Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 . 310 . 320 . 330 . 340 . 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 . 370 . 380 . Letzte |nächste|

Anti-Mode 8033 / 2.0 DualCore / X2 / X4 - Raumkorrekturcontroller & Vorstufen für LS / Subs

+A -A
Autor
Beitrag
Anbeck
Inventar
#17784 erstellt: 01. Feb 2021, 19:55
Genau oder Klettverschluss
knX
Inventar
#17785 erstellt: 01. Feb 2021, 20:31
nüx ^^ Im Notfall funzt auch Tesa Powerstripe, gibts in jedem Supermarkt.
KlipschKino
Inventar
#17786 erstellt: 01. Feb 2021, 22:45
Hab es damals so hier gelöst:
IMG_20210201_203729

Bin CAD Zeichner und konstruiere alles aus Blech aber leider fällt Blech da flach Wenn man das Gerät eventuell mal verkaufen möchte machen sich Klebereste auf dem Gehäuse immer schlecht finde ich. Die AMs sind ja extrem wertstabil und daher wird man sie auch gut wieder los wenn man upgraded, sofern der Zustand gut ist

Mein erster Gedanke beim Auspacken war einfach: ne Halterung wäre super! Und ich denke bei anderen kam der Gedanke auch schon.

Wie auch immer... Vielen Dank Axel fürs weiterleiten der Idee.


[Beitrag von KlipschKino am 01. Feb 2021, 23:04 bearbeitet]
Baschtl-Waschtl
Inventar
#17787 erstellt: 01. Feb 2021, 23:59
Hallo Zusammen,
ich habe nun inzwischen mit meinem UMIK-1 die ersten Gehversuche gemacht und auch die beiden Subwoofer (diagonale Aufstellung, SVS-SB 12 NSD) gemessen. Die Lift-Erhöhungen habe ich nicht aktiviert.

So sieht es bei mir im Raum aus:

Subwoofer Frequenzgang

Subwoofer Waterfall

Im tieferen Bassbereich scheint es ja ganz gut zu sein, eher zum Teil etwas zu kräftig.
Aber über 60 Hz wird es eher schlecht, weniger Pegel und auch kräftige Löcher.

Mit der Aufstellung des vorderen Subwoofers bin ich nicht flexibel momentan, der steht halt vorne rechts neben dem Frontspeaker.
Der Subwoofer hinten links spiegelverkehrt könnte ich theoretisch noch verstellen. Sitzplatz in der Raummitte ist auch gegeben.
Bassfallen habe ich noch keine, nur Absorber an Wand und Decke für die Erstreflexionen.

Was können die Profis hier denn mir als noch Laie auf dem Gebiet dazu sagen bzw. welche Möglichkeiten gibt es denn für den Bereich >60Hz?

Gruß und Danke Stefan
burkm
Inventar
#17788 erstellt: 02. Feb 2021, 00:29
Sitz-/Hörplatz in Raummitte ist eher ein "no go" und dürfte zu kräftigen FG-Einbrüchen führen, speziell, wenn nicht nur eine Raumdimension betroffen ist sondern mehrere (Kubus).


[Beitrag von burkm am 02. Feb 2021, 11:37 bearbeitet]
Baschtl-Waschtl
Inventar
#17789 erstellt: 02. Feb 2021, 10:11
Ja, das ist mir bekannt.
Ist aber leider nicht änderbar, aufgrund der Eingangstüre in den Raum bin ich genau an diesen Platz gebunden.
Klar, 20cm hin oder her geht schon, aber grundsätzlich eben nicht.

Nach vorne geht nich, da ich sonst den Surround left nicht stellen kann und ich auch vom Stereo Dreieck zu weit vorne wäre und nach hinten geht es zwar mit dem Surround, aber auch hier Stereo Dreieck verhunzt und zu weit weg von der Leinwand.

Daher die Frage nach alternativen Maßnahmen.

Würden noch mehr Subwoofer das Problem beseitigen?
Könnte das verschieben der Subwoofer Position hinten eine merklich Besserung bringen?
Oder was gäbe es sonst noch für Ideen?

Oder muss man halt damit leben, da der Raum halt ist wie er ist?

Frage:
Passt das hier zur erörtern oder soll ich einen separaten Thread erstellen?

