Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 . Letzte |nächste|

Welche Zukunft hat das gute alte "Hifi-Hobby"?

+A -A
Autor
Beitrag
Skaladesign
Inventar
#1163 erstellt: 28. Jul 2021, 17:06

flexiJazzfan (Beitrag #1162) schrieb:
Dem Regenwurmforscher ist alles irgendwie regenwurmähnlich, wer einen Hammer besitzt, sieht überall Nägel …


Ja und andere füttern Regenwürmer mit Viagra, weil sie keine Nägel haben
kölsche_jung
Moderator
#1164 erstellt: 28. Jul 2021, 17:14

Skaladesign (Beitrag #1153) schrieb:

laut-macht-spass (Beitrag #1152) schrieb:
welches Raum-Einmessung (Anpassung) hat der verbaut?

...
Was bitte muss ein Stereoverstärker bitte einmessen können ...

Die allermeisten Stereoamps sind ja schon damit überfordert, ein Sub/Sat-System (vernünftig) zu betreiben ...
Skaladesign
Inventar
#1165 erstellt: 28. Jul 2021, 17:27
Somit ist das ein Argument für den AVR Die haben ja in der Regel einen Crossover Regelbereich.
Burkie
Inventar
#1166 erstellt: 28. Jul 2021, 17:32

srabu (Beitrag #1158) schrieb:

Burkie (Beitrag #1150) schrieb:
[…]
Zumal man seine zwei-kanaligen Aufnahmen in echtem Stereo (in 2 oder 3 Dimensionen) abhören kann, nicht nur platt und flach eindimensional wie mit einem Zweikanal-Verstärker.

Die meisten Mix-Toningenieure denken dreidimensional bei der Erstellung eines Stereo-Mixes: Hoch, tief und weit.

Soweit, so gut.


Die Tiefenstaffelung erzeugt man mit Hall, Delay und deren Ablegern wie Flanging und Chorus.

Das ist keine Tiefenstaffelung, sondern nur die künstliche Simulation einer solchen.


Wenn es "platt und flach" klingt wie du beschreibst, dann ist das eines der vielen Zeichen für einen Amateur-Mix.


Eher ein Ausweis unverschwurbelter Ohren.
Viele Hörer "lernen" im Laufe der Jahre, wenn es hallt, soll es weiter weg sein. Und glauben dann, sie würden es so hören.
Solange, bis sie echte Tiefenstaffelung mit zwei- oder dreidimensionalen Raumklanganlagen gehört haben.


Wer halt nur Zweikanal-1D-"Stereo" hat, muss sich ja nicht grämen. Auch damit kann man seinen Spaß haben.
Man soll nur die Fakten nicht verleugnen.


Grüße
Prim2357
Inventar
#1167 erstellt: 28. Jul 2021, 17:32

Skaladesign (Beitrag #1161) schrieb:
Da liegst du wohl falsch, denn die Aufforderung kam vor langer Zeit von der Administration hier, da ich meine Internetseite angegeben habe.


Kann ich nicht nachvollziehen da du nicht in den Bereichen gewerblich bist welche in den Nutzungsbedingungen aufgeführt werden.
Zitat:
Teilnehmer, die in den Branchen Unterhaltungselektronik, Computertechnik, Print- oder Medienindustrie tätig sind, gelten als gewerbliche Teilnehmer und haben sich entsprechend zu kennzeichnen.



Skaladesign (Beitrag #1161) schrieb:
Warum braucht man dann für einen einfachen Stereoverstärker ein Einmesssystem "in" diesem ?........
Wenn es hier nur um Raummoden geht, macht doch ein Schließen der Türe, ein Verrücken des Sessels oder das Öffnen der Gardine usw. die ganze Sache wieder zunichte, oder liege ich da falsch.


Man braucht nicht zwingend ein Einmesssystem bei Stereo, habe ich nicht behauptet.
Die besten Anlagen welche ich in Stereo gehört habe waren jeweils ohne Einmessung, aber auch in optimierten Räumen.
Das Öffnen einer Gardine macht im Bassbereich gar nichts aus, den Hörplatzsessel verrückt man ja auch nicht ständig beim Hören, und das Öffnen der Türe macht in der Regel weniger aus als man denkt, und wenn es viel ausmacht, kann man zwei Presets speichern, einmal für die offene Tür und einmal für die geschlossene Tür, ein Knopfdruck und es passt wieder.
Burkie
Inventar
#1168 erstellt: 28. Jul 2021, 17:35

flexiJazzfan (Beitrag #1162) schrieb:

Ein Onkyo, der als „eierlegende Wollmilchsau“ 7.2 Kanäle und THX und alle Audiospielereien dieser Zeit für mal eben 500 € bietet und eine Rückfront hat wie eine historische Telefonvermittlungskonsole, wird ja hoffentlich nicht die Zukunft des Hifi Bereichs sein, so sehr er heute seinen Besitzer erfreuen (und fordern) kann – meine Meinung.


