HIFI-FORUM » Allgemeines » Hifi-TV-Video-Plauderecke » Faszination Aktives Hören | |
|
Faszination Aktives Hören+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
versuchstier
Hat sich gelöscht |
#803 erstellt: 08. Okt 2013, 21:46 | |||||
Beim Musik hören (genießen) geht es weniger um Pegel, eher um analytisch hören Wenn ich beides verbinden möchte, setze ich meine AKG's auf Gruß versuchstier |
||||||
ippahc
Inventar |
#804 erstellt: 08. Okt 2013, 21:50 | |||||
moin, ist doch auch gut ,und so gewollt! ein Subwoofer soll man ja , weder bemerken ,noch soll er sich in Vordergrund spielen! |
||||||
|
||||||
Benares
Inventar |
#805 erstellt: 09. Okt 2013, 06:51 | |||||
Mit dieser Aussage dokumentierst du keinesfalls dein fundiertes Wissen über Subwoofer, sondern das genaue Gegenteil: dein Unvermögen, den Sub in das Gesamtsystem einzubinden und an den Raum anzupassen. |
||||||
Regelung
Inventar |
#806 erstellt: 09. Okt 2013, 08:19 | |||||
Hall Benares, Warum so aggressiv! Es ist doch so, dass die meisten Subwoofer doch eher aufdicken als unterstützen, nur alle aktiven Subwoofer über einen Kamm scheren ist nicht richtig. Grüße Christian |
||||||
ingo74
Inventar |
#807 erstellt: 09. Okt 2013, 08:20 | |||||
welche subwoofer 'dicken' denn warum und wie auf..? |
||||||
thewas
Hat sich gelöscht |
#808 erstellt: 09. Okt 2013, 08:24 | |||||
Christian, lies noch mal den Beitrag #805 von Benares, da ist genau alles gesagt. |
||||||
Regelung
Inventar |
#809 erstellt: 09. Okt 2013, 08:33 | |||||
Das mit dem Bass ist so eine Sache, nicht jeder empfindet einen präsenten Bass als angenehm und andere können davon nicht genug haben. Die meisten Subwoofer sind auf maximalen Wirkungsgrad ausgelegt, also auch bei niedriger Lautstärke fängt das an zu wummern, da wird es schwerfallen, das ins System einzubinden. Zum Glück gibt es auch Ausnahmen, die Ihr nach euren Beschreibungen habt. Grüße Christian [Beitrag von Regelung am 09. Okt 2013, 08:34 bearbeitet] |
||||||
ingo74
Inventar |
#810 erstellt: 09. Okt 2013, 08:40 | |||||
was ist ein präsenter sub und welche subs wummern warum..? |
||||||
thewas
Hat sich gelöscht |
#811 erstellt: 09. Okt 2013, 08:41 | |||||
Was wummert sind meistens Raummoden, darum muss man schon wissen wie man einen Sub positioniert, einbindet und entzerrt, ist aber bei einem großen Lautsprecher der tief geht auch nicht anders. Grüße, Theo |
||||||
Apalone
Inventar |
#812 erstellt: 09. Okt 2013, 08:46 | |||||
heutzutage sind so gut wie alle SW aktiv, da spielt Wirkungsgrad keine Rolle. Selbst dann wäre für eine Laustärke X eben nur Y weniger Leistung erforderlich, auf das "Wummern" hat die absolute Lautstärke keine Auswirkung. "Wummern" ist idR eine Fehlabstimmung des SW, nämlich Betonung des (Ober-) Basses so im Bereich 80 - 120 Hz. Im hochwertigen Bereich (= so ca. ab 800 - 1000,-) spielt sowas heutzutage keine Rolle mehr. Damit sind ganz viele SW problemlos einstellbar und dein "Wummern" ist eher die Ausnahme! Inwieweit ein grundsätzlich sauber linear eingestellter SW durch den Raum wiederum zum "Wummern" angeregt wird, kann natürlich vorab nicht bewertet werden. |
