Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 . Letzte |nächste|

Welche Zukunft hat das gute alte "Hifi-Hobby"?

+A -A
Autor
Beitrag
.JC.
Inventar
#1313 erstellt: 01. Aug 2021, 05:22
Moin,


Pigpreast (Beitrag #1296) schrieb:
Weit verbreitet sind z. B. diese JBL Flips.


weniger weit verbeitet sind die Beosound Explore, was am Preis liegen dürfte.

Für mobiles HiFi nehme ich das Makita Baustellenradio DMR107 (weil alle meine Handgeräte von Makita sind).
Das Ding bringt, richtig aufgestellt, tatsächlich Stereofonie mit Raumeindruck.
Beaufighter
Inventar
#1314 erstellt: 01. Aug 2021, 05:25
Weniger ist mehr.
net-explorer
Inventar
#1315 erstellt: 01. Aug 2021, 06:27

Gomphus_sp. (Beitrag #1238) schrieb:
... Ich als Besitzer vieler CDs kann nur sagen: 1 Drittel der "Silberlinge" hören sich hervorragend an, während sich der Rest nach mittlerweile 20, 30 Jahren nur noch hohl anhört. Eine Schallplatte, die beispielsweise von 1965 ist, hört sich heute immer noch, je nachdem, was man für einen Tonabnehmer hat, so an wie 1965, ... Grüße Heiko :prost



Gomphus_sp. (Beitrag #1244) schrieb:
... Der Großteil meiner CDs hört sich gut an. Bei den Schallplatten ist es noch mal anders. Habe vorhin eine 42 Jahre alte Platte gehört..., die sich heute sogar besser anhört als früher. Das liegt aber wohl an den Tonabnehmer, der anscheinend besser als der von früher ist, und das ist wirklich spannend. ... Grüße Heiko :prost


Vielleicht erklärt das ein wenig die schwunghafte unerklärliche Veränderungsentwicklung!
net-explorer
Inventar
#1316 erstellt: 01. Aug 2021, 06:27

Mechwerkandi (Beitrag #1263) schrieb:
HERR, mach ein Ende. :hail


Er ist dabei!

Es hieß doch seinerzeit gar musikalisch: "... und er sprach: ich schick ein bisschen Wasser, und ich spül sie alle weg!"
(Quelle: Bruce Low "Noah" (1971) - frei zitiert; und dann noch das dickste Buch des chr. Abendlandes)
Prim2357
Inventar
#1317 erstellt: 01. Aug 2021, 07:17

Sockenpuppe (Beitrag #1309) schrieb:
Meinst, ich sollte ....


Ich meine du solltest dein Auftreten und Missionieren hier im Forum mal überdenken wenn du mich schon nach deiner Meinung fragst.

Alles was teurer ist wie dein eigenes Equipment ist überteuerter Sch....
Das dich diese Sachen nicht interessieren sieht man sehr gut daran, das du ständig Leuten sagen musst welche solches Equipment besitzen,
wie schlecht und überteuert deren Kram doch sei.
Hat dir andersrum schon einmal jemand gesagt wie schlecht dein billigerer Sch... eigentlich ist?

Genau, das passiert hier im Forum so gut wie nie, oder wo bist du diesbezüglich schon einmal so direkt angegriffen worden wie du es ständig praktizierst.

Für Andere ist wiederum schon dein Equipment überteuerter Sch..., und nun?

Meinungen kann man vertreten, es kommt nur auf das "wie" an, und warum man diesbezüglich eigentlich so verdrossen handelt.
So unzufrieden mit der eigenen Performance? Doch missionarischer Eifer den eigenen Standpunkt mit den Messern zwischen den Zähnen zu verbreiten?
Fehlender Respekt gegenüber Leuten deren Standpunkt von deinem abweicht?
Oder ist es letztlich doch Neid weil in fast jedem deiner Beiträge über teuer, billig und den Preis philosophiert wird?

Zudem bin ich nicht wirklich ein Fanboy, oder wo schreibe ich über mein Equipment, das wirst du sehr, sehr selten finden,
und wenn dann auch nur sachliche Infos und keine Lobeshymnen.

Das ATC teilweise sehr viel kostet ist korrekt, aber das deren Lautsprecher sch.... sind hör ich jetzt zum ersten Mal.
Vllt kannst du ja in diversen Studios in welchen deren Lautsprecher stehen weiter machen mit dem Missionieren, diejenigen haben bestimmt ein offenes Ohr für dich.

Viel Spaß weiterhin mit deiner "Methodik" hier im Forum...wahrscheinlich lachst du nach deinen Posts genau so wie ich über jene.
Pigpreast
Inventar
#1318 erstellt: 01. Aug 2021, 07:27
Zieht hier wirklich jemand Vergleiche zwischen jetzigen Höreindrücken und der Erinnerung an Höreindrücke von vor 40 Jahren und führt den subjektiv konstatierten Unterschied allen Ernstes auf nichts als den unterschiedlichen Tonabnehmer zurück? Sorry, dann wundert mich nichts mehr...
Mr._Lovegrove
Inventar
#1319 erstellt: 01. Aug 2021, 07:32
Ich habe mir jetzt nun nicht alle Beiträge durchgelesen und wiederhole vermutlich den einen oder anderen Punkt. Sorry schonmal dafür.
Ich denke, dass Hifi und High End als Hobby noch Zukunft haben, solange es Hersteller und Firmen gibt, die dem geneigten Hobbyisten Futter für sein Geld geben. Und ich rede nicht nur von der Generation der Babyboomer oder älter, die immer noch ihrer Suche nach noch besserem Klang fröhnen, sondern auch von denen, die sich als Nachwachsende von den Versprechen der Hersteller locken lassen, dass hier ein besseres Kabel und dort ein besserer Netzfilter noch mehr Bühne und Glanz rausholen.

