Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 . Letzte |nächste|

Faszination Aktives Hören

+A -A
Autor
Beitrag
fredmaxxx
Gesperrt
#653 erstellt: 02. Okt 2013, 16:04

ingo74 (Beitrag #649) schrieb:
ach das war kein dummstellen sondern eine frage..?


Nana Ingo, jetzt ist mal gut. Hast heute passiv gehört, oder warum bist du so schlecht drauf ?


ingo74 (Beitrag #649) schrieb:
bei dir deinen lautsprecher hören, würde bedeuten, herauszufinden, wie dessen klang mir in deiner hörsituation gefällt.
mehr nicht.


Nein, bei mir hören bedeutet einen Eindruck von den Lautsprechern zu bekommen.
fredmaxxx
Gesperrt
#654 erstellt: 02. Okt 2013, 16:06

spachtelbob (Beitrag #652) schrieb:
habt ihr kein Leben oder warum wird hier fast nur gepöbelt?
hört Musik und erfreut euch des Wetters
ich werde dem nun tun,mit Geithain!
ralle


richtig so.
digrassi
Stammgast
#655 erstellt: 02. Okt 2013, 16:06

fredmaxxx (Beitrag #650) schrieb:

puffreis (Beitrag #637) schrieb:
Beim KS erfolgt ein Bassabfall mit 24dB/Okt. Oder sogar mit 36dB, falls mit HP bestückt, sieht man leider nicht ganz.
Das bedeutet wiederum, dass der Bass mit ca. 25 oder mit Hochpass sogar mit 35ms verzögert wird.
10ms sind hörbar!


Das find ich mal interessant, der Bass fällt bei der KS also steil ab ? Warum genau wird der Bass verzögert ?


er meint sicherlich den Tiefpass 4. Ordnung

hat deine B&M keine FIR ?
fredmaxxx
Gesperrt
#656 erstellt: 02. Okt 2013, 16:13
Meine B&M BM 8 hat kein FIR, dafür vollgeregelt.

Die KS hat ebenfalls kein FIR, ist den teureren Modellen vorbehalten.
fredmaxxx
Gesperrt
#657 erstellt: 02. Okt 2013, 16:16

Regelung (Beitrag #646) schrieb:

ingo74 (Beitrag #644) schrieb:
was soll das "hören" denn bringen..?


Ingo, kaufst oder bastelst du Lautsprecherboxen um die zu hören, oder schaust du dir anschließend nur die Diagramme an?

Grüße Christian


Ingo sieht sich die Noten der Musik an, dazu den F-Gang eines Lautsprechers seiner Wahl und stellt sich den Rest einfach vor.
puffreis
Inventar
#658 erstellt: 02. Okt 2013, 16:21

fredmaxxx (Beitrag #650) schrieb:

puffreis (Beitrag #637) schrieb:
Beim KS erfolgt ein Bassabfall mit 24dB/Okt. Oder sogar mit 36dB, falls mit HP bestückt, sieht man leider nicht ganz.
Das bedeutet wiederum, dass der Bass mit ca. 25 oder mit Hochpass sogar mit 35ms verzögert wird.
10ms sind hörbar!


Das find ich mal interessant, der Bass fällt bei der KS also steil ab ? Warum genau wird der Bass verzögert ?



http://de.wikipedia.org/wiki/Gruppenlaufzeit

digrassi
Stammgast
#659 erstellt: 02. Okt 2013, 16:30

fredmaxxx (Beitrag #656) schrieb:
Meine B&M BM 8 hat kein FIR, dafür vollgeregelt.

Die KS hat ebenfalls kein FIR, ist den teureren Modellen vorbehalten.


aha, bei der KS überraschts mich aber doch..komisch

im Audiomarkt steht eine B&M 12 (gar nicht mal soweit von mir)

die hat angeblich ein update beim Mittel- und Hochtöner...so umschreibt man gewöhnlich wenn man irgendetwas anstelle des Originals verwendet !

was hältst du von dem Ding ?
puffreis
Inventar
#660 erstellt: 02. Okt 2013, 16:31
Ahhhhhhh, wieder ein Murmeltier erschlagen

http://www.hifi-forum.de/viewthread-30-7005-14.html
fredmaxxx
Gesperrt
#661 erstellt: 02. Okt 2013, 16:36
@ digrassi

BM 12 aus dem Audiomarkt

Sieht doch gut aus.

