Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 140 . 150 . 160 . 170 . 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 . 200 . 210 . 220 .. Letzte |nächste|

McIntosh Freunde

+A -A
Autor
Beitrag
audi-o-phil
Inventar
#9173 erstellt: 30. Mai 2020, 14:00
Danke für Deinen Bericht über den Trinnov! Die Franzosen haben da ein fantastisches Produktportfolio aufgebaut. Kann Dich absolut verstehen, den ST2 HIFI behalten zu haben.
Mit einer neuen MC Vor/Endstufen-Kombi erreichst Du dagegen keine oder nur minimalste Verbesserungen. Viel Spaß beim Tuning
hifipirat
Inventar
#9174 erstellt: 30. Mai 2020, 15:22
@schalke, toller Bericht
Es ist schön zu hören, dass der Trinnov wirklich soviel herausholt aus deinem Setup und den akustisch unbehandelten Raum ausgleicht. Ich wünsche dir viel Freude mit dem neuen Teil.
Die von dir favorisierte Vor- und Endkombi mit den LS ist sicher toll, aber ich schließe mich meinem Vorredner an, mit dem Trinnov hast du mehr Möglichkeiten und bist dem idealen Klang näher gekommen. Und dein MA8000 ist ja auch nicht von schlechten Eltern. Nicht auszudenken, was noch möglich wäre, wenn der Raum auch akustisch optimiert wird. Aber dann ist‘s wahrscheinlich kein heimeliges Wohnzimmer mehr und man will sich ja beim Musikhören wohlfühlen.

Bin jetzt echt am Überlegen, ob ich mir auch einen Trinnov hole. Allerdings benötige ich für mein 5.1 Setup dann schon die teuere Variante aller Altitude 32. Mal sehen.

Mal eine Frage, konntest du die beiden DACs vom MA8000 und vom Trinnov ohne die Audiokorrektur klanglich vergleichen. Ist der DAC im Trinnov auch ohne Einmesssystem dem des MA8000 gewachsen?
schalke2202
Stammgast
#9175 erstellt: 30. Mai 2020, 15:36
@hifipirat,

Das große Deckensegel macht schon was gut, normalerweise würde ja auch noch ein Teppich liegen, damit ist es schon ganz okay, die Front bekommt noch einen Absorber oder Diffusor über den TV zum wegnehmen bei TV Betrieb
hifipirat
Inventar
#9176 erstellt: 30. Mai 2020, 16:01
Ok. Hatte ich nicht richtig gelesen. Du hattest ja geschrieben“ akustisch kaum behandeltes Wohnzimmer“. Na klar, ein Deckensegel und Teppich bringen natürlich schon was. Besser als nichts.
jxx
Inventar
#9177 erstellt: 31. Mai 2020, 15:01
Fand den Bericht über den Trinnov auch interessant, zeigt auch das wohl immer noch was machbar ist den Klang im eigenen Wohnraum zu steigern.
der_kottan
Inventar
#9178 erstellt: 01. Jun 2020, 06:29
Gerade ohne ausgeklügelte Raumakustik macht so ein Teil noch mehr Sinn.
hifipirat
Inventar
#9179 erstellt: 01. Jun 2020, 08:33
Ja, aber wenn die Raumakustik stimmt , dann holt man mit einem Trinnov noch das letzte Quäntchen aus seiner Anlage raus, besonders wenn hochwertige Komponenten vorhanden sind.

Ich denke mal, das Messsystem von Trinnov sucht seines gleichen. Ohne jetzt die Systeme von Room Perfect oder Dirac zu kennen, behaupte ich mal, dass Trinnov den anderen Einmesssystemen auf dem Markt deutlich überlegen ist. Alleine schon das Mikro selber ist vom Aufbau mit keinem anderen zu vergleichen. Dann habe ich mal irgendwo gelesen, dass beim Einmessen bei Trinnov die Lautsprecher und der Raum unabhängig von einander behandelt werden. Durch das 3D Mikro erkennt das System, wo sich die Lautsprecher genau im Raum befinden. Dann gibt es da ja noch das Remapping der Lautsprecher in 2D und in 3D z.B. bei einem Atmos oder Auro Setup. Ich glaube das ist auch einzigartig. Das beherrscht keines der anderen Raumkorrektursysteme.

