Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 150 . 160 . 170 . 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 . 200 . 210 . 220 . 230 .. 300 .. 400 .. 500 .. 600 ... 1000 ... Letzte |nächste|

Virtueller - B&W Stammtisch >DAS ORIGINAL<

+A -A
Autor
Beitrag
Karnos
Stammgast
#9225 erstellt: 14. Dez 2008, 06:15
Ich hab mich in den letzten Tagen durch Probehören in die 803 D verguckt.

Ich frag mich wer da noch klanglich und preislich auf Augenhöhe spielt?
Vielleicht die Canton Reference 3.2 DC oder Sonus Faber Cremona M.

Ich höre bischen Klassik, viel Rock, Blues und Soul.
Wichtig sind angenehme Stimmwiedergabe und sauber klingende Instrumente wie z.B. Gitarrenklänge bei Unplugedaufnahmen.

Die Lautsprecher müssen auch auf Zimmerlautstärke einen angenehmen Klang haben und aufstellungsunkritisch sein.

Ach ja der Raum ist 30qm groß.

Wenn ich nix besseres finde, dann wird zu Weihnachten ein Paar 803 D bestellt.
Ich könnte mir vorstellen, dass ich Alternativen übersehen habe.
LG
Andreas


[Beitrag von Karnos am 14. Dez 2008, 06:16 bearbeitet]
lawoftrust
Stammgast
#9226 erstellt: 14. Dez 2008, 10:51
@karnos

Ich würde vielleicht noch eine Verity Audio Rienzi anhören oder eine Kef Reference 203/2 oder 205/2. Eine Isophon Cassiano wäe bei deiner Beschreibung auch ein sehr passender Lautsprecher.
Karnos
Stammgast
#9227 erstellt: 14. Dez 2008, 14:53
Besten Dank für die aufgezeigten Alternativen.
Die KEF hatte ich bereits gehört, die fallen aber bei meiner Frau duch, genauso wie die anderen LS....meine Perle entscheidet nach Aussehen.....typisch Frau.

B&W 803D und die Sonus Faber Cremona M sind quasi optisch nett anzusehn und die Lautsprecher, wo ich mich nicht entscheiden kann.

Haben diese LS auch in euren Augen nennenswerte Vor-/ Nachteile.
Werd nächste Woche mal die Cremona M beim Händler anhören.

Würde mich über weitere Meinungen freuen.
LG
Andreas
rockfortfosgate
Inventar
#9228 erstellt: 14. Dez 2008, 18:11
hallo
wenn die frau nach der optik geht,
dann zeige ihr mal eine b&w 802.
hat meiner frau auch gut gefallen....
kann ja auch eine gebrauchte sein,
dann wird es auch nicht teurer wie eine 803 mit "D"
eher billiger.

gruß ralf
chrizm
Ist häufiger hier
#9229 erstellt: 14. Dez 2008, 20:04
@Karnos:

Ich kann dir leider keine weiteren ernsthaften Alternativen nennen als die genannten, v.a. weil ich eh meine B&W-Brille aufhabe und mich die Alternativen, die ich bis jetzt gehört habe nicht wirklich überzeugen konnten. Recht gut fand ich die Burmester B50 (oder auch die B80 - hatte ich gegen die 800D gehört) - aber das Preis-/Leistungsverhältnis passt da echt nicht.

Vorteile bei B&W sind auf jeden Fall mal die 10 Jahre Garantie und der hervorragende Service - auch bei den anderen firmeneigenen Marken.

An welcher Hardware möchtest du deine neuen Boxen betreiben?

+ Das mit der Optik kann übrigens ganz schön teuer werden ... v.a. wenn deine Frau die 803D nicht mehr hergeben mag, du aber gerne updaten würdest ...

Grüße,
Chriz
Karnos
Stammgast
#9230 erstellt: 14. Dez 2008, 20:52
Sie sollen am Marantz Verstärker PM 11 S1 (2x100Watt an 8 Ohm) und dem CD-Player SA 11 S1 spielen.
Ist die 802 klanglich erwachsener als die 803 D ?
Rainer_B.
Inventar
#9231 erstellt: 14. Dez 2008, 21:04
Die 802 ist völlig anders als die 803D. Mir persönlich liegt der Klang der 803D nicht ganz so gut. Ich würde da immer die 802D vorziehen.

