HIFI-FORUM » Allgemeines » Hifi-TV-Video-Plauderecke » Virtueller - B&W Stammtisch >DAS ORIGINAL< | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 900 .. 1000 .. 1100 .. 1200 .. 1290 . 1300 . 1310 . 1320 . 1327 1328 1329 1330 1331 1332 1333 1334 1335 1336 . 1340 . 1350 . 1360 . 1370 .. 1400 .. 1500 Letzte |nächste|
|
Virtueller - B&W Stammtisch >DAS ORIGINAL<+A -A |
||||
Autor |
| |||
vanye
Inventar |
15:54
![]() |
#66723
erstellt: 13. Nov 2018, |||
Toleranz und Respekt sind keine Einbahnstraßen! |
||||
Ruediger57
Stammgast |
16:57
![]() |
#66724
erstellt: 13. Nov 2018, |||
Hallo! Der Thread geht manchmal ganz schön in eine extreme Ausprägung. Leute - Luft lassen. Ich denke, niemand findet es schön, wenn er das Gefühl hat, er würde "bekehrt" werden sollen, so wie ich beim Lesen das Gefühl hatte bei den letzten Posts. Es ist doch unser GEMEINSAMES Hobby, das uns hierher geführt hat. Lasst uns doch Positives daraus ziehen! ![]() |
||||
|
||||
Boxenschieber
Hat sich gelöscht |
17:29
![]() |
#66725
erstellt: 13. Nov 2018, |||
Hi Ruediger57, hat dir meine Antwort #66705 eigentlich weitergeholfen? Mfg Franz |
||||
.JC.
Inventar |
18:09
![]() |
#66726
erstellt: 13. Nov 2018, |||
Manche fahren auf der Vorfahrtstraße. ![]() |
||||
Ruediger57
Stammgast |
18:49
![]() |
#66727
erstellt: 13. Nov 2018, |||
Hallo @Boxenschieber Entschuldige, ja ich bin jetzt zufrieden. Ich habe jetzt auch ein gleichseitiges Dreieck (Von den Hochtönern zu den Augen ![]() Eine Bassfalle habe ich mir ebenfalls gegönnt, so kann sogar ich Amateur meiner Meinung nach die Musik ganz gut genießen. Das größte Ärgernis sind nach wie vor die vielen schlechten Musikaufnahmen ![]() Bisher war ich immer auf der Suche, es immer noch einen Tick besser haben zu wollen - im Moment bin ich SEHR zufrieden ![]() |
||||
harvensaenger
Stammgast |
18:58
![]() |
#66728
erstellt: 13. Nov 2018, |||
Das stimmt Rüdiger....ich erwische mich auch dabei das man immer die 20 bis max 30 guten Aufnahmen runterdudelt, bei mir ist keine davon aus diesem Jahrtausend. ![]() |
||||
jxx
Inventar |
20:11
![]() |
#66729
erstellt: 13. Nov 2018, |||
Die Frage ist jetzt schon ein paar Antworten her ![]() |
||||
coreasweckl
Hat sich gelöscht |
22:59
![]() |
#66730
erstellt: 13. Nov 2018, |||
liegt oft am Genre, daß man mit den Aufnahmen unzufrieden ist. Anderswo läuft es u.U. besser... Nützt einem natürlich dann nichts, wenn man ggfs. mehr oder weniger geschmacksmäßig an das Genre gebunden ist und aktuelle Aufnahmen deswegen im Vergleich mit früher schwer erträglich findet. Da hilft dann nur der manuelle Eingriff über EQ oder Klangregler. ![]() [Beitrag von coreasweckl am 13. Nov 2018, 23:08 bearbeitet] |
||||
Lightroom
Inventar |
01:00
![]() |
#66731
erstellt: 14. Nov 2018, |||
Hallo Zusammen.....
