HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » In welchem Maße gibt es Verstärkerklang?! | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 80 . 90 . 100 . 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 . 130 . 140 . 150 . 160 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 .. Letzte |nächste|
|
In welchem Maße gibt es Verstärkerklang?!+A -A |
||||||||||
Autor |
| |||||||||
harman68
Inventar |
13:52
![]() |
#6010
erstellt: 19. Jun 2009, |||||||||
...ganz schön lang...muß ich mir was mehr Zeitfür nehmen... P.S. hab hier übrigens auch mal nen link zu dem Thema gepostet...der wurde mit de Worten kommentiert "na und...was beweist das?" ![]() |
||||||||||
gambale
Hat sich gelöscht |
14:40
![]() |
#6011
erstellt: 19. Jun 2009, |||||||||
aber deine Erfahrung beweist schon mal gleich gar nichts ![]() ![]() das von den Goldohren immer wieder geseierte:zuhause hab ich da mal Verstärker gehört: den erstn 1995, den zweiten 2000 und der klang noch ganz wieder ganz anders als der, den ich jetzt habe, hat die Aussage von Null, schlimmer geht es gar nicht... ![]() ![]() [Beitrag von gambale am 19. Jun 2009, 14:43 bearbeitet] |
||||||||||
|
||||||||||
harman68
Inventar |
15:33
![]() |
#6012
erstellt: 19. Jun 2009, |||||||||
auch DU baust hier nach wie vor ein völlig falsche erwartungshaltung auf. Ich muß hier NIX beweisen! Und durch die hier beschriebenen BT's ist ebenfalls nichts bewiesen....weil man hier im Forum mit "beweisen" eben so umgehen kann, wie es einem gerade in den Kram passt, haben sie ebensowenig Bedeutung, wie hier Hörerfahrungen zu posten. hab's eben geschrieben....mein link zum Thema BT's wurde als "bedeutungslos" eingestuft, sodann aber ein link "ernst" genommen, der teilweise die Gegentheorie darstellt - nix gegen "pinoccio" Holzohr mit Seele ![]() |
||||||||||
TFJS
Inventar |
15:37
![]() |
#6013
erstellt: 19. Jun 2009, |||||||||
Ich hät'da mal 'ne Frage: Warum "muss" er irgendwem irgendetwas beweisen? Und was beweist ein Blindtest? Und warum soll ich ohne schnelle Umschaltmöglichkeut und Pegelabgleich nix vergleichen können? Kann ich nämlich. Und kann dann schreiben: toll, ich hab was gehört. Und dann kommt so ein selbsternannter Forums-Stasi-Typ daher und sagt: nein, das entspricht nicht den von mir gesetzten Standards, das ist alles Blödsinn. Dann muss sich der arme harmann auch noch in eine Ecke mit "Goldohren" stellen lassen (wa ist das überhaupt:Goldohren, das sind ja wohl Menschen mit einem intakten, vielleicht sogar ausgebildetem Gehör, die durch jahrelange Erfahrung und Training halt Dinge hören, die so ein Holzohrenmichl sich noch nicht einmal vorstellen kann), nur weil ein paar Typen hier im Forum sich das Ohrscmalz nie entfernen lassen und deswegen rein gar nix hören und glauben, auch alle anderen im Forum dürfen auch nix hören - außer im Blindtests - von dem die Herrn Allesbesserwisser aber schon vorher wissen, dass er nix bringt, weil man ja nix hören darf, von dem sie nicht erlauben dass es das gibt. Ob das Kabel, Verstärker, CDP oder sonst was ist, immer das selbe Muster. Und selbst haben die Herren aber auch sowas von noch nix "bewiesen". Greifen halt zum "Beweis" Ihrer Thesen auf irgendwelches Material zurück, das im Netz so rumfliegt und behaupten dann, nur das ist die alleinige Wahrheit. Wehe also uns experimentierfreudigen, geistig offenen Spasshörern wenn wir mal sagen: das haben wir gehört. Dann wird Häme über uns ausgekippt und wir werden hingestellt, als wären wir die letzetn Deppen. Hier eine Nachricht: sind wir nicht! Wir hören, was wir hören. Pegelabgelichen oder nicht. Schnelll umgeschaltet oder nicht. Sehend oder blind. Und wir psoten es so lange, bis einen von Euch zerreisst! ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
15:42
![]() |
#6014
erstellt: 19. Jun 2009, |||||||||
Sie beweisen sehrwohl etwas. Das gilt ganz besonders für Tests, die an den Stereoanlagen der Tester und somit in der ihnen bekannten Umgebung durchgeführt werden. Gerade diese Tests halte ich für die interessantesten, und sie beweisen immer wieder, dass von den Behauptungen dieser Leute (also den Hörern) nichts übrigbleibt.
Was mich absolut nicht interessiert und auch nie interessierte sind die Gemütsverfassung, die Vorlieben oder die Emotionen irgendwelcher Hörer. Aus diesem Grund interessieren mich auch die Hörerfahrungen NICHT, wenn ich mein Gegenüber nicht sehr gut kenne und somit die Verwertbarkeit (Übertragbarkeit) der Berichte einschätzen kann.
Das würde ich mir sogar sehr wünschen, und ich würde auch entsprechend reagieren, wenn die "Erfahrungen" nicht alleine auf ihren Gefühlen basieren würden.
Selbst diese Trests sind immer noch besser als irgendwelche Behauptungen. Vielleicht erzählst du uns aber etwas mehr über die von dir durchgeführten Hörtests. Dabei darfst du gerne ins Detail gehen. Welche -wirklich relevanten- Kritikpunkte konntest du frestmachen, und welche konntest du in deinen Tests bisher nicht beseitigen? Vielleicht können wir auf dieser Ebene eine interessante Diskussion aufbauen. |
||||||||||
ruedi01
Gesperrt |
15:42
![]() |
#6015
erstellt: 19. Jun 2009, |||||||||
...oh...ooh....da ist aber einer sauer ![]() Aber ein bisschen Wahrheit steckt schon drin.... ![]() Gruß RD |
||||||||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
15:44
![]() |
#6016
erstellt: 19. Jun 2009, |||||||||
Siehe #6014.
