Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 10 . 20 . Letzte |nächste|

Wenn da wieder jemand sagt, Kabel klingen nicht!

+A -A
Autor
Beitrag
Hüb'
Moderator
#153 erstellt: 25. Okt 2022, 14:48

Steven_Mc_Towelie (Beitrag #152) schrieb:
Du darfst nehmen was immer du auch möchtest, wenn das für dich dann besser klingt, oder du dich damit zufriedener fühlst, prima.
Aber deine "Gefühle/Empfindungen haben halt einfach null Aussagekraft für andere Menschen.

Und sind selbst bezogen auf seine Person nicht valide reproduzierbar, unter kontrollierten, nicht beliebigen Bedingungen.


[Beitrag von Hüb' am 25. Okt 2022, 17:25 bearbeitet]
jandus
Stammgast
#154 erstellt: 25. Okt 2022, 14:48

macjigger (Beitrag #148) schrieb:
es hat dieses Mal erstaunlich lange gedauert bis hifiaktiv.at ins spiel gebracht wurde

Hallo
Na da bist du ja ein alter "Forums Hase" und man kann dir nichts mehr vormachen

Gruß jandus
Hayford
Inventar
#155 erstellt: 25. Okt 2022, 14:49

macjigger (Beitrag #148) schrieb:
es hat dieses Mal erstaunlich lange gedauert bis hifiaktiv.at ins spiel gebracht wurde

Es gibt auch genügend im Forum hier
macjigger
Stammgast
#156 erstellt: 25. Okt 2022, 14:50

Nach der Fließregel muss das Trinkwasser das Rohrsystem zuerst Bauteile aus unedleren Metallen und danach die Bauteile aus edleren Metallen durchströmen. Wenn diese Regel nicht beachtet wird, lagern sich z. B. Kupferionen auf Stahl- oder Zinkoberflächen ab und es entsteht die Lochfraß- bzw. Muldenkorrosion (Pitting)
Dr_Cordelier
Inventar
#157 erstellt: 25. Okt 2022, 14:54
Nun ja ein kleines Beispiel von mir. Das Digital Signal vom Läppi über das alte Audirvana (nicht Studio) geht über ein Oyaide d+ USB an den Cambridge DAC Magic +. Der hat XLR und Chinch Ausgänge. Als Abspieler hab ich u.a.als KHV den LP G111 mit drei Burson V6 Vivid OpAmps , der hat schaltbare XLR und Chinch Eingänge aber nur unsymetrische 6,3mm Klinke Ausgänge. Verbunden ist der Cambridege mit dem LP über Chinch mit Oyaide d+ und XLR mit InAkustik Excelence. KH sind Sennheiser HD660s bzw. Hifiman Sundara. Der Cambridge läuft auf Festpegel.

Beim Umschalten Chinch auf XLR sind bis auf die Lautstärke anhebung keine signifikanten Unterschiede auszumachen. Allerdings... hab ich bei XLR ein besseres Gefühl bzw mehr Emotionen. Ist sehr schwer zu beschreiben. Mehr so ein Bauchgefühl.

McIntosh-Schorsch
Neuling
#158 erstellt: 25. Okt 2022, 14:54
Ich dachte ich bin hier in einem HiFi-Forum und teile mal meine Erfahrungen mit anderen.

Vorher hatte ich schon einige Male hier gelesen, pro und kontra, alles gut - aber, dass man so "durch die Gassen" getrieben wird, ich bin schon erstaunt.

Ich halt Euch auf dem Laufenden. Das Thema will ich wenigstens zum Abschluss bringen.
Hüb'
Moderator
#159 erstellt: 25. Okt 2022, 14:57

Dr_Cordelier (Beitrag #157) schrieb:
Beim Umschalten Chinch auf XLR sind bis auf die Lautstärke anhebung keine signifikanten Unterschiede auszumachen.

