HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » McIntosh Freunde | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 170 . 180 . 190 . 200 . 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 . 220 . 230 . 240 . 250 . Letzte |nächste|
|
McIntosh Freunde+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
trilos
Inventar |
#10596 erstellt: 11. Aug 2021, 12:56 | |||||
@ Bootes_63 Volle Zustimmung. Mein ältestes noch aktives HiFi-Gerät ist ein WBE Audio Purist Vorverstärker mit dem klassischen, blauen ALPS Motor-Poti. Seit 1996 ununterbrochen im Einsatz, und seit 2 oder 3 Jahren jetzt bei meinem jüngsten Sohn an der Anlage mit einer WBE Audio Essence 300 Stereo-Endstufe und einem Paar KEF R900 fast täglich spielend - oder jede Probleme oder "Störgräusche". Beste Grüße, Alexander |
||||||
Andy2211
Inventar |
#10597 erstellt: 13. Aug 2021, 23:15 | |||||
Kratzende Potis kenne ich eher vom MA 6900. Dachte eigentlich der MA 9000 hätte schon ein Poti mit endloslauf? |
||||||
|
||||||
Rogers_Fan68
Hat sich gelöscht |
#10598 erstellt: 13. Aug 2021, 23:21 | |||||
Der kratzt nicht, aber knistert (aus dem Hochtöner) wenn man dran dreht, und ja endlos. |
||||||
DOPIERDALACZ
Gesperrt |
#10599 erstellt: 13. Aug 2021, 23:30 | |||||
Dann kannst du perfekt Kaminfeuer simulieren … behalte doch den 9000er für die kalten Wintertage [Beitrag von DOPIERDALACZ am 13. Aug 2021, 23:31 bearbeitet] |
||||||
schalke2202
Stammgast |
#10600 erstellt: 14. Aug 2021, 05:44 | |||||
Ich kann bei mir weder kratzen noch knistern an meinem MA8000 feststellen |
||||||
hifipirat
Inventar |
#10601 erstellt: 14. Aug 2021, 07:24 | |||||
Hier haben anscheinend manche Fledermausohren (die X-Men sind wieder unter uns). Ich kann schon aus 50 cm Entfernung überhaupt nichts hören, wenn ich an dem Volume Regler meines MA9000 drehe. Nur wenn ich mein Ohr direkt an den Hochtöner halte, also ca. weniger als 10 cm, dann kann ich allenfalls ein gaaaaaaanz leises kaum wahrnehmbares Klicken hören. Aber da ist das Grundrauschen im LS schon höher. Wer bitte schön hängt denn den ganzen Tag so dicht am Hochtöner mit seinem Ohr. Ich will doch lieber mit meinem MA9000 Musik genießen, als dem Volume Regler beim Arbeiten zuhören. Wie oben schon geschrieben ab 50 cm Entfernung ist absolute Stille, nüscht, nada, niente zu hören. Ich habe den Eindruck, dass wieder eine Mücke zum Elefanten gemacht wird. Naja, Sommerloch eben |
||||||
Mettzofortemusik
Stammgast |
#10602 erstellt: 14. Aug 2021, 09:05 | |||||
...das denke ich auch! Ich befürchte eher, dass die Leute sich um Kleinigkeiten Sorgen machen, welche andere wiederum als völlig normal einschätzen. Da geht nicht nur zum Thema Hifi vermutlich eine Menge Lebensqualität im Leben verloren? |
||||||
Andy2211
Inventar |
#10603 erstellt: 14. Aug 2021, 19:07 | |||||
Das Knistern hängt auch von den Umständen ab. DC Offset zwischen den Geräten z.B.. Kenne es von anderen Geräten (Accuphase, ML), dass eine XLR Verbindung helfen kann oder ein DC Filter am Stromnetz. |
||||||
audi-o-phil
Inventar |
#10604 erstellt: 15. Aug 2021, 07:21 | |||||
Bei meinem kleinen MA5200 war Totenstille über die 6 Jahre, die er hier aufgespielt hat. Volume-Regler sowie Grundrauschen war über meine LS absolut nicht hörbar. Da hatte ich sehr darauf geachtet, da der Mc einen nervig rauschenden Rotel ersetzt hat. |