so ich bin jetzt mal auf den Parkplatz raus. und mal die letzten Post durchgelesen, unterstützt von glattgebügelten Frequenzen im Wohnzimmer. Ich kann bei "Seiten" verstehen. Diejenigen welche das FG-Glattbügeln als eingriff in den High Fidelity Grundsätzen missachtet fühlen, und die andern die von der gegenüberliegenden Seite den Klangolymp erklimmen möchten und deren technischen Hilfsmittel einsetzen. Als ich im Jugendalter meinen ReVox Vollverstärker A78 gegen einen Restek Vetor /Threshold SA/4E getauscht habe, brach eine kleine Welt zusammen. 65° heisse Kühlrippen....aber..... wo zum Teufel war der Bass hin ? Hier wurde ich zuerst masslos enttäuscht, dass eine Vorstufe welche dazumal nicht übel umschrieben worden war, ein so mieses Klangbild abwarf.... nun, der Vector hatte einfach keine Bass und Treble-Regler mehr... Es hat dann ein paar Momente gedauert, zu realisieren wie "falsch" ich bis Dato Musik konsumiert habe. Die Kollegen hatten natürlich in dieser Zeit alle Midi und Maxi Anlagen mit den Super X Bass Technologie / Turbobass und was weiss ich für Bass-Blaster Kunststoff-Tröten...wie die alle dazumal hiessen im Supermarkt Segment.... Nun mit zunehmenden HiFi-werdegang hat man persönlich auch sein Gehör trainiert, sowie Vorlieben entwickelt, welche einem das Gefühl von "Richtigkeit" suggerieren....die schönen Designs von Gerätefronten oder massive ,verarbeitete Geräte-Gehäuse-Schlachten trugen Ihren Teil teilweise noch mit dazu. Ich habe mich vor ein paar Jahren sehr skeptisch auf das Thema DSP eingelassen.... jedoch mit dem Grundsatz, ich muss nichts ändern, wenns mir nicht passt....die ersten Eindrücke waren überhaupt nicht berauschend... in etwa so, wie Jahre zuvor vom ReVox zum Restek. Der Umzug in die eigenen 4 Wände, die Situation meiner LS und Raumgeometrie war dann auch wieder in einem Prozess, das realisierbare und im Verhältnis stehende, Umzusetzen und hier habe ich dem Thema DSP nach einer Reifezeit eine 2.Chance gegeben, obwohl ich im inneren mich nicht genug flexibel fühlte, meine Levinson N°380S, welche ich als nicht Austauschbar betrachtet habe , gegen einen DSP/Pre auszutauschen..... Meine übrigen Komponenten habe ich z.T. schon sehr lange, da ich hier keine "Update" Gedanken aufkommen lies, zumal ich mir bei jeder damaligen Anschaffung selbst einleugnete, das ist nun wirklich das letzte Gerät, danach brauche ich wirklich nichts mehr.....dass hat eigentlich die letzten 15-20 Jahre so funktioniert... zugegeben...es wurden einfach immer mehr vom gleichen Typ. Heute, und auf meine Raumsituation bezogen war für mich die Anschaffung des DSP in Form des Trinnov die Lösung, welche für mich in den letzten Jahren die grössten Wiedergabefortschritt erzielt hat. Zugegeben, die vorherige DSP mit RoomPrefect war ebenfalls enttäuschend. Ein DSP kann Situativ und gezielt "Problemzonen" kaschieren,elimieren,optimieren usw, wie man es nennen will. Deswegen wird die Alice Cooper CD jedoch nicht gleich als Helene Fischer über die LS wiedergegeben. DSP sind auf aufgrund der Rechnerleistung und des techn. Fortschritt heute ein Thema...vor 30 Jahren war das im Home-Bereich nicht realisierbar... die Studiotechnik kannte schon Kompressoren, Limiter Prozessoren usw. welche aber ganze 19" Rack`s ausfüllten.... wäre dazumal das Design in kleinen Abmessungen möglich gewesen, wäre es möglich das die heutige Akzeptanz grösser resp. verbreiteter wäre im HiFi- Segment. wo wir in 5-10 Jahren im HIFI stehen, kann auch keiner vorhersehen. Wenn ich mich auch durch die Beiträge, von einfacheren Lösungen wie Antimode durchlese, ist mir keiner präsent, der voll unzufrieden wieder zurück ging. Die gegenüberliegen Ansicht kann ich auch nach voll ziehen... da es um`s Hobby geht, und mit dem Austausch von Kabel, Jumper und viel Zubehör experimentiert werden kann, auch der "Jäger und Sammler" geweckt wird.... ( ja auch ich habe gejagt und gesammelt) Egel welches Lager das "richtige" ist. Da ich davon überzeugt bin das hier im Forum doch die "richtigen" Leute unterwegs sind, richtig, in Form von Musikliebhabern, Musiker und Liebhaber audiophilen Anspruchs. Wir können ja "Intern" mal behaupten das die "anderen" falsch liegen, welche ins Wohnzimmer rufen: Alexa mach Musik..... Der eine von uns hat gerne FIR-Filter, der andere goldene Feinsicherungen, wiederum der andere Amplitude & Phasenkorrekturen und der andere einfach ein gutes Glas Rotwein vor seiner Anlage mit seine Lieblings Scheibe, egal ob Vinyl oder silbriges Polycarbonat . Jeder wie er doch mag.... ![]() in diesen Sinne auf ein friedliches Miteinander und offen sein für die andere Talseite... denn beide Seiten wollen zur Bergspitze. ![]() @KlaWo . Dein Wohnzimmer ist ganz toll geworden, mag mich noch an das Bild " vor " dem Umzug erinnern. Viel Spass und alles Gute für Eure Zukunft im neuen Heim. @adventure-team. Euch wünsche ich einen schönen Winteraufenthalt und grüsse an Gomera rüber ALEXA mach Musik und Licht aus, ich gehe ins Bett..... |
||||
KlaWo
Inventar |
05:56
![]() |
#66732
erstellt: 14. Nov 2018, |||
@Lightroom: danke für die netten Worte ![]() Und zum anderen geschriebenen von dir: kann man einfach nur zustimmen... ist ein Hobby, das ein jeder anders empfindet, andere Möglichkeiten besitzt, andere Ansprüche hat, usw. - eben ein HOBBY (für die Meisten jedenfalls...). Würd mal meinen, das einzig wahre Richtig gibts einfach nich t... ![]() |
||||
.JC.
