HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » McIntosh Freunde | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 180 . 190 . 200 . 210 . 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 . 230 . 240 . 250 . Letzte |nächste|
|
McIntosh Freunde+A -A |
||||
Autor |
| |||
hifipirat
Inventar |
16:46
![]() |
#10896
erstellt: 06. Feb 2022, |||
Und was soll das Video für den geneigten Betrachter bringen? Solche Videos gibt‘s zuhauf bei YT. Und ehrlich gesagt, hätte ich da optisch ansprechendere Lautsprecher genommen, als eine Wilson Audio. Ist sicherlich Geschmacksache. Auch wenn die klanglich überzeugen können, sehen die wie Kindersärge aus. Man bin ich froh, dass ich nicht soviel Geld habe. Da komme ich erst garnicht in die Verlegenheit, mit dem Gedanken zu spielen, mir solche Lautsprecher anschaffen zu wollen. |
||||
arizo
Inventar |
16:52
![]() |
#10897
erstellt: 06. Feb 2022, |||
Also farblich ist das doch cool aufeinander abgestimmt. Da habe ich schon Schlimmeres gesehen. Viel teurer als deine 802er sind die Wilson auch nicht. ![]() Ich glaube, du solltest mal Inventur machen und dein Equipment zusammenrechnen. Manch einer erschrickt, was da über die Jahre so völlig unbemerkt zusammenkommt. ![]() ![]() |
||||
|
||||
hifipirat
Inventar |
17:03
![]() |
#10898
erstellt: 06. Feb 2022, |||
Ich bin mir nicht sicher ist das die „Yvette“ oder gar die Sasha. Aber die Yvette beginnt erst bei 36K. Das ist dann noch ein wenig mehr als meine 802D3 gekostet hat. ![]() Aber ja, sicherlich hast du recht. Wenn ich bedenke, was ich im Laufe der Jahre so für Hifi Klimbim ausgegeben habe, dann komme ich wohl auf den Gegenwert eines Eigenheimes. Für die Hausratversicherung hatte ich mal eine Aufstellung meiner ganzen Technik machen müssen. Bei der Addition der Kaufpreise ist mir ganz mulmig geworden und ich musste die Versicherungssumme deutlich erhöhen. |
||||
Kribu78
Stammgast |
17:24
![]() |
#10899
erstellt: 06. Feb 2022, |||
Mal ganz nebenbei, welcher aktuelle Vorverstärker wäre denn für die McIntosh MC611 AC passend? Wenn ich mir die Vorverstärker bei McIntosh ansehe, dann hat man da ja die Qual der Wahl. Mich würde ausschließlich Stereo interessieren… |
||||
arizo
Inventar |
17:34
![]() |
#10900
erstellt: 06. Feb 2022, |||
Ja gut, das ist die Sasha. Die kostet tatsächlich nochmal ein bisschen mehr. ![]() |
||||
>Karsten<
Inventar |
17:37
![]() |
#10901
erstellt: 06. Feb 2022, |||
Kribu Kommt halt drauf was du haben willst, Röhre ... Transistor... Klangregelung usw. einen guten Vergleich der Vorstufen kann man auf der Homepage von SG-Akustik machen. Was auch preislich geht. ![]() [Beitrag von >Karsten< am 06. Feb 2022, 17:39 bearbeitet] |
||||
trilos
Inventar |
17:52
![]() |
#10902
erstellt: 06. Feb 2022, |||
Kann man an den HDMI-Input des C53 Vorverstärkers einen Blu-Ray-Player anschließen, z.B. einen OPPO 203, um dann darüber hochaufgelöste Musik abzuspielen? |
||||
hifipirat
Inventar |
18:03
![]() |
#10903
erstellt: 06. Feb 2022, |||
Klar kann man. Wieso sollte das nicht funktionieren. HDMI geht bis 24 Bit 192 KHz. Ob die C53 allerdings etwas mit DSD über HDMI anfangen kann, das weiß ich nicht. Mein MA9000 hat noch nicht das DA2 Board. Daher kann ich dazu nichts sagen. Edit: Hab‘ gerade mal auf der Seite bei AC in der BDA gelesen. Der HDMI Eingang der C53 kann bis 24 Bit 192 KHz, Doby Digital und DTS Signale empfangen. DSD also nicht. Bei SACD, was der Oppo auch abspielen kann, wird dann vom Player auf PCM konvertiert werden müssen. [Beitrag von hifipirat am 06. Feb 2022, 18:15 bearbeitet] |
