Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 400 .. 500 .. 600 .. 700 .. 740 . 750 . 760 . 770 . 774 775 776 777 778 779 780 781 782 783 . 790 . 800 . 810 . 820 .. 900 .. 1000 .. 1100 .. 1200 ... Letzte |nächste|

Virtueller - B&W Stammtisch >DAS ORIGINAL<

+A -A
Autor
Beitrag
Moe78
Inventar
#38956 erstellt: 02. Dez 2014, 09:03

audioinside (Beitrag #38864) schrieb:

Billingham klingt wie Billigham.

Wenn du im Fotobereich bewandert wärst, würdest du Billingham mit etwas sehr hochwertigem verbinden.


[Beitrag von Moe78 am 02. Dez 2014, 09:08 bearbeitet]
Moe78
Inventar
#38957 erstellt: 02. Dez 2014, 09:08

heisenberg8_8 (Beitrag #38925) schrieb:
Hallo B&W Freunde,

hat vielleicht jemand von euch die 804er mal an nem SC-LX87 gehört? Wie ist da der Stereo Betrieb?

Wenn ja bitte euren Eindruck posten.

Danke im Voraus ;)

Ich betreibe meine 804s an einem LX85, das klingt im Stereo top. Gleichwertig mit einem guten Pioneer und Rotel Stereovollverstärker, wie meine Tests ergeben haben.
sebekhifi
Inventar
#38958 erstellt: 02. Dez 2014, 10:25
Moin B&W Freunde,
sicherlich kann mir jemand von euch hier helfen.
Habe dasselbe Problem was der Herr hier
Irgendwie bekomme ich den PV1D nicht an meinen Windows Notebook.
Wäre schön wenn jemand eine Lösung parat hätte.
adventure-team
Stammgast
#38959 erstellt: 02. Dez 2014, 11:56
@sebekhifi
Habe meinen Pv1D auch einmal mit einem Win7 Notebook eingestellt. Programm installiert. Notebook aus, PV1D angestöpselt und Sub wurde sofort erkannt.
Der Fehler liegt darin, das Du das falsche Kabel nimmst. Du musst das RS-232-Kabel benutzen und nicht das normale USB-Kabel. Steht so auch in der BDA.

Gruß aus der Sonne
jazznova
Inventar
#38960 erstellt: 02. Dez 2014, 12:26
Ist ja witzig, hab gestern abend auch versucht den PV1D anzuschließen war aber schon sehr spät und ging auch nicht.
Wollte erst mal ein Softwareupdate einspielen, wie ich heute gelesen habe muss dafür der komplette Sub vom Strom was ich natürlich nicht gemacht habe :D.

Wenn man mit dem APP arbeiten will, soll es wohl nur mit dem Original Kabel in Verbindung mit den USB Treiber bei B&W gehen.
Heute Abend kann ich aber erst mehr dazu sagen....

Mal eine Frage hierzu: meine CM9 stehen ja nicht zu Auswahl, was stelle ich dann am besten ein?


[Beitrag von jazznova am 02. Dez 2014, 12:28 bearbeitet]
sebekhifi
Inventar
#38961 erstellt: 02. Dez 2014, 12:38
Danke dir für die prompte Antwort,
ich benutze aber das Kabel wo der PV1D RS-232 dran ist und dann USB am PC.
Funktioniert aber nicht.
Wenn ich zu Hause bin werde ich die Software und den Treiber nochmal Deinstallier.
Danach Software wieder dran und vom neuen versuche.
Mr.Undercover
Stammgast
#38962 erstellt: 02. Dez 2014, 12:50

sebekhifi (Beitrag #38958) schrieb:
Moin B&W Freunde,
sicherlich kann mir jemand von euch hier helfen.
Habe dasselbe Problem was der Herr hier
Irgendwie bekomme ich den PV1D nicht an meinen Windows Notebook.
Wäre schön wenn jemand eine Lösung parat hätte.