||||||
Regelung
Inventar |
#813 erstellt: 09. Okt 2013, 08:48 | |||||
Schaut euch doch mal diese Subwoofer für die 5.1 Geschichte an, da wird nur auf Basseffekte geachtet, eine Explosion soll den ganzen Raum anregen, die sind so konstruiert, dass das auch gelingt. Warum wird hier im Forum immer gefragt, welcher Subwoofer eignet sich für Musik? Grüße Christian |
||||||
Apalone
Inventar |
#814 erstellt: 09. Okt 2013, 08:52 | |||||
ein guter SW eigent sich uneingeschränkt f beides! Weshalb soll ein linear bis 20 Hz gehender SW OHNE "Wummern" nicht für die "Anregung von Explosionen" geeignet sein?!? Irgendwie habe ich den EIndruck, es seien noch nicht genügend Beispiele für gute und schlechte Subwooferdarbietungen gehört worden: mit einem "Wummerbass" wollte ich auch keine Filme sehen! |
||||||
Regelung
Inventar |
#815 erstellt: 09. Okt 2013, 08:56 | |||||
Das ist mir schon klar, sonst würdest du auch nicht hier schreiben! Ihr habt doch ganz gezielt eure Sub`s ausgesucht, oder habt ihr einfach einen gekauft? Grüße Christian |
||||||
oto1
Hat sich gelöscht |
#816 erstellt: 09. Okt 2013, 09:14 | |||||
Geziehlt werden sicher die wenigsten subs gekauft. Dazu müsste man erst den raum analysieren und dann einen kaufen der dazu passen könnte. Nur gibt es keine subs für anwendung XY das muss man schon selber integrieren. Ist Dir eigendlich klar das der raum die probleme mit subs verursacht? Meine subs sind für musik und film geeignet und nein, es sind je 3 unterschiedliche paare |
||||||
Apalone
Inventar |
#817 erstellt: 09. Okt 2013, 09:53 | |||||
Ich hab' noch nie einen Sub gekauft. Ich entwickel selber. |
||||||
ingo74
Inventar |
#818 erstellt: 09. Okt 2013, 11:54 | |||||
eigentlich wurde in diesem thread hier alles zum thema sub bereits geschrieben, man muss es nur lesen..! |
||||||
digrassi
Stammgast |
#819 erstellt: 09. Okt 2013, 12:22 | |||||
jeder Bass wummert in heimischen Wohnhörräumen ! diese wummernden dröhnenden Raum-Moden lassen sich nicht einfach eliminieren am zweckmäßigsten erweist sich eine horizontal-vertikale " Zylinder-Welle " (z.B. die B&M Prime 14 auf einem 40cm Sockel) ,idealer Weise als Wandeinbau,denn so vermeidet man akustische Kurzschlüsse oder Auslöschungen die elektronische Entzerrung ist nur eine Notlösung,durch die Filterung dürften ca. 50% des Tiefbasses am Hörplatz wesch sein...da kämpft Not gegen Elend,da kannst gleich auf einen Sub verzichten |
||||||
Benares
Inventar |
#820 erstellt: 09. Okt 2013, 12:29 | |||||
@Regelung: 1. Ich kann keine Aggressivität in meinem letzten Beitrag erkennen. Wenn ich aggressiv werde, klingt es ganz anders. Ich habe lediglich schnell und bestimmt auf Tricoboleros Aussage reagiert, da sie bei mir einen dringenden Bullshit-Alarm auslöste. 2. Wenn du tatsächlich glaubst, dass die meisten Subs eher aufdicken als unterstützen, dokumentierst du damit, dass es dir offenbar auch noch nie gelungen ist, einen Sub gut in ein System zu integrieren und einzumessen. Ein Sub dickt immer nur dann auf, wenn man ihn lässt, bzw. nicht die geeigneten Schritte dagegen unternommen hat. 3. Insofern habe ich meiner Aussage aus Beitrag 805 nichts hinzuzufügen. 