Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 800 .. 900 .. 1000 .. 1100 . 1110 . 1120 . 1130 . 1140 . 1145 1146 1147 1148 1149 1150 1151 1152 1153 1154 . 1160 . 1170 . 1180 . 1190 . 1200 .. 1300 .. 1400 .. 1500 Letzte |nächste|

Virtueller - B&W Stammtisch >DAS ORIGINAL<

+A -A
Autor
Beitrag
arizo
Inventar
#57583 erstellt: 05. Jan 2017, 16:49
Sehr cool.
Ich fahre auch einen Honda. Wenn ich jetzt nicht schon mein Budget für dieses Jahr ausgegeben hätte, dann könnte ich mir das auch in meine Karre zimmern...
reiner1959
Ist häufiger hier
#57584 erstellt: 05. Jan 2017, 16:56
In Europa haste die Rennleitung sofort an der Backe ink Schlaganfall beim TÜV
Muss jetzt nach Frankfurt 22:00 Lusthansa. Bis in 3 Wochen.
vanye
Inventar
#57585 erstellt: 05. Jan 2017, 17:29

reiner1959 (Beitrag #57578) schrieb:
Schönste Stadt für mich in Br ist Curitiba. Relativ sicher. Sorry off topic

Bist Du das ganz links im Bild?
arizo
Inventar
#57586 erstellt: 05. Jan 2017, 18:08
Guten Flug!
>Karsten<
Inventar
#57587 erstellt: 05. Jan 2017, 18:11
Von mir auch !!!
Ohrenschoner
Inventar
#57588 erstellt: 05. Jan 2017, 18:44

reiner1959 (Beitrag #57531) schrieb:
Hallo und gutes neues.
Die 800 D2 brauchen zwingend kräftigen Antrieb. Wie beim Auto Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ausser durch mehr Hubraum.
Gruß an die B&W Freunde20170103_221530

...das Tierchen hats definitiv umgehauen....
Ohrenschoner
Inventar
#57589 erstellt: 05. Jan 2017, 18:50

>Karsten< (Beitrag #57563) schrieb:
....das kann man auch nebenbei bedienen muss ja Uschi nicht die ganze Zeit am Rockzippel hängen 8)

.....besser am (Z)Nippel...
arizo
Inventar
#57590 erstellt: 05. Jan 2017, 18:51
Vielleicht hat es sich vor dem Oehlbach-Kopf erschreckt...
Trevor_Philips
Stammgast
#57591 erstellt: 05. Jan 2017, 19:38
.. oder vor der Stromrechnung?

Man weis es nicht
K._K._Lacke
Inventar
#57592 erstellt: 05. Jan 2017, 20:28

reiner1959 (Beitrag #57582) schrieb:



Der/die fährt doch hoffentlich nicht die Diamanthochtöner so ungeschützt durch die Gegend?!
Trevor_Philips
Stammgast
#57593 erstellt: 05. Jan 2017, 20:35
Das nenn ich mal konsequent, die Anlage kostet mehr als die ganze Bude
sebekhifi
Inventar
#57594 erstellt: 05. Jan 2017, 20:50

arizo (Beitrag #57577) schrieb:

Aber am liebsten bin ich zur Zeit zuhause oder in Hamburg.


Arizo, wenn du mal wieder in Hamburg bist,
sage Bescheid (HiFi-Tage) vielleicht kann man sich mal treffen
arizo
Inventar
#57595 erstellt: 05. Jan 2017, 21:22
Alles klor!
>Karsten<
Inventar
#57596 erstellt: 05. Jan 2017, 22:47


carl-benz-hat-mercedes_739301
arizo
Inventar
#57597 erstellt: 05. Jan 2017, 23:53
Bitte beim Thema B&W bleiben!
Sag mal, ist bei dir schon Karneval?
>Karsten<
Inventar
#57598 erstellt: 06. Jan 2017, 00:18
Nöö ...Warum ?
Moe78
Inventar
#57599 erstellt: 06. Jan 2017, 01:24
@reiner

Wow, geiler Laden. Mit dem dicken 800er Center, ein Traum.