||||
trilos
Inventar |
18:26
![]() |
#10904
erstellt: 06. Feb 2022, |||
Danke @ hifipirat. Wenn das so ist, kann man dann auch DVD-Audio, Musik-DVDs, Musik-Blu-rays, CDs sowieso und auch SACDs abspielen, wenn der OPPO so eingestellt ist, dass er verlustfrei von DSD in LPCM umrechnet. Eine interessante Option, finde ich. |
||||
hifipirat
Inventar |
18:32
![]() |
#10905
erstellt: 06. Feb 2022, |||
Eigentlich muss der Player ja nur bei SACD auf LPCM umrechnen. Bei DVD/Bluray liegt der Ton meist in Dolby Digital oder auch DTS auf der Scheibe vor. Da kann das Tonsignal über den HDMI In der C53 direkt ohne Umwandlung angenommen werden. |
||||
trilos
Inventar |
18:33
![]() |
#10906
erstellt: 06. Feb 2022, |||
Ja, so hatte ich Dich auch verstanden. Der Einfachheit halber, würde ich das standardmäßig auf LPCM belassen - es schadet ja nicht.... |
||||
Kribu78
Stammgast |
18:34
![]() |
#10907
erstellt: 06. Feb 2022, |||
@ >Karsten< Ich würde wohl Transistor bevorzugen. Haben die Vorstufen auch Einmessprogramme mit an Bord? Also sowas wie Dirac? Oder müsste man dann wieder ein Antimode einschleifen? |
||||
hifipirat
Inventar |
18:35
![]() |
#10908
erstellt: 06. Feb 2022, |||
![]() |
||||
hifipirat
Inventar |
18:43
![]() |
#10909
erstellt: 06. Feb 2022, |||
@Kirbu78 Ich bin zwar nicht Karsten, aber ich antworte trotzdem mal. Soweit mir bekannt ist bei McIntosh Stereovorstufen kein Einmesssystem integriert. Wenn dann gibt es den MEN220, den man zusätzlich einschliefen kann. Der nutzt Room Perfect. Dirac hat keine der Vorstufen bei McIntosh, nicht mal die Surround Vorstufen. Der Antimode wäre wohl die kostengünstigere Lösung. |
||||
>Karsten<
Inventar |
18:45
![]() |
#10910
erstellt: 06. Feb 2022, |||
Kribu die Stereo Vorstufen haben kein Einmeßsystem an Bord. Wenn man das von Mcintosh haben will kann man auf die MEN 220 zugreifen, die aber nicht toll sein soll. P.s. wenn du mit den 611 liebaugelst und Transistor die Wahl ist. Dann wäre die C53 perfekt. |
||||
Kribu78
Stammgast |
18:58
![]() |
#10911
erstellt: 06. Feb 2022, |||
@ hifipirat und >Karsten< Danke für die Infos. Würdet ihr eher zu den Röhren oder zu den Transistoren tendieren? Und mit welcher Begründung? |
||||
>Karsten<
Inventar |
19:10
![]() |
#10912
erstellt: 06. Feb 2022, |||
Röhrenvorverstärker haben den Nachteil daß die Röhren nicht ewig halten und zusätzlich Kosten entstehen. Die Transistor sollen auch "röhrenähnlich" abgestimmt sein. Ein Vergleich müsste man schon selbst machen. C53 vs. C2700 . |
||||
hifipirat
Inventar |
19:10
![]() |
#10913
erstellt: 06. Feb 2022, |||
Also ich habe mich bewusst für eine Transe entschieden. Klingt für mich authentischer. Röhren klingen meist wärmer. Bei den Höhen etwas zurückhaltender. Die verbiegen den Klang mehr. Wer das mag, ist mit einem Röhrenvorverstärker gut bedient. Nur mir persönlich gefällt schon die Handhabung der Röhren in der Praxis nicht. Röhren brauchen eine gewisse Aufwärmphase bis sie voll da sind. Und dann muss man auch mal öfter die Röhren tauschen. Ist mir irgendwie alles zu umständlich. Ich möchte ein Gerät haben, das gleich nach dem Einschalten seine volle Leistungsfähigkeit hat und da ist z.B. mein MA9000 von der ersten Sekunde voll einsatzbereit. Wie gut die von McIntosh verbauten Röhren sind, weiß ich nicht. Habe aber schon gehört, dass einige Besitzer die Röhren gegen Modelle anderer Hersteller ausgetauscht haben. |
||||
>Karsten<
Inventar |
19:15
![]() |
#10914
erstellt: 06. Feb 2022, |||