Rainer
chrizm
Ist häufiger hier
#9232 erstellt: 14. Dez 2008, 22:35
@Karnos:

Ich denk die Marantz sollten erstmal taugen

Wo wir gerade drüber sprechen, da fällt mir auf, dass ich die 802D noch gar nicht gehört habe ... aber das muss nicht unbedingt sein

Generell würde ich sagen, dass die "großen" B&Ws (801D/800D) noch erwachsener, voller, einfach besser/runder klingen, obwohl die 803D schon sehr gut ist - aber irgendwie muss ja auch der Preisunterschied gerechtfertigt sein.

Hör dir den Unterschied 803/802 am besten bei deinem Händler mit eigenen CDs an (am besten noch in Kombination mit den Marantz-Geräten).

Ich würde nur etwas aufpassen, ich wollte mir damals nur mal die 804S anhören und bin mit den 803D nach Hause ...
Den Vergleich 803D/801D habe ich auch gemacht - die 801er waren nicht schlecht - ich hatte aber den Eindruck, dass mich die Boxen optisch und akustisch erschlagen wollen.

Dann mal viel Spaß beim Hören ...
Chriz
mumpf
Ist häufiger hier
#9233 erstellt: 15. Dez 2008, 00:36
Hallo miteinander

Bin am Überlegen, über ein Versteigerungsforum eine B&W DM 220 zu ergattern. Frage mich aber, ob das in einem 15 qm Meter Raum Sinn macht. Suche Boxen, die für Klassik (polyphon insbesondere) weich klingen. Angeschlossen werden sollen die Boxen an eine Sharp Kompaktanlage.

Bis zu welchem Betrag sollte man da mitbieten? Dachte an eine Obergrenze von 100 Euro. Wie alt darf die Box sein?

Hat jemand Erfahrungen mit diesen "Monstern"?

Gruss

mumpf
Karnos
Stammgast
#9234 erstellt: 15. Dez 2008, 00:40
Ach so du meinst die LS mit dem "D", ich dachte im ersten Moment ohne "D".
Also ich war in Bonn bei Linzbach, übrigens ein sehr gutes Geschäft, was die Breite und Tiefe der Sortimente betrifft.
Auch die Mitarbeiter halte ich für kompetent in ihrer Beratung.
Die 801D, so wurde mir gesagt, nennt man Waschmaschine wegen dem großen Basslautsprecher.

Alles was größer bzw. breiter als die 803D ist wird ein Problem.....1. finanziell und 2. meiner Frau zu groß....*schade.
Ich kann daher nur bis zu der 800D gehen oder einem vergleichbaren LS.

Ich werde mich folgende Woche mal bezüglich Sonus Faber im Vergleich zur 803D umhören.
michael_1974
Stammgast
#9235 erstellt: 15. Dez 2008, 02:36

Karnos schrieb:

Alles was größer bzw. breiter als die 803D ist wird ein Problem.....1. finanziell und 2. meiner Frau zu groß....*schade.


Also die 802D ist kleiner als die 803D.

Und Klanglich macht es einen gewaltigen Unterschied ob 803 mit oder ohne "D".

Was den Leistungsbedarf angeht...
... also meine 803D machen, erst seit ich Sie im Bi-Amping mit je 2x 100W RMS (Rotel RMB-1077) betreibe, richtig Spaß.

Persönlich bin ich der Meinung, das diese LS eigentlich noch mehr Leitung bedürfen.

viele sonnige Grüße wünscht,
Michael
senegalese
Stammgast
#9236 erstellt: 15. Dez 2008, 12:09
Hallo,

bin auf der Suche nach einem guten 5.1 System beim Besuch mehrerer Händler am Wochenende in meiner Entscheidung etwas weiter gekommen.
Folgende Varianten stehen nun zur Auswahl:

vorab , möchte mir zunächst die Standboxen und einen guten AV Receiver zulegen und im Frühjahr dann die restlichen Komponenten dazu holen.
Meine Vorauswahl:

1. 2 x B&W 683 später dann HTM 61 - 685 ASW 610

2. 2 x Canton Chrono 507 später 505/502/525

3. 2 x Heco Aleva 400

meine Frage nun, welcher Receiver passt dazu , hatte zunächst die Modell Marantz 5003/6003 in die engere Wahl genommen. Nun sagte mir ein B&W Händler Marantz würde zu B&W überhaupt nicht passen, er hat mir den Yamaha RX-V 1900 empfohlen.