XLR ist lauter?
macjigger
Stammgast
#160 erstellt: 25. Okt 2022, 15:02
haha dieses Forum ist fest in der Hand einer kleinen Gruppe von Bullies, die hier jeden Tag alle möglichen Themen beherrschen.
Ohrenschoner
Inventar
#161 erstellt: 25. Okt 2022, 15:03

Hüb' (Beitrag #151) schrieb:
Aber es schmeckt doch anders!
:prost

...inzwischen hab ich massiven Drehschwindel...
Hayford
Inventar
#162 erstellt: 25. Okt 2022, 15:04

Hüb' (Beitrag #159) schrieb:

Dr_Cordelier (Beitrag #157) schrieb:
Beim Umschalten Chinch auf XLR sind bis auf die Lautstärke anhebung keine signifikanten Unterschiede auszumachen.

XLR ist lauter?
:prost

Der XLR-Anschluss ist immer 6dB lauter, als der vergleichbare Cinchanschluss

bonsaimachos schrieb:
Der XLR-Anschluss ist immer 6dB lauter, als der vergleichbare Cinchanschluss. Das ist sehr deutlich hörbar. Etwas, das vorpreschende Cowboys gerne spontan als deutlich besseren Klang identifizieren. Bei sauberem Lautstärkeausgleich ist das ein schon sehr, sehr deutlich weniger wahrnehmbarer Effekt.


aus dem Forum


fairaudio.de schrieb:
Neben einer störungsresistenteren Signalübertragung, die sich eindeutig positiv auf die Wiedergabequalität auswirken kann, ist bei einem Direktvergleich „Cinch vs. XLR“ zu beachten, dass die symmetrische Signalverbindung aufgrund der gezeigten Wirkungsweise in der Regel lauter klingt.


[Beitrag von Hayford am 25. Okt 2022, 15:15 bearbeitet]
macjigger
Stammgast
#163 erstellt: 25. Okt 2022, 15:10

jandus (Beitrag #154) schrieb:

Hallo
Na da bist du ja ein alter "Forums Hase" und man kann dir nichts mehr vormachen


Die Haltung, die so einen Beitrag hervorbringt, ist wahrscheinlich ursächlich für den allgemeinen Ton in einem Thread wie diesem. Stark.


[Beitrag von macjigger am 25. Okt 2022, 15:10 bearbeitet]
RoA
Inventar
#164 erstellt: 25. Okt 2022, 15:12

McIntosh-Schorsch (Beitrag #124) schrieb:
Momentan bin ich immer noch am Hören und Vergleichen von Silent Wire (XLR) und AVM bicoax (Cinch).


Du vergleichst einen Cinch-Eingang mit einen XLR-Eingang.
XLR ist häufig ein Übertrager vorgeschaltet, bei vielen Geräten haben die XLR-Eingänge eigene OPs und/oder Schaltungstechniken, dazu oft noch einstellbare Pegel. Im Ergebnis kann es bereits deshalb Pegelunterschiede geben, die als Klangunterschiede wahrgenommen werden. Wenn Übertrager im Spiel sind, drücken die dem Signal möglicherweise auch noch ihren Stempel auf (Induktivität, Klirr, Phase, Frequenzverlauf), dito bei den OPs. Bei den daraus resultierenden Klang- oder Pegelunterschieden dürfte es sich zwar um Nuancen handeln, die in einem vernünftigen Testaufbau von geschulten Ohren allerdings durchaus wahrgenommen werden können. Sie dem Kabel anzulasten ist unter diesen Umständen allerdings zu kurz gedacht.


McIntosh-Schorsch (Beitrag #1) schrieb:
Die Umschaltzeit zwischen beiden Eingängen beträgt etwa 0,5 Sekunden.


Wenn die Umschaltzeit nicht unterbrechungsfrei ist, taugt der Testaufbau nicht und der Vergleich ist witzlos. Diese Blindtest-Problematik wurde in den Anfangsjahren des Forums bis zum Excess durchexerziert incl. diverser Foren-Treffen. Mit Kabeln aller Art, genauso mit CD-Playern, Verstärkern, Tuning-Teilen und diversen Accessoires. MP3s nicht zu vergessen. Was früher geschehen ist, wird wieder geschehen; was man früher getan hat, wird man wieder tun: Es gibt nichts Neues unter der Sonne!
Dr_Cordelier
Inventar
#165 erstellt: 25. Okt 2022, 15:13

Hüb' (Beitrag #159) schrieb:

XLR ist lauter?
:prost


Moment, ich meine ja, teste ich ebend an.