Grüße Stefan
burkm
Inventar
#17790 erstellt: 02. Feb 2021, 10:23
Da es sich bei der Hörposition in der Mitte des Raumes um eine physikalisch bedingte Nullstelle (Nullstelle der Raummode) handelt, kann man diese auch nicht durch irgendwelche andere Maßnahmen "kompensieren". "Null" ist "Null", Das kann man nur durch Veränderung der Hörposition und durch aktive Maßnahmen (Absorption) der Akustik beeinflussen, dabei wird aber der Raum stark bedämpft und die damit verbundenen Raummoden als Resonanzen ebenfalls.

Mehrere Subwoofer ändern nur an der Gleichmäßigkeit der Beschallung an diversen Stellen im Raum etwas (Frequenzgang im Bassbereich), können aber aber an der Physik und deren Auswirkungen nichts ändern. Raummoden sind eine Eigenschaft des allseits begrenzten Raumes. Nur ein DBA kann dieses etwas ändern, weil hier die Reflektion einer Wand durch Auslöschung quasi "entfernt" wird und damit die Resonanzstellen in einer Raumrichtung "eliminiert" bzw. (in Realiter) bedämpft werden.

Raummoden als Resonanzen sind ja stehende Wellen, da sie durch die vorhandenen Begrenzungsflächen in sich selbst reflektiert werden.
Maskierungseffekte durch benachbarte Frequenzen mildern aber die Auswirkungen etwas ab, je nach Breite des FG-Einbruchs.


[Beitrag von burkm am 02. Feb 2021, 11:39 bearbeitet]
Baschtl-Waschtl
Inventar
#17791 erstellt: 02. Feb 2021, 10:48
Super Anrwort, recht herzlichen Dank.

Ich habe es fast vermutet.
Muss nochmals schauen oder messen, ob da das minimale und begrenzte Verschieben meines Kinosofas noch vorne oder hinten was bringen würde.

Grüße Stefan
burkm
Inventar
#17792 erstellt: 02. Feb 2021, 11:34
Der Einbruch, die Nullstelle, wird in Ihren Auswirkungen abgeschwächt, sobald man die exakte Mitte des Raumes als Hörposition verlässt.

Anm.: Als "Optimum" für die Hörposition gelten jeweils die Positionen, die ~38% von der Front- oder Rückwand entfernt sind, gemessen entlang der Aufstellachse der Installation, also 90° bezogen auf die Verbindungsachse zwischen den Fronts.


[Beitrag von burkm am 02. Feb 2021, 11:34 bearbeitet]
Bass-Oldie
Inventar
#17793 erstellt: 02. Feb 2021, 12:05
Moin,

wenn überhaupt, dann hilft bei der Hörposition nur die diagonale Aufstellung der Subs, also z.B. vorne links und hinten rechts. Quasi als Mini-DBA. Vor der Kalibration durch das AM ist diese Konstellation zwischen den beiden Subs in Volume und in der Phasenlage abzustimmen (also vorne 0° und hinten mit dem Phasenregler zur lautesten Wiedergabe am Hörplatz einstellen. Für den Test bietet sich die Wiedergabe eines Sinustons mit der Übergangsfrequenz der Front-LS an.
?xxx?
Inventar
#17794 erstellt: 02. Feb 2021, 15:07

Bass-Oldie (Beitrag #17793) schrieb:
Moin,

wenn überhaupt, dann hilft bei der Hörposition nur die diagonale Aufstellung der Subs, also z.B. vorne links und hinten rechts. Quasi als Mini-DBA. Vor der Kalibration durch das AM ist diese Konstellation zwischen den beiden Subs in Volume und in der Phasenlage abzustimmen (also vorne 0° und hinten mit dem Phasenregler zur lautesten Wiedergabe am Hörplatz einstellen. Für den Test bietet sich die Wiedergabe eines Sinustons mit der Übergangsfrequenz der Front-LS an.


Kann man bei dieser Aufstellung (diagonal) ein Dualcore verwenden, wenn man manuell möglichst wenig einstellen möchte? Liefert das da einen Mehrwert zum SII?