Inventar |
06:36
![]() |
#66733
erstellt: 14. Nov 2018, |||
Moin,
Optik und Akustik sind zwei verschiedene Paar Schuhe. Das Auge isst mit, das weiß man ja (eigentlich) und genau so ist es bei HiFi. Wir sind uns der Hintergründe unserer Wahrnehmung nicht automatisch bewusst. Das bedeutet aber nicht, dass wir uns sie nicht bewusst machen können. Das geht schon: man muss es "nur" wollen. (später mehr dazu) |
||||
StreamFidelity
Inventar |
09:53
![]() |
#66734
erstellt: 14. Nov 2018, |||
Das entspricht auch meiner Lernkurve der letzten Jahre. Ich stellte fest, dass ein mächtiger Bass, über Raummoden zusätzlich angeregt, die Mitten und Höhen zukleistert. Räumliches Hören ist damit nicht möglich. Andererseits sind die B&W Boxen gesoundet. Sie betonen oder schwächen bestimmte Frequenzbereiche. So ist in den ![]() ![]() Und das ist meines Erachtens gut so. Warum? Weil sich ein aalglatter Frequenzgang wie mit einem Lineal gezogen in der Regel nicht gut anhört. Und da liegt nun das Geheimnis in einer gut gemachten Raumkorrektur. Das Sounding der Box für die Zielkurve zu übernehmen, denn schließlich hat man sich bewusst für diese Box entschieden. Gleichzeitig den Frequenzgang so zu glätten, dass Raummoden minimiert werden und das Timing (Phase) für alle Chassis anzugleichen. Bassliebhaber können sich so weiter die Haare fönen. ![]() Im übrigen bestätigt der legendäre John Atkinson der 803 D3 beste Messergebnisse. ![]() |
||||
thewas
Hat sich gelöscht |
11:01
![]() |
#66735
erstellt: 14. Nov 2018, |||
Schöne Beiträge. ![]()
Als Ergänzung dazu, nur wenn man einen beliebigen Lautsprecher einfach so am Hörplatz linearisiert, weil am Hörplatz misst man eine variable Mischung von Direkt- und reflektierten Schall. Ein erfahrener Lautsprechentwickler der z.B. einen Sprung im Übergang vom MT zum HT und/oder Diffraktionseffekte an der Schallwand hat nimmt dann oft etwas Pegel von dem 0° Frequenzgang ab um damit der Frequenzgang unter Winkel und der gesamte Energiefrequenzgang keine Überhöhung dort aufweist was passieren würde wenn man den 0° FG linearisieren würde. Das soll aber auch nicht heißen dass Lautsprecher mit linearen Frequenzgängen und gleichmäßigen Abstrahlverhalten nicht gut klingen, das Gegenteil ist der Fall und da sollte man am besten gar nicht im Mittelhochtonbereich über Hörplatzmessungen "korrigieren" (gute Systeme tun das auch nicht) weil man verschlechtert nur die Linearität durch kleine "Messartefakte" durch lokale Störungen. Im modalen Bassbereich sind jedoch Störungen sehr sinnvoll per Filter zu entzerren, auch weil akustische Lösungen (die natürlich noch besser sind) bei diesen Wellenlängen sehr sperrig oder technisch aufwendig sind. Der gute Floyd Toole sagt dazu "If you read my book, I think you will understand that two ears and a brain are superb at separating loudspeakers from rooms at frequencies above 300-500 Hz." ![]() ![]() |
||||
Boxenschieber
Hat sich gelöscht |
11:15
![]() |
#66736
erstellt: 14. Nov 2018, |||
Hi, zum Glück habe ich daheim das Glück, einer gute Akustik im Wohnzimmer zu haben. So wie auch im Musikzmmer. Kann die LS relativ frei stellen in einem gleichseitigen Dreieck. Und auch der Hörplatz ist über einen Meter von der Rückwand entfernt. Vom Bass bis in die Höhen ist alles da. Nicht zuviel u. nicht zu wenig. Es kann natürlich sein, dass es mit einem DSP, egal welcher, noch besser gehen könnte. Aber ich verspüre da wirklich kein Verlangen danach. Weil viel mehr kann da nicht mehr kommen. Mfg Franz |
||||
13mart
Inventar |
11:39
![]() |
#66737
erstellt: 14. Nov 2018, |||
Nun ja, das von dir veröffentlichte Foto legt diesen Schluss nicht unbedingt nahe ... Gruß Mart |
||||
Boxenschieber
Hat sich gelöscht |
11:53
![]() |
#66738