So getestet. ja es ist einen Tick lauter über XLR.

20221025_151939


[Beitrag von Dr_Cordelier am 25. Okt 2022, 15:24 bearbeitet]
McIntosh-Schorsch
Neuling
#166 erstellt: 25. Okt 2022, 15:28
@ RoA,
die Verbindung ist "symmetrisch" im Ausgang vom MCD500 zu "symmetrisch" im Eingang beim MA8900, wobei in beiden McIntosh die Verarbeitung auch symmetrisch gegeben ist. Die Eingangsempfindlichkeit beim MA8900 habe ich gehörmäßig hinsichtlich Laustärke angepasst.

Auch wenn eine Umschaltzeit von 0,5 Sekunden vorherrscht, so vernehme ich klngliche Unterschiede. Zudem höre ich Sequenzen oder komplette CD´s unterschiedlicher Musikrichtungen, aber mir sehr wohl bekannter Interpretationen, immer wieder im Stück - Kabel A und Kabel B.
Nichtsdestotrotz kann ich Unterschiede wahrnehmen.
Dr_Cordelier
Inventar
#167 erstellt: 25. Okt 2022, 15:35
Zwei davon hab ich als XLR Übertrager in meinem LP G111. vorher waren die Standard TI 5532 drin. Die mussten raus. Auch den dritten 5532 hab ich im G111 ersetzt durch den Burson.der in der Leistungsstufe steckte.Das war ein wirklicher Zugewinn.

m_67851



[Beitrag von Dr_Cordelier am 25. Okt 2022, 15:37 bearbeitet]
Zaianagl
Inventar
#168 erstellt: 25. Okt 2022, 15:35

McIntosh-Schorsch (Beitrag #145) schrieb:
@ Zaianagl,
da gebe ich Dir absolut recht.

In meinem Falle: Macht jetzt mein altes AVM das richtige "nix", oder eher das aktuell gehörte Silent Wire?

Vielleicht gefällt mir aber das Kabel das "nix" macht nicht so gut wie das Kabel das "nicht nix" macht?

Wenn ich dann herausgefunden habe was das richtige Kabel ist, nämlich das was "nix" macht, muss ich das dann nehmen und darf mich - weil es ja messtechnisch bewiesen und deshalb falsch wäre - nicht für das Kabel entscheiden das "nicht xix" macht?


DAS ist die Crux der Goldohren: Sie können nie wissen was jetz richtig(er) bzw besser ist... bei all den klingenden Komponenten.


[Beitrag von Zaianagl am 25. Okt 2022, 15:37 bearbeitet]
ZeeeM
Inventar
#169 erstellt: 25. Okt 2022, 15:40
2 mal
WBT-0114Cu

und

61BZlqkZUxL._AC_SL1352_

Fertig ist das Silentwire.

Hüb'
Moderator
#170 erstellt: 25. Okt 2022, 15:46

Hayford (Beitrag #162) schrieb:
XLR ist lauter?

Dazu zitiere ich Loriot: "Ach was!"
Und zu dem Umstand

Beim Umschalten Chinch auf XLR sind bis auf die Lautstärke anhebung keine signifikanten Unterschiede auszumachen.

dann sogar ^2.

Dr_Cordelier (Beitrag #167) schrieb:
Das war ein wirklicher Zugewinn.

Ein "wirklicher Zugewinn" wäre wohl eher ein Staublappen.


[Beitrag von Hüb' am 25. Okt 2022, 15:48 bearbeitet]
Hayford
Inventar
#171 erstellt: 25. Okt 2022, 15:55

McIntosh-Schorsch (Beitrag #166) schrieb:


Auch wenn eine Umschaltzeit von 0,5 Sekunden vorherrscht, so vernehme ich klngliche Unterschiede.

Wow, Du hast selbst CD´s 2 mal

McIntosh-Schorsch (Beitrag #166) schrieb:
... Zudem höre ich Sequenzen oder komplette CD´s unterschiedlicher Musikrichtungen, aber mir sehr wohl bekannter Interpretationen, immer wieder im Stück - Kabel A und Kabel B.
Nichtsdestotrotz kann ich Unterschiede wahrnehmen.