Denn was soll das Hobby "Hifi" denn noch sein? Was war es denn früher? Ich persönlich habe mich lange lange mit Hifi und High End auseinandergesetzt. Seit einer ersten Katalogbegegnung mit einer Sony TA-NR1ES war es um mich geschehen. Ich verschlang alles an Zeitschtiften und Katalogen und das jahrelang. Ich hing in Hifi Läden ab und das jede Woche. Es wuchs eine kleine, feine Anlage, teils als Weihnachtsgeschenk, teils hart erspart. Doch viel wichtiger war und ist bis heute die Software; sprich in meinem Falle CDs. Darin habe ich das meiste Geld investiert, weil die Anlage und auch alle anderen Musikwiedergabekomponenten nur Vehikel sind, mehr nicht. Aber ist das Abhängen in Hifi Läden und das Verschlingen von Katalogen schon Hobby? Vielleicht. Aber wahrscheinlich nicht im Sinne des TE.

Wenn man von einer Art Sozialisierung und einem Hineinwachsen in das Thema High Fidelity ausgeht, dann war das bis in die 1990er hinein durchaus ein recht natürlicher Prozess. Der Papa hatte eine Anlage und jede Menge LPs und CDs, der beste Kumpel hat eine Anlage zu Weihnachten bekommen, die Stadt war voller Geschäfte rundum das Thema, es gab jede Menge große und namhafte Hersteller, die überall präsent waren. Und es gab ja keinen anderen Weg, Musik in vernünftiger Klangqualität zu hören, als auf einer Anlage und stationären Wiedergabegeräten. Viele Jugendliche sind bei ihren Micro- Mini- oder Midianlagen kleben geblieben; ihnen hat das gereicht, um ihre Kuschelrock CDs oder die Bravo Hits zu hören. Andere haben aufgerüstet, weil sie u.U. musikbegeisterte waren (so wie ich), und dann gab es diejenigen, die schon damals von den Komponenten selber angefixt waren und zudem peu-à-peu die finanziellen Mittel besaßen, immer neue Komponenten zu kaufen. Letzterer waren natürlich sehr empfänglich für die in den 90er aufkommenden Tuningthemen. Da wurden dann Kabel getauscht, CDs angemalt und angefast und sogar entmagnetisiert, entkoppelte Racks gekauft. Später dann wurden Netzleisten und -Filter erworben und ganze Sicherungskästen getauscht, etc etc.
Mit dieser für den gesamten Sektor der Unterhaltungselektronikindustrie recht unwichtigen Minderheit ließ sich aber als großer Hersteller mit viel Marktanteil (Sony, Yamaha, Pioneer, Kenwood, Technics und co.) kein Blumentopf gewinnen. Die großen Firmen haben zwar immer auch High End Linien produziert, dort sogar teilweise Maßstäbe gesetzt, aber irgendwann entwickelte sich der High End Markt in eine Richtung des Bedarfes, den kleinere Spezialisten besser bedienen konnten. Der Mehrkanalboom ab Mitte der 90er verschaffte den Großen nochmal einen massiven Schub, doch die Majors konnten den Hifi Hobbyisten, der hochwertiges Stereo wollte, nicht mehr bedienen, weil der Gesamtmarkt eben in eine andere Richtung lief.

Heute haben von den großen Firmen nur noch ganz wenige ein Stereoportfolio, einige Hersteller aus dem Consumerbereich sind ganz verschwunden.
Und dann wiederum gibt es die Hersteller, die sich erfolgreich dem Geist der Zeit angepasst haben und, allen voran JBL und Sony, erfolgreich die moderne Art des Musikkonsumes bedienen und mobile Lautsprecher und Kopfhörer en masse verkaufen.
Mobile Musikwiedergabe ist das Thema Nr. 1! vor 25 Jahren noch konnte man die Hersteller von Kopfhörern an 2 Händen abzählen. Mobiler Konsum beschränkte sich auf das Hören auf dem Walkman und später dem Discman und das mit zumeist einfachen, eher selten höherwertigen Kopfhörern. Das mp3 und überhaupt die Möglichkeit Musik ohne Tonträger abzuspielen, haben alles verändert.

Auf der anderen Seite wird der geneigte Hobbyist auch weiterhin gut bedient. Es gibt viele Hersteller und das in jeglicher Preisrange. Die finden halt nur nicht mehr auf breiter Fläche statt, sondern in den kleineren Zirkeln der Fachgeschäfte. Es wird mehr Tuning- Zubehör angeboten denn je, aber auch die Moderne. Die meisten etwas konsumigeren Hersteller haben Streamer und artverwandte Geräte im Programm und das teilweise zu Preisen, die Musikkonsumenten, die noch nie an Geräte- oder Zubehörklang geglaubt haben, die Ohren abfallen lassen.

Dann ist ja seit vielen Jahren ein Trend zum Größenwahn zu beobachten. Komponenten und Lautsprecher im absoluten Luxussegment wachsen immer noch reichlich aus dem Boden oder langjährige Hersteller von High End Geräten verlagern ihre Preisrange weiter nach oben. Luxus ist in und der geneigte Milliardär will bedient werden. Dieser Teil wird auch nicht weniger.

Und dann haben wir ja noch den Vinylboom, der zwar unter absoluten volkswirtschaftlichen Bedingungen nur eine kleine Rolle spielt, der aber konstant ansteigt und dem Teil Hifi, der vor 20-25 Jahren schon im Sarg lag (wenn auch noch röchelnd), einen unerwarteten Aufschub gegeben hat. Hier ist auf Grund vieler Verbesserungs- und Veränderungsmöglichkeit im Bereich des Equipments viel Vermarktungspotenzial, weil es genug Konsumenten gibt, die nicht nur hören wollen, sondern das Analoge als technisches Hobby betrachten.

Diese Industrie wird nicht so einfach sterben. Und auch das "Hobby Hifi" nicht. Es verlagert sich in Richtungen, die die Generationen Ü40, Ü50 oder noch älter damals gar nicht kennen konnten. Und seien wir ganz ehrlich, auch damals schon hatten die meisten Käufer von Geräten nicht Hifi als Hobby, sondern wollten nur ihre Platten, Kassetten und CDs in vernünftiger Qualität hören.

Und seien wir noch ehrlicher: Seit immer schon klingt ein nicht unerheblicher Anteil der konsumigen, mainstreamigen und verkaufsrelevanten Musik des Populären (nicht Jazz, Klassik) unter highfidelen Gesichtspunkten einfach durchschnittlich bis scheiße. Das war in den 60ern nicht anders wie in den 90ern oder heute. Hier ist in meinen Augen eher die Wahrnehmung der verschiedenen Generationen unterschiedlich.


