Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 . Letzte |nächste|

Faszination Aktives Hören

+A -A
Autor
Beitrag
fredmaxxx
Gesperrt
#703 erstellt: 02. Okt 2013, 19:12

ippahc (Beitrag #701) schrieb:
:.
und in welchem Raum :Y




Was noch nicht klar für mich ist, in wie fern sich der große "Mitteltöner" bei der KS vielleicht negativ auf den Klang auswirken könnte. Das wurde hier ja angedeutet.
digrassi
Stammgast
#704 erstellt: 02. Okt 2013, 19:15

ippahc (Beitrag #701) schrieb:
:.
und in welchem Raum :Y


untenrum im Nahfeld -1 Meter- mit Zeitfenster

...allerdings sollte man die Tieftonfähigkeit dieser Spezie nicht unterschätzen...entwickele mich langsam zum B&M-Fanboy...
digrassi
Stammgast
#705 erstellt: 02. Okt 2013, 19:19

fredmaxxx (Beitrag #703) schrieb:

ippahc (Beitrag #701) schrieb:
:.
und in welchem Raum :Y




Was noch nicht klar für mich ist, in wie fern sich der große "Mitteltöner" bei der KS vielleicht negativ auf den Klang auswirken könnte. Das wurde hier ja angedeutet. :?


Mitteltöner und Hochtöner schallen aus einem Treiber,dabei benutzt der Hochtöner den Konus als Schallführung (und hupft dann gegebener Falls in den Tieftöner...

die ganze Konstruktion ist ein wenisch "spitz"...
ippahc
Inventar
#706 erstellt: 02. Okt 2013, 19:22

ippahc (Beitrag #701) schrieb:


Edit:
schreibe doch mal die Abmessungen deines Hörraums ,
und die Aufstellung!
dann könnte man ja....Simulieren...

ich hätte zwar keine Lust dir Tipps zu geben,
bin aber immer der Meinung lernen schadet nicht!

aber auch dann würdest du Schwören wie toll alles ist,
weil du ja zu viel Geld ausgegeben hast!

bla bla :prost


@döter hat seine Bassreflex damals auf irgendwas mit 35 Hz abgestimmt!
aber nur weil er sein Raum Gemessen hat und wusste das so 18 Hz dabei Raus kommen!
natürlich mit 2x15" Bässen!
fredmaxxx
Gesperrt
#707 erstellt: 02. Okt 2013, 19:22

digrassi (Beitrag #702) schrieb:
einen Youngtimer bringt man nicht auf den letzten Entwicklungsstand...außerdem bin ich kein Freund solcher Bindungen...wär so als ob ich einen 356 Porsche auf 991 GT3 Rs Stand bringen wolle

ich hatte schon immer reges Interesse an einer älteren B&M,nur schrecken mich die hohen Unterhaltungskosten arg ab,im Normalfall repariere ich meinen Fuhrpark selbst

...wo hast du deine alten B&M 12 gelassen ?


Das würde ich nicht so eng sehen. "Unter der Haube", dürfen die alten B&Ms ruhig verbessert werden. Die Basis dafür ist schließlich da.

Sich eine alte B&M zu holen und die dann zu lackieren, sofern das Furnier nicht arg mitgenommen ist, dass finde ich weitaus schlimmer. Die Form der alten B&Ms ist einfach nicht dazu gemacht mit Hochglanz Lack ins neue Design Jahrtausend gehoben zu werden. Da sieht ein gut erhaltenes Furnier in meinen Augen besser aus.
digrassi
Stammgast
#708 erstellt: 02. Okt 2013, 19:32
Fredmaxxx,

das wäre ja fast so,als würde man in einenalten Audi RO 80 (Wankelmotor) einen neuen Turbo-Diesel mit Ladeluftkühlung einbauen !

...im Youngtimer-Racing darfst du nicht mal einen Fensterdreher auswechseln...dann bist du a.d.W.
fredmaxxx
Gesperrt
#709 erstellt: 02. Okt 2013, 19:34

ippahc (Beitrag #701) schrieb:
:.
und in welchem Raum

Edit:
schreibe doch mal die Abmessungen deines Hörraums ,
und die Aufstellung!
dann könnte man ja....Simulieren...

ich hätte zwar keine Lust dir Tipps zu geben,
bin aber immer der Meinung lernen schadet nicht!

aber auch dann würdest du Schwören wie toll alles ist,
weil du ja zu viel Geld ausgegeben hast!

bla bla :prost


Hätt' ich fast überlesen. - Das nachträgliche bearbeiten eines Artikels ist eigentlich eine Unart.

