommt, ist fraglich. Btw. ansonsten läuft der MC206 wie am ersten Tag. Zuverlässig, kraftvoll, als auch musikalisch wenn es darauf ankommt. So long....Gruß Danizo P.S. Wenn jemand Fragen hat, raus damit |
||
>Karsten<
Inventar |
#10695 erstellt: 16. Okt 2021, 22:14 | |
Klasse Bericht ....sehr schön. Und weiter viel Spaß mit der 206 |
||
StereJo
Inventar |
#10696 erstellt: 17. Okt 2021, 14:43 | |
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 170 . 180 . 190 . 200 . 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 . 220 . 230 . 240 . 250 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
McIntosh ma 7000 Problem ##Martin## am 08.08.2017 – Letzte Antwort am 26.02.2019 – 75 Beiträge |
McIntosh MC 501 & MDA1000 weberre am 23.10.2010 – Letzte Antwort am 27.02.2011 – 2 Beiträge |
Mcintosh turnbeutelwerfer am 23.07.2006 – Letzte Antwort am 05.09.2006 – 5 Beiträge |
Mcintosh Ma 8000 nakahei am 19.12.2022 – Letzte Antwort am 14.02.2023 – 13 Beiträge |
McIntosh MC neue Rack Handles AccuMc am 13.10.2019 – Letzte Antwort am 18.10.2019 – 5 Beiträge |
McIntosh MA7000 DieterS01 am 09.08.2022 – Letzte Antwort am 11.08.2022 – 13 Beiträge |
McIntosh D150 Barnibert am 24.11.2018 – Letzte Antwort am 28.11.2018 – 3 Beiträge |
MCINTOSH Marantzfreak am 29.12.2007 – Letzte Antwort am 31.12.2007 – 7 Beiträge |
McIntosh 6900 und 7000/8000 Klangunterschiede PeterChristine123 am 08.01.2016 – Letzte Antwort am 08.01.2016 – 3 Beiträge |
Welche LS an McIntosh Verstärker? 4-Kanal am 08.01.2021 – Letzte Antwort am 10.01.2021 – 15 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedLoveXXlove
- Gesamtzahl an Themen1.558.203
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.450