Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 . 30 . 40 . 50 . 60 .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 ... Letzte |nächste|

In welchem Maße gibt es Verstärkerklang?!

+A -A
Autor
Beitrag
_ES_
Administrator
#1006 erstellt: 05. Feb 2008, 21:30

chris1963 schrieb:
Soll das nun heissen das jede menge Watt gut besser klingen als Endstufen die weniger Leistung bringen?


Definitiv Nein...

Wenn Du nicht zufällig eine Halle beschallen musst, nutzen Dir Kilo-Watts gar nichts.

Ausser zum sinnfernen Angeben..


[Beitrag von _ES_ am 05. Feb 2008, 21:31 bearbeitet]
Stones
Gesperrt
#1007 erstellt: 05. Feb 2008, 21:34
Es gibt auch bei Media Markt Kunststoffanlagen für 400 Euro
mit angeblich 1000 Watt Leistung.Ich habe mal so'n Ding
spaßeshalber gehört, vergiß es-der absolute Schrott.
Und woher die die Wattleistung haben sollen, frage
ich mich ebenfalls.

Viele Grüße

Stones
hangman
Hat sich gelöscht
#1008 erstellt: 05. Feb 2008, 21:37

Und woher die die Wattleistung haben sollen, frage
ich mich ebenfalls.


PMPO
storchi07
Hat sich gelöscht
#1009 erstellt: 05. Feb 2008, 21:38

hangman schrieb:

Und woher die die Wattleistung haben sollen, frage
ich mich ebenfalls.


PMPO


klingt wie "pimp my ride"
Stones
Gesperrt
#1010 erstellt: 05. Feb 2008, 21:40
Ja, einmal aufgedreht und dann abgeraucht.
hangman
Hat sich gelöscht
#1011 erstellt: 05. Feb 2008, 21:40
ist ja auch fast das gleiche, nur das halt "leistungsangaben" gepimpt werden...
koli
Inventar
#1012 erstellt: 05. Feb 2008, 21:58
Ich sag nur eins " herzlichen Glückwunsch "

Wofür ist doch klar 4800W DJ PA ENDSTUFE VERSTÄRKER RECEIVER Cinema 750

Wer meint sowas mit Accuphase vergleichen zu müssen, oh man wohin soll da führen

Auch gute PA Amps kosten richtig Geld

Mfg koli

Und das Teil wird anders klingen als wir es kennen


[Beitrag von koli am 05. Feb 2008, 22:01 bearbeitet]
Boettgenstone
Inventar
#1013 erstellt: 05. Feb 2008, 22:11
Hallo,
ihr habt bei ebucht nicht nach dem Superangebot geguckt oder?

Das dingen würde ich nicht anfassen also ein wenig Qualität sollte man dann doch erwarten oder?
Evtl. kann man sowas in der Garage laufen lassen wenn man nicht noch altes "Material" da hat.


p.s. ein PA Amp sieht anders aus


[Beitrag von Boettgenstone am 05. Feb 2008, 22:12 bearbeitet]
dpl2000
Stammgast
#1014 erstellt: 05. Feb 2008, 22:16

PMA2000 schrieb:
:L
Stones schrieb:
PMA 2000 schrieb:
Hoere absolut keinen Unterschied zu meinem alten Denon PMA2000 und mit Sicherheit wuerde ich auch keinen Unterschied zu Stones Granatenverstärker Denon PMA SA10MKII hoeren!

Doch, würdest Du garantiert.images/smilies/insane.gif

Viele Grüße

Stones :prost


Hi Stones,

bist Du Dir da wirklich sissscher?!

Hast Du denn schon jemals einen Blindtest gegen meinen neuen Hyper-High-Octance Verstärker mit (lass es Dir auf der Zunge zergehen) 4800W DJ PA ENDSTUFE VERSTÄRKER RECEIVER Cinema 750 gemacht?

Ich glaube ich muss nicht mehr sagen, jeder (Klang) Fetischist weiss wovon ich rede!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Ich denke, ich kann mit Fug und Recht behaupten, wenn Du keinen Unterschied zu Deinem Denon PMA SA10MKII mit nur popligen 2x100 Watt an 8 Ohm hoerst.