Die vielen Buchsen an der Rückseite wird man vermutlich mal weg konstruieren, und durch Funk, Bluetooth, oder kabelgebundene Bussysteme ersetzen, um die gleiche Anschlussvielfalt ohne diese vielen und teuren mechanischen Bauteile namens Buchsen hin zu bekommen.


Grüße
Burkie
Inventar
#1169 erstellt: 28. Jul 2021, 17:57

Prim2357 (Beitrag #1156) schrieb:

Skaladesign (Beitrag #1149) schrieb:
Ach ja Raumeinmessung hat der nicht Für Stereo brauch man so was Was soll der denn einmessen ? Die Balance :prost


Wenn du das genau wissen willst, solltest du die Hersteller oder Vertreiber der Einmesslösungen fragen, die können dir das ganz genau erklären.



Wichtigster Einmessbereich ist der Bassbereich, in welchem Raummoden und Ausklingzeiten bestimmen, wie es in diesem Bereich klingt.
Das ist ganz unabhängig von Stereo oder Surround der Fall, in jedem Raum.

Völlig richtig.


Je nach Akustik kann es nach einer Einmessung also auch im Stereobereich besser klingen, muss aber nicht, schon gar nicht subjektiv.
Ein generelles Ablehnen ist also ziemlich unbegründet,
es gibt genug Stereo Geräte mit hochwertigster Einmessung, welcher man bei Bedarf natürlich auch beschränken oder ganz umgehen kann.
Auch AVR Vorstufen mit Trinnov oder Dirac an Bord (z.B. Storm Audio), brauchen sich vor diversen Stereogeräten nicht zu verstecken,
ganz im Gegenteil.


Zumal Zweikanal-Verstärker nach Großväter Sitte ja nur einen "Balance"-Regler haben, der die Pegel zwischen rechtem und linkem Lautsprecher anpasst, mehr aber leider nicht.
Richtungshören erfolgt aber über Intensität (Pegel) und über das Gesetz der ersten Wellenfront.

Sitzt man nicht exakt in der Mitte zwischen den Lautsprechern, kann zwar der altväterliche "Balance"-Regler die Pegelunterschiede ausgleichen, aber nicht die Laufzeitunterschiede: Den Lautsprecher, zu dem man näher sitzt, hört man auch früher.
Bei Signalen, die in der Phantommitte liegen oder im Bereich zwischen Mitte und extrem Außen, liegen stets widersprüchliche Richtungsinformationen vor: Vom Pegel her die eine Seite, vom Gesetz der ersten Wellenfront her die andere Seite.
Es ist einzusehen, dass das dem Raumklangbild, der Stabilität der Raumklangbühne nicht unbedingt zuträglich ist.


Übliche Einmesssysteme können, beurteilt anhand der Menueinträge, folgende drei-vier Bereiche abdecken:
1.) Bassmanagement für Subwoofer
2.) Pegelunterschiede der Lautsprecher am Hörplatz
3.) Laufzeitunterschiede der Lautsprecher am Hörplatz (über die Entfernungsangaben)
4.) Klangunterschiede zwischen den Lautsprechern am Hörplatz (über parametrische Equalizer für jeden Lautsprecher)

Da die Messungen ja stets über Messmikrofone am Hörplatz erfolgen, ist die Raumakustik jeweils mit inkludiert.
Die Vorteile liegen auf der Hand, gerade auch für zweikanalige Quellen.
Werden diese über Dolby Prologic prozessiert, verbessert sich zum einen nochmals die Stabilität der Mittenabbildung (durch Verwendung eines echten Mittenkanals anstelle lediglich einer Phantommitte), als auch eine verbesserte Raumklangabbildung und annähernd echte Tiefenstaffelung durch Benutzung der Surround-Kanäle.

Grüße
srabu
Inventar
#1170 erstellt: 28. Jul 2021, 18:17
@Burkie - die Simulation der Tiefe über Hall/ Reverb wird auch bei 5.1 / 7.1 angewendet. Anders geht es nicht, hinter die Main Speaker zu kommen, außer mit einem großen Raum und mehr Lautsprechern.

Natürlich lernen wir, dass das Schallereignis weit weg ist, wenn es hallt. Sonst würde eine Kirche nicht funktionieren

Du bist echt witzig
.JC.
Inventar
#1171 erstellt: 28. Jul 2021, 18:45

Prim2357 (Beitrag #1167) schrieb:
Die besten Anlagen welche ich in Stereo gehört habe waren jeweils ohne Einmessung, aber auch in optimierten Räumen.


ob es aber mit Einmessung dort noch (etwas) besser klingen könnte, weiß man eben nicht.
Skaladesign
Inventar
#1172 erstellt: 28. Jul 2021, 19:33

Prim2357 (Beitrag #1167) schrieb:

Kann ich nicht nachvollziehen ........