Du musst unbedingt das Kabel von B&W nehmen, das gehört zum Lieferumfang.
Und natürlich in den richtigen Eingang stecken: RS-232 für Sub app, für Firmware Update muss man den Eingang gleich neben an benutzen, glaube ich.
Mein Original-Kabel saß irgendwie ganz locker im USB Anschluss meines Laptops, daher musste ich ab und zu mal den USB Stecker kurz hochhalten, damit die Verbindung wieder hergestellt wird. Vielleicht liegt es bei dir daran.


[Beitrag von Mr.Undercover am 02. Dez 2014, 13:34 bearbeitet]
adventure-team
Stammgast
#38963 erstellt: 02. Dez 2014, 15:10
Eigentlich kann man da nichts falsch machen. Der RS-Stecker ist Klinke und das andere Ende USB. Vielleicht liegt es aber auch an dem etwas wackeligen Stecker, wie @Undercover beschreibt. Hoffe für Eich, das es funktioniert. Aber ich für mich kann sagen, das die Einstellung über das Display mindestens genauso schnell geht und ich den Notebook nicht mehr benutze.


[Beitrag von adventure-team am 02. Dez 2014, 16:06 bearbeitet]
electroman_25
Stammgast
#38964 erstellt: 02. Dez 2014, 17:19
Min dem Notebook kann man sich aber bequem an den Hörplatz setzten und nimmt so die Unterschiede deutlicher/präziser wahr!
adventure-team
Stammgast
#38965 erstellt: 02. Dez 2014, 18:04
@electroman_25
Da hast Du natürlich recht.... ... aber wie oft macht man(n) das?


[Beitrag von adventure-team am 02. Dez 2014, 18:05 bearbeitet]
jazznova
Inventar
#38966 erstellt: 02. Dez 2014, 19:24
Wie habe Ihr dann eingestellt - was ist eure Erfahrung?

Eingestellt als User oder irgendwelche B&W´s ausgewählt? EQ1-4 gibts ja auch noch
Darkm3n
Inventar
#38967 erstellt: 02. Dez 2014, 19:37
Also meiner steht auf User und EQ 1!
>Karsten<
Inventar
#38968 erstellt: 02. Dez 2014, 21:34
Falls noch jemand was zu Weihnachten sucht,bei SG-Akustik auf der Schnäppchenseite,802Dll cherry etwas über 1jahr alt für 8999€.
electroman_25
Stammgast
#38969 erstellt: 02. Dez 2014, 22:14
Ich habe meinen auch manuell angepasst
WitheSide
Stammgast
#38970 erstellt: 03. Dez 2014, 07:15
Habe mal eine Frage da ich mich nicht entscheiden kann.
Habe 2 Kabel zur Auswahl immer die Länge 2x3m und Bi wire

Einmal ein black&white Ls1202 bi wire ca 8 Jahre alt und schon etwas vergilbt mit einem knick (keine Adern durch nur der Hohlleiter geknickt)

Oder ein black&white ls1002 bi-wire neu
Kosten beide das gleiche

Was würdet ihr tun die Gefahr das das 1202 innerlich an den pressungen oxidiert ist ist ja gegeben.


[Beitrag von WitheSide am 03. Dez 2014, 07:25 bearbeitet]
jazznova
Inventar
#38971 erstellt: 03. Dez 2014, 07:56
So hab meinen Pv1d nun auch auf User und alles Standard gelassen.
Hab ihn auch auf 120hz gelassen, Frequenz lass ich dann über AVR Regeln.
Das macht doch Sinn, oder?
arizo
Inventar
#38972 erstellt: 03. Dez 2014, 08:10
@WitheSide:

Wenn du unbedingt das InAkustik-Kabel willst und das alte Kabel vergilbt ist, würde ich das neue nehmen.
Außer, du hast eine Vintage-Anlage.
Dann würde das vom Aussehen her besser passen.
Allerdings würde ich keines der beiden nehmen.
Wenn ein Kabel nach nur acht Jahren schon vergilbt aussieht, dann stimmt da grundsätzlich irgendwas mit der Qualität nicht!
Ein Kabel ist kein Verschleißteil. So schnell sollten da keine Alterungserscheinungen auftreten.


