HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » McIntosh Freunde | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 160 . 170 . 180 . 190 . 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 . 210 . 220 . 230 . 240 .. Letzte |nächste|
|
McIntosh Freunde+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
>Karsten<
Inventar |
22:25
![]() |
#9831
erstellt: 13. Dez 2020, ||||
Also noch unterwegs ? |
|||||
JoDeKo
Inventar |
22:31
![]() |
#9832
erstellt: 13. Dez 2020, ||||
Man sieht doch auch ein wenig vom Lautsprecher. |
|||||
|
|||||
>Karsten<
Inventar |
22:38
![]() |
#9833
erstellt: 13. Dez 2020, ||||
![]() P.s. dann Mal gern Bilder von der kompletten Front ![]() |
|||||
JoDeKo
Inventar |
22:44
![]() |
#9834
erstellt: 13. Dez 2020, ||||
Ja, extrem brachial. Hifi-Porno, im positivsten Sinne. ![]() ![]() |
|||||
tobias1
Hat sich gelöscht |
07:50
![]() |
#9835
erstellt: 14. Dez 2020, ||||
Danke für das Bild. In manchen Bedienungsanleitungen zu McIntosh Verstärkern steht, dass Bananenstecker in Deutschland nicht verwendet werden dürfen. Ich finde es auch seltsam, dass die Stecker nicht ganz in die Anschlüsse rein gehen. Das Thema findet sich auch in amerikanischen Foren.... |
|||||
Roendi
Inventar |
08:28
![]() |
#9836
erstellt: 14. Dez 2020, ||||
tobias1
Hat sich gelöscht |
09:46
![]() |
#9837
erstellt: 14. Dez 2020, ||||
Hm, könnte sein. Ich frage mich auch, ob der komplette Anschluss die Spannung führt oder es nur einen Kontakt auf der Innenseite gibt, der gegenüber außen isoliert ist? |
|||||
Goldohr_
Stammgast |
12:10
![]() |
#9838
erstellt: 14. Dez 2020, ||||
Oder einfach Kabellitzen einklemmen ![]() |
|||||
jxx
Inventar |
23:45
![]() |
#9839
erstellt: 14. Dez 2020, ||||
Herzlichen Glückwunsch Klaus, tolle Endstufe, tolle schlepperei! ![]() Habe heute meine MC255 wieder bekommen, der AC Vertrieb hat es mit dem Bedienungsknopf gerichtet. Hat zwar insgesamt genervt alles, aber jetzt ist alles so wie es sein soll ![]() Die Woche dazwischen war auch aufregend, vor allem für den Händler...Er hat mir ja Ersatz zugesichert und eine Ascendo DNA 1000.2 HE Endstufe mitgebracht. Es war beeindruckend wie eine kräftige Endstufe (2 x 500 W in Class D) die Lautsprecher befeuert. Ich habe sofort an StereJo gedacht was er mit seinem AVM Equipment erlebt hat. Allerdings hat mich der Klang wieder an meine alte Marantz Endstufe erinnert. McIntosh hat es da klanglich einfach besser drauf. Doch jetzt kommt’s, am selben Tag ist die Ersatz Endstufe von Ascendo kaputt gegangen. Sie hat selbstständig in erhöhter Lautstärke Rausch und Knistertöne ausgegeben ohne das irgendein Zuspieler an war ![]() Der Händler musste wieder tauschen, diesmal eine NAD C268, der Klang änderte sich erneut, diesmal eher dünn und eher nervig bei erhöhter Lautstärke. Fazit, ja es hat total genervt, aber auch interessant wie unterschiedlich Endstufen klingen können oder was viel Watt aus dem Lautsprecher rausholen können. Vor allem, wie gut McIntosh mir gefällt ![]() |
|||||
StereJo
Inventar |
07:20
![]() |
#9840
erstellt: 15. Dez 2020, ||||
Jetzt weißt du, wo dein vieles Geld geblieben ist. Jedes Kilo € 240.- ![]() Gratulation zur dieser schönen Endstufe ![]() ![]() |
|||||
Roendi
Inventar |
07:22
![]() |
#9841
erstellt: 15. Dez 2020, ||||