Von "nix" war m.E. nie die Rede. Es geht dabei um die Größenordnungen. (wurde das schonmal erwähnt? ![]() Beispiel: Ich kann auch über einen tragbaren Kassettenrecorder die Geräuschkulisse einer Vespa mit dem eines schweren Motorrades unverblindet und ohne Pegelabgleich vergleichen und werde sogar nachweisbar klare Unterschiede vernehmen. Wenn ich mir Mühe gebe, erreiche ich (darüberhinaus!) im BT -wiederholbar- 100% Trefferquote.
Alles eine Frage der Definition. ![]() [Beitrag von -scope- am 19. Jun 2009, 15:52 bearbeitet] |
||||||||||
TFJS
Inventar |
15:47
![]() |
#6017
erstellt: 19. Jun 2009, |||||||||
Schon, ja. Und wie. ![]() @ scope: Du lehnst jetzt schon zum wiederholten Mal Erfahrungen ab, weil sie auf Gefühlen beruhen. Ich kann Deine Denkweise leider nicht ganz verstehen. Das menschliche Leben ist immer voller Gefühle. Also haben auch Erfahrungen etwas mit Gefühlen zu tun. Es ist ja nicht so, dass irgendwer geüostet hätte: "Beim NAD musste ich mehr weinen als beim Marantz" und dann versucht hat, das als ERfahrung mit Verstärkerklang auszugeben. Es ist nun mal so, dass einige hier im Forum ihre Ohren aufsperren und dann auch mal Unterschiede zwischen Verstärkern hören. Das hat mit Gefühlen nix zu tun, sondern mit Erfahrungen die der einzelne beim Anhören von Musik gemacht hat. Ob dann andere die ERfahrung wiederholen können, hängt davon ab, ob man die Rahmenbdingungen wieder herstellen kann und ob die "Anderen" bereit sind, unvoreingenommen den selben Weg zu gehen. Was den Blindtest angeht ist dieser auch nur bedingt aussagekräftig. Schon deswegen weil die Fraktion, die das Vorhandensein hörbarer Unterschiede leugnet, den Test jederzeit in ihre Richtung manipulieren kann. Es brauchen bloß alle, die nicht wollen, dass man Unterschiede hört sagen, sie hätten nichts gehört, selbst wenn sie was gehört haben. Alleine diese Möglichkeit macht den Blindtest im Ergebnis angreifbar und damit als "Beweis" im geforderten Sinn unglaubhaft. [Beitrag von TFJS am 19. Jun 2009, 15:59 bearbeitet] |
||||||||||
ruedi01
Gesperrt |
15:59
![]() |
#6018
erstellt: 19. Jun 2009, |||||||||
@TFJS ...tja, ich bin über diesen Teil der Diskussion schon längst hinweg. ![]() Ich habe meine Erfahrungen diesbezüglich mit meinen Verstärkern (aus vollkommen unterschiedlichen Preisklassen, verschiedenen Alters und mit vollkommen unterschiedlichem technischen Aufbau) auch schon mal gepostet. Mit dem selben Effekt, der Dich jetzt auf die Palme bringt. Alles wird am Ende zerredet und es kann nicht sein, was nicht sein darf. Also mir zumindest ist klar, dass es in so einem Fall klangliche Unterschiede geben muss und die ich zumindest ganz ohne Blindtest auch deutlich heraushören kann...diese Unterschiede sind natürlich technisch begründet. Ich bat dann um eine technische Erklärung eines Experten hier...ich muss nicht sagen, wie das geendet ist... ![]() Gruß RD [Beitrag von ruedi01 am 19. Jun 2009, 16:01 bearbeitet] |
||||||||||
TFJS
Inventar |
16:00
![]() |
#6019
erstellt: 19. Jun 2009, |||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||||||
TFJS
Inventar |
16:09
![]() |
#6020
erstellt: 19. Jun 2009, |||||||||
Also reden wir von Größenordungen. Also eine Harley kenn ich auch von einer Vespa auseinander und einen Porsche (luftgekühlt) am Motorgeräusch von jedem anderen. Und vielleicht schaffe ich es auch noch, meinen Lautsprecher aus einer Reihe anderer herauszuhören. Nur - und da hast Du recht - würde ich selbst beim Vergleich meiner Ex- und aktuellen Verstärker allenfalls den alten Nikko rauskennen. Bei den anderen beiden sind Unterschiede zu hören, die sind aber in der Tat gering und nicht so signifikant, dass in einem Blindtest ich die beiden Amps am Klang blind erkennen könnte. Dass ich aber ein Umschalten in den meisten Fällen hören würde, da bin ich mir sicher. Dass die Größenordung der Unterschiede eine geringe ist, sollte eigentlich jedem, der über dieses Thema redet, bewusst sein, zumindest wenn er in dieser Richtung eigene ERfahrungen gemacht hat. |
||||||||||
ruedi01
Gesperrt |
16:12
![]() |
#6021
erstellt: 19. Jun 2009, |||||||||
TFJS schrieb:
![]() Gruß RD |
||||||||||
HinzKunz
Inventar |
16:13
![]() |
#6022
erstellt: 19. Jun 2009, |||||||||
Was nicht so alles ![]() ![]() Auch ihr beiden solltet vielleicht mal den o.g. Link zum Thema auditive Wahrnehmung mal durchlesen. Und als zusätzlches Zuckerl: ![]() ![]() [Beitrag von HinzKunz am 19. Jun 2009, 16:15 bearbeitet] |
||||||||||
Schili
Hat sich gelöscht |
16:13
![]() |
#6023
erstellt: 19. Jun 2009, |||||||||
Hallo. Dem könnte man ganz einfach entgegen wirken, in dem man nur Leute an einem Blindtest teilnehmen lässt, die vorgeben Unterschiede hören zu können. Den hörbaren Unterschied werden diese Probanden dann ja wohl kaum beim Test verleugnen. Wo ist das Problem ? ![]() ![]() |