PS: Was ist denn schlimmer - Mitte des Raumes sitzen oder direkt an der Rückwand?
Bass-Oldie
Inventar
#17795 erstellt: 02. Feb 2021, 15:21
Hi,

das Dualcore kann die beiden Subs halt unterscheiden und die Laufzeit von selbst einstellen. Das geht mit dem s-II nicht. Auch sieht man auf der Grafik, was sich im Raum abspielt in Form von Überhöhungen / Basslöcher, etc. Zudem kann man spezifisch manuell eingreifen sofern gewünscht.

Für eine elektronische Korrektur ist die Wandnähe besser, da hier Pegelüberhöhungen entstehen, die man zur Linearität reduzieren kann. Aus der Raummitte resultierende Basslöcher anzuheben ist elektronisch schlecht bis garnicht zu erreichen.
Baschtl-Waschtl
Inventar
#17796 erstellt: 02. Feb 2021, 15:25
Erst einmal vielen Dank für die guten Tips und die Rückmeldung.
Diagonale Aufstellung habe ich ja.
Ich muss als nächstes prüfen, ob das mit dem Phasenregler beim hinteren Sub es sich so verhält wie von Euch empfohlen.
D. h. so lange verstellen bis das Gesamtergebnis am Besten ist bei Zuspielung eines Signals mit der Trennfrequenz.

Grüße Stefan
ehemals_Mwf
Inventar
#17797 erstellt: 02. Feb 2021, 15:57

Baschtl-Waschtl (Beitrag #17787) schrieb:
... So sieht es bei mir im Raum aus:
...
Aber über 60 Hz wird es eher schlecht, weniger Pegel und auch kräftige Löcher. ...

Unter 60 Hz sieht es doch richtig gut aus , also ist die Situation in realen Räumen(*) erfreulicherweise nicht so ungünstig wie man nach den grundsätzlich zutreffenden Ausführungen von burkm annehmen könnte.

>60 Hz kommen üblicherweise schon vertikale Moden in Betracht (Höhe der Subs über Fb, dito Mikrophon bzw. Ohren, mal testen ...),
und noch wichtiger:
-- der Übergang zu den Main-LS, und damit weitere separate Bassquellen zusätzlich zu deinen diagonal plazierten Subs.

Also ran an Messungen der Mains und der Kombi aus Subs + Mains (alle zusammen in Mono),
und dann wie von Bass-Oldie empfohlen den Phasensteller eines Subs nutzen (**).
Da gibts Möglichkeiten das grundsätzlich gute Messergebnis noch in den Übergangsbereich auszudehnen,
und Hörtests scheinen auch noch auszustehen ...


------------------
(*) = man sitzt i.d.R. nicht exakt in der Mitte, ebenso sind die Raumbegrenzungen nicht so einheitlich wie im Modell (Deckenkonstruktion, große Fenster, Türen), dazu große Möbel ...

(**) = und nicht nur auf der Trennfrequenz probieren, sondern am besten eine kleine Messreihe (0°, 90°, 180°) jeweils 20 - 200 Hz, und wenn auch die Mains mitspielen vorher die Einmessungen des Yamaha wiederholen, denn dessen Entfernungseinstellungen haben evtl. starken Einfluss.


[Beitrag von ehemals_Mwf am 02. Feb 2021, 16:04 bearbeitet]
Baschtl-Waschtl
Inventar
#17798 erstellt: 02. Feb 2021, 22:27
OK soweit verstanden.
Das wird aber dauern, freu mich aber darauf und hoffe auf eine Verbesserung.

Grüße Stefan
gogoAustria
Ist häufiger hier
#17799 erstellt: 04. Feb 2021, 21:05
Hallo Leute!

Hab in den letzten Monaten einige Änderungen in meiner Wohnung vorgenommen, wodurch ich jetzt meinen SW-115 mit dem AM 8033 Cinema nochmal vorgenommen hab.

Allerdings ist dabei eine Frage aufgekommen:
Wie weit soll der Gain Regler beim Einmessen vom Sub stehen?
So, wie ich den Subwoofer üblicherweise betreibe, auf maximum, oder unter Höhr-Einstellung?

Im Handbuch steht, man soll bei kleinen Subs den Gain zurückdrehen, aber der SW115 ist aber nunmal nicht wirklich klein.