erstellt: 14. Nov 2018, |||
Hi, das Bild ist beinalt. Es hat sich seither was getan. Aber trotzdem, stehen auch auf diesem Bild die LS mind. 1 m von der Wand weg. Gerechnet von der Vorderseite der LS. Das Bild täuscht ein wenig... Inzw. auch ein hochfloriger Teppich. Aber musst mir nicht glauben. ![]() Mfg Franz |
||||
harvensaenger
Stammgast |
12:06
![]() |
#66739
erstellt: 14. Nov 2018, |||
Das stimmt @13mart,dort werden die Raummoden definitiv auch Samba tanzen, ohne den Raum ein zumessen braucht man auch mit akustischen Lösungen gar nicht anfangen. ![]() |
||||
Dr._Karacho
Stammgast |
12:24
![]() |
#66740
erstellt: 14. Nov 2018, |||
Nein nein, das können Fremde anhand eines Fotos viel besser beurteilen. Verlasse dich da nicht auf dein Gehör. Du darfst nicht zufrieden sein, es geht immer noch besser und teurer und überhaupt. |
||||
andreaspw
Inventar |
12:48
![]() |
#66741
erstellt: 14. Nov 2018, |||
Raummoden bewegen sich nicht, du hast nicht mal verstanden was Raummoden sind. Ich glaube auch nicht, dass man anhand eines Bildes ohne Vermaßung Raummoden auch nur näherungsweise abschätzen kann. |
||||
Boxenschieber
Hat sich gelöscht |
14:28
![]() |
#66742
erstellt: 14. Nov 2018, |||
Hi, ich vergaß noch zu erwähnen, dass die 804 S u. der Sub ASW 825 längst Geschichte sind. Jetzt spielen Martin Logans Motion 35 XT hier auf. Mit 2 Subs von Nubert, AW 600. Und übrigens harvensaenger:
wenn meine Anlage/Raum so schlecht wären, dass nur 30 CDs sich gut anhören, wäre ich ein bissl kleinlauter als du. ![]() Ich besitze über 1400 Tonträger (CD, LP, Bluray, DVD) und mind. 95 % davon klingen absolut gut bis sehr gut. Man braucht halt ne gscheite Anlage/Raum dazu. ![]() Mfg Franz |
||||
Unentschlossener2
Inventar |
14:35
![]() |
#66743
erstellt: 14. Nov 2018, |||
Popcorn und ![]() |
||||
coreasweckl
Hat sich gelöscht |
14:42
![]() |
#66744
erstellt: 14. Nov 2018, |||
Das stimmt, aber gerade die Wahrnehmung von Bassmoden variiert je nach Hörabstand. Das kann jeder bei sich zuhause ausprobieren und ist leicht nachzuvollziehbar .Deswegen hilft manchmal schon eine Positionsveränderung des Abhörplatzes, um einiges abzumildern... |
||||
coreasweckl
Hat sich gelöscht |
15:10
![]() |
#66745
erstellt: 14. Nov 2018, |||
Das ist ne sehr optimistische Quote. Hängt immer von den Ansprüchen ab. Man muss halt dran glauben... In der Tat sind allerdings die meisten Aufnahmen durchaus befriedigend bis gut oder eben auch sehr gut. Dieses ewige „heutige Aufnahmen sind alle scheisse und früher war alles besser“ sind genauso ein Unsinn wie umgekehrt... Zudem darf man nicht vergessen, dass das, was man als schlecht klingend empfindet, u.U. einer Zielgruppe geschuldet ist, die diese Klangästhetik, vornehm formuliert, einfach gut findet.... Aus diesem Blickwinkel ist es schon schwer, alles gut klingend zu empfinden, es sei denn , man hört in einem sehr schmalen Segment von Musik. Manchmal muss man subjektiv empfunden, aufnahmetechnisch die eine oder andere Kröte schlucken, weil einem schlicht die Musik gefällt... ![]() [Beitrag von coreasweckl am 14. Nov 2018, 15:27 bearbeitet] |
||||
harvensaenger
Stammgast |
16:12
![]() |
#66746
erstellt: 14. Nov 2018, |||
Alles schon gut so wie Ihr das macht. ![]() Ich mußte eben erstmal das Kürzel CD googeln,die Dinger gibt es ja auch noch, hatte ich schon völlig verdrängt, Ich bin da ja mehr so analog und liege da sicher völlig hinten. ![]() Nix für ungut ![]() Ich hatte übrigens Macy Gray und den Bonamassa unterschlagen,der Klampfen Heini spielt ja doch im hier und jetzt,und tatsächlich scheint mein Hörprofil doch etwas Genre lastig zu sein. Raummoden "bewegt oder unbewegt" sind sicher auch nur Vodoo...wieder was gelernt. Wenn meinerseits noch Fragen auftauchen weiß ich ja jetzt wo die Profis zu finden sind. |