Ok, also wie üblich das Vorurteil, B&Ms sind teure Hai-Ent Lautsprecher.

Ja, die aktuellen B&Ms haben eine, ähh selbstbewusste Preisgestaltung.

Das gilt so allerdings nicht für die alten B&Ms die man recht günstig "schießen" kann und zu fairen Preisen auch von Händlern kaufen kann.
fredmaxxx
Gesperrt
#710 erstellt: 02. Okt 2013, 19:36

digrassi (Beitrag #705) schrieb:
Mitteltöner und Hochtöner schallen aus einem Treiber,dabei benutzt der Hochtöner den Konus als Schallführung (und hupft dann gegebener Falls in den Tieftöner...

die ganze Konstruktion ist ein wenisch "spitz"...


Was meinst mit "hupft in den Tieftöner" ?
digrassi
Stammgast
#711 erstellt: 02. Okt 2013, 19:39
ippahc,

gibts tasächlich Wohnhörräume ohne Modeschweinereien ?

hier gibts Leuts,die behaupten daß man in Druckkammerähnlichen Raumgebilden Tiefbass ohne Fehl und Tadel genießen kann...
ippahc
Inventar
#712 erstellt: 02. Okt 2013, 19:41
also keine Antwort auf meine Frage?

immerhin ist es ja möglich ,
wenn dein Raum stimmt!

allerdings echt zu leise bei 22 Hz

ich bin übrigens Hamburger ,nur wenn du unbedingt zeigen willst wie sie Dröhnen

gibt es auch "normale Aktive Geregelte die 50 Quadratmeter Wohnzimmer angenehm mit Musik füllen können!

oder geht es euch um sanftem Jazz in Zimmerlautstärke?
ich kann hier Tag und Nacht über 100 Db Fahren

ippahc
Inventar
#713 erstellt: 02. Okt 2013, 19:44
ahh,
das muss ich ja auch schreiben!

Schlafen muss "ich" dadurch leider immer mit Ohrstöpseln

digrassi
Stammgast
#714 erstellt: 02. Okt 2013, 19:45

fredmaxxx (Beitrag #710) schrieb:

digrassi (Beitrag #705) schrieb:
Mitteltöner und Hochtöner schallen aus einem Treiber,dabei benutzt der Hochtöner den Konus als Schallführung (und hupft dann gegebener Falls in den Tieftöner...

die ganze Konstruktion ist ein wenisch "spitz"...


Was meinst mit "hupft in den Tieftöner" ? :?


...ich berichte lediglich von Erfahrungen aus der Selbstbauscene

da hats man tatsächlich einen Styropurdeckel auf den Tieftonschwappler geklebt

daß ja keine "Hupfer" aus den Nachbarchassis ins Tiefton den Interferenzen dienlich sein könnten

...im Hifi gibts viele Wege und ebensolche Schmunzler...wer den Zirkus hier ernst nimmt ist selbst Schuld
ippahc
Inventar
#715 erstellt: 02. Okt 2013, 19:46

digrassi (Beitrag #711) schrieb:
ippahc,

gibts tasächlich Wohnhörräume ohne Modeschweinereien ?

hier gibts Leuts,die behaupten daß man in Druckkammerähnlichen Raumgebilden Tiefbass ohne Fehl und Tadel genießen kann...



würde ich nie bezweifeln ,daher die frage an Fred
fredmaxxx
Gesperrt
#716 erstellt: 02. Okt 2013, 19:49

ippahc (Beitrag #712) schrieb:
also keine Antwort auf meine Frage?

immerhin ist es ja möglich ,
wenn dein Raum stimmt!

allerdings echt zu leise bei 22 Hz

ich bin übrigens Hamburger ,nur wenn du unbedingt zeigen willst wie sie Dröhnen



Das ist ja erfreulich, bist herzlich eingeladen Dir das Programm was wir grad' da haben anzuhören. Sigma, C-88, BM 3, BM 8 V-FET in der Reihenfolge wie ich sie klanglich einordnen würde.