Das Update was die bekommen zu haben scheint ist schon okay. Wenn es von B&M selbst gemacht wurde ist das seriös.

Hör sie dir mal an.
fredmaxxx
Gesperrt
#662 erstellt: 02. Okt 2013, 16:37
@ puffreis

Magst du mir nochmal erklären, was speziell bei der KS für den Eindruck eines "langsamen" Basses verantwortlich sein könnte ?
digrassi
Stammgast
#663 erstellt: 02. Okt 2013, 16:46

fredmaxxx (Beitrag #661) schrieb:
@ digrassi

BM 12 aus dem Audiomarkt

Sieht doch gut aus.

Das Update was die bekommen zu haben scheint ist schon okay. Wenn es von B&M selbst gemacht wurde ist das seriös.

Hör sie dir mal an. :prost


für mich ist das kein update ,Verbesserung, Stand der Technik oder so

wenn,dann kommt nur ein Original in Frage... mit Garantie ...am liebsten beim Krings !
digrassi
Stammgast
#664 erstellt: 02. Okt 2013, 16:48

fredmaxxx (Beitrag #662) schrieb:
@ puffreis

Magst du mir nochmal erklären, was speziell bei der KS für den Eindruck eines "langsamen" Basses verantwortlich sein könnte ? :)



...was hinten fehlt,kann vorn nicht raus kommen

eine große Luftfeder kommt den Chassisparameter hinsichtlich Q-Güten sehr entgegen
fredmaxxx
Gesperrt
#665 erstellt: 02. Okt 2013, 16:52

digrassi (Beitrag #664) schrieb:
eine große Luftfeder kommt den Chassisparameter hinsichtlich Q-Güten sehr entgegen



Also liegts jetzt am Chassis ?
Benares
Inventar
#666 erstellt: 02. Okt 2013, 16:52

fredmaxxx (Beitrag #639) schrieb:

Die KS ist auch eine 3 Wege Konstruktion.



Das stimmt nicht. Die C-88 ist ein Zweieinhalbweger, also mit 2 Tiefmitteltönern, deren Frequenzbereiche sich teilweise überlappen. Insofern ist der Vergleich mit der B&M also einer zwischen den berühmten Äpfeln und Birnen.
fredmaxxx
Gesperrt
#667 erstellt: 02. Okt 2013, 17:01

Benares (Beitrag #666) schrieb:
Das stimmt nicht. Die C-88 ist ein Zweieinhalbweger, also mit 2 Tiefmitteltönern, deren Frequenzbereiche sich teilweise überlappen. Insofern ist der Vergleich mit der B&M also einer zwischen den berühmten Äpfeln und Birnen.


KS digital C-88 COAX

Ich hab mich da jetzt auf die Angaben des Herstellers verlassen. Aber du scheinst da mehr zu wissen ???
ALUFOLIE
Hat sich gelöscht
#668 erstellt: 02. Okt 2013, 17:02

fredmaxxx (Beitrag #642) schrieb:

ingo74 (Beitrag #640) schrieb:

fredmaxxx (Beitrag #635) schrieb:

fredmaxx, nur weil du nichts mit den messschrieben anfangen kannst, bedeutet das nicht, dass andere das auch nicht können..!
was du dir sparen kannst ist, dein nicht vorhandenes wissen zu nutzen, um dinge zu erklären, die du nicht verstehst.


Ok, also muss man einen Lautsprecher nicht mehr hören um ihn klanglich beurteilen zu können ?


Wenns nach dir geht, dann anscheinend wirklich nicht. Du sagst schließlich auch, dass alle passiven schlecht sind, ohne Gute gehört zu haben
Hüb'
Moderator
#669 erstellt: 02. Okt 2013, 17:04
Hallo zusammen,

ein paar Anmerkungen aus Sicht der Moderation:

1. Es ist absolut wünschenswert, dass die Diskussion in diesem Thread in sachlicheren Bahnen verläuft.
2. Es ist daher nicht opportun, andere Diskussionsteilnehmer anzupöbeln, zu beleidigen, anzuprangern oder bloßzustellen.
3. Man kann strittige Fragen und Positionen einfach auch so stehen lassen. Niemand ist dazu gezwungen, die Gedankengänge eines Diskussionsteilnehmers (vollends) nachzuvollziehen.
4. Unhöfliche Kommunikation kann man zwar niemandem verbieten, sie sagt aber in aller Regel mehr über den Sender, als den Empfänger aus.
5. Unnötige Komplettzitate stören und sind daher bitte zu vermeiden (der Zitat- ist kein Antwort-Button).