||||||
luxgolfer
Stammgast |
#10605 erstellt: 26. Aug 2021, 17:08 | |||||
Bei meinem MA9000 knistert da auch nix wenn ich am Regler drehe und ich denke gerade beim Diamant Hochtöner der 803D3 würde man das bestimmt raushören. Gruss Frank |
||||||
schalke2202
Stammgast |
#10606 erstellt: 30. Aug 2021, 05:59 | |||||
Hallo zusammen, Ich habe wieder etwas aufgerüstet Equipment Verstärker McIntosh MA8000 Lautsprecher Martin Logan ESL11a DSP Trinnov ST-2 Hifi Power Conditioner Tsakiridis Super Athena Linearnetzteil Keces P8-3 Dual DAC RME ADI-2 Intel NUC 8i7 Fanless als Roon Server LS Kabel Inakustik LS1204 Air N Kabel Inakustik NF204 Mikro Air XLR + RCA Netzkabel Lapp Ölflex mit iego + Viborg Schukos TV Sony XR-85x95j |
||||||
GünnisProject
Stammgast |
#10607 erstellt: 30. Aug 2021, 07:19 | |||||
Hallo Markus, Sehr angenehmes Ambiente bei Dir, was ist Neu bei Dir dazugekommen? Günni |
||||||
schalke2202
Stammgast |
#10608 erstellt: 30. Aug 2021, 07:39 | |||||
@GünnisProject, Danke für die Blumen neu sind die NF Kabel, der RME ADI-2 und das Keces P8 Netzteil und der TV Gruß Markus |
||||||
Rogers_Fan68
Hat sich gelöscht |
#10609 erstellt: 30. Aug 2021, 07:42 | |||||
der Fernseher ist ja Hammer! Beamerersatz |
||||||
jxx
Inventar |
#10610 erstellt: 30. Aug 2021, 09:13 | |||||
Für die Uhrzeit hätte aber auch der alte TV gereicht oder ein kleineres Modell Glückwunsch schalke! |
||||||
arizo
Inventar |
#10611 erstellt: 30. Aug 2021, 09:26 | |||||
Oder eine Brille... Ich finde auch, dass es super aussieht! Die Martin Logans haben ja einen relativ kleinen Sweetspot. Wie ist das mit dem Klang auf dem Sofa? Kann man da auch noch vernünftig Stereo hören? |
||||||
schalke2202
Stammgast |
#10612 erstellt: 30. Aug 2021, 09:55 | |||||
@Rogers_Fan68 hatte ja 15 Jahre lang Beamer und Leinwand und im Alter sieht man ja schlechter, deshalb muss das Bild größer werden @jxx haben ist besser als brauchen @arizo Brille habe ich schon , Danke für die Blumen Musik wird nur auf dem Sessel gehört und der steht dann im Sweetspot, auf dem Sofa kann man natürlich nicht gescheit hören, da wird dann der Besuch plaziert, damit er nicht so lange bleibt |
||||||
arizo
Inventar |
#10613 erstellt: 30. Aug 2021, 10:09 | |||||
Bitte schön. Ich werde auch nicht jünger. |
||||||
DOPIERDALACZ
Gesperrt |
#10614 erstellt: 30. Aug 2021, 20:58 | |||||
Der gesamte Raum sehr stilvoll! Dort macht Musikhören bestimmt doppelt so viel Spaß. |
||||||
De_Niro_Fan
Stammgast |
#10615 erstellt: 31. Aug 2021, 10:24 | |||||
Ja schaut richtig gut aus Wie geht das aber mit der Uhrzeit am TV? Das würde mich interessieren,kannst du mich bitte aufklären? Gruß Teo |
||||||
Rogers_Fan68
Hat sich gelöscht |
#10616 erstellt: 31. Aug 2021, 10:40 | |||||
Bestimmt mit dem Barebone der da rumliegt |
||||||
schalke2202
Stammgast |
#10617 erstellt: 31. Aug 2021, 11:08 | |||||
@De_Niro_Fan Danke für die Blumen Die Uhr ist eine App im Apple TV4K @Rogers_Fan68 Der NUC ist nur für Roon, da ist Roon Rock als Betriebssystem drauf, somit keine Uhr möglich |
||||||
jxx
Inventar |
#10618 erstellt: 31. Aug 2021, 15:47 | |||||
