HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Lautsprecher » Subwoofer » Anti-Mode 8033 / 2.0 DualCore / X2 / X4 - Raumkorr... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 350 . 360 . 370 . 380 . 383 384 385 386 387 Letzte |nächste|
|
Anti-Mode 8033 / 2.0 DualCore / X2 / X4 - Raumkorrekturcontroller & Vorstufen für LS / Subs+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
Prim2357
Inventar |
20:23
![]() |
#19439
erstellt: 21. Dez 2024, |||||
Das Antimode linearisiert das Summenergebnis beider Subwoofer am Hörplatz. Der AVR begrenzt dann die Ausgabe der Subwooferfrequenzen nach oben hin, identisch... Du solltest m.M. nach zuvor einen ungefähren Pegelabgleich der Subs um 60-80Hz vornehmen, bzw. mit einem Rauschsignal. |
||||||
Teddyknuddel
Stammgast |
20:27
![]() |
#19440
erstellt: 21. Dez 2024, |||||
Du meinst doch sich DB nicht Hz, oder? Wüsste nicht, wie ich es auf Hz absenken sollte. Auf 80db wie die anderen Lautsprecher auch? Wäre das nicht etwas zuviel? [Beitrag von Teddyknuddel am 21. Dez 2024, 20:56 bearbeitet] |
||||||
|
||||||
Prim2357
Inventar |
21:31
![]() |
#19441
erstellt: 21. Dez 2024, |||||
Nein, ich meine schon die Hz. Du kannst entweder die Subs über einen bestimmten Frequenzbereich, oder über den kompletten Frequenzbereich lautstärketechnisch aneinander angleichen. Also das die Subs in etwa gleich laut spielen. Da du zwei deutlich unterschiedliche Subs hast, klappt das so nur eingeschränkt, wenn du über das komplette Frequenzband ein Rauschsignal (Rosa Rauschen z.B.) abspielst, der der Teufel wohl nicht so tief spielen wird wie der andere Subwoofer. Hier kann es also passieren das beim Pegelabgleich der grössere, tiefer spielende Sub eine Raummode anregt, welche beim Teufel gänzlich aussen vor bleibt. Also kann der grössere Sub durch die Mode im unteren Bereich auch 12dB lauter spielen, passt man dies nun an ist der restliche Frequenzbereich deutlich leiser über den Sub, und der kleinere Sub wird viel lauter eingestellt, was ja kontraproduktiv wäre. Misst man hingegen bei mehreren Sinusfrequenzen (60Hz, 65Hz, 70Hz,75Hz und 80Hz), und das direkt vor den jeweiligen Subwoofern und am Hörplatz und notiert sich alle Pegel, so ist das aus meiner Sicht zwar mit mehr Aufwand verbunden, aber letztlich den unterschiedlichen Subs geschuldet genauer angeglichen. So sieht man zum Einen den Raumeinfluss, und man fällt nicht auf die unterschiedlichen unteren und oberen Grenzfrequenzen der Subwoofer herein. Achja, die Summe der beiden Subs, da sagt dann der AVR entweder passt, zu laut oder zu leise. Dann muss man entsprechend an beiden Subs die Pegel verändern, oder beides so belassen. [Beitrag von Prim2357 am 21. Dez 2024, 21:32 bearbeitet] |
||||||
Teddyknuddel
Stammgast |
23:07
![]() |
#19442
erstellt: 21. Dez 2024, |||||
Nun, da müsste ich aber alle anderen Lautsprecher wohl abklemmen, oder? Der Testton vom AVR reicht nicht aus? Ist doch auch ein Rauschen. Denn da kann ich ja den Lautsprecher, in dem Fall jetzt der Subwoofer, einzeln ansteuern, und dann erstmal einen Subwoofer abgeklemmt, auf meinetwegen 75 am Hörplatz, und dann Subwoofer wechseln, und an der gleichen Position den zweiten Subwoofer auf 75. Ansonsten, mit welchem Gerät kann ich Hz messen? Oder gibt es da eine vernünftige App dafür? |
||||||
Prim2357
Inventar |
06:04
![]() |
#19443
erstellt: 22. Dez 2024, |||||
Mach das mit dem Testton vom AVR, direkt vor den Subs und am Hörplatz mal die Werte vergleichen. Das was ich geschrieben habe ist zu kompliziert umzusetzen. |
||||||
Teddyknuddel
Stammgast |
07:47
![]() |
#19444
erstellt: 22. Dez 2024, |||||