Also ich kenne bislang nur Audyssey, MCACC und YPAO. Von den drei hat mir nur Audyssey zugesagt. Aber bei Stereo ist das in meinem Raum auch nicht zu gebrauchen. Die Referenzkurve zieht den Frequenzgang zu glatt. In meinen Ohren klingt alles zu steril. Zwar ist es möglich, die Kurve noch mit der App zu bearbeiten, allerdings hat das mir auch nicht so richtig gefallen. Der Mitwippfaktor will sich bei Musik einfach nicht einstellen. Mein MA9000 macht alles deutlich besser, da klingt die Musik noch wie Musik. Die Lebendigkeit, die Bühnenabbildung und die Präsenz der Instrumente im Raum sind einfach vorhanden, all das was Audyssey nicht gelingt.

Ein Trinnov ist dann noch mal 'ne gaaaanz andere Hausnummer, auch beim Preis
Esche
Inventar
#9180 erstellt: 01. Jun 2020, 09:20
Problematisch bleibt jedoch der ungeeignete Versuch das Diffusschallfeld effektiv in seiner Komplexität zu entzerren. Das funktioniert gerade über Schröderfrequenz nicht zuverlässig, gerade im Bezug auf den Energie Frequenzgang des Schallwandlers! Das merkt man, wenn man mit kurzem Hörabstand und am mechanisch entzerrtem Hörplatz sitzt. Im meist miserablen Wohnzimmern mit zu großen Hörabständen wird das sicherlich als deutlich besser empfunden.

Gruß


[Beitrag von Esche am 01. Jun 2020, 15:52 bearbeitet]
der_kottan
Inventar
#9181 erstellt: 01. Jun 2020, 14:49
Was für ein Kalauer
Den verstehst du ja selbst nicht...
Mettzofortemusik
Stammgast
#9182 erstellt: 01. Jun 2020, 15:15
...ich denke eher, dass war pure Ironie!
Esche
Inventar
#9183 erstellt: 01. Jun 2020, 15:37

der_kottan (Beitrag #9181) schrieb:
Was für ein Kalauer
Den verstehst du ja selbst nicht...


Hast Du Fragen, oder wo habe ich mich umständlich verformuliert? Ich wollte damit ausdrücken, dass die Geschichte im Bass gut funktioniert und ich eine darüber hinaus gehende Korrektur kritisch sehe! Weiter wollte ich nur eine Lanze für den richtigen Einsatzbereich des Lautsprechers in guter Akustik brechen nicht mehr

Aber gerne kannst Du mich aufklären, wo mein Einwand das Diffusschallfeld und dem Energiefrequenzgang der Ls Konstruktion betreffend falsch ist

Gruß


[Beitrag von Esche am 01. Jun 2020, 16:28 bearbeitet]
StereJo
Inventar
#9184 erstellt: 01. Jun 2020, 15:55

Esche (Beitrag #9183) schrieb:
oder wo habe ich mich umständlich ausgedrückt?

Dividiert man den Sinngehalt obiger Aussage durch die missverständliche Freifeld-Interpretation seines Verfassers und multipliziert dies mit der Tiefe des Raumquadrats unter Abzug divergierender Frequenzmuster des Nahfeld-Schallbereichs, so erhält man dessen Reziprokwert als Basis des angesprochenen Diffusschallfelds. Hier zeigt sich einmal mehr, dass die zufällige Versuchsanordnung sinnbefreiter Worthülsen wiederum proportional zur Anzahl der Gehirnwindungen ausfällt. Im Resultat ist diese Erkenntnis sowohl bahnbrechend als auch ernüchternd. Denn es bedarf wohl eines explizit geschulten Gehörs um die am mechanisch entzerrtem Hörplatz vernommenen Unterschiede aus der Differenz von Diffusschallfeld und Schröderfrequenz heraus-zuhören.

Für diesen erfrischenden Post verleihe ich die goldene Sprechblase am blauen Band
Lightroom
Inventar
#9185 erstellt: 01. Jun 2020, 15:58
Jo.....
Esche
Inventar
#9186 erstellt: 01. Jun 2020, 16:05
Es freut mich Euch etwas zur Kreativität angeregt zu haben, hätte dennoch gerne eine sachliche Diskussion!