Musst du auch gar nicht.
Wenn es dich interessiert, was ich mit dem Thema HI-FI unter anderem mache, kannst du hier sehen Speakerporn;-)
Beitrag 13118
Humpelstilzchen
Hat sich gelöscht
#1173 erstellt: 28. Jul 2021, 20:16

Skaladesign (Beitrag #1144) schrieb:
jedoch ist der Stereomodus bei den AVR`s meisten nicht so dolle und ein guter Stereo Receiver oder Vollverstärker macht das besser.

Das glaube ich dir nicht.
Noraksld
Neuling
#1174 erstellt: 28. Jul 2021, 20:40
Oh ja, sehe ich auch so. Die billige Software (=Musik) ist ein Segen.
Burkie
Inventar
#1175 erstellt: 28. Jul 2021, 20:42

Humpelstilzchen (Beitrag #1173) schrieb:

Skaladesign (Beitrag #1144) schrieb:
jedoch ist der Stereomodus bei den AVR`s meisten nicht so dolle und ein guter Stereo Receiver oder Vollverstärker macht das besser.

Das glaube ich dir nicht.

Mythen sterben nicht aus...


Grüße
ZeeeM
Inventar
#1176 erstellt: 29. Jul 2021, 04:10
Die Endstufen können selbst die Leistung verarbeiten und im reinen Stereobetrieb steht die Netzteilleistung auch den beiden Kanälen zur Verfügung.
sohndesmars
Inventar
#1177 erstellt: 29. Jul 2021, 05:51
Ja, die Mär von klanglich deutlich besseren Stereoverstärker für 500 Euro gegenüber dem AV-Receiver für 500 Euro. Nein, meistens haben beide gleich potente Netzteile. Wenn man beim AV-Receiver im Stereobetrieb nur zwei Enstufen fordert, so arbeiten die kaum schlechter als die beiden Endstufen im Stereoverstärker. Lässt sich messen und hören. Im Grunde genommen bekommt man mit dem AV-Receiver mehr für's Geld, da dieser in größerer Stückzahl billiger produziert wird. In höheren Preislagen kann es allerdings kippen. Da kann dann der Stereoverstärker mit speziellen Features vorteilhafter sein.
flexiJazzfan
Inventar
#1178 erstellt: 29. Jul 2021, 08:22
Ja auf jeden Fall mehr Eier, mehr Wolle, mehr Milch ! Ging es nicht irgendwie um Qualität ?

Gruß
Rainer
kopffuss
Inventar
#1179 erstellt: 29. Jul 2021, 08:53

flexiJazzfan (Beitrag #1178) schrieb:
Ja auf jeden Fall mehr Eier, mehr Wolle, mehr Milch ! Ging es nicht irgendwie um Qualität ?

Gruß
Rainer


NöNö...die Eirlegende Wollmilchsau ist ja der AVR ob du es brauchst oder nicht .....aber wenns du mal das Zeugs brauchst hast du dann alles ...außer die Qualität über die wir zukunftlich haben wollen.

Cris
Sockenpuppe
Gesperrt
#1180 erstellt: 29. Jul 2021, 09:42
Qualität in Form einer zentimeterdicken Frontplatte oder vergossenem Beton im Trafohäuschen?


flexiJazzfan (Beitrag #1178) schrieb:
Ja auf jeden Fall mehr Eier, mehr Wolle, mehr Milch ! Ging es nicht irgendwie um Qualität ?


Werden denn nicht beide Seiten zur vollsten Zufriedenheit bedient? Warum also solch ein Klagelied anstimmen?

mit frdl. Gruß


[Beitrag von Sockenpuppe am 29. Jul 2021, 09:52 bearbeitet]
golf2
Inventar
#1181 erstellt: 29. Jul 2021, 10:45

flexiJazzfan (Beitrag #1162) schrieb:

Ein Onkyo, der als „eierlegende Wollmilchsau“ 7.2 Kanäle und THX und alle Audiospielereien dieser Zeit für mal eben 500 € bietet und eine Rückfront hat wie eine historische Telefonvermittlungskonsole, wird ja hoffentlich nicht die Zukunft des Hifi Bereichs sein, so sehr er heute seinen Besitzer erfreuen (und fordern) kann – meine Meinung.