Ich bitte um künftige Berücksichtigung, wenn eine Diskussion in diesem Faden auch weiterhin möglich sein soll. Danke!

Beste Grüße
Hüb'
-Moderationsteam Hifi-Forum-
fredmaxxx
Gesperrt
#670 erstellt: 02. Okt 2013, 17:06
@ ALUFOLIE

Es gibt da nunmal eine ganz klare Tendenz, zudem ist das passive Prinzip schon theoretisch dem Aktiven, sofern voll ausgenutzt deutlich unterlegen.

Nichtsdestotrotz, nenn mir einen guten passiven Lautsprecher den man sich mal anhören sollte.
std67
Inventar
#671 erstellt: 02. Okt 2013, 17:13
damit du endlich Ruh gibst

- MOnitor Audio PL300

- XTZ Divine, obwohl...........sind die jetzt aktiv oder passiv? Kannst mit interner oder externer (aktiver) Weiche betreiben.

- ¨Rocket¨ von Hifi-Selbstbau.d, die hängen da an 4kW, externer Weiche und Raumeinmessung
ALUFOLIE
Hat sich gelöscht
#672 erstellt: 02. Okt 2013, 17:13
@ Fredmaxx

ich will dir keinen passiven Lautsprecher nennen, den du dir mal anhören solltest. Ganz einfach aus dem Grund, weil ich noch keine deiner gelobten Aktiven gehört habe und demnach nicht einschätzen kann, welcher passiv-LS in etwa vergleichbar ist.
Aber unabhängig meiner Einstellung dazu ist es sicher einfach nur mal interessant, eine passive Geithain oder ADAM zu hören. Am besten noch ein Modell als passive Version, sowie als aktive Version im direkten Vergleich.
fredmaxxx
Gesperrt
#673 erstellt: 02. Okt 2013, 17:26
@ ALUFOLIE

ok. Die ADAM A77X konnte ich mir letzten Samstag anhören, die kann ziemlich laut, ohne direkten Vergleich fand ich persönlich "meine" KS besser, die ist aber auch teurer. Die ADAM ist ja mit ihren zivilen 1500.- Euro Paarpreis recht bezahlbar.

@ std67

Die Monitor Audio sieht doch ganz nett aus, weißt du zufällig auch wo man sich dazu einen (Hör)Eindruck verschaffen kann ?
std67
Inventar
#674 erstellt: 02. Okt 2013, 17:27
ich denke MonitorAudio hat auf ihrer Webseite ein Händlerverzeichnis
ingo74
Inventar
#675 erstellt: 02. Okt 2013, 17:29

fredmaxxx (Beitrag #670) schrieb:
zudem ist das passive Prinzip schon theoretisch dem Aktiven, sofern voll ausgenutzt deutlich unterlegen.

fredmaxx - wie willst DU das beurteilen können..? dir fehlt KOMPLETT das wissen dazu, wie du wieder einmal bewiesen hast.!!
denn wenn du dich auch nur ein bisschen auskennen würdest und/oder die links gelesen und verstanden hättest, dann hättest du die frage nicht gestellt:

fredmaxxx (Beitrag #662) schrieb:

Magst du mir nochmal erklären, was speziell bei der KS für den Eindruck eines "langsamen" Basses verantwortlich sein könnte ?

je steiler getrennt wird, dh je stärker die lautstärke durch den filter reduziert wird, desto höher die gruppenlaufzeit.
pro filter-ordnung dreht ein tiefpass (an der eckfrequenz) die phase zb um je 45°. Bei einem filter 4. ordnung dreht also die phase um 4 x 45=180°
das kann sich dann so anhören, als ob der bass leicht hinterherhängt.
die beiden links hatte ich dir übrigens zum lesen gegeben:
http://www.neumann-k...term=Gruppenlaufzeit
http://www.hifi-selb...schiedenes&Itemid=70