Nur weil ich Besitzer einer solchen Gerätschaft bin, muss ich doch nicht gleich mit einem feixenden Beißreflex entgegen, wenn jemand die Fähigkeiten relativiert!
Mit keinem Wort habe ich hier die Sinnhaftigkeit des Trinnov in Zweifel gezogen, oder wollte Euch das Spielzeug madig machen

Gruß


[Beitrag von Esche am 01. Jun 2020, 16:22 bearbeitet]
Goldohr_
Stammgast
#9187 erstellt: 02. Jun 2020, 07:29

Esche (Beitrag #9186) schrieb:
Es freut mich Euch etwas zur Kreativität angeregt zu haben, hätte dennoch gerne eine sachliche Diskussion!


Hier nicht möglich. Mangelndes Verständnis gepaart mit "Humor" geben einfach keine gute Diskussionsgrundlage. Aber schön, wenn man sich auch bei den Klassikern schön langsam mit den technischen Möglichkeiten auseinandersetzt.

Dennoch schönes Hören noch.
StereJo
Inventar
#9188 erstellt: 02. Jun 2020, 11:38

Goldohr_ (Beitrag #9187) schrieb:
Mangelndes Verständnis gepaart mit "Humor" geben einfach keine gute Diskussionsgrundlage.

Mit Verlaub: Ich möchte daran erinnern, dass wir uns hier im Forum der McIntosh Freunde befinden. Wer stringent sachliche Diskussionen über die Raumakustik sowie deren Problemlösung führen möchte, sollte dazu einen geeigneteren Platz für seinesgleichen sowie das dazu passende Themengebiet finden können.
HansFehr
Inventar
#9189 erstellt: 02. Jun 2020, 12:22
Bei mir tut sich nichts. Das Leihgerät McIntosh ist immer noch da. Der Burmester ist immer noch weg. Bald sechs Wochen. Keinerlei Bescheid. Halt Kurzarbeit.

Macht mir aber nicht viel aus. Der C50 ist hervorragend. Ein kleines Detail wundert mich etwas. Wenn ich mal zwischendurch den Lautstärkeregler auf 0% stelle, ist immer noch etwas Klang zu hören.
Goldohr_
Stammgast
#9190 erstellt: 02. Jun 2020, 12:55

HansFehr (Beitrag #9189) schrieb:
Ein kleines Detail wundert mich etwas. Wenn ich mal zwischendurch den Lautstärkeregler auf 0% stelle, ist immer noch etwas Klang zu hören.


Da wurde ein minderwertiges Lautsprecherpoti eingebaut. Kommt immer mal wieder vor. Meins hatte ursprünglich auch Gleichlaufschwankungen, was bei den aufgerufenen Preisen gar nicht geht.


StereJo (Beitrag #9188) schrieb:

Mit Verlaub: Ich möchte daran erinnern, dass wir uns hier im Forum der McIntosh Freunde befinden. Wer stringent sachliche Diskussionen über die Raumakustik sowie deren Problemlösung führen möchte, sollte dazu einen geeigneteren Platz für seinesgleichen sowie das dazu passende Themengebiet finden können. :.


Du hast richtig erkannt in welchem Unterforum wir sind. Du leugnest aber auch nicht physikalische Grundkenntnisse wie "Ein Ball fällt nach unten wenn ich ihn loslasse" wenn du gerade außerhalb der physikalischen Fakultät bist, oder?
jxx
Inventar
#9191 erstellt: 03. Jun 2020, 15:53
@HansFehr, ich habe es gerade mal eben bei meiner C52 ausprobiert (in der Phono Schaltung) wenn der Lautstärke Regler auf 0% gestellt wird ist am Lautsprecher ganz ganz leise was zu hören wenn ich meine Ohren vor den Membranen halte. Mit etwas Abstand höre ich nichts mehr.
Es scheint wohl normal zu sein und ist im normalen Betrieb ohne Bedeutung.
Unentschlossener2
Inventar
#9192 erstellt: 04. Jun 2020, 08:29
Also ehrlich mal: Das geht in der Preisklasse garnicht. In 5 Jahren fackelt dann die Kiste ab?
Dann greif zu Advance Paris. Sieht fast genau so aus und hat ein deutlich besseres Preis-Leistungs-Verhältnis.
Just_music
Stammgast
#9193 erstellt: 04. Jun 2020, 09:58