[Beitrag von arizo am 03. Dez 2014, 08:27 bearbeitet]
Ohrenschoner
Inventar
#38973 erstellt: 03. Dez 2014, 09:15

arizo (Beitrag #38972) schrieb:
@WitheSide:

Wenn du unbedingt das InAkustik-Kabel willst und das alte Kabel vergilbt ist, würde ich das neue nehmen.
Außer, du hast eine Vintage-Anlage.
Dann würde das vom Aussehen her besser passen.
Allerdings würde ich keines der beiden nehmen.
Wenn ein Kabel nach nur acht Jahren schon vergilbt aussieht, dann stimmt da grundsätzlich irgendwas mit der Qualität nicht!
Ein Kabel ist kein Verschleißteil. So schnell sollten da keine Alterungserscheinungen auftreten.

Nimm das Kabel welches besser klingt....
nee, Spaß, nimm das welches dir optisch,preislich besser gefällt
ebajka
Inventar
#38974 erstellt: 03. Dez 2014, 09:37

WitheSide (Beitrag #38970) schrieb:
...ca 8 Jahre alt und schon etwas vergilbt mit einem knick (keine Adern durch nur der Hohlleiter geknickt)


Würde ich auch nie kaufen. Sogar wenn alles mit dem Knick in Ordnung ist, würde ich bei jedem "Fremdgeräusch" an das angeknickte Kabel denken. Es gibt doch genug Auswahl in jedem Preissegment auch beim 1202.
sebekhifi
Inventar
#38975 erstellt: 03. Dez 2014, 10:07
So jetzt funktionier es auch bei mir.
Nach neuer Installation von der Software, hat Windows auch das Kabel erkannt und Verbindung hergestellt.
Jetzt werde ich ein wenig rumspielen – habe ja genug Zeit dafür.
WitheSide
Stammgast
#38976 erstellt: 03. Dez 2014, 10:13
Preissegment ist so um die 150€
Ihr könnt mir auch gerne Vorschläge anderer Hersteller machen bis max 180€ bin da nicht so fit mit Testergebnissen.
Bi wire ist mir wichtig. Ist für ne Marantz vor und Endstufe und 802n Also allseitig Bananen
Lightroom
Inventar
#38977 erstellt: 03. Dez 2014, 10:57

WitheSide (Beitrag #38976) schrieb:
Bi wire ist mir wichtig. Also allseitig Bananen


????


>Karsten<
Inventar
#38978 erstellt: 03. Dez 2014, 11:01
Hallo @ whiteside,mit den Testergebnissen ist so eine Sache.....gibt zig Threads wo über Kabelklang diskutiert wird,Kabelklang konnte noch nie wissenschaftlich nach gewiesen werden!!!!Kabelklang ist auch mehr eine Erfindung der Hersteller.....Kupferkabel mit 2x2,5m² ist völlig ausreichend!!!!
Wenn es auch hübsch aussehen soll und man nicht selbst basteln kann,hier mal schauen www.hivilux.de oder zum basteln www.soundboerse.de für das gesparte Geld,kannst dir dann paar schöne CDs kaufen!!!
Bi-wire ist nur Voodoo!!!


[Beitrag von >Karsten< am 03. Dez 2014, 11:05 bearbeitet]
wummew
Inventar
#38979 erstellt: 03. Dez 2014, 11:14
Meine Kabel klingen auch nur, wenn ich sie irgendwo hinwerfe... Ich benutze für meine passiven Lautsprecher Cordial CLS 260. Gibt hübschere Kabel, aber für den vorgesehenen Zweck eines Kabels vollkommen ausreichend. Dünnere Strippen würden es natürlich auch tun, aber ich wollte robuste "dicke Dinger".

@WitheSide
Ich würde also auch nicht zu viel in Kabel investieren. Kupfer sollte es schon sein, aber der Rest ist eigentlich nur eine optische Frage.
arizo
Inventar
#38980 erstellt: 03. Dez 2014, 11:15
[quote="sebekhifi (Beitrag #38975)"
Jetzt werde ich ein wenig rumspielen – habe ja genug Zeit dafür.[/quote]

Bitte keine Details...

chrisil
Stammgast
#38981 erstellt: 03. Dez 2014, 12:25
Also Kabel Voodoo.... LS & Cinch könnt ich ja grad noch verstehen....