Das werde ich dann heute Abend mal machen, wenn Frauchen mit Hund Gassi geht. Bevor ich die Subwoofer dann mit dem AntiMode einmesse: wäre es dann empfehlenswert, den BassBoost auf neutral zu stellen, oder auf 80 belassen? Habt ihr eigentlich den gleichen Pegel für die Lautsprecher wie für die Subwoofer? Ohne dem AM habe ich immer als Referenzton die Szene aus Iron Man I (ca 38. Minute) genommen, wo Tony Stark mit seinem Prototyp-Anzug aus der Höhle rauskommt. Da war der Subwoofer oft am Anschlag und hat absolut unnatürlich geklungen, weiß nicht, wie ich den Ton beschreiben soll, so ein zusätzliches hässliches wobbeln. Auf jedenfall ein Ton, der da nicht dazu gehört. Wenn ich den Sub so weit dann runtergedrosselt habe, dass dieses "Wobbeln" nicht mehr auftritt, war locker ein Unterschied von 20db zwischen Sub und Lautsprecher. Mit dem Antimode hab ich deutlich höhere Grenzen. Empfinde aber dann wiederrum in anderen Szenen den Bass etwas zuuu viel des guten, wenn ich mit Antimode bis kurz vor die Grenze bei Iron Man gehe. Wo wir dann bei dem Punkt LFE+Main gelandet sind. In der ![]() ![]() Ich weiß, ich bin ein schwieriger Fall, aber ihr habt hoffentlich die Geduld mit mir. [Beitrag von Teddyknuddel am 22. Dez 2024, 07:52 bearbeitet] |
||||||
Prim2357
Inventar |
08:28
![]() |
#19445
erstellt: 22. Dez 2024, |||||
Der Bass Boost gehört auf neutral. Der AVR pegelt die unterschiedlichen Lautsprecher normalerweise passend zueinander ein. Nach der Einmessung kannst du natürlich den Subwooferpegel noch verändern nach Gusto, bedenke das man, wenn man den Dynamic EQ nutzt, auch einen ordentlichen Basszuwachs verursacht und das Subwoofersystem zusätzlich belastet. Da deine Subwoofer klein und nicht wirklich belastbar erscheinen, würde ich dir zu einem Neukauf eines Subwoofers raten. Zwei Subwoofer machen pegeltechnisch kaum einen Unterschied, deswegen bei solchen Überlastungen wie du sie beschreibst, lieber einen ordentlichen Subwoofer als zwei Hosenscheisser.... ![]() ![]() ![]() Achja, den Subwoofer auf 120Hz, alle anderen Lautsprecher auf Klein und entsprechende Trennfrequenz. [Beitrag von Prim2357 am 22. Dez 2024, 08:29 bearbeitet] |
||||||
Teddyknuddel
Stammgast |
08:59
![]() |
#19446
erstellt: 22. Dez 2024, |||||
Nun, der Mirage wiegt schon seine 44kg. Der Treiber hat auch 12 Zoll. Den hab ich auch etwas höher fahren können als den T8. Hatte bisher auch immer nur einen angeschlossen, den anderen am alten AV-Receiver im Homeoffice. Wie bereits erwähnt, Buget ist ausgereizt. Da geht nix mehr, schon gar nicht ein Subwoofer. Wie eben das Leben so spielt, da gibt es genügend andere Löcher, die essentiell zu stopfen sind. Auf Frontfire möchte ich auch verzichten. Mit Downfire hab ich deutlich mehr Freiheiten, Möglichkeiten bei der Aufstellung. |
||||||
Prim2357
Inventar |
09:05
![]() |
#19447
erstellt: 22. Dez 2024, |||||
Dann wirf den kleinen Subwoofer raus, nutze beim Antimode den Subsonic Filter, und dann sollten sich die Störgeräusche hoffentlich in Luft aufgelöst haben. Am Antimode auch keine Lift Funktionen verwenden, belastet den Sub sonst zusätzlich. |
||||||
Teddyknuddel
Stammgast |
09:18
![]() |
#19448
erstellt: 22. Dez 2024, |||||
Du meinst den Infrasonic Filter, oder? Subsonic ist in der BA vom Antimode nicht aufgeführt. Werde aber trotzdem erstmal mit beiden Subwoofern testen. Empfinde die Bassverteilung mit beiden Subs viel gleichmäßiger als nur mit einem. |
||||||
BassTrap
Inventar |
16:43
![]() |
#19449
erstellt: 22. Dez 2024, |||||
Wie hast Du diese Zahl ermittelt? Sind das 20dB(A), 20dB(C) oder 20dB(Z)? |
||||||
Teddyknuddel
Stammgast |
17:30
![]() |
#19450
erstellt: 22. Dez 2024, |||||
A? C? Z? Was das jetzt wieder? Ich habe einfach die App Dezibel X verwendet. |
||||||
BassTrap
Inventar |
17:36
![]() |
#19451
erstellt: 22. Dez 2024, |||||
Wenn man was misst, sollte man schon wissen, was man da misst. Welches Gerät wurde verwendet? Ist das ein Android oder ein iOS? Androids gibt es viele verschiedene mit nicht immer zuverlässigem Mikrofon. |
||||||
Teddyknuddel