K._K._Lacke (Beitrag #57592) schrieb:

Der/die fährt doch hoffentlich nicht die Diamanthochtöner so ungeschützt durch die Gegend?!

Sehen für mich eher nach 805S aus. Die 805D2 hatten doch nen Chromring um den Tief/Mitteltöner?
Lightroom
Inventar
#57600 erstellt: 06. Jan 2017, 02:00

Moe78 (Beitrag #57599) schrieb:

Sehen für mich eher nach 805S aus. Die 805D2 hatten doch nen Chromring um den Tief/Mitteltöner?




weiter ist der Phase-Plug auf der Kevlarmebrane aufgesetzt (nicht Austauschbar).
Zu dem sind am Hochtöner-Frontring noch die 3 Kreuz-Schrauben sichtbar sowie die 2 kleinen Abdeckungen der Lötstellen.


reiner1959 (Beitrag #57584) schrieb:
...22:00 Lusthansa.


frivolen und nicht allzu schlüpfrigen Flug



reiner1959 (Beitrag #57582) schrieb:


Spannende Konfiguration....zumal der Nautils die eigentlich bis Dato festverbauten Kabel hinten komplett fehlen....
Wird wohl das neue Bluetooth-Modell sein......



arizo (Beitrag #57572) schrieb:
@Tabularaser:
Es ist trotzdem schön, mal wieder was von dir zu lesen!
Frohes neues Jahr und viel Erfolg mit deinen Forderungen!


dem schliesse ich mich komplett mit an....hoffe die Verfärbung im Lack geht raus....


[Beitrag von Lightroom am 06. Jan 2017, 02:10 bearbeitet]
>Karsten<
Inventar
#57601 erstellt: 06. Jan 2017, 11:05
Der LS steht ja bei einigen auf der Wunschliste. 803 D3 in Weiss 7monate alt für 11999€ *Angebot* also fast 30% günstiger.
deDannyBoy
Schaut ab und zu mal vorbei
#57602 erstellt: 06. Jan 2017, 13:34
Hallo Leute!

Ich habe eine Frage und dachte mir ich richte sie an die Menschen die möglicher weise das gleiche problem habe oder hoffentlich hatte.

Der schwarze Klavierlack der B&W Lautsprecher ist ja wirklich wunderschön, und ich bereue es auch überhaupt nicht diesen gewählt zu haben, aaaber...

... wie macht ihr eure Lautsprecher sauber?
Primär geht es um Staub, aber auch Fingerabdrücke...
Ich habe noch nichts gemacht da ich angst habe der Lack könnte mit den falschen sachen matt werden.

Ich hoffe mir kann geholfen werden.

Vielen dank schon mal im voraus.

Daniel
>Karsten<
Inventar
#57603 erstellt: 06. Jan 2017, 13:40
Für den Staub nehme ich seit Jahren Einwegputztücher von Rossmann.Es sind bei Sonnenlicht nicht mal feinste Microspuren zu erkennen.

Bei Fingerabdrücke das Tuch ein wenig feucht machen,abwischen und mit ein trockenen nachgehen.



Tipppp !!!! Gegen Fingerabdrücke ... Wenn man Hochglanzoberflächen anfassen muss ziehe ich mir immer Einweglatexhandschuhe an.

Erspart sehr viel Arbeit und kosten nicht die Welt in der Drogerie.


[Beitrag von >Karsten< am 06. Jan 2017, 13:54 bearbeitet]
Trevor_Philips
Stammgast
#57604 erstellt: 06. Jan 2017, 14:56
Swiffer für Staub und Glasreiniger für Tapser. Wobei Tapser eigentlich nie vorkommen.
nidiry
Stammgast
#57605 erstellt: 06. Jan 2017, 15:13
https://kurier.at/we...-befreit/238.848.654

für das gechillte Wochenende
StereJo
Inventar
#57606 erstellt: 06. Jan 2017, 17:44

Trevor_Philips (Beitrag #57604) schrieb:
Wobei Tapser eigentlich nie vorkommen.