4. Deine Aussage eines hohen Wirkungsgrads als Ursache für Wummern auch bei niedrigen Lautstärken ist komplett sinnlos, denn auch ein Sub mit niedrigem Wirkungsgrad wummert bei niedrigen Lautstärken nicht mehr oder weniger als einer mit hohem. Der Wirkungsgrad sagt rein gar nichts über die Interaktion eines LS mit dem jeweiligen Raum aus (den die ist die eigentliche Ursache für das Wummern), sondern lediglich über die erreichbare Lautstärke in einer bestimmten Entfernung in Abhängigkeit von einer bestimmten Leistungsabgabe des Verstärkers (in der Regel normiert auf 1w in 1m Entfernung) |
||||||
ingo74
Inventar |
#821 erstellt: 09. Okt 2013, 12:30 | |||||
stramme behauptung kannst du die und diese:
mal erklären..?! [Beitrag von ingo74 am 09. Okt 2013, 12:31 bearbeitet] |
||||||
thewas
Hat sich gelöscht |
#822 erstellt: 09. Okt 2013, 12:32 | |||||
Bis hier ok.
Im Bassbereich ist das schon lange keine "Zylinderwelle" mehr, sowas ähnliches gibt es nur bei Bassnieren wie z.B. Geithain
Im Bass irrelevant (Kugelwelle), Wandeinbau hat erst in höheren Frequenzen die meisten Vorteile (unendliche Schallwand, keine Kantendiffraktionen, usw...)
So schlimm ist es auch nicht, aber die einzige wirkliche Ursachenbekämpfung sind Eingriffe in die Raumakustik (gezielte Positionierung, Basstraps, wirklich fette Absorber) und Double Bass Array mit spezieller Ansteuerung und mindestens 4 Subs! [Beitrag von thewas am 09. Okt 2013, 13:08 bearbeitet] |
||||||
digrassi
Stammgast |
#823 erstellt: 09. Okt 2013, 12:49 | |||||
es gibt(fast) keine fehlerfreie Integration eines Subs (oder ähnlicher Schallwandler) in heimischen Wohnhörräumen jeder Tieftonerzeuger regt Raummoden an ( vertikale , horizontale und Längsmoden ) die dann je nach Abmaßen des Raumes wummern und dröhnen ...die übliche Minderung durch Hörplatzflucht ,man sitzt zwischen verschiedenen Knotenpunkten der Schallschnelle (Maximum und Minimum der Welle) hat den entscheidenden Nachteil,daß die Güte,Lautstärke und Bandbreite des Basses erheblich minimiert werden ...die entscheidenden Nachteile einer elektronischen Entzerrung düften dir selbst klar sein...kein Filter ohne Nebenwirkungen...bei den üblichen 2 Modenfilter ist die Hälfte des Basses weschrationalisiert ..das wichtigste ist nicht die Basserzeugung ...sondern die Absorbation...oder gleich drauf verzichten wie in früheren Zeiten |
||||||
digrassi
Stammgast |
#824 erstellt: 09. Okt 2013, 12:57 | |||||
@thewas mit einer 4 Speaker Wandposition als Bass-Ary erzeugt man doch eine angehende Zylinderwelle...welche natürlich mit zunehmender Entfernung zur Kugelwelle wird ...ich habe schon einiges an Steinwollpaltten unter Decke,Boden und Rigips gepackt...doch untenrum nützt nichts...da müssten mindesten 100cm an die Begrenzungsflächen gepappt werden ...100cm Schall rein und raus sind dann 200cm |
||||||
thewas
Hat sich gelöscht |
#825 erstellt: 09. Okt 2013, 13:07 | |||||
Habe ich doch oben geschrieben.
Nein, es gibt ja die Double Bass Arrays die elektrisch "absorbieren" und somit der Anregung von Raummoden entgegenwirken.
