Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 . Letzte |nächste|

Faszination Aktives Hören

+A -A
Autor
Beitrag
thewas
Hat sich gelöscht
#904 erstellt: 10. Okt 2013, 18:58

fredmaxxx (Beitrag #898) schrieb:
Ich finde es nur verwunderlich das sich die Leute die sich hier im Forum als Experten outen zu ihren eigenen Anlagen kein Wort verlieren.
Nochmal: Jemand der sich wie Du, offensichtlich gut auskennt, - von dessen Anlage kann man doch noch was lernen und sich das ein oder Andere abgucken. Oder nicht ? :prost

Nein, aus "Anlagen" kann man absolut nichts lernen, nur aus Wissen- und Grundlagenartikel die schon mehr als genug in den letzten 19 Seiten gepostet wurden und anscheinend komplett ignoriert wurden. Wie Ingo dir sagt

zum lernen hast du genug hier im thread bekommen, fang endlich an..!

aber irgendwie habe ich das Gefühl dass du nicht wirklich lernen willst, sondern nur auf Fanboy und Stammtischniveau hier unsinnige Parolen ablassen möchtest.


[Beitrag von thewas am 10. Okt 2013, 19:00 bearbeitet]
ippahc
Inventar
#905 erstellt: 10. Okt 2013, 19:04

fredmaxxx (Beitrag #903) schrieb:

Für mich wäre jetzt die Raumkorrektur mittels Programm und Messmikrofon aber direkt das nächste Thema. :prost


nun ja Herr Nachbar

ist ja auch alles nicht Böse gemeint!
ich bekomme auch nach Den Feiertagen den großen Lap meiner Ma,
mein mini ist nun mal ohne Laufwerk!
und kann mit Arta nicht um!

dann werde ich mal die 8 Minuten Radtour wagen!
fredmaxxx
Gesperrt
#906 erstellt: 10. Okt 2013, 19:06
@ ipphac

Hab ich mir durchgelesen. Ist doch schön, für dich kommt der Raum vor dem Lautsprecher.

Ich sehe das Ganze so, dass erst der Lautsprecher kommt und dann der Raum.

Aber, was Raumanpassung angeht bin ich mir sicher das da noch bestimmt viel bei mir zu holen ist.

@ thewas

Also ich orientiere mich gerne an beispielhaften "Anlagen". Dann weiß man woran mit seiner eigenen ist und wo man noch hinkommen kann.

Vielleicht hast du ja eine smarte Detaillösung gefunden, die man sich abschauen kann etc. Ist ja nicht gesagt dass du super truper Lautsprecher haben "musst".


[Beitrag von fredmaxxx am 10. Okt 2013, 19:08 bearbeitet]
ippahc
Inventar
#907 erstellt: 10. Okt 2013, 19:12
einer der Besten die ich im Forum fand!
http://www.hifi-foru...m_id=33&thread=16598

was für Konsequenz in der Umsetzung!

Respekt
der Mann hat den plan
thewas
Hat sich gelöscht
#908 erstellt: 10. Okt 2013, 19:15

fredmaxxx (Beitrag #906) schrieb:
Also ich orientiere mich gerne an beispielhaften "Anlagen". Dann weiß man woran mit seiner eigenen ist und wo man noch hinkommen kann.

Eben nicht, "Anlagen" sind keine Kochrezepte, individuelle Raumakustik und persönlich Vorlieben spielen da eine zu große Rolle.

Vielleicht hast du ja eine smarte Detaillösung gefunden, die man sich abschauen kann gefunden etc. Ist ja nicht gesagt dass du super truper Lautsprecher haben "musst".

Nur Grundlagen und Verständnis der Materie werden dich langfristig weiterbringen, hier gibt es mehr als genug
http://www.hifiaktiv.at/ (unter Wissenswertes und Lüge und Wahrheit)
http://www.elektronikinfo.de/audio/hifi.htm
http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browse&forum_id=72
http://www.amazon.de...eakers/dp/0240520092


[Beitrag von thewas am 10. Okt 2013, 19:30 bearbeitet]
ippahc
Inventar
#909 erstellt: 10. Okt 2013, 19:19

fredmaxxx (Beitrag #906) schrieb:
@ ipphac

Aber, was Raumanpassung angeht bin ich mir sicher das da noch bestimmt viel bei mir zu holen ist.

:prost


na komm wir haben ihn

PS.alles positiv ,bitte nicht gegen an gehen


[Beitrag von ippahc am 10. Okt 2013, 19:20 bearbeitet]
jd17
Inventar
#910 erstellt: 10. Okt 2013, 19:23

fredmaxxx (Beitrag #877) schrieb:
Nur wenn man nach den Anlagen der Kritiker fragt wird es kurz ruhig.

Ich habe dir über meine Lautsprecher doch alles gesagt, was du glaubst wissen zu müssen. Passiv, BR.
Der Rest steht in der Signatur.

Wenn die anderen darauf nicht eingegangen sind, dann aus dem ganz einfachen Grund, dass sie versucht haben dir die Hintergründe zu erklären. Die Anlage ist vollkommen irrelevant, weil sie ohne Informationen über den Raum viel zu wenig aussagt.


Respekt für Ingo gibt es, wenn er tatsächlich vorbeikommt und mal vor Ort hört, statt per Ferndiagnose ein Urteil zu fällen.

Kannst du mir mal bitte kurz zitieren, was für ein Urteil er genau gefällt hat?