@jxx Darf man das in diesem Forum schreiben, dass Endstufen klingen? [Beitrag von Roendi am 15. Dez 2020, 07:22 bearbeitet] |
|||||
JoDeKo
Inventar |
07:23
![]() |
#9842
erstellt: 15. Dez 2020, ||||
Ja, man muss sich nur im Klaren sein, was dann folgt. ![]() |
|||||
StereJo
Inventar |
07:28
![]() |
#9843
erstellt: 15. Dez 2020, ||||
Seit gestern Abend 20:00 leuchten die Röhren der Eingangsstufe der nun (endlich) gelieferten AVM Ovation MA 8.3 ![]()
Ende gut, alles gut ![]() Der Klang großer Endstufen war auch für mich eine überraschende Erfahrung, die ich so nicht erwartet habe. Das Wichtigste ist, dass du nun zufrieden bist ![]() |
|||||
StereJo
Inventar |
07:32
![]() |
#9844
erstellt: 15. Dez 2020, ||||
Probehören dringend empfohlen. Aber nur und ausschließlich dann, wenn man sich vorher darüber klar ist, dass die Konsequenzen für's Portemonnaie bittere Auswirkungen haben. Denn das ist nachher definitiv leer ![]() ![]() ![]() |
|||||
arizo
Inventar |
08:05
![]() |
#9845
erstellt: 15. Dez 2020, ||||
Das glaube ich erst, wenn du uns 2021 kein Upgrade mehr präsentieren kannst. ![]() ![]() ![]() Aber ich hoffe auf weitere Neuigkeiten. ![]() |
|||||
StereJo
Inventar |
08:55
![]() |
#9846
erstellt: 15. Dez 2020, ||||
Uffz.. Noch 14 Tage Zeit um auf neue Spielsachen zu sparen ![]() ![]() ![]() |
|||||
GünnisProject
Stammgast |
09:11
![]() |
#9847
erstellt: 15. Dez 2020, ||||
@Jo, AVM hat doch ne neue Phonovorstufe auf den Markt gebracht, das wäre doch das Ideale Geschenk zu Weihnachten ![]() Günni ![]() |
|||||
JoDeKo
Inventar |
09:22
![]() |
#9848
erstellt: 15. Dez 2020, ||||
Meinste die AVM OVATION PH 8.3? |
|||||
GünnisProject
Stammgast |
09:26
![]() |
#9849
erstellt: 15. Dez 2020, ||||
Genau Die meinte ich Die würde doch optisch perfekt, zu Jo's restlichem Geräten passen. Günni ![]() [Beitrag von GünnisProject am 15. Dez 2020, 09:28 bearbeitet] |
|||||
JoDeKo
Inventar |
09:33
![]() |
#9850
erstellt: 15. Dez 2020, ||||
Joooaaar, wäre malinteressant die im Vergleich zu hören. ![]() Modulare Systeme haben bei mir immer gleich einen Pluspunkt. ![]() ![]() [Beitrag von JoDeKo am 15. Dez 2020, 09:33 bearbeitet] |
|||||
arizo
Inventar |
09:57
![]() |
#9851
erstellt: 15. Dez 2020, ||||
Also ich würde da eher mal einen anderen Tonabnehmer ausprobieren. Stichwort: DS-Audio... ![]() |
|||||
Lightroom
Inventar |
10:36
![]() |
#9852
erstellt: 15. Dez 2020, ||||
Das gibt schon wieder druck und hört sich nach Upgrade-Verpflichtungen an .... ![]() ![]()
diese Aussage erlaube ich mir etwas "korrekter" zu Formulieren....es ist nicht das Probehören beim Händler, sondern das Einloggen beim HiFi Forum und den damit verbunden Gruppendruck, welchen einem zum Händler treibt.... ![]() ![]() [Beitrag von Lightroom am 15. Dez 2020, 10:37 bearbeitet] |
|||||
doni1294
Stammgast |
10:37
![]() |
#9853
erstellt: 15. Dez 2020, ||||
Moin liebe McIntosh Freunde, ich klinke mich mal hier in diesen Thread ein. Zu meinem "Problem": Ich habe mich in die McIntosh Geräte ein wenig verguckt. Ich habe keine besondere komplizierten oder leistungshungrigen Lautsprecher, aber die Optik der McIntoshgeräte hat es mir echt angetan. Ich habe momentan einen Röhrenvollverstärker (Mastersound Dueventi 220) und ich bin nun am überlegen auf eine Vor-Endstufenkombi zu wechseln. Finanziell kommt für mich nur der Gebrauchtmarkt in Frage und es würde auch