Aber was soll ein High-End Stromkabel; USB-Kabel; Digital-Kabel bringen???
Werden bei den Digital Kabeln die Nullen besonders schön geformt übertragen, wenn das Kabel höher-wertig is??? Was ja Quatsch wäre, weil 0 is nunmal kein Strom.... komisch komisch....

Muss auch mal noch was erfinden, was nix bringt, jeder haben will und jeder auch ne Menge Geld dafür locker macht....
>Karsten<
Inventar
#38982 erstellt: 03. Dez 2014, 12:40
Es gibt Kochherde für mehrere tausend Euro,da nimmt kein Mensch High-End Stromkabel ,aber bei Hifi scheint der ganze Voodoo zu funktionieren
Horus
Inventar
#38983 erstellt: 03. Dez 2014, 12:41
@ WitheSide
Man nehme eine "Baumarktstrippe", vielleicht 2x2,5mm². Wer mag, Bananenstecker, dazu noch Schrumpfschlauch. Sieht am Ende ganz vernünftig aus und liegt preislich bei max. 60€! Bei finanziellem Mehreinsatz wird's möglicherweise hübscher ..... wenn gewünscht .....
sebekhifi
Inventar
#38984 erstellt: 03. Dez 2014, 13:46
[quote="arizo (Beitrag #38980)"][quote="sebekhifi (Beitrag #38975)"
Jetzt werde ich ein wenig rumspielen – habe ja genug Zeit dafür.[/quote]

Bitte keine Details...

[/quote]

Bilder, wenn welche erwünscht sind.

[quote="Karsten_71 (Beitrag #38982)"]Es gibt Kochherde für mehrere tausend Euro,da nimmt kein Mensch High-End Stromkabel ,aber bei Hifi scheint der ganze Voodoo zu funktionieren [/quote]


Die besten sind, von Rothaarigen Jungfrauen bei Vollmond hergestellt.
Copythat
Stammgast
#38985 erstellt: 03. Dez 2014, 14:09
bei usb kabeln ab gewisser länge muss man schon mehr ausgeben - aber nicht für den klang sondern damit es überhaupt geht
Danixx
Stammgast
#38986 erstellt: 03. Dez 2014, 14:49

chrisil (Beitrag #38981) schrieb:

Werden bei den Digital Kabeln die Nullen besonders schön geformt übertragen, wenn das Kabel höher-wertig is??? Was ja Quatsch wäre, weil 0 is nunmal kein Strom.... komisch komisch....


Also als erstes ich halte highend Digitalkabel auch für " nicht nachvollziehbar " um es mal schön auszudrücken.
Aber eine gewisse Qualität sollten auch diese haben, denn die 1 oder die 0 ist zwar nicht schöner geformt, aber es können 1en und 0en durch äußere Störungen 1en und 0en verloren gehen, was im Prinzip je nach verwendetem Protokoll nicht schlimm ist, denn wenn Datenpakete nicht zu 100% ausgelsen werden können vom Empfänger, werden diese erneut angefragt. Es wird dadurch also nicht "schöner" sondern die "Geschwindigkeit" wird dadurch negativ beeinflusst, wenn ein Pakete immer wieder erneut angefragt werden müssen. Dies kann bis hin zu fehlerhaften Dateien führen.
Jedoch reicht hier im LAN-Bereich z.B ein Handelsübliches CAT.6 oder CAT. 7 Kabel vollkommen aus, jeh nach Länge und Datenrate sogar CAT.5
Ähnlich verhält es sich bei USB etc.

Also auf eine Gewisse Qualität der Kabel bzw. deren Schirmung würde ich definitiv achten, jedoch benötigt man kein Jungfrauen/Mondscheinkabel.

Achja und die Highend Stromkabel habe ich selber auch noch nicht verstanden.

PS: Schöne LS Kabel mag ich selber aber auch, jedoch nur wegen der Optik.

Grüße Danixx
Quintus89
Stammgast
#38987 erstellt: 03. Dez 2014, 15:57
Ich hab hier 0815 2.5² Kabel liegen und die sogar nur verschraubt ohne Bananas..