Ich glaube du redest über normale Bass Arrays während ich Double Bass Arrays meine, in der Minimalkonfiguration eines DBA sind nur 2 Subs and der Voderwand und 2 an der Hinterwand. Schau dir mal http://de.wikipedia.org/wiki/Double_Bass_Array an. |
||||||
digrassi
Stammgast |
#826 erstellt: 09. Okt 2013, 13:26 | |||||
ich kenne DBA die mit einem Delay arbeiten,sind mir hinreichend bekannt (habe die Ausführungen von "Poisen Nuke" gelesen)...die arbeiten allerdings nicht oberhalb der 1. Längsmode...wenn der Raum lang ist,ist früh Schluss ein "normales" Bassarray arbeiet frontseitig mit 4 Subs in Viertelaufstellung...der Schall wird annähernd halbkugelförmig abgestrahlt...was durchaus praxisgerecht funktioniert ...die Bassniere von Gethain ist für mich mehr Marketing als eine echte Alternative...dafür müßte der Lautsprecher entsprechen weit weg von einer Wand stehen...was meist nicht geht |
||||||
dommii
Hat sich gelöscht |
#827 erstellt: 09. Okt 2013, 13:40 | |||||
Wo liegt der Unterschied zwischen zwei Subwoofern plus Sateliten und zwei Lautsprechern die genauso tief kommen? (rhetorische Frage ) Damit ist alles zum Thema Subwoofer gesagt. EDIT@digrassi: Srry, aber deine letzten beiden Beiträge taten fast schon weh!
Den Schall interessiert die Strecke im Vergleich zur Position am Schnelle- oder Druckknoten herzlich wenig.
Durch das Delay der hinteren Bässe werden gerade die Längsmoden eliminiert.
Die nötige Anzahl und Verteilung hängt von der gewünschten oberen Grenzfrequenz und der Größe der Wand ab.
Schwachsinn, bei einem funktionierenden Bassarray entsteht aufgrund der interferrenzfreien Addition inkl. Spiegelquellen eine ebene Welle. [Beitrag von dommii am 09. Okt 2013, 13:50 bearbeitet] |
||||||
thewas
Hat sich gelöscht |
#828 erstellt: 09. Okt 2013, 13:44 | |||||
Auch wenn es eine rhetorische Frage ist, der Unterschied liegt in den Vorurteilen, Stereo ist audiophile Klangqualität pur während Heimkino Subs usw. nur lautes Boom-Boom sind [Beitrag von thewas am 09. Okt 2013, 13:47 bearbeitet] |
||||||
ingo74
Inventar |
#829 erstellt: 09. Okt 2013, 13:44 | |||||
für MICH stellt sich erstmal die frage, was das ziel ist. subwoofer in phase und laufzeit anzupassen, sind heutzutage kein großes problem mehr, dass geht entweder vollautomatisch mit den einmessungen der av-receiver oder manuell zb mit carma 4 und ner aktiven weiche. (da wären wir noch grad so beim thema ) ein anderer punkt sind die raummoden und da sehe ich das völlig anders als digrassi. natürlich ist die anpassung/einmessung am hörplatz nicht das optimum, aber alles andere als eine notlösung. meist ist es die einzige lösung, denn geeignete räume für passive maßnahmen, dba´s oä sind kaum vorhanden. das elektronische lösungen jedoch sehr gut funktionieren, kann man messen und hören. |
||||||
dommii
Hat sich gelöscht |
#830 erstellt: 09. Okt 2013, 13:50 | |||||
Nicht ganz, der Unterschied liegt darin das man sich bei der Positionierung der Subwoofer nicht auf das Stereodreieck festlegen muss. |
||||||
thewas
Hat sich gelöscht |
#831 erstellt: 09. Okt 2013, 13:51 | |||||