Sehe ich genau so. Betreibe ich einen 7.2 Receiver an 2 Boxen sind 7 Kanäle ungenutzt. Das macht keinen Sinn. Ich verstehe trotzdem nicht warum hier so viele an diesem Mehrkanalzeugs so festhalten - einmessen hin oder her. Für reines Stereo erfüllt jeder Stereoverstärker den Zweck.
Prim2357
Inventar
#1182 erstellt: 29. Jul 2021, 10:56
Würde ich auch nie machen, für normales Stereo einen AVR zu verwenden,
gibt ja genug Stereo Alternativen, sei es mit oder ohne Einmessung.
Burkie
Inventar
#1183 erstellt: 29. Jul 2021, 11:18

Sockenpuppe (Beitrag #1180) schrieb:
Qualität in Form einer zentimeterdicken Frontplatte oder vergossenem Beton im Trafohäuschen?


Wie entwickelt man einen Topklasse-Zweikanal-Verstärker?
Man nimmt einen guten AV-Receiver, baut alle Kanäle bis auf 2 Verstärker-Kanäle aus, baut die Videoplatine aus, legt die Einmessfunktion still, schraubt eine aus dem vollen gefräste Aluplatte auf die Frontplatte, verdoppelt den Umfang der Netzteil-Kondenstoren, und schüttet Beton ins Netzteil.
Und schon klingt es gleich viel "musikalischer".


Mit solchen Mythen und Kleingarten-Vereinsmeierein macht man wirklich hervoragende Werbung für das "gute alte" Hifi-Hobby.

Grüße


[Beitrag von Burkie am 29. Jul 2021, 11:40 bearbeitet]
1000w/rms
Stammgast
#1184 erstellt: 29. Jul 2021, 12:18
Also ,ich halte von einmessen garnichts ,außer im Bass.
Ich finde auch ,dass dieses genaue einmessen nicht mehr viel hifi ist .
Wir versuchen doch die Musik so echt wie möglich wiederzugeben.
Aber,in keinen live Konzert wird auf die jeweilige Zuschauerposition eingemessen.
Es klingt einfach geil,weil der Raum oder die Halle optimiert ist .

Ich muss aber wirklich noch sagen,dass die bis jetzt gehörten AV Receiver wirklich dünn im Stereo Modus waren .
Das ist echt eine Schande, wenn die dann 4000 Euro kosten .
Woran das liegt,weiß der Teufel.
Selbst die yamaha ax5200 vor Endstufen Kombi klingt nicht so gut wie ein Stereo verstärker für 2000 Euro.

Ist aber nur meine Meinung.
Mechwerkandi
Inventar
#1185 erstellt: 29. Jul 2021, 12:20

1000w/rms (Beitrag #1184) schrieb:

Wir versuchen doch die Musik so echt wie möglich wiederzugeben.

Wer ist "wir" und was ist "echt"?
8erberg
Inventar
#1186 erstellt: 29. Jul 2021, 12:35
Hallo,

naja... ich hab genug völlig "vermischte" Konzerte erleben "dürfen" für teuer Geld wo ich mich nur gefragt habe was die Tonleute sich überhaupt dabei gedacht haben

Und natürlich wird bei Konzerten mit allen Tricks gearbeitet, genauso wie im Studio bei der Produktion.

Es geht wie der Name sagt um eine Produktion eines Handelsgutes, nicht um einen "künsterlischen Akt".

Daher: was hören wir maximal? das was der Tonmeister bei der Post-Produktion bei der Abhöre auffe Ohren hatte. Mehr geht nicht.

Peter
srabu
Inventar
#1187 erstellt: 29. Jul 2021, 13:30

8erberg (Beitrag #1186) schrieb:
[…] Es geht wie der Name sagt um eine Produktion eines Handelsgutes, nicht um einen "künsterlischen Akt".

Mixing ist für mich ein kreativer Prozess, also ein "künstlerischer Akt". Mastering ist für mich die Kunst, die Brücke zwischen Mix und Distribution zu schlagen (frei nach Bob Katz), und durchaus ein kreativer Prozess. Genau wie eine Konzert-Produktion, also ein Live-Mix.

8erberg (Beitrag #1186) schrieb:

Daher: was hören wir maximal? das was der Tonmeister bei der Post-Produktion bei der Abhöre auffe Ohren hatte. Mehr geht nicht.

+1 Peter
1000w/rms
Stammgast
#1188 erstellt: 29. Jul 2021, 14:58
Wir hifi Freunde
Echt ist eigentlich nur die Stimme und die Musikinstrumente ,ohne Strom.
Trotzdem ist jedes einmessen eine zusätzliche Verfälschung in meinen Augen.


Letztlich ist ja alles in Frage zu stellen ,außer das eigene Gehör.

Echt schade,wenn man wirklich viel Geld bezahlt ,und dann ein lausiges Konzert erlebt.
8erberg
Inventar
#1189 erstellt: 29. Jul 2021, 15:04
Hallo,

ähmmm... ne Schallplatte wird verzerrt geschnitten und dann wieder wird das Signal nach dem Abtasten entzerrt, bei UKW-Radio wird L+R und L-R übertragen und die Stereokanäle da rausgezogen...