Damit habe ich nichts zu tun. Es war ein Fehler seitens der Administration den Account der_don62 für einen Zweitaccount meinerseits zu halten. Bis heute ist dazu keine Entschuldigung gekommen und der Account der_don62 ist weiterhin gesperrt.

Tut mir Leid, aber wie willst du so überhaupt noch ernst genommen werden?
Das ist wirklich deine Ausrede - die Administration war schuld?


Ich habe nirgendwo gesagt, dass alle passiven Lautsprecher dieser Welt Scheiße sind. (Auch wenn die Fakten diesbezüglich eine klare Sprache sprechen.)

Hier mal nur ein paar wenige deiner bisherigen - völlig unsinnigen - Aussagen über passive Lautsprecher:

Denn, die aktiven, meist auch geregelten Lautsprecher und im Besonderen die von Backes & Müller klingen einfach besser als man es passiv je erreichen könnte. Mit passiven Lautsprechern bleibt man dem Hamsterrad der HiFi Branche ausgeliefert, welche es nur zu gut versteht von der anhaltenden Unzufriedenheit zu profitieren.

Sie haben es schwer vernünftig zu klingen, weil sie ein technologisches Relikt vergangener Tage darstellen.

Den Raumeinfluss nimmt man weitaus weniger störend wahr als den falsch konstruierten passiven Lautsprecher.

Im Vergleich mit den Aktiven hören die sich immer an als ob da was kaputt ist.

Solange man sich als Entwickler nicht selbst einschränkt und versucht wider besseren Wissens einen passiven Lautsprecher zu konstruieren.

Passive Lautsprecher (sind auf einen fremden Verstärker angewiesen und) werden und wurden von Firmen die einer Möbelfabrik gleichen gefertigt.

Vielmehr sieht es so aus, dass ein geregelter Aktivlautsprecher einen modernen Sportwagen darstellt, während ein Passivlautsprecher einer Kutsche ähnelt.

Das mit den "Fakten" reiht sich da nahtlos ein.


Kann sein, dass du nicht in Ruhe gehört hast und mit einer vorgefassten Meinung an's Hören gegangen bist. Stichwort: "Mein Onkel ist ein Krings-Opfer"

Kann sein, dass die BM 12 schlecht aufgestellt sind und der Raum ein ganz mieser ist. Hast du Bilder ?
[...]
Im Zuge einer Überholung wird heutzutage die Lautstärke des Hochtöners zurückgenommen. Die wurden damals etwas vorlaut eingestellt um auf die tolle Hochton-Regelung hinzuweisen.

Aha, jetzt kommen auf einmal die Einschränkungen?
Was spielt denn der Raum für eine Rolle, die BM regelt das schon!

Und was genau ist denn meine vorgefasste Meinung..? Dass B&M keine guten Lautsprecher baut..?
Habe ich das gesagt? hat das irgendjemand hier gesagt?
fredmaxxx
Gesperrt
#911 erstellt: 10. Okt 2013, 19:37
@ ippahc

Das ist doch mal eine Ansage, die "Anlage".

@ thewas

Ok, das Buch wird sich dann wohl unter'm Weihnachtsbaum einfinden.

Hifiaktiv ist mir schon länger bekannt. Kann man natürlich bedenkenlos unterschreiben was da steht.

@ jd17

Die Grundregeln der Aufstellung kann man ruhig beachten, und natürlich auch die Raumakustik. In einem sehr halligen Raum z.B. einen dicken Teppich auslegen, soviel kann man als Standard erwarten.

Nur macht ein guter Raum aus einem schlechten Lautsprecher keinen guten. Umgekehrt ist das möglich, aber sofern die Grundregeln beachtet werden weitaus weniger schlimm als ein schlechter Lautsprecher. (Nach meiner bisherigen Erfahrung)

Mich würde also jetzt quasi als "Auflösung" des Ganzen interessieren wie denn die BM 12 aufgebaut sind. - Ein Foto wäre nicht schlecht.

Wurden die BM 12 eigentlich schonmal überholt ?
fredmaxxx
Gesperrt
#912 erstellt: 10. Okt 2013, 19:43
@ jd17

[quote="jd17 (Beitrag #910)"]Hier mal nur [b]ein paar wenige[/b] deiner bisherigen - völlig unsinnigen - Aussagen über passive Lautsprecher:
[quote]Denn, die aktiven, meist auch geregelten Lautsprecher und im Besonderen die von Backes & Müller klingen einfach besser als man es passiv je erreichen könnte. Mit passiven Lautsprechern bleibt man dem Hamsterrad der HiFi Branche ausgeliefert, welche es nur zu gut versteht von der anhaltenden Unzufriedenheit zu profitieren.[/quote][quote]Sie haben es schwer vernünftig zu klingen, weil sie ein technologisches Relikt vergangener Tage darstellen.[/quote][quote]Den Raumeinfluss nimmt man weitaus weniger störend wahr als den falsch konstruierten passiven Lautsprecher.[/quote][quote]Im Vergleich mit den Aktiven hören die sich immer an als ob da was kaputt ist.[/quote][quote]Solange man sich als Entwickler nicht selbst einschränkt und versucht wider besseren Wissens einen passiven Lautsprecher zu konstruieren.[/quote][quote]Passive Lautsprecher (sind auf einen fremden Verstärker angewiesen und) werden und wurden von Firmen die einer Möbelfabrik gleichen gefertigt.[/quote][quote]Vielmehr sieht es so aus, dass ein geregelter Aktivlautsprecher einen modernen Sportwagen darstellt, während ein Passivlautsprecher einer Kutsche ähnelt.[/quote]

Was stimmt daran nicht ?