DBAs sind keine passiven Maßnahmen und funktionieren als Ursachenbekämpfung sogar besser in vielen Räumen als nur die Bekämpfung der Symptome (elektronische Entzerrung), sind aber teuer und schwierig bei der "Regierung" durchzusetzen. |
||||||
fredmaxxx
Gesperrt |
#832 erstellt: 09. Okt 2013, 14:07 | |||||
Das ist ja toll, kann mir mal Jemand erklären wie man einen aktiven Bassreflex Subwoofer optimal mit einem passiven Bassreflex Lautsprecher verkuppelt, sodass es im Bass so schön "straff" und "schnell" klingt wie mit meinen B&M BM 8, die nebenbei entspannt bis 20 Hz tief hinab gehen. Ich bin gespannt. |
||||||
digrassi
Stammgast |
#833 erstellt: 09. Okt 2013, 14:09 | |||||
@dommi wieviele Längsmoden werden denn durch das DBA eliminiert ? in normalen Wohnhörräumen dürften 4 Schallquellen für den Bass-Array Betrieb hinsichtlich oberer Grenzfrequenz wohl ausreichend sein...hier gehts um Tiefbass und nicht um Party-PA bei einem Wandeinbau wird eine Schallquelle erstmal halbkugelförmig abgestrahlt...was und wie ,ob gar inteferrenzfrei (reines Wunschdenken) sei dahingestellt...außerdem zerstört jegliches Hinderniss deine "ebene Welle" nachträglich bis zur Unkenntlichkeit ! |
||||||
dommii
Hat sich gelöscht |
#834 erstellt: 09. Okt 2013, 14:09 | |||||
DBA funktionieren nur in quaderförmigen Räumen mit schallharten Wänden und ohne großartige Einrichtung wie Polstermöbel wie in der Theorie beschrieben. Alles andere ist Glücksspiel, oft funktionieren SBAs mit Bassfalle oder Multisubanordnungen gleich gut oder sogar deutlich besser. EDIT@Digrassi: Wenn das DBA in einem wie beschriebenen Raum aufgestellt wird werden Längsmoden in dem Frequenzbereich vollständig eliminiert in dem die Interferrenzfreiheit gegeben ist, Hindernisse die ebene Welle nicht stören und die Wände ausreichend schallhart sind. Zur Gitteranordnung und zur Interferrenzfreiheit einfach mal hier nachlesen. Eine 80Hz-Welle interessiert sich für ein kleineres Hinderniss nicht de Bohne, bei tieferen Frequenzen ist das ganze noch unkritischer. [Beitrag von dommii am 09. Okt 2013, 14:17 bearbeitet] |
||||||
digrassi
Stammgast |
#835 erstellt: 09. Okt 2013, 14:12 | |||||
...indem Du einen Helmholtz zumachst ! ...oder beide Bandpässe gesondert abstimmts |
||||||
oto1
Hat sich gelöscht |
#836 erstellt: 09. Okt 2013, 14:15 | |||||
Beim thema bass trent sich die spreu vom weizen Es gibt viele wege einen ordenlichen bass zu realiesieren, hier scheint das problem zu sein. Jeder raum ist anders, brauche ich bis 20Hz, brauche ich mehrere höhrpositionen, nur hierfür brauche ich schon verschiedene lösungsansätze. Sicherlich kann man von kompromissen reden, doch wenn ich kein kompromis haben möchte kann man es auch richtig lösen. Dieses kann aber einen erheblichen aufwand mit sich ziehen, doch unmöglich ist da garnichts. Um es etwas provokant zu sagen, jemand der die problematik bass nicht gewachsen ist, ist mit dem hobby HIFI noch am anfang |
||||||
Apalone
Inventar |
#837 erstellt: 09. Okt 2013, 14:15 | |||||