||||
Dr._Karacho
Stammgast |
16:45
![]() |
#66747
erstellt: 14. Nov 2018, |||
Manchmal stelle ich mir schon die Frage, ob Leute auf ihren Anlagen im Wert von Kleinwagen überhaupt Musik um der Musik willen hören, oder nur das hören, was möglichst audiophil klingt, damit sich die Anlage gelohnt hat. Oder anders gefragt: wenn euer Budget nur für ein Küchenradio reichen würde, hört ihr dann einfach keine Musik mehr? |
||||
Dan_Seweri
Inventar |
17:50
![]() |
#66748
erstellt: 14. Nov 2018, |||
Alan Parsons hat es treffend formuliert: "Audiophiles don’t use their equipment to listen to your music. Audiophiles use your music to listen to their equipment." ![]() ![]() ![]() [Beitrag von Dan_Seweri am 14. Nov 2018, 17:59 bearbeitet] |
||||
coreasweckl
Hat sich gelöscht |
18:54
![]() |
#66749
erstellt: 14. Nov 2018, |||
die Anlage zuhause ist für mich gar nicht mehr der große Musiktempel von einst bzw. steht gar nicht mehr so im Zentrum.. Die Zeiten haben sich geändert. Die meiste Musik höre ich unterwegs per WLAN und YouTube via NC Hörer, hochwertig und völlig modenfrei.. ![]() ![]() ![]() ![]() Komprimiert oder nicht komprimiert auch völlig Banane.. CD´s sind von gestern und sind dem Verfall preisgegeben..meine große Sammlung verstaubt mittlerweile.. Bitraten ab 256/s lassen hochwertigen Genuß zu und die Direktabnahmen von Live Konzerten durch professionelle Sender, Musikerplattformen Instrumentenhersteller etc.sind qualitativ eh ne Klasse für sich. Da ist für die olle CD eh kein Platz mehr, weil sie davon oft auch gar nicht gibt und auch gar nicht( mehr) notwendig ist...Viele, auch ältere etablierte Musiker haben das längst begriffen und machen es allein schon aus Kostengründen nicht mehr.CD ist mehr oder weniger nur noch für den Mainstream und da nach meiner Einschätzung auch auf dem absteigenden Ast. Wer also allein auf die CD setzt, dem entgeht mitterweile viele neue Musik, bzw bekommt diese gar nicht mehr mit, sofern er keine Musikdienste und/oder YouTube nutzt. Ich muß Musik inzwischen auch nicht mehr "besitzen". Wichtig ist nur, daß die Musiker auch in Zukunft finanziell überleben können.Da müssen vielleicht neue Modelle her, die das gewährleisten. Sonst ist es irgendwann aus mit der kreativen Musik und es bleibst nur noch die Hitparade übrig. Das kann eigentlich keiner wollen. Man hört dann unter solchen (CD) Umständen zuhause nur noch im musikalischen Museum ![]() ![]() [Beitrag von coreasweckl am 14. Nov 2018, 20:06 bearbeitet] |
||||
13mart
Inventar |
19:01
![]() |
#66750
erstellt: 14. Nov 2018, |||
Dann ist ja alles gut, wenns jetzt schmeckt. ![]() Gruß Mart |
||||
coreasweckl
Hat sich gelöscht |
19:30
![]() |
#66751
erstellt: 14. Nov 2018, |||
dieses Museale spürt man irgendwie auch auf Hifi Messen. Kann aber auch am Durchschnittsalter der Besucher und ihrer Aura bzw. Meinung liegen, mit welchen (gestrigen) Medien sie nach wie vor ausschließlich hören wollen ![]() ![]() ![]() [Beitrag von coreasweckl am 14. Nov 2018, 20:02 bearbeitet] |
||||
Boxenschieber
Hat sich gelöscht |
20:57
![]() |
#66752
erstellt: 14. Nov 2018, |||
Hi, [quoteWer also allein auf die CD setzt, dem entgeht mitterweile viele neue Musik, bzw bekommt diese gar nicht mehr mit, sofern er keine Musikdienste und/oder YouTube nutzt.[/quote] na da hab ich ja Glück dass ich fast nur noch LP höre. Mfg Franz |
||||
coreasweckl
Hat sich gelöscht |
21:09
![]() |
#66753
erstellt: 14. Nov 2018, |||
die kannste immerhin noch an deine Enkel vererben, das wäre bei der CD eher sinnlos... ![]() ![]() [Beitrag von coreasweckl am 14. Nov 2018, 21:13 bearbeitet] |
||||
tcherbla
Inventar |
21:26
![]() |
#66754
erstellt: 14. Nov 2018, |||
coreasweckl schrieb