Frage könnt Ihr das bestätigen.
Rainer_B.
Inventar
#9237 erstellt: 15. Dez 2008, 12:16
Lass es dir doch einfach mal vorführen. Diese Pauschalaussage "Passt nicht dazu" ist wenig haltbar. Alles Geschmackssache. Hat der eine B&W Händler überhaupt Marantz im Programm?

Rainer
michael_1974
Stammgast
#9238 erstellt: 15. Dez 2008, 12:38
@Senegalese

Kannst du die Boxen gegeneinander hören? Wenn ja bitte unbedingt machen.


Rainer_B. schrieb:
Lass es dir doch einfach mal vorführen. Diese Pauschalaussage "Passt nicht dazu" ist wenig haltbar. Alles Geschmackssache. Hat der eine B&W Händler überhaupt Marantz im Programm?


Volle Zustimmung.

IMHO hat jeder Händler der Behauptet Marantz und B&W passen nicht zusammen einen an der Klatsche.

viele sonnige Grüße wünscht,
Michael
senegalese
Stammgast
#9239 erstellt: 15. Dez 2008, 12:51

Rainer_B. schrieb:
Lass es dir doch einfach mal vorführen. Diese Pauschalaussage "Passt nicht dazu" ist wenig haltbar. Alles Geschmackssache. Hat der eine B&W Händler überhaupt Marantz im Programm?

Rainer


konnte mir die 683 beim besagten B&W Händler (Stecker,Rennerod) nur mit Rotel anhören. Beim testen habe ich mich etwas im Showraum umgeschaut , es waren nur Rotel + Yamaha ausgestellt, denke daher das er Marantz nicht im Programm hat.Seine Begründung zu seiner Aussage(Marantz passt nicht zu B&W) die 683 + Marantz hätten ein sehr warmes Klangbild .
Von den Klangeindrücken vor Ort muss ich sagen, dass ich von 683 etwas enttäuscht war, hatte mir mehr versprochen, fand die Canton hier etwas harmonischer. Bevorzuge ein klares Klangbild und das hat mir bei der Canton recht gut gefallen.
Werde aber heute noch mal die Möglichkeit nutzen zum Klangforum nach Euskirchen zu fahren, hier kann ich die 683 an einem Marantz 6003 testen und auch zum spezifischen Test mit nach Hause nehmen.

Gruss


[Beitrag von senegalese am 15. Dez 2008, 13:02 bearbeitet]
tcherbla
Inventar
#9240 erstellt: 15. Dez 2008, 14:24

Werde aber heute noch mal die Möglichkeit nutzen zum Klangforum nach Euskirchen zu fahren, hier kann ich die 683 an einem Marantz 6003 testen und auch zum spezifischen Test mit nach Hause nehmen.

Gute Maßnahme

Gruß

Peter
I.M.T.
Inventar
#9241 erstellt: 15. Dez 2008, 15:11
habe meine 600 serie an einem marantz sr 5003 und kann mich bis jetzt nicht beklagen.
ak1961
Ist häufiger hier
#9242 erstellt: 15. Dez 2008, 16:34

Karnos schrieb:
Ich hab mich in den letzten Tagen durch Probehören in die 803 D verguckt.

Ich frag mich wer da noch klanglich und preislich auf Augenhöhe spielt?
Vielleicht die Canton Reference 3.2 DC oder Sonus Faber Cremona M.

Ich höre bischen Klassik, viel Rock, Blues und Soul.
Wichtig sind angenehme Stimmwiedergabe und sauber klingende Instrumente wie z.B. Gitarrenklänge bei Unplugedaufnahmen.

Die Lautsprecher müssen auch auf Zimmerlautstärke einen angenehmen Klang haben und aufstellungsunkritisch sein.

Ach ja der Raum ist 30qm groß.