Und wenn ich zusätzlich mit meinen RX-V475 einmesse, bietet es sich an dies nachher zu tun, oder? (Damit die Latenzen ausgeglichen werden, richtig?).
Wie soll da der Gain Pegel stehen, genauso wie beim einmessen des AntiModes?
KlipschKino
Inventar
#17800 erstellt: 04. Feb 2021, 21:12
Hallöle, bei meinem 115er habe ich den Gain auf 10Uhr stehen ansonsten ist bei mir der Eingangspegel am AM Mikro zu hoch. Dreh den Sub so zurück bis die Bypass LED bei der Einmessung nicht mehr flackert (übersteuert).

So misst Du ihn dann auch am AVR ein. Falls Dir der Sub danach zu leise ist kannst Du dann am AVR ein paar dB draufgeben. Den Regler am Sub nicht mehr anfassen wenn möglich.

Grüsse


[Beitrag von KlipschKino am 04. Feb 2021, 21:31 bearbeitet]
gogoAustria
Ist häufiger hier
#17801 erstellt: 04. Feb 2021, 21:52
Vielen Dank!

10 Uhr - also eine Stufe vorm Maximum? (Dieses ist mit 11 gekennzeichnet)

Oder 10 Uhr im Sinne von etwas weniger als die Hälfte? (Uhrenstellung)


[Beitrag von gogoAustria am 04. Feb 2021, 21:53 bearbeitet]
KlipschKino
Inventar
#17802 erstellt: 04. Feb 2021, 22:05
Uhrenstellung starte den Einmess Vorgang und taste Dich dann langsam vor bis die Bypass LED flackert und dreh dann wieder leicht zurück. Dann die ganze Einmessung von vorne durchlaufen lassen.


[Beitrag von KlipschKino am 04. Feb 2021, 22:05 bearbeitet]
gogoAustria
Ist häufiger hier
#17803 erstellt: 04. Feb 2021, 22:12
Interessant, mach gerade einen Durchlauf mit 12 Uhr, und da flackert nichts.
Läuchtet nur ganz kurz auf wenn die "Runde von neu beginnt".
KlipschKino
Inventar
#17804 erstellt: 04. Feb 2021, 22:16
Das reicht schon, Eingangspegel zu hoch. Es kommt natürlich auch immer auf Deinen Raum an ab welchem Pegel das AM übersteuert, das ist bei jedem anders

Die Bypass LED darf nicht aufleuchten auch nicht kurz. Das AM verringert dann beim nächsten Sweep den Eingangspegel um 3dB


[Beitrag von KlipschKino am 04. Feb 2021, 22:20 bearbeitet]
gogoAustria
Ist häufiger hier
#17805 erstellt: 04. Feb 2021, 22:21
Bist du dir sicher?
Ist wirklich immer nur ganz zum Schluss, und leuchtet gemeinsam mit der 35er LED.

Gerade einen Durchlauf gemacht, wo der Regler auf 7 Uhr war (also fast nix), da hat es auch aufgeleuchtet.
Sieht mir eher so aus als würde es da den Durchlauf "quitieren".


[Beitrag von gogoAustria am 04. Feb 2021, 22:22 bearbeitet]
KlipschKino
Inventar
#17806 erstellt: 04. Feb 2021, 22:27
Also nach einem erfolgreichen Einmess Vorgang ca. 7 Sweeps.. Leuchten zum Schluss die Lift 25 und Lift 35 LEDs (auf halber Leuchtstärke)

Screenshot_20210204_203043

Es leuchtet die obere PWR und die beiden Lift LEDs, Bypass leuchtet nicht.

Wenn der Einmessvorgang fehlschlägt wird der letzte erfolgreiche Messvorgang wiederhergestellt.


[Beitrag von KlipschKino am 04. Feb 2021, 22:37 bearbeitet]
gogoAustria
Ist häufiger hier
#17807 erstellt: 04. Feb 2021, 22:31
Seltsam...

Bei mir leuchten immer alle 3, auch wenn der Sub kaum noch zu hören ist.
Heißt das, der Vorgang ist schief gegangen?

Bei mir beginnt ca ab 1Uhr die Bypass hin und wieder zu flackern, bei 12 nicht mehr. Also scheint wohl 12 perfekt zu sein.

Nur das mit dem Blinken zum Schluss ist verdächtig...