Meld' dich doch bei Interesse per PN


ippahc (Beitrag #712) schrieb:
gibt es auch "normale Aktive Geregelte die 50 Quadratmeter Wohnzimmer angenehm mit Musik füllen können!

oder geht es euch um sanftem Jazz in Zimmerlautstärke?
ich kann hier Tag und Nacht über 100 Db Fahren

:prost


Ja, natürlich. Eine BM 12 müsste das schon hinbekommen. Und natürlich alle neuen, die KS sind was Pegel angeht auch robust. - Wenn's dir nur um Pegel geht.
fredmaxxx
Gesperrt
#717 erstellt: 02. Okt 2013, 19:53
@ digrassi

So ganz werde ich aus deinem Geschreibsel nicht schlau.


[Beitrag von fredmaxxx am 02. Okt 2013, 19:53 bearbeitet]
digrassi
Stammgast
#718 erstellt: 02. Okt 2013, 20:05

fredmaxxx (Beitrag #717) schrieb:
@ digrassi

So ganz werde ich aus deinem Geschreibsel nicht schlau. :?


ich auch nicht...

Spass beiseite,

das Ideal der Schallausbreitung ist eine unendliche Schallwand (in Bezug der Wellenlänge sehr unterschiedlich)

liegen viele Schallwandler wie der KS-Dingsbums zu Nah beieinander,insbesonders wenn der Konus als Hochtonschallführung herhält sind Interferenzen in größtem Ausmaß unabdingbar !

...muß man nicht Hören,ist aber theoretisch belegbar und in Foren anwendbar
ingo74
Inventar
#719 erstellt: 03. Okt 2013, 06:20

puffreis (Beitrag #696) schrieb:

ingo74 (Beitrag #689) schrieb:

WENN man die laufzeit abpasst, dann gehts auch problemlos tiefer..,

Irgendwie verstehe ich nicht, was du meinst.

wenn ich einen subwoofer tiefer als deine 100hz +x einbinden will, dann muss ich die phase anpassen, damit alle lautsprecher zeitrichtig spielen.
ist für unsere werbefreaks zb bei teufel schön erklärt und bebildert:
http://www.teufel.de/phasenlage.html

bei einem lautsprecher hat der entwickler - wenn er gut ist - die zeitrichtigkeit bei der weichenentwicklung sicherlich berücksichtigt, wenn nicht, dann kann es zb so aussehen, wie meine beispiel frequenzgänge in post 683, deswegen braucht man sich da keine gedanken machen.
versuchstier
Hat sich gelöscht
#720 erstellt: 03. Okt 2013, 09:06

ippahc (Beitrag #712) schrieb:
ich kann hier Tag und Nacht über 100 Db Fahren :prost


das hat aber wenig mit Musik hören zu tun...
Habe gestern mal bei mir gemessen. Da waren 90 dB voll ausreichend, eher schon fast zu laut

Gruss versuchstier
bapp
Hat sich gelöscht
#721 erstellt: 03. Okt 2013, 09:13

ich auch nicht...

Und ich noch viel weniger!


das Ideal der Schallausbreitung ist eine unendliche Schallwand (in Bezug der Wellenlänge sehr unterschiedlich).....liegen viele Schallwandler wie der KS-Dingsbums zu Nah beieinander,insbesonders wenn der Konus als Hochtonschallführung herhält sind Interferenzen in größtem Ausmaß unabdingbar !.....muß man nicht Hören,ist aber theoretisch belegbar und in Foren anwendbar

Kommt dieses gänzlich sinnbefreite, wirre Geschreibsel aus dem Zufallsgenerator, oder was soll das?
ESELman
Stammgast
#722 erstellt: 03. Okt 2013, 10:36
Hi,


Was noch nicht klar für mich ist, in wie fern sich der große "Mitteltöner" bei der KS vielleicht negativ auf den Klang auswirken könnte. Das wurde hier ja angedeutet.

Die Erklärung fände ich auch spannend.
Vermutlich lässt sie völlig den eigentlichen Zweck und Einsatzbereich des LS ausser Acht.