Wenn ich nix besseres finde, dann wird zu Weihnachten ein Paar 803 D bestellt.
Ich könnte mir vorstellen, dass ich Alternativen übersehen habe.
LG
Andreas


Hallo Karnos,

wir (meine Frau und ich) standen auch vor dem Kauf der 803D bzw. hatten diese in die engere Auswahl genommen. Letztendlich sind wir aber bei audioagile hängengeblieben, weil wir hier für uns eine ideale Mischung aus Klang, Design und Preis-/Leistungsverhältnis gefunden haben.
Natürlich war aber DAS entscheidende Kriterium der Klang. Selten habe ich einen so klaren und trotzdem warmen Klang eines Lautsprechers gehört. Stimmen, einzelne Instrumente stehen live im Raum. Zu den 2 Standlautsprechern haben wir noch einen aktiven Subwoofer des gleichen Herstellers gekauft. Komplettiert wird das Ganze durch die audioagile-Elektronik. Alles in Allem ein Augen- und Ohrenschmaus.

Und, wie gesagt, zu einem sehr fairen Preis. Wir haben uns für die "Step"-Reihe entschieden und haben dadurch nach oben noch Optimierungspotential durch ein Upgrade auf die "Verve"-Linie. Aber selbst die Step-Reihe hält Vergleichen mit namenhaften und deutlich teuerem Equipment locker Stand.

Aber ich befinde mich ja hier im B&W-Lager und mach mich mal schnell wieder aus dem Staub.

Gruß
ak
Sharangir
Inventar
#9243 erstellt: 15. Dez 2008, 16:34
Das kann ich dir schon jetzt sagen, dass dir die 683 auch an Marantz nicht gefallen wird, wenn du ein "klares" Klangbild willst!

Die 600er spielen extrem warm und angenehm und von daher nicht wirklich "klar".. Die Canton hingegen (meiner Meinung nach!) klingt eher kühl, klar und hart, was ich nicht besonders mag!


Habe Vorgestern ne Elac gehört (12'000€ Listenpreis das paar, oder sowas) die Sängerin steht wirklich direkt vor dir und der Ton kommt so richtig kristallklar und präzise wie aus einem Laser.. aber auf Dauer wäre mir das einfach zu unangenehm...
Aber das ist meine Meinung, nach meinen Eindrücken

Die Box wollte ich übrigens nicht kaufen oder so, aber wenn mir langweilig ist, höre ich mir halt immer mal wieder paar LS an, zum Spass und aus Freude am Hören


Greetz
tcherbla
Inventar
#9244 erstellt: 15. Dez 2008, 18:10

Hallo Karnos,

wir (meine Frau und ich) standen auch vor dem Kauf der 803D bzw. hatten diese in die engere Auswahl genommen. Letztendlich sind wir aber bei audioagile hängengeblieben, weil wir hier für uns eine ideale Mischung aus Klang, Design und Preis-/Leistungsverhältnis gefunden haben.
Natürlich war aber DAS entscheidende Kriterium der Klang. Selten habe ich einen so klaren und trotzdem warmen Klang eines Lautsprechers gehört. Stimmen, einzelne Instrumente stehen live im Raum. Zu den 2 Standlautsprechern haben wir noch einen aktiven Subwoofer des gleichen Herstellers gekauft. Komplettiert wird das Ganze durch die audioagile-Elektronik. Alles in Allem ein Augen- und Ohrenschmaus.

Und, wie gesagt, zu einem sehr fairen Preis. Wir haben uns für die "Step"-Reihe entschieden und haben dadurch nach oben noch Optimierungspotential durch ein Upgrade auf die "Verve"-Linie. Aber selbst die Step-Reihe hält Vergleichen mit namenhaften und deutlich teuerem Equipment locker Stand.

Aber ich befinde mich ja hier im B&W-Lager und mach mich mal schnell wieder aus dem Staub.

Gruß
ak


Seit wann werden denn hier im Forum Werbespots geschaltet

Gruß

Peter
ak1961
Ist häufiger hier
#9245 erstellt: 15. Dez 2008, 21:25
[/quote]

Seit wann werden denn hier im Forum Werbespots geschaltet

Gruß

Peter[/quote]

Hallo Peter,
das war kein Werbespot sondern meine Überzeugung und NIX anderes !
Hier wurde nach Alternativen zur 803D gefragt und darum habe ich mich halt zu Wort gemeldet. Aber wie ich ja oben schon geschrieben habe: Ich mach mich mal schnell aus dem Staub (hier aus dem B&W Spot)
Oder gelten hier keine anderen Meinungen ?
senegalese
Stammgast
#9246 erstellt: 16. Dez 2008, 12:36

Sharangir schrieb:
Das kann ich dir schon jetzt sagen, dass dir die 683 auch an Marantz nicht gefallen wird, wenn du ein "klares" Klangbild willst!