Das stimmt. Das hat man hier sehr oft gelesen, das die verbauten Röhren von Mcintosh nicht die tollsten sind. Und ein Wechsel auf "bessere" zu empfehlen ist. |
||||
Kribu78
Stammgast |
19:20
![]() |
#10915
erstellt: 06. Feb 2022, |||
Ok, dann bleibe ich bei den Transistoren. Ihr wisst wahrscheinlich auch nicht, ob bei McIntosh in den nächsten 1-2 Jahren die Moderne (in Bezug auf Raumkorrektur) Einzug halten wird? |
||||
Mettzofortemusik
Stammgast |
19:24
![]() |
#10916
erstellt: 06. Feb 2022, |||
...woher sollen sie das wissen, denn sie arbeiten nicht bei McIntosh! ![]() |
||||
>Karsten<
Inventar |
19:26
![]() |
#10917
erstellt: 06. Feb 2022, |||
In die Glaskugel kann hier keiner schauen ob die ein Stereovorverstärker mit Raumkorrektur heraus bringen. Ich glaube eher nicht. Wollen ja ihren MEN220 verkaufen. |
||||
Kribu78
Stammgast |
19:30
![]() |
#10918
erstellt: 06. Feb 2022, |||
Man muss ja nicht unbedingt dort arbeiten. Manchmal gibt es ja Interviews, Leaks, usw. ![]() @ >Karsten< Ich wusste, dass hier der Begriff „Glaskugel“ kommen würde… ![]() ![]() |
||||
hifipirat
Inventar |
19:30
![]() |
#10919
erstellt: 06. Feb 2022, |||
Sehe ich auch so. Ich glaube nicht, dass McIntosh auf Dirac umschwenken wird. Die sind auf RoomPerfect und Audyssey fixiert. Was aber in den nächsten Jahren sein wird, wer weiß das schon. Hab‘ gerade meine Glaskugel nicht dabei. Daher keine Ahnung. |
||||
>Karsten<
Inventar |
19:32
![]() |
#10920
erstellt: 06. Feb 2022, |||
Kribu78
Stammgast |
19:34
![]() |
#10921
erstellt: 06. Feb 2022, |||
😂😂😂👍 |
||||
Mettzofortemusik
Stammgast |
19:43
![]() |
#10922
erstellt: 06. Feb 2022, |||
![]() ...eben, dass kann Dir niemand seriös voraus sagen! |
||||
Kribu78
Stammgast |
19:47
![]() |
#10923
erstellt: 06. Feb 2022, |||
Ja, schade… Es eilt zum Glück nicht. Aber ich muss gestehen, dass mich diese großen blauen Displays mit den Zappelzeigern schon sehr ansprechen… ![]() |
||||
>Karsten<
Inventar |
19:57
![]() |
#10924
erstellt: 06. Feb 2022, |||
In der Tat ....das ist schon "Porno" ![]() |
||||
Mettzofortemusik
Stammgast |
19:59
![]() |
#10925
erstellt: 06. Feb 2022, |||
...wenn dich die Teile so sehr anfixen - dann schlag zu. Ich denke, da kannst du nichts "verkehrt" machen! ![]() Mettzo |
||||
>Karsten<
Inventar |
20:04
![]() |
#10926
erstellt: 06. Feb 2022, |||
Ist auf die "schnelle" für viele auch gut zu überlegen. C53 und MC611 schlagen mit ~30.000€ zu buche. |
||||
Kribu78
Stammgast |
20:11
![]() |
#10927
erstellt: 06. Feb 2022, |||
Das mag sein, die Frage ist nur, ob ich damit etwas richtig mache. Ich habe mir erst vor kurzem den Technics Vollverstärker gekauft. Ein tolles Gerät, sehr edel und hochwertig verarbeitet. Jetzt könnte man natürlich die Diskussion über Verstärkerklang führen. Es ginge mir bei McIntosh tatsächlich nur um die Optik und die „souveränere“ Leistung. Meine Frau (die im Prinzip extrem tolerant ist) wird mir da wahrscheinlich einen Vogel zeigen. Zu recht? ![]() |
||||
>Karsten<
Inventar |
20:20
![]() |
#10928
erstellt: 06. Feb 2022, |||
Das kannst nur du (ihr) entscheiden ob dir (euch) die hohen Anschaffungskosten wert sind. ![]() |
||||
Kribu78
Stammgast |
20:29
![]() |
#10929
erstellt: 06. Feb 2022, |||
Na klar, zum Glück entscheide ich das in letzter Instanz. ![]() |
||||
arizo
Inventar |
20:32
![]() |
#10930
erstellt: 06. Feb 2022, |||
Zu deinem CD-Player würde ja optisch eigentlich am besten die Kombi aus Vor- und Endstufe von Yamaha passen... Die Endstufe kann man auch im Brückenmodus betreiben. |
||||
>Karsten<
Inventar |
20:36