[b]Wenn passive Lautsprecher das überlegene Konzept darstellen, dann stell' es doch nun ein für alle mal klar.[/b]


[Beitrag von fredmaxxx am 10. Okt 2013, 19:44 bearbeitet]
ippahc
Inventar
#913 erstellt: 10. Okt 2013, 19:43
[quote="fredmaxxx (Beitrag #911)"

Wurden die BM 12 eigentlich schonmal überholt ?[/quote]

könntest "Du" Bitte mit so etwas aufhören!
das ist doch nun echt nicht die Feine ART!
dommii
Hat sich gelöscht
#914 erstellt: 10. Okt 2013, 19:45

fredmaxxx (Beitrag #911) schrieb:
Die Grundregeln der Aufstellung kann man ruhig beachten, und natürlich auch die Raumakustik. In einem sehr halligen Raum z.B. einen dicken Teppich auslegen, soviel kann man als Standard erwarten.

Och süß, nen dicken Teppich!


Nur macht ein guter Raum aus einem schlechten Lautsprecher keinen guten. Umgekehrt ist das möglich, aber sofern die Grundregeln beachtet werden weitaus weniger schlimm als ein schlechter Lautsprecher. (Nach meiner bisherigen Erfahrung)

Verstehe ich das richtig, nach deiner bisherigen Erfahrung macht ein guter Lautsprecher aus einem schlechten Raum einen guten? - Das würde erklären weshalb du die Lautsprecher auf den Fotos deiner Vergleiche so schlecht aufgestellt hast, bleibt aber weiterhin Humbug...
mattheo_72
Stammgast
#915 erstellt: 10. Okt 2013, 19:50
Schei...

Mein Popcorn ist alle!



PS: ich bewundere echt die Geduld, Ruhe und Engelszungen einiger hier!


[Beitrag von mattheo_72 am 10. Okt 2013, 19:51 bearbeitet]
fredmaxxx
Gesperrt
#916 erstellt: 10. Okt 2013, 19:50

dommii (Beitrag #914) schrieb:

fredmaxxx (Beitrag #911) schrieb:
Nur macht ein guter Raum aus einem schlechten Lautsprecher keinen guten. Umgekehrt ist das möglich, aber sofern die Grundregeln beachtet werden weitaus weniger schlimm als ein schlechter Lautsprecher. (Nach meiner bisherigen Erfahrung)

Verstehe ich das richtig, nach deiner bisherigen Erfahrung macht ein guter Lautsprecher aus einem schlechten Raum einen guten? - Das würde erklären weshalb du die Lautsprecher auf den Fotos deiner Vergleiche so schlecht aufgestellt hast, bleibt aber weiterhin Humbug... :.


Ein guter Raum macht aus einem schlechten Lautsprecher keinen guten.

Ein schlechter Raum macht aus einem guten Lautsprecher keinen schlechten.

Soweit meine bisherige Erfahrung.
dommii
Hat sich gelöscht
#917 erstellt: 10. Okt 2013, 19:52
Bleibt weiterhin Humbug - und erklärt warum die Lautsprecher so schlecht aufgestellt sind.
ippahc
Inventar
#918 erstellt: 10. Okt 2013, 19:53

fredmaxxx (Beitrag #916) schrieb:

Ein guter Raum macht aus einem schlechten Lautsprecher keinen guten.

Ein schlechter Raum macht aus einem guten Lautsprecher keinen schlechten.

Soweit meine bisherige Erfahrung.


hat ja auch hier im forum nie einer geschrieben

hir ist ein Hifi.Forum


[Beitrag von ippahc am 10. Okt 2013, 19:55 bearbeitet]
fredmaxxx
Gesperrt
#919 erstellt: 10. Okt 2013, 19:54
@ dommii

Ok,

dann stelle ich mir also eine Canton Vento 890.2 hin, passe diese mit einem DSP perfekt auf den Raum an und vergleiche sie mit meiner B&M BM 8.

Klingt die Canton Vento 890.2 jetzt so geil wie die BM 8 ???


[Beitrag von fredmaxxx am 10. Okt 2013, 19:55 bearbeitet]
versuchstier
Hat sich gelöscht
#920 erstellt: 10. Okt 2013, 19:57
Nabend zusammen,

da hier ja so viele "Fachleute" posten, eine kurze Zwischenfrage:
Hat jemand von Euch praktische Erfahrungen mit AcourateNAS gemacht?

Gruß versuchstier
ippahc
Inventar
#921 erstellt: 10. Okt 2013, 19:57

fredmaxxx (Beitrag #919) schrieb:


Klingt die Canton Vento 890.2 jetzt so geil wie die BM 8 ??? :?


nein Besser bzw sauberer
dommii
Hat sich gelöscht
#922 erstellt: 10. Okt 2013, 19:58
Das kommt auf die Qualität des Lautsprechers, sein Abstrahlverhalten und dessen Interaktion mit dem Raum an. Übrigens gibt es auch andere Lautsprecher als Canton.