Na ja, vielleicht kannst Du ja auch wie bei der Formel 1 beim Reifenwechsel, in 0,5 sec. die CD wechseln und der Player hat eine entsprechende Umschaltzeit.


[Beitrag von Hayford am 25. Okt 2022, 16:03 bearbeitet]
McIntosh-Schorsch
Neuling
#172 erstellt: 25. Okt 2022, 16:02
@ Hayford,
vielen Dank für Deinen unsachlichen Beitrag!

Aber mittlerweile ist es in Foren allgemein "üblich" irgend etwas Komisches zu schreiben, damit man überhaupt wahrgenommen wird.


[Beitrag von McIntosh-Schorsch am 25. Okt 2022, 16:03 bearbeitet]
Hayford
Inventar
#173 erstellt: 25. Okt 2022, 16:07

McIntosh-Schorsch (Beitrag #172) schrieb:
@ Hayford,
vielen Dank für Deinen unsachlichen Beitrag!

Wieso Unsachlich!
Man kann doch z.B. keine CD EAN: 0035627532627 mit einer ean 724358213621 vergleichen.
Weder Lautstärke noch Dynamik sind annähernd gleich.
McIntosh-Schorsch
Neuling
#174 erstellt: 25. Okt 2022, 16:09
...technisches Gequatsche!
Dr_Cordelier
Inventar
#175 erstellt: 25. Okt 2022, 16:10

Hüb' (Beitrag #170) schrieb:

Ein "wirklicher Zugewinn" wäre wohl eher ein Staublappen.



Ja ja, Mutti



[Beitrag von Dr_Cordelier am 25. Okt 2022, 16:11 bearbeitet]
Hayford
Inventar
#176 erstellt: 25. Okt 2022, 16:10

McIntosh-Schorsch (Beitrag #174) schrieb:
...technisches Gequatsche!

Lol, DAS ist mal ein Beispiel von UNSACHLICH


[Beitrag von Hayford am 25. Okt 2022, 16:11 bearbeitet]
McIntosh-Schorsch
Neuling
#177 erstellt: 25. Okt 2022, 16:12
Hayford
Inventar
#178 erstellt: 25. Okt 2022, 16:19

McIntosh-Schorsch (Beitrag #177) schrieb:
:X

Wir haben hier Absorber & Diffusoren die bis unter die Decke reichen

und Du erzählt hier Du würdest etwas "Hören"
In dem Raum ein Witz
tball
Am goilsten finde ich die Tennisbälle unter den LS-Strippen

... von wegen an / abkoppeln trau ich mich schon gar nicht zu fragen was das für ein FussBoden ist.


[Beitrag von Hayford am 26. Okt 2022, 11:37 bearbeitet]
Mark1973
Ist häufiger hier
#179 erstellt: 25. Okt 2022, 16:41
... von wegen an / abkoppeln trau ich mich schon gar nicht zu fragen was das für ein FussBoden ist. :L[/quote]

Blei vermutlich...
Skaladesign
Inventar
#180 erstellt: 25. Okt 2022, 16:42

McIntosh-Schorsch (Beitrag #172) schrieb:

Aber mittlerweile ist es in Foren allgemein "üblich" irgend etwas Komisches zu schreiben, damit man überhaupt wahrgenommen wird.


Das gleiche dachte ich mir, als ich #1 gelesen habe.
McIntosh-Schorsch
Neuling
#181 erstellt: 25. Okt 2022, 16:50
Was Ihr alles wissen wollt.
Um nochmals eins draufzusetzen. Gell?

Stäbchenparkett, die Lautsprecher entkoppelt mit bDisc von bfly, ein Creaktiv-Rack ebenfalls via Disc entkoppelt. Die LS-Kabel schweben auf Tennisbällen, da suche ich gerade noch eine günstige Alternative. Also für Tipps bin ich dankbar.
Hayford
Inventar
#182 erstellt: 25. Okt 2022, 16:50

Mark1973 (Beitrag #179) schrieb:

Blei vermutlich... :D

Nö sieht mir nach Klebe-Linoleum oder auch Laminat / Parkett aus, aber wie auch immer sind die Spikes Sooo - verwendet Nonsens
EDIT:
da nutzen auch die Korg bDisc nix
Du solltest ertmal "Grundlagen" lernen bevor Du meinst etwas zu Hören


[Beitrag von Hayford am 25. Okt 2022, 16:53 bearbeitet]
McIntosh-Schorsch
Neuling
#183 erstellt: 25. Okt 2022, 16:54
@ Skaladesign,

na dann brauch ich ja nichts mehr schreiben, wenn es nach Dir geht, und "Ihr Spezialisten" könnt Euch untereinander unterhalten.