Und das menschliche Gehör lässt sich von sovielen Dingen (Stimmung, Stressfaktor) beeinflussen...

Also etwas lustig ist die Argumentation schon

Peter
burkm
Inventar
#1190 erstellt: 29. Jul 2021, 15:19
Man sollte dabei nicht vergessen, dass die eigene Suggestion nicht unbedingt den Tatsachen entsprechen muss. Oft wird hier einfach nur ein persönliches "Wolkenkuckucksschloß" zusammengebaut, weil man es nicht besser weiß, auch wenn der entsprechende allgemeine Wissensstand schon deutlich weiter ist...
In seiner eigenen "Blase" lebt es sich halt so gemütlich...


[Beitrag von burkm am 29. Jul 2021, 15:19 bearbeitet]
srabu
Inventar
#1191 erstellt: 29. Jul 2021, 15:37

1000w/rms (Beitrag #1188) schrieb:
[…]
Echt ist eigentlich nur die Stimme und die Musikinstrumente ,ohne Strom.
Trotzdem ist jedes einmessen eine zusätzliche Verfälschung in meinen Augen.
[…]

Naja, auch die Stimme und 'natürliche' Instrumente hörst du im Raum. Ein Orchester klingt je nach Konzertsaal und deiner Position in diesem sehr unterschiedlich, auch wenn sie identisch spielen würden (was nie der Fall ist, Interaktion der Musiker mit dem Raum passiert halt auch).

Einen suboptimalen Raum wie ein Wohnzimmer kann man mit Einmessung der Anlage näher an das von Peter beschriebene Ideal heranbringen:

8erberg (Beitrag #1186) schrieb:
[…] Daher: was hören wir maximal? das was der Tonmeister bei der Post-Produktion bei der Abhöre auffe Ohren hatte. Mehr geht nicht.

Ich finde das wünschenswert und freue mich, dass Einmessen möglich ist. Für mich gehört das zur Zukunft des Hifi-Hobbies. Und man kann die Messungen auch zur Optimierung des Raumes oder für manuelle Eingriffe verwenden, eine tolle Spielwiese
allesgeht
Inventar
#1192 erstellt: 29. Jul 2021, 15:47
Moin,

warum muss das ganze immer in das Technische abdriften?? Wie Raumakustik, oder Schallplatte verzerrt etc.!
Es geht um das "Hobby HIFI und Zukunft"!


[Beitrag von allesgeht am 29. Jul 2021, 15:49 bearbeitet]
8erberg
Inventar
#1193 erstellt: 29. Jul 2021, 16:02
Hallo,

weil es halt ein technisches Hobby ist.

Denn wer nicht zumindest rudimentär etwas Kenne davon haben will muss jeden Tinnef der Hersteller und Verkäufer glauben.

Peter
Skaladesign
Inventar
#1194 erstellt: 29. Jul 2021, 16:24
Tja wem sollte man denn dann Glauben schenken ? Dem Verkäufer oder dem Forumskollegen ? Aber welchem denn ? dem mit den meisten Beiträgen ?
Ist es nicht ein Hobby, was sich in den Jahren entwickelt ? Am Anfang war es wohlmöglich der Verkäufer, dann der Forumskollege. Alles führte nicht so wirklich zum Ziel und darum kauft man immer mehr Gefraffel und probiert dies und das aus.
Heute vertrau ich nur noch meinem Ohr und wenn das "hört", das sich der AVR im Stereomodus bescheiden anhört, "höre" ich nur noch auf meinem Sinn.


[Beitrag von Skaladesign am 29. Jul 2021, 16:25 bearbeitet]
8erberg
Inventar
#1195 erstellt: 29. Jul 2021, 16:45
Hallo,

tja.... ich hab weder ein finanzielles Interesse oder kassiere Provision noch erfreu ich mich an Fehlkäufen, vielleicht eher ein Helfersyndrom und sowieso das Besserwisser-Gen.

Aber muss jeder ja selber wissen wofür er seine Kohle raushaut und am Ende wieder unzufrieden ist.

Peter
Sockenpuppe
Gesperrt
#1196 erstellt: 29. Jul 2021, 16:58

Skaladesign (Beitrag #1194) schrieb:
Tja wem sollte man denn dann Glauben schenken ? Dem Verkäufer oder dem Forumskollegen ?