Achja, ist es generell positiv wenn man den Pegel hoch drehen kann, ohne dass übersteuert wird, oder will man Gegenteiliges erreichen, und den Sub dort platzieren, wo man den Gain nicht so hochdrehen muss/darf?
KlipschKino
Inventar
#17808 erstellt: 04. Feb 2021, 22:39
Blinkt die Bypass bei jedem Sweep oder nur ganz zum Schluss beim letzten Durchgang am Ende? Bei mir hat die Bypass nie geblinkt, ausser bei einer Übersteuerung
gogoAustria
Ist häufiger hier
#17809 erstellt: 04. Feb 2021, 22:49
Bei jedem Sweep ganz zum Schluss, ganz kurz, zeitgleich mit der 35er Leuchte.
Also so jede Minute einmal.
KlipschKino
Inventar
#17810 erstellt: 04. Feb 2021, 22:56
Hmmmm das war bei mir nicht so. Wieviele Durchgänge macht das AM?
gogoAustria
Ist häufiger hier
#17811 erstellt: 04. Feb 2021, 22:56
Anbei ein zib File mit Video und Bild vom Aufbau. (Gelber Pfeil markiert das Miko...)

https://workupload.com/file/4QHFbnaewCz

Ganz zum Schluss leuchten alle 3 Leuchten kurz auf.


[Beitrag von gogoAustria am 04. Feb 2021, 22:57 bearbeitet]
gogoAustria
Ist häufiger hier
#17812 erstellt: 04. Feb 2021, 22:58
Ich zähle mal nach, sind schon recht viele und dauert seine Zeit...
KlipschKino
Inventar
#17813 erstellt: 04. Feb 2021, 23:02
Du drückst die beiden Knöpfe gleichzeitig, die Lift 25 blinkt und die Kalibration beginnt. Die Sweeps laufen durch und sobald die lift25 aufhört dauerhaft konstant zu blinken ist die Messung erfolgreich beendet. Nun leuchten die PWR und die beiden Lift25 und 35. Dein Zip kann ich nicht schsuen, bin am Handy
gogoAustria
Ist häufiger hier
#17814 erstellt: 04. Feb 2021, 23:09
Ja, genau das tut es. Macht 6 Sweeps (oder 7?)
Danach leuchten 25 und 35 schwach.

Nach jedem Sweep leuchten aber eben alle 3 Leuchten ganz kurz gleichzeitig.
Bin aber mittlerweile der Überzeugung, dass das so sein soll.
Innerhalb der Sweeps leuchtet die Bypass nämlich gar nicht. (außer ich erhöhe den Gain auf 1 Uhr)

Ist es eventuell ein Problem, dass ich mit einem Y Kabel in den Sub hineingehe?
Also vom Antimode geht ein Kabel weg, was ich am Ende beim Sub in 2 Enden trennt, immerhin hat ja der Klipsch auch 2 Eingänge.
Hab aber gehört, dass dadurch der Pegel etwas niedriger ausgeglichen werden muss.

Achja, messe ich nachher am AVR die komplette Anlage ein, will er den Sub -7,5db Pegel verpassen. Ist das ein Hinweis, dass da was nicht passt?


[Beitrag von gogoAustria am 04. Feb 2021, 23:11 bearbeitet]
KlipschKino
Inventar
#17815 erstellt: 04. Feb 2021, 23:13
Dann würde ich sagen warst Du erfolgreich. Hast Du einen Denon? Ja wenn Du mit einem y reingehst spielt er 3db lauter. Nein bei - 7,5 ist alles gut, bei - 11,5 wäre es schlecht.


[Beitrag von KlipschKino am 04. Feb 2021, 23:17 bearbeitet]
gogoAustria
Ist häufiger hier
#17816 erstellt: 04. Feb 2021, 23:27
Ist ein Klipsch SW115 mit einem Yamaha RX V475, Klipsch sagt auf der Website 6dB Verstärkung mit Y Splitter. Klipsch sagt auch dass es kein Problem ist, man es aber vermeiden soll.

Habs jetzt ohne Y Kabel probiert, da kann ich den Gain auf 2 Uhr stellen, ohne dass der Bypass zwischendurch aufleuchtet.
Ist das ein Hinweis darauf, dass der Sub ungünstig steht?

Besser wäre ja wohl, dass der Sub schon bei weniger Anstrengung am Limit läuft, oder hab ich einen Denkfehler?