Ich frage mich nur, warum das Forum 15 Mio. Beiträge haben soll.

Alles SO zugtextet mit sinnvollen Beiträgen wie hier? Verstehe!
Hayford
Inventar
#184 erstellt: 25. Okt 2022, 16:59

McIntosh-Schorsch (Beitrag #181) schrieb:
Stäbchenparkett,

Dann sollten die LS erst mal mit den Spikes an einer Steinplatte angekoppelt werden und diese Steinplatte dann wiederum vom Boden mit Dämpfer entkoppelt werden.

EDIT:

McIntosh-Schorsch (Beitrag #183) schrieb:


na dann brauch ich ja nichts mehr schreiben, wenn es nach Dir geht, und "Ihr Spezialisten" könnt Euch untereinander unterhalten.

Ich frage mich nur, warum das Forum 15 Mio. Beiträge haben soll.

Alles SO zugtextet mit sinnvollen Beiträgen wie hier? Verstehe!

Nö, nur solltest Du auch mal anderslautende Meinungen annehmen.
Wenn Du dann daraus die "Grundlagen" für dich verwerten kannst, dann kannst Du auch:
Geschützter Hinweis (zum Lesen markieren):

Ich höre was was Du nicht hörst spielen...

Vieles steht hier MEHRFACH im FORUM
oder auch anderswo


[Beitrag von Hayford am 25. Okt 2022, 17:07 bearbeitet]
Skaladesign
Inventar
#185 erstellt: 25. Okt 2022, 17:08
[quote="McIntosh-Schorsch (Beitrag #181) Also für Tipps bin ich dankbar.[/quote]

Ich würde den Filz von den Bällen entfernen, die einzelnen Filzhaare wirken wie kleine Antennen und könnten somit Störfrequenzen in das wohl schlecht geschirmte Kabel einbringen. Das geht ganz gut mit einem Nassrasierer und Rasierschaum. Es geht nix über sauber rasierte Bälle.
Zugleich, beugt man auch der gemeinen Filzlaus vor.
Marvin-the-Robot
Ist häufiger hier
#186 erstellt: 25. Okt 2022, 17:11

Skaladesign (Beitrag #185) schrieb:
Ich würde den Filz von den Bällen entfernen, die einzelnen Filzhaare wirken wie kleine Antennen und könnten somit Störfrequenzen in das wohl schlecht geschirmte Kabel einbringen. Das geht ganz gut mit einem Nassrasierer und Rasierschaum. Es geht nix über sauber rasierte Bälle.
Zugleich, beugt man auch der gemeinen Filzlaus vor.

Alternativ könnte man den kleinen, gelben Bällen ( ) auch einen winzigen Aluhut aufsetzen. Ich fände das irgendwie "runder".

*kugelnd*
der Marv
Hayford
Inventar
#187 erstellt: 25. Okt 2022, 17:12

McIntosh-Schorsch (Beitrag #181) schrieb:
Die LS-Kabel schweben auf Tennisbällen, da suche ich gerade noch eine günstige Alternative. Also für Tipps bin ich dankbar.
Kauf dir doch sowas Das Ergebnis aus mehr als zwei Jahrzehnten Kabelforschung
Sind auch GÜNSTIG


[Beitrag von Hayford am 25. Okt 2022, 17:15 bearbeitet]
macjigger
Stammgast
#188 erstellt: 25. Okt 2022, 17:17
es ist extrem finster was hier abgeht. Wie zornig muss man sein um nicht mal mit "für Tips wäre ich dankbar" vernünftig umgehen zu können.
Hayford
Inventar
#189 erstellt: 25. Okt 2022, 17:19

macjigger (Beitrag #188) schrieb:
es ist extrem finster was hier abgeht. Wie zornig muss man sein um nicht mal mit "für Tips wäre ich dankbar" vernünftig umgehen zu können.