Und sollte jemals unqualifizierter Besuch kommen, gibts gleich die entsprechende Ansage
Ansonsten feines Baumwolltuch..
arizo
Inventar
#57607 erstellt: 06. Jan 2017, 18:45
@Karsten:

Du hast deine Lautsprecher doch erst 1,5Jahre!

Also ich nehme auch einen Swiffer. Für Tapser hat B&W ja so ein Mikrofasertuch beigelegt.
Außerdem habe ich meine Lautsprecher hinter Gittern. Da kommt also auch kein Besuch ran...
KlaWo
Inventar
#57608 erstellt: 06. Jan 2017, 18:49
NAbend... falls jemand interessiert... auf FB werden in letzter Zeit vermehrt Anlagen von Forumsmitglieder gepostet... jetzt ist gerademal StereoJo an der Reihe...
IMG_0140
lightrooms Nautilusse waren diese Woche auch schon mal dran...
sebekhifi
Inventar
#57611 erstellt: 06. Jan 2017, 23:19
@Karsten
wie weit stehen deine 803 von jede Wand weg.
>Karsten<
Inventar
#57612 erstellt: 07. Jan 2017, 00:45
@rizo sind ja fast Jahre

Seb@stian die 803 sind ungefähr 40cm weg von Wand nach hinten und zu den Seiten 70cm.

Warum ?
sebekhifi
Inventar
#57613 erstellt: 07. Jan 2017, 01:29
hast du das Gefühl die könnten noch weiter wegstehen...
getestet, ob es besser ist wenn weiter von der Wand stehen würde
>Karsten<
Inventar
#57614 erstellt: 07. Jan 2017, 01:31
Ich hatte mal getestet,weiter vor ,hat aber nichts gebracht,so wie jetzt stehen ,stehen sie in mein Ohren perfekt.Mit den Abständen wird immer überbewertet,jeder Raum verhält sich anders,da gibts es keine Faustregel.Die Bausubstanz hat auch ein entscheidendes Kriterium.
Bei mir ... Holzdecke, Holzfußboden,Ziegelwände,fette Auslegware,nur ein Fenster usw.
In einer Betonbude mit viel Fenster und gefliesten Boden sieht die Sache bestimmt ganz anders aus


P.s.802Dll in Piano vom Händler für 7990€ Top Zustand *Angebot*


[Beitrag von >Karsten< am 07. Jan 2017, 01:40 bearbeitet]
>Karsten<
Inventar
#57615 erstellt: 07. Jan 2017, 02:07
Seb@stian gerade im Hifi Bilder Thread gelesen(803)... Vielleicht ist ja obige 802 was für dich
StereJo
Inventar
#57616 erstellt: 07. Jan 2017, 07:06

KlaWo (Beitrag #57608) schrieb:
jetzt ist gerademal StereoJo an der Reihe...

Danke für die Info. Es gibt einen Grund, warum ich mich seit jeher von Furzbook fernhalte, der unauthorisierte Bilderklau käst mich richtig an. In der Konsequenz hab ich meine Galerie ausgedünnt.
KlaWo
Inventar
#57617 erstellt: 07. Jan 2017, 09:30
Gerade einen alten Artikel auf FB gelesen... also ICH find ihn gut!