||||||||||
ruedi01
Gesperrt |
16:20
![]() |
#6024
erstellt: 19. Jun 2009, |||||||||
HinzKunz schrieb:
...diesen Einwurf verstehe ich nicht... ![]() Vor allem nicht, was das mit 'meinen' Ausführungen zum 'Kabelklang' zu tun hat... Schili schrieb:
...da würde ich nicht widersprechen... Gruß RD [Beitrag von ruedi01 am 19. Jun 2009, 16:21 bearbeitet] |
||||||||||
TFJS
Inventar |
16:24
![]() |
#6025
erstellt: 19. Jun 2009, |||||||||
ER nu' wieder. Nette Links, haben aber mit dem Thema heir im Grunde nix zu tun, sind nur der hier im Forum üblichen Arroganz der Nichts-Hörer-aber-alles-Messer geschuldet. Da lach ich doch drüber. ![]() |
||||||||||
TFJS
Inventar |
16:26
![]() |
#6026
erstellt: 19. Jun 2009, |||||||||
Gute Idee. Scheitert aber - wie immer- daran, dass der veruchsaufbau schon nicht zustande kommt, die Leute zu weit auseinader wohnen etc. Und wenn die Leute, die hier diskutieren, nicht persönlich teilnehmen, glauben sie dem Ergebnis ohnehin nicht. EDIT: Ich hol jetzt meine Frau aus'm Büro ab und fahr zum Griechen. Vielleicht geht mit ihr ja nach dem 3. Ouzo ein Blindtest, ob die Stereoanalge im Auto oder der Quäkesound beim Griechen besser klingt. Werde berichten ![]() ![]() [Beitrag von TFJS am 19. Jun 2009, 16:29 bearbeitet] |
||||||||||
HinzKunz
Inventar |
16:32
![]() |
#6027
erstellt: 19. Jun 2009, |||||||||
Hallo,
Wenn du keinen Zusammenhang zwischen den Kenngrößen eines Verstärkers, sowie der auditiven Wahrnehmung mit dem Musikhören und der Wahrnehmung von Klangunterschieden siehst, hast du wohl etwas grundlegendes nicht verstanden ![]()
hehe, du bist putzig. Du solltest mal ein paar Seiten zurück blättern (ab Seite 111 unten gehts los), bevor du mit deinen seltsamen Vorwürfen auftrittst.
Das lachen ist mir zumindest vergangen, ich finde das einfach nur noch traurig... Gruß ![]() Martin |
||||||||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
16:35
![]() |
#6028
erstellt: 19. Jun 2009, |||||||||
Ich lehne sie ab, weil sie so ermittelt alleine für dich sinnvoll verwertbar sein können. Interessiert dich z.B. wie gut meine Unterhosen sitzen, wenn du dir neue zulegen möchtest? ![]()
Es könnte sogar in jedem dieser Fälle nachweisbar hörbare Unterschiede gegeben haben. Ebensogut könnte es in jedem Fall der übliche Bullshit sein. Der objektiv gelieferte Informationsgehalt ist nahe null. Lustige Geschichten aus dem Alltagsleben....Wie ich ja bereits schrieb, gibt es in jedem Forum Leute die auf sowas abfahren. Ruedi01 meinte:
Mir ist das absolut nicht klar. Was mir immer klarer wird, ist die erschreckend große "Unempfindlichkeit" des Menschlichen Hörapparates gegenüber den verschiedensten Verzerrungen. Mir kann diese Einsicht den "Spass" an unnötig "teuren" oder gar unnötig "perfekren" Gerätschaften nicht verderben. Diese "Resistenz" ist anscheinend nicht bei Jedem vorhanden. ![]()
Ich bin zwar kein Experte, aber bevor ich überhaupt irgendeine Erklärung dazu abgeben könnte, würde ich zuerst einen nachweislich bestandenen BT "fordern" . Und wenn der kein Problem darstellen würde, dann hätte ich ebenfalls absolut kein Problem damit, dir die Gründe nach einer Vermessung zu erklären.... Ohne diesen Test wäre sowas vergleichbar mit dem Abliefern einer detaillierten Beschreibung eines von mir nie gesehenen Phantoms.....Das kann ich nicht. [Beitrag von -scope- am 19. Jun 2009, 16:46 bearbeitet] |
||||||||||
gambale
Hat sich gelöscht |
16:35
![]() |
#6029
erstellt: 19. Jun 2009, |||||||||
über die großen Unterschiede von LS wurde noch nie gestritten... ![]() ![]() |
||||||||||
ruedi01
Gesperrt |
16:41
![]() |
#6030
erstellt: 19. Jun 2009, |||||||||
scope schrieb:
...na jetzt aber... ![]()
Dieser Ansatz ist m.E. falsch.... Wenn ich sage, der Verstärker (den ich seit Jahren kenne!)zeigt nach meinem Gehör eindeutig eine bestimmte Charakteristik, welche ihn - unter bestimmten Betriebsbedingungen und an ganz bestimmten Lautsprechern - m.E. eindeutig kennzeichnet. Dann müsstets Du als Messtechnikexperte den Grund dafür schnell finden können, ein vorangehender Blindtest ist dazu absolut nicht erforderlich. Den kann man, rein Interesse halber, natürlich nachher immer noch machen... Gruß RD |
||||||||||
UweM
Moderator |
16:56
![]() |
#6031
erstellt: 19. Jun 2009, |||||||||