[Beitrag von Mr._Lovegrove am 01. Aug 2021, 09:38 bearbeitet]
.JC.
Inventar
#1320 erstellt: 01. Aug 2021, 07:33

Prim2357 (Beitrag #1317) schrieb:
Doch missionarischer Eifer den eigenen Standpunkt ...


normalerweise wird der mit der Zeit deutlich geringer.

Das Teuerste an wirklich gutem HiFi ist der Raum, nicht die Geräte (oder Lautsprecher).
Beaufighter
Inventar
#1321 erstellt: 01. Aug 2021, 07:54
Moin,

@Mr. Lovegrove: Das sehe ich auch so.


Pigpreast (Beitrag #1318) schrieb:
Zieht hier wirklich jemand Vergleiche zwischen jetzigen Höreindrücken und der Erinnerung an Höreindrücke von vor 40 Jahren und führt den subjektiv konstatierten Unterschied allen Ernstes auf nichts als den unterschiedlichen Tonabnehmer zurück? Sorry, dann wundert mich nichts mehr...


Jo das mache ich tatsächlich auch. Ich weiß aber das es nostalgisch verklärt ist, und man darf es sich auch nicht wie ein Kabel blind Hörtest vorstellen.


[Beitrag von Beaufighter am 01. Aug 2021, 07:57 bearbeitet]
Pigpreast
Inventar
#1322 erstellt: 01. Aug 2021, 08:09
@Mr. Lovegrove:

Ein toller Beitrag, dem ich mich voll anschließen kann!
Pigpreast
Inventar
#1323 erstellt: 01. Aug 2021, 08:39

Beaufighter (Beitrag #1321) schrieb:
Jo das mache ich tatsächlich auch. Ich weiß aber das es nostalgisch verklärt ist

Es ist noch nicht einmal nostalgische Verklärung das Problem. Das Gehirn ist schlicht und ergreifend nicht in der Lage, Höreindrücke über einen solch langen Zeitraum zu speichern, als dass es einen wie auch immer gearteten Vergleich sinnvoll ermöglicht. Schon bei der Erinnerung an ganz andere Eindrücke, Umstände, Sachverhalte scheitert es. (Richter, die in der x-ten Revisionsverhandlung die selben Zeugen vernehmen wie im ersten Prozess Jahre zuvor, können ein Lied davon singen.) Das Gehirn speichert Erinnerungen auch nicht wie ein Computer Audio-, Bild-, oder Videodateien speichert. Es werden lediglich Fragmente abgelegt und bei der Erinnerung anhand so genannter Scripts rekonstruiert. Und diese Scripts ändern sich im Laufe der zeit, so dass sich auch die Erinnerungen verändern.

Natürlich vergleichen wir alle intuitiv unsere neuen Eindrücke mit dem, was uns unser Gehirn da in der Erinnerung zusammenbastelt und in den meisten Fällen liegen wir damit auch nicht verkehrt. Aber es ist schlicht unmöglich, derart feine Klangnuancen zuverlässig aus der Erinnerung zu rekonstruieren, dass man sicher sagen könnte: "Das liegt an dem Tonabnehmer" oder "Die CDs klingen hohler als früher, die Schallplatten hingegen gleich." Ganz zu schweigen davon, dass sich über die 40 Jahre noch eine ganze Reihe andere Einflussfaktoren verändert haben dürften, die man in dem Moment lediglich nicht mehr auf dem Schirm hat.
Beaufighter
Inventar
#1324 erstellt: 01. Aug 2021, 12:10
@pig: So meine ich das ja auch gar nicht. Da waren früher schon noch ein paar eklatante und lange Einprägende Mankos dabei.
kölsche_jung
Moderator
#1325 erstellt: 01. Aug 2021, 12:16

Pigpreast (Beitrag #1286) schrieb:
... Handy oder PC ... als Zuspieler ... Aktivlautsprecher ...
Was mir nicht sofort einleuchtet: Warum sehe ich solche Lösungen so selten? Ich kenne nur Leute mit althergebrachten Anlagen oder jene, die sich beim Handy als Zuspieler mit einer mulmenden USB-Box zufrieden geben.

...

Die "althergebrachte" Anlage, baut sich mE Schritt für Schritt auf ... man bekam mal n alten Verstärker vom Vater, der Onkel hatte noch n paar Lautsprecher rumstehen ... peu a peu wird/wurde Teil für teil ersetzt ...

der Umstieg auf Stream aufs Endgerät, dann kabellos an die fetten Aktiven wäre ein kompletter Systemumstieg ... Menschen scheuen sowas, Leute halten sich an alten Zöpfen fest, selbst wenn ihnen das Wasser schon an der Unterlippe steht.

Insoweit kommt für die neue Lösung nur a) der User, der bisher keine Anlage hatte oder b) der junge User in Frage ... warum sollte der a)-User jetzt auf einmal Interese ... der b)-User hat (noch) kein Geld ... in 15 Jahren wird das aber der Standard sein ...
Beaufighter
Inventar
#1326 erstellt: 01. Aug 2021, 12:21

Menschen scheuen sowas, Leute halten sich an alten Zöpfen fest, selbst wenn ihnen das Wasser schon an der Unterlippe steht.


Genau, und nur wenn man weiß das man was altertümliches pflegt und hegt wird es nicht so peinlich, als wenn man vom besseren Klang und sonstigen Theorien Seemannsgarn spinnt.

Dann fällt es einem auch nicht so schwer neben noch zu streamen.

Gruß Beaufighter
Pigpreast
Inventar
#1327 erstellt: 01. Aug 2021, 13:28
@KJ:

Ok, so kann ich mir das auch noch vorstellen.

Und das mit den alten Zöpfen kenne ich selbst nur zu gut. Es ist ja nicht so, dass die Anlage isoliert von allem anderen gewachsen ist. Zum Teil ist die Einrichtung und die "Infrastruktur" des Wohnzimmers sowie Teilen der restlichen Wohnung über die Jahre mit der Anlage mit, wenn nicht sogar drum herum gewachsen. Mithin zöge die Umstellung aufs "Moderne" einen Rattenschwanz an Änderungen nach sich, der sonst nur nach Wohnungsbränden oder Überschwemmungen anfällt.