[Beitrag von dommii am 10. Okt 2013, 20:01 bearbeitet]
thewas
Hat sich gelöscht
#923 erstellt: 10. Okt 2013, 19:58
Zum gefühlt hundertsten Mal, deine B&M gefällt dir nicht so "geil" weil sie irgendeine (mess-)technische Besonderheit hat sonder weil durch Zufall ihre tonale Auslegung gut an deinen persönlichen Geschmack, Raum und Aufstellung passt. Hast ja gesehen sowas ist total subjektiv, jd17 findet z.B. die BM12 klanglich scheußlich.


[Beitrag von thewas am 10. Okt 2013, 20:02 bearbeitet]
std67
Inventar
#924 erstellt: 10. Okt 2013, 19:58
zumindest theoretisch möglich. Da ich die Vento aber nicht kenne...........................

das setzt aber wieder zumindest ein Grundverständnis fürs messen und interpretieren der Messungen voraus

Edit: was muss an den B&M eigentlich ¨dauernd¨ überholt werden?


[Beitrag von std67 am 10. Okt 2013, 20:00 bearbeitet]
ippahc
Inventar
#925 erstellt: 10. Okt 2013, 20:04

std67 (Beitrag #924) schrieb:


Edit: was muss an den B&M eigentlich ¨dauernd¨ überholt werden?


das Billigwagen Prinzip!
"ich" denke nur Porsche und der ein oder andere Mercedes sind so gebaut das sie lange halten!
die andere haben eben Sollbruchstellen
fredmaxxx
Gesperrt
#926 erstellt: 10. Okt 2013, 20:04
Leute, das meint ihr jetzt nicht wirklich ernst, oder ???

Die ganzen Seiten langen Diskussionen damit ihr am Ende sowas behauptet ?

Sry, gebt ihr mir meine Lebenszeit zurück ???



... ich beschäftige mich natürlich trotzdem als nächstes mit der raumakustischen Optimierung, und nehme dein Angebot "ipphac" dankend an.

Ich bin immer bereit was dazu zu lernen, aber solchen Aussagen. - Fragt mal Ingo ob er auch an seine Glaubensgenossen Facepalms verteilt.
Tricoboleros
Hat sich gelöscht
#927 erstellt: 10. Okt 2013, 20:07
Das kann passieren, dass eine Canton (die ich persönlich nicht bevorzuge), deine B&M in den Klangschatten stellt. Mir gings so mit meinen ASW Cantius LS. in meinem Raum, das beste was ich gehört habe, als ich sie dann zum Händler brachte, in dessen 50qm Hörraum und diese angeschlossen wurden, da war ich ziemlich kleinlaut, als der Händler dann ne unschöne Harbeth angeschlossen hat.

Aber ich kann das nachvollziehen, wenn man von einem Lautsprecher über alle Maßen beeindruckt ist. Bin ich ja auch von meinen neuen, alten LS. Allerdings nur in meinem Raum, wie die woanders klingen, kann ich beim besten Willen nicht voraussagen. Da liegen gerne 80% Klangunterschied drin.
std67
Inventar
#928 erstellt: 10. Okt 2013, 20:08
diese Frage interessiert mich echt

Hab hier nen 30 Jahre alten NAD-Verstärker, den setzt mein Sohn jetzt im Kinderzimmer ein. Der funzt wie am erste Tag

Ebenso alte <(passive) Lautsprecher besitze ich nicht, kenne aber so einige die auch schon 20 Jahre oder mehr auf dem Buckel haben

Also was, Elektronik oder Chassis, muss da überholt werden?
ippahc
Inventar
#929 erstellt: 10. Okt 2013, 20:08

fredmaxxx (Beitrag #926) schrieb:
Leute, das meint ihr jetzt nicht wirklich ernst, oder ???

Die ganzen Seiten langen Diskussionen damit ihr am Ende sowas behauptet ?

Sry, gebt ihr mir meine Lebenszeit zurück ???



... ich beschäftige mich natürlich trotzdem als nächstes mit der raumakustischen Optimierung, und nehme dein Angebot "ipphac" dankend an.

Ich bin immer bereit was dazu zu lernen, aber solchen Aussagen. - Fragt mal Ingo ob er auch an seine Glaubensgenossen Facepalms verteilt.


ich habe doch garnichts dagegen geschrieben
Regelung
Inventar
#930 erstellt: 10. Okt 2013, 20:21


[Beitrag von Regelung am 10. Okt 2013, 20:52 bearbeitet]
horr
Inventar
#931 erstellt: 10. Okt 2013, 21:04

std67 (Beitrag #928) schrieb:

Also was, Elektronik oder Chassis, muss da überholt werden?


Ich glaube die Sensorregelung muss justiert werden.
Regelung
Inventar
#932 erstellt: 10. Okt 2013, 21:11
Wie ich schon mal geschrieben habe, empfiehlt der Hersteller alle 10 Jahre eine Überholung, dabei wird auch die Regelung neu kalibriert, Kondensatoren und Relais gewechselt und wenn gewollt, wird die Box auf dem letzten Stand gebracht mit vier Jahren Werksgarantie.
Ist halt kein Wegwerfartikel, bis auf die Monitor 5 können alle Boxen überholt werden.

Grüße Christian


[Beitrag von Regelung am 10. Okt 2013, 21:12 bearbeitet]
Avila
Inventar
#933 erstellt: 10. Okt 2013, 21:29

fredmaxxx (Beitrag #926) schrieb:

Sry, gebt ihr mir meine Lebenszeit zurück ???