DENN ANSONSTEN WUERDEST DU IHN DIREKT MIT SCHLECHTEN GEWISSEN AN MICH WEITERVERKAUFEN

Viele Gruesse von einem Ex-(Denonianer)

P.S. Sach mal kann mir einer Sagen von welcher Firma, dieser neuer Hammerverstaerker kommt? Muss den Namen der Firma unbedingt in meine Signatur hinzufuegen ;)


war wohl eher ironisch gemeint, denke ich, sonst würde der Superverstärker wohl auch in seiner Signatur Erwähnung vedienen oder?
ischl
Stammgast
#1015 erstellt: 05. Feb 2008, 22:57
Stones schrieb:

Es gibt auch bei Media Markt Kunststoffanlagen für 400 Euro mit angeblich 1000 Watt Leistung.Ich habe mal so'n Ding spaßeshalber gehört, vergiß es-der absolute Schrott. Und woher die die Wattleistung haben sollen, frage ich mich ebenfalls


Wenn mal alles hinterfragen wollte, was einem Industrie und Hersteller Tag für Tag unterjubeln, hätte man keine Zeit mehr zum Schlafen. Jede Antifalten-Creme wirkt zu 77%, jeder Fruchtjoghourt ist lebenswichtig, jedes Shampoon hat Haar-Proteine-H24a, jedes Auto ist das Beste und die meisten Kunststoffanlagen haben halt 1000 Watt. Berücksichtigen sollte man bei Letzteren fairerweise, dass nicht jeder Musikhörer ein sogenannter Experte ist, dass sich nicht jeder vor einem Kauf wochenlang im Internet informiert, dass nicht jeder einfach so 3.000 Euro in der Schublade liegen hat und dass nicht jede Art von Musik nach jenem Klang verlangt, der hier oft und gerne als das Nonplusultra gepriesen wird.
Zudem gibt es auch hochpreisige Hersteller - wie beispielsweise Symphonic Line - die ihre Geräte mit einem schwafeligen Mix aus esoterischem Gelalle und Fantasiegefasel anpreisen.
Ein wenig mehr Toleranz gegenüber Jenen, die sich einfach das kaufen, wozu sie Lust haben, könnte nicht schaden.


[Beitrag von ischl am 05. Feb 2008, 22:59 bearbeitet]
hangman
Hat sich gelöscht
#1016 erstellt: 05. Feb 2008, 23:02
ich glaube immer noch an satire und wage die behauptung:

NIEMAND tauscht einen denon pma2000 gegen einen 4800W DJ PA ENDSTUFE VERSTÄRKER RECEIVER Cinema 750 aus!!!
Stones
Gesperrt
#1017 erstellt: 05. Feb 2008, 23:02

ischl schrieb:
Stones schrieb:

Es gibt auch bei Media Markt Kunststoffanlagen für 400 Euro mit angeblich 1000 Watt Leistung.Ich habe mal so'n Ding spaßeshalber gehört, vergiß es-der absolute Schrott. Und woher die die Wattleistung haben sollen, frage ich mich ebenfalls


Wenn mal alles hinterfragen wollte, was einem Industrie und Hersteller Tag für Tag unterjubeln, hätte man keine Zeit mehr zum Schlafen. Jede Antifalten-Creme wirkt zu 77%, jeder Fruchtjoghourt ist lebenswichtig, jedes Shampoon hat Haar-Proteine-H24a, jedes Auto ist das Beste und die meisten Kunststoffanlagen haben halt 1000 Watt. Berücksichtigen sollte man bei Letzteren fairerweise, dass nicht jeder Musikhörer ein sogenannter Experte ist, dass sich nicht jeder vor einem Kauf wochenlang im Internet informiert, dass nicht jeder einfach so 3.000 Euro in der Schublade liegen hat und dass nicht jede Art von Musik nach jenem Klang verlangt, der hier oft und gerne als das Nonplusultra gepriesen wird.
Zudem gibt es auch hochpreisige Hersteller - wie beispielsweise Symphonic Line - die ihre Geräte mit einem schwafeligen Mix aus esoterischem Gelalle und Fantasiegefasel anpreisen.
Ein wenig mehr Toleranz gegenüber Jenen, die sich einfach das kaufen, wozu sie Lust haben, könnte nicht schaden.