![]() |
#10931
erstellt: 06. Feb 2022, |||
![]() |
||||
Kribu78
Stammgast |
20:39
![]() |
#10932
erstellt: 06. Feb 2022, |||
Daher hatte ich ja den Technics Verstärker genommen. Der passte optisch auch sehr gut… |
||||
Kribu78
Stammgast |
20:40
![]() |
#10933
erstellt: 06. Feb 2022, |||
Ja, da muss ich dir Recht geben. ![]() |
||||
hifipirat
Inventar |
22:07
![]() |
#10934
erstellt: 06. Feb 2022, |||
Die Endstufen MC611 haben schon was Tolles an sich. Das große VU Meter ist eine Augenweide. Ich bin immer wieder begeistert, wenn @GünnisProject seine McIntosh Wall hier im Forum mit Bildern präsentiert. Einfach traumhaft. ![]() Wenn ich mir das anschaue, kommt bei mir auch immer der Wunsch nach einer Vor-End-Kombi auf. Dann erscheint auf der rechten Schulter das kleine Teufelchen und flüstert leise: Hol' dir die Kombi, gönn' es dir und auf der linken Schulter entgegnet das kleine Engelchen dann: "Du hast doch den MA9000, der reicht völlig aus." Jaja was für ein Dilemma. Luxusprobleme halt. |
||||
GünnisProject
Stammgast |
08:21
![]() |
#10935
erstellt: 07. Feb 2022, |||
@ Kribu78, wie meine Vorredner schon geschrieben haben, kann niemand in die Glaskugel schauen. Aber wenn Mann sich mal die Historie der Laufzeit bei den Vorstufen anschaut, dann wird voraussichtlich Vor 2024 keine neue nachgeschoben werden. Und ob sie dann, eine Vorstufe mit Raumkorrektur anbietet ![]() Aber wer weiß das Heute schon ![]() @ Hifipirat, Höre auf das kleine Teufelchen, auf Deiner rechten Schulter, der weiß wovon er spricht. ![]() Günni ![]() |
||||
jxx
Inventar |
15:40
![]() |
#10936
erstellt: 07. Feb 2022, |||
Genau, der Teufel hat recht ![]() @Kribu78, auch ich würde es ausschließen das McIntosh in seine Stereo Vorstufen eine Einmessung anbietet. Das machen sie im Mehrkanal Bereich. Persönlich sehe ich auch im Stereo keine Notwendigkeit. Definitiv gibt es eine eigene McIntosh Klang Signatur, vor allem in den Vorstufen, in den Endstufen und Zuspielern auch. Ich finde den Klang von McIntosh hervorragend. Teste doch mal wie er dir gefällt oder ob du bei Technics bleiben möchtest. Eins ist aber klar, die Blauen Augen gibt es nur bei McIntosh ![]() |
||||
hifipirat
Inventar |
15:52
![]() |
#10937
erstellt: 07. Feb 2022, |||
Das befürchte ich auch, zum Leidwesen meiner Geldbörse. ![]() ![]()
Und die machen süchtig nach mehr blauen Augen. |
||||
GünnisProject
Stammgast |
16:42
![]() |
#10938
erstellt: 07. Feb 2022, |||
Einen Tod muss Mann sterben ![]()
Da ist was wahres dran…. Günni ![]() |
||||
hifipirat
Inventar |
17:30
![]() |
#10939
erstellt: 07. Feb 2022, |||
Hier mal eine top Anlage mit McIntosh Komponenten, falls das noch niemand gesehen hat ![]() Schon beeindruckend was der Kollege dort so an Technik aufgefahren hat. Also mit dieser Anlage würde ich mich im siebten Hifi Himmel wähnen. Ich glaube ich müsste mal Lotto spielen. |
||||
Kribu78
Stammgast |
17:32
![]() |
#10940
erstellt: 07. Feb 2022, |||
@Günni Du hast dir ja ein beeindruckendes Equipment zugelegt. Ich finde es auch optisch sehr stimmig angerichtet. ![]() ![]() @jxx Bis vor kurzem hatte ich bei Stereo auch keine Notwendigkeit in der elektronischen Raumkorrektur gesehen. Ich habe es dann aber mittels Antimode einfach mal ausprobiert und muss sagen, dass ich mir in den Allerwertesten beißen könnte, weil ich es nicht schon viel früher genutzt habe. Oder anders ausgedrückt, ich würde nicht mehr darauf verzichten wollen. ![]() |
||||
allesgeht
Inventar |
18:19
![]() |
#10941
erstellt: 07. Feb 2022, |||