Das ist so nicht richtig. Die gleiche Diskussion hatten wir ja beim Thema Kabelklang und hier gab es bereits mehrfach Tests, in denen eine größere Anzahl von Forenteilnehmern sich zum gemeinsamen Testen getroffen haben. Beim größten davon waren über 20 Leute da. Die aufwändigsten Tests wurden sogar explizit von Kabelklanganhängern organisiert und man gab sich in den Wochen vorab sehr sicher, den Beweis der Existenz antreten zu können. Konnte man dann doch nicht. Zumindest zwei größere Verstärkerblindtests die mir spontan einfallen, wurden von einem Wiener HiFi-Händler organisiert. Dort waren bei peniblem Pegelausgleich messtechnisch unauffällige Geräte nicht voneinander zu unterscheiden. Sicher wäre es für den Händler aus wirtschaftlicher Sicht besser gewesen, es hätten sich deutliche Unterschiede gezeigt. Von einer bewussten Verschleierungstaktik der Klangunterschiedeleugner kann also nicht im mindesten gesprochen werden. Vielmehr gelingt es nach so vielen Jahren erbitterter Diskussion den Tuningfreunden nicht, ihre Behauptungen zu belegen. Ist es nicht auch verwunderlich, dass bisher praktisch alle Versuche gescheitert sind, Hersteller oder Testredakteuere zur Teilnahme an Blindtests zu bewegen und dass die wenigen "echten" Blindtests in Zeitschriften die in den letzten Jahren stattgefunden haben (Audio z.B.) ebenfalls damit endeten, dass Unterschied plötzlich weg waren? Stehen diese Laute denn auch im Verdacht, Tests in Richtung "ich hör nix" zu manipulieren? Grüße, Uwe |
||||||||||
UweM
Moderator |
17:03
![]() |
#6032
erstellt: 19. Jun 2009, |||||||||
Hallo, ein Blindtest wäre nicht erforderlich, wenn auch scope sofort einen Unterschied hören würde, den er nicht ohne weiteres begründen kann. Hört er keinen Unterschied, ist es sein gutes Recht zu verlangen, erst einmal demonstriert zu bekommen, dass ein Unterschied nachvollziehbar existiert, warum sollte er denn Gespenstern hinterher jagen? Wenn du einen Biologen fragst, was für ein Tier denn das Ungeheuer von Loch Ness sei, wird er auch von dir verlangen, es ihm zu zeigen, vorher rührt der keinen Finger. Grüße, Uwe |
||||||||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
17:16
![]() |
#6033
erstellt: 19. Jun 2009, |||||||||
Ich wäre dann zwar erstmal "überzeugt" ![]() In einem anderen Beitrag berichte ich gerade über einen Verstärkervergleich, in dem ich schon ohne BT klare Unterschiede hören konnte, die sich vorher schon messtechnisch in geradezu enormer(!) Größe angekündigt hatten. Daher habe ich den "Mangel" an dem Gerät bereits vor dem BT beseitigt, um (soweit möglich) "faire Verhältnisse" zu schaffen. Im Nachhinein bedauere ich das sogar, da es besser -und glaubwürdiger- gewesen wäre, die Differenzen in einem BT zu bestätigen. Einen wiederholten Umbau (in den schlechten Zustand) möchte ich an dem Gerät aber nicht mehr durchführen. [Beitrag von -scope- am 19. Jun 2009, 17:18 bearbeitet] |
||||||||||
ruedi01
Gesperrt |
17:25
![]() |
#6034
erstellt: 19. Jun 2009, |||||||||
UweM schrieb:
Wer sagt denn, das Scope (oder irgend ein anderer) den Unterschied bzw. die Auffälligkeit akustisch nachvollziehen kann?!? Ich muss ihm doch nicht beweisen, dass es da was gibt. Er muss mir beweisen, dass es keine Auffälligkeit gibt, Falls er die Behauptung aufstellt, es gäbe keinen...so wird ein Paar Schuhe draus... ![]() Gruß RD |
||||||||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
17:31
![]() |
#6035
erstellt: 19. Jun 2009, |||||||||
Hast du die FORMULIERUNG von UweM nicht beachtet?
Wer sich an derartigen Diskussionen beteiligt, der muss auch mit solchen -wirklich dummen- statements klarkommen. Ich komme damit klar....ich bin ganz ruhig...Alles wird gut. ![]() Ruedi...Noch ein Tip für dein Profil ![]() ![]() [Beitrag von -scope- am 19. Jun 2009, 17:36 bearbeitet] |
||||||||||
Wu
Inventar |
18:00
![]() |
#6036
erstellt: 19. Jun 2009, |||||||||
Doch, musst Du. Oder hast Du inzwischen eine Möglichkeit gefunden, die Nicht-Existenz von etwas zu beweisen? |
||||||||||
ruedi01
Gesperrt |
19:33
![]() |
#6037
erstellt: 19. Jun 2009, |||||||||
scope schrieb:
Was könnte man daran nicht beachten? ![]()
Das zeigt eindruckvoll, dass Du meinen Standpunkt nicht begreifen willst...aber das hatten wir ja schon vor längerer Zeit. Dumm ist daran nur, dass es nicht mal den Versuch des Verstehens gibt... ![]() Wu schrieb:
Wo ist in diesem Spruch die Logik...gut, ich bin ja auch kein Scholastiker... ![]() Gruß RD |
||||||||||
ruedi01
Gesperrt |
19:40
![]() |
#6038
erstellt: 19. Jun 2009, |||||||||
scope schrieb:
Ich weiß nicht, ob Du ein 'Freak' bist, ich jedenfalls nicht...trotzdem Danke, ist korrigiert... ![]() Gruß RD |
||||||||||
potshark
Gesperrt |
21:06
![]() |
#6039
erstellt: 19. Jun 2009, |||||||||
und ? bringt dich die Erfahrung dass du Unterschiede bei Verstärker hörst einen Schritt weiter ? kannst Du diesen Unterschied dazu nutzen deine Heimbeschallung zu optimieren ? jeder "normale" Mensch müsste erbost sein...das 1 Verstärker abweicht...abweicht von dem für was er gekauft wurde...zum verstärken...nicht mehr nicht weniger ! sharky |
||||||||||
Kobe8
Inventar |
21:19
![]() |
#6040
erstellt: 19. Jun 2009, |||||||||
Gude!