Das habe ich ja auch nicht abfällig gemeint.Es bezog sich nur auf den Beitrag von PMA 2000, der sich hier mit seinem
4800 Watt Verstärker gebrüstet hat.
Ich wollte hiermit nur mal klarstellen, daß nicht immer
das drin ist, was so verkündet wird.

Viele Grüße

Stones
PhaTox
Inventar
#1018 erstellt: 05. Feb 2008, 23:03

Boettgenstone schrieb:
Hallo,
ihr habt bei ebucht nicht nach dem Superangebot geguckt oder?

Das dingen würde ich nicht anfassen also ein wenig Qualität sollte man dann doch erwarten oder?
Evtl. kann man sowas in der Garage laufen lassen wenn man nicht noch altes "Material" da hat.


p.s. ein PA Amp sieht anders aus


2x100 Watt + 3x40 Watt + kurzfristiger Kurzschluß an 0,1 Ohm (PA?)-Lautsprechern = 1000 Watt e voilà
Stones
Gesperrt
#1019 erstellt: 05. Feb 2008, 23:07
Na wunderbar
Einmal ne Kappa 9 oder 9A angeschlossen und das Ding ist
mit Sicherheit abgeraucht.
plasma1210
Stammgast
#1020 erstellt: 05. Feb 2008, 23:12
bei Plastik-Boliden mit 1000 Watt muss man anders lesen.
8 Watt Leistung , nach Widergabe von INSGESAMT 1000 Watt Laufleistung entsorgen
dpl2000
Stammgast
#1021 erstellt: 05. Feb 2008, 23:18
zurück zum Thema,

hab heute meine Parasound HCA-1000 Endstufe gegen eine Alesis RA-500 getauscht und bilde mit natürlich ein, dass die neue die Boxen wesentlich besser kontrolliert, vor allem im Bass. Das hat sogar meine Frau rausgehört.
PhaTox
Inventar
#1022 erstellt: 05. Feb 2008, 23:20
..........aus der Küche?
dpl2000
Stammgast
#1023 erstellt: 05. Feb 2008, 23:20
haha, nein schon im Wohnzimmer.
Argon50
Inventar
#1024 erstellt: 05. Feb 2008, 23:21

dpl2000 schrieb:
haha, nein schon im Wohnzimmer.

Aber die Anlage steht in der Küche?


Grüße,
Argon

hangman
Hat sich gelöscht
#1025 erstellt: 05. Feb 2008, 23:22
wobei die alesis aber durchaus auch fans hat!

neeeiiin, ich meine nicht mich damit!!!
dpl2000
Stammgast
#1026 erstellt: 05. Feb 2008, 23:22
soll ich darauf tatsächlich antworten?
Argon50
Inventar
#1027 erstellt: 05. Feb 2008, 23:23

dpl2000 schrieb:
soll ich darauf tatsächlich antworten?

Laß mal, ich konnte nur gerade nicht anders.

Viel Spaß mit der neuen Errungenschaft.


Grüße,
Argon

dpl2000
Stammgast
#1028 erstellt: 05. Feb 2008, 23:25

hangman schrieb:
wobei die alesis aber durchaus auch fans hat!

neeeiiin, ich meine nicht mich damit!!!



ich will ja gar keinem die Alesis anpreisen, es geht nur um das ursprüngliche Thema, und meiner Meinung nach klingen Verstärker durchaus unterschiedlich.
dpl2000
Stammgast
#1029 erstellt: 05. Feb 2008, 23:27

Argon50 schrieb:

dpl2000 schrieb:
soll ich darauf tatsächlich antworten?

Laß mal, ich konnte nur gerade nicht anders.

Viel Spaß mit der neuen Errungenschaft.


Grüße,
Argon

:prost


die Antwort bezog sich auf den Standort der Anlage, nicht auf deine Bemerkung, damit kann ich leben.
hangman
Hat sich gelöscht
#1030 erstellt: 05. Feb 2008, 23:28

ich will ja gar keinem die Alesis anpreisen, es geht nur um das ursprüngliche Thema, und meiner Meinung nach klingen Verstärker durchaus unterschiedlich.


argh, nein!!! gleich gehts wieder los!!! alle mann gewehre laden und köpfe einziehen!!!
dpl2000
Stammgast
#1031 erstellt: 05. Feb 2008, 23:30

hangman schrieb:

ich will ja gar keinem die Alesis anpreisen, es geht nur um das ursprüngliche Thema, und meiner Meinung nach klingen Verstärker durchaus unterschiedlich.


argh, nein!!! gleich gehts wieder los!!! alle mann gewehre laden und köpfe einziehen!!! :prost



ich werde sicher nicht schiessen, wollte nur meine Erfahrungen festhalten.
PhaTox
Inventar
#1032 erstellt: 05. Feb 2008, 23:36
ok, dann fang ich mal an:

Was für ein Schwachsinn sich so einen billigramsch wie Alesis zu kaufen !!! also mein Emitter, der blablabla....