Durch Gespräche mit Freunden beim grillen bin ich wieder neugierig auf das Thema High End Kopfhörer geworden. Selbstverständlich dachte ich da als McIntosh Fan sofort an den MHP 1000. Erst mal bedingt durch die Optik, da er sich vorzüglich neben den anderen McIntosh Geräten platzieren lässt und zum anderen da hier im Forum mal ein User sehr angetan war vom Klang im Zusammenspiel mit dem McIntosh Kopfhörerverstärker MHA 150. Nun ist mir klar das McIntosh den Kopfhörer in Zusammenarbeit mit Beyerdynamic herstellen lässt bzw. hat, dass er eigentlich zu teuer ist aber auch besser klingen soll wie ein T1/T5. Hat hier jemand den McIntosh MHP 1000 mal Probe gehört? Oder noch besser, mit anderen Kopfhörern vergleichen können? Allerdings habe ich jetzt festgestellt das auf der McIntosh Website und bei Audio Components der McIntosh MHP 1000 gar nicht mehr gelistet wird Weiß eventuell jemand da genaueres? Zum Händler nachfragen kann ich erst Ende September |
||||||
Hüb'
Moderator |
#10619 erstellt: 02. Sep 2021, 07:33 | |||||
McIntosh versucht halt, im Wachstumsthema KH mitzuschwimmen, ohne diesbezüglich bisher über eigenes Know-how zu verfügen. Einen KHV werden sie noch hinbekommen haben, da für einen Hersteller und Entwickler von Verstärkern eine technisch problemlose Aufgabe. Für einen dynamischen Schallwandler hat es dann aber nicht mehr gereicht, weswegen man sich diesen von Beyerdynamic hat entwickeln und herstellen lassen. Abstimmung modifiziert, Logo drauf, Preis verdreifacht... Es gibt diese Qualität andernorts für deutlich weniger Geld oder aber technologisch anspruchsvollere KH für's gleiche Geld. Der MHP 1000 ist zudem ein geschlossener Hörer, was, sollte diese Eigenschaft nicht benötigt werden, klanglich zumeist nicht ideal ist. [Beitrag von Hüb' am 02. Sep 2021, 07:34 bearbeitet] |
||||||
jxx
Inventar |
#10620 erstellt: 02. Sep 2021, 17:25 | |||||
Danke Hüb, unabhängig davon das mir der Klang vom MHP 1000 gefallen könnte, hast du mir meine Gedanken dazu bestätigt gerade im Hinblick auf die Entwicklung und Preis Mit der geschlossenen Bauweise hast du natürlich auch recht, aber ja, ich werde wohl eine geschlossene Bauart bevorzugen damit ich dann auch niemanden störe Da der McIntosh MHP 1000 wohl hier nicht sehr häufig gekauft bzw. genutzt wird und McIntosh selbst ihn eventuell gar nicht mehr produzieren lässt, werde ich mal ein bisschen mehr im Kopfhörer Thread stöbern... |
||||||
Völligbaff
Neuling |
#10621 erstellt: 03. Sep 2021, 17:54 | |||||
Hallo zusammen, ich darf mich als neuen Teilnehmer auch in diesem Bereich des Forums vorstellen. Einen ähnlichen Beitrag hatte ich bereits bei den Accuphase-Freunde platziert, jedoch mit einem andern Schwerpunkt. Ende letzen Jahres haben wir uns ein Paar neue Lautsprecher zugelegt (Focal Spektral 40 Anniversary) (@Tom1502). Von diesen Lautsprechern sind wir nach wie vor begeistert, allerdings haben wir festgestellt, dass unsere Verstärker, zunächst ein Yamaha AV-Receiver, dann ein Yamaha Receiver, diesen wohl nicht gerecht werden. Es fehlt einfach an Volumen in den Mitten und den Tiefen. Daher haben wir uns entschlossen, den Lautsprechern und uns einen neuen Verstärker zu gönnen. Nach vielen Recherchen und Informationsgesprächen mit Händlern (mit