Die 600er spielen extrem warm und angenehm und von daher nicht wirklich "klar".. Die Canton hingegen (meiner Meinung nach!) klingt eher kühl, klar und hart, was ich nicht besonders mag!

Greetz
7


so, habe mir gestern die Kombination 683/Marantz zum testen im Klangforum abgeholt. Die Kombination macht nach den ersten Hörtest einen guten Eindruck , finde die Kombination Marantz/B&W passt recht gut. Werde jetzt ein paar Tage testen und mich dann entscheiden entweder Canton oder 683.


[Beitrag von senegalese am 16. Dez 2008, 12:40 bearbeitet]
I.M.T.
Inventar
#9247 erstellt: 16. Dez 2008, 15:23
es wird bestimmt eine b&w wen du lang genug zwischen den beiden ls vergleichst.
golfwolfram
Neuling
#9248 erstellt: 17. Dez 2008, 00:36
Hallo,
ich war letzte Woche zum Probehören mit meiner Frau für die 804 .Die hat uns super gefallen zusammen mit der Marantz Vorverstärker/Endverstärker Topkombination.Zufällig standen auch noch zwei nicht angeschlossene 803D da,die der Händler fast widerwillig anschloß.Wir waren überrascht aufgrund des Unterschiedes und restlos begeistert.Diese Woche wird die 803D geliefert ,Frau Merkel wird uns für die Konjunkturspritze danken

Gruß Golfwolfram
vampirhamster
Inventar
#9249 erstellt: 17. Dez 2008, 00:40

golfwolfram schrieb:
Zufällig standen auch noch zwei nicht angeschlossene 803D da,die der Händler fast widerwillig anschloß.



Sei froh, dass der Haendler nicht die 802D rumstehen hatte
Viel Spass mit den tollen Speakern !
dk850
Stammgast
#9250 erstellt: 17. Dez 2008, 09:41
Moin Moin,

bin nun seit 2 Tagen stolzer Besitzer der 704 in Walnuss. Angeschlossen habe ich die LS per Bi-Wiring an 2 Audiolab 8000P und der 8000AV Vorstufe.
Bin Super zufrieden damit nur die Aufstellung macht mir noch ein paar Kopfzerbrechen, einwinkeln oder nicht? Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?

Grüße
Subzero2905
Stammgast
#9251 erstellt: 17. Dez 2008, 10:42
Gratuliere zur neue Anschaffung!!!

Bin auch noch am grübeln, ob ich mir die 704er holen soll,
nur meine Finanzberaterin (Freundin) ist davon nicht so begeistert

Zu deiner Frage:
Meiner Meinung nach sollte man Boxen immer "einwinkeln" da es vom Klang her ein Plus bringt.
Ich meine sogar dass in der Broschüre der 704er steht, dass die Boxen auf den Hörer gerichtet werden sollen.

Gruß

Daniel
dk850
Stammgast
#9252 erstellt: 17. Dez 2008, 10:59
Danke!

ja leichtes einwinkeln der LS ist wohl auch gut für die Höhen!
In der Beschreibung steht das tatsächlich so Sinngemäß drin.

Ich kann Dir nur zum kauf raten, hatte vorher die ASW Cantius VI SE = kein Vergleich. Die 704 soll demnächst auslaufen, daher sind ordentliche Rabatte beim Händler drin. Kaufen!!!

Gruß
gamac75
Neuling
#9253 erstellt: 17. Dez 2008, 11:05
Hallo B&W Freunde,

Eigentlich weiss ich nicht so recht, ob ich hier reinschreiben soll, oder ein neues Thema eröffne. Denke aber, dass hier die meisten B&W/Rotel-Liebhaber drin sind.

Momentan habe ich die XTC und 2x die M1 als Surround. Nun möchte ich mir aber noch die XT4 kaufen und an meinen Uralt Pioneer-Receiver VSX-D2011 (5x100W) anschliessen. Ich weiss, dass die Power nicht ausreicht die Dinger zu betreiben, allerdings will ich den Receiver früher oder später austauschen.

Nun zu meiner Frage:
Würde es sich bei meinem Setup eher lohnen den neuen Rotel RSX-1550-Receiver direkt zu kaufen, oder eher die 2x250W Endstufe oder gar die 1575 (5x250 W) und später die Vorstufe?