Stammgast |
17:57
![]() |
#19452
erstellt: 22. Dez 2024, |||||
iOS. Android braucht man, soweit ich weiß, ein separates Mikrofon, da ansonsten die App den Dienst verweigert. |
||||||
BassTrap
Inventar |
20:58
![]() |
#19453
erstellt: 22. Dez 2024, |||||
Also, mit welchem Filter hast Du diese 20dB gemessen? |
||||||
Teddyknuddel
Stammgast |
22:03
![]() |
#19454
erstellt: 22. Dez 2024, |||||
Wie ich vorhin schon geschrieben habe, ich weiß nicht, was Du mit A C Z meinst, und was das sein soll. Das ist jetzt schon wieder Neuland. Hab am iPhone einfach nur Dezibel X genommen. |
||||||
Prim2357
Inventar |
22:11
![]() |
#19455
erstellt: 22. Dez 2024, |||||
Ist auch so irgendwie...total nebensächlich. Subsonic/Infrasonic, jepp |
||||||
BassTrap
Inventar |
23:56
![]() |
#19456
erstellt: 22. Dez 2024, |||||
Zweiter Treffer der Google-Suche nach "dezibel a c z": ![]() Zu einfach? Z ist dort nicht erwähnt, weil Z keine Bewertung vornimmt. Misst du die Lautstärke des Subs in db(A), werden bei selbem Schalldruckpegel bei tiefen Frequenzen (Dein Sub) viel weniger dB gemessen als bei höheren Frequenzen (Deine Lautsprecher). Du solltest in db(Z) messen, wenn Du den Schalldruckpegel von Sub und Lautsprecher vergleichen willst. Dazu brauchst Du ein Breitbandsignal (20Hz - 20kHz), das an allen Frequenzen identisch ausgesteuert ist, keinen Ton aus einer Filmsequenz. REW macht das so. Tiefe und hohe Frequenzen verlangen nach mehr Schalldruckpegel als mittlere Frequenzen, um gleich laut zu wirken, da das menschliche Gehör unterschiedlich laut empfindet. Siehe ![]() Daher die Bewertungsfilter A, B, C und D, die aber beim Vergleichsmessen von derart eklatant unterschiedlichen Lautsprechern (Subwoofer und Stand/Regallautsprecher) völlig falsche Ergebnisse liefern. Man braucht sich nicht zu wundern, wenn der Sub in db(Z) nicht lauter gemessen wird als die Lautsprecher und man weiß, daß tiefe Frequenzen vom menschlichen Gehör leiser wahrgenommen werden. Das klingt im Bass dann viel zu leise, möchte man meinen. Nein: Film und auch Musik ist auf die gehörrichtige Lautstärke abgestimmt. Schaut man sich das Spektrum von Musik an, sieht man, daß der Bass meist erheblich höher ausgesteuert ist als die Frequenzen darüber. Messsignale dagegen sind über die Frequenz gleich laut.
Beschreibung der App nicht gelesen? ![]() Auszug: "Frequenzbewertung: ITU-R 468, A, B, C, Z" [Beitrag von BassTrap am 22. Dez 2024, 23:57 bearbeitet] |
||||||
Teddyknuddel
Stammgast |
07:42
![]() |
#19457
erstellt: 23. Dez 2024, |||||
Ich lese, soweit vorhanden, schon die Beschreibung von den Geräten durch. Aber die Bedienungsanleitung von der Gneifzange hab ich noch nie studiert, wenn Du verstehst, was ich damit sagen will. Bitte nicht in den falschen Hals bekommen, aber was für den einem Routine ist, ist für den anderen absolutes Neuland. Der Gourmetkoch nimmt ca 12 verschiedene Zutaten und Gewürze für die anständige Bolognese - der 19jährige, der vor kurzem Hotel Mama verlassen hat, nimmt nur 4: Hackfleisch, Wasser, Spaghetti und Maggie Fix Bolognese. Bin mir aber ziemlich sicher, dass der Koch den Grünschnabel auslachen wird. Ich bin auch dankbar für den Hinweis mit db(z), dieser Filter ist scheinbar auch kostenlos nutzbar. Irgendwo vermisse ich die guten alten Zeiten: da gab es nur vier Regler am Verstärker: Lautstärke, Balance, Bass & Höhen - dazu ein dickes Handbuch, dick deswegen, weil man noch in Schriftgröße 11 gedruckt hatte, welches so einfach geschrieben war, dass man dieses nach einmaligem Lesen auch als Klopapier verwenden konnte (nein - auch nach dem vielleicht 7ten Mal anschauen hab ich immer noch nicht kapiert, wie man die drei Muscheln verwendet!) Und was ist heute? Man kann inzwischen keinen neuen Fernseher ohne Internet einrichten - da gibt es zum SonyTV nicht mal mehr eine Anleitung im PDF Format. In fünf Jahren werden Toaster rauskommen, wo mindestens ein Smartphone Vorraussetzung ist, weil irgendein Gesundheitsminister vorgeschrieben hat, dass Bräunungsstufe 4 schon ein erhebliches Krebsrisiko darstellen KANN und man das überwachen muss. Ist ja auch egal: Tante Frida bekommt das mit dem digitalisiertem Gebiss eh nicht auf die Reihe, die isst aus Frust ohne Gebiss und da stört die Kruste sowieso. [Beitrag von Teddyknuddel am 23. Dez 2024, 08:09 bearbeitet] |