durchaus durchwachsenen Erfolgen) haben wir uns auf die Hersteller Accuphase und McIntosh fokussiert. Dabei kamen die zunächst die Vollverstärker Accuphase E 480 und McIntosh MA 8900 in die engere Auswahl, für die wir auch Ende September einen Hörtermin in unseren Räumlichkeiten vereinbart haben. Diese Auswahl haben wir dann noch um den Accuphase E 650 erweitert. Unser Wohnraum ist ein ehemaliger Kuhstall von ca. 80 qm Größe; unsere Hörzone umfasst davon ca. 35 qm. Es stellt sich daher die Frage, ob ein E 650 damit vielleicht überfordert wäre und ein E 800 eher die Wahl sein könnte, aber das ist wohl ein anderes Thema. Damit würde man sich allerdings in einer ganz anderen Preisregion bewegen, in der sich auch ein McIntosh MA 12000 bewegen würde, wenn man die Zusatzmodule bei Accuphase berücksichtigt. Durch einen Test in der Stereo bin ich zusätzlich auf den MA 352 aufmerksam geworden, der ja auch ein sog. Hybrid-Verstärker ist. (Hier im Forum wurde er ja bereits als Würschtl-Brater oder Gyros-Grill (?) bezeichnet, wobei ich nicht weiss, ob sich dies nur auf die Optik oder auch die Qualität bezog. Jeremy wollte ihn wohl bei RTK einmal zur Probe anhören und mit anderen (MA 8900) vergleichen, allerdings habe ich hier kein Fazit gefunden. Vielleicht hat der Vergleich ja auch nicht stattgefunden. Die Stereo berichtete in 6/2020 über einen Vergleich zwischen Röhren- und Transitor-Kombinationen von McIntosh. Dabei stelle sich heraus, dass die Zuhörer durchaus eine Kombination von Röhrenvor- und einer Transistorendstufe als sehr reizvoll beurteilen. Nicht zuletzt deshalb habe ich auch an dem MA 352 Interesse entwickelt, da ich mir vorstelle, dass er Wärme und Kraft kombinieren könnte. Er verfügt nicht über die sonst wohl üblichen Autotransformer. Warum wohl, Preisgründe? Bei dem MA 12000 kommen diese ja wohl wieder zum Einsatz. Mich würde interessieren, wie Eure Einschätzungen hinsichtlich der Hybrid-Verstärker oder auch der Kombination von Röhrenvor- und einer Transistorendstufe (z.B. C-2700 und MC 312) sind. Vielleicht gibt es ja auch Wechsler, die von einem Accuphase Class A Verstärker zu McIntosh Röhren gewechselt sind. Ein schönes Wochenende Ralf [Beitrag von Völligbaff am 03. Sep 2021, 17:55 bearbeitet] |
||||||
arizo
Inventar |
#10622 erstellt: 03. Sep 2021, 18:36 | |||||
Hallo und herzlich willkommen! Ich könnte mir vorstellen, dass die Lautsprecher mit dem riesigen Raum einfach vollkommen überfordert sind. Ich nutze selbst einen Yamaha AS701 mit Harbeth Super HL5+ im Dachgeschoss. Ich kann mich nicht über fehlende Mitten oder schlechten Bass beschweren, obwohl der Yamaha hier im Forum ja eher Einsteigerklasse ist... Meiner Meinung nach kann dir auch der MA12000 nicht helfen, wenn die Lautsprecher nicht zum Raum passen. Bei mir im Wohnzimmer steht ein MA7000 in Kombination mit B&W802D2 und auch damit kann man sehr gut Musik hören. Ich persönlich würde an deiner Stelle erst mal bei den Lautsprechern ansetzen und mich danach um den Verstärker kümmern. [Beitrag von arizo am 03. Sep 2021, 18:43 bearbeitet] |
||||||
trilos
Inventar |
#10623 erstellt: 03. Sep 2021, 19:03 | |||||