[Beitrag von gogoAustria am 04. Feb 2021, 23:28 bearbeitet]
KlipschKino
Inventar
#17817 erstellt: 04. Feb 2021, 23:43
Wenn ich meinen auf 2 Uhr drehe fliegt mir die Tapete von der Wand nein wie gesagt, so lange das AM keine Übersteuerung anzeigt passt es so. Wundern tut es mich allerdings schon ein bischen. Ich kenne keinen der seinen 115er weiter als 12 Uhr betreibt ohne das er vom AVR als mit zu viel Pegel erkannt wird aber wenn Dein Raum eben so reagiert wird das schon passen. Kannst den Sub ja mal in eine Raumecke schieben und es da mal versuchen.
Habe meinen mal direkt wo er jetzt steht, 1m weiter in die Ecke geschoben da hat das AM schon bei 8 Uhr gain ausgeschlagen

Der Sub steht da am besten wo er für Dich am besten klingt


[Beitrag von KlipschKino am 04. Feb 2021, 23:46 bearbeitet]
gogoAustria
Ist häufiger hier
#17818 erstellt: 04. Feb 2021, 23:53
Also, jetzt hab ich nochmal alles durch, mit Gain auf 2 Uhr und keinem Y Kabel im Sub.
Der Antimode hat keine Übersteuerung angezeigt.

Der AVR will mir aber jetzt -10dB auf den Sub geben.
Das kann ja nicht sinnvoll sein. Irgendwie mittlerweile schon nervig das Ganze.

Der Sub spielt in das offene Wohnzimmer, im Rücken hat er quasi die Raumecke.
Sicher nicht ideal, aber sollte ja halbwegs brauchbar sein.

Verwende ich vl das falsche Mic? (Hab das vom Yamaha verwendet, das erscheint mir hochwertiger zu sein).
KlipschKino
Inventar
#17819 erstellt: 05. Feb 2021, 00:13
Hast Du das Mic vom Yammi ans AM angeschlossen???? Nein, das geht auf gar keinen Fall Du MUSST das vom AM nehmen
gogoAustria
Ist häufiger hier
#17820 erstellt: 05. Feb 2021, 00:18
U, oje, nach hoffentlich finde ich das noch
Aber das war mir natürlich nicht bewusst
KlipschKino
Inventar
#17821 erstellt: 05. Feb 2021, 00:20
Die Mikros sind auf die jeweiligen Geräte abgestimmt... Da kann man nicht einfach jedes xbeliebige nehmen
gogoAustria
Ist häufiger hier
#17822 erstellt: 05. Feb 2021, 00:55
Hab gerade eines gefunden.

Mit silbernen Klinkenstecker mit "1534" Sticker, und am Ende mit Feder als Biegeschutz, und am anderen Ende (das Mikrofon selbst) ist nur ein kleines Nubsi, ohne Standfuß oder so, ist das das richtige?


[Beitrag von gogoAustria am 05. Feb 2021, 00:56 bearbeitet]
KlipschKino
Inventar
#17823 erstellt: 05. Feb 2021, 08:08
Ja
Bass-Oldie
Inventar
#17824 erstellt: 05. Feb 2021, 10:01

KlipschKino (Beitrag #17815) schrieb:
Dann würde ich sagen warst Du erfolgreich. Hast Du einen Denon? Ja wenn Du mit einem y reingehst spielt er 3db lauter. Nein bei - 7,5 ist alles gut, bei - 11,5 wäre es schlecht.


Hi,
Das ist nicht richtig. Mit zwei Steckern im Sub ist das Signal +6dB lauter, nicht drei.
Und die Zielrange des AVR ist +/- 3dB und nicht weniger.
-7,5dB ist nicht gut, damit bekommt das AM einen geringeren Eingangspegel als gewünscht.
KlipschKino
Inventar
#17825 erstellt: 05. Feb 2021, 10:27
Ah vielen Dank für die Info Axel, ich war fest davon überzeugt das es 3dB sind. Dann bitte Entschuldigung an gogoAustria.

Bei einer Einmessung über die Audyssey App eines Denon kommt man seltenst auf +/-3dB wenn man den Anweisungen der App folgt.

Stelle ich den Gain am Sub so ein dass das AM nicht übersteuert bei der Messung, misst mir der Denon den Sub später bei -7 ein. Gebe ich händisch nachher 4dB drauf am AVR verfälsche ich doch das Ergebnis der Raumkorrektur wieder?