Das wäre klassische Zeitverschwendung.
ingo74
Inventar
#934 erstellt: 11. Okt 2013, 06:46

fredmaxxx (Beitrag #906) schrieb:
Ist doch schön, für dich kommt der Raum vor dem Lautsprecher.
Ich sehe das Ganze so, dass erst der Lautsprecher kommt und dann der Raum.

tja, beides falsch - man braucht den passenden lautsprecher zum raum..!
einfacher ist es jedoch, wenn der raum optimiert wurde, denn dann passen mehr lautsprecher


Aber, was Raumanpassung angeht bin ich mir sicher das da noch bestimmt viel bei mir zu holen ist.

ja.
aber nicht nur da. als ersten schritt empfehle ich dir, den thread und die links hier zu lesen und zu verstehen.


Also ich orientiere mich gerne an beispielhaften "Anlagen". Dann weiß man woran mit seiner eigenen ist und wo man noch hinkommen kann.

wenn du dich orientieren willst, dann versuch mal, gute lautsprecher in einem optimierten raum zu hören




fredmaxxx (Beitrag #911) schrieb:

Die Grundregeln der Aufstellung kann man ruhig beachten

ihr habt bei eurem "vergleich" noch nicht einmal die grundsätze der aufstellung beachtet, gerade bei den karats..!




fredmaxxx (Beitrag #916) schrieb:

Soweit meine bisherige Erfahrung.

zu den "erfahrungen" schreib ich besser mal nichts


Ein guter Raum macht aus einem schlechten Lautsprecher keinen guten.

richtig

Ein schlechter Raum macht aus einem guten Lautsprecher keinen schlechten.

richtig.

allerdings entscheidet der raum, wie es am hörplatz klingt..!
dh erst in einem optimierten raum kann ein lautsprecher sein volles potential entfalten und es kann durchaus sein (selbst schon mehrmals erlebt), dass ein sehr guter lautsprecher durch den raum so verfälscht wurde, dass es richtig schlecht klang. umgekehrt habe ich schon einen "schlechteren" lautsprecher in einem optimierten raum gehört und es klang vergleichsweise gut.





fredmaxxx (Beitrag #926) schrieb:

Ich bin immer bereit was dazu zu lernen

DANN FANG ENDLICH AN
ingo74
Inventar
#935 erstellt: 11. Okt 2013, 06:48

Regelung (Beitrag #930) schrieb:
Was zum Lesen:
http://www.aktives-hoeren.de/viewtopic.php?f=27&t=282

steht viel richtiges drin, einiges falsches und einiges ist diskussionswürdig.

http://www.aktives-hoeren.de/viewforum.php?f=27



ja und was sollen uns nun beide links sagen/zeigen/beweisen..?
jd17
Inventar
#936 erstellt: 11. Okt 2013, 07:28

fredmaxxx (Beitrag #911) schrieb:
Hifiaktiv ist mir schon länger bekannt. Kann man natürlich bedenkenlos unterschreiben was da steht.

Wenn man das bedenkenlos unterschreiben kann - wieso ignorierst du so vieles davon?

www.hifiaktiv.at schrieb:
Die Wichtigkeitsskala
Wenn man auf Grund aller Fakten und Erkenntnisse eine Wichtigkeitsskala erstellt, kommt man zwangsläufig zu folgender ungewöhnlichen Reihung von sehr wichtig (1.) bis unwichtig (8.):

[...]

2. Die Raumakustik
In einem akustisch schlechten Hörraum kann auch “die beste Wiedergabeanlage der Welt” nicht gut klingen. Dieser extrem wichtige Punkt wird leider meist völlig vernachlässigt.
3. Die Aufstellung/Hörplatz
Die Position der Lautsprecher im Raum und der richtige Hörplatz dazu sind ganz entscheidende Faktoren für optimale Stereowiedergabe. Ideale Hörbedingungen gibt es dann immer nur an diesem einen Punkt. Dabei geht es tatsächlich um 1-2 Dezimeter (maximal).
4. Die Lautsprecher
Sie sind – ohne wenn und aber – die wichtigsten Komponenten jeder HiFi Anlage. Trotz aller Fortschritte, die erst durch Computerunterstützung möglich wurden, beinhalten sie als Wandler (elektrische Energie wird in mechanische Membranbewegung umgewandelt) die meisten Kompromisse. Die Konstruktion eines Verstärkers ist dagegen ein “Kinderspiel”, weil hier die Energieform zwischen Ein- und Ausgang gleich bleibt.

[...]

fredmaxxx (Beitrag #260) schrieb:
Ach Ingo,

Sowas kann man auch nur in einem Forum bringen. Schöne Theorie.

Den Raumeinfluss nimmt man weitaus weniger störend wahr als den falsch konstruierten passiven Lautsprecher. :prost

Hmm.. fällt irgendwas auf?
An welcher Stelle stehen Lautsprecher und an welcher Stelle der Raum..?


Auf den Rest lohnt es sich nicht einzugehen... Alles nur wiederholter Humbug.


[Beitrag von jd17 am 11. Okt 2013, 07:37 bearbeitet]
Regelung
Inventar
#937 erstellt: 11. Okt 2013, 07:38

ingo74 (Beitrag #935) schrieb:

Regelung (Beitrag #930) schrieb:
Was zum Lesen:
http://www.aktives-hoeren.de/viewtopic.php?f=27&t=282

steht viel richtiges drin, einiges falsches und einiges ist diskussionswürdig.


Du machst dich so grade lächerlich!