Bezüglich der abgebildeten Messchriebe kann ich nur zur Vorsicht in der Interpretation raten.
Umso mehr, je weniger über die Umstände und Spezifikationen der ´Messung´ bekannt ist.
Das Beispiel der BM8 zeigt das deutlich.
Auf den ersten Blick scheint es eine Bassbetonung um 60-80Hz zu geben.
Aber -und das ist ein dickes Aber- ist unterhalb 200Hz eine Nahfeldmessung angefügt und das macht den Schrieb aus mehreren Gründen problematisch und in diesem Fall sogar falsch.
- das Nahfeld blendet möglichst alle Einflüsse des Raumes und anderer Treiber aus und zeigt nur das Verhalten des zu messenden Treibers. Die Kurve zeigt den natürlichen Abfall zu tiefen Frequenzen hin und den Filter-bedingten Abfall zum Mitteltonbereich. In anderen Worten: der Hubbel muss so sein.
- Nun ist die Frage wie das Nahfeld an die Fernfeldmesung angesetzt wird. Im einfachsten Fall so wie im Schrieb, werden die beiden Teilmessungen bruchlos angesetzt und das kann kein korrektes Ergebnis zeitigen.
- Das Problem ist die Ermittlung der korrekten Pegel. Der Fernfeldschrieb enthält bei 200Hz die Summe von Mitteltöner und Tieftöner, während die Nahfeldmessung nur den Tieftöneranteil enthält. Liegt jetzt die Trennfrequenzstelle der Treiber in der Nähe der Ansatzstelle des Schriebs, dann wird der Tieftonanteil um mehrere dB zu hoch angesetzt.
- hinzu kommt, das der Tieftönerpegel mit wenigen cm Abstand ermittelt und auf 1m umgerechnet wird. Nur, wie und wo messe ich z.B. 10cm Abstand bei einem Konus, der allein schon 10cm tief baut? In der Ermittlung des wahren Abstandes und der Umrechnung auf 1m steckt ebenfalls Potential für Abweichungen vom realen Wert.
- der Tieftöner läuft offenbar sauber bis über 200Hz, aber wenn der Mitteltöner nun eine Überhöhung im Bereich um 200Hz aufweist, dann wird der Nahfeldpegel des TT zu hoch angesetzt. Bei 300Hz läge die Ansatzstelle z.B ca. 4dB niedriger.

Kurz: der Messchrieb ist nicht geeignet irgendeine qualifizierte Aussage über den LS zu machen.
Er ist allerdings hervorragend geeignet Missverständnisse zu provozieren und unverständige Aussagen zu entlarven.

DerESELman
ingo74
Inventar
#723 erstellt: 03. Okt 2013, 11:30

ESELman (Beitrag #722) schrieb:
Bezüglich der abgebildeten Messchriebe kann ich nur zur Vorsicht in der Interpretation raten.

warum interpretierst du dann..?

fredmaxx - woher hast du nun den schrieb der bm8..?
ein link oder quellenangabe gehört immer dazu...
Regelung
Inventar
#724 erstellt: 03. Okt 2013, 13:48

digrassi (Beitrag #702) schrieb:
...wo hast du deine alten B&M 12 gelassen ?


Hat Herr Gülker in Zahlung genommen, die wurden bei der Lieferung der Prime 14 mitgenommen.

Grüße Christian
Regelung
Inventar
#725 erstellt: 03. Okt 2013, 13:59

ippahc (Beitrag #712) schrieb:

...ich bin übrigens Hamburger ,nur wenn du unbedingt zeigen willst wie sie Dröhnen

gibt es auch "normale Aktive Geregelte die 50 Quadratmeter Wohnzimmer angenehm mit Musik füllen können!

oder geht es euch um sanftem Jazz in Zimmerlautstärke?
ich kann hier Tag und Nacht über 100 Db Fahren

:prost


Ich konnte bei Backes&Müller in Saarbrücken die BM35 in Konzertlautstärke hören, der Raum war geschätzte 200m² groß, die Box kann auch bis zur Schmerzgrenze gehen, wurde vorgeführt, ohne zu verzerren!
Meine Prime 14 würde deine 50m² ausreichend beschallen können.

Grüße Christian


[Beitrag von Regelung am 03. Okt 2013, 14:02 bearbeitet]
fredmaxxx
Gesperrt
#726 erstellt: 03. Okt 2013, 15:27

ingo74 (Beitrag #723) schrieb:
fredmaxx - woher hast du nun den schrieb der bm8..?
ein link oder quellenangabe gehört immer dazu...


BM 8 Test

Daher hab ich die Messung.

Ein schöner Test, dessen Ergbenis auch heute noch seine Gültigkeit hat. -Bis auf den einzigen Kritikpunkt: die schärfe im Hochton, die wird heute im Zuge einer Überholung korrigiert.