[Beitrag von Quintus89 am 03. Dez 2014, 15:59 bearbeitet]
Accuwatch
Stammgast
#38988 erstellt: 03. Dez 2014, 16:09
Meine Verkabelungen sind zwar nicht vom Baumarkt, klingen aber auch ganz nett
Horus
Inventar
#38989 erstellt: 03. Dez 2014, 17:09

Quintus89 (Beitrag #38987) schrieb:
Ich hab hier 0815 2.5² Kabel liegen und die sogar nur verschraubt ohne Bananas..

Dann ist deine Lösung allen anderen, die Bananas benutzen, überlegen! Denn Du hast ohne Bananas einen Übergangswiderstand weniger in der Kette, also kommt das Signal verlustfreier am LS an!!!
Ohrenschoner
Inventar
#38990 erstellt: 03. Dez 2014, 18:50

Horus (Beitrag #38989) schrieb:

Quintus89 (Beitrag #38987) schrieb:
Ich hab hier 0815 2.5² Kabel liegen und die sogar nur verschraubt ohne Bananas..

Dann ist deine Lösung allen anderen, die Bananas benutzen, überlegen! Denn Du hast ohne Bananas einen Übergangswiderstand weniger in der Kette, also kommt das Signal verlustfreier am LS an!!!

Hört man den Unterschied ??
hhm, beim "Lightroombananenkabel" Post 38977 bin ich mir absolut sicher das man NICHTS hört...


[Beitrag von Ohrenschoner am 03. Dez 2014, 18:51 bearbeitet]
WitheSide
Stammgast
#38991 erstellt: 03. Dez 2014, 19:13
An welchen Typen von Lautsprechern verwendet ihr denn die 0815 Kabel und was verwenden andere 802 User hier?

Ich finde 150€ für ein 2x3m Kabel jetzt auch noch in Ordnung vorallem für ein dann neues 1002.....für das Geld kann man es fast nicht selbst konfektionieren.

Kabel 10€ pro Meter
Geflechtschlauch 3€ pro Meter
12 Bananen 40€

118€ +2 Stunden Arbeit
wummew
Inventar
#38992 erstellt: 03. Dez 2014, 19:19
Ich verwendete meine Kabel an allen Arten meiner bisherigen (passiven) Lautsprecher von B&W, Magnat, Klipsch, Canton, Dali, Sonus faber usw. - haben an allen Schallwandlern, so unterschiedlich diese auch waren, immer funktioniert.

Wie bereits geschrieben, ich finde 150,00 EUR für 6 Meter sind viel zu viel Geld. Aber letztlich hast das ja nur du für dich selbst zu entscheiden.
>Karsten<
Inventar
#38993 erstellt: 03. Dez 2014, 19:22
@whiteside, www.viablue.de hat optisch sehr schöne Kabel im Angebot.


[Beitrag von >Karsten< am 03. Dez 2014, 19:23 bearbeitet]
arizo
Inventar
#38994 erstellt: 03. Dez 2014, 19:22
Ich habe ein Straight Wire Chorus 2.
BiWire mit Gabelschuhe.
Das BiWireing-Kabel finde ich super.
Es sieht wesentlich edler aus als wenn man die Kabelbrücken verwendet.
Ohrenschoner
Inventar
#38995 erstellt: 03. Dez 2014, 20:05

Karsten_71 (Beitrag #38993) schrieb:
@whiteside, www.viablue.de hat optisch sehr schöne Kabel im Angebot.

Gefallen mir optisch auch , preislich eher nicht...
...ausserdem frag ich mich woher die Frequenzen wissen ob sie durch verzinnte oder durch versilberte Litzen müssen
damit es jeweils druckvoller bzw. brillanter klingt...
Wenn ich deren Beschreibungen/Lobhudeleien ihrer LS-Kabel so lese klingen meine B&W`s gleich schlechter....