[Beitrag von Pigpreast am 01. Aug 2021, 13:33 bearbeitet]
paul1
Inventar
#1328 erstellt: 01. Aug 2021, 13:36

kölsche_jung (Beitrag #1325) schrieb:

Pigpreast (Beitrag #1286) schrieb:
... Handy oder PC ... als Zuspieler ... Aktivlautsprecher ...
Was mir nicht sofort einleuchtet: Warum sehe ich solche Lösungen so selten? Ich kenne nur Leute mit althergebrachten Anlagen oder jene, die sich beim Handy als Zuspieler mit einer mulmenden USB-Box zufrieden geben.

...

Die "althergebrachte" Anlage, baut sich mE Schritt für Schritt auf ... man bekam mal n alten Verstärker vom Vater, der Onkel hatte noch n paar Lautsprecher rumstehen ... peu a peu wird/wurde Teil für teil ersetzt ...

der Umstieg auf Stream aufs Endgerät, dann kabellos an die fetten Aktiven wäre ein kompletter Systemumstieg ... Menschen scheuen sowas, Leute halten sich an alten Zöpfen fest, selbst wenn ihnen das Wasser schon an der Unterlippe steht.

Insoweit kommt für die neue Lösung nur a) der User, der bisher keine Anlage hatte oder b) der junge User in Frage ... warum sollte der a)-User jetzt auf einmal Interese ... der b)-User hat (noch) kein Geld ... in 15 Jahren wird das aber der Standard sein ...


Sehe ich auch so. Ich stand am Anfang des Jahres vor der gleichen Entscheidung. Ich hatte ein paar gute Streaminglautsprecher zum Probehören zu Hause, die nicht so ganz billig waren. Die habe ich dann im Vergleich zu meinem 10 Jahre alten Geraffel hören können. Vielleicht waren die auch minimal besser. Als ich dann aber festgestellt habe was ich für meine alte Anlage noch bekomme, habe ich mir gedacht das es für ein paar tausend € dann doch nicht den Mehrwert bringt und letztendlich die Finger davon gelassen.
Auf der anderen Seite wäre es bei einer Neuanschaffung anders gewesen, da die beiden Streaminglautsprecher in etwa das gleiche gekostet hätten wie mein AVR plus Lautsprecher. In diesem Fall hätte ich wohl den Streaminglautsprechern den Vorzug gegeben.
Mr._Lovegrove
Inventar
#1329 erstellt: 01. Aug 2021, 15:55

golf2 (Beitrag #1297) schrieb:
Knn ich nicht unterschreiben. Grade die JBL Flips haben einen lausigen Sound.

Auch wenn das OT ist, muß ich hier kurz intervenieren. Ich besitze sowohl einen JBL Flip 5 als auch einen KEF Muo (als auch eine recht ordentliche Hifi Anlage und eine immer noch gut klingenden Zweitanlage) und lausig klingen die auf keinen Fall. Die sind sogar erstaunlich erwachsen im Sound und machen für ihre Größe einen exzellenten Bass. Hier schlagen sie meinen Muo sogar. Und sie klingen sogar einigermaßen ausgewogen. Man muß auch mal den Einsatzbereich dieser Produkte betrachten. Ich besitze übrigen auch noch ein Panasonic RX-M40, ein Kassettenradio mit einem deutlich größeren Breitbandtreiber - und das klingt gegen ein Flip superlausig. Die digitalen Entzerrungsmöglichkeiten der heutigen Zeit fördern erstaunlich gute Abstimmungen zu Tage - wenn man es wie JBL richtig macht.
Lausig heißt für mich blechern, scheppernd, kein oder wenig Bass, mumpfig, plärrend - so wie diese kleinen Aktivlautsprecher aus den frühen 90ern, die Aiwa oder auch Sony im Programm hatten. Gegen die ist ein Flip ein High End Lautsprecher.
flexiJazzfan
Inventar
#1330 erstellt: 01. Aug 2021, 16:49
Da steigt Mr. Lovergrove, ein ausgewiesener Musikkenner und -liebhaber, mit einem sehr schönen Beitrag in diesen Thread ein (1319) und ich denke sofort: wie wird es ihm wohl hier ergehen?
Nun hat er sich schon in eine lächerliche Diskussion über die Frage verstrickt, welcher BT Taschenlautsprecher für Partysound im Gartenhäuschen schlechter klingt als ein anderer, der erstaunlich wenig schlecht klingt. Die 200€ Fraktion bestimmt selbst bei den abstraktesten Themen die Diskussion mit ihrem Mediamarktkrempel. Na denn viel Spaß?
Tschüss
Rainer
Sockenpuppe
Gesperrt
#1331 erstellt: 01. Aug 2021, 17:08
Wo sollte man/n denn deiner Meinung nach einkehren, um äquadat bedient zu werden?

mit frdl. Gruß


[Beitrag von Sockenpuppe am 01. Aug 2021, 17:14 bearbeitet]
8erberg
Inventar
#1332 erstellt: 01. Aug 2021, 17:09
Hallo,

naja, man muss nicht übertreiben.

Ich hab schon öfter verblüfft geschaut wie gut die "kleinen Dinger fürn paar Euronen" Musike wiedergeben.

Machen wir uns nix vor: da steckt Erfahrung und Entwicklung drin, das sind keine Deppen die da ihren Hirnschmalz genutzt haben.

Es ist immer einfach zu sagen "ja, da gibt es aber Mängel" aber auch mal anzuerkennen: "für den Kurs und die Größe, nicht schlecht" hätte vielleicht mal was. Oder sind wir bei "Nicht geschimpft ist genug gelobt"?

Sowas wie ein Preis-/Leistungsverhältnis könnte man dann auch noch mal berücksichtigen...

Ich kann für 100, 200 Euro keine Wunder erwarten, selbst bei Großserienfertigung. Denn ein Ding was 100 Euro im Laden kostet darf in der Produktion keine 25 Eumel kosten. Geht nicht.