in dem zusammenhang noch etwas zum thema "schneller bass":
Gute Subwoofer machen einen "schnellen" Bass
So wie es da steht ist das Unsinn, denn der Subwoofer an sich ist in aller Regel nicht Schuld daran. Ihm werden ja nur die tiefen Töne (= langsame Amplitudenänderungen) zugeteilt, selbst wenn er sehr schnell wäre (= eine hohe obere Grenzfrequenz besitzen würde) könnte er diesen Trumpf gar nicht ausspielen.
Merke: Die Schnelligkeit des Basses passiert im Mittel- und Hochtonbereich!
Wenn allerdings die tiefen Frequenzen lauter wiedergegeben werden als die mittleren und hohen, dann führt dies zu einem "behäbigen" Klangbild - ohne dass der Bass deswegen langsamer oder schneller wäre. Das ist ein psychoakustisches Phänomen. Wenn man 2 identische Subwoofer hat, einen jedoch so entzerrt dass er tiefer spielt, wird einem dieser auch "langsamer" vorkommen - auch das ist ein psychoakustisches Phänomen, das sich mit der höheren Gruppenlaufzeit erklären lässt.
In manchen Räumen scheint der Subwoofer bzw. Bass bei manchen Frequenzen tatsächlich hinterher zu hinken. Dies ist jedoch fast immer eine Eigenschaft des Hörraumes. Wenn eine Raummode angeregt wird dauert es einige Schwingperioden, bis sich die stehende Welle in ganzer Pracht (und voller Lautstärke) ausgebildet hat. Auch das Ausschwingen dauert dann sehr lange. Der Subwoofer kann aber nichts dafür, das ist eine reine Raumeigenschaft die nur durch passive oder aktive Absorber verbessert werden kann.

http://mindaudio.de/...u-subwoofern#Legende




fredmaxxx (Beitrag #653) schrieb:


ingo74 (Beitrag #649) schrieb:
bei dir deinen lautsprecher hören, würde bedeuten, herauszufinden, wie dessen klang mir in deiner hörsituation gefällt.
mehr nicht.

Nein, bei mir hören bedeutet einen Eindruck von den Lautsprechern zu bekommen.

was ist der unterschied zwischen "wie mir der klang gefällt" und "eindruck bekommen" fredmaxx..?




nenn mir einen guten passiven Lautsprecher den man sich mal anhören sollte.

gerne - von welchen ich recht begeistert war (im passenden raum) waren zb die siberstatic 4, die quadral vulkan 8, klipsch rf 7, audium comp 8, duevel bella luna, kef r900, xtz 100.49, speakerheaven network 4.5 etc. allesamt völlig unterschiedliche passive konzepte, die zt völlig unterschiedlich klingen...
fredmaxxx
Gesperrt
#676 erstellt: 02. Okt 2013, 17:30
... übrigens, wenn man nach einer gewissen Zeit des "einhörens" von der B&M BM 8 auf die KS digital C-88 schaltet, nimmt man bei der C-88 eine gewisse "Topfigkeit", einen Eigenklang des Lautsprechers wahr.

Ansonsten, ein guter Lautsprecher die C-88.

Die Räumlichkeit ist vielleicht sogar besser als bei der B&M 8, in jedem Fall aber anders.
ALUFOLIE
Hat sich gelöscht
#677 erstellt: 02. Okt 2013, 17:33
ADAM hat ja auch LS im höheren Preisbereich. Dachte da eher an die Tensor-Reihe. Wobei die Einsteigerserien wirklich schon sehr gut sind für ihren Preis.

Die Monitor Audio PL 300 hab ich auch schon hören können. Die hätte ich jetzt nicht empfohlen. Aber das zeigt ja wieder nur, dass alles Geschmacksache ist. Deswegen tue ich mich auch schwer, dir passive LS zu empfehlen, die du hören solltest. Denn da heißt es, erstmal in etwa die gleiche Klangcharakteristik zu finden, wie du sie magst. Erst dann ist ein Vergleich Aktiv vs. Passis fair möglich.
puffreis
Inventar
#678 erstellt: 02. Okt 2013, 17:36

fredmaxxx (Beitrag #662) schrieb:
@ puffreis

Magst du mir nochmal erklären, was speziell bei der KS für den Eindruck eines "langsamen" Basses verantwortlich sein könnte ? :)


Also einfach ausgedrückt:

Jeder Lautsprecher dreht mehr oder weniger an der Phase.
Jeder Lautsprecher hat ein Bandpassverhalten.
Heißt, ein Hochpassverhalten in den unteren Bereichen und
ein Tiefpassverhalten in den oberen Bereichen.
Bis jetzt alles verstanden?
So.

Je tiefer und steiler desto höher die Gruppenlaufzeit.
Die Tiefpässe und Hochpässe im Mittel- und Hochtonbereich sind irrelevant,
weil die Hörschwellen höher sind, auch wenn Firmen wie Wilson Audio, Thiel, Manger etc. damit werben. Ist völliger Quatsch bei üblichen Steilheiten.