AUDIOPHILIE
Seidige Mitten, strähniger Klang

Das Streben nach höchstem Hörgenuss verführt zu bizarren Investitionen: Hi-Fi-Freaks schwören auf Lufttuning, Klangschalen und unverfälschten Strom.
Karlheinz Warnke, Ingenieur von Beruf und dick wie ein Bär, sieht nicht aus, als sei er empfänglich für Geister. Und doch legt er seine CDs, bevor er sie anhört, in einen Entmagnetisierkasten. Warnke weiß selbst, wie widersinnig das ist. Die Plastikscheiben seien ja gar nicht magnetisch, sagt er. "Aber es wirkt."
Dieser Satz fällt verdächtig oft, wenn es um Musik aus hinreichend teuren Hi-Fi-Anlagen geht: Ein blühender Markt für Zaubertechnik aller Art ist entstanden, die angeblich den Klang erfrischt oder irgendwie luftiger macht. Dummes Zeug, finden die meisten Musikfreunde. Und manch einer fügt hinzu: Aber es wirkt.
Es gibt Klangfanatiker, die schwören auf den gehörfreundlichen "C37"-Lack des Tiroler Geigenbauers Dieter Ennemoser; sie bepinseln damit Schaltplatinen, CD-Schubladen oder gar Stromstrippen. Andere betten ihre Lautsprecherkabel auf eine Reihe von Podesten aus Porzellan (290 Euro im Achter-Set), damit die Leitungen nur ja den schnöden Fußboden nicht berühren. Dort lauern, wie der wahre Freak weiß, gefährliche Resonanzen.
Wer es besonders gut meint mit seiner Anlage, kauft ihr auch noch einen Lautstärkedrehknopf aus handgeschmirgeltem Buchenholz. Die Schweizer Firma Audio Consulting verlangt für ein Exemplar der Marke Silver Rock - mehrfach mit C37-Lack veredelt - 190 Euro. Die zugehörige Regelelektronik steckt in einem Holzkästchen, das noch einmal 6300 Euro kostet.
Der Beweis, das wundertätige Zubehör bewirke technisch überhaupt nichts, kann einen Gläubigen nicht verdrießen: Er hört es doch. Und die Fachzeitschriften hören noch viel mehr, allen voran das Magazin "Stereo". Im aktuellen Heft feiert es die Klangschälchen des Vietnamesen Franck Tchang, die in Kupfer (Stückpreis 200 Euro), Gold (900 Euro) oder Platin (1650 Euro) erhältlich sind. Wer die Pretiosen im Raum verteile, erlebe mehr "Körper" in den Singstimmen. Zwei Kupferschälchen in Wadenhöhe, und schon sollten auch die tiefen Lagen "knackiger" ertönen.
Das Magazin, ehedem eine stocknüchterne Autorität in Sachen Klangtechnik, verkauft heute sogar selbst schon Zaubertücher zum Abwischen von CDs ("ein unverzichtbares Utensil in unseren Hörtests") für 35 Euro.
Was ist nur los mit den Klangtüftlern? Ausgerechnet diese technikverliebten Männer, traditionell nicht viel geistersinniger als ein Lötkolben, lassen sich nun für Kabelmystik und sirrende Schälchen erweichen?
Der Verfall begann bereits in den Achtzigern mit einem Filzstift, dem grünen Edding 800. Wer damit den Rand einer CD bemale, so hieß es, verbessere deutlich den Klang. "Der Auslöser für diesen Unsinn war nachweislich ein Aprilscherz", sagt Thomas Sporer vom Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie in Ilmenau. "In Wahrheit klingt eine CD, solange man sie nur pfleglich behandelt, immer gleich."
Das ist es eben, was der Audiophile nicht hinnehmen kann: Die Maschine lässt ihm nichts mehr zu verbessern übrig. So wurde aus dem Aprilscherz rasch ein weltumspannender Großversuch. Überall malten Feierabendforscher mit grünen Stiften herum, und bald spaltete sich eine Fraktion ab, die mit Schwarz weit größere Erfolge feierte. Es gab sogar eine Theorie: Der Farbauftrag schlucke, so hieß es, das verirrte Streulicht vom Laserstrahl, der die