Unentschlossener2 (Beitrag #9192) schrieb:
Also ehrlich mal: Das geht in der Preisklasse garnicht. In 5 Jahren fackelt dann die Kiste ab?
Dann greif zu Advance Paris. Sieht fast genau so aus und hat ein deutlich besseres Preis-Leistungs-Verhältnis. :KR


Für Mcintosh Freunde ist die klangliche Qualität nicht so ausschlaggebend. Größe und Gewicht zählt mindestens genau soviel. Und dann noch das Ego sich was teures gegönnt zu haben. Das klanglich viel viel mehr von wirklich innovativen als auch eingesessenen Herstellern für weniger Kohle möglich ist, ist nicht der Schwerpunkt von Mcintosh Besitzern


[Beitrag von Just_music am 04. Jun 2020, 10:00 bearbeitet]
Andy2211
Inventar
#9194 erstellt: 04. Jun 2020, 10:20

Just_music (Beitrag #9193) schrieb:
.... Das klanglich viel viel mehr von wirklich innovativen als auch eingesessenen Herstellern für weniger Kohle möglich ist, ist nicht der Schwerpunkt von Mcintosh Besitzern :KR


Jetzt bin ich neugierig. Von welchem Gerät sprichst du, welches dann auch noch deutlich günstiger sein soll?
mh-annabell
Ist häufiger hier
#9195 erstellt: 04. Jun 2020, 10:30
....möglichst erst garnicht auf solche Posts eingehen - diese Ignoranten/Trolle hören dann
von selbst auf und suchen sich andere "Opfer".

Ach ja - bei meiner C53AC ist bei 0% Lautstärke auch absolut 0 aus den LS zu hören.

Grüße.

Michael
Just_music
Stammgast
#9196 erstellt: 04. Jun 2020, 10:48

Andy2211 (Beitrag #9194) schrieb:

Just_music (Beitrag #9193) schrieb:
.... Das klanglich viel viel mehr von wirklich innovativen als auch eingesessenen Herstellern für weniger Kohle möglich ist, ist nicht der Schwerpunkt von Mcintosh Besitzern :KR


Jetzt bin ich neugierig. Von welchem Gerät sprichst du, welches dann auch noch deutlich günstiger sein soll? :.


Habe in Hannover beim Händler eine Mcintosh Anlage mit B&W Lautsprechern gehört. Zuspieler war ein Melco Server. Das Ergebnis war regelrecht finster....

Da spielt meine Anlage, bestehend aus Innuos Zenith MK III, Lampizator Amber 3 DAC, Mastersound 300B Monoblöcken und Living Voice OBX-RW sowie hochwertigem Zubehör wo nicht nur der Name bezahlt wird, auf einem gänzlich anderem Niveau.

Das ist wie zwei verschiedene Hobbys.... Das eine sieht chick aus und das andere reproduziert Musik auf eine völlig natürliche und musikalische Art und Weise, dass die Ergebnisse nichts miteinander zu tun haben. Dafür sieht meine Anlage aber auch nicht so schön aus...
Esche
Inventar
#9197 erstellt: 04. Jun 2020, 10:48
Mahlzeit


Macht mir aber nicht viel aus. Der C50 ist hervorragend. Ein kleines Detail wundert mich etwas. Wenn ich mal zwischendurch den Lautstärkeregler auf 0% stelle, ist immer noch etwas Klang zu hören.


Interessanter wäre, ob die Lautstärkesteuerung Ungleichheiten aufweist, also im unteren Regelbereich ein Kanal leise zuerst einsetzt. Dann hätte man bei unterer Abhörlautstärke schnell Kanalabweichungen und daraus resultierend schlechte Phantommitte !

Gruß
Just_music
Stammgast
#9198 erstellt: 04. Jun 2020, 11:02

mh-annabell (Beitrag #9195) schrieb:
....möglichst erst garnicht auf solche Posts eingehen - diese Ignoranten/Trolle hören dann
von selbst auf und suchen sich andere "Opfer".