Herrje, warum gibt es nur soviele Alternativen?!
Ich hoffe, ihr könnt mir bei meiner Entscheidung ein bisserl helfen.

Liebe Grüsse aus Luxemburg
Gary
Rainer_B.
Inventar
#9254 erstellt: 17. Dez 2008, 11:15
Soviel schluckt die XT4 aber auch nicht. Die habe ich sogar mal mit einem kleinen NAD Verstärker gut spielen gehört.

Rainer
gamac75
Neuling
#9255 erstellt: 17. Dez 2008, 11:22
Also reichen die 100W von Rotel doch aus?!

Habe im AVS-Forum auch schon oft gelesen, dass die XT4 niemals genug kriegen können, ... aber ich denke 250W sind doch schon überdimensioniert.

Werde mal schauen ob man hierzulande diese Kombis rgendwo anhören kann...

Gary
lawoftrust
Stammgast
#9256 erstellt: 17. Dez 2008, 11:47
Taugt eine B&W 704 als Rear Speaker bei Front 804S, HMT3S oder klingt das dann eher unharmonisch? Zum gegenwärtigen Preis wären Sie ja sehr interessant.


[Beitrag von lawoftrust am 17. Dez 2008, 11:48 bearbeitet]
Rainer_B.
Inventar
#9257 erstellt: 17. Dez 2008, 11:55
Würde mir nicht zusagen. Völlig andere Abstimmung.

Rainer
rockfortfosgate
Inventar
#9258 erstellt: 17. Dez 2008, 11:57
wenn es preislich passt,
würde ich vileicht nach einer gebrauchten 805
ausschau halten.

gruß ralf
michael_1974
Stammgast
#9259 erstellt: 17. Dez 2008, 13:45

lawoftrust schrieb:
Taugt eine B&W 704 als Rear Speaker bei Front 804S, HMT3S oder klingt das dann eher unharmonisch? Zum gegenwärtigen Preis wären Sie ja sehr interessant.


Passt definitv nicht.

Hatte meine 703 nach hinten gestellt als die 803D kamen.
Klar der Klang war toll und der Bass von hinten auch super - nur leider hat das nicht mit der 803D harminiert.

Als Rear-Speaker stehen jetzt KEF IQ3 bei mir.
Und Klanglich passen die sehr gut zu der 803D
Das war ein komischer zufall, hatte gerade meine 703 verkauft und wollte DVD-Schauen - nur leider keine Rear-Speaker.
Die KEF IQ-3 hatte ich für meine Freundin gekauft und standen bei mir im Büro zu einspielen, hab dann kurzerhand die IQ3 ins wohnzimmer getragen und angeschlossen.

Ich war regelrecht überrascht wie gut die IQ3 und 803D miteinander harmonieren.
Das Klangbild ist sehr ähnlich, OK über Auflösung und Präzission brauchen wir nicht reden - nicht vergleichbar, als Rear-speaker tauegn sie mir dennoch sehr gut.

viele sonnige Grüße wünscht,
Michael
MusicFan82
Stammgast
#9260 erstellt: 17. Dez 2008, 18:15
Hallo ihr B&W Liebhaber

Ich hab eine Problematik , ich hab irgendwie im Delirium einen Spike meinen FS700 Lautsprecher ständers ab gebrochen, fragt mich nicht wie genau das passiert ist den ich hab überhaupt keine Ahnung!

Falls ihr wisst wo man so nen Spike her bekommt oder so dann sagt mir doch bitte bescheid.

Mfg wer lachen will , darf das gern ;)!
Sharangir
Inventar
#9261 erstellt: 17. Dez 2008, 18:24
Ne, lass ma!

Wenn ich meine Boxen schieben muss, krieg ich auch immer Panik, denn die Spikes halten nicht wirklich fest!!!

Bisher keiner gebrochen, aber kommt sicher bald...

mein Boden ist leider uneben, weshalb die Boxen dann wackeln...

dann muss ich die Spikes umstellen und kann sie nicht dauernd festschrauben...


wo du die herbekommst, kA, sorry!
vampirhamster
Inventar
#9262 erstellt: 17. Dez 2008, 18:50

MusicFan82 schrieb:


Falls ihr wisst wo man so nen Spike her bekommt oder so dann sagt mir doch bitte bescheid.