CD abtastet. Andernfalls würden die Reflexionen endlos durch die Scheibe geistern und die Leseoptik verwirren. Die Musik werde davon matt und fahl.
Der jüngste Streich in diesem Kampf ist ein Gerät des schwäbischen Erfinders Reiner Gläss. Sein "CD Sound Improver" (460 Euro) schneidet ringsum die Kante der Scheibe schräg an - eine Maßnahme, die das spukhafte Streulicht zuverlässig exorziere. "Es war kaum zu glauben, um wie viel entspannter, detailreicher und straffer die Musik hinterher erklang", schrieb Matthias Böde, der "Stereo"-Chefredakteur.
Ein anderer Großer im Reich des Irrealen ist Ingo Hansen aus Hamburg-Lurup, den das Konkurrenzblatt "Audio" einen "Klangmagier" nennt. Hansens kleine Firma Phonosophie baut Verstärker und CD-Spieler zu exquisiten Preisen, verschmäht aber auch das Geschäft mit magischem Zubehör nicht. Das Angebot reicht von klangfreundlichen Steckdosenleisten bis zu einer Tinktur im Sprühfläschchen, Marke CD-Flux, zum Erfrischen müder Scheiben. 80 Euro seien nicht zu viel verlangt, meint Hansen, "wenn man mal bedenkt, was ein Parfum kostet".
Der Schlager des Sortiments aber kommt aus Österreich: eine Dose namens "Raum-Animator", die eine verbesserte Schallübertragung mittels "Luft-Tuning" verheißt. "Die Luftmoleküle", sagt Hansen, "werden so angeordnet, dass sie besser zueinander liegen."
Nicht immer ist es derart offensichtlich, wo der Hokuspokus beginnt. Experten sagen: im Zweifelsfall ziemlich früh. Schon der Nutzwert der vielgerühmten Nobelkabel gilt als fraglich. "Eine ordentliche Billigstrippe aus dem Baumarkt genügt", sagt Fraunhofer-Forscher Sporer. Blindversuche ergeben immer wieder, dass sich Kabel im Klang nicht merkbar unterscheiden.
Die Audiophilen lassen sich davon nicht beirren. Sie nennen die Fachleute "Holzohren" und verachten den Blindtest als lebensfremd. Es gehe um das Erlebnis, nicht ums kalte Experiment.
Freilich kommt der Tag, da sind alle Gerätschaften angeschafft, alle Kabel verlegt, und als Beschäftigung bliebe nur mehr das Musikhören. Den rettenden Ausweg weist die Fachpresse. Dort gilt inzwischen die Energieversorgung als bislang unterschätztes Problem. Der Strom aus der Steckdose, so heißt es nun, sei potentiell verschmutzt mit tückischen Störfrequenzen. Abhilfe sollen teure Reinigungsfilter schaffen.
Die Hygienebewegung hat auch schon die Sicherungskästen erfasst. Der letzte Schrei sind Schmelzsicherungen mit Drähten aus Gold oder Silber. Die Zeitschrift "Stereo" attestiert ihnen "seidigere Mitten" sowie - ein Gipfel akustischer Verkostungslyrik - eine "geringere Strähnigkeit des Klangbildes".
So kämpft der Audiophile unentwegt gegen ein ganzes Pandämonium von Naturgeistern in der Elektronik: koboldhafte Wirbelströme, unheimliche Magnetfelder, jenseitige Störwellen. Es sind Inbilder der Angst vor der Unreinheit, vor dem winzigen Fehler, der sich in die teure Installation hineinschleicht und den ganzen Aufwand blamiert.
Im Internet schlagen unter der Adresse www.hifi-forum.de die Weltanschauungen aufeinander. Die "Goldohren", so spöttelte mal ein Kritiker, würden wohl erst Frieden finden, wenn sie ein eigenes Kleinkraftwerk im Keller haben.
Und siehe da, so was gibt es schon: Die Kölner Firma Finalaudio bietet einen wuchtigen 8000-Watt-Generator für Audiophile, der garantiert unverfälschten Strom erzeugt.
MANFRED DWORSCHAK