Ach ja - bei meiner C53AC ist bei 0% Lautstärke auch absolut 0 aus den LS zu hören.

Grüße.

Michael


Du kannst mich gerne als Troll bezeichnen... Lass dich nicht ärgern von mir... Sei zufrieden mit deinem Gerätepark und hör Dir einfach nie an, was klanglich tatsächlich möglich ist...
mh-annabell
Ist häufiger hier
#9199 erstellt: 04. Jun 2020, 11:32
.....einen Röhren-Vv hatte ich vorher - und zwar eine sehr gute und kostspielige - der C53AC ist
dagegen eine Offenbarung.

Aber höre gerne Deine durch hohen Klirr gewürzte Anlage mit Genuß weiter.

Grüße.

Michael
Roendi
Inventar
#9200 erstellt: 04. Jun 2020, 11:42
Schon mal daran gedacht dass die Vorführung beim Händler ev. suboptimal war. Habe ein paar Tage bei einem Hifi Händler im Verkauf ausgeholfen. Dabei auch einen Kunden besucht und wow die Rowen Lautsprecher haben bei ihm zu Hause richtig gut gesoundet. Nur nicht im Laden :-(. Tja und B&W muss man auch mögen. Aber das ist wie mit allem Geschmackssache


[Beitrag von Roendi am 04. Jun 2020, 11:48 bearbeitet]
Unentschlossener2
Inventar
#9201 erstellt: 04. Jun 2020, 11:49
Sag ich doch: Advance Paris!
Unentschlossener2
Inventar
#9202 erstellt: 04. Jun 2020, 11:58

schalke2202 (Beitrag #9169) schrieb:
Hallo, wollte Euch nur schnell den schon länger versprochenen Zwischenbericht vom Trinnov ST2-HiFi da lassen

Mahlzeit Jungs, ich habe mal einen kleinen Bericht geschrieben über die letzten 3 Wochen mit der Trinnov

Erfahrungsbericht zum Trinnov St2 Hifi



Hey Schalke, ich kann deine Begeisterung verstehen. Fahre auch einen ST2-Hifi mit 804D3.
Just_music
Stammgast
#9204 erstellt: 04. Jun 2020, 16:27

mh-annabell (Beitrag #9199) schrieb:
.....einen Röhren-Vv hatte ich vorher - und zwar eine sehr gute und kostspielige - der C53AC ist
dagegen eine Offenbarung.

Aber höre gerne Deine durch hohen Klirr gewürzte Anlage mit Genuß weiter.

Grüße.

Michael


Ich habe keinen Röhrenvorverstärker...

weiß ja nicht was für ein Murks du hattest, dass Du Klirr gehört hast. Triode oder Pentode, Hersteller ?
tomtiger
Administrator
#9205 erstellt: 04. Jun 2020, 19:51
Herrschaften,

der Thread ist der "McIntosh Freunde" Thread, nicht der "Meine Anlage klingt besser als McIntosh" Thread.

Bitte um Beachtung.

Danke.


LG Tom

Administration Hifi Forum
hifipirat
Inventar
#9213 erstellt: 05. Jun 2020, 06:29
Also in einem Punkt muss ich Just music recht geben, der Innuos Zenith MK III ist ein vorzüglicher Zuspieler. Ich habe ihn selber über USB an meinem MA9000 hängen. Vom Klang her ist diese Kombi meiner Marantz AV8805 meilenweit überlegen.

Ich bin mit dem DAC meines McIntosh voll zu frieden und die blauen Zappelzeiger haben schon was, da kann Advance Paris nicht gegen anstinken. Und wer schon mal einen MA9000 alleine anheben wollte, weis was für ein massiver Materialeinsatz von McIntosh veranstaltet wird. Da können nur die allerwenigsten Hersteller wirklich mithalten und die sind dann auch aus dem HighEnd Bereich und deutlich teurer.

Meine Vermutung ist, vielleicht war der Raum bei dem Händler, wo Just music die McIntosh Anlage mit B&W LS gehört hat, suboptimal. Das kommt ja schon mal häufiger vor. Mir ist es bei einem Händler in Braunschweig auch so ergangen. Der hatte McIntosh und B&W in der Vorführung, aber der Raum war total hallig mit einer großen Fensterfront. Von akustischer Behandlung des Raumes war nicht die Spur vorhanden. Dann kling nun mal so eine Kombi nicht gut.
Hüb'
Moderator
#9214 erstellt: 05. Jun 2020, 07:21
Weiteres off-topic wurde entfern.