wie meinen?!? Tieftonsysteme zu entwickeln ist heutzutage kein Hexenwerk mehr. - Treiber mit Pegelreserven (Membranauslenkung); - gute mechanische Ausführung der Treiber (Korb, Zentrierspinne, Membranmaterial, HInterlüftung der Schwingspule); - ausreichend dimensionierter BR-Kanal (ca. 1/3 der Membranfläche) oder Passivmembran; - keine Überhöhung im Signalfrequenzgang; - ggf. Subsonic im tiefstfrequenten Bereich (habe ich noch nie gebraucht; der -3 dB Punkt meines Gesamtsystems liegt bei 15 Hz); da gibt es heutzutage 30, 40 SW, die das locker schaffen. Deine BM 8 ist ganz nett - mehr nicht! |
||||||
Benares
Inventar |
#838 erstellt: 09. Okt 2013, 14:21 | |||||
Jehova, er hat Jehova gesagt! |
||||||
mattheo_72
Stammgast |
#839 erstellt: 09. Okt 2013, 14:29 | |||||
|
||||||
thewas
Hat sich gelöscht |
#840 erstellt: 09. Okt 2013, 14:44 | |||||
Die BM8 ist der Chuck Norris der Lautsprecher, spielt alle andere auf Grund und Boden, linear, sauber und schnell bis 20Hz bei jeglichem Raum, Raummoden werden einfach mit einem akustischen Roundhousekick eliminiert. Noch Fragen? |
||||||
mattheo_72
Stammgast |
#841 erstellt: 09. Okt 2013, 14:47 | |||||
Und was ist nun mit der Regelung? |
||||||
digrassi
Stammgast |
#842 erstellt: 09. Okt 2013, 14:59 | |||||
gegen jegliche "Regeln" der Physik als ob es nicht schon zu viele unnötige "Regeln" gäbe wir leben schließlich in einem "Regulierungsstaat" also wesch mit den "Regeln" bei Hifi |
||||||
ingo74
Inventar |
#843 erstellt: 09. Okt 2013, 15:04 | |||||
fangen wir doch mal vorne an - du hast ein iphone, spar dir mal 14€ zusammen und hol dir die dsp mobile app: https://itunes.apple.com/de/app/analyzer/id454225351?mt=8 dann liest du dir die ersten 7 seiten durch, ab auswertung brauchste nicht mehr lesen. und dann misst du mal am hörplatz in ohrhöhe und postest deine messung und zur subeinbindung /-anpassung gibt es mehrere möglichkeiten, für dich kommt im prinzip nur die vollatomatische variante via software, av-receiver oä in frage, aber wenn du was zum lesen suchst, dann kannst du im kiosk mal die aktuelle stereoplay lesen, die hat einen einfach geschriebenen artikel zu carma 4 drin... |
||||||
Tricoboleros
Hat sich gelöscht |
#844 erstellt: 09. Okt 2013, 15:09 | |||||
Mit dieser Aussage hab ich eher ne Basswelle ausgelöst Außerdem habe ich mich niemals geoutet, ein fundiertes Wissen zu haben, schon gar nicht über Hifi und Subwoofer. Und um den Sub an den Raum anzupassen nutze ich außer Audyssey nur meine Ohren OK, besser ausgedrückt: aktive Subs in meinem Hörraum fand ich noch nie so gut (außer bei Heimkino). Aber aus dem Grund, da ich an allen meinen passiven LS noch nie etwas an Bass vermisst habe. Und ja, ich weiß was der Raum mit dem Klang machen kann auch wie ich dem etwas entgegenwirken könnte, aber da müßte ich meine Möbel mit Absorbern tapezieren. Es ist so, dass bei meinen Subwoofern der Bass irgendwie länger stehenbleibt/nachhallt als bei einem Standlautlautsprecher mit passivem Bass (nicht bei allen hatte mal Chario Pegasus, die das Basschassis in die Bodenplatte eingebaut haben, diese haben auch unnatürlich lang anhaltenden Tiefbass erzeugt) Daher reduziere ich die Lautstärke auf Minimum beim Sub, dann hört es sich besser an. Aber sonst hast ja recht, mit Klopapier kenne ich mich besser aus |