Im dümmsten Fall läuft's auf dasselbe hinaus.

mit frdl. Gruß
allesgeht
Inventar
#1197 erstellt: 29. Jul 2021, 17:19

8erberg (Beitrag #1195) schrieb:
Hallo,
er vielleicht eher ein Helfersyndrom und sowieso das Besserwisser-Gen.
Aber muss jeder ja selber wissen wofür er seine Kohle raushaut und am Ende wieder unzufrieden ist.
Peter


Moin,

schön Deine Selbsterkenntnis, aber das geht den Menschen auf den Geist, die Kohle raus hauen, und mehr als Zufrieden sind mit ihren teuren Produkten!
Die brauchen Deine negativen Belehrungen rein gar Nicht.
Du bist mir in vielen Dingen zu negativ! Und diese Vorurteile "wieder Unzufrieden sind"
Was Du alles schon vorher weist
Skaladesign
Inventar
#1198 erstellt: 29. Jul 2021, 17:31

Sockenpuppe (Beitrag #1196) schrieb:

Im dümmsten Fall läuft's auf dasselbe hinaus.

Ja kann passieren

@Peter: sollte nicht heissen, das es nicht auch sehr kompetente Gesellen hier gibt.
Aber das ist meist auch eine undankbare Sache.
Aus meinem Fachgebiet bekomme ich Fragen nach Vorgehensweisen und gebe dann natürlich genaue Angaben inkl. Schritt für Schritt Erklärung.
Wenn du dann nachher fragst ob es geklappt hat, bekommst du ein....... Nein ..... und dann fragst du ...warum nicht ? ....... Na weil der semiprofessionelle Nachbar beim Grillen, was ganz anderes gesagt hat Tja und dann ist die Kuh zwar vom Eis , aber nicht an Land

Na dann.......
.JC.
Inventar
#1199 erstellt: 29. Jul 2021, 17:54

Skaladesign (Beitrag #1194) schrieb:
Tja wem sollte man denn dann Glauben schenken ?


Niemand!

Aber man kann sich so eine Art Mehrheitsmeinung anschauen.
Beispiel: das AT-VM95ML
Das würde ich kaufen, wenn ich einen Tonabnehmer bräuchte und keine Ahnung hätte.

Hier gibt es zwar kaum Meinungsmacher (mMn ) oder neudeutsch Influencer,
aber trotzdem sollte man nicht auf selbst denken verzichten.
Skaladesign
Inventar
#1200 erstellt: 29. Jul 2021, 17:58

.JC. (Beitrag #1199) schrieb:

aber trotzdem sollte man nicht auf selbst denken verzichten.

8erberg
Inventar
#1201 erstellt: 29. Jul 2021, 18:07
[quote="allesgeht (Beitrag #1197)"][quote="8erberg (Beitrag #1195)"]H

schön Deine Selbsterkenntnis, aber das geht den Menschen auf den Geist, die Kohle raus hauen, und mehr als Zufrieden sind mit ihren teuren Produkten!
Die brauchen Deine negativen Belehrungen rein gar Nicht.


Du bist mir in vielen Dingen zu negativ! Und diese Vorurteile "wieder Unzufrieden sind"
Was Du alles schon vorher weist :L[/quote]

Ja, weil ich das zur Genüge kenne!

Das Problem wird nicht an der Wurzel angegangen sondern die "klugen Blättchen", "ein Bekannter vom Stammtisch" oder ähnliche wissen es natürlich am Besten. Und wieder wird neu gekauft, erst gelobt wie toll, fantastisch und klasse das ist - ein "großer Schritt nach vorne" usw. usw.

Nach 2 - 3 Monaten "fehlt" dann wieder was und lange siniert woran es liegt und komischerweise ist die Lösung immer teuer und hat nur mit dem Problem als solches nix zu tun.

Und natürlich gibt es hier Leute vor deren Wissen und Können ich mich nur verneigen kann. Ich bin doofer kleiner Kaufmann und Hifi ist seit fast 50 Jahren (eins) mein(er) Hobby, in jungen Jahren war ich der "Spinner" weil ich meine Mofa einfach fuhr statt das Eine oder Andere PS da rauszukitzeln und mir lieber einen Lautsprecherbausatz geholt hatte. Ein paar Jahre später war es statt Spoiler fürs Auto lieber ein gescheites Tapedeck oder dann noch ein paar Jahre weiter ein CD-Player von Philips mit Transportschaden zum günstigen Preis vom Dealer meines Vertrauens.

Ich hab genug Gurus, Drücker, Leute mit viel Geld und wenig Geschmack wie auch umgekehrt kennengelernt. Im Verwandten- und Bekanntenkreis sind jede Menge Musiker, Tontechniker oder Elektroingenieure die selber ihre Sachen bauen.

Ich betrachte den ganzen Hifi-Zirkus inzwischen äusserst kritisch. Blödsinn- und Tinnef wird immermehr selbst von früher seriösen Marktteilnehmern verscherbelt. Das "gute alte Hobby" wird immermehr zum Spielfeld von Schamanen und Glücksrittern.