ERNEUTES OT wird zu einer Verwarnung des "Beitragenden" führen.

Ich bitte um Beachtung, danke!

Viele Grüße
Frank
-Moderation Hifi-Forum-


[Beitrag von Hüb' am 05. Jun 2020, 07:22 bearbeitet]
schalke2202
Stammgast
#9215 erstellt: 06. Jun 2020, 17:11
So dann will ich mal dem DAC vom Mcintosh auf den Zahn fühlen und nachdem ich die letzten 4 Wochen den Trinnov und Kaltgerätekabel und Lautsprecherkabel und USB Kabel und Netzwerkkabel getestet habe, ist zum Abschluss nun ein RME ADI DAC an der Reihe.

Angeschlossen sind beide DACs per USB am Roon Core und beide Geräte sind in Roon gruppiert und bekommen so das gleiche Signal zeitgleich angeliefert, natürlich sind beide Geräte Lautstärke technisch auf die selbe Lautstärke aingepegelt, der RME hängt per RCA am CD Eingang vom Mcintosh und ich kann mit der Quellenwahltaste umschalten und sehr gut vergleichen



CE798347-95AC-4C05-AD94-F28B2CDE8DC7

00AC4B4D-407C-48D4-B9C5-38CCC59C173F

F2994251-C1FF-47F3-9879-16447EB37ADE

8D0E02D2-555A-43DA-8CCE-77C8476EF7CD

0CC3429B-F8DD-479E-B31B-47A53B3B5F0D

6D7BCDD2-A195-4809-810A-825B00FC01D2


Schönes Wochenende

LG Markus
hifipirat
Inventar
#9216 erstellt: 06. Jun 2020, 20:46
Was'n, ist der Trinnov nicht mehr bei dir? Ich dachte, du wolltest den behalten.
Da bin ich mal gespannt, wie der DAC des McIntosh im Vergleich abschneidet.
schalke2202
Stammgast
#9217 erstellt: 06. Jun 2020, 21:03
Doch doch, alles gut 😂

B0598E2C-07BA-47BB-AF75-CCA78DA679E3
hifipirat
Inventar
#9218 erstellt: 06. Jun 2020, 21:07
Mich würde aber eher ein Vergleich des DACs von Trinnov und McIntosh interessieren. Kannst du da auch einen Vergleich ziehen?
Viel Spaß beim Testen
schalke2202
Stammgast
#9219 erstellt: 06. Jun 2020, 21:12
Werde ich machen, der RME ist bis Ende nächster Woche bei mir zum Testen ✌️
hifipirat
Inventar
#9220 erstellt: 06. Jun 2020, 21:18
Danke dafür.
Wintermond
Hat sich gelöscht
#9221 erstellt: 13. Jun 2020, 10:06

HansFehr (Beitrag #9189) schrieb:
Bei mir tut sich nichts. Das Leihgerät McIntosh ist immer noch da. Der Burmester ist immer noch weg. Bald sechs Wochen. Keinerlei Bescheid. Halt Kurzarbeit.

Macht mir aber nicht viel aus. Der C50 ist hervorragend. Ein kleines Detail wundert mich etwas. Wenn ich mal zwischendurch den Lautstärkeregler auf 0% stelle, ist immer noch etwas Klang zu hören.


Bei meinem MAC ist auf Lautstärke Regelung 0% nichts aus den Lautsprechern zu hören.
Was sagt der Mcintosh Support dazu ?
hifipirat
Inventar
#9222 erstellt: 03. Jul 2020, 08:03
Hier mal die Lightshow des MA9000 in meiner Bude.

MA9000 bei Nacht

Also ich benötige beim Musikhören keine ander Beleuchtung
NeroNepolus81
Gesperrt
#9223 erstellt: 03. Jul 2020, 08:05
Geil.