nur für ein McIntoshgerät reichen. Dementsprechend würde ich eine McIntosh Endstufe kaufen und mit einer Vorstufe eines etwas günstigeren Herstellers kombinieren. Die Vollverstärker von McIntosh gefallen mir optisch wiederum nicht so. Die Endstufenmodelle die mir besonders gefallen sind: -MC 500 (sehr selten zu finden) -MC 302 -MC 462 -MC 452 (Vorgänger vom 462) Ist ein Modell von diesen besonders zu empfehlen oder eins auch nicht? Über Anregungen würde ich mich freuen. Gruß Dominic [Beitrag von doni1294 am 15. Dez 2020, 11:29 bearbeitet] |
|||||
jxx
Inventar |
11:30
![]() |
#9854
erstellt: 15. Dez 2020, ||||
In der Regel finde ich die Preise der MC500 zu hoch auf dem Markt und für das Alter. Die MC302 wird eigentlich fair gehandelt und es sind junge gebrauchte öfter zu finden. Die MC462 hat noch einen Vorgänger, die MC452, auch in der Regel zu fairen Preisen. Je nach gebrauchter Leistung oder Vorliebe für Henkel/Griffe empfehle ich die MC302 oder MC452. Der größere klangliche Unterschied oder Mehrwert ist aber in einer McIntosh Vorstufe zu finden, die Endstufe ist danach das I-Tüpfelchen ![]() Auf dem Gebrauchtmarkt preislich eigentlich immer attraktiv die C47, Vorgänger der C49. Wenn es etwas mehr Knöpfe sein sollen die C50 oder C52, Vorgänger der C53, die sind aber dann auch teurer. Viel Erfolg beim durchstöbern des Marktes ![]() |
|||||
Lightroom
Inventar |
11:35
![]() |
#9855
erstellt: 15. Dez 2020, ||||
Hallo Dominic und Willkommen bei den McInaner ![]() Wenn ich einen Vernunft-Entscheid machen müsste wäre es vermutlich die 302. Wie wäre es mit einer 452er.der Vorgänger der 462er...diese Endstufe ist weit verbreitet, und entsprechend im Gebrauchtmarkt vorhanden was bei der aktuellen 462 schwieriger wird....aber optisch / Front 1:1 nur die Kühlkörper und Abdeckungen des Trafo und Autoformer sind "moderner". an dieser Stelle Glückwunsch an Klaus0614 und viel Freude ![]() Die MC500 ist wirklich selten zu finden...und das bleibt auch so...die geringen Stückzahlen in der "kurzen Zeitspanne (Ende 94-99) und der damalige Neupreis haben nicht vielen Geräte über den Teich gebracht. Ich beobachte die 500er schon seit langem....und wenn die Handles und der Rest der 500er noch in tadellosen Zustand ist der Preis meist höher als eine gebrauchte, neuere 452er... Japanische 100V Geräte sind noch häufig in der Bucht....aber unbrauchbar. aber eine 500er ist alt.... diese hat noch Glühbirnen für die Front-Beleuchtung, Selten wird in der VU- Aussparung darüber berichtete das die Hinterglasbedruckung sich im Randbereich leicht lösen kann, was schei""e ist....und auf den Bildern der Inserate nicht erwähnt wird... ich würde an Deiner Stelle die 452 und 302 genauer betrachten..... ach. jxx war schneller.... :prost. [Beitrag von Lightroom am 15. Dez 2020, 11:45 bearbeitet] |
|||||
doni1294
Stammgast |
11:36
![]() |
#9856
erstellt: 15. Dez 2020, ||||
Also die Modelle mit den Griffen vorne finde ich durchaus schick ![]() Bezüglich der Vorstufe muss ich sagen, dass es finanziell wohl nicht für zwei McIntoshgeräte reichen wird. Und da optisch die Endstufe mehr in Szene gesetzt werden soll, wäre es für mich nicht schlimm eine schlichte Vorstufe eines anderen Herstellers zu nehmen. Die MC500 ist denke ich auch am unrealistischsten für mich preislich gesehen. Was sind denn vernünftige Preise für die MC 302 und die MC 452 Schonmal vielen Dank für die Tipps! [Beitrag von doni1294 am 15. Dez 2020, 11:46 bearbeitet] |