Im Tiefbassbereich siehts anders aus:

Pro 6dB/Okt. Spricht man von Ordnung, heißt:

Dipol: 6dB/Okt. , also Steilheit 1.Ordnung

Geschlossen:12dB/Okt. , also Steilheit 2.Ordnung

Bassreflex: 18dB/Okt. Bis ca.30dB/Okt. Je nach Auslegung, , also Steilheit 3.Ordnung (QB3) bis 5.Ordnung (SBB oä., auch Passivmembran)

Es gibt auch Spezialfälle, wie z.B. die passiven DC-Filter von Canton, wo zusätzlich zum natürlichen Bassreflex (4.Ordnung) 2 Ordnungen addiert werden, also 6.Ordnung.

Dann gibt es noch die aktiven Filter 4.Ordnung (z.B. Canton Ergo R-CL oder Nubert ATM), die mit Bassreflex ein Filter 8.Ordnung ergeben.

Heisst bildlich gesprochen, je weniger gebogen wird, desto schneller der Bass.
Heisst aber auch, je tiefer die Kurve, desto höher die Gruppenlaufzeit.

Dabei muss man beachten, dass die Gruppenlaufzeit ab ca.30 Hz eine Rolle spielt, da bei Musik die niedrigeren Frequenzen nicht angeregt werden. Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel.
Die oben erwähnte Canton Ergo R-CL kann also, da sehr tief abgestimmt, im relevantem Bereich schnell genug sein, weil die Phase hier wieder o.k. ist.

Kleine Bassreflexboxen, wie die KS, haben die Gruppenlaufzeit von mind. 20ms im relevanten Bereich (hier 40 Hz.) Ist natürlich ungünstig, weil 10ms hörbar sind. Viele High-End-Hupen gehen bis gerade mal 60Hz. runter und dann auch noch Bassreflex
.
Die BM8 ist geschlossen und auch noch tief entzerrt, also auf jeden Fall besser als die KS.
Nochmal: Das hat nichts mit der Regelung zu tun!
Ähnliche Lautsprecher aus den Achtzigern haben auch sehr präzise Bässe.
Ich habe die Elac EL85 aktiv in meinem Fundus, ich weiß wovon ich spreche.

Wichtig bei alledem, was ich geschrieben habe, ist, dass der Raum mitspielt.

Noch etwas:
Ich bin davon ausgegangen, dass der Tieftöner hoch getrennt wird und damit die GLZ keine Rolle spielt (BM8: 500Hz ??)
Bei Subwoofern z.B. die bei 50Hz getrennt werden und bis 30Hz runtergehen, gibt es also zweimal solche pösen Phasendrehungen. Kein Wunder also, dass Subwoofer verpönt sind, weil sie dann langsam klingen.

Subs also am besten immer so hoch wie möglich trennen, also Übernahmefrequenzen unter 100Hz meiden.

Ich hoffe, dass meine Schreibwut nicht mit Ignoranz bestraft wird.
Regelung
Inventar
#679 erstellt: 02. Okt 2013, 17:42

digrassi (Beitrag #659) schrieb:
...im Audiomarkt steht eine B&M 12 (gar nicht mal soweit von mir)

die hat angeblich ein update beim Mittel- und Hochtöner...so umschreibt man gewöhnlich wenn man irgendetwas anstelle des Originals verwendet !

was hältst du von dem Ding ?



Bei Backes&Müller kannst du die Boxen immer auf den letzten Entwicklungsstand bringen, da werden auch schon mal die Frequenzweiche mit einer geäderte Hochtonetzerrung, oder die Chassis gewechselt.
Es können alle Boxen bis auf die Monitor5 repariert werden!