Peter
Beaufighter
Inventar
#1202 erstellt: 29. Jul 2021, 18:44

Ich betrachte den ganzen Hifi-Zirkus inzwischen äusserst kritisch. Blödsinn- und Tinnef wird immermehr selbst von früher seriösen Marktteilnehmern verscherbelt. Das "gute alte Hobby" wird immermehr zum Spielfeld von Schamanen und Glücksrittern.


Na ja nicht alle.
Wenn man im Krankenhaus arbeitet könnte man leicht meinen das die gesamte Menschheit krank ist.

Es gibt ne ganze Menge Leute die hier nie sind und ihr Hobby ganz normal betreiben.
.JC.
Inventar
#1203 erstellt: 29. Jul 2021, 19:18

8erberg (Beitrag #1201) schrieb:
.. und hat nur mit dem Problem als solches nix zu tun.


das Problem ist nicht technischer Art, sondern der nachlassende Placeboeffekt.
Skaladesign
Inventar
#1204 erstellt: 29. Jul 2021, 22:41
@8terberg:
Also wenn du dir einen Lautsprecherbausatz gekauft hast, anstelle von Mofatuning , dann kann das aber nix dolles gewesen sein.Es sei denn , du konntest die Tröte nicht selber abschneiden und musstest deine Kumpels bezahlen, die das für dich gemacht hätten
Es sei denn, du hattest ne Kreidler Flory Mofa und deine Kumpels hätten dir für "Kohle" einen Zylinderkopf der Kreidler Florett RS angeboten.
Das wäre natürlich schon in den Bereich eines Tandy Lautsprecherbausatz gefallen.
Ich hätte damals den Zylinderkopf genommen Mit 120 durch die Stadt , mitte "Moffa" warst du doch der Held

Tja leider hatte ich nur ne Rixe, da war ausser Tröte abschneiden und Luftfiter entfernen nix zu machen.

Ich hatte damals keinen Vollbart und auch keine Cordhose Nur ne Wrangler und einen Nierengurt
golf2
Inventar
#1205 erstellt: 30. Jul 2021, 05:41

8erberg (Beitrag #1193) schrieb:
Hallo,

weil es halt ein technisches Hobby ist.

Nö, das ist doch kein Technisches Hobby wenn ich Musik genieße, also wirklich nicht. Dann hat das ja den Sinn völlig verfehlt und das ist dann wikrklich kein Hobby mehr sondern nur noch Analysieren von irgendeinem Hirnschmalz.
sohndesmars
Inventar
#1206 erstellt: 30. Jul 2021, 05:52
Von welchem HIFI-Hobby palavern wir hier überhaupt? Spielt dabei die technische oder doch die musikalische Begeisterung die größere Rolle? Bei mir war am Anfang einfach die Begeisterung für Musik. Und anstatt ein Instrument zu lernen, was eigentlich am naheliegensten hätte sein sollen, wollte ich einfach nur die Musik hören, die mich begeisterte. Mangels Möglichkeiten nutzte ich zuerst altes, ausgedientes Equipment und bereitet es auf. Mit zunehmenden Kenntnissen fing ich an selbst zu bauen. Über Umwege (z.B. Instandsetzer beim Heer) kam ich zu einer Ausbildung zum Radio- und Fernsehtechniker und da mir das nicht reichte folgte ein Studium der Nachrichtentechnik. Und all meine Tätigkeitsfelder im Anschluss hatten unmittelbar mit Unterhaltungelektronik zu tun. Und doch, es ist immer noch die Musik und Film, was mich begeistert. Und die Technik ist das Werkzeug dahin. Wem die Technik zum Selbstzweck begeistert, glaubt vielleicht auch, das HIFI-Hobby zu betreiben. Ist das aber so?
Welche Zukunft hat das HIFI-Hobby? Vielleicht erinnern sich hier noch Einige, wie es vor 20 Jahren bei Saturn/MediaMarkt aussah: sehr viel Kontent, sehr viele klassische HIFI-Geräte. Wie sieht es heute aus? Wo sind die vielen Radio- und Fernsehgeschäfte, die auch HIFI-Geräte offerierten? Wo sind die vielen Plattenläden? Musikhören driftet immer mehr Richtung Computer, Smartphone, Streaming ab. Ist das noch HIFI?