||||||
fredmaxxx
Gesperrt |
#845 erstellt: 09. Okt 2013, 15:20 | |||||
Auf diese Frage gab es keine eindeutige Antwort. Warum das so ist ? - Weil es nicht geht und ein absolut schwachsinniges, da nicht mögliches Unterfangen ist. |
||||||
mattheo_72
Stammgast |
#846 erstellt: 09. Okt 2013, 15:24 | |||||
Fredmaxxx: ich frage mich grad ernsthaft: ist das nur Provokation oder ist Dir das völliger Ernst? Im zweiten Fall frag ich mich, wie Deine Umwelt so mit Dir zurechtkommt! Grüße vom staunenden Mattheo |
||||||
fredmaxxx
Gesperrt |
#847 erstellt: 09. Okt 2013, 15:27 | |||||
Jetzt ist es mal interessant zu erfahren womit hier eigentlich gehört wird. Sprich womit hören die Leute die sich offensichtlich mit der Theorie auseinandergesetzt haben. ... vielleicht ist ja sogar der ein oder andere Aktive Hörer mit dabei. *edit: Ich, zum Beispiel, höre mit aktiven Lautsprechern namens: B&M BM 8 V-FET [Beitrag von fredmaxxx am 09. Okt 2013, 15:29 bearbeitet] |
||||||
puffreis
Inventar |
#849 erstellt: 09. Okt 2013, 15:30 | |||||
@Tricoboleo Bei wieviel Hz wird denn getrennt? |
||||||
thewas
Hat sich gelöscht |
#850 erstellt: 09. Okt 2013, 15:31 | |||||
Zwar schon davor in diesem Thread erklärt, aber für Freddie nochmal das ABC der Lautsprecher, Kapitel x, das Märchen von den schnellen und langsamen Bässen http://www.soundstage.com/maxdb/maxdb061999.htm |
||||||
fredmaxxx
Gesperrt |
#851 erstellt: 09. Okt 2013, 15:38 | |||||
@ thewas Ein Hifi Enthusiast mit deiner Fachkompetenz hört doch bestimmt mit tollen, perfekt auf den Raum angepassten Lautsprechern. Womit hörst du also zur Zeit Musik ? [Beitrag von fredmaxxx am 09. Okt 2013, 15:39 bearbeitet] |
||||||
chro
Inventar |
#852 erstellt: 09. Okt 2013, 15:52 | |||||
Richtig, wir hören alle mit Lautsprechern die auf den Raum PERFEKT angepasst sind Da träumen deine B&M von Spaß beiseite Aber eine gewisse Raumoptimierung, und das quentchen Elektronik um den Feinschliff zu machen sind nicht verkehrt.... Wo ich grade immer daran denken muss. sind Leute die Ihre B&M gebraucht kaufen, diese auf den Hörraum des Vorgängers eingestellt sind und jetzt beim neuen User die falsche Raummode bearbeiten Diese aber der festen Überzeugung sind das gehört so "Nur ein gespinnst, wird es aber hier und da geben!" Beste Grüße [Beitrag von chro am 09. Okt 2013, 15:55 bearbeitet] |
||||||
LCD_910
Stammgast |
#853 erstellt: 09. Okt 2013, 16:55 | |||||
hi Bei mir spielen 2 L 800 LS,2 AS 211.2ESP im Doppelbass.Unterstützt vom Antimode Da dröhnt nichts,schneller sauberer Bass. Natürlich komme ich nicht auf 20 Hz runter. Brauche ich aber auch nicht unbedingt,da Musik selten bis garnicht so tief geht. gruss |
||||||
Quo
Inventar |
#854 erstellt: 09. Okt 2013, 17:04 | |||||
Oh man wenn das der Ingo liest... |
||||||
|
|
Anzeige
Top Produkte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 19 )
- Neuestes MitgliedDrSnah
- Gesamtzahl an Themen1.558.342
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.125