|||||
Rogers_Fan68
Hat sich gelöscht |
11:52
![]() |
#9857
erstellt: 15. Dez 2020, ||||
hi Günni, könntest du mir bitte sagen, wer dein Händler ist? Ich hätte Rieseninteresse. Meine Rogers würde sich auch freuen. Stefan ![]() |
|||||
JoDeKo
Inventar |
12:27
![]() |
#9858
erstellt: 15. Dez 2020, ||||
Da ich kein Konkurrent bin, ich werde direkt bei meinem Händler testen und gegebenenfalls auch kaufen. Was ist/war denn günstig? [Beitrag von JoDeKo am 15. Dez 2020, 12:27 bearbeitet] |
|||||
tobias1
Hat sich gelöscht |
13:02
![]() |
#9859
erstellt: 15. Dez 2020, ||||
Ich habe die 452 auch schon länger auf dem Schirm und die Preise schwanken je nach Herkunft der Geräte. Nicht AC Endstufen (aus Polen z.B.) gibt es zwischen 5 und 6 k€. Für AC Geräte vergleichbaren Alters muss man mehr bezahlen. Ich denke die 452 steht der 462 in nichts nach. Wenn gebraucht, dann würde ich nach der 452 Ausschau halten. |
|||||
StereJo
Inventar |
13:07
![]() |
#9860
erstellt: 15. Dez 2020, ||||
Davon würde ich dringend Abstand nehmen. Wenn irgend etwas benötigt wird, sei es Wissen, Updates oder Teile, geht das ohne AC nicht oder äußerst mühsam. Ich habe mit dem freundlichen und kompetenten Support von AC selbst beste Erfahrungen gemacht. |
|||||
doni1294
Stammgast |
13:09
![]() |
#9861
erstellt: 15. Dez 2020, ||||
Sorry für die Frage, aber was meint "AC" oder "Nicht AC" Gerät? |
|||||
JoDeKo
Inventar |
13:13
![]() |
#9862
erstellt: 15. Dez 2020, ||||
Wenn ich das richtig verstehe, dann ist das der deutsche Vertrieb. Ja oder nein hat natürlich erhebliche Auswirkungen auf den Gebrauchtpreis. ![]() [Beitrag von JoDeKo am 15. Dez 2020, 13:14 bearbeitet] |
|||||
doni1294
Stammgast |
13:19
![]() |
#9863
erstellt: 15. Dez 2020, ||||
Aber ist das bei Gebrauchtgeräten, bei denen die Garantie eh schon abgelaufen ist, nicht ohnehin hinfällig? Bei vielen Geräten ist auch nicht angegeben in den Anzeigen, ob es ein AC Gerät ist oder nicht. Bei einem Gerät wird angemerkt, dass es aus der Schweiz kommt. Heißt also obwohl die Garantie eh schon abgelaufen ist und daher eh keine Garantiebedingungen mehr herrschen, ist der deutsche Vertrieb nicht in der Lage das Gerät auf meine Kosten zu reparieren oder Ersatzteile zu beschaffen oder ähnliches? [Beitrag von doni1294 am 15. Dez 2020, 13:23 bearbeitet] |
|||||
JoDeKo
Inventar |
13:20
![]() |
#9864
erstellt: 15. Dez 2020, ||||
Anlassbezogen war ich gerade mal auf der Website des Vertriebes. Es gibt ja auch noch den ![]() Ich dachte, der MA9000 sei der größte Verstärker aus der Serie. Ein ganz schöner Brocken... ![]() |
|||||
GünnisProject
Stammgast |
13:27
![]() |
#9865
erstellt: 15. Dez 2020, ||||
AC (Audio component) ist der Vertrieb für Deutsche Geräte. Ansonsten muss ich Jo recht geben, bei einer Reperatur oder Ähnlichem, wird AC keine Finger krumm machen. Günni ![]() |
|||||
doni1294
Stammgast |
13:34
![]() |
#9866
erstellt: 15. Dez 2020, ||||
Und AC ist der einzige Laden in Deutschland, der Reparaturen und Ersatzteile anbietet? |
|||||
GünnisProject
Stammgast |
13:47
![]() |
#9867
erstellt: 15. Dez 2020, ||||
Reparaturen bieten bestimmt auch andere an , aber wie es mit Ersatzteile aussieht kann ich nicht beurteilen. Bei mir ist bis auf eine Ausnahme alles von AC . Günni ![]() |