||||||
BassTrap
Inventar |
17:16
![]() |
#19458
erstellt: 23. Dez 2024, |||||
Na ja, Det. Sgt. John Spartan war wie lange wach, als er von den drei Muscheln erfuhr? Einen halben Tag? Du bist seit 20 Jahren hier angemeldet und hast Dich noch nie gefragt, was der Unterschied zwischen dB, dBSPL und dB(A) ist und was dieses "(A)" bedeutet und bist dem mal nachgegangen? Ja, das heutige Leben ist kompliziert. Nicht mal das Messen der Lautstärke geht einem leicht von der Hand. |
||||||
Teddyknuddel
Stammgast |
19:46
![]() |
#19459
erstellt: 23. Dez 2024, |||||
Du, ich will auf einfachem Weg einfach meine Anlage sauber anpassen. Dafür soll ja auch das Antimode gut sein. Ich hab mit 54 kein Interesse, noch einen Doktor in Tontechnik zu machen. Deswegen frage ich ja hier. Aber ist langsam wie bei Facebook, sofort in den Boden stampfen. |
||||||
Prim2357
Inventar |
20:18
![]() |
#19460
erstellt: 23. Dez 2024, |||||
Ist ja nicht jeder so, weitermachen... |
||||||
BassTrap
Inventar |
21:58
![]() |
#19461
erstellt: 23. Dez 2024, |||||
Ich hab' auch keine Lust, den Meister in Tontechnik zu machen (darin kann man gar nicht promovieren), aber ich kann Googeln und mir neues Wissen aneignen, wenn ich mit der Nase auf ein mir bisher unbekanntes Thema gestupst werde. |
||||||
Teddyknuddel
Stammgast |
22:10
![]() |
#19462
erstellt: 23. Dez 2024, |||||
Im Gegensatz zu Dir hab ich noch ein anderes Leben und Verpflichtungen.Bei mir dreht es sich nicht allein um Anlage. Hab noch Haus und Grund zu bewirtschaften und zahlreiche andere Tätigkeiten. Da hab ich keine Zeit, 12 Stunden am Tag irgendein neues Thema in Goolgesuchergebnissen zu investieren. Das Antimode ist doch genau für den Laien da, der sich nicht mit Raummoden und Hauskurven befassen will. Und da Du so ein Profi bist, scheinst Du auch keins zu gebrauchen...... |
||||||
BassTrap
Inventar |
22:24
![]() |
#19463
erstellt: 23. Dez 2024, |||||
Es geht doch nur darum, was Deine 20dB tatsächlich aussagen. Sind die nun A- oder C-gefiltert oder ungefiltert (Z)? Den Unterschied habe ich Dir beschrieben. |
||||||
Teddyknuddel
Stammgast |
00:27
![]() |
#19464
erstellt: 24. Dez 2024, |||||
Siehe diesen ![]()
Mit db(Z) hab ich es um ca 5db unter den restlichen Pegel hochgestellt, und bis jetzt passt es. Allerdings hat mir Audyssey die Subs mit minus 8 eingepegelt. Jetzt steht es aber bei plus 1,5 - laut einem anderem Threat hier hatte man mich aber beim X1700H vorgewarnt, dass das Audyssey da einen Bug hätte und nicht ganz genau wäre. Und scheinbar scheint es den Pegel zu betreffen. Auch da halte ich mich an dieses ![]() Wie Du siehst, steige ich schon in die Materie ein. Gucke Tutorials, lese Bedienungsanleitungen..... aber alles in Maßen und nicht in Massen. Irgendwann muss auch mal gut sein. Ich will den Abend mit meiner Frau gemütlich vor dem TV ausklingen lassen, und nicht ständig an der Anlage basteln, im Internet neue Fachbereiche vertiefen..... irgendwann muss es auch mal gut sein. Was nützt mir der ganze Kram, wenn ich ständig nur am Basteln und Einstellen von der Anlage bin? Nachtrag: Irgendwie hat mir das jetzt die halbe Nacht den Schlaf geraubt. Ich denke, ich werde den Pegel des Subs soweit mit jener Filmszene von Iron Man anpassen, wie es gut klingt, und dann stelle ich die anderen Lautsprecher genau auf diesen Pegel mit dem Testton des AVRs ein. Also komme ich mit dem Subs bis 75db, stelle ich die anderen Lautsprecher auch auf 75db.Das dürfte das Klangbild noch viel deutlicher harmonisieren. [Beitrag von Teddyknuddel am 24. Dez 2024, 08:04 bearbeitet] |