Na, dann hat bei Dir die Musikindustrie ja schon ganze Arbeit geleistet. Ich glaube, Du weißt gar nicht mehr, wie es sich anhört, wenn Musik hochwertig wiedergegeben wird. Oder Du hast noch nie Musikwiedergabe in hoher Qualität genossen. Wenn Du das nicht brauchst, dann mag es für Dich in Ordnung sein. Ich erfreue mich jedenfalls fast jeden Abend an hochwertiger Musikwiedegabe - und ja, Du hast Recht - es geht auch ohne CD, sondern mit modernen Konserven. Und ich habe doch tatsächlich auch über 30 Alben trotz guter Anlage. Was soll ich nun tun ?. Wir unterhalten uns hier im Forum, wie wir das Letzte aus unseren Porsches, Ferraris, BMW, eventuell auch Lambos heraus kitzeln. Was willst Du mit Deiner Aussage erzielen, wenn Du sagst, im Grunde reicht mir mein Tretroller ? Das ist schön für Dich. Bei mir erntest Du nur bedauern . Die Industrie will uns auch suggerieren, dass wir Filme über Handy schauen sollen... Ich seh sie mir lieber über Leinwand oder Flatscreen mit mind. 75" an. Mit ordentlichem Ton, der ja irgendwie zum Erlebnis dazu gehört. Gruß ![]() Peter |
||||
hs65
Inventar |
21:43
![]() |
#66755
erstellt: 14. Nov 2018, |||
Es wäre einfach mal schön das geschriebene vorher zu reflektieren und vor allem nicht alles in eine Schublade zu schieben. Gerade Du als Inventar solltest wissen, dass gute Aufnahmen auch mit weniger guten verlustbehafteten Komprimierungen gut klingen können. Außerdem gibt es die Möglichkeit mit sehr hohen Bitraten oder gar FLAC etc. auf das gleiche Format zu kommen wie bei der CD obwohl über Internet gestreamt - Wobei die streng genommen CD auch nicht so gut ist. - Also was sollen diese Angriffe? NC über BT macht dies Sache trotz aptx oder wie die sonst noch so heißen nicht besser. Aber auch nicht so schlecht, dass man das nicht genießen kann. [Beitrag von hs65 am 14. Nov 2018, 21:44 bearbeitet] |
||||
coreasweckl
Hat sich gelöscht |
21:52
![]() |
#66756
erstellt: 14. Nov 2018, |||
Mensch Peter, muß man das immer so drastisch formulieren und mich derart demütigen? es ist aber vielleicht sogar noch schlimmer als du sagst, wenn ich ehrlich bin. Ich habe sogar noch nie Musik in hoher Qualität genossen ![]() ![]() Trotzdem bin ich ihr treu geblieben... zugegeben, über meine Bose Lifestyle macht bzw. machte mir zuhause das Musikhören nie viel Spaß. Obwohl der Subwoofer schoon geil ist... das du meine Anlage als Tretroller bezeichnest, finde ich trotzdem ein wenig hart, zumal du sie ja vorher gar nicht kanntest. ![]() ![]() Und es stimmt, ich habe ,gemessen an deinen genannten Autofirmen, aus meinem Wartburg nie das Letzte rausgeholt. Vielleicht ein Fehler... Das Fernsehen über Leinwand bzw Flatscreen auch im höheren Alter noch ein Erlebnis sein kann, wer will das bezweifeln? Liebe Grüße [Beitrag von coreasweckl am 14. Nov 2018, 21:57 bearbeitet] |
||||
coreasweckl
Hat sich gelöscht |
22:04
![]() |
#66757
erstellt: 14. Nov 2018, |||
na, ob er das ohne fremde Hilfe hinbekommt? ![]() ![]() |
||||
>Karsten<
Inventar |
22:13
![]() |
#66758
erstellt: 14. Nov 2018, |||
Mit den ganzen "Befindlichkeiten" sollte jetzt aber genug sein ![]() ![]() |
||||
coreasweckl
Hat sich gelöscht |
22:20
![]() |
#66759
erstellt: 14. Nov 2018, |||
ach komm, macht doch Laune... gerade über die Zukunft von neuer Musik und Formaten zu sprechen, ist doch wichtig. Und was dies für die Nutzer hochwertiger Heimanlagen bedeutet.... kann natürlich sein, daß das Durchschnittsalter von Besitzern hochwertiger Heimanlagen so ist, daß diese Frage nicht mehr relevant ist und man einfach den Bestand an Tonträgern hört, den man im Laufe der Jahre angeschafft hat, bis man das Hobby aufgibt oder aufgeben muß. Mich interessiert diese Frage deswegen, weil ich feststellen muß, daß viele von mir hochgeschätzte Künstler seit geraumer Zeit einfach keine Tonträger mehr veröffentlichen und ich ihre neuen Projekte nur noch im Netz finde... [Beitrag von coreasweckl am 14. Nov 2018, 22:27 bearbeitet] |