Hallo und Willkommen im Forum, ich stimme arizo zu: Erst der Raum im Zusammenspiel mit den Lautsprechern, dann die Elektronik. Bei allen feinen Unterschieden zwischen Accuphase und McIntosh, ich würde zunächst schauen, dass die Lautsprecher zum Raum passen, und -falls irgend möglich- optimal aufgestellt werden können. Bestückt ist die FOCAL Spectral 40th mit zwei 18 cm Bässen, einem 16,5 cm Mitteltöner, sowie einem Hochtöner mit 34 mm durchmessender Inverskalotte. Zwei 18 cm Tieftöner sind für einen 80 qm Raum schon sehr knapp bemessen. Dass Deine Hörzone "nur" 35 qm groß ist, tut nichts zur Sache, die Boxen spielen ja im gesamten Raum bzw. interagieren mit diesem. In meinen rd. 40 qm großen Hörraum z.B. nutze ich eine Box mit je zwei 26 cm Tieftönern pro Seite.... und selbst das ist rein klanglich nicht "too much", so dass diese Boxen auch noch unterhalb von 45 Hz von einem 41 cm großen Subwoofer-Chassis unterstützt werden.... Soweit meine erste grobe Einschätzung, beste Grüße, Alexander |
||||||
Völligbaff
Neuling |
#10624 erstellt: 03. Sep 2021, 20:32 | |||||
Hallo zusammen, vielen Dank für die Einschätzungen, aber das war nicht meine primäre Frage. "Mich würde interessieren, wie Eure Einschätzungen hinsichtlich der Hybrid-Verstärker oder auch der Kombination von Röhrenvor- und einer Transistorendstufe (z.B. C-2700 und MC 312) sind." Beste Grüße Ralf |
||||||
jxx
Inventar |
#10625 erstellt: 03. Sep 2021, 20:42 | |||||
Ja, ein wirklich großer Raum, da würden auch größere Focal passen Die McIntosh Verstärker wie MA 8900 haben genug Power, gehört habe ich die Kombination Röhre/Transistor nicht, aber eine C 2700 mit MC 312 ist schon was feines. Die Optik einer MA 352 muss man mögen, meins wäre es nicht Aber gut, wenn die Lautsprecher wirklich zu klein für den Raum sind, kannst du es mit der Elektronik/Verstärker nicht richten. Da ist es dann egal ob Yamaha, Accuphase oder McIntosh. Auf jeden Fall solltest du in deinem speziellen Fall (Raumgröße) zuhause testen. |
||||||
>Karsten<
Inventar |
#10626 erstellt: 03. Sep 2021, 23:32 | |||||
arizo bezüglich dein Beitrag, war Mal ähnlich mit ein Thread wo einer eine alte Schlosserei ( 80m² ) zum Hifi Wohnraum-Kino Beratung gesucht hat. Der hatte zum Anfang nur Böxchen von B&W und AVR. Glücklich ist er erst geworden mit großen Klipsch Standlautsprecher und PA Endstufen. Wofür er sich bedankt hat, bei den Empfehlungen der User. P.s. Völligbaff bevor du dich in irgendwelche Verstärker verrennst, würde ich Mal große Standlautsprecher ausprobieren. Verstärker sind nur das Salz in der Suppe, da brauchste nicht viel erwarten an der Veränderung .....komme vom AVR zu Mcintosh C52 und MC601 die Welten was sich einige an die Birne spinnen kannste vergessen.....wir reden hier von Nuancen. Überschwengliche Beschreibung kommen gern von den Accuphase Usern, die hören Unterschiede in LS Kabel und Füsschen und sonstigen Quatsch. P.s. was bei dir auch mit an erster Stelle stehen sollte, wäre die Raumakustik Mal zu checken. Ohne deren Harmonie kannste noch so tolle "Geschütze" auffahren ....wird dann immer Sch**ße klingen. Lautsprecher und Raumakustik gehören an erster Stelle, dann kommt erst der Verstärker usw. |
||||||
arizo
Inventar |
#10627 erstellt: 04. Sep 2021, 03:35 | |||||