||||||
Prim2357
Inventar |
09:18
![]() |
#19465
erstellt: 24. Dez 2024, |||||
Eigentlich spielen die Subs gerade bei Surround nochmal deutlich lauter als der Rest, wenn es um Lautstärken unter 85dB geht. Diesbezüglich gibt es nämlich auch Zielkurven bei diversen Systemen, die quasi so gut wie immer eine Bassbetonung generieren. Das geht bei Audyssey quasi automatisch und auch lautstärkeabhängig, sobald man den Dynamic EQ aktiv hat. Lautstärkeabhängig, wegen gehörrichtiger Lautstärke: Wie du siehst nützt es wenig das Ganze nach einer App einzustellen. Die Bassintensität sollte zu deinen Hörgewohnheiten und deinem persönlichen Geschmack passen. Mein Tipp, viel Verschiedenes anhören, in der Lautstärke welcher du in der Regel hörst. Den Bassbereich mit den verschiedenen Referenzpegel Einstellungen von Audyssey, sowie mit der manuellen Pegeleinstellung beim Subwoofer so anpassen/einstellen, das es für dich passt. |
||||||
Teddyknuddel
Stammgast |
11:56
![]() |
#19466
erstellt: 24. Dez 2024, |||||
Das habe ich so jetzt noch nie gehört - ABER: es macht tatsächlich Sinn und ich denke, das ist auch absolut logisch! Wir hören eigentlich immer im Bereich von 50. Mehr braucht es nicht. Doch, ja, das probiere ich mal! [Beitrag von Teddyknuddel am 24. Dez 2024, 11:57 bearbeitet] |
||||||
Prim2357
Inventar |
12:49
![]() |
#19467
erstellt: 24. Dez 2024, |||||
Teddyknuddel
Stammgast |
13:51
![]() |
#19468
erstellt: 24. Dez 2024, |||||
Ich meinte eher das bei den Explosionen. Quasi das, was man ohne den Bassanteil hören würde. Wenn man alles linear auf einem Pegel hätte, würde bei den Explosionen der Bass mehr in den Hindergrund gehen, wenn die Lautsprecher lauter oder gleich laut wie der Bass sind. Dann hört sich das mehr wie ein Scheppern oder kratzen an. |
||||||
laut-macht-spass
Inventar |
13:57
![]() |
#19469
erstellt: 24. Dez 2024, |||||
also kommt diese blecherne Scheppern aus den LS und nicht von dem/den Sub(s)? - das hört sich so an, als kämen die Endstufen im AVR ans Limit... wenn du alle LS auf klein/small stellst und die Übergangsfrequenz auf 80Hz stellst, so dass nur der/die Subwoofer sich um den tiefen Bassbereich kümmern, sollte das eigentlich nicht passieren |
||||||
Teddyknuddel
Stammgast |
15:02
![]() |
#19470
erstellt: 24. Dez 2024, |||||
Steht alles auf klein, auf 80Hz die Frontspeaker, der Rest auf 90Hz. Das Übersteuern kam schon vom Sub her. Im Moment teste ich es gerade aus. 5db für Sub ist zu viel. Ich werde die anderen Lautsprecher im Pegel nochmal drosseln, und den Sub weniger anheben. Scheppern oder kratzen war/ist vielleicht der falsche Ausdruck. Nimm mal bei einer heftigen Explosion den gesamten Bassanteil weg - das hört sich dann wie einer dieser Karl-May-Filme aus den 60igern an. [Beitrag von Teddyknuddel am 24. Dez 2024, 18:05 bearbeitet] |
||||||
Prim2357
Inventar |
17:38
![]() |
#19471
erstellt: 24. Dez 2024, |||||
Wenn du das Scheppern deutlicher identifizieren möchtest, alles abklemmen ausser die Subs, und die Szeneabspielen in der das vorkommt, oder einen Bass Sweep von 20-200Hz von Youtube. Dann hörst du was Sache ist, und welcher Sub zuerst den Geist aufgibt. Das mit deiner Lautstärke Einstellerei verstehe ich nicht so ganz, was nützt es wenn du irgendwo den Pegel anhebst, und woanders wieder absenkst? Oder umgedreht. |
||||||
Teddyknuddel
Stammgast |
18:12
![]() |
#19472
erstellt: 24. Dez 2024, |||||
Dass war alles vor dem Antimode - da war auch immer nur ein Sub im Betrieb - entweder zu wenig, oder zuviel, was Dröhnen und Übersteuerung zur Folge hatte. Mit dem Antimode und beiden Subs bin ich jetzt sehr zufrieden mit dem Ergebnis.