[Beitrag von KlipschKino am 05. Feb 2021, 10:49 bearbeitet]
PeterJH
Ist häufiger hier
#17826 erstellt: 05. Feb 2021, 11:46
Vor der Messung/Kalibrierung des AM den Subwoofer mit dem AVR Testton und z.B. Handpegelmesser am Hörplatz auf die gleiche Lautstärke wie die LS einpegeln. Danach dann AM , dann AVR ...
?xxx?
Inventar
#17827 erstellt: 05. Feb 2021, 11:58
Sollte man bei der Einmessung am Haupthörplatz im Raum sein oder rausgehen? Im betrieb sitzt man ja auch da.
KlipschKino
Inventar
#17828 erstellt: 05. Feb 2021, 12:03
Ich setze mich immer an die Seite, ein paar Meter vom Mikro und Sub weg. Kannst aber im Raum bleiben.


[Beitrag von KlipschKino am 05. Feb 2021, 12:06 bearbeitet]
PeterJH
Ist häufiger hier
#17829 erstellt: 05. Feb 2021, 12:07
genau am Hörplatz ist ja das Messmikro. Ich bleibe auch im Raum.
Da im Normalfall sogar mehere Personen im HK sitzen habe ich auch schon Einmessungen mit mehreren Personen im Raum ausgeführt
KlipschKino
Inventar
#17830 erstellt: 05. Feb 2021, 12:09
damit sie mal das volle Frequenzspektrum geniessen können? bin jedes Mal froh wenns vorbei ist


PeterJH (Beitrag #17826) schrieb:
Vor der Messung/Kalibrierung des AM den Subwoofer mit dem AVR Testton und z.B. Handpegelmesser am Hörplatz auf die gleiche Lautstärke wie die LS einpegeln. Danach dann AM , dann AVR ...


Danke ! Ich werde das mal so testen. Einen Pegelmesser habe ich.
Ich bin bisher davon ausgegangen das man den Sub so weit aufdreht, kurz vor Übersteuerung am Mic damit die Raummoden maximal angeregt werden.
Danach am AVR einmessen und ggfs ein paar dB am AVR draufgeben falls einem das Ergebnis/Pegel nicht gefällt (man aber dadurch auch Gefahr läuft wieder ins Dröhnen zu kommen)


[Beitrag von KlipschKino am 05. Feb 2021, 12:20 bearbeitet]
Bass-Oldie
Inventar
#17831 erstellt: 05. Feb 2021, 13:53

KlipschKino (Beitrag #17825) schrieb:
Ah vielen Dank für die Info Axel, ich war fest davon überzeugt das es 3dB sind. Dann bitte Entschuldigung an gogoAustria.

Bei einer Einmessung über die Audyssey App eines Denon kommt man seltenst auf +/-3dB wenn man den Anweisungen der App folgt.

Stelle ich den Gain am Sub so ein dass das AM nicht übersteuert bei der Messung, misst mir der Denon den Sub später bei -7 ein. Gebe ich händisch nachher 4dB drauf am AVR verfälsche ich doch das Ergebnis der Raumkorrektur wieder?


Hi,

da man die Einmessung mit dem Subwoofer / AM beginnt, hat man zu dem Zeitpunkt für den Hörplatz keinen "Referenzpegel" außer man orientiert sich an den üblichen 75 / 80 dB wie sie viele AVR für ihr Setup verwenden. Das kann aber für den Sub zu wenig sein, wenn sich der Sub oder der Hörplatz in einer Bass-Senke befinden. Beim AVR spielt das eine geringere Rolle, da hier Vollbereichschassis eingemessen werden, die weniger / keine Bass-Senken ausbilden.

Die Vorgabe ist daher die Einmessung des AM zu starten, dann den Volumeregler am Sub soweit aufzudrehen bis der Messton die Lautstärke eines Actionfilms am Hörplatz erreicht. Dann am besten nochmal neu die Kalibration starten. Sollte dem AM der Subwooferpegel im Laufe der Kalibration zu laut werden, so schaltet das AM (mit Firmware cinema / s-II) den Pegel selbsttätig zurück.