Nee, war nur Spass
Viel Vergnügen mit dem Alesis! War auch mal kurz davor die zu kaufen....
dpl2000
Stammgast
#1033 erstellt: 05. Feb 2008, 23:39

PhaTox schrieb:
ok, dann fang ich mal an:

Was für ein Schwachsinn sich so einen billigramsch wie Alesis zu kaufen !!! also mein Emitter, der blablabla....

Nee, war nur Spass
Viel Vergnügen mit dem Alesis! War auch mal kurz davor die zu kaufen....


danke, ich hatte jetzt innerhalb der letzten 2 Jahre verschiedne Receiver, Vor- und Endstufen und diese passt anscheinend jetzt endlich.
-scope-
Hat sich gelöscht
#1034 erstellt: 05. Feb 2008, 23:39
Es ist zwar wiedermal "nur" eine Schätzung, aber 75% der Leute, die hier irgendetwas über Unterschiede schreiben, können nichtmal ordentlich vergleichen!
Und von den 75 % schaffen es vermutlich 12,4% nicht, etwas anzuklemmen, ohne einen kleinen Zimmerbrand auszulösen.

Das sind keine guten Voraussetzungen.
dpl2000
Stammgast
#1035 erstellt: 05. Feb 2008, 23:40

-scope- schrieb:
Es ist zwar wiedermal "nur" eine Schätzung, aber 75% der Leute, die hier irgendetwas über Unterschiede schreiben, können nichtmal ordentlich vergleichen!
Und von den 75 % schaffen es vermutlich 12,4% nicht, etwas anzuklemmen, ohne einen kleinen Zimmerbrand auszulösen.

Das sind keine guten Voraussetzungen.


ja MEISTER, zum Glück gibt's ja unfehlbare Experten.


[Beitrag von dpl2000 am 05. Feb 2008, 23:43 bearbeitet]
-scope-
Hat sich gelöscht
#1036 erstellt: 05. Feb 2008, 23:44
Nun hack mal nicht gleich auf mir rum. Ich kann schliesslich auch nichts dafür, dass es nunmal so ist.
dpl2000
Stammgast
#1037 erstellt: 05. Feb 2008, 23:46

-scope- schrieb:
Nun hack mal nicht gleich auf mir rum. Ich kann schliesslich auch nichts dafür, dass es nunmal so ist. :.


wollte ich ja auch nicht aber es ist schon bezeichnend, dass, wenn man versucht, das ursprünglcihe Thema wieder ernsthaft aufzugreifen, gleich wieder jemand drauf haut. Für mich ist Regel Nr. 1 hier, die Meinung der anderen zu akzeptieren und nicht zu pauschalisieren. Ich beschreibe nur meine perönlichen Eindrücke.


[Beitrag von dpl2000 am 05. Feb 2008, 23:48 bearbeitet]
Amperlite
Inventar
#1038 erstellt: 05. Feb 2008, 23:47

-scope- schrieb:
Und von den 75 % schaffen es vermutlich 12,4% nicht, etwas anzuklemmen, ohne einen kleinen Zimmerbrand auszulösen.

Wohingegen es 0,2 Promill der Bevölkerung schaffen jenen zu vermeiden, obwohl die Netzleitung ohne Steckverbinder in der Schuko-Dose steckt...


[Beitrag von Amperlite am 05. Feb 2008, 23:49 bearbeitet]
RobbyBobbyGroggy
Stammgast
#1039 erstellt: 06. Feb 2008, 00:41
Ich habe immer wieder mal gelesen, dass Verstärker "schnell" oder "langsam" klingen sollen. Mir ist nicht klar, was damit gemeint sein soll. Was soll das heißen und wie ist es im Rahmen dieser Diskussion einzuordnen: gibt es schnell oder langsam klingende Verstärker?
_ES_
Administrator
#1040 erstellt: 06. Feb 2008, 00:48
Jein..