--> Ganz normal bei B&W. Liegt doch auf der Hand, oder ?
dk850
Stammgast
#9263 erstellt: 17. Dez 2008, 19:37
So, bin nun beim einspielen meiner neuen 704, bisher habe ich den Hochton vermisst, Bass und Mittel hochton geht für mich völlig in Ordnung. Wie lange dauert das einspielen eurer Erfahrung nach?
carrera
Stammgast
#9264 erstellt: 17. Dez 2008, 20:01
@Karnos,

also ich hab die 803D seit ca 1,5 Jahren, und bin begeistert!

Bei mir stand damals ach die Cremona (ohneM) mit zur Auswahl - aber mir hat die 803D besser gefallen.

Solltest Du Dich tatsaechlich fuer die 803D entscheiden, beruecksichtige bitte, dass das Teil eine sehr lange Einspielzeit benoetigt (keine Ahnung warum)

Man hoert immerwieder von Leuten die mit Ihrer 803D nicht zufrieden sind - und ich glaub, die sind zu ungeduldig.

Desweiteren kann es bei der 803D durchaus in Betracht kommen, die Bassoeffnung mit dem beigefuegten schaumstoff mal probehalber zu verschliessen - mir gefaellt es so besser, allerdings laeuft auch noch ein Sub mit.

Viele Gruesse
carrera
Guenniguenzbert
Inventar
#9265 erstellt: 17. Dez 2008, 20:32

Subzero2905 schrieb:

Meiner Meinung nach sollte man Boxen immer "einwinkeln" da es vom Klang her ein Plus bringt.


Das kommt wohl auf die LS, den Raum und vor allem den Hörgeschmack an. Das Einwinkeln macht bei eher stark bündelnden LS möglicherweise viel im Hochton aus, die B&Ws strahlen aber meines Wissens breit, weshalb es keinen sooo großen Unterschied gibt. Aber das kann man sehr leicht selbst herausfinden...


carrera schrieb:
@Karnos,

also ich hab die 803D seit ca 1,5 Jahren, und bin begeistert!
[..]
Desweiteren kann es bei der 803D durchaus in Betracht kommen, die Bassoeffnung mit dem beigefuegten schaumstoff mal probehalber zu verschliessen - mir gefaellt es so besser, allerdings laeuft auch noch ein Sub mit.


Wow. Ich hab nur die "s"-Version mit zwei anstatt drei Tieftonchassis und mache den Sub (825) dazu nicht an. Ich bekomme allerdings die Präzision nicht recht in den Griff. Tiefer ist es aber allemal.
Aber meiner Meinung nach hat bei Stereo ein Sub nichts zu suchen. Das 3.Rad am Fahrrad..

Gruß
Günni
Savager
Ist häufiger hier
#9266 erstellt: 17. Dez 2008, 20:51

vampirhamster schrieb:


Sei froh, dass der Haendler nicht die 802D rumstehen hatte
Viel Spass mit den tollen Speakern !


Hallo,

das Problem hatte ich

Am Samstag werden meine 802D geliefert, siehe dieser Thread:
http://www.hifi-foru...m_id=30&thread=21303

Ich bin schon gaaaanz hibbbelig

P.S.: Falls jemand Interesse an meinen Nubert Speakern siehe Signatur hat, einfach melden


[Beitrag von Savager am 17. Dez 2008, 20:51 bearbeitet]
dk850
Stammgast
#9267 erstellt: 17. Dez 2008, 20:54
Also einen Sub vermisse ich bei Stereo nicht, kann mir nicht vorstellen, dass das bei der 803 ob s oder d, anders sein soll. Höre gerade die neue CD von Dido da geht es richtig zur Sache. Die 704 bleib aber immer Strukturiert im Bass. Habe aber auch zwei meiner Absorber von aixFOAM aus dem Zimmer räumen müssen.(Hochton war weg)
rockfortfosgate
Inventar
#9268 erstellt: 17. Dez 2008, 21:19
@ Savager
dann viel spass beim warten bis samstag
bin schon auf deine bilder gespannt.