Grüße Christian


[Beitrag von Regelung am 02. Okt 2013, 17:52 bearbeitet]
std67
Inventar
#680 erstellt: 02. Okt 2013, 17:43
ich hatte die Lautsprecher mit dem Hauptaugenmerk auf ¨loslösung vom LS¨ genannt. Wobei die Rocket das beste ist was ich in diesem Punkt bisher gehört habe. Aber auch Frequenzgang und Basprüzisions passten natürlich, aufgrund der Raumeinmessung, absolut. Und an Leistung ,mangelte es ja auch nicht

Man muss aber auch differenzieren, was nicht leicht fällt, wo dieses ¨Loslösen¨ eine Eigenschaft des LS ist, und wo diese ¨Räumlichkeit¨ durch Diffusschall über Seitenreflektionen entsteht

Was mit ¨ Eigenklang der Chassis/LS¨ gemeint ist ist mir immer noch nicht klar

Edit: es gibt zwar das Phänomen das sich Keramik halt nach Keramik anhört, (analog dazu auch andere Chassismaterialien) aber eigentlich kann man da gut über die Frequenzweiche gegensteuern. Wenn das nicht getan wird könnte man vermuten das das beabsichtigt ist


[Beitrag von std67 am 02. Okt 2013, 17:48 bearbeitet]
puffreis
Inventar
#681 erstellt: 02. Okt 2013, 17:52
Pro Ordnung 90 Graddrehung, nicht 45 Grad!

Formel um näherungsweise die GLZ auszurechnen:

Gruppenlaufzeit= Phasenverschiebung in Grad / (360° x Frequenz)

Typisches Beispiel:
Subwoofer mit unterer Frequenz bei f3=35Hz, Bassreflex mit 18dB/8ve Abfall, also 3.Ordnung
Obere Eckfequenz (Tiefpassfilterung) f=60Hz mit 24dB/8ve


in Formel eingesetzt:
Hochpass: GLZ1=270/ (360 X 35) = 21,4ms +
Tiefpass: GLZ2=360/ (360x60)= 16,5ms

Im kostenlosen Programm WINISD simuliert, gibt es zwei Höcker bei 35 und 60Hz,
die an der höchsten Stelle fast 30ms GLZ anzeigt.
10ms gilt als hörbar, sprich der Bass hört sich träge an.


[Beitrag von puffreis am 02. Okt 2013, 17:53 bearbeitet]
fredmaxxx
Gesperrt
#682 erstellt: 02. Okt 2013, 18:02

puffreis (Beitrag #678) schrieb:
Subs also am besten immer so hoch wie möglich trennen, also Übernahmefrequenzen unter 100Hz meiden.

Ich hoffe, dass meine Schreibwut nicht mit Ignoranz bestraft wird.


Nicht weinen, ich hab mir alles durchgelesen und versucht es zu verstehen.

Interessant finde ich u.a., dass man Subwoofer hoch trennen soll. - Hab ich so noch nirgends gehört, mit deiner Erklärung dazu wird es aber
verständlich.

Das ganze dann aber auf die Gefahr hin, dass der Subwoofer ortbar wird, oder ?

Bei der BM 8 sind die Bass Chassis in der Tat relativ hoch angebunden, ich schau gleich mal nach wie hoch genau.
ingo74
Inventar
#683 erstellt: 02. Okt 2013, 18:15

puffreis (Beitrag #681) schrieb:
Pro Ordnung 90 Graddrehung, nicht 45 Grad!

du hast recht..!
ich hatte die falsche zahl (3db abfall) im kopf, sorry.



fredmaxxx (Beitrag #682) schrieb:
dass man Subwoofer hoch trennen soll

man kann auch tief trennen, wenn man dementsprechend anpasst. das ist auch das, was puffreis nicht erwähnt hat.


hier mal ein beispiel - das erste bild zeigt eine verpolung (phasenverschiebung 180 grad) des tieftöners, beim zweiten spielen die chassis zeitgleich

step_02

step_02_b


[Beitrag von ingo74 am 02. Okt 2013, 18:21 bearbeitet]
fredmaxxx
Gesperrt
#684 erstellt: 02. Okt 2013, 18:20

ingo74 (Beitrag #675) schrieb:
die beiden links hatte ich dir übrigens zum lesen gegeben:
http://www.neumann-k...term=Gruppenlaufzeit
http://www.hifi-selb...schiedenes&Itemid=70


Papperlapapp, alles Werbung!!!

Ne Spaß, ich les' mir das nochmal durch.

Inwiefern anpassen ?
puffreis
Inventar
#685 erstellt: 02. Okt 2013, 18:20
150 Hz sollte man nicht überschreiten, wegen der Ortbarkeit.

Wenn tief getrennt wird, kann man mittels FIR-Filter, einfach gesagt, Mittel- und Hochtonbereich verlangsamen.
Dann passt das wieder.
fredmaxxx
Gesperrt
#686 erstellt: 02. Okt 2013, 18:24
Übrigens Ingo, die Kef R900 haben sich die ehemaligen Besitzer der Sigma meines Vaters geholt.