|||||
>Karsten<
Inventar |
13:47
![]() |
#9868
erstellt: 15. Dez 2020, ||||
Reparaturen bieten einige an, aber ob die nicht autorisierten an Ersatzteile herankommen entzieht sich meiner Kenntnis. |
|||||
>Karsten<
Inventar |
13:49
![]() |
#9869
erstellt: 15. Dez 2020, ||||
![]() |
|||||
JoDeKo
Inventar |
13:52
![]() |
#9870
erstellt: 15. Dez 2020, ||||
@doni1294 Die Diskussion wird ja auch bei Accuphase geführt. Dort ist es der berühmte PIA Vertrieb: Möglicherweise findest Du jemanden, der behauptet, dass er es auch reparieren kann. Aber es ist dann eben keine "offizielle" Reparatur, deren koreekte Ausführung Du im Zweifel über eine Rechnung nachweisen kannst. Das ist auch wertmindernd. Ob Ersatzteile in jedem Einzelfall zu beschaffen sind, weiß ich nicht. Wenn aber z.B. eine komplette Endstufe zu tauschen ist, dann kann ich mir vorstellen, dass das problematisch ist Natürlich kann man möglicherweise Geld sparen, wenn man ein Gerät importiert, aber mit folgenden Nachteilen: 1. Geringerer Wiederverkaufswert - möglicherweise gleicht das schon den Mehrpreis beim Einkauf aus und 2. keine offizielle Reparatur mit Nachweis mit den Folgen einer weiteren Wertminderung und 3. Abwicklung von Gewährleistungsfällen wird kompliziert und aufwändig. 4. Abwicklung von Reparaturen wird kompliziert und aufwändig. Dagegen steht 1. Günstiger EK sowohl bei Neu- und Gebrauchtgeräten. Das sind die Fakten und auf der Grundlage kann man sich entscheiden. [Beitrag von JoDeKo am 15. Dez 2020, 13:53 bearbeitet] |
|||||
GünnisProject
Stammgast |
14:16
![]() |
#9871
erstellt: 15. Dez 2020, ||||
Diesen Ausführungen ist in keiner Weise zu beanstanden. Günni ![]() |
|||||
StereJo
Inventar |
15:09
![]() |
#9872
erstellt: 15. Dez 2020, ||||
AC repariert ausschließlich Geräte, die über einen offiziellen deutschen Händler (und somit über AC) gehandelt wurden. Vor einigen Monaten konnte ich einem Forenmitglied helfen, indem ich ihm mein gebrauchtes DA1 Modul verkaufte, da er seines geschrottet hatte. Vorher war es ihm gelungen, beim Flash-Versuch eines Firmware-Updates seinen Verstärker zu töten. Auch da konnte ich Hilfe leisten. Die Alternative wäre gewesen, einen 50kg-Brocken über viele hundert Kilometer in die Niederlande zu verfrachten, dort hatte er ihn gekauft. AC hatte die Reparatur rundweg abgelehnt. Ob man das will, muss vorher gut überlegt sein. Bei McIntosh-Geräten aus der Schweiz gilt das selbe. Zugleich ist zu beachten, dass Einfuhrumsatzsteuer anfällt, da die Schweiz kein EU Land ist. Also zum scheinbar günstigen Preis 19% addieren. ![]() |
|||||
Lightroom
Inventar |
15:32
![]() |
#9873
erstellt: 15. Dez 2020, ||||
Man kann sich aber am Bodensee ein Tretboot/Pedalo mieten, Nachts über den Teich schippern..... 19% gespart und Corona-Konformes Fitness absolviert. ![]() Jo, wir würden mit BiPlace rübergleiten, gut die Startphase mit einem paar 1.2kW ist noch, zugegeben, nicht ganz ausgereift.... ![]() [Beitrag von Lightroom am 15. Dez 2020, 15:35 bearbeitet] |
|||||
StereJo
Inventar |
15:53
![]() |
#9874
erstellt: 15. Dez 2020, ||||
Das wäre in der Tat eine Herausforderung ![]() ![]() |
|||||
Lightroom
Inventar |
15:57
![]() |
#9875
erstellt: 15. Dez 2020, ||||