||||
adventure-team
Stammgast |
22:25
![]() |
#66760
erstellt: 14. Nov 2018, |||
@lightroom Sehr guter Post.... ![]() ![]() ![]() Aber irgendwie haben die Jungs noch nicht genug ![]() Morgen geht es von Barcelona wieder rüber. Ich werde Gomera von Dir grüßen und bei einem guten Roten oder Schotten meine Musik in welcher Form auch immer über den Beoplay A9 im Freifeld ohne irgendwelche Raumeinflüsse genießen. Wenn die Schnecken wetterfest wären, könnte ich Sie mir auch bestens auf Terrasse als Klangskulpturen vorstellen, aber dann natürlich in Weiß ![]() Grüße aus Europa ![]() |
||||
Copythat
Stammgast |
22:28
![]() |
#66761
erstellt: 14. Nov 2018, |||
was ist denn neue musik? neue formate? habe ich was verpasst? was das für mich bedeutet - nichts. lausche gerade einer feinen sacd iso in 5.1 ... wenn du das mit neuen formaten meinen solltest, will ich nichts gesagt haben ![]() für die nutzer der heimanlagen ist es auch nur dann relevant, wenn es keine solchen hersteller mehr gibt ... ansonsten: schnuppe. da wir hier aber im lautsprecherbereich von b&w sind - denen es meines wissen auch schnuppe ist, was ihnen zugeführt wird - weiss ich auch nicht was du sagen möchtest. also bei mir ist es so, dass alle formate über die boxen zu meinen ohren "getragen" werden. noch reicht das ... [Beitrag von Copythat am 14. Nov 2018, 22:29 bearbeitet] |
||||
>Karsten<
Inventar |
22:34
![]() |
#66762
erstellt: 14. Nov 2018, |||
![]() Streaming und Co. gibt's eigene Threads ![]() ![]() |
||||
coreasweckl
Hat sich gelöscht |
22:39
![]() |
#66763
erstellt: 14. Nov 2018, |||
"was ist denn neue musik? neue formate?" ich seh schon, die jetzt schon bestehende Problematik für Musiker, ihre Musik zu vermarkten und Geld zu verdienen,wird gar nicht verstanden.. Wenn man vermutlich überwiegend Mainstream und einfache Kost hört, kann man das vielleicht auch gar nicht verstehen. ![]() ![]() ich lass euch mal mit euren dicken Boxen wieder alleine... [Beitrag von coreasweckl am 14. Nov 2018, 22:41 bearbeitet] |
||||
Copythat
Stammgast |
22:53
![]() |
#66764
erstellt: 14. Nov 2018, |||
hmm, ich wusste gar nicht, dass es auf sacd noch einfache kost und mainstream gibt ... und da ich genug geld für musik ausgebe (ja, genau, die die ich auch besitze und somit hoffentlich mehr marge bei den künstler haben als z.b. spotify) - aber ich darf hoffentlich noch selber entscheiden für welche - sehe ich mich nicht als teil des problems ... |
||||
coreasweckl
Hat sich gelöscht |
23:04
![]() |
#66765
erstellt: 14. Nov 2018, |||
das muß ja auch nicht so sein. Es geht eigentlich nur um neues "Futter" für die heimische Anlage..wenn Musiker sich jetzt schon fragen: " Wofür soll ich mich eigentlich noch hinsetzen und Studioprojekte machen, wenn ich eh nichts mehr daran verdiene oder sogar noch zusetze?? Dann trete ich lieber nur noch live auf und versuche dadurch, mein Geld zu verdienen... Die Ausdünnung in verschiedenen Genres ist ja jetzt schon deutlich zu erkennen Das führt dann, übertrieben formuliert dazu, daß dann jeder zuhause vor stummen Lautsprechern sitzt, wenn er nicht immer nur das hören will, was er eh schon oft gehört hat.. Nur darum geht es und das betrifft prinzipiell jeden, der ne gute Anlage zuhause hat und auf neue Produktionen wartet. Und es betrifft eben auch etablierte Künstler, die nichts mehr rausbringen an sogenannten Studioalben... aber wir beenden das, führt in einem Lautsprecherthread zu nichts, der eigentlich nur auf die Hardware fixiert ist... [Beitrag von coreasweckl am 14. Nov 2018, 23:07 bearbeitet] |