Grüße Christian
ingo74
Inventar
#938 erstellt: 11. Okt 2013, 07:40
wollen wir das hier im thread diskutieren..?!
Regelung
Inventar
#939 erstellt: 11. Okt 2013, 08:14
Ingo, du kannst da andere Meinung sein, aber unterstellen, dass einige Passagen falsch sind, ist doch weit hergezogen.

Warum hast du noch kein Buch veröffentlicht?


Grüße Christian
jd17
Inventar
#940 erstellt: 11. Okt 2013, 08:20

Regelung (Beitrag #939) schrieb:
Ingo, du kannst da andere Meinung sein, aber unterstellen, dass einige Passagen falsch sind, ist doch weit hergezogen.

Tut mir leid, aber wo ist das weit hergezogen? Ich habe (noch) nicht alles gelesen, so schnell bin ich nicht, aber im ersten Absatz findet man doch die entscheidende Angabe:

Sein Buch HiFi hören, HiFi-Praxis für kritische Käufer und Fachhändler, veröffentlichte er 1979 im Vogel-Verlag.


Fällt es da wirklich schwer zu glauben, dass der Inhalt zumindest teils überholt sein könnte?!


Theo hat jetzt schon mehrfach Floyd Toole erwähnt, dessen Werk stammt von 2008. An den Grundlagen der Akustik hat sich zwar nichts geändert, aber dennoch sprechen wir hier von 30 Jahren, in denen es doch vielleicht die ein- oder andere neue Erkenntnis geben konnte, meinst du nicht auch?
ingo74
Inventar
#941 erstellt: 11. Okt 2013, 08:21
warum ist das 'weit hergezogen' - das buch ist 1979 geschrieben worden, seitdem hat sich ein bisschen was geändert, zb im bereich des messens.

literatur gibt es bereits, die zielgruppe ist jedoch zu klein und vom schreiben hat mir schon meine diplomarbeit gelangt
thewas
Hat sich gelöscht
#942 erstellt: 11. Okt 2013, 08:22
Gibt es denn veröffentlichte Bücher oder wenigstens Artikel auf der AES von deinem Lieblingsforumgurus Gert Volk, Johannes Siegler und Friedrich Müller, Christian?

Das oben genannte Buch mit dem Buch von Toole zu vergleichen ist ungefähr wie die Computer Bild mit der c't Das eine ist ein kurze empirische Käuferunterstützung, das andere über 500+ Seiten Überblick über die Theorie und die wissenschaftlischen Veröffentlichungen der Akustik und Psychoakustik.


[Beitrag von thewas am 11. Okt 2013, 08:32 bearbeitet]
Regelung
Inventar
#943 erstellt: 11. Okt 2013, 08:27

jd17 (Beitrag #940) schrieb:

Regelung (Beitrag #939) schrieb:
Ingo, du kannst da andere Meinung sein, aber unterstellen, dass einige Passagen falsch sind, ist doch weit hergezogen.

Tut mir leid, aber wo ist das weit hergezogen? Ich habe (noch) nicht alles gelesen, so schnell bin ich nicht, aber im ersten Absatz findet man doch die entscheidende Angabe:

Sein Buch HiFi hören, HiFi-Praxis für kritische Käufer und Fachhändler, veröffentlichte er 1979 im Vogel-Verlag.


Fällt es da wirklich schwer zu glauben, dass der Inhalt zumindest teils überholt sein könnte?!


Theo hat jetzt schon mehrfach Floyd Toole erwähnt, dessen Werk stammt von 2008. An den Grundlagen der Akustik hat sich zwar nichts geändert, aber dennoch sprechen wir hier von 30 Jahren, in denen es doch vielleicht die ein- oder andere neue Erkenntnis geben konnte, meinst du nicht auch?


Was vor 30 Jahren stimmte, gilt heute noch, oder hat sich die Physik geändert, ich würde das aus heutiger Sicht als Ergänzung bezeichnen.

Grüße Christian


[Beitrag von Regelung am 11. Okt 2013, 08:27 bearbeitet]
Regelung
Inventar
#944 erstellt: 11. Okt 2013, 08:33

thewas (Beitrag #942) schrieb:
Gibt es denn veröffentlichte Bücher oder wenigstens Artikel auf der AES von deinem Lieblingsforumgurus Gert Volk, Johannes Siegler und Friedrich Müller, Christian?

Das oben genannte Buch mit dem Buch von Toole zu vergleichen ist ungefähr wie die Computer Bild mit der c't Das eine ist ein kurze empirische Käuferunterstützung, das andere über 500+ Seiten Überblick über die Theorie und die wissenschaftlischen Veröffentlichungen der Akustik und Psychoakustik.


Ich hätte nicht darüber geschrieben, wenn einige Bastler so auf Messkurven beharren und einen Hörvergleich kategorisch ablehnen.

Grüße Christian
thewas
Hat sich gelöscht
#945 erstellt: 11. Okt 2013, 08:37
Das hat glaube ich hier niemand gehauptet, anscheinend schwappt die Fredditis ( = selektives Lesen) rüber...
ingo74
Inventar
#946 erstellt: 11. Okt 2013, 08:38
ich such gleich ein paar textstellen raus..

vorweg - wer hat wo hörvergleiche kategorisch abgelehnt..?
und welches ziel haben hörvergleiche deiner meinung nach..?
Regelung
Inventar
#947 erstellt: 11. Okt 2013, 09:37

ingo74 (Beitrag #946) schrieb:
ich such gleich ein paar textstellen raus..

vorweg - wer hat wo hörvergleiche kategorisch abgelehnt..?


fredmaxxx (Beitrag #97) schrieb:
Ingo, das du gar nicht weißt worüber hier gesprochen wird und trotzdem mitredest spricht immerhin für dein Interesse an aktiven, geregelten Schallwandlern.