Generell sollte lieber etwas zu laut als zu leise eingemessen werden damit die Raumanregung ausreichend ist. Sind die Filter im AM eingemessen, kann danach der Volumeregler am Sub verändert werden ohne dass dies die Einmessung des Raumes im AM schädigt. Eine Anpassung des Subwoofers an den Pegel, den sich der AVR "wünscht" stellt also beim dessen nachfolgenden Setup des Receivers und dem Abgleich zu den anderen Lautsprechern kein Problem dar.

Soweit so klar?

PS: Ob man dabei im Raum ist oder nicht, spielt keine Rolle. Es müssen nur Fenster, Türen oder Raumabtrennungen während der Messung in dem Zustand verbleiben, den man später beim Abhören auch hat. Also in aller Regel zu.


[Beitrag von Bass-Oldie am 05. Feb 2021, 13:56 bearbeitet]
KlipschKino
Inventar
#17832 erstellt: 05. Feb 2021, 14:21
Alles klar ! Vielen Dank !
Buddelbaby
Stammgast
#17833 erstellt: 06. Feb 2021, 18:59
Ich habe einen Onkyo RZ 900 und habe mir heute das Antimode 8033 II gekauft.
Nun bin ich aber unsicher ob das Geld verschwendung war.
Der Preis hat mich geloggt für 170 Euro bekommen.
Nur liest man ja oft dass das Mikro zum Einmessen s
Meistens ausreicht.
Denkt ihr es bringt etwas und man hat dennoch einen kräftigen Bass ohne Dröhnen.

Ich betreibe folgendes System

Onkyo RZ900
5.1.2 System

Kef Ls 50
Subwoofer Magnat CS omega 12
KlipschKino
Inventar
#17834 erstellt: 06. Feb 2021, 19:11
Hallöle,

warum probierst Du es nicht einfach aus und vergleichst direkt? Ob Du einen dröhnfreien Bass in Deinem Raum hast oder erreichen kannst kann hier keiner beurteilen oder erraten anhand Deines Setups. Klar kann es sein das Du das AM nicht brauchst und ob Du mit AM einen trockenen Bass bekommst kann Dir hier keiner sagen. Da spielen so Gegebenheiten wie Raum und Aufstellung Deines Subs eine zu große Rolle Ein AM kann natürlich deutliche Verbesserungen bringen aber auch bei sehr suboptimalen Gegebenheiten keine Wunder vollbringen.


[Beitrag von KlipschKino am 06. Feb 2021, 19:20 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 . 310 . 320 . 330 . 340 . 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 . 370 . 380 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
DSPeaker Anti-mode 8033 SII
H.P.O am 28.03.2015  –  Letzte Antwort am 07.12.2023  –  22 Beiträge
Anti-mode 2.0 für 2 Subwoofer in der Front oder reicht ein Anti-mode 8033
Malossijason am 04.12.2020  –  Letzte Antwort am 06.12.2020  –  3 Beiträge
Anti-Mode 2.0, umik-1
doskip am 11.03.2019  –  Letzte Antwort am 11.03.2019  –  5 Beiträge
Anti-Mode 8033 vs. Sunfire True EQ
Tricom am 29.02.2012  –  Letzte Antwort am 13.07.2013  –  13 Beiträge
Kennt jemand den Anti Mode 8033 (raumkorrektursystem)?
b.wimmer am 11.06.2012  –  Letzte Antwort am 22.06.2012  –  11 Beiträge
Neuer Subwoofer oder Anti Mode 8033?
klood am 10.12.2015  –  Letzte Antwort am 23.12.2015  –  11 Beiträge
Teufel Theater 5 Hybrid an Anti-Mode 8033 S ?
Kässkopp am 11.10.2012  –  Letzte Antwort am 11.10.2012  –  3 Beiträge
DSPeaker Anti-Mode 2.0 Dual Core
frauenrudern am 15.07.2013  –  Letzte Antwort am 15.12.2021  –  448 Beiträge
Anti-Mode 2.0 rauschen auch ohne Eingangssignal
pitty10 am 12.08.2012  –  Letzte Antwort am 21.12.2022  –  9 Beiträge
Anti-Mode AM8033Cinema oder s-II ?
Twinbrother am 19.03.2013  –  Letzte Antwort am 19.03.2013  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedDelphine*
  • Gesamtzahl an Themen1.551.946
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.001

Hersteller in diesem Thread Widget schließen