[Beitrag von Ohrenschoner am 03. Dez 2014, 20:09 bearbeitet]
chrisil
Stammgast
#38996 erstellt: 03. Dez 2014, 20:20
Das Gute an Viablue ist, du kannst die Kabel selber konfektionieren... spart richtig Geld.. und Du kannst den Gewebeschlauch drum machen,der Dir am Besten gefällt... und bei Bedarf auch wechseln
jazznova
Inventar
#38997 erstellt: 03. Dez 2014, 21:04

sebekhifi (Beitrag #38975) schrieb:
So jetzt funktionier es auch bei mir.
Nach neuer Installation von der Software, hat Windows auch das Kabel erkannt und Verbindung hergestellt.
Jetzt werde ich ein wenig rumspielen – habe ja genug Zeit dafür. :*


Und welche Erkenntnis hast Du?

Ich habe momentan auf User, 80hz 4th Order Phase 0 sowie EQ1
Ray_Wilkins
Stammgast
#38998 erstellt: 03. Dez 2014, 21:06

An welchen Typen von Lautsprechern verwendet ihr denn die 0815 Kabel und was verwenden andere 802 User hier?


Die Verbindung von Endstufe zur Matrix ist ein B&W CDC 8T - gibt's sehr häufig in der Bucht, da nur noch gebraucht zu bekommen.


Ich finde 150€ für ein 2x3m Kabel jetzt auch noch in Ordnung vorallem für ein dann neues 1002.....für das Geld kann man es fast nicht selbst konfektionieren.

Kabel 10€ pro Meter
Geflechtschlauch 3€ pro Meter
12 Bananen 40€

118€ +2 Stunden Arbeit


Da gebe ich dir grundsätzlich recht, aber die Frage sollte sein: Kann ich mit dem eingesparten Geld etwas sinnvolleres anfangen? Meistens lautet die Antwort: ja! ;-)


[Beitrag von Ray_Wilkins am 03. Dez 2014, 21:08 bearbeitet]
Lightroom
Inventar
#38999 erstellt: 03. Dez 2014, 21:17

chrisil (Beitrag #38996) schrieb:
Das Gute an Viablue ist, du kannst die Kabel selber konfektionieren...


Das schlechte: man braucht Zeit und Motivation…meine 24 meter liegen seit 5 Wochen herum, und warten bis die Stecker anwachsen…

bis Weihnachten soll`s aber fertig sein…ist ja eh nur für die Rear`s….







Ohrenschoner (Beitrag #38995) schrieb:
...ausserdem frag ich mich woher die Frequenzen wissen ob sie durch verzinnte oder durch versilberte Litzen müssen
damit es jeweils druckvoller bzw. brillanter klingt... :?


das kannst Du an jedem vernünftigen AVR einstellen…..suche mal das Unter-menue "Setup mit VZ + VS sowie VA…"

Solltest Du kein VZ/ VS Option haben , hast DU keinen richtigen AVR !!! Da wäre dingend eine Weihnachtliche Neuanschaffung fällig…..

Menue-Struktur:
VZ = Verzinnt
VS= Versilbert
VA= Verarscht……

mein Setup läuft auf VA !
sogar meine Frau hörte den Unterschied in der Küche drüben….


[Beitrag von Lightroom am 03. Dez 2014, 21:24 bearbeitet]
Dan_Seweri
Inventar
#39000 erstellt: 03. Dez 2014, 21:48

Ohrenschoner (Beitrag #38995) schrieb:
...ausserdem frag ich mich woher die Frequenzen wissen ob sie durch verzinnte oder durch versilberte Litzen müssen

Na, aus dem gleichen Grund, aus dem die Reifen Deines Autos wissen, ob sie durch eine trockene oder durch eine vereiste Kurve müssen...

Ich kann mir schon vorstellen, dass unterschiedliche Kabelquerschnitte und unterschiedliche Kabelmaterialien auch eine unterschiedliche Leitfähigkeit besitzen. Ob dies einen hörbaren Unterschied macht, sei mal dahingestellt. Bemerkenswert finde ich, dass ab einem gewissen Kabelpreis Veränderungen stets nur in die positive Richtung gehen.

Nur zur Klarstellung: Ich gehöre zu den Leuten, die meinen, dass man ab einem ausreichend großen Kabelquerschnitt (2,5 qm bei "normalen" Längen) die Kabel nach dem Aussehen aussuchen kann. In dieser Hinsicht gefallen mir die hier abgebildeten Kabel ausgezeichnet!