Peter
Mr._Lovegrove
Inventar
#1333 erstellt: 01. Aug 2021, 18:00

flexiJazzfan (Beitrag #1330) schrieb:
Da steigt Mr. Lovergrove, ein ausgewiesener Musikkenner und -liebhaber, mit einem sehr schönen Beitrag in diesen Thread ein (1319) und ich denke sofort: wie wird es ihm wohl hier ergehen?
Nun hat er sich schon in eine lächerliche Diskussion über die Frage verstrickt, welcher BT Taschenlautsprecher für Partysound im Gartenhäuschen schlechter klingt als ein anderer, der erstaunlich wenig schlecht klingt. Die 200€ Fraktion bestimmt selbst bei den abstraktesten Themen die Diskussion mit ihrem Mediamarktkrempel.

Ich möchte hier wahrlich keine Diskussion um ein bestimmtes Produkt, einen bestimmten Hersteller oder eine bestimmte Produktgattung lostreten. Jedoch ist das Thema des Threads, welche Zukunft das gute alte "Hifi-Hobby" hat. Nun, wenn Zukunft Veränderung bedeutet (und das tut sie im technsichen Bereich zumeist), dann gehören solche Produkte ganz sicher in den Hifi- Bereich, denn sie werden seit längerem schon zum Konsum von Musik genutzt. Und das gegenüber früheren mobilen Lösungen auch zu Hause, auch im Wohnzimmer oder anderen Räumen.
Deine Frage impliziert ja indirekt die Definition von Hifi. Diese Frage möchte ich hier nicht ausdiskutieren. Das macht keinen Sinn, denn es gibt nicht eine objektive Antwort darauf. Jedoch gibt es genug Konsumenten, die einer Generation entstammen, die noch "großes" oder "klassisches" Hifi kennen und auch noch nutzen, die mit solchem "Mediamarktkrempel" befriedigend (genug) Musik genießen.
Das mag zwar wieder nur Nutzen sein, kein Hobby. Doch es gibt auch in diesem Bereich Leute, die mehrere verschiedene kompakte Lösungen kaufen, vergleichen und sie für unterschiedliche Anwendungen gebrauchen. Es ist ähnlich wie bei Kopfhörern. Ich nutze meinen Flip auch anders als meinen Muo (Pop/Rock vs. Jazz und Hörspiele). Man kann zwei dieser Dinger koppeln und hat Stereosound.
Doch unabhängig davon, ob man solche Dinger nur nutzt, sie sammelt oder die vielleicht sogar auf ein entkoppeltes Board legt, um besseren Sound zu haben (Hobby?), sie haben sich als flexible, nützliche und bisweilen überraschend gut klingende Lösungen etabliert, wo man früher eine Mini- oder Mikroanlage hingestellt hat (waren die früher nicht ein Teil der High Fidelity?). Und da es ja im Bereich der kompakten Bluetooth Lautsprecher mittlerweile eine horrende Auswahl gibt, wird auch hier durch den Konsumenten verglichen, es werden Onlineseiten, Magazine, Foren oder Social Media Kanäle gecheckt, um herauszufinden, welcher der passende für den jeweiligen Bedarf ist.
Nochmal, ich möchte nicht diskutieren, was Hifi ist, aber wenn so etwas kein Hifi ist, dann ist mein Verständnis davon wohl weitab vom Schuß.


[Beitrag von Mr._Lovegrove am 01. Aug 2021, 18:03 bearbeitet]
net-explorer
Inventar
#1334 erstellt: 01. Aug 2021, 18:51
Ich denke, jedes Hobby enthält Elemente sowohl von der Bewahrung der Asche, als auch der Weitergabe des Feuers.
Hobby-Pflege ist nicht per se Fortschritt, sie kann sich auch um die Erhaltung von Althergebrachtem weiter bemühen.

Urtümliche Grammophone und Wachswalzen konsequent einzustampfen wäre eine moderne Hexenjagd ohne jeden Sinn und Verstand.

Dass dies jeder für sich halten kann, wie er mag, sollte liberales soziales Basisverständnis sein.
Deswegen kann man darüber auch wieder einmal nicht diskutieren, jedenfalls nicht sinnvoll!
Mr._Lovegrove
Inventar
#1335 erstellt: 01. Aug 2021, 18:59
Danke für diese weisen Worte. Unterschreibe ich!
ChristianKurz
Stammgast
#1336 erstellt: 01. Aug 2021, 20:04

Mr._Lovegrove (Beitrag #1333) schrieb:

aber wenn so etwas kein Hifi ist, dann ist mein Verständnis davon wohl weitab vom Schuß.


Natürlich ist das HiFi, eine Teilmenge davon, für den entsprechenden Zweck gut bzw. sehr gut. Bei mir sind so Bluetooth Lautsprecher im Badezimmer beim Bad oder im Urlaub im Einsatz. Seit neuestem besitze ich auch so einen JBL Flip 5 und ja da kommt erstaunlich gut Musik raus, natürlich nicht mit richtigen Boxen und ner Anlage im Wohnzimmer zu vergleichen. Aber Musik hören ist doch das Ziel das alle haben.

Jeder hört Musik auf die Weise wie er möchte, die Welt wandelt sich, die Hörer nehmen das was für sie passend ist. War es früher zu meiner Zeit der Schneider Turm und der Ghettoblaster sind es heute Blueooth Lautsprecher für Leute in dem Alter wo ich damals war.
Skaladesign
Inventar
#1337 erstellt: 01. Aug 2021, 20:46
Boh ey, dieser JBL Flip 5 Bluetooth Lautsprecher, geht ja richtig ab ..... Frequenzgang 65-20.000 Hertz. Der muss ja ein mega Bassfundament haben.
Der Wirkungsgrad ich erst gar nicht in den technischen Daten aufgeführt.
Also für mich , ist das kein HI-FI Gerät sorry.
tomstereo
Stammgast
#1338 erstellt: 01. Aug 2021, 21:04

Burkie (Beitrag #1284) schrieb:


CD-Spieler, Bluray, usw. braucht die junge Generation eher weniger. Teils ist das im Computer schon eingebaut, teils wird es gar nicht benötigt, weil Filme online kommen und die Musik auf dem Handy oder PC gespeichert ist.