Man kann doch nicht allen ernstes einen Seriösen- Tipp erwarten wie man eine Strippe auf den Boden wirft.
Wenn das eine Eingangsfrage wäre, ok - geb ich dir recht.
Aber bei >>>Wenn da wieder jemand sagt, Kabel klingen nicht!<<< und dann sowas kann man nur schmunzeln


[Beitrag von Hayford am 25. Okt 2022, 17:23 bearbeitet]
Steven_Mc_Towelie
Inventar
#190 erstellt: 25. Okt 2022, 17:20
Es werden hier Lautsprecherkabel mit Tennisbällen, ja was eigentlich?, an/abgekoppelt, vor Tiefenstrahlung oder vor Klingonen geschützt und da soll man vernünftige Antworten drauf geben?
Dein ernst
Hayford
Inventar
#191 erstellt: 25. Okt 2022, 17:21
doppelpost


[Beitrag von Hayford am 25. Okt 2022, 17:24 bearbeitet]
macjigger
Stammgast
#192 erstellt: 25. Okt 2022, 17:22
nein? wie man eine solche Bitte um einen Tip in einem Hifi-Forum handhabt bleibt jedem selbst überlassen.
McIntosh-Schorsch
Neuling
#193 erstellt: 25. Okt 2022, 17:22
Nun ja, so etwas wird dann einfach nicht wahrgenommen oder überlesen, weil man sich schon "eingeschossen" hat.

Wie auf dem Schlachtfeld, da wird die kleine weiße Fahne die da winkt auch oft übersehen.
Das Opfer muss gedemütigt werden, ggf. bis zum Exodus!
jandus
Stammgast
#194 erstellt: 25. Okt 2022, 17:22
Hallo

Vernünftige Tips gibt es hier https://www.open-end-music.com/

Dort ist man schon viel weiter, mit dem hören...

Vielleicht da mal nachfragen?

Gruß jandus
JULOR
Inventar
#195 erstellt: 25. Okt 2022, 17:26
Günstiger als Tennisbälle wird schwierig. Sonst sowas:
https://shop.hifi-li...dshalter-untersetzer?

Ich denke, ein Teppich würde wirklich viel bewirken bezüglich der Raumakustik und somit des Klangs. Weniger Reflexionen an schallharten Flächen. Und sieht auch gut aus.


[Beitrag von JULOR am 25. Okt 2022, 17:29 bearbeitet]
Hayford
Inventar
#196 erstellt: 25. Okt 2022, 17:28
oder sowas

Im Forum bevorzuget jemand zur Kabelentkopplung ja eher die Häkelschweine


[Beitrag von Hayford am 25. Okt 2022, 17:32 bearbeitet]
macjigger
Stammgast
#197 erstellt: 25. Okt 2022, 17:31
in diesem "Entwicklungsstadium" dieses Setups würde ich mir, wenn überhaupt jemals, keine Gedanken um Kabelhalter machen. Wirklich nicht.
McIntosh-Schorsch
Neuling
#198 erstellt: 25. Okt 2022, 17:32
...richtig wg. Raumresonanzen und Vibrationen.
Vielleicht hat schon mal jemand auf sein Kabel am Köpfhörer geklopft?
Ich denke nicht, dass die meisten hier in einem Bunker wohnen.
Marvin-the-Robot
Ist häufiger hier
#199 erstellt: 25. Okt 2022, 17:32

JULOR (Beitrag #195) schrieb:
Günstiger als Tennisbälle wird schwierig. Sonst sowas:
https://shop.hifi-li...dshalter-untersetzer?

Ich wollte mich schon aufregen, als ich den Preis sah! Aber hey: es sind ja 8 (!) - in Worten: acht! - Stück!!1
Da kann man gleich mehrere Sets kaufen, denke ich. So günstig werden die nie wieder, bei der Inflation! Danke für den kabelbrandheißen Tipp!

*bestellend*
der Marv
Zaianagl
Inventar
#200 erstellt: 25. Okt 2022, 17:33
Unglaublich...