beim Startcheck käme dann Ausnahmsweise Pkt. 6 hinzu. Ladungssicherung und Pkt.7 "pitch / trim " hinzu ![]() |
|||||
arizo
Inventar |
17:10
![]() |
#9876
erstellt: 15. Dez 2020, ||||
Ladungssicherung? Ich denke mal, dass der Verstärker einen eigenen Schirm bekommen sollte. Und dann einfach hinterher schleppen... ![]() Und hoffen, dass nicht allzu viele Vögel unterwegs sind... ![]() |
|||||
doni1294
Stammgast |
18:02
![]() |
#9877
erstellt: 15. Dez 2020, ||||
OK, also auf jeden Fall gut, dass ihr das mit den AC Versionen angesprochen habt, den keines der wenigen Geräte die momentan angeboten werden, ist eine AC Version. Dann heißt es abwarten... |
|||||
tobias1
Hat sich gelöscht |
19:33
![]() |
#9878
erstellt: 15. Dez 2020, ||||
Die Jungs hier kennen sich aus und die Ausführungen hinsichtlich der AC Geräte sind natürlich vernünftig. Aaaaaaber ...... wenn die Garantie abgelaufen ist, muss man auch bei AC zahlen und ich denke, es gibt Alternativen. Ob ich dann ein Paket mit 60 kg nach Hamburg versende oder woanders hin, ist dann auch egal. Außerdem muss ich an den CD Player von mroemer denken....da hat sich AC auch nicht gerade mit Ruhm bekleckert. Was ich damit sagen will. Letzten Endes muss jeder selber wissen, ob er sich gegen ein AC Gerät entscheidet, um Geld zu sparen. Wir reden ja nicht nur über 2-300 Euro. Man muss sich halt vorher darüber im Klaren sein, was man sich gegebenenfalls für Nachteile einhandelt |
|||||
doni1294
Stammgast |
20:35
![]() |
#9879
erstellt: 15. Dez 2020, ||||
Dass die Reparatur bei AC auch Geld kostet ist klar. Es geht ja um die Ersatzteilversorgung. Und wenn AC da in Deutschland das Monopol hat und exklusiv für McIntosh in Deutschland reparieren darf, bleibt wohl letztendlich nichts anderes übrig als ein AC Gerät zu kaufen. Auch wenn das Angebot an AC Geräten allgemein recht dürftig ist... Aber was nützt mir eine 6000 Euro Endstufe wenn ich nicht an Ersatzteile herankommen kann in einem Schadensfall... [Beitrag von doni1294 am 15. Dez 2020, 20:36 bearbeitet] |
|||||
>Karsten<
Inventar |
21:45
![]() |
#9880
erstellt: 15. Dez 2020, ||||
In der Tat ![]() |
|||||
Lightroom
Inventar |
21:45
![]() |
#9881
erstellt: 15. Dez 2020, ||||
Das Thema hatten wir schon mal mit der Garantie.... empfehle hier mal eine Reise in die Vergangenheit.... ![]()
McIntosh kocht auch nur mit Wasser. Wenn Bauteile abrauchen, hat die Industrie Ersatz... Ich gebe StereoJo absolut recht was die Firmware betrifft....was Jo mit dem Update gemacht hat, geht bei den meisten über das Verständnis heraus...und AC wird dies nicht leichtfertig zur Verfügung stellen, da Sie sicher sein können, Mehraufwand zu generieren....wenn der Laie zu Hause mal die Mondladesequenz versucht zu programmieren. Gewisse Ersatzteile alter Mac gibt es in Binghamton nicht mehr.... sondern bei den kleinen US-Freaks welche Ersatzteile, noch als Restbestände aufgekauft haben. Wenn es eine Frontplatte killt. hat der Vertrieb auch keine Möglichkeit.... Das Worst-Case-Szenario istr das eine Platine abraucht....ja dann ist Volltreffer... ob es nun PIA, AC oder SunAudio ist.... ist die Situation so, das wenn in der Garantiezeit ein Gerät abliegt, keine Leistungen zu erwarten sind resp. die Geräte nicht mal angenommen werden...... selber bei einem Mark Levinson N°36S DAC erlebt. Platine durch und ein paar Dioden des Netzteilsektion haben