CD, DVD und Blu-ray verschwinden mittlerweile doch schon wieder aus modernen PCs.
DJ_Bummbumm
Inventar
#1339 erstellt: 01. Aug 2021, 21:08

Skaladesign (Beitrag #1337) schrieb:
Boh ey, dieser JBL Flip 5 Bluetooth Lautsprecher, geht ja richtig ab ..... Frequenzgang 65-20.000 Hertz. Der muss ja ein mega Bassfundament haben.

Für hohe Qualitätsansprüche kann man sich in anderen Threads auf die Schulter klopfen lassen.
Thema ist hier der Vergleich "klassisches Hifi" vs "modernes Streaming-Zeug".

Und im "klassischen Hifi" gab es haufenweise Zweiweger, die auch nicht viel tiefer gingen.
Hatte im goldenen Zeitalter selbst sowas von T+A.
Solche Boxen waren sicherlich repräsentativer für die Szene, als die, mit denen sich die Demutspfeife reproduzieren ließ.
Der geringe Tiefgang wurde zuweilen durch Überbetonung des Oberbasses "ausgeglichen"

BB


[Beitrag von DJ_Bummbumm am 01. Aug 2021, 21:10 bearbeitet]
Skaladesign
Inventar
#1340 erstellt: 01. Aug 2021, 21:28

DJ_Bummbumm (Beitrag #1339) schrieb:

Thema ist hier der Vergleich "klassisches Hifi" vs "modernes Streaming-Zeug".

Oh Sorry, ich dachte das Thema heisst " Welche Zukunft hat das gute alte "Hi-FI Hobby" ?
Pigpreast
Inventar
#1341 erstellt: 01. Aug 2021, 21:46
Welche Zukunft hat die Vergangenheit...?
net-explorer
Inventar
#1342 erstellt: 02. Aug 2021, 04:37

Pigpreast (Beitrag #1341) schrieb:
Welche Zukunft hat die Vergangenheit...? ;)


Eine uneinschätzbar große!

Ohne die Vergangenheit gäbe es keine Gegenwart, also erst recht keine Zukunft!


Ich stelle leider nicht nur hier fest, dass binäres Denken so langsam überhand nimmt.
Dabei sollten wir das tunlichst den Computern überlassen!!!
Zaianagl
Inventar
#1343 erstellt: 02. Aug 2021, 04:48

Skaladesign (Beitrag #1337) schrieb:
Boh ey, dieser JBL Flip 5 Bluetooth Lautsprecher, geht ja richtig ab ..... Frequenzgang 65-20.000 Hertz. Der muss ja ein mega Bassfundament haben.
Der Wirkungsgrad ich erst gar nicht in den technischen Daten aufgeführt.
Also für mich , ist das kein HI-FI Gerät sorry.



Wirkungsgrad in den technischen Daten bei nem Aktiv-LS?
Beaufighter
Inventar
#1344 erstellt: 02. Aug 2021, 05:33
Ja Wirkungsgrad ist ein bisschen unglücklich.....

So was ähnliches gibt es bei aktiven aber durchaus in den technischen Daten

- Empfindlichkeit: xxdB
- maximaler Schalldruck: yydB

Ob so ein JBL Ding HIFI ist weiß ich nicht. Ich weiß nur das es Leute gibt die das besser als ihr bisheriges Equipment finden.

Mein Sohn hat so ein Ding und ist damit zufrieden. Ich finde das die auch einen super Sound machen. Und das im Urlaub mal mit dabei, why not.
Pigpreast
Inventar
#1345 erstellt: 02. Aug 2021, 06:29

net-explorer (Beitrag #1342) schrieb:
Ohne die Vergangenheit gäbe es keine Gegenwart, also erst recht keine Zukunft!

Eh klar. Danach war aber nicht gefragt. Du solltest nicht so binär denken.

Dabei hast Du es doch schon so schön gesagt:

net-explorer (Beitrag #1334) schrieb:
Ich denke, jedes Hobby enthält Elemente sowohl von der Bewahrung der Asche, als auch der Weitergabe des Feuers.



[Beitrag von Pigpreast am 02. Aug 2021, 06:31 bearbeitet]
Burkie
Inventar
#1346 erstellt: 02. Aug 2021, 08:45

Beaufighter (Beitrag #1344) schrieb:
JBL Ding HIFI ....
Mein Sohn hat so ein Ding und ist damit zufrieden. Ich finde das die auch einen super Sound machen. Und das im Urlaub mal mit dabei, why not.


Eben.
Die üblichen Hifi-Tröten sind ja auch modisch schlank gemacht, damit die Gattin nicht meckert. Dafür haben die dann auch kaum Bass.
Weil im klassichen Hifi ja alles auf dem technischen Stand von 1969 sein muss und alles moderne Teufels Zeug ist, darf ja auch nichts wirklich richtig entzerrt werden, sondern der arme Lautsprecher muss ohne DSP-Unterstützung mit nur mässig aufeinander abgestimmten Chassis auf verlorenem Posten gegen die Raumakustik ankämpfen.

Die klingen also auch nicht gut, nur anders.

Diese "kleinen" PC-Surround-Sets von Logitech o.ä. mit kleinen Satellitenboxen und einem großen Subwoofer stecken klangmässig auch so manche klassische "Stereo"-Anlage in die Tasche, aber das darf man ja hier nicht schreiben.

Natürlich ist es "beleidigend" für die Hüter großen Equipments, wenn ein kleines Handy und ein oder zwei dieser Bluetoothboxen die Bude rocken.
Aber so ist das mit dem Fortschritt. Bessere Qualität wird immer kleiner und günstiger.


Grüße


[Beitrag von Burkie am 02. Aug 2021, 08:45 bearbeitet]
DJ_Ronny
Stammgast
#1347 erstellt: 02. Aug 2021, 09:09
Im Prinzip ist es wie mit jeden Hobby. Es wird nicht aussterben, siehe Oldtimer, Münze, Briefmarken, Foto.... Die Entwicklung geht immer weiter.
Persönlich habe ich mich von den alten Krempel befreit. Aus Erinnerungen hatte ich so einziges gebraucht angeschafft, was ich aus meiner Jugend so kannte. Meist war ch enttäuscht, vor allem von Klang und Leistung. Jetzt bin ich mit meinen Samsung AVR, und meinen Wharfedale Kompakt Boxen zufrieden und suche eher kleiner und besser.