Einfach nur testen. Aber jetzt passt es - die Subwoofer sind um 1,5db lauter als die anderen Lautsprecher. Nicht zu dick, aber trotzdem knackig und runder Bass. |
||||||
Prim2357
Inventar |
18:18
![]() |
#19473
erstellt: 24. Dez 2024, |||||
Hast du den Dynamic EQ aktiviert? |
||||||
Teddyknuddel
Stammgast |
18:39
![]() |
#19474
erstellt: 24. Dez 2024, |||||
Ja - aber Dynamic Volume bleibt aus. |
||||||
BassTrap
Inventar |
18:45
![]() |
#19475
erstellt: 24. Dez 2024, |||||
Nein, eben nicht. Das hatte ich bereits versucht zu erklären: Film- und Musik-Quellen sind im Bass erheblich höher ausgesteuert als bei höheren Frequenzen. Bei Film kommt dann noch der LFE-Kanal dazu. Audyssey misst den Sub genauso laut ein wie die übrigen Lautsprecher. Der Frequenzgang runter in den Bass ist linear mit den übrigen Lautsprechern. Erst der Dynamic EQ (unterhalb Referenzlautstärke) oder eigene Zielkurven ändern etwas daran. Bei Film von BD habe ich den Dynamic EQ ausgeschaltet, der AVR spielt also linear runter in den Bass, und trotzdem kommt bei z.B. Explosionen genug Bass rüber, daß die Couch vibriert. [Beitrag von BassTrap am 24. Dez 2024, 18:46 bearbeitet] |
||||||
Teddyknuddel
Stammgast |
22:55
![]() |
#19476
erstellt: 24. Dez 2024, |||||
Ja, ist ja auch gut. Durch euch, auch durch Dich, BassTrap, bin ich jetzt mit dem Klang genau da, wo ich sein will(ok, richtige Positionierung der Atmos-Speaker fehlt noch, aber das ist eine Aufgabe für das nächste Jahr). Dynamic EQ werde ich zum Testen mal deaktivieren und vergleichen. In der Vergangenheit hatte es aber schon Verbesserungen beigetragen. Seit ich jetzt die Pegel nochmal etwas genauer abgestimmt habe, kommt der Bass genau so rüber, wie ich ihn haben will, und das, ohne dass ich neue Subwoofer kaufen musste (meine Frau wäre mir sowieso aufs Dach gestiegen, nachdem ich nochmal Geld in den Subwoofer investiert habe, um ihn optisch etwas aufzupolieren). ![]()
Das kann ich so nicht unterschreiben. Audyssey hat den Sub mit -8 eingepegelt. Hab ich auf -4,5 erhöht. [Beitrag von Teddyknuddel am 24. Dez 2024, 23:12 bearbeitet] |
||||||
BassTrap
Inventar |
02:22
![]() |
#19477
erstellt: 25. Dez 2024, |||||
Glückwunsch.
Ui, holzig. Mag ich.
Diese +-Pegelanpassung im AVR-Menü dient dazu, daß alle Lautsprecher, auch der Sub, am Hörplatz gleich laut klingen. Die Werte ermittelt die Audyssey-Einmessung. Auch mit -8 spielt der Sub so laut wie die anderen Lautsprecher, egal was die dort stehen haben. Die Differenz stammt vom Wirkungsgrad und Abstand der jeweiligen Lautsprecher, Raumeigenschaften und bei Passivlautsprechern vom Kabelquerschnitt, bei einem aktiven Sub auch von seinem Pegeldrehknopf. Mit -4,5 hast Du dem Sub einen +3,5dB Boost gegeben. Solange es gut klingt und er nicht übersteuert, ist das ok. Jeder hat seine eigenen Hörgewohnheiten/Vorlieben. |
||||||
Teddyknuddel
Stammgast |
09:18
![]() |
#19478
erstellt: 25. Dez 2024, |||||
Ja, waren auch mal schnell 100 Euro Material. Hab extra Akazienholz genommen, weil es sich angeblich nicht verziehen soll. Hat es aber trotzdem minimal, so dass ich nochmal zusätzlich Schrauben reinmachen musste. Aber das Tolle bei diesem Subwoofer, ich kann bei diesem einen Eingang wählen, wo die interne Frequenzweiche deaktiviert wird, und statt dessen nur die Frequenzweiche des Zuspielgerätes verwendet wird. Da wird dann auch die Lautstärkeregelung am Sub deaktiviert, so dass komplett alles über dem AVR gesteuert wird. In Kombination mit dem Antimode ist das eine perfekte Option.