Ja, stimmt. In dem Thread hatte ich auch meine Finger drin... Hier wäre der Link: Wechsel von B&W zu Klipsch [Beitrag von arizo am 04. Sep 2021, 03:55 bearbeitet] |
||||||
HiFi_Sepp
Inventar |
#10628 erstellt: 04. Sep 2021, 16:57 | |||||
Das war von Karsten mal wieder direkt wie immer. Aber recht hat er Wehe die Accuphasethreat Klangspezialisten lesen das. Dann werden sie versuchen den Karsten zu steinigen Werft den Purschen zu Poden, er hat Jehova gesagt Und es geht nichts ohne Raumakustik. Ist die schlecht, klingt es einfach mies [Beitrag von HiFi_Sepp am 04. Sep 2021, 16:58 bearbeitet] |
||||||
Subfreak
Stammgast |
#10629 erstellt: 04. Sep 2021, 19:35 | |||||
Guten Abend, @Karsten Mit einer Kompaktanlage von Samsung oder mit Komponenten von Mcintosh lassen sich eben keine Unterschiede bei Lautsprecherkabeln heraushören. Mit Accuphase Geräten gelingt das.... Beste Grüße Ein Accuphase-User Subfreak |
||||||
>Karsten<
Inventar |
#10630 erstellt: 04. Sep 2021, 19:39 | |||||
Rogers_Fan68
Hat sich gelöscht |
#10631 erstellt: 04. Sep 2021, 19:53 | |||||
Karsten ist alt |
||||||
Subfreak
Stammgast |
#10632 erstellt: 04. Sep 2021, 19:54 | |||||
Ja ist schon spät |
||||||
>Karsten<
Inventar |
#10633 erstellt: 04. Sep 2021, 20:02 | |||||
Ich schlafe nicht was mich staunt das die Accu-Fritzen hier vorbei schauen, erlebe ich seit 7 Jahren zum ersten Mal Nicht negativ gemeint, erlebe ich nur zum ersten Mal das sich Accuphase hier verirrt ! [Beitrag von >Karsten< am 04. Sep 2021, 20:15 bearbeitet] |
||||||
Subfreak
Stammgast |
#10634 erstellt: 04. Sep 2021, 20:22 | |||||
Mcintosh gefällt mir auch sehr gut. Da kann man ruhig mal mitlesen. |
||||||
Mettzofortemusik
Stammgast |
#10635 erstellt: 04. Sep 2021, 20:28 | |||||
...das nenne ich "frotzeln" auf netten Niveau - gerne weiter so! Gute Nacht allerseits und beste Grüße Mettzo |
||||||
StreamFidelity
Inventar |
#10636 erstellt: 05. Sep 2021, 09:24 | |||||
Ja wenn das so ist mache ich gleich mal weiter.
Geht T+A-Fritzen auch so. Mir gefällt das "Muscle-Design".
Mit T+A auch. Und etwas ernsthafter. Eine Bauhausstrippe mit ausreichend Querschnitt reicht eben nicht. Schau z. B. hier von LowBeats Auf dem Prüfstand: neue Messungen für Lautsprecherkabel |
||||||
GünnisProject
Stammgast |
#10637 erstellt: 05. Sep 2021, 09:36 | |||||
Hallo Gabriel, obwohl kein McIntosh, trotzdem sehr schöne Komponenten aber bitte hier keine Kabel Diskussion anfangen, reicht wenn es im Accu Thread alle 2 –3 Wochen durchgekaut wird. Günni [Beitrag von GünnisProject am 05. Sep 2021, 09:37 bearbeitet] |
||||||
hifipirat
Inventar |
#10638 erstellt: 05. Sep 2021, 14:44 | |||||
Ja T+A hat was. Vor allem die HV Serie ist schon echt massiv verarbeitet. In punkto Verarbeitungsqualität mach T+A so leicht keiner was vor. Da sehe ich die HV Serie von T+A sogar vor McIntosh. Beim Preis leider auch. Denn verglichen an der Ausstattung ist z.B. ein MA9000 immer noch „preiswerter“ als ein PA3100 HV. Ich finde gerade die HV Serie richtig gut. Trotzdem bin ich mit meinem MA9000 voll zufrieden. |
||||||
DOPIERDALACZ
Gesperrt |
#10639 erstellt: 05. Sep 2021, 15:09 | |||||