Ob es etwas "schnell " oder "langsam" klingt , lässt sich m.E. nach an der Art der Hochtonwiedergabe festmachen.

Und die wird wohl eher beim Lautsprecher zu suchen sein.

Wenn Verstärker eher "langsam" klingen, ist da wohl im Hochtonbereich etwas nachgeholfen worden, mit dem Zweck, nie nervend zu sein..
RobbyBobbyGroggy
Stammgast
#1041 erstellt: 06. Feb 2008, 00:55
Ja aber, wie klingen denn "langsame" Hochtöne? Ich verstehe sauber, leise, brilliant, verzerrt, flach... aber wie klingt denn ein langsamer Ton?
_ES_
Administrator
#1042 erstellt: 06. Feb 2008, 01:14
Nein, nicht "langsame" Hochtöner..

Mal krass ausgedrückt:

Wenn eine Box sich schon bei , sagen wir mal 18Khz, verabschiedet im Sinne von fallenden Pegel, kann das schon ein "langsames" Hörgefühl erzeugen.

Beispiel der "Kick" bei einem Schlagzeug..

eigentlich gefühlt/gehört im Bass-Bereich.

Nimm mal aber ne Box und deaktiviere den HT/MT-Zweig.

Obwohl die Grundfrequenz im Bass-Bereich liegt und dieser Part noch aktiv wäre, würde sich es eher "dumpf" und "schlapp" anhören, überhaupt nicht " trocken "..

Das rührt daher, weil die Oberwellen der Grundfrequenz nicht mehr mit übertragen werden..

So..und wenn dann eine komplette Box, oder sogar ein Amp, den obersten Hochtonbereich nicht mehr linear überträgt, hätte man diesen, wenn auch gegenüber den genannten Denkspiel abgeschwächten, Klang-Eindruck.
RobbyBobbyGroggy
Stammgast
#1043 erstellt: 06. Feb 2008, 01:24
Also ist eher so etwas wie unvollständig, flach, dumpf gemeint, als eine Geschwindigkeitsangabe im eigentlichen Sinne...
_ES_
Administrator
#1044 erstellt: 06. Feb 2008, 01:30
Ungefähr so..

Generell muss man Vorsicht walten lassen, was Klangbeschreibungen in Sachen Quellgeräte/Verstärker betrifft.

"Richtig" unterschiedliche Klänge gestehe ich Boxen zu.

Was den Rest betrifft, wären das eher Nuancen im Vergleich dazu.

Meiner Meinung nach..
rstorch
Inventar
#1045 erstellt: 06. Feb 2008, 01:59

RobbyBobbyGroggy schrieb:
Also ist eher so etwas wie unvollständig, flach, dumpf gemeint, als eine Geschwindigkeitsangabe im eigentlichen Sinne...


Nein.
Mit der Bezeichnung schnell verbinden viele, dass Impulse mit voller Dynamik wiedergegeben werden und nicht "gebremst" (langsam, gehemmt, schlapp?) wirken. Das hat mit Frequnezgang nicht unbedingt was zu tun.

Extrembeispiel. Ein Kompressor mit langsamen Attakzeiten könnte einen perfekten Frequenzgang bis weit über 20 kHz haben, aber schnelle Dynamiksprünge (transiente Signale) würden gedämpft daherkommen.
_ES_
Administrator
#1046 erstellt: 06. Feb 2008, 02:05
Ich finde, ob etwas schnell oder langsam klingt, ist eine Frage der linearen Bandbreite...
RobbyBobbyGroggy
Stammgast
#1047 erstellt: 06. Feb 2008, 02:11
Hm. Also wenn ein Ton "langsam" wäre, dann würde er ja später aus den Lautsprechern kommen, als er soll oder länger dauern, als er soll. Es würde sozusagen die Musik aus dem Takt kommen. Ein Plattenspieler könnte in meinem Verständnis zu langsam sein. Aber dass ist wohl einfach eine sprachliche Frage, keine technische.
Amperlite
Inventar
#1048 erstellt: 06. Feb 2008, 02:36

RobbyBobbyGroggy schrieb:
Ich habe immer wieder mal gelesen, dass Verstärker "schnell" oder "langsam" klingen sollen. Mir ist nicht klar, was damit gemeint sein soll. Was soll das heißen und wie ist es im Rahmen dieser Diskussion einzuordnen: gibt es schnell oder langsam klingende Verstärker?