[Beitrag von fredmaxxx am 03. Okt 2013, 15:28 bearbeitet]
Regelung
Inventar
#727 erstellt: 03. Okt 2013, 15:56
Hier ist noch ein Testbericht meiner Prime 14, dort wird sehr intensiv auf die geregelten Bässe eingegangen, dieses lässt sich auch auf die BM8 übertragen.

Grüße Christian


[Beitrag von Regelung am 03. Okt 2013, 16:01 bearbeitet]
ESELman
Stammgast
#728 erstellt: 03. Okt 2013, 17:22
Hi,

Ingo, ich bitte Dich!!

DerESELman
ingo74
Inventar
#729 erstellt: 03. Okt 2013, 18:19





Regelung (Beitrag #727) schrieb:
Hier ist noch ein Testbericht meiner Prime 14, dort wird sehr intensiv auf die geregelten Bässe eingegangen, dieses lässt sich auch auf die BM8 übertragen.

intensiv..? der "test" ist wirklich schön geschrieben, aber eher werbung, da sich nicht wirklich mit der technik auseinandergesetzt wird, sondern nur die werbeaussagen von backes müller wieder gegeben werden.

nichtsdestotrotz ist die prime 14 ein toller lautsprecher, hab ihn selber aber nur kurz und nicht richtig gehört. ich finde ihn nur sehr teuer...




fredmaxxx (Beitrag #726) schrieb:

BM 8 Test
Daher hab ich die Messung.

schade, die messung ist - wie schon geschrieben - ohne erklärung so nicht viel wert (wer misst eigentlich so und warum..?)


[Beitrag von ingo74 am 03. Okt 2013, 18:22 bearbeitet]
Hosky
Inventar
#730 erstellt: 03. Okt 2013, 18:37

ingo74 (Beitrag #729) schrieb:

nichtsdestotrotz ist die prime 14 ein toller lautsprecher, hab ihn selber aber nur kurz und nicht richtig gehört. ich finde ihn nur sehr teuer....

Mit der "werd aktiv" Kampagne relativiert sich das deutlich. Aber richtig billig wirds auch dann nicht, zumal nach der satten Preiserhöhung letztes Jahr. Dafür ein sehr schönes (OK, Geschmackssache) und gutklingendes (OK, auch Geschmackssache), super verarbeitetes "Klangmöbel"
ingo74
Inventar
#731 erstellt: 03. Okt 2013, 18:44

Hosky (Beitrag #730) schrieb:
Aber richtig billig wirds auch dann nicht

verlangt ja auch keiner
gefallen tut mir die auch, nur leider bin ICH mittlerweile preislich so "versaut" durch den diy-bereich, dass ich immer denke, was bekomme ich als gegenwert und da sind 15.000€ schon ne ordentliche hausnummer.

genauso wie fredmaxx 1500-2000€ für gebrauchte backes, wenn ich sehe, dass ich dafür zb eine mb quart referenz, eine isophon indigo, eine acr 400 oder eine quadral titan bekomme, dann schauts auch wieder anders aus.

so hat jeder seinen blickwinkel


[Beitrag von ingo74 am 03. Okt 2013, 18:45 bearbeitet]
fredmaxxx
Gesperrt
#732 erstellt: 03. Okt 2013, 19:02

ingo74 (Beitrag #731) schrieb:
genauso wie fredmaxx 1500-2000€ für gebrauchte backes, wenn ich sehe, dass ich dafür zb eine mb quart referenz, eine isophon indigo, eine acr 400 oder eine quadral titan bekomme, dann schauts auch wieder anders aus.

so hat jeder seinen blickwinkel ;)




Gebrauchte B&Ms sind einfach Schnäppchen, es gibt klanglich für das Geld nichts Vergleichbares.

"Quadral Titan" ... hahaha, BM 3 vs. Quadral Titan
ingo74
Inventar
#733 erstellt: 03. Okt 2013, 19:05
schon mal ne quadal titan gesehen oder gar gehört fredmaxx..?
Hosky
Inventar
#734 erstellt: 03. Okt 2013, 19:12
Kämen mir alle nicht ins Wohnzimmer (auch die alten BM nicht). In einem Musikzimmer sähe es evtl anders aus
Turbocharged
Stammgast
#735 erstellt: 03. Okt 2013, 19:15
Weiß jemand ob diese "Werd aktiv" Kampagne von B&M für jegliches Hifi Equipment gilt? Also auch z.b. Subwoofer oder Verstärker?
Hosky
Inventar
#736 erstellt: 03. Okt 2013, 19:19
Ja. Ich habe meine komplette Anlage - CD, Amp, LS - in Zahlung gegeben.
Zweck0r
Inventar
#737 erstellt: 03. Okt 2013, 19:20