Nur 2 Euro für jedes mal, wenn wieder mal jemand kommt, der einfachste Logik nicht versteht, nur 2 Euro in's Sparschwein-für-bestandene-BTs-ansonsten-wird-die-Kohle-im-Puff-versoffen. Gruß Kobe |
||||||||||
kölsche_jung
Moderator |
23:23
![]() |
#6041
erstellt: 19. Jun 2009, |||||||||
war es nicht beim zweiten BT sogar so, dass ein Gerät ein "Balanceproblem" hatte, welches sich durchschlug, da nicht jeder kanal einzeln eingepegelt wurde .... und nur David diesen herausgehört hatte? wie er selbst schrieb, allerdings nur an der "Verschiebung" der Phantommitte ... sämtliche Goldohren, mit jahrelanger Hörerfahrung / trainiertem Gehör blabla, diesen, wie -scope- sagen würde, mit dem Zollstock ![]() war wahrscheinlich zuviel ... Hörstress... ![]() ehrlich gesagt, finde ich dieses ganze "ich kann es hören" nur noch amüsant .... wenn ich überzeugt wäre es zu können, stünde ich morgen früh bei -scope- vor der tür und würde ihm "mal so richtig das Maul stopfen" ... da ich mir aber im klaren bin, dass die (messtechnisch vorhandenen!) Unterschiede nicht groß genug sind um vom menschlichen Gehör wahrgenommen zu werden, bleib ich morgen früh lieber daheim, leg mir ne LP auf und freu mich daran, von -scope- nicht "mein dummes Maul gestopft zu kriegen". aber wenn ich wüsste ich könnte es ..... ![]() ![]() ![]() klaus |
||||||||||
_ES_
Administrator |
01:10
![]() |
#6042
erstellt: 20. Jun 2009, |||||||||
Andersrum gehts genau so. Einen Blindtest nicht zu bestehen, und man kann ihn nicht bestehen, was soll das aussagen ? Beipiel, typische Situation: Hörer vergleicht Gerät A,B,C in typischer blasphemischer Weise. Also hintereinander, ohne Abgleich, Umschaltmöglichkeit, bla bla bla.. Gerät C gefällt am besten, im schlimmsten Falle werden die Techniker mit logischen Verstand hier und solche, die sich dafür halten, mit einen "Erfahrungsbericht" gequält. Jener Bericht wird gleich beim Aufrufen der Forum-Seite in fetten roten Lettern angezeigt- man kann ihn nicht entgehen, erst wenn man ihn gelesen und kommentiert hat, kann man weiter im Forum surfen. Angenommen, jener Hörer, dem Gerät C am besten gefällt, macht einen BT zwischen A,B,C mit. Und stellt nix fest. Was wäre die Konsequenz daraus ? Richtig, er bildet sich Verbesserungen nur ein. So..tolle Sache- aber was heisst das schon ? Er würde trotzdem beim Gerät C bleiben, weil es ihm besser gefiel. Klangunterschiede zwischen Geräten, sie sich ansonsten nahezu identisch vermessen lassen, gibt es technisch einfach nicht. Ein Blindtest kann da keine anderen Resultate liefern, aus Prinzip schon nicht, da der emotionale Aspekt ausgeblendet wird. |
||||||||||
kölsche_jung
Moderator |
01:58
![]() |
#6043
erstellt: 20. Jun 2009, |||||||||
das sagt aus, dass derjenige keine klanglichen Unterschiede wahrgenommen hat. ![]() Das Beharren darauf (auf den klanglichen Unterschieden) find ich nur amüsant .... Es gibt ja noch viele andere Gründe, einen bestimmten Verstärker zu bevorzugen ... aber einige müssen sich ihre Errungenschaften anscheidend "klanglich" schönreden .... ich kauf mir da lieber nen neuen Tonabnehmer ... beim letzten war sogar ein ganzer Plattenspieler dran ![]() da hat man wenigstens tatsächliche Unterschiede ... und auch optische, muss nur ein bischen näher ran gehen. klaus ps.
absolut! ![]() [Beitrag von kölsche_jung am 20. Jun 2009, 02:00 bearbeitet] |
||||||||||
TFJS
Inventar |
08:50
![]() |
#6044
erstellt: 20. Jun 2009, |||||||||
Womit wir wieder bei Größenordnungen wären ..... Also ich will's mal so sagen: wer versucht mit einem anderen Verstärker die klangliche Chrakteristik zu änder ist sicher auf dem Holzweg. Da gibt's kein Vertun. Ein anderer Verstärker kann - bei ansonsten identischer Anlage - so was wie die zusätzlich Prise Salz in einer ansonsten schon fertig gewürzten Suppe sein. Mehr auf keinen Fall, oft sogar weniger. Dass ein Blindtest da in der Regel keine Unterschiede bringt ist schon deswegen klar, weil die Unterschiede zum ersten eben so gering sind und sich zudem oft auch erst nach realtiv langem Hören ergeben. Wie ich schon oben gepostet habe, wird mir z.B. mein Denon Amp bei langen Hörsessions irgendwann lästig (@ scope: ja, das ist mein Gefühl und meine Erfahrung). Die Rotels nicht. Die Unterschiede könnte ich in einem Hörtest, der ja zeitlich limitiert ist, sicher nicht feststellen. Sie sind aber da. Ebenso war der Nikko (was auch messtechnisch feststellbar sein müsste) deutlich bassbetonter (was vielleicht am Baujahr gelegen haben mag). PS: Ich will (und kann) - im Gegensatz zu anderen - hier keine allgemeingültigen Wahrheiten verbreiten, ich bin ja nicht Jesus oder Buddha. Es scheint hier im Forum aber eine nicht geringe Anzahl von HiFi-Jesussen zu geben, deren Wissen in ihren eigenen Augen Absolutheitsanspruch genießt. Diesen Leuten kann man nur entgegenhalten, dass im Lauf der Zeit schon viele solcher absoluten Gewissheiten sich in Luft aufgelöst haben. Aus dieser Erfahrung sollte sich die einzig allgemeingültige Wahrheit herleiten lassen, dass es nämlich keine absoluten Wahrheiten gibt. ![]() [Beitrag von TFJS am 20. Jun 2009, 08:51 bearbeitet] |
||||||||||
Kobe8
Inventar |
08:53
![]() |
#6045
erstellt: 20. Jun 2009, |||||||||
Gude!