In Verbindung mit Verstärkern kann man in 99,9% der Fälle davon ausgehen, dass da jemand mal wieder Unsinn erzählt.
Auf Nachfrage werden Worte wie "Bandbreite" oder "slew rate" fallen - allerdings ohne Erklärung.

Dies sind übrigens auch gute Stichworte für die Forensuche.
rstorch
Inventar
#1049 erstellt: 06. Feb 2008, 02:47

Amperlite schrieb:

In Verbindung mit Verstärkern kann man in 99,9% der Fälle davon ausgehen, dass da jemand mal wieder Unsinn erzählt.


Es könnte auch sein, dass jemand seine subjektive Wahrnehmung einfach nur versucht, in Worte zu fassen.


Auf Nachfrage werden Worte wie "Bandbreite" oder "slew rate" fallen - allerdings ohne Erklärung.

Dies sind übrigens auch gute Stichworte für die Forensuche. ;)


Andere Schlagworte wären Power Compression oder Vergleich Röhre vs Transistor.

Man kann einem Signal auch durch einen so genannten aufwärts Expander mehr Dynamik (Schelligkeit?) geben - ohne Veränderung der Bandbreite oder Slew Rate oder Power Compression. ...
Chris1963
Stammgast
#1050 erstellt: 06. Feb 2008, 06:58
Guten Morgen.
Was ist PMPO eigentlich für eine Abkürzung?
Bin ich alt weil ich solche Abkürzungen nicht kenne? Das einzig Wahre bei einer Beurteilung über Verstärker sind und bleiben meine Ohren.(Meine Meinung) Unser erster Verstärker (aus der Steinzeit)hatte mehr Leistung als unsere jetzigen antiken Endstufen. Klanglich liegen Welten zwischen Steinzeit und Antiquität.

Gruss
Chris
hangman
Hat sich gelöscht
#1051 erstellt: 06. Feb 2008, 07:53
incitatus
Inventar
#1052 erstellt: 06. Feb 2008, 10:15

-scope- schrieb:
... 75% der Leute, die hier irgendetwas über Unterschiede schreiben, können nichtmal ordentlich vergleichen!
Und von den 75 % schaffen es vermutlich 12,4% nicht, etwas anzuklemmen, ohne einen kleinen Zimmerbrand auszulösen.

...


Kannst du das beweisen?
Gelscht
Gelöscht
#1053 erstellt: 06. Feb 2008, 13:16
Hallo,

bevor ich zuviel Verwirrung stifte

Ich wollte nur nochmal ganz Eindeutig meinen Standpunkt festlegen.

Es gibt meines Erachtens eindeutig Verstärkerklang!

Und noch was, ich glaube tatsaechlich an die Klangqualitaeten den PMA S10MKII - Stones weiss wovon ich rede - als auch an meinen PMA2000, da ich weiss, das er gegenueber anderen Verstaerken einen gewissen Touch hat, den andere Verstaerker in der Preis-Klasse nicht haben ;).

Irgendwie hat er was Roehriges an sich...ob das besser oder schlechter fuer jeden Einzelnen ist, sei mal dahingestellt!

Und ich moechte auch noch mal Betonen, dass der PMA2000 mit Sicherheit nicht alles Richtig macht nur weil ich Ihn besitze! Aber das Gute an ihm ist halt auch, dass er niemals anfaengt zu nerven!