Von Manfred Dworschak
DER SPIEGEL 50/2005
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung der SPIEGEL-Verlag Rudolf Augstein GmbH & Co. KG.

Dieser Artikel ist ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt. Sie dürfen diesen Artikel jedoch gerne verlinken.
Unter http://www.spiegelgruppe-nachdrucke.de können Sie einzelne Artikel für Nachdruck bzw. digitale Publikation lizenzieren.
neo-one
Stammgast
#57618 erstellt: 07. Jan 2017, 09:50

KlaWo (Beitrag #57617) schrieb:
Gerade einen alten Artikel auf FB gelesen... also ICH find ihn gut!

AUDIOPHILIE
Seidige Mitten, strähniger Klang


Hi,
ich finde des Artikel auch klasse. Ich war auch mal in so einem Laden, dachte der Kerl sei mehr in der Realität, habe dort dann auch nix gekauft. Brauche keinen Raumionisator für besseren Klang oder irgendwelche Zusatzanschlüsse für die Lautsprecher. Andererseits braucht auch das Auge etwas, ist so wie bei den Leichtmetallfelgen an unseren Autos. Die sind "nur" schön nicht mehr nicht weniger.
Nur gut das ich mir neue Lautsprecherkabel bestellt habe . . . und das große Spiel auch etwas mitspiele


Gruß Stefan
sebekhifi
Inventar
#57619 erstellt: 07. Jan 2017, 10:08
@Karsten,

also zu der 803 würde ich eher tendieren.
Die könnte ich mir im Wohnzimmer noch vorstellen.
Ich habe die 804D3 gehört, die hat mir im Hochton Bereich nicht so gut gefallen.
War zuviel schärfe deinen.
Ist das bei der 803D2 anders
bassgott
Inventar
#57620 erstellt: 07. Jan 2017, 10:08

KlaWo (Beitrag #57617) schrieb:

Von Manfred Dworschak
DER SPIEGEL 50/2005


Schöner Bericht von meinem Nahmensvetter, nicht von mir
Dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen,ich sag nur leben und leben lassen.

Nur kurz aus aktuellem Anlass: Ich habe letzte Woche meine Anlage neu verkabeln müssen, da ich ein neues Rack bekommen habe.
Andere Cinchkabel führten zu einem sehr anderen Klangerlebnis, auch wenn das ja eigentlich nicht sein kann

2 Tage dauerlöten, etliches an Kosten und ich bin überhaupt nicht begeistert
miro_1111
Hat sich gelöscht
#57621 erstellt: 07. Jan 2017, 11:13

bassgott (Beitrag #57620) schrieb:
...
Andere Cinchkabel führten zu einem sehr anderen Klangerlebnis, auch wenn das ja eigentlich nicht sein kann

...


Bei bestimmten Teilnehmern dieses Forums nicht sein darf ... mMn gibt es sehr wohl Unterschiede bei Cinchkabeln
>Karsten<
Inventar
#57622 erstellt: 07. Jan 2017, 11:19
Seb@stian wie die 804 D3 klingt,kann ich dir nicht sagen .Ich hatte vorher die 804D2 und bin dann auf die 803D2 gewechselt.Bei der 804 D2 fand ich die Höhen nicht nervig,ich fand im Vergleich zur 803D2 sind die Mitten und der Bass etwas mager.Es hat einfach irgendwie an Volumen gefehlt.
Bei der 803D2 finde ich die Höhen noch angenehmer,weil der Hochtöner vom Gehäuse etwas größer ist.Durch das größere Volumen der 803D2 kommen die Mitten und der Bass viel besser herüber.

P.s. Ende des Jahres will ich ja, auf die 800D2 upgraden,meine würden dann zum Verkauf stehen(803D2)wenn du so lange warten kannst und Interesse hast,kannst dich dann gerne per PM melden.Sind im absoluten Top Zustand (10/10)und Pegelorgien feiere ich auch nicht .

Kl@wo toller Bericht


[Beitrag von >Karsten< am 07. Jan 2017, 11:23 bearbeitet]
neo-one
Stammgast
#57623 erstellt: 07. Jan 2017, 12:42

>Karsten< (Beitrag #57622) schrieb:
zum Verkauf stehen(803D2)


die will ich auch haben. Neu könnte ich mir die nicht leisten aber gebraucht wäre eine Alternative.