Nee..... ich hatte immer nach dem Einmessen einen deutlichen Pegelunterschied - allein die Frontlautsprecher waren unterschiedlich laut. Teilweise sogar 5 db Unterschied.
Auch beim Subwoofer war ein deutlicher Unterschied. Habe dann diesen erstmal auch "eingepegelt" und anschließend nochmal jene Filmszene von Iron Man abgespielt,und den Pegel solange erhöht, bis es kurz vor der Übersteuerung, die Schmerzgrenze erreicht war. Und das war dann 1,5. Und dann wieder zurück auf -4,5db. Also hätten die Subwoofer deutlich Luft nach oben, bis es übersteuert sein würde. Jedenfalls bleibt jetzt erstmal alles genauso wie es ist. Solange ich die Atmoslautsprecher nicht an der Decke habe, wird es keine neue Einmessung geben. [Beitrag von Teddyknuddel am 25. Dez 2024, 09:18 bearbeitet] |
||||||
Speed_King
Schaut ab und zu mal vorbei |
01:02
![]() |
#19479
erstellt: 06. Jan 2025, |||||
Hi Axel, gilt das auch im 0.1-Modus? Komme nach Gehör eher auf 4 ms bzw. 1,2 m zusätzliche "Entfernung" im AVR. Leider misst dieser es nicht sauber ein, sondern zeigt mit "9,00 m" den Maximalwert an (physische Entfernung real ca. 3 Meter, mit virtuellen "4,20 m" klingt es dann stimmig). |
||||||
Bass-Oldie
Inventar |
01:12
![]() |
#19480
erstellt: 06. Jan 2025, |||||
Vermutlich ja. Die Entwicklung hat mir für die Kalibrationsarten keine unterschiedlichen Angaben gemacht. Da es immer vom Raum abhängt ist der interne Delay ja nur ein Teil der Gesamtverzögerung. |
||||||
Speed_King
Schaut ab und zu mal vorbei |
01:28
![]() |
#19481
erstellt: 06. Jan 2025, |||||
Ja, in der Regel der kleinere Teil. Mit 7 ms / 2 Meter zusätzlich klingt es nicht. Wie lässt sich die Vermutung verifizieren? Nach Gehör klingt es wie gesagt schon stimmig, aber ich will natürlich das Optimum rausholen. PS: Danke für die rasche Antwort um diese Uhrzeit ![]() [Beitrag von Speed_King am 06. Jan 2025, 01:29 bearbeitet] |
||||||
Bass-Oldie
Inventar |
06:56
![]() |
#19482
erstellt: 06. Jan 2025, |||||
Wer mit Messtechnik arbeiten möchte kann ein Wasserfalldiagramm anfertigen z.B. mit REW. Aber wenn es nach Gehör passt sollte das genügen. Genau darum geht es doch. |
||||||
Speed_King
Schaut ab und zu mal vorbei |
17:12
![]() |
#19483
erstellt: 06. Jan 2025, |||||
An sich schon, nur ist der Weg dahin ein messtechnischer. Das bisherige miniDSP konnte der AVR in Delay und Pegel einmessen. Beim X2 versagt er, warum auch immer. Meine erste Vermutung war, dass der Messton zu stark gefiltert wird. Deswegen kurzer Test im Bypassmodus. Allerdings auch da: Entfernung unplausibel und Pegel um 13 dB* höher als nach Gehör (und das heißt schon was). Langer Rede kurzer Sinn: Werde am WE dann mal Messequipment anwerfen und mich in Wasserfalldiagramme einarbeiten. Wenn da noch eas geht, möchte ich das auch ausgereizt haben. Vielleicht kann aber auch jemand seine Erfahrung mitteilen. *) statt -7 dB sind es +6 dB. |
||||||
Speed_King
Schaut ab und zu mal vorbei |
21:31
![]() |
#19484
erstellt: 08. Jan 2025, |||||
Also es sind laut Gruppenlaufzeitmessung mit REW 3,2 ms oder 1,10 m zusätzlich. Folglich lag ich nach Gehör um 10 cm oder 0,3 ms daneben. Damit wäre bewiesen, dass eine derartige Abweichung soeben nicht mehr hörbar ist (darüber jedoch schon) und somit auch die Einstellung nach Gehör tatsächlich ausreichend genau ist. Ebenso besagt es aber auch, dass die 7 ms nicht mehr stimmen können, zumindest nicht nach dem letzten Update und / oder im 0.1-Modus. |
||||||
Bass-Oldie
Inventar |
22:13
![]() |
#19485
erstellt: 08. Jan 2025, |||||
Danke, gut zu wissen. Mal sehen was die Finnen zu der Messung sagen. |
||||||
2160p
Stammgast |
23:00
![]() |
#19486
erstellt: 08. Jan 2025, |||||