Gruß Kobe |
||||||||||
TFJS
Inventar |
09:06
![]() |
#6046
erstellt: 20. Jun 2009, |||||||||
to do ist to be (Socrates) to be is to do (Plato) do be do be do (Sinatra) ![]() |
||||||||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
09:49
![]() |
#6047
erstellt: 20. Jun 2009, |||||||||
@R-Type Du schreibst dass man einen Blindtest nicht bestehen könne. Das deckt sich nicht! mit meinen Untersuchungen, in denen ich verschiedene "Fehler" eingebaut habe. Auch den original T-Amp kann ich im BT erkennen. Ein BT mit dem original T-amp UND einer umgebauten Variante werde ich am Wochenende durchführen. Anhand deiner Ausführungen in #6042 muss man davon ausgehen, dass du dich für eine Hörergruppe "stark machst", um die es mir nicht geht, und um die es auch ganz allegemein zu keiner Zeit ging. Nach all den Jahren, in denen ich in Foren lese, oder persönliche Kontakte zu sogenannten "Musikliebhabern" pflege, muss ich feststellen dass deren Formulierungen in der Regel ganz gezielt verwendet werden. Es wird vorwiegend so dargestellt, dass unüberhörbare Differenzen vorliegen und dass es entweder am Unvermögen oder an Mängeln in der verwendeten Technik liegt, wenn man diese Unterschiede eben nicht wahrnimmt. Es wird immer wieder behauptet, dass reale Differenzen vorliegen, die jedoch von der aktuellen Messtechnik (noch) nicht erfassbar sind, mit dem Hörapparat aber erkannt werden können. Dabei wird von Seiten dieser Leute darauf Wert gelegt, dass diese Eigenschaften eben NICHT als "emotional erzeugt" darstellt werden. Selbstverständlich kann man solche Behauptungen immer wieder ignorieren und sich seinen Teil denken, wie es auch vom größten Teil der Leser (auf beiden Seiten) gehandhabt wird. Man kann auch nicht verlangen, dass sich die Hörer für die nachweisbaren Zustände überhaupt interessieren, sollte dann aber auch an deren Stelle angemessen formulieren. Immerhin ist die Formulierung das Einzige, an das man sich in einem Forum halten kann. Dadurch steht und fällt jeder Beitrag. MICH interessieren die Zusammenhänge. Und wenn sich im Gespräch mit einem Musikliebhaber herausstellt, dass er MIR klarmachen möchte, dass ich völlig auf dem Holzweg bin, und meine Sicht der Dinge -ganz klar- auf einem nachweisbaren Irrtum basieren, dann bitte ich ihn, mir meinen Irrtum zu erklären und zu "demonstrieren" wie es tatsächlich darum steht. [Beitrag von -scope- am 20. Jun 2009, 13:47 bearbeitet] |
||||||||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
09:54
![]() |
#6048
erstellt: 20. Jun 2009, |||||||||
Früher dachte die Wissenschaft nämlich, dass die Erde... * ein Quadrat * zwar rund, aber eine Scheibe * ein Oktagon * eine Kalotte ...sei. (zutreffendes ankreuzen) [Beitrag von -scope- am 20. Jun 2009, 09:55 bearbeitet] |
||||||||||
pelmazo
Hat sich gelöscht |
11:19
![]() |
#6050
erstellt: 20. Jun 2009, |||||||||
Natürlich gibt's absolute Wahrheiten, und ich sehe nicht warum man die nicht verbreiten sollte. 2+2=4 ist ein Beispiel, und das gilt auch wenn Du keine Ahnung vom Rechnen hast. Und es wird auch dadurch nicht falsch wenn Du die Mathematiker als Pseudo-Jesus oder Buddha verunglimpfst. Das Argument, daß es keine absoluten Wahrheiten gebe, und die damit einhergehende Verunglimpfung derer, die etwas mehr Ahnung von der Materie haben, gehört typischerweise zur allerletzten Garde an Argumenten in einer Diskussion in der man kein Licht sieht. Zum Einen ist es glatte Lüge weil normalerweise keiner der so verunglimpften einen Absolutheitsanspruch erhoben hat, zum Anderen ist es an Armseligkeit kaum zu überbieten wenn das einzige übrige Argument gegen eine Position in der Hoffnung besteht, daß sich die Gewißheit in Zukunft mal in Luft auflösen könnte. Ich kann Dir sagen, daß ich in den Fällen, in denen ich meine Gewißheit hier zum Ausdruck bringe, sehr entspannt bin was die Zukunft angeht. ![]() [Beitrag von pelmazo am 20. Jun 2009, 11:20 bearbeitet] |
||||||||||
kölsche_jung
Moderator |
12:28
![]() |
#6051
erstellt: 20. Jun 2009, |||||||||
Aber genau das wird doch immer gefaselt ...
Dann wird es aber "versalzen" ... ![]() nein, im Ernst, den Salzgehalt einer Flüssigkeit genau zu messen ist nun aber gar kein Problem ... (aus meiner beruflichen Praxis kenn ich das mit Wirkstoffgehalten von BTM ... das geht schon sehr genau (im Vergleich zu dem menschlichen "Gefühl") kann "man" sich nicht damit abfinden, dass die menschliche Sensorik "lausig" arbeitet?
Wobei sich diese Lästigkeit natürlich nur einstellt, wenn man sich bewußt ist, welches Gerät spielt. Ein Forumsmitglied schrieb mal, dass ihm keine silbernen Geräte ins Haus kämen, diese würden ihm zu hell klingen, er führte das (mE zutreffend) auf seine Aversion gegen silberne Geräte zurück ... nicht auf klangliche Veränderungen .... wobei es natürlich klangliche Veränderungen geben mag, diese werden dann jedoch (so sicher wie das Amen in der Kirche) messtechnisch erfassbar sein. ... und genau darum geht es ja eben nicht.