Trefflicher als STEREO ihn beschrieb (ja ich weiss Testzeitschrift), haette ich die Klangcharakteristik des PMA2000 nicht beschreiben koennen:

Klanglich löst der Denon seine Versprechen mit Leichtigkeit ein. Er ist zwar kein Analytiker, der jede Kleinigkeit seziert, doch übersieht er auch nichts, mal seine Klangbilder mit kräftiger Hand und setzt so gerade im abgrundtiefen Bassbereich Akzente, wo andere Amps längst nichts mehr reißen.
Die Wiedergabe ist harmonisch und frei von Härten, stabil und impulsfest, ja sogar in besonderem Maße temperamentvoll und agil. Was wir am Denon besonders schätzen, ist seine ausgeglichen souveräne Wiedergabe und die stets spürbare Kraft in der Hinterhand. Bassläufen etwa verleiht er den nötigen Nachdruck und hält sie stets fest im Griff. Leistung ist eben durch nichts zu ersetzen. Das beweist die härtere Gangart, sprich der beherzte Dreh des Lautstärkepotis nach rechts. "Let's party", dazu lädt dieser Verstärker mehr ein als jeder britische Verstärker-Aristokrat. Ein Amp, wie man ihn dem besten Freund empfiehlt!"

BTW. Stones, hast Du einen eingescannten Testberichts Deines PMAS10MKII, mich wuerde mal interessieren, wie Dein Verstärker beschrieben wurde.

Viele Gruesse
PMA2000
rstorch
Inventar
#1054 erstellt: 06. Feb 2008, 13:21

-scope- schrieb:
Es ist zwar wiedermal "nur" eine Schätzung, aber 75% der Leute, die hier irgendetwas über Unterschiede schreiben, können nichtmal ordentlich vergleichen!
Und von den 75 % schaffen es vermutlich 12,4% nicht, etwas anzuklemmen, ohne einen kleinen Zimmerbrand auszulösen.

Das sind keine guten Voraussetzungen.


Klingt das nicht etwas arrogant?
RoA
Inventar
#1055 erstellt: 06. Feb 2008, 14:03

PMA2000 schrieb:
Klanglich löst der Denon seine Versprechen mit Leichtigkeit ein. Er ist zwar kein Analytiker, der jede Kleinigkeit seziert, doch übersieht er auch nichts, mal seine Klangbilder mit kräftiger Hand und setzt so gerade im abgrundtiefen Bassbereich Akzente, wo andere Amps längst nichts mehr reißen.


Ich mag blumige Klangbeschreibungen, in denen die Geräte menscheln. Ich kann es ihnen auch nicht verdenken, schließlich wollen sie auf den Thron und Referenz werden.
Stones
Gesperrt
#1056 erstellt: 06. Feb 2008, 14:19
Hallo PMA 2000:

Hier mal ein paar Berichte von Leuten, dei ihn haben:

http://www.ciao.de/Erfahrungsberichte/DENON_PMA_S10MKII__953710

Die treffen die Eigenschaften des PMA S10 II sehr gut.

Viele Grüße

Stones
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 . 30 . 40 . 50 . 60 .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 ... Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
"Verstärkerklang" gemessen !
highfreek am 04.12.2019  –  Letzte Antwort am 12.12.2019  –  22 Beiträge
Verstärkerklang testen
prittstift69 am 28.07.2017  –  Letzte Antwort am 24.03.2019  –  12 Beiträge
Verstärkerklang Onkyo
Rufus49 am 05.02.2011  –  Letzte Antwort am 25.02.2011  –  9 Beiträge
Beispielhafte Kombinationen für Verstärkerklang
spendormania-again am 22.01.2008  –  Letzte Antwort am 22.01.2008  –  2 Beiträge
Verstärkerklang - Blindtest Berlin- Planung?
Xaver-Kun am 22.10.2010  –  Letzte Antwort am 25.02.2017  –  32 Beiträge
Verstärkerklang - LS-Klang gleich?
AhAbs am 05.09.2007  –  Letzte Antwort am 06.09.2007  –  16 Beiträge
Verstärkerklang-Test für Arme
Hörschnecke am 27.03.2010  –  Letzte Antwort am 02.04.2010  –  18 Beiträge
Wie empfindet ihr den Verstärkerklang?
mokkman am 20.11.2010  –  Letzte Antwort am 20.11.2010  –  2 Beiträge
Affi04011979 beweist den Kabelklang, den Verstärkerklang und andere Dinge
hamisimgulewaba am 02.04.2015  –  Letzte Antwort am 02.04.2015  –  4 Beiträge
günstiger Kleinst-Verstärker (Maße) gesucht
DiSchu am 07.01.2007  –  Letzte Antwort am 07.01.2007  –  8 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedGurkenbananensalat
  • Gesamtzahl an Themen1.552.059
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.258