Sie sind also von Aktiv zurück auf Passiv gewechselt.

Als sie im Laufe des Jahres bei uns zu Besuch waren um sich mal anzuhören, wie es der mittlerweile technisch überholten Sigma geht, haben sie erstmal über den dumpfen Bass ihrer Kef geschimpft.
ingo74
Inventar
#687 erstellt: 02. Okt 2013, 18:26

fredmaxxx (Beitrag #684) schrieb:

Inwiefern anpassen ?

laufzeit anpassen. hier mal ein link extra für dich
http://www.aktives-hoeren.de/viewtopic.php?f=27&t=829



fredmaxxx (Beitrag #686) schrieb:
dumpfen Bass

was ist das..?


[Beitrag von ingo74 am 02. Okt 2013, 18:27 bearbeitet]
puffreis
Inventar
#688 erstellt: 02. Okt 2013, 18:30

fredmaxxx (Beitrag #682) schrieb:


...

Interessant finde ich u.a., dass man Subwoofer hoch trennen soll. - Hab ich so noch nirgends gehört, mit deiner Erklärung dazu wird es aber
verständlich.

...


THX schreibt 120Hz vor,
Profi-Subs haben meist 100 oder 120Hz fest.
Hat schon seinen Grund.
ingo74
Inventar
#689 erstellt: 02. Okt 2013, 18:36
das wär jetzt interessant zu diskutieren, aber ist der falsche ort hier
WENN man die laufzeit abpasst, dann gehts auch problemlos tiefer..,
fredmaxxx
Gesperrt
#690 erstellt: 02. Okt 2013, 18:40
@ Ingo

Dumpfer Bass ? Das ist der Versuch den Höreindruck in Worte zu fassen. Der Bass der KS klingt im Vergleich zum Bass mit der BM 8 dumpf.

@puffreis

Ich hab immer nur gehört, den Subwoofer möglichst tief trennen, sonst wird er ortbar.

Sobald ich wieder einen Subwoofer brauche, werd' ich ihn also bei 120Hz trennen.
ippahc
Inventar
#691 erstellt: 02. Okt 2013, 18:41

fredmaxxx (Beitrag #686) schrieb:
Übrigens Ingo, die Kef R900

Als sie im Laufe des Jahres bei uns zu Besuch waren um sich mal anzuhören, wie es der mittlerweile technisch überholten Sigma geht, haben sie erstmal über den dumpfen Bass ihrer Kef geschimpft. :D


ist ja auch ein anderer Hörraum

deine Hochgelobten xxx würden in "meinem" Hörraum viel zu viel Hochton haben!
und im Bass Dröhnen,
na ja falls sie überhaupt unter 50 Hz kommen würden!
was ist den da dran nicht zu verstehen!

"Der Raum macht die Musik!
digrassi
Stammgast
#692 erstellt: 02. Okt 2013, 18:43
er meint sicherlich PA-Subs...die trennt man eben aus gegebenen Gründen nicht tiefer

mein ehem. JBL 4430 trennten bei 1000HZ !
puffreis
Inventar
#693 erstellt: 02. Okt 2013, 18:48

fredmaxxx (Beitrag #690) schrieb:


Sobald ich wieder einen Subwoofer brauche, werd' ich ihn also bei 120Hz trennen. :prost


Du musst dabei aufpassen, dass der Frequenzgang linear ist.
Wenn die Satelliten und der Sub, sagen wir mal bei 80Hz, gleichen Pegel abgeben, gibt es genau dort eine Pegelanhebung von 6dB.
Entweder kriegen die Satelliten einen Hochpass bei 200Hz o.ä.
oder
du musst die Anhebung mit einem Equalizer entzerren.
Ohne Messung ist dies schwer zu bewältigen.
fredmaxxx
Gesperrt
#694 erstellt: 02. Okt 2013, 18:49

ippahc (Beitrag #691) schrieb:
na ja falls sie überhaupt unter 50 Hz kommen würden!
was ist den da dran nicht zu verstehen!

"Der Raum macht die Musik! :(


Die Sigma kommen bis 22 Hz, aber - nicht bei PA tauglichen Pegeln, das ist aber klar.

Die Kef werden in einem akustisch perfekten Raum keinen Bass wie die Sigma haben.
fredmaxxx
Gesperrt
#695 erstellt: 02. Okt 2013, 18:51
@ puffreis

Wenn ich einen AVR als Vorstufe einsetzen würde, könnte Audyssey das für mich regeln ?