Du verwechselst Wissenschaft und Glaube ... die Jesusse sind die die glauben nicht die, die Wissen. Die Gewissheiten, die sich in Luft aufgelöst haben, waren die der Glaubenden .... klaus |
||||||||||
ruedi01
Gesperrt |
13:39
![]() |
#6052
erstellt: 20. Jun 2009, |||||||||
postshark schrieb:
absolut! Ich weiß mittlerweile, wie ein Verstärker klingen muss, damit er was taugt....das war eine lange und teilweise mit viel Geld bezahlte Erfahrung.... Und ich muss natürlich zugeben, dass rund 9 von 10 Geräten aller Preisklassen in dieser Hinsicht als vollkommen OK (will heißen hinreichend neutral und ausreichend verzerrungsarm) bezeichnet werden können, zumindest so lange man sie im Rahmen der gegebenen Parameter betriebt...dass man von dem 300 DEM billigen Pioneer Amp meiner Schwägerin natürlich nicht das Gleiche verlangen kann, wie von einer audio research eines Kumpels ist schon klar. Und das gilt vor allem und fast ausschließlich für die Frage der gebotenen Leistung. Im moderaten Betrieb, an unkritischen Schallwandlern kann ich zwischen dem schnöden billig-Pioneer und der teuren audio research keinen klanglichen Unterschied feststellen....bin ich jetzt ein Holzohr?!? ![]()
Ja, das ist mir sehr zielsicher gelungen, ich bin sehr zufrieden, seit jetzt fast 15 Jahren habe ich in Bezug Verstärkung keine Wünsche mehr offen.... ![]()
Das kann ich unterschrieben....außer vielleicht diejenigen, die bewusst ein gewisses Sounding bevorzugen, die soll es ja auch geben....Röhrenfreaks z.B....wenn die damit glücklich werden, ist das aber vollkommen in Ordnung. Gruß RD |
||||||||||
_ES_
Administrator |
14:36
![]() |
#6053
erstellt: 20. Jun 2009, |||||||||
Einen BT kann man nicht bestehen, wenn sich die Probanden messtechnisch kaum unterscheiden- das hätte ich noch mit anführen sollen.. ![]() Deswegen träumen ja einige davon, daß man "vielleicht" noch nicht alles messen kann, was den Unterschied macht. Das finde ich lustig, jene sollten dann auf alle Fälle den Test machen... ![]()
Ich mache mich für niemanden stark, sondern versuche, ein Gleichgewicht herzustellen- freie Meinungsäusserungen sollten akzeptabel sein, so sie denn auch klar als solche zu erkennen sind.
Diese Leute mag ich als Techniker auch nicht..;) Um die gehts mir auch nicht.
Da könnte ich mich auch immer wieder sonstwo hinbeissen. Gerade der Hörapparat versagt doch bei entsprechenden Tests-wie kommt man also gerade auf sowas ? |
||||||||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
15:02
![]() |
#6054
erstellt: 20. Jun 2009, |||||||||
Dieser Ansicht sind auch viele "Musikliebhaber" , Gewerbetreibende (im Bereich Hifi) sowie viele Entwickler aus dem Hifi-Bereich. Letztere verfügen dabei nicht selten über ein enormes Fachwissen, das deines oder meines locker übersteigt. Diese Menschen vertreten diese Ansichten aber aus völlig anderen Gründen als ich (oder vielleicht auch du?) Diese Menschen sind der Ansicht, dass es sehrwohl real vorhandene Unterschiede gibt, die eben NICHT auf Einbildung basieren. Sie vertreten die Ansicht, dass alleine die bisher bekannten (ungeeigneten) Blindtests die Ursache dafür sind, dass man die Effekte plötzlich nicht mehr wahrnehmen kann. So sieht es aus!
Das führt nicht weiter, da sie das Verfahren ablehnen.
Ich kann mich nur wiederholen: Zwischen einer Meinung und einer Behauptung besteht ein gravierender Unterschied. Den scheinen diverse Foristen nicht zu kennen oder nicht zu akzeptieren.
Das ist der Punkt!
Es ging in Foren eigentlich schon immer ganz besonders um eben diese Leute. Wenn ich Entwickler im High-End Bereich wäre, müsste ich die Ansichten der Musikliebhaber vertreten. Nicht nur aus wirtschaftlicher sicht, sondern in vielen Fällen -vermutlich- auch aus innerer Überzeugung heraus. Man muss dann hinter seiner Sache stehen. Anders geht´s auf Dauer nicht. [Beitrag von -scope- am 20. Jun 2009, 15:39 bearbeitet] |
||||||||||
_ES_
Administrator |
20:12
![]() |
#6055
erstellt: 20. Jun 2009, |||||||||
Ich bin da bei Dir. Ich höre zwar auch Unterschiede, sonst hätte ich diesen Klimbim hier nicht, weiss aber, daß das warum nicht im technischen Bereich zu suchen ist.. ![]()
Ja komisch, nicht ? Und schon ist man aus dem Schneider...doof sind die nicht. Ich frage mich dann nur, warum jene nicht schon längst was entsprechendes präsentiert haben. Mir wäre das wichtig, wenn ich mich öffentlich aus dem Fenster lehnen würde.. ![]() Btw: In der Stereoplay 7/09 steht was über "Reaktiv-Verzerrungen" - Etwas neues, was den Beweis für unterschiedliche Klangeigenschaften von Verstärkern erbringen soll. Im schlimmsten Fall wird uns von dort erwarten, daß man in Zukunft diese Diagramme beifügt- Die Absicht, die da hinter steht, brauche ich ja wohl nicht erklären... ![]() |
||||||||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
20:55
![]() |
#6056
erstellt: 20. Jun 2009, |||||||||
Weil eine Untersuchung der Zusammenhänge absolut nicht zu deren Zielen gehört.