Gruß Stefan
sebekhifi
Inventar
#57624 erstellt: 07. Jan 2017, 17:10
@Karsten

danke für die Information.
Schauen wir mal was so die nächsten Wochen, Monate bringen.
Im Februar sind ja HiFi Tage hier in Hamburg.
Vielleicht lassen sich dort einige Schnäppchen ergattern.
audioinside
Inventar
#57625 erstellt: 07. Jan 2017, 17:14

KlaWo (Beitrag #57617) schrieb:
Gerade einen alten Artikel auf FB gelesen... also ICH find ihn gut!

AUDIOPHILIE
Seidige Mitten, strähniger Klang
...

Schöner Artikel der absolut zeitlos ist.
Ohrenschoner
Inventar
#57626 erstellt: 07. Jan 2017, 18:58
...und absolut wahr....
Moe78
Inventar
#57627 erstellt: 07. Jan 2017, 20:07
Herrlicher Humor.

Mir juckt es angesichts der ganzen tollen Vorbilder im Selbstbauthread und im Bilder Eurer Anlagen Faden wieder verstärkt in Richtung neues Rack. Beton hat was... Würde es aber wohl matt machen. Vollholz sollte es sein. Evtl. eine komplette Frontklappe mit Akustikstoff.... Hm....
vanye
Inventar
#57628 erstellt: 07. Jan 2017, 22:43
@ Moe78

Würdest Du nach alter Väter Sitte mit zwei Lautsprechern hören, hättest Du das Problem mit dem Center nicht.
32miles
Inventar
#57629 erstellt: 08. Jan 2017, 11:52
Das ist kein Problem sonder eine Herausforderung.
Hosky
Inventar
#57630 erstellt: 08. Jan 2017, 11:58
...oder auch ne unnötige Verkomplizierung
Moe78
Inventar
#57631 erstellt: 08. Jan 2017, 17:19
Klanglich brauch ich den Center. Sonst klappt das mit dem Stimmen anheben nicht, und ich sitze auch nicht immer mittig...
>Karsten<
Inventar
#57632 erstellt: 08. Jan 2017, 17:27
Von Viablue gibts jetzt auch Stromkabel, allerdings nicht gerade preiswert,aber gut sehen sie aus *Viablue* Stromkabel

X_SILBER_STROMKABEL_start
Trevor_Philips
Stammgast
#57633 erstellt: 08. Jan 2017, 17:53
Find ich immer lustig wenn ich so ein Kabel sehe, das steckt dann in der 2,99€ Steckdose und in der Hauswand läuft die Stromleitung für 0,30€ pro Meter.

Aber schön anzusehen ist es
>Karsten<
Inventar
#57634 erstellt: 08. Jan 2017, 18:00
Wenn man eine freistehende Anlage hat und alles von Viablue ist,sieht bestimmt edel aus

Ansonsten Voodoo
neo-one
Stammgast
#57635 erstellt: 08. Jan 2017, 18:29

>Karsten< (Beitrag #57634) schrieb:
Wenn man eine freistehende Anlage hat und alles von Viablue ist,sieht bestimmt edel aus

Ansonsten Voodoo :*


Aber das Auge hört ja auch mit . So ist das halt mit Luxusgegenständen und Hobbys können auch mal etwas mehr kosten. Sehe das auch so wie Karsten wenn das sichtbar ist sieht das bestimmt klasse aus. Aber schon recht teuer und jetzt mit ein Grund immer schön zu schauen das die Kabel nicht sichtbar sind

Gruß Stefan
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 800 .. 900 .. 1000 .. 1100 . 1110 . 1120 . 1130 . 1140 . 1145 1146 1147 1148 1149 1150 1151 1152 1153 1154 . 1160 . 1170 . 1180 . 1190 . 1200 .. 1300 .. 1400 .. 1500 Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.589 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedLostwig
  • Gesamtzahl an Themen1.558.548
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.704.901