[Beitrag von fredmaxxx am 02. Okt 2013, 18:57 bearbeitet]
puffreis
Inventar
#696 erstellt: 02. Okt 2013, 18:51

ingo74 (Beitrag #689) schrieb:
das wär jetzt interessant zu diskutieren, aber ist der falsche ort hier
WENN man die laufzeit abpasst, dann gehts auch problemlos tiefer..,


Muss dein Link mal lesen.
Irgendwie verstehe ich nicht, was du meinst.
puffreis
Inventar
#697 erstellt: 02. Okt 2013, 18:53

fredmaxxx (Beitrag #695) schrieb:


Wenn ich einen AVR als Vorstufe einsetzen würde, könnte Audyssey das für mich regeln ? :.


Denke schon, ich kenne das Ding aber nicht genau.
digrassi
Stammgast
#698 erstellt: 02. Okt 2013, 18:57
aber nur wenn Audyssey den Reflektionsschall vom Rest trennen kann
ippahc
Inventar
#699 erstellt: 02. Okt 2013, 19:00

fredmaxxx (Beitrag #694) schrieb:

ippahc (Beitrag #691) schrieb:
na ja falls sie überhaupt unter 50 Hz kommen würden!
was ist den da dran nicht zu verstehen!

"Der Raum macht die Musik! :(


Die Sigma kommen bis 22 Hz, aber - nicht bei PA tauglichen Pegeln, das ist aber klar.

Die Kef werden in einem akustisch perfekten Raum keinen Bass wie die Sigma haben. :cut


es gibt im Prinzip keinen akustisch perfekten Raum,
nur einen auf die jeweiligen Boxen angepassten,(Meine Meinung)

22 Hz
fredmaxxx
Gesperrt
#700 erstellt: 02. Okt 2013, 19:05
B&M Sigma F-Gang


ippahc (Beitrag #699) schrieb:

22 Hz


Ok, mein Fehler. Knapp daneben.
ippahc
Inventar
#701 erstellt: 02. Okt 2013, 19:08

und in welchem Raum

Edit:
schreibe doch mal die Abmessungen deines Hörraums ,
und die Aufstellung!
dann könnte man ja....Simulieren...

ich hätte zwar keine Lust dir Tipps zu geben,
bin aber immer der Meinung lernen schadet nicht!

aber auch dann würdest du Schwören wie toll alles ist,
weil du ja zu viel Geld ausgegeben hast!

bla bla


[Beitrag von ippahc am 02. Okt 2013, 19:14 bearbeitet]
digrassi
Stammgast
#702 erstellt: 02. Okt 2013, 19:11

Regelung (Beitrag #679) schrieb:

digrassi (Beitrag #659) schrieb:
...im Audiomarkt steht eine B&M 12 (gar nicht mal soweit von mir)

die hat angeblich ein update beim Mittel- und Hochtöner...so umschreibt man gewöhnlich wenn man irgendetwas anstelle des Originals verwendet !

was hältst du von dem Ding ?



Bei Backes&Müller kannst du die Boxen immer auf den letzten Entwicklungsstand bringen, da werden auch schon mal die Frequenzweiche mit einer geäderte Hochtonetzerrung, oder die Chassis gewechselt.
Es können alle Boxen bis auf die Monitor5 repariert werden!

Grüße Christian


danke für deine Infos

einen Youngtimer bringt man nicht auf den letzten Entwicklungsstand...außerdem bin ich kein Freund solcher Bindungen...wär so als ob ich einen 356 Porsche auf 991 GT3 Rs Stand bringen wolle

ich hatte schon immer reges Interesse an einer älteren B&M,nur schrecken mich die hohen Unterhaltungskosten arg ab,im Normalfall repariere ich meinen Fuhrpark selbst

...wo hast du deine alten B&M 12 gelassen ?
fredmaxxx
Gesperrt
#703 erstellt: 02. Okt 2013, 19:12

ippahc (Beitrag #701) schrieb:
:.
und in welchem Raum :Y




Was noch nicht klar für mich ist, in wie fern sich der große "Mitteltöner" bei der KS vielleicht negativ auf den Klang auswirken könnte. Das wurde hier ja angedeutet.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 . Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 19 )
  • Neuestes MitgliedDrSnah
  • Gesamtzahl an Themen1.558.342
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.700.125