Dazu läuft dort (im hauseigenen Forum) eine ziemlich unschöne Diskussion. "Unschön" zumindest aus dem Blickwinkel der Redaktion. ![]() |
||||||||||
pelmazo
Hat sich gelöscht |
20:59
![]() |
#6057
erstellt: 20. Jun 2009, |||||||||
Ich fand in diesem Zusammenhang ein Interview interessant, das vor Kurzem mal im Studio-Magazin mit dem Herrn Funk von der gleichnamigen Studiotechnik-Firma in Berlin geführt wurde. Manche High-Ender schwören ja auf dessen Produkte, obwohl sie eher für den professionellen Anwender gemacht sind. Er erwähnte die Frustration der High-Ender die ihn besuchen, wenn sie keine vernünftige Abhöre sehen und von Funk hören müssen daß er seine Geräte praktisch völlig nach Meßtechnik entwickelt, weil bei seinen Entwicklungen die Artefakte eher an der Grenze des Machbaren und damit recht weit von Hörbarkeitsschwellen entfernt sind. Funk dürfte damit ein sehr untypischer High-Ender sein. Ich hoffe auch auf Dauer. ![]()
Wie meinst Du das? Wer ist "uns" und wann sollen wir solche Diagramme produzieren? Meine bisherige Befürchtung ist eher daß man uns diese Stereoplay-Messungen als Beispiel für seriöse Meßtechnik vorhält. Dabei haben die Stereoplay-Leute offenbar selber keine Ahnung was sie da tun. |
||||||||||
_ES_
Administrator |
21:02
![]() |
#6058
erstellt: 20. Jun 2009, |||||||||
Genau das meinte ich mit "uns", vielleicht war der Satzbau ein wenig verwirrend.. ![]() Ich werte die "Bemühungen" dort als Vorgaukeleien.. ![]() [Beitrag von _ES_ am 20. Jun 2009, 21:04 bearbeitet] |
||||||||||
Smoke_Screen
Inventar |
13:36
![]() |
#6059
erstellt: 21. Jun 2009, |||||||||
On
Hat sich gelöscht |
14:16
![]() |
#6060
erstellt: 21. Jun 2009, |||||||||
--- Daraus folgt der Gedankengang: Aussagen: 1.Meine Wahrnehmung ist real. 2.Ich nehme etwas bestimmtes wahr. 3.Die Realitätsprüfung ist negativ ausgefallen. Schlußfolgerungen: 1.Meine Wahrnehmung ist real 2.Die Realitätsprüfung ist nicht real. --- Analyse: Aussage 1. ist falsch. Beweis: Es sind versch. Wahrnehmungen desselben Gegenstandes möglich. Aussage 2. ist richtig. Aussage 3. ist richtig. Schluß 1. ist falsch geschlossen. Beweis: Er ist mit Auss.1 identisch. Schluß 2. ist falsch geschlossen, da 2a. Der Punkt an der Stelle nicht zur Debatte steht. 2b. Weil die Prüfung den Gegenstand prüft und nicht der Gegenstand die Prüfung. Fazit: Man kann eine Sache objektiv und sachlich, d.h. auf mannigfaltiger Erfahrung beruhend betrachten oder rein egozentrisch, d.h. aufgrund einer einzelnen isolierten Erfahrung. --- Verstärkerklang gibt es in dem Maße in welchem das Signal durch lineare und nichtlineare Verzerrungen verändert wurde. Die Meßbarkeit geht dabei bis zum Rauschteppich, die Hörbarkeit nicht unbedingt. Grüße On |
||||||||||
pelmazo
Hat sich gelöscht |
15:33
![]() |
#6061
erstellt: 21. Jun 2009, |||||||||
Immerhin mal jemand der die Gegenkopplung nicht von vorn herein verteufelt. Leider hört er auf wenn's interessant werden könnte.
Klugscheißermodus an. Die Meßbarkeit geht je nach Methode auch bis tief unter den Rauschteppich. Die Hörbarkeit bis zu einem gewissen (geringeren) Grad auch. Klugscheißermodus aus. ![]() |
||||||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 80 . 90 . 100 . 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 . 130 . 140 . 150 . 160 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
"Verstärkerklang" gemessen ! highfreek am 04.12.2019 – Letzte Antwort am 12.12.2019 – 22 Beiträge |
Verstärkerklang testen prittstift69 am 28.07.2017 – Letzte Antwort am 24.03.2019 – 12 Beiträge |
Verstärkerklang Onkyo Rufus49 am 05.02.2011 – Letzte Antwort am 25.02.2011 – 9 Beiträge |
Beispielhafte Kombinationen für Verstärkerklang spendormania-again am 22.01.2008 – Letzte Antwort am 22.01.2008 – 2 Beiträge |
Verstärkerklang - Blindtest Berlin- Planung? Xaver-Kun am 22.10.2010 – Letzte Antwort am 25.02.2017 – 32 Beiträge |
Verstärkerklang - LS-Klang gleich? AhAbs am 05.09.2007 – Letzte Antwort am 06.09.2007 – 16 Beiträge |
Verstärkerklang-Test für Arme Hörschnecke am 27.03.2010 – Letzte Antwort am 02.04.2010 – 18 Beiträge |
Wie empfindet ihr den Verstärkerklang? mokkman am 20.11.2010 – Letzte Antwort am 20.11.2010 – 2 Beiträge |
Affi04011979 beweist den Kabelklang, den Verstärkerklang und andere Dinge hamisimgulewaba am 02.04.2015 – Letzte Antwort am 02.04.2015 – 4 Beiträge |
günstiger Kleinst-Verstärker (Maße) gesucht DiSchu am 07.01.2007 – Letzte Antwort am 07.01.2007 – 8 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.060 ( Heute: 8 )
- Neuestes MitgliedSvisser
- Gesamtzahl an Themen1.559.587
- Gesamtzahl an Beiträgen21.729.915