Regelung (Beitrag #727) schrieb:
Hier ist noch ein Testbericht meiner Prime 14, dort wird sehr intensiv auf die geregelten Bässe eingegangen, dieses lässt sich auch auf die BM8 übertragen. ;)


Das hat trotzdem nichts damit zu tun, dass die Box womöglich mit Vorabentzerrung statt der Regelung genauso gut wäre.
ingo74
Inventar
#738 erstellt: 03. Okt 2013, 19:20
bei diy und surround wirds dann wohl kritisch
thewas
Hat sich gelöscht
#739 erstellt: 03. Okt 2013, 19:37

Hosky (Beitrag #730) schrieb:
Mit der "werd aktiv" Kampagne relativiert sich das deutlich

Genau diese Kampagne ist für mich noch ein Negativpunkt der aktuellen Firma da sie nichts anderes zeigt dass die Produkte total überteuert sind, keiner würde sonst zum doppelten Marktpreis gebrauchtes HIFI Equipment. sogar bis 50.000,- Euro! in Zahlung nehmen.
Quo
Inventar
#740 erstellt: 03. Okt 2013, 19:49
Warum nicht ? Sie können dann ja an den "Upgrades" verdienen...
Hosky
Inventar
#741 erstellt: 03. Okt 2013, 20:06
Naja, am Schluss zählt doch, ob man für das Gezahlte einen seinen persönlichen Anforderungen entsprechenden guten Gegenwert bekommt. Für mich hat das super gepasst, bei der Auslieferung die alte Kette mitgenommen, musste mich um nichts kümmern und habe für einen fairen Aufpreis einen gewaltigen Sprung nach vorne gemacht.
Dass der doppelte Gebrauchpreis oder die Obergrenze nur bei einer BM 50 (allenfalls noch 35) und einem vernünftigen Verhältnis von Gebrauchtware zum Kaufpreis drin ist, dürfte ja klar sein. Und wenn einer eine BM 50 für über 100000€ kauft, bekommt er eben für seine alte Anlage bis zu 50000€ und muss sich nicht selbst um Zwischenfinanzierung und Verkauf kümmern. Das ist schlicht ein Service für gut betuchte Kundschaft mit wenig Zeit, und diese wird mit diesen Modellen angesprochen. Die 50000 wird einer aber kaum bekommen, wenn der Gebrauchtwert nur 25000 sind. Obergrenze absolut und prozentual dürften kaum kombinierbar sein

Mit Überteuerung hat das Geschäftsmodell erstmal noch nichts zu tun. Ob ich mein Zeug gebraucht verkaufe und beim Händler anschließend 15-20 % Rabatt auf den Neupreis raushandle oder ob der x% auf den deutlich niedrigeren Gebrauchtwert Deiner Altanlage draufzahlt, dürfte unterm Strich auf ähnliche Größenordnungen rauslaufen. Ist halt ein anderes Geschäftsmodell, muss man nicht mögen, sollte man aber auch nicht gleich Abzocke dahinter vermuten

@quo: BM macht keine offiziellen Upgrades, sondern sie setzten alte LS wieder instand und bieten auf Wunsch ein Chassisaustausch an. Auch das ist definitv eher Service als Abzocke. Hier werden keine Netzteil-Upgrades etc vermarktet.
Quo
Inventar
#742 erstellt: 03. Okt 2013, 20:20
Falls jemand Interesse hat

PS @ Hosky war nicht so ganz ernst gemeint, habe den Smilie vergessen


[Beitrag von Quo am 03. Okt 2013, 20:21 bearbeitet]
Regelung
Inventar
#743 erstellt: 04. Okt 2013, 07:37
Bei jeder Werksüberholung bekommt man noch vier Jahre Garantie dazu!

Grüße Christian
Benares
Inventar
#744 erstellt: 04. Okt 2013, 07:53

fredmaxxx (Beitrag #667) schrieb:

Benares (Beitrag #666) schrieb:
Das stimmt nicht. Die C-88 ist ein Zweieinhalbweger, also mit 2 Tiefmitteltönern, deren Frequenzbereiche sich teilweise überlappen. Insofern ist der Vergleich mit der B&M also einer zwischen den berühmten Äpfeln und Birnen.