Jetz mal ernsthaft: Sowas wie Naturgesetze, Physik, Logik... was ist damit?
Ich mein man muss doch wenigstens ein ganz kleines bisschen fähig sein zur kritischen (Selbst)Reflexion)...
Skaladesign
Inventar
#201 erstellt: 25. Okt 2022, 17:33
Ja im ernst, was soll man da für Tips geben mit den Tennisbällen ? Vieleicht konstruktiver Art ?
Okay, damit die Kabel nicht ewig von der Kugel rutscht könnte man noch die Hier mit der Heißklebepistole anbringen.
Ich werd mal ein paar davon bestellen, ein paar Tennisbälle damit versehen und online als High-End Kabelabschirmhut anbieten.
Vorsicht Humor.
Marvin-the-Robot
Ist häufiger hier
#202 erstellt: 25. Okt 2022, 17:37

Skaladesign (Beitrag #201) schrieb:
Ich werd mal ein paar davon bestellen, ein paar Tennisbälle damit versehen und online als High-End Kabelabschirmhut anbieten.

Sind die aus Muh-Metall? Ab wann kann man die bei dir bestellen???

McIntosh-Schorsch (Beitrag #198) schrieb:
Vielleicht hat schon mal jemand auf sein Kabel am Köpfhörer geklopft?

Obacht, dass man dabei a. nicht zu feste zuhaut und b. nicht den Kopf trift!

*vorsichtigklopfend*
der Marv
Hayford
Inventar
#203 erstellt: 25. Okt 2022, 17:39
Bei den LS-Kabel vom Boden entkoppelt dreht es sich glaube ich darum die Kabel störunempfindlich zu machen, von wegen "Mikrofinie".
SolltenLS-Kabel allerdings mikrofonieempfindlich sein, wäre es eigentlich ein Vorteil wenn sie am Boden liegen würden ("ruhender Pol").
Man muß halt nur wissen WIE man was verkaufen kann


.hifi-today schrieb:
Eine Messung der elektrischen Spannung am Ende des Lautsprecherkabels führt zu einer unerwarteten Beobachtung: Ein gewöhnliches Multimeter zeigt in unserem Hörraum eine Wechselspannung von knapp 5 Volt (gegen Erde) trotz abgeklemmten Verstärker an. Wird das Lautsprecherkabel vom Boden angehoben, reduziert sich die gemessene Spannung..


Das nenne ich mal "stromerzeugung heute".
Ich kauf erst mal ein Feldmeter
um zu messen wie weit der Kabel vom Boden muss


[Beitrag von Hayford am 25. Okt 2022, 17:55 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 10 . 20 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Der "Kabel klingen NICHT !" Thread
Argon50 am 26.06.2007  –  Letzte Antwort am 04.07.2007  –  27 Beiträge
Der Kabel Thread für alle die Wissen das Kabel Klingen
Stereoteufel am 28.05.2007  –  Letzte Antwort am 02.08.2007  –  968 Beiträge
"Klingen" Racks unterschiedlich?
infinity650 am 11.10.2006  –  Letzte Antwort am 20.10.2006  –  64 Beiträge
cinch kabel
maggy222 am 07.03.2018  –  Letzte Antwort am 08.03.2018  –  7 Beiträge
Mal wieder Kabel.dieses mal bi-amping
lagan am 09.02.2012  –  Letzte Antwort am 24.02.2012  –  30 Beiträge
Audioquest-Kabel
musicshaker am 04.03.2005  –  Letzte Antwort am 20.03.2012  –  74 Beiträge
Klingen CD Rohlinge unterschiedlich
ZeeeM am 20.11.2010  –  Letzte Antwort am 19.12.2010  –  57 Beiträge
Suche schönes XLR-Kabel
Hosky am 31.08.2012  –  Letzte Antwort am 14.09.2012  –  8 Beiträge
Oehlbach XXL 100 ?
armstrong am 02.02.2005  –  Letzte Antwort am 26.06.2006  –  10 Beiträge
Unnütze High-End-Kabel???
Ultraschall am 22.01.2005  –  Letzte Antwort am 22.01.2005  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedAlex_Bo_806
  • Gesamtzahl an Themen1.551.980
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.723