Moin, Tja, wenn Geld keine Rolle spielt, dann ist das schon was sehr sehr feines! Alleine die 6.Gauder LS, sind schon weit über 140.000€. Und die McIntosh Geräte, da wisst Ihr ja besser was das kostet. Schätze mal auch um die 100.000€. So könnte ich mir meinen Traum HIFI und Kino auch vorstellen. Ein Traum!° ![]() |
||||
Kribu78
Stammgast |
18:33
![]() |
#10942
erstellt: 07. Feb 2022, |||
Habe mir das Video auch mal zu Gemüte geführt. Das finde ich in der Tat etwas „oversized“. Warum die 1,25 kW Monos an den Gauder in dem relativ kleinen Raum? Die Leistung wird nichtmal ansatzweise abgerufen werden können, ohne dass es die Lautsprecher zerlegt. Es macht nicht wirklich Sinn etwas zu tun, nur weil man es (finanziell) kann… ![]() |
||||
>Karsten<
Inventar |
19:53
![]() |
#10943
erstellt: 07. Feb 2022, |||
kribu die 1,25kw sind da nicht oversized, im Video hatten die den Raum mit 80-90m² angegeben. allesgeht ist eine krasse Anlage, wenn man alles zusammen rechnet kommt man mit Umbau bestimmt in Richtung 500.000€. |
||||
GF21
Inventar |
20:05
![]() |
#10944
erstellt: 07. Feb 2022, |||
Wenn hier etwas oversized sein dürfte, dann die surround LS und die dazugehörigen 462‘er ![]() Ansonsten genial aufgebaut. Respekt. |
||||
Kribu78
Stammgast |
20:17
![]() |
#10945
erstellt: 07. Feb 2022, |||
@ >Karsten< Das sollen 90 qm sein? 😂😂😂 Davon ab, den Lautsprechern ist es völlig egal, wie groß der Raum ist. Die haben eine maximale Belastbarkeit. Und die ist bei 1,25 KW pro Lautsprecher (Kanal) extrem überschritten. Es macht einfach keinen Sinn. Das ist verbranntes Geld. Und das zeugt von einem hohen Vermögen, aber gleichzeitig von einem (in Sachen HiFi) geringen Sachverstand. Es ist einfach nur peinlich… |
||||
hifipirat
Inventar |
20:20
![]() |
#10946
erstellt: 07. Feb 2022, |||
@GF21 Würde ich nicht sagen. Ich habe selber auch Stand LS als Surround, allerdings in einem anderen finanziellen Rahmen. Ich möchte es nicht missen. Gerade bei der Wiedergabe von unkomprimierten Tonspuren wie DD Digital oder DTS HD Mater, geht’s bei manchen Filmen hinten so richtig ab. Da würde mir was fehlen, wenn ich da nur kleine LS stehen hätte. Aber gut jeder Jeck is anders. [Beitrag von hifipirat am 07. Feb 2022, 20:21 bearbeitet] |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 180 . 190 . 200 . 210 . 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 . 230 . 240 . 250 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
McIntosh ma 7000 Problem ##Martin## am 08.08.2017 – Letzte Antwort am 26.02.2019 – 75 Beiträge |
McIntosh MC 501 & MDA1000 weberre am 23.10.2010 – Letzte Antwort am 27.02.2011 – 2 Beiträge |
Mcintosh turnbeutelwerfer am 23.07.2006 – Letzte Antwort am 05.09.2006 – 5 Beiträge |
Mcintosh Ma 8000 nakahei am 19.12.2022 – Letzte Antwort am 14.02.2023 – 13 Beiträge |
McIntosh MC neue Rack Handles AccuMc am 13.10.2019 – Letzte Antwort am 18.10.2019 – 5 Beiträge |
McIntosh MA7000 DieterS01 am 09.08.2022 – Letzte Antwort am 11.08.2022 – 13 Beiträge |
McIntosh D150 Barnibert am 24.11.2018 – Letzte Antwort am 28.11.2018 – 3 Beiträge |
MCINTOSH Marantzfreak am 29.12.2007 – Letzte Antwort am 31.12.2007 – 7 Beiträge |
McIntosh 6900 und 7000/8000 Klangunterschiede PeterChristine123 am 08.01.2016 – Letzte Antwort am 08.01.2016 – 3 Beiträge |
Welche LS an McIntosh Verstärker? 4-Kanal am 08.01.2021 – Letzte Antwort am 10.01.2021 – 15 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 14 )
- Neuestes MitgliedShawnglicK
- Gesamtzahl an Themen1.558.285
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.851