||||
jxx
Inventar |
13:24
![]() |
#66766
erstellt: 15. Nov 2018, |||
Ich fühle mich in meinem HiFi Museum mit dicken B&W sauwohl, dass liegt aber auch am Alter ![]() Dann noch die ganzen CDs und LPs, ach was bin doch für ein glücklicher Hinterwäldler ![]() |
||||
Dr._Karacho
Stammgast |
14:36
![]() |
#66767
erstellt: 15. Nov 2018, |||
Komisch, alle unabhängigen Musiker die ich so kenne lieben Spotify und die neuen Vertriebsmöglichkeiten. Dass sich einige überbezahlte Superstars darüber aufregen ist klar. Aber vielleicht ist deren Zeit auch einfach vorbei. Wenn man vermutlich überwiegend schlau daher redet und die Industrie nicht kennt, kann man das vielleicht auch gar nicht verstehen ![]() |
||||
coreasweckl
Hat sich gelöscht |
14:59
![]() |
#66768
erstellt: 15. Nov 2018, |||
Stell dir mal vor, ich kenne auch viele unabhängige Musiker.. ![]() ![]() ![]() Spotify ist besser als nichts, aber leben kannste davon nicht. Man kann glauben, die Industrie bzw. neuen Spielregeln zu kennen und trotzdem die falschen Schlüsse daraus ziehen, bleibt dann beim Nichtverstehen.. ![]() [Beitrag von coreasweckl am 15. Nov 2018, 15:37 bearbeitet] |
||||
Dr._Karacho
Stammgast |
15:39
![]() |
#66769
erstellt: 15. Nov 2018, |||
Und diese Musiker haben also vor Spotify alle gutes Geld verdient? ![]() Ich kenne DJs, Bands, Singer-/Songwriter, da ich zufälliger weise "irgendwas mit Medien" mache. Und jeder einzelne ist froh, über Spotify die Möglichkeit zu haben, gesehen zu werden. Die gab es nämlich vorher nahezu nicht. Und du kannst mir auch nicht erzählen, dass du selbst nicht über Spotify und Co. neue Musik und neue Künstler gefunden hast, die du mittlerweile hörst. Ich stolpere fast täglich über neue Bands. |
||||
wummew
Inventar |
15:49
![]() |
#66770
erstellt: 15. Nov 2018, |||
Oh je, ich höre häufig kostenfreie Internetsender mit meinen B&W in wer weiß schon welcher Qualität. Oftmals sind es auch die mp3-Dinger von amaz**, die auf der Platte rumdümpeln - aber wenn mir die Lieder gefallen, drehe ich trotzdem gerne mal lauter und habe viel Spaß daran. Und Musiker kenne ich auch nicht persönlich - und die mich noch viel weniger. ![]() Manchmal habe ich so das Gefühl, ich passe hier irgendwie nicht so richtig rein. ![]() |
||||
Dr._Karacho
Stammgast |
15:54
![]() |
#66771
erstellt: 15. Nov 2018, |||
Ich finde solche Diskussionen spannend. Wenn hier jeder nur Bilder postet und beschreibt, wie geil er seine B&W Lautsprecher entzerrt hat, wird's irgendwie langweilig. Hier scheint es ohnehin nur sehr selten um Musik zu gehen, was ich äußerst komisch finde in einem Lautsprecherforum. |
||||
coreasweckl
Hat sich gelöscht |
15:56
![]() |
#66772
erstellt: 15. Nov 2018, |||
lies dich einfach in die Materie vom Sinn und Nutzen der Streamingdienste für Musiker ein. Es gibt dazu genügend Stoff in Internet... ![]() Die Essenz ist schlicht und auch einhellige Meinung der Profis bzw Studioprofis, die ich kenne: "Damit kannste kein Geld verdienen" Man muß Studiojobs annehmen, live auftreten, Untericht vor Ort bzw. auf Unterrichtsportalen geben,um seine Existenz zu sichern. Früher ist man live aufgetreten, um die Schallplatte bzw die CD zu promoten. Das ist längst vorbei. Damit soll es auch genug sein. |
||||
Dr._Karacho
Stammgast |
16:09
![]() |
#66773
erstellt: 15. Nov 2018, |||
Das Problem ist also, dass Spotify 21% der Einnahmen einbehält? Und nicht etwa die Labels, die 70% behalten? ![]() ![]() [Beitrag von Dr._Karacho am 15. Nov 2018, 16:10 bearbeitet] |
||||
|
|
Anzeige
Top Produkte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 19 )
- Neuestes MitgliedDrSnah
- Gesamtzahl an Themen1.558.342
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.122