[Beitrag von Dan_Seweri am 03. Dez 2014, 21:48 bearbeitet]
dimonomos
Stammgast
#39001 erstellt: 03. Dez 2014, 23:17
Hi Lightroom
Welche Bananenstecker sind auf dem Foto zu sehen?
Quintus89
Stammgast
#39002 erstellt: 03. Dez 2014, 23:32
Da komme ich mir mit meinen nackten Kupferkabeln doch etwas mikrig vor hier..


[Beitrag von Quintus89 am 03. Dez 2014, 23:33 bearbeitet]
ebajka
Inventar
#39003 erstellt: 03. Dez 2014, 23:40

dimonomos (Beitrag #39001) schrieb:
Hi Lightroom
Welche Bananenstecker sind auf dem Foto zu sehen?


Das dürften chiquita mini bananen sein


[Beitrag von ebajka am 03. Dez 2014, 23:41 bearbeitet]
Dan_Seweri
Inventar
#39004 erstellt: 03. Dez 2014, 23:42

Quintus89 (Beitrag #39002) schrieb:
Da komme ich mir mit meinen nackten Kupferkabeln doch etwas mikrig vor hier..

Ja klar, das hier ist wie beim Betrachten von Hollywood-Stars oder Musik-Stars, die zusammen mit ihren bildhübschen Freundinen in der Regenbogenpresse abgebildet werden: Schaut man dann, mit wem oder was man selbst Wohnung und Bett teilt, dann scheinen die Stars immer das große Los gezogen zu haben. Allerdings sagt die Lebenserfahrung: Das sagt absolut nichts darüber aus, wie glücklich sich jemand fühlt. Oft genug bietet die "unscheinbare Lösung" in dieser Hinsicht mehr als der Blickfang vom Titelbild...


[Beitrag von Dan_Seweri am 03. Dez 2014, 23:45 bearbeitet]
Lightroom
Inventar
#39005 erstellt: 03. Dez 2014, 23:53
das Kabel ist ein ganz simples 4 x 2.50 mm2

Link zum Hersteller


Hallo Dimonomos die Bananas sind von Hicon-. eine WBT Lösung ist min in Anbetracht der Menge 18 STk. zu teuer, da es "nur " für Rear`s benötigt wird…..

Hicon in der Bucht


und der Gewebeschlauch und die Splitter sind von ViaBlue


Anlass zum Selberbasteln war die Länge….fertige konfektionierte Kabel mit 14 & 10 meter, sind:

a.) nur auf Bestellung
b.) sacke teuer
c.) lange lieferfristen
d.) meist nur paarweise erhältlich (gleiche meter)

Ich werde diese nun hoffentlich über die Weihnachtszeit mal verlegen, so das mein L805 endlich mal in Surround spielen können…..

N-8 @ all

Nightroom


[Beitrag von Lightroom am 03. Dez 2014, 23:58 bearbeitet]
dimonomos
Stammgast
#39006 erstellt: 03. Dez 2014, 23:58

Lightroom (Beitrag #39005) schrieb:
das Kabel ist ein ganz simples 4 x 2.50 mm2

Link zum Hersteller


Hallo Dimonomos die Bananas sind von Hicon-. eine WBT Lösung ist min in Anbetracht der Menge 18 STk. zu teuer, da es "nur " für Rear`s benötigt wird…..

Hicon in der Bucht


und der Gewebeschlauch und die Splitter sind von ViaBlue


Ja Viablue habe ich gleich erkannt.
Stecker sehen schön aus, habe an d.Recivier Nackamichi, würde aber für d Lautsprecher etwas schöneres wie Z.B Hicon aussuchen))
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 400 .. 500 .. 600 .. 700 .. 740 . 750 . 760 . 770 . 774 775 776 777 778 779 780 781 782 783 . 790 . 800 . 810 . 820 .. 900 .. 1000 .. 1100 .. 1200 ... Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedlatanya0885
  • Gesamtzahl an Themen1.558.317
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.699.617