(die nuline-120
cs-40,ds-50 und aw-1000)hatte ich auch mal.

gruß ralf
golfwolfram
Neuling
#9269 erstellt: 18. Dez 2008, 00:07
Weiß jemand,wie lang mann die 803D einspielen muß und was dabei passiert?
Warum muß man eigentlich einen CD_Player und Verstärker einspielen,verstehe ich physikalisch nicht

Gruß Golfwolfram
vampirhamster
Inventar
#9270 erstellt: 18. Dez 2008, 00:09

golfwolfram schrieb:
Weiß jemand,wie lang mann die 803D einspielen muß und was dabei passiert?
Warum muß man eigentlich einen CD_Player und Verstärker einspielen,verstehe ich physikalisch nicht

Gruß Golfwolfram



Hi,
beim Einspielen werden die "Membramen" weicher oder elastischer, so mein B&W Verkäufer.
Das Einspielen von Verstaerker und CD-Player stufe ich in die Kategorie "Unfug" ein. Im Gegensatz zu Lautsprechern seh ich keinen Sinn darin.
Sharangir
Inventar
#9271 erstellt: 18. Dez 2008, 00:20
hi zusammen,

also durch einwinkeln der LS kann man in der Regel eine Steigerung im Hochtonbereich erreichen, was je nach LS halt mehr oder weniger EInfluss hat!

Wenn der HT zu präsent ist, bietet sich an, die LS eben nicht einzuwinkeln, während zu wenig Hochton durch einwinkeln entgegengewirkt werden kann!


Greetz

ps: das neue Album von Dido ist wirklich HAMMER
golfwolfram
Neuling
#9272 erstellt: 18. Dez 2008, 00:37
vielen dank für die Antwort
Also der mitarbeiter behauptete,daß die elektronen in den leitungen des Verstärkers ordnen würden etc.,halte ich für blabla.was hat es mit den kabeln auf sich ,klingen dann die Boxen besser oder nur die Kasse der händler?

Gruß Golfwolfram
Sharangir
Inventar
#9273 erstellt: 18. Dez 2008, 00:40
Kabel mit grösserem Querschnitt besitzen den geringeren Widerstand, was elektrisch messbar ist, ebenfalls sind geschirmte Kabel gegen elektrische Störsignale resistenter..

allerdings ist dies nur im hochenergetischen Bereich wirklich messbar und überhaupt nicht hörbar!

Allerdings ist ein "bi-amping" mit AV-Receivern meistens sehr effektiv! (und vor allem brauchts dazu nur ein paar mehr Kabel!)

Grüsse
michael_1974
Stammgast
#9274 erstellt: 18. Dez 2008, 01:04
[quote="vampirhamster"]
Hi,
beim Einspielen werden die "Membramen" weicher oder elastischer, so mein B&W Verkäufer.
Das Einspielen von Verstaerker und CD-Player stufe ich in die Kategorie "Unfug" ein. Im Gegensatz zu Lautsprechern seh ich keinen Sinn darin.[/quote]

Einspielen bei Elektronik ist wirklich notwendig, wenn die Geräte nicht schon beim Hersteller "Warmgelaufen" werden.

Hintergrund:
Bei Elkos und Folienkondensatoren kommt es in den ersten Betriebssstunden zum "ausgasen"(Es treten keine Unmengen aus, ist jedoch für empfindlich Nasen zu richen und meßtechnisch nachzuweisen). Somit ändert sich die Kapazität minimal. Dies kann durchaus das Klangbild beeinflussen.

viele sonnige Grüße wünscht,
Michael


[Beitrag von michael_1974 am 18. Dez 2008, 01:05 bearbeitet]
KUrPGunman
Stammgast
#9275 erstellt: 18. Dez 2008, 01:11
HAllo,

äähm, wieso sollte man die Membranen weichspielen? Die werden extra möglichst steif gemacht um verzerrungen zu verhindern. Für die Sicke könnte es vielleicht sinnvoll sein wenn die weicher ist, aber dann wäre auch die Rückstellwirkung geringer. Also darin sehe ich nicht wirklich einen Sinn.

Für die Elektronik im der Frequenzweiche gilt aber auch das was Michael 1974 gesagt hat und da könnte es etwas bringen.

Gruß Gunm@n
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 150 . 160 . 170 . 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 . 200 . 210 . 220 . 230 .. 300 .. 400 .. 500 .. 600 ... 1000 ... Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.100 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedSalah-ad_Din
  • Gesamtzahl an Themen1.552.102
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.405