Auch wenn es Dir danach nicht mehr möglich sein wird Unfug zu schreiben, so lade ich dich erneut dazu ein. - Komm vorbei und hör Dir an worüber hier gesprochen wird!!!

Ich bin zuversichtlich das wir einen Termin finden werden der dir passt. :prost




ingo74 (Beitrag #946) schrieb:
und welches ziel haben hörvergleiche deiner meinung nach..?




[Beitrag von Regelung am 11. Okt 2013, 09:42 bearbeitet]
ingo74
Inventar
#948 erstellt: 11. Okt 2013, 09:48
was willst du mir mit diesen zitaten sagen..?
dchaffst du es auch nicht, eine frage konkret zu beantworten..?!
puffreis
Inventar
#949 erstellt: 11. Okt 2013, 10:06

thewas (Beitrag #942) schrieb:
Gibt es denn veröffentlichte Bücher oder wenigstens Artikel auf der AES von deinem Lieblingsforumgurus Gert Volk, Johannes Siegler und Friedrich Müller, Christian?

Das oben genannte Buch mit dem Buch von Toole zu vergleichen ist ungefähr wie die Computer Bild mit der c't Das eine ist ein kurze empirische Käuferunterstützung, das andere über 500+ Seiten Überblick über die Theorie und die wissenschaftlischen Veröffentlichungen der Akustik und Psychoakustik.



Genau so ist es.
Wenn ich schon die unbedeutenden Sprungantworten sehen, kommt mir die.... hoch.
Demnach ist ja ein Breitbänder das Beste auf Erden.

Heutzutage wird die Gruppenlaufzeit angeguckt.
jd17
Inventar
#950 erstellt: 11. Okt 2013, 10:09

Regelung (Beitrag #947) schrieb:

Jemand, der sich nicht sofort ins Auto setzt, von Wuppertal nach Hamburg fährt und dort Lautsprecher vergleicht, lehnt also Hörvergleiche kategorisch ab?

In der Philosophie nennt man das, was Regelung hier, und fredmaxxx in fast jedem Beitrag tut, Induktion bzw. induktive Verallgemeinerung.
Wer auf dieser Ebene diskutiert, hat eigentlich keine einzige Antwort verdient. Schade, dass wir uns trotzdem nicht zurückhalten können. Es ist einfach zu köstlich.


p.s. @Theo und puffreis - es ging mir auch nicht darum, die Werke zu vergleichen.
Ich wollte damit lediglich zum Ausdruck bringen - wenn man sich die Mühe macht, eine umfangreiche Abhandlung zu lesen (Nisius sind immerhin auch 220 Seiten), sollte es die von Toole sein und kein 30 Jahre altes Buch.


[Beitrag von jd17 am 11. Okt 2013, 10:13 bearbeitet]
ingo74
Inventar
#951 erstellt: 11. Okt 2013, 11:47

jd17 (Beitrag #950) schrieb:

Jemand, der sich nicht sofort ins Auto setzt, von Wuppertal nach Hamburg fährt und dort Lautsprecher vergleicht, lehnt also Hörvergleiche kategorisch ab?

versteh ich auch nicht.
gebt mir 100€ und einen tag frei, dann komm ich gern zum hören nach hamburg
trotzdem steht die frage noch im raum, was dann das ziel ist, was soll dann das "hören" zeigen/beweisen..?



Regelung (Beitrag #943) schrieb:

Was vor 30 Jahren stimmte, gilt heute noch, oder hat sich die Physik geändert, ich würde das aus heutiger Sicht als Ergänzung bezeichnen.

jein.
dann hier mal ein paar passagen, die mindestens grenzwertig/widersprüchlich sind:
http://www.aktives-hoeren.de/viewtopic.php?f=27&t=282



Von Anfang an muss der Lautsprecher im Mittelpunkt aller Erwägungen stehen, weil es von seiner Qualität am meisten abhängt, wie gut (oder schlecht) „eine Anlage klingt“.
...
Der Zusammenhang von Hörraum, Lautsprecher, Lautsprecheraufstellung und Hörplatz ist kompliziert. Jeder Lautsprecher klingt in jedem Raum und in jeder Aufstellung anders.

hier lese ICH zumindestens einen widerspruch raus


Je weicher ein Material ist, desto weniger reflektiert es den Schall

weich..?


Am wenigsten Schwierigkeiten machen Holzhäuser.

die machen dafür andere probleme


Beträgt der Abstand zwischen Box und reflektierender Wand fünfzig Zentimeter und mehr, so ist in der Regel das Problem gelöst.

so pauschal falsch


Im Normalfall sollten die Lautsprecher stehen.

lautsprecher seitlich hinlegen..??


Großflächige Mittel- und Hochtöner...haben einen relativ kleinen „Öffnungswinkel“: Sie strahlen den Schall stark gerichtet ab. Werden sie nicht exakt (vertikal und horizontal!) auf den Hörplatz ausgerichtet, so fehlt es der Wiedergabe an Obertönen.

kommt auf die abstimmung an.