[Beitrag von DJ_Ronny am 02. Aug 2021, 09:11 bearbeitet]
Beaufighter
Inventar
#1348 erstellt: 02. Aug 2021, 09:20
Moin,

@Burkie: Ganz so ist es nicht. Kef bietet beispielsweise mit den KEF LS 50 Wireless Aktivlautsprecher, Bluetooth ganz tolle Lautsprecher an die richtig gut klingen und ein Hobby HIFI mit tollem Klang ermöglichen.
8erberg
Inventar
#1349 erstellt: 02. Aug 2021, 09:21
Hallo,

man sollte dann doch erst einmal den Begriff genauer fassen:

Was ist mit "gut alt" gemeint? Ein K&H Röhrenverstärker aus den 60ern?
Eine DIN 45500 Hifi-Kompaktanlage aus den 70ern?
Ein Hifi-"Turm" aus den 80ern?
Und dazu bitte jeweils welche Lautsprecher? Die DIN 45500 war da ja doch sehr lässig um es mal so zu sagen. Man konnte sogar mit Valvo-Breitbändern die Hifi-Norm erfüllen...

Da fängt doch das Problem an. Welches Hifi ist gemeint?

Peter
Beaufighter
Inventar
#1350 erstellt: 02. Aug 2021, 09:25
Ich würde mich gar nicht so sehr an einer DIN-Norm 45500 festklammern, schließlich wurde sie 1996 durch die EN 61305 ersetzt.
ZeeeM
Inventar
#1351 erstellt: 02. Aug 2021, 09:29
Wie verbreitet war denn überhaupt das gute alte Hifi-Hobby, also Hifi als Hobby und nicht als Gebrauchsgeräte?
Es könnte sein, das die Vergangenheit etwas verklärt erscheint.
Beaufighter
Inventar
#1352 erstellt: 02. Aug 2021, 09:38

ZeeeM (Beitrag #1351) schrieb:
Wie verbreitet war denn überhaupt das gute alte Hifi-Hobby, also Hifi als Hobby und nicht als Gebrauchsgeräte?
Es könnte sein, das die Vergangenheit etwas verklärt erscheint.
:prost

Und genau das denke ich ist der jetzige Hype. Leute die damals einfach eine Anlage hatten. Jetzt so im Alter von 50 +- 10 Jahre entdecken sie das Bohei um die Musik und betreiben das ganze nun als Hobby. Die Befürchtung von einigen hier, sollten diese Leute mit ihrer Verklärtheit nicht mehr da sein stirbt das Hobby mit seinem drum herum aus.

Im Endeffekt könnte uns das ja egal sein.
DJ_Bummbumm
Inventar
#1353 erstellt: 02. Aug 2021, 10:50

DJ_Ronny (Beitrag #1347) schrieb:
Im Prinzip ist es wie mit jeden Hobby. Es wird nicht aussterben, siehe Oldtimer, Münze, Briefmarken, Foto....

Oldtimer mal ausgenommen, sind diese Hobbies zwar nicht gänzlich ausgestorben, haben aber einen empfindlichen Prestigeverlust hinnehmen müssen.

Der Philatelist, der heute noch auf dem öffentlichen Platz mit seinen Mühlradstempeln prahlt, erntet eher Befremden als Neid.
Ebenso ein vergleichbar zu Werke gehender Numismatiker.
In der Kategorie Foto kann immerhin noch einen auf Foto-Künstler machen.
Hifi im engeren Sinne aber scheint - wie viele der obenstehenden Beiträge belegen - gleich den Münzen und Postwertzeichen in den Sog eines vom Zeitgeist erschaffenen Abwärtsstrudels zu geraten.

BB
ZeeeM
Inventar
#1354 erstellt: 02. Aug 2021, 11:17

Beaufighter (Beitrag #1352) schrieb:
Leute mit ihrer Verklärtheit nicht mehr da sein stirbt das Hobby mit seinem drum herum aus.


Musik wird immer gehört und das mit unterschiedlichen Absprüchen. Technik ist da nur ein Vehikel. Ich denke, dass es auch immer Einzelbausteine geben wird. Große Umsatzahlen werden die nicht haben, wenn sie in der gehobenen Preisklasse angesiedelt sind und vermutlich war das auch nie wirklich so. Vor 40 Jahren gab es zwar eine Menge Hifi-Studios und die Kaufhäuser hatten in der Regel auch respektable Abteilungen, gekauft wurden dann erstmal Sets, die en Masse, aus Dreher, Receiver und Boxen bestanden. Das teure Zeuchs hat keine großen Stückzahlen gemacht und wurde dann erschrecken günstig abverkauft - Hat mir u.a. ein Dynavector Karat Rubin für einen lächerlichen Preis von 100DM beschert. Ich sehe da so eine Entwicklung, die, wenn es elektronisch wurde, vom Röhrenradio, über Musiktruhe, Kompaktanlage, Turm, dann Einzelkomponenten zu heutigen smarten Kleinsystemen geht. Technik ihrer Zeit halt.
Ein Kumpel von mir, der auch dicke und nicht billige Gerätealtäre hatte und ständig wechselte, ist mittlerweile bei ein paar Dynaudios + Musikserver gelandet. Hersteller bauen "Kompaktanlagen" der Gegenwart, wie Naim Unity Atom. Anderseits baut Yamaha z.B. dickere Amps und die Kundschaft die auf Geräteporno steht, wird bedient.

Skaladesign
Inventar
#1355 erstellt: 02. Aug 2021, 11:40
Wie dem auch sei. Ich finde es müßig so ein JBL Brüllrohr (oder Ähnliche) mit einer ausgewachsenen Stereoanlage zu vergleichen.

Mein Sohn, (19) der hier noch bei uns wohnt, hat auch so ein Teil und ich bin froh, das es nur bis 65 Hz runter geht
Natürlich benutzt er das nur, um Musik zu hören und es ist kein Hobby.
Das so ein Brüllrohr in kleinen Räumen, evtl eine schlecht justierte Anlage, genau so schlecht Aussehen lassen kann, lass ich gelten. Aber gegen ausgewachsene Boxen, oder einem Sat/Sub System sehe ich diese als chancenlos an.