Du hast es einfach noch nicht so wahrgenommen. Die wollten dich dort weg haben, bist daher jetzt empfindlicher. Ja... Accuphase Geräte eröffnen manchen Menschen, in der Birne, eine neue Dimension. Eine Dimension für jeglichen HiFi Voodoo egal wie banal. Ich als Accuphase Besitzer lese hier auch gerne mit. Weil McIntosch auch geile Geräte baut und diese genau so begeistern Was stimmt ...hier verirren sich sehr selten Kupfer und Unterlegscheiben Wahrnehmer. Oder sie behalten es einfach für sich was natürlich absolut ok ist. [Beitrag von DOPIERDALACZ am 05. Sep 2021, 15:14 bearbeitet] |
||||||
jxx
Inventar |
#10640 erstellt: 05. Sep 2021, 19:42 | |||||
Nee, nee, mit McIntosh kommen die Diskussionen nicht auf da in den Bedienungsanleitungen beschrieben wird das die McIntosh Geräte auch ohne Füße im Rack betrieben werden können. Wer will da denn noch glauben den Klang zu verbessern indem da Scheiben, Klötzchen etc. drunter gelegt werden... |
||||||
speedhinrich
Inventar |
#10641 erstellt: 07. Sep 2021, 10:44 | |||||
7rm7
Stammgast |
#10642 erstellt: 07. Sep 2021, 11:16 | |||||
Die SBANs von Kimber sollten passen. |
||||||
speedhinrich
Inventar |
#10643 erstellt: 09. Sep 2021, 10:04 | |||||
Hatte die Polklemmen nur hinten "blind" befühlt und keine Buchsen für Bananas entdeckt. Korrektur: die Buchsen sind vorhanden, jedoch mit Kunststoffstöpseln verschlossen. Die Buchsen, die sich dahinter verbergen, sind im Durchmesser recht klein. Handelsübliche 4-mm-Banana- Stecker passen keinesfalls hinein. Diese passen jedoch perfekt in die seitlichen Bohrungen, die wohl eigentlich für offene Litzen gedacht sind. Problem also gelöst |
||||||
GünnisProject
Stammgast |
#10644 erstellt: 13. Sep 2021, 11:39 | |||||
StereJo
Inventar |
#10645 erstellt: 13. Sep 2021, 11:52 | |||||
Gratulation zum McIntosh Phone Preamp. Ein würdiger Partner für den Rondino. Und er gliedert sich nahtlos in deine Anlage ein. Perfekt |
||||||
GünnisProject
Stammgast |
#10646 erstellt: 13. Sep 2021, 11:56 | |||||
Na Jo, da bist Du ja nicht ganz unbeteiligt daran gewesen Auf jeden Fall der richtige Schritt Günni |
||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 170 . 180 . 190 . 200 . 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 . 220 . 230 . 240 . 250 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
McIntosh ma 7000 Problem ##Martin## am 08.08.2017 – Letzte Antwort am 26.02.2019 – 75 Beiträge |
McIntosh MC 501 & MDA1000 weberre am 23.10.2010 – Letzte Antwort am 27.02.2011 – 2 Beiträge |
Mcintosh turnbeutelwerfer am 23.07.2006 – Letzte Antwort am 05.09.2006 – 5 Beiträge |
Mcintosh Ma 8000 nakahei am 19.12.2022 – Letzte Antwort am 14.02.2023 – 13 Beiträge |
McIntosh MC neue Rack Handles AccuMc am 13.10.2019 – Letzte Antwort am 18.10.2019 – 5 Beiträge |
McIntosh MA7000 DieterS01 am 09.08.2022 – Letzte Antwort am 11.08.2022 – 13 Beiträge |
McIntosh D150 Barnibert am 24.11.2018 – Letzte Antwort am 28.11.2018 – 3 Beiträge |
MCINTOSH Marantzfreak am 29.12.2007 – Letzte Antwort am 31.12.2007 – 7 Beiträge |
McIntosh 6900 und 7000/8000 Klangunterschiede PeterChristine123 am 08.01.2016 – Letzte Antwort am 08.01.2016 – 3 Beiträge |
Welche LS an McIntosh Verstärker? 4-Kanal am 08.01.2021 – Letzte Antwort am 10.01.2021 – 15 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedLoveXXlove
- Gesamtzahl an Themen1.558.203
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.450