Erinnert mich an die Laser Show in der Disco wo ich mit 18 damals unterwegs war.
jxx
Inventar
#9224 erstellt: 03. Jul 2020, 09:29
Plus MC255 oder MC257=Sonnendrille
alpineberlinette
Stammgast
#9225 erstellt: 12. Jul 2020, 08:49
Ich habe einen älteren Surround Receiver von McIntosh, den MAC-3. Den hatte ich immer über den MX-130 mit über die FB gesteuert. Nachdem der 130er verkauft ist, würde ich gerne den MAC-3 über eine lernfähige FB steuern.
Hat jemand eine Idee, welche Codes McIntosh benutzt, um eine FB anzulernen?
GünnisProject
Stammgast
#9226 erstellt: 12. Jul 2020, 21:13
Hallo Freunde
bei mir gibt es ein kleines Update
[
B&W 802 D3
Kenwood Kd700 D
Kenwood Kd 700D

Günni
hifipirat
Inventar
#9227 erstellt: 13. Jul 2020, 19:32
Hallo Günni,
Glückwunsch zur Neuanschaffung.
Hattest du nicht die Focal LS. Bist du zufrieden mit der 802D3? Spielt die B&W auf dem selben Level wie die Focal?

Gruß Kay
Unentschlossener2
Inventar
#9228 erstellt: 14. Jul 2020, 11:39
Endlich mal einer, der die Intoshen ins richtige Verhältnis setzt: Test

"Advance Paris setzt auf eine sehr blaue Beleuchtung der Zeigerinstrumente und verpasst dem X-i1100 insgesamt ein moderneres, aufgeräumteres Design als die vergleichsweise barock gestalteten McIntosh-Geräte es mitbringen."



[Beitrag von Unentschlossener2 am 14. Jul 2020, 11:40 bearbeitet]
GünnisProject
Stammgast
#9229 erstellt: 14. Jul 2020, 15:45
Hi Kay,
Danke Dir, ja bei mir spielen seit 6. Wochen die B&W , und die Focals haben ein neues Zuhause gefunden.
Ich bin von der B&W total begeistert, war aber auch eine lange Geburt bis es soweit war.

Günni
>Karsten<
Inventar
#9230 erstellt: 14. Jul 2020, 17:42
unentschlossener Kauf deine Accuphase bei Alibaba ....ist das gleiche Level


[Beitrag von >Karsten< am 14. Jul 2020, 17:44 bearbeitet]
GünnisProject
Stammgast
#9231 erstellt: 14. Jul 2020, 18:21
Karsten,
lass dich doch nicht auf solche Sticheleien ein.
Soll er doch glücklich sein mit seinen Accu..
WIR sind mit unserem minderwertigen Macs zufrieden

Günni
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 140 . 150 . 160 . 170 . 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 . 200 . 210 . 220 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
McIntosh ma 7000 Problem
##Martin## am 08.08.2017  –  Letzte Antwort am 26.02.2019  –  75 Beiträge
McIntosh MC 501 & MDA1000
weberre am 23.10.2010  –  Letzte Antwort am 27.02.2011  –  2 Beiträge
Mcintosh
turnbeutelwerfer am 23.07.2006  –  Letzte Antwort am 05.09.2006  –  5 Beiträge
Mcintosh Ma 8000
nakahei am 19.12.2022  –  Letzte Antwort am 14.02.2023  –  13 Beiträge
McIntosh MC neue Rack Handles
AccuMc am 13.10.2019  –  Letzte Antwort am 18.10.2019  –  5 Beiträge
McIntosh MA7000
DieterS01 am 09.08.2022  –  Letzte Antwort am 11.08.2022  –  13 Beiträge
McIntosh D150
Barnibert am 24.11.2018  –  Letzte Antwort am 28.11.2018  –  3 Beiträge
MCINTOSH
Marantzfreak am 29.12.2007  –  Letzte Antwort am 31.12.2007  –  7 Beiträge
McIntosh 6900 und 7000/8000 Klangunterschiede
PeterChristine123 am 08.01.2016  –  Letzte Antwort am 08.01.2016  –  3 Beiträge
Welche LS an McIntosh Verstärker?
4-Kanal am 08.01.2021  –  Letzte Antwort am 10.01.2021  –  15 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 8 )
  • Neuestes Mitglied*Niemand*
  • Gesamtzahl an Themen1.558.181
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.695.992