KS digital C-88 COAX

Ich hab mich da jetzt auf die Angaben des Herstellers verlassen. Aber du scheinst da mehr zu wissen ??? :?



Ich komme erst jetzt dazu, darauf zu antworten. Die Dreiwege-Angabe bei der C-88 ist ein gutes Beispiel für eine bewusst vom Hersteller genutzte Unschärfe des Begriffs "Dreiweger". Viele Hersteller tendieren dazu, jeden LS mit drei Treibern und nicht identischen Frequenzbereichen als Dreiwege-Konzept zu bezeichnen. Ein Dreiweger im eigentlichen Sinne ist es aber nur dann, wenn jeder dieser Treiber exklusiv einen dedizierten Frequenzbereich abdeckt. Zwar gibt es auch da naturgemäß geringfügige Überlappungen, diese werden jedoch nur durch die Steilheit des jeweiligen Filters, der die Trennfrequenz bestimmt, definiert. Ein Zweieinhalbweger hat dagegen einen Tiefmitteltöner und einen reinen Tieftöner, wobei der Letztere den Ersteren zwar bei den tiefsten Frequenzen unterstützt, die Frequenzbereich der beiden aber nicht getrennt sind. Vielmehr spielen beide bei den untersten Oktaven im selben Bereich, der TMT deckt aber auch den Mittenbereich ab, während der Tieftöner nur den Bass bearbeitet (bei der C-88 spielt er soviel ich weiß bis 80 Hz mit). Das bringt im Vergleich zu Zweiwegern mit nur einem TMT Vorteile im Bassbereich, bietet aber nicht die Vorteile, die ein dedizierter Mitteltöner für die Mittendarstellung in einem reinen Dreiweger hat.

Trotzdem wird die Box vom Hersteller als Dreiweger beworben und leider plappern erschreckend viele "Fachmagazine" diesen Marketingtrick einfach nach. Zumindest kann man mit etwas Erfahrung zwei Anhaltspunkte für diese Falschaussage in den Tatsachen finden, dass TT und TMT dieselbe Membrangröße haben, was ich noch bei keinem reinen Dreiweger mit TT und MT gesehen habe, und dass weder KS noch die Händler, noch ein Fachmagazin eine Trennfrequenz von TT und TMT angeben.
Es gibt glücklicherweise auch Publikationen, die nicht einfach die Herstellerangaben unreflektiert übernehmen. Die auf der Herstellerseite zur C-88 unter Downloads verlinkten Tests von Keys (ansonsten kein Magazin, dass durch qualitativ hochwertige Tests auffällt) und Sound & Recording halten explizit fest, dass es sich um einen Zweieinhalbweger handelt.


[Beitrag von Benares am 04. Okt 2013, 07:54 bearbeitet]
thewas
Hat sich gelöscht
#745 erstellt: 04. Okt 2013, 08:14
Danke für den Verweis auf die einzig aussagekräftigen Tests von Sound & Recording (der Rest plappert wie du sagst leider nur Kataloge ab), bei den horizontalen Isobaren sieht man auch eindeutig dass es sich um 2.5-Wegeriche handelt, für mich persönlich in der Preisklasse ein Nogo.
Benares
Inventar
#746 erstellt: 04. Okt 2013, 08:36
Hallo Theo,

da stimme ich nur halb zu. Zwar ist die C-88 für einen 2,5-Wegerich kein Sonderangebot, aber im Vergleich zur gleichartigen ADAM AX 77, gegenüber der sie klanglich imho noch einmal eine Schippe drauflegt, auch nicht besonders teuer. Und im Preisbereich 1000-1200€ gibt es auch kaum hochwertige Dreiweger (eigentlich fällt mir da momentan nur die Sonodyne SM 300 ein). Es gibt sowieso bei den Dreiwege-Aktivmonitoren ein preisliches Loch zwischen der 600-1000€ Klasse (z.B. Event 20/30, KRK RP 10-3 oder die kommende M-Audio M 3-8) und der darüber, die beim mehr als doppelten Preis anfängt (z.B. Neumann KH 310, ADAM S3X).
Regelung
Inventar
#747 erstellt: 04. Okt 2013, 09:28

Zweck0r (Beitrag #737) schrieb:

Regelung (Beitrag #727) schrieb:
Hier ist noch ein Testbericht meiner Prime 14, dort wird sehr intensiv auf die geregelten Bässe eingegangen, dieses lässt sich auch auf die BM8 übertragen. ;)


Das hat trotzdem nichts damit zu tun, dass die Box womöglich mit Vorabentzerrung statt der Regelung genauso gut wäre.