Ja und die Definition, "was ist eigentlich Hi-Fi Hobby", ist natürlich dei dieser Diskussion die wichtigste Grundlage.
Ist Jemand sofort ein HiFi Hobbyist, der sich einen Mcintosch Verstärker kauft und evtl ein paar B&W Standlautsprecher dazu.?
Genauso könnte man ja auch fragen, ist Jemand ein Autonarr, der sich einen Mercedes AMG kauft und dazu noch eine beheizte Doppelgarage hat ?
Diese Fragen kann doch Niemand beantworten.
Ist Jemand sofort ein Hifi Hobbyist, welcher sich einen alten heruntergekommenen Pioneer Receiver komplett revidiert ?
Ist Jemand sofort ein Autonarr, der sich einen alten Porsche aus einer vergessenen Scheune zieht und den dann restauriert ?

Bei den beiden letzten Fragen, liegt die warscheinlichkeit schon höher, das ich diese bejahen könnte und damit recht habe.
Jedoch auch hier kann man sich täuschen.

Damit der Vergleich nicht hinkt, muss ich mir aber auch noch zwei Fragen stellen.
Ist Jemand ein Hifi Hobbyist welcher nur eine einfache Stereoanlage hat,( neu oder alt ) welche soeben die DIN erfüllt oder vieleicht sogar nicht.
Kann Jemand ein Autonarr sein, welcher ein ganz einfaches Auto sein eigen nennt und es an der Strasse stehen hat.?

Hier würde ich eh auf ein "Nein " tippen und auch hier kann man ganz daneben liegen.
Über all das, kann man doch nur mutmaßen und führt hier doch zu gar nix.
Nein, Aussterben wird dieses Hobby sicherlich nicht, in welcher Form auch immer.

Wo ich das hier schreibe, bemerke ich, das meine mechanische Longines 15 Grat Uhr stehengeblieben ist, welche hier schon seit Samstag liegt
Ich glaube ich muss mir mal eine neue kaufen mit Quarzwerk und allem Pipapo, die bleibt so schnell nicht stehen und ist auch viel genauer
Ja und viel "billiger" ist sie auch noch.

Gruss aus dem Pott
Dieser_Benutzername_exi...
Stammgast
#1356 erstellt: 02. Aug 2021, 11:49
'n Qarzer? Bist Du des Wahnsinns?
Burkie
Inventar
#1357 erstellt: 02. Aug 2021, 11:52

Skaladesign (Beitrag #1355) schrieb:
Wie dem auch sei. Ich finde es müßig so ein JBL Brüllrohr (oder Ähnliche) mit einer ausgewachsenen Stereoanlage zu vergleichen.


Da fängt der Unsinn schon an:
"Brüllrohr"
"ausgewachsene Stereoanlage".

Deswegen braucht sich niemand über die Zukunft des Hifi-Hobbys graue Haare wachsen zu lassen.


Grüße
8erberg
Inventar
#1358 erstellt: 02. Aug 2021, 12:03

DJ_Bummbumm (Beitrag #1353) schrieb:

Hifi im engeren Sinne aber scheint - wie viele der obenstehenden Beiträge belegen - gleich den Münzen und Postwertzeichen in den Sog eines vom Zeitgeist erschaffenen Abwärtsstrudels zu geraten.




Wohl wahr. Z.B. hat mein Neffe das halbe Teufel-Programm in Form von unterschiedlichen Bluetooth-Lautsprechern und auch TV-Soundbar - aber keine "klassische" Hifi-Anlage.

Peter
Burkie
Inventar
#1359 erstellt: 02. Aug 2021, 12:22
Es ist ja auch hoffnungslos.

Wenn immer Bluetooth verbaut ist, heißt es doch gleich:
"Brüllwürfel"
"Hintergrundberieselung"
"Badezimmerradio"

Die Bullshitbingo-Worte auf der anderen Seite sind:
"ausgewachsene Anlage"
"erwachsener Klang"
"ernsthafte Beschäftigung mit..."

Nimm eine professionelle Studio-Monitor-Box, baue ein Bluetooth dazu, und schon klingt es wie ein "Badezimmerradio" und ist ein "Brüllwürfel". Gähn.

Abwehkämpfe alter Recken denen die Felle davon schwimmen?


Grüße
srabu
Inventar
#1360 erstellt: 02. Aug 2021, 12:44

Burkie (Beitrag #1359) schrieb:
[…] Nimm eine professionelle Studio-Monitor-Box, baue ein Bluetooth dazu, und schon klingt es wie ein "Badezimmerradio" und ist ein "Brüllwürfel". […]

Nimm zwei Monitore, hänge ein Raspi dran und streame via AirPlay und du hast HiFi
8erberg
Inventar
#1361 erstellt: 02. Aug 2021, 12:58
Hallo,

ist doch klar: die machen in den Studios eben nur Müll weil sie aktive Monitore einsetzen. Was für Stümper diese ganzen Tonmeister!

Dann kann ja nix gescheites rauskommen....

Peter
Dieser_Benutzername_exi...
Stammgast
#1362 erstellt: 02. Aug 2021, 13:16
Ha,

wenn man das Material auf Aktivboxen wiedergibt, erste Sahne.
Skaladesign
Inventar
#1363 erstellt: 02. Aug 2021, 13:23

Burkie (Beitrag #1359) schrieb:

Abwehkämpfe alter Recken denen die Felle davon schwimmen?

Ich habe vollstes Verständnis dafür burkie, wenn du mit zwei blutooth PC Lautsprecher von Logitech und einem Subwoofer deinen Hi-Fi Anspruch erfüllst.
Auch wenn du dir dann dazu noch einen Bassshaker unter deinen Drehstuhl schraubst ( natürlich mit blutooth wegen der Kabel ) Dann eine deiner Felle über Kopf und Bildschirm wirfst, ganz nah an den Bildschirm rückst und dann der Meinung bist, burkies Heimkino ist das beste der Welt, ja auch das verstehe ich.

Was ich allerdings nicht verstehe, ist das deine Meinung wohl die einzig richtige ist und du nichts neben deiner eigenen Meinung gelten lässt, geschweige denn überhaupt wahrnimmst.

Gruss
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 . Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedclimber74
  • Gesamtzahl an Themen1.558.372
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.700.945