[Beitrag von sohndesmars am 30. Jul 2021, 05:54 bearbeitet]
golf2
Inventar
#1207 erstellt: 30. Jul 2021, 05:57
Smartphones und Streaming ist schon noch HiFi. Dafür muss sich derjenige, der das nutzt keinerlei Gedanken um die Technik machen. Das hat auch irgendwie was. Irgendwann gab es bei Saturn wirklich kaum mehr Geräte, nicht einmal ein kleines Hörzimmer. Da habe ich mich auch gefragt - hab ich was falsch gemacht..
4-Kanal
Inventar
#1208 erstellt: 30. Jul 2021, 06:10
HiFi bedeutet (für mich), sich mit der Musik und dem erforderlichen Equipment auseinanderzusetzen, zu optimieren. Auch mit den Wiedergabeformaten sich auseinanderstzen von Stereo bis Quadro. Von Phase 4 bis DMM usw. Download ist einfach Verbrauch, so wie den Wasserhahn aufdrehen.

Dietrich
1000w/rms
Stammgast
#1209 erstellt: 30. Jul 2021, 06:17
8erberg

Ich glaube,das Problem liegt woanders .
Es gibt kaum hifi was wirklich mies klingt .
Eigentlich ist jeder Lautsprecher doch reine Geschmackssache, nur die Werbung ,die Tests, die Händler usw verunsichern einen recht doll.
Und das kann man ihnen nicht verübeln .
Kaum einer fährt sein Auto 20 Jahre.
Warum?
Weil durch Finanzierung, gezielte Werbung immer etwas besseres versprochen wird .
Marketing ist eine Psycho Sache, die bei mir gut funktioniert .
Und ich denke das wird bei vielen auch so sein .
Der Mensch strebt nach dem besten .

Wenn jeder perfekt beraten wird ,würde jede Anlage locker 20 Jahre im Wohnzimmer stehen .
Wer verdient dann noch Geld?
Rufus49
Stammgast
#1210 erstellt: 30. Jul 2021, 06:22
@sohndesmars
Wie sieht es heute aus? Wo sind die vielen Radio- und Fernsehgeschäfte, die auch HIFI-Geräte offerierten? Wo sind die vielen Plattenläden? Musikhören driftet immer mehr Richtung Computer, Smartphone, Streaming ab. Ist das noch HIFI?

Bei der heutigen Jugend hat die Musik (HiFI= gute, brauchbare Wiedergabequalität) sicher noch einen hohen Stellenwert, nur die ganze Technik die dahintersteht, interessiert nicht die Bohne - das ist nebensächlich.

Die Musik steht auf Knopfdruck (äh Touchfunktion) in allen Medien bequem zum Abrufen bereit.
Mittlerweile geht es doch nur noch um Kundenfang der großen Internetfirmen, Wachstums- und Umsatzzahlen , wieviele User und Internetnutzer werden mit wieviel Werbeanzeigen/Kaufanreizen/Offerten und Angeboten vollgedröhnt. Umsatz-Umsatz-Umsatz bis die Pfeife raucht, das Geld der Leute soll fließen, natürlich in die Taschen der Großen.


[Beitrag von Rufus49 am 30. Jul 2021, 06:28 bearbeitet]
Mechwerkandi
Inventar
#1211 erstellt: 30. Jul 2021, 06:27
Um Zweifel an der Selbstlosigkeit der eigenen Hilfsbereitschaft zu entwickeln, braucht man sich nur zu fragen, welche Hintergedanken man dabei habe. Das könnte Imponiergehabe gewesen sein oder um den Anderen zur Dankbarkeit zu zwingen.
Beaufighter
Inventar
#1212 erstellt: 30. Jul 2021, 06:42
Also Platten kann man mittlerweile wieder in fast jeder Kleinstadt kaufen. Drogerieketten wie Müller bieten Platten an. Der "gute Einzelhandel" für Hifi Geräte wird auch wieder zum Leben erwecken.
Und Die Werkstatt im Hintergrund wird sich auf Reparaturen von Altgeräten spezialisieren müssen.
Bei High End Läden sehe ich keine große Zukunft voraus. Ein paar Hersteller und Läden werden bleiben, die Zeit der Kaffeefahrt Verkaufstaktik wird nicht dauerhaft geschäftsfähig bleiben.

Ich sehe neue Geräte von beispielsweise Yamaha wie den AS 1200 die ganz ohne Internet auskommen auf dem richtigen Weg.
Der Kunde möchte was langlebiges. Digitale Peripherie kann ich mit Leichtigkeit einfach anschließen und gegeben falls austauschen.

Gruß Beaufighter
sohndesmars
Inventar
#1213 erstellt: 30. Jul 2021, 06:43
Nein, @Andi, Altruismus ist weiter verbreitet, siehe Flutopferhelfer, als sich der selbstbezogene Egoist so vorstellen mag. Ist DNA unserer Sozialstruktur. Andernfalls gäbe es die Menschheit schon nicht mehr.


[Beitrag von sohndesmars am 30. Jul 2021, 06:44 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 . Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedHolger_Gehrmann
  • Gesamtzahl an Themen1.558.318
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.699.643