Hallo, das interessiert mich auch, meine Verzögerung des Subwooferkanals liegt bei 10,65 m gemessen mit Ypao an einem Yamaha A4A mit dem X2. Die Software ist die aktuellste Version 0710. Der Sub ist ein XTZ 1x12. Die reale Entfernung liegt bei 3,20 Meter. Ursprünglich hatte ich mit der 2302 Firmware mal 4,60 Meter. Was ist da passiert? Viele liebe Grüße! Bernd |
||||||
Speed_King
Schaut ab und zu mal vorbei |
01:53
![]() |
#19487
erstellt: 09. Jan 2025, |||||
Der XTZ hat ein eingebautes DSP, daher erscheinen die 4,60 m erst einmal plausibel (wären etwa 4 ms Latenz). Mit dem Wissen von heute würde ich zu diesen 4,60 m noch 1,0 bis 2,5 m hinzugeben. In Zehnerschritten mit Musik durchtesten. Man hört nicht das Delay an sich, aber dort, wo der Bass am lautesten und knackigsten ist, ist auch die richtige Einstellung. Um die Trennfrequenz herum ergeben sich mit zunehmender Abweichung immer stärkere Auslöschungen. |
||||||
2160p
Stammgast |
06:33
![]() |
#19488
erstellt: 09. Jan 2025, |||||
Ypao scheint demnach größere Verzögerung durch das x2 besser zu verkraften ![]() 24 m sind das Maximum was geht, aber ich werde das mal so probieren, 4,20 Meter und aufwärts ![]() |
||||||
2160p
Stammgast |
12:35
![]() |
#19489
erstellt: 10. Jan 2025, |||||
Habe mit der aktuellen Firmware eingemessen und in Zusammenhang mit Ypao 10,65 Meter erhalten. Dann habe ich den x2 auf 0207 downgegradet, jetzt misst der Yamaha nur 6,30 Meter. |
||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 350 . 360 . 370 . 380 . 383 384 385 386 387 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
DSPeaker Anti-mode 8033 SII H.P.O am 28.03.2015 – Letzte Antwort am 07.12.2023 – 22 Beiträge |
Anti-mode 2.0 für 2 Subwoofer in der Front oder reicht ein Anti-mode 8033 Malossijason am 04.12.2020 – Letzte Antwort am 06.12.2020 – 3 Beiträge |
Anti-Mode 2.0, umik-1 doskip am 11.03.2019 – Letzte Antwort am 11.03.2019 – 5 Beiträge |
Anti-Mode 8033 vs. Sunfire True EQ Tricom am 29.02.2012 – Letzte Antwort am 13.07.2013 – 13 Beiträge |
Kennt jemand den Anti Mode 8033 (raumkorrektursystem)? b.wimmer am 11.06.2012 – Letzte Antwort am 22.06.2012 – 11 Beiträge |
Neuer Subwoofer oder Anti Mode 8033? klood am 10.12.2015 – Letzte Antwort am 23.12.2015 – 11 Beiträge |
Teufel Theater 5 Hybrid an Anti-Mode 8033 S ? Kässkopp am 11.10.2012 – Letzte Antwort am 11.10.2012 – 3 Beiträge |
DSPeaker Anti-Mode 2.0 Dual Core frauenrudern am 15.07.2013 – Letzte Antwort am 15.12.2021 – 448 Beiträge |
Anti-Mode 2.0 rauschen auch ohne Eingangssignal pitty10 am 12.08.2012 – Letzte Antwort am 21.12.2022 – 9 Beiträge |
Anti-Mode AM8033Cinema oder s-II ? Twinbrother am 19.03.2013 – Letzte Antwort am 19.03.2013 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Subwoofer der letzten 7 Tage
- Hat(te) jemand den Teufel S6000SW
- Crossover Frequenz?
- Downfire oder Frontfire Subwoofer? Welche findet ihr besser?
- Was hat es mit X Over auf sich?
- Was ist der tiefste Subwoofer wo es gibt?
- Erfahrungen mit Teufel T8 / T10
- Subwoofer viel zu leise
- wofür ist der high level input bei einem subwoofer gegenüber einen chinch
- Subwoofer ausschalten oder reicht Standby?
- subwoofer übersteuert
Top 10 Threads in Subwoofer der letzten 50 Tage
- Hat(te) jemand den Teufel S6000SW
- Crossover Frequenz?
- Downfire oder Frontfire Subwoofer? Welche findet ihr besser?
- Was hat es mit X Over auf sich?
- Was ist der tiefste Subwoofer wo es gibt?
- Erfahrungen mit Teufel T8 / T10
- Subwoofer viel zu leise
- wofür ist der high level input bei einem subwoofer gegenüber einen chinch
- Subwoofer ausschalten oder reicht Standby?
- subwoofer übersteuert
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedEndzeit
- Gesamtzahl an Themen1.558.299
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.232