die Leiterbahnen gegrillt..... zum Vertieb ( alles original mit Belege und Vertriebsware) Antwort. Die Gesetzeslage ! WTF ? Seit Einführung der RoHS-Richtlinie ist dass bleihaltiges Löten verboten. und eine neue Platine war nicht mehr erhältlich. Kiste einem Reparatur-Betrieb in der Gasse hinten, wo es keine Strassenbeleuchtung mehr gab. 2 x rechts die Treppe ab, hinter der Stoffvorhang die Kiste auf den Tresen gestellt....im Gespräch im Augenwinkel gefühlte 2000 Geräte mit geöffnetem Deckel bestaunt und mit zwiespältigen Gefühl nach Hause. das ich meinen DAC nicht mehr sehe ... 2 Wochen später N°36S abgeholt und anschliessen begeistert Musik genossen.... Fazit.... Vertrieb nicht möglich.... Freak...möglich.... und das verdammt sauber erledigt. Bei alten, ausserhalb der Garantie dürfte vermutlich der Wirtschaftliche und auch mittlerweile, und leicht erreichbare öffentliches Kundenfeedback im Vordergrund stehen, gegen Kohle auch einen alten Mc wieder flott zu machen.... denn diese Kunde kommt bestimmt wieder zurück wenn der Service als tolle Erinnerung bleibt. Bei MX und MCD sowie das neue MicroChip-Geräten wäre der AC Vertrieb ggf. etwas hilfreicher.... aber bei klassisch MC Endstufen ausserhalb der Garantie würde ich behaupten auf den Vertrieb zu verzichten... Meine kleinen Probleme wurden jedenfalls immer und anstandslos erledigt und wie erwähnt musste ich ein Frontglas über andere Kanäle besorgen, da der Vertrieb keine mehr in Binghamton bestellen konnte. just my 2 cent ...und jeder soll für sich entscheiden..... dem Unentschlossenen hilft ggf. eine Anruf beim Vertrieb mit der Nachfrage für Geräte außerhalb der Garantie und dessen Handhabung.. meinerseits wars bis auf die Levinson Geschichte bis jetzt immer Positiv oder im Do-It-Yourself bereich. Schönen Abend ![]()
Hey Dein Plasma-Hochtemp-Ofen glüht aber geil :-) oder ist das, dass UVDesinfektion-Modul ? Viel Spass und und unermüdlichen Hörgenuss mit den AVM`s [Beitrag von Lightroom am 15. Dez 2020, 21:52 bearbeitet] |
|||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 160 . 170 . 180 . 190 . 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 . 210 . 220 . 230 . 240 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
McIntosh ma 7000 Problem ##Martin## am 08.08.2017 – Letzte Antwort am 26.02.2019 – 75 Beiträge |
McIntosh MC 501 & MDA1000 weberre am 23.10.2010 – Letzte Antwort am 27.02.2011 – 2 Beiträge |
Mcintosh turnbeutelwerfer am 23.07.2006 – Letzte Antwort am 05.09.2006 – 5 Beiträge |
Mcintosh Ma 8000 nakahei am 19.12.2022 – Letzte Antwort am 14.02.2023 – 13 Beiträge |
McIntosh MC neue Rack Handles AccuMc am 13.10.2019 – Letzte Antwort am 18.10.2019 – 5 Beiträge |
McIntosh MA7000 DieterS01 am 09.08.2022 – Letzte Antwort am 11.08.2022 – 13 Beiträge |
McIntosh D150 Barnibert am 24.11.2018 – Letzte Antwort am 28.11.2018 – 3 Beiträge |
MCINTOSH Marantzfreak am 29.12.2007 – Letzte Antwort am 31.12.2007 – 7 Beiträge |
McIntosh 6900 und 7000/8000 Klangunterschiede PeterChristine123 am 08.01.2016 – Letzte Antwort am 08.01.2016 – 3 Beiträge |
Welche LS an McIntosh Verstärker? 4-Kanal am 08.01.2021 – Letzte Antwort am 10.01.2021 – 15 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitglied*Sephiroth*
- Gesamtzahl an Themen1.558.243
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.753