In den Beitrag wird erwähnt, wie die Regelung beim Ausschwingen auf die Bremse tritt, das kann man einfach mit dem Klopftest nachweisen, die Membrane macht keine Pochgeräusche und bewegt sich dabei nicht.
Also, wenn eine Membrane gerade mit dem Ausschwingen beschäftigt ist, wird ein geregeltes Chassis schon abgebremst und kann dadurch früher die neue Position einnehmen, wobei die Regelung diesen Vorgang noch beschleunigt, die Membrane bewegt sich exakt im Musik Rhythmus.

Grüße Christian
ESELman
Stammgast
#748 erstellt: 04. Okt 2013, 10:12
Hi,


wird ein geregeltes Chassis schon abgebremst und kann dadurch früher die neue Position einnehmen, wobei die Regelung diesen Vorgang noch beschleunigt

Wäre das korrekt, dann wäre das kein Lautsprecher mehr sondern ein Signalgenerator, der das eingespeiste Signalgemisch in der Frequenz erhöht.
Und das machte aus dem Bass ein Bisschen
Was Dir gedanklich vorschwebt ist ein bestimmter Q-Faktor, der durch die Regelung frei bestimmt werden kann. Dadurch können Gehäuse kleiner gewählt werden und der zu hohe Einbau-Qt auf kleinere Werte gebügelt werden. Der Qt wirkt sich aber allenfalls in unmittelbarer Umgebung der Resonanzfrequenz aus. Da typischerweise nur Bässe die Resonanzfrequenz im Arbeitsbereich aufweisen, ist eine Regelung nur hier sinnstiftend.
Die Frage, wie ´schnell´ der Treiber einen vorgegeben Zielwert erreichen kann ist durch seine obere Bandbreitengrenze beschrieben.
Weist er beispielsweise 1kHz obere Grenzfrequenz auf und muss nur 200Hz wiedergeben, dann ist er quasi 5mal schneller als notwendig.
Da mit einer Regelung zu arbeiten ist etwa so als wenn man Usain Bolt einen Wächter zur Seite stellt, der ihn warnt, wenn ihm die Oma im Rollator davon zu sprinten droht

DerESELman


[Beitrag von ESELman am 04. Okt 2013, 10:17 bearbeitet]
thewas
Hat sich gelöscht
#749 erstellt: 04. Okt 2013, 11:27

ESELman (Beitrag #748) schrieb:
Da mit einer Regelung zu arbeiten ist etwa so als wenn man Usain Bolt einen Wächter zur Seite stellt, der ihn warnt, wenn ihm die Oma im Rollator davon zu sprinten droht

Die tollste Analogie die ich in der letzten Zeit gelesen habe, danke, made my day!

Übrigens dieser Klopftest an der Membran erinnert mich an Home Shopping TV Sendungen und Türverkäufer die sich irgendwelche total praxisfremde Tests ausdenken um die potentiellen Käufer zu beeindrucken.
digrassi
Stammgast
#750 erstellt: 04. Okt 2013, 15:48
auf jeden Fall ist die Regelung im Bassbereich bösartig !

...ich hatte seinerzeits einen B&M Sub 2 (der mit den zwei 25er Chassis und viel zu kleinen Gehäuse-Volumen) und wollte nur einmal die mechanische Nachgiebigkeit (Cms) prüfen

dabei drückte ich den Alu Dus-Cup mit dem Zeigefinger rückwärts...die Antwort kam schnell und schmerzhaft -beinah hätts den Zeigefinger gebrochen...noch Fragen
spachtelbob
Stammgast
#751 erstellt: 04. Okt 2013, 18:07
nein
digrassi
Stammgast
#752 erstellt: 04. Okt 2013, 19:17
umgangssprachlich mag die KS C88 ein 2 1/2 Wegerich sein

akustisch eher ein 3 bzw. 3 1/2 Wegerich

jenseits der Tieftonzusammenarbeit ist akustisch eindeutig ein Bandpass vorhanden
thewas
Hat sich gelöscht
#753 erstellt: 04. Okt 2013, 19:22
Magst du das bitte erläutern wie, warum und wo der Bandpass ist?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 . Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 19 )
  • Neuestes MitgliedDrSnah
  • Gesamtzahl an Themen1.558.342
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.700.115