Der „optimale Hörpunkt“ ist zwar immer noch die Spitze des „Stereodreiecks“ ... Aber bei impulstreuen Lautsprechern spielt das keine große Rolle mehr.

was hat das ein- und ausschwingverhalten eines lautsprecher mit der positionierung im raum zu tun..?


Aufstellungsbedingte Bassüberhöhungen lassen sich mitunter etwas verringern, wenn man die Lautsprecher „auf den Kopf stellt“.

aha


Lautsprechergehäuse, insbesondere Schallwände (auf ihr sind die Chassis montiert), sollten so massiv wie möglich sein. Beton, Marmor, Aluminiumdruckguss und spezielle Materialien, wie sie für Plattenspielerzargen verwendet werden, sind besser als Holz oder Spanplatten. Hochwertige Lautsprechergehäuse haben Wandstärken von fünfundzwanzig und mehr Millimetern.

stimmt so nicht


Je tiefer ein Lautsprechergehäuse ist, desto günstiger sind die Voraussetzungen für eine saubere Basswiedergabe.

aha


Eigentlich sollten Mittel- und Hochtöner an „Freilufthaken“ hängen: Je weniger Material (Schallwand) sich in der Nähe der Membranen bzw. Kalotten befindet, desto günstiger sind die Voraussetzungen für eine interferenzfreie Abstrahlung.
...
Zur Vermeidung von Einbauresonanzen und Interferenzen sollte die Schallwand um die Mittel- und Hochtöner so klein und weich wie möglich sein.

schonmal was von der "unendlichen schallwand" gehört..? oder akustischer kurzschluss..?


Protzige und „technisch-solide“ wirkende Metallrahmen um (zumal Hoch- und Mittelton-)Chassis sind oft nur optisches Beiwerk, das kräftig den Klang verfälschen kann

wie denn..?


Zur Linearisierung des Amplitudenfrequenzgangs konstruiert man mit hochwertigen Chassis Drei- bis Fünfweg-Lautsprecher, deren Frequenzweichen den Phasenfrequenzgang verschlechtern.

dann nehmen wir doch einfach einen breitbänder und alles ist gut - hahaha


Richtcharakteristik, Wirkungsgrad und Belastbarkeit werden durch Hoch- und Mitteltonkalotten verbessert. Dass der Klang dann ggf. eine typische Härte und Schärfe erhält, ist offenbar nebensächlich.

aha


Um im Hochtonbereich mit der schwingenden Masse fertig zu werden, benutzt man sogenannte Ionenhochtöner

aha
jd17
Inventar
#952 erstellt: 11. Okt 2013, 11:57

ingo74 (Beitrag #951) schrieb:
versteh ich auch nicht.

Wieso nicht?

Ich stelle seinen Induktionsschluss in Frage.
Aussage: Du lehnst Hörvergleiche kategorisch ab, weil du noch nicht zu fredmaxxx gefahren bist.

Ich sehe einen Hund mit 3 Beinen.
Schluss: Alle Hunde haben 3 Beine.


[Beitrag von jd17 am 11. Okt 2013, 11:57 bearbeitet]
digrassi
Stammgast
#953 erstellt: 11. Okt 2013, 12:00

fredmaxxx (Beitrag #898) schrieb:

thewas (Beitrag #896) schrieb:

ingo74 (Beitrag #889) schrieb:
warum ist das wichtig, was und wie andere hören..?

Weil sein begrentzter Argumentationsbausatzkasten nicht mehr hergibt außer "mit was hörst du?" und "meine B&M deklassierten alle mir bekannten Passivlautsprecher" Die Versuche eine Diskussion mit ihm aufzubauen mit wirklichen Argumenten, Fakten und Logik haben schon seit fast 20 Seiten nichts gebracht und werden es auch weiter nicht. Ich wiederhole mich immer wieder, don't feed the...


Ich finde es nur verwunderlich das sich die Leute die sich hier im Forum als Experten outen zu ihren eigenen Anlagen kein Wort verlieren.

Nochmal: Jemand der sich wie Du, offensichtlich gut auskennt, - von dessen Anlage kann man doch noch was lernen und sich das ein oder Andere abgucken. Oder nicht ? :prost


hier hat sich noch kein "Experte" geoutet

die wahren Experten haben Aktiv-Monitore und hören fast immer im Nahfeld...warum sollten sich die "Experten" in dieser sinnfreien Zankerei beteiligen ?

hier geht es doch in Wirklichkeit nur um Hifi-Gerappel - wer hat die tollste Anlage - ...hier hat jeder mindestens 3 Stereo-Anlagen Zuhause stehen,die musikalische Darstellung ist nur nebensächlich

...und weil kaum jemand einen richtigen Wohnhörraum besitzt,kann man sich das ganze Geschwafel über Raumklänge ersparen...ob 1 oder 2 Db mehr Reflektierschall spielt eh keine Rolle und mit 3,4,5,6 Absorberchen ändert sich auch nichts

ich höre mit einer uralten Yamaha NS 655 ...der Rest (4 Dipol-Bässe , 3 Lautsprecher-Paare) steht in meinem Hobby-Wohnzimmer

...so , muß jetzt in die Bucht...brauche noch dringends 1 Paar alte Electro-Voice
ingo74
Inventar
#954 erstellt: 11. Okt 2013, 12:01

digrassi (Beitrag #953) schrieb:

die wahren Experten haben Aktiv-Monitore und hören fast immer im Nahfeld

soso
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 . Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 21 )
  • Neuestes MitgliedBienlein51
  • Gesamtzahl an Themen1.558.343
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.700.192