Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 . 20 . Letzte |nächste|

Faszination Aktives Hören

+A -A
Autor
Beitrag
thewas
Hat sich gelöscht
#503 erstellt: 01. Okt 2013, 09:27
Merauder, eine Regelung vergleicht immer Ist- und Soll-Zustand und passt dementsprechend das Steuersignal an, eigentlich eine tolle Sache die uns in sehr vielen Sachen hilft, nur halt nicht bei allen. http://de.wikipedia.org/wiki/Regelung_(Natur_und_Technik)
horr
Inventar
#504 erstellt: 01. Okt 2013, 09:28

Regelung (Beitrag #499) schrieb:

Nicht die Zylinderwelle wurde patentiert, sondern der Zellenstrahler, ein AMT strahlt auch eine Zylinderwelle ab.


Ist schon klar, dass nicht die Zylinderwelle, sondern der Wellenformer patentiert wird, nur wo ist das Patent?
Das für den AMT von Mundorf hab ich gefunden
Patent AMT

MFG

Christoph
fredmaxxx
Gesperrt
#505 erstellt: 01. Okt 2013, 09:29
Die Regelung ist ein Schritt auf dem Weg zum eigenklanglosen Lautsprecher.

Der Trick ist wirklich das man den Lautsprecher nicht orten kann.

Ich hatte mir dieses Jahr für Mehrkanal ein paar passive Lautsprecher von Canton geholt. Die GLE 496 z.B. Wenn man die LS zum ersten Mal hört denkt man wie immer, ist doch alles gut. - Wozu aktiv ? Wozu eine Regelung ? - Alles Quatsch!

Nach kurzer Zeit fängt man dann aber an den Eigenklang des Lautsprechers heraus zu hören und es wird langweilig. Mit Lautsprechern ist es nunmal so, das auch aus einem schlechten alle Töne rauskommen. Nach etwas Hörzeit weiß man aber ob man einen guten oder schlechten Lautsprecher vor sich hat. - Und das, unabhängig von "Hörerfahrungen" oder sonstigem Unsinn.


ingo74 (Beitrag #492) schrieb:
so mal auf die schnelle - wie hört man denn eine regelung und eine aktive frequenzweiche heraus..?


Vielleicht verstehst du jetzt, warum du absoluten Unsinn schreibst. Man hört sie gar nicht raus!!! Darum geht es ja schließlich!!! Was man raushört ist der Eigenklang eines ungeregelten Lautsprechers und das am besten im direkten Vergleich.

@ Hosky

Warum Siegler die Regelung mit einer Steuerung ersetzt hat ? Es werden keine klanglichen Gründe gewesen sein.

@ thewas

Nach deinem Pamphlet gegen technologischen Fortschritt willst du mir aber nicht erzählen das du die Lautsprecher über die du hier schreibst gar nicht gehört hast, oder ?

Kein Problem, das kannst du nachholen. Komm vorbei.


[Beitrag von fredmaxxx am 01. Okt 2013, 09:33 bearbeitet]
thewas
Hat sich gelöscht
#506 erstellt: 01. Okt 2013, 09:33
Bei manchem Poster frag ich mich wirklich ob er so lernresistent oder nur ein Internettroll mit Langeweile ist...
Von daher werde ich auf solche Posts die Internetregel #1 anwenden, don't feed the trolls.



Christoph, hast du schon die Google Patentsuche probiert, leider konnte ich auf die Schnelle auch nichts von B&M finden http://www.google.de/advanced_patent_search


[Beitrag von thewas am 01. Okt 2013, 09:37 bearbeitet]
Merauder
Ist häufiger hier
#507 erstellt: 01. Okt 2013, 09:40

thewas (Beitrag #503) schrieb:
Merauder, eine Regelung vergleicht immer Ist- und Soll-Zustand und passt dementsprechend das Steuersignal an, eigentlich eine tolle Sache die uns in sehr vielen Sachen hilft, nur halt nicht bei allen. http://de.wikipedia.org/wiki/Regelung_(Natur_und_Technik)



Würde das nicht bedeuten, dass die Musik dann nur "realitätsnäher" abbilden, wenn jegliches Mastering auch auf Aktivboxen stattfand? Das wäre doch so, als würde man eine "bekannte Störgröße" (als die bezeichne ich jetzt mal die postulierten Nachteile einer Passivbox) versuchen zu minimieren, obwohl diese schon als Teil des Produktionsprozesses bekannt sind, und mit einfließen, oder?
fredmaxxx
Gesperrt
#508 erstellt: 01. Okt 2013, 09:49

thewas (Beitrag #506) schrieb:
Bei manchem Poster frag ich mich wirklich ob er so lernresistent oder nur ein Internettroll mit Langeweile ist...
Von daher werde ich auf solche Posts die Internetregel #1 anwenden, don't feed the trolls.


Du hast die Lautsprecher nicht gehört, Du willst sie nicht hören. - Und trotzdem spuckst du hier im Forum große Töne ?

Nochmal was zu deinen Autovergleichen, Aktivlautsprecher und Passivlautsprecher sind keineswegs 2 Konzepte die gleichberechtigt nebeneinander stehen.

Vielmehr sieht es so aus, dass ein geregelter Aktivlautsprecher einen modernen Sportwagen darstellt, während ein Passivlautsprecher einer Kutsche ähnelt. - Allerdings mit dem Vorteil, dass man sich seine Pferde selbst aussuchen kann.
fredmaxxx
Gesperrt
#509 erstellt: 01. Okt 2013, 09:52
@ Merauder

Regelung bei aktiven Lautsprechern

Da wird erklärt warum man eine Regelung braucht und was sie macht.
horr
Inventar
#510 erstellt: 01. Okt 2013, 09:59

fredmaxxx (Beitrag #508) schrieb:

Du hast die Lautsprecher nicht gehört,


Ich hab die Silbersand 501/701 und die Abacus gehört.
Ich kann auch mal bei Backes&Müller vorbeigehen, die haben ihre Fabrik in 10 min Fussweg von mir.

Schöne Grüße aus Saarbrücken

Christoph

Kutschen und Pferde sind doch schön.
Regelung
Inventar
#511 erstellt: 01. Okt 2013, 10:04

horr (Beitrag #510) schrieb:
Kutschen und Pferde sind doch schön. :D


Die scheißen bei uns den ganzen Radweg zu!

Grüße Christian
horr
Inventar
#512 erstellt: 01. Okt 2013, 10:07

Regelung (Beitrag #511) schrieb:

Die scheißen bei uns den ganzen Radweg zu!
Grüße Christian

Einsammeln und als Dünger im Garten verwenden.
Regelung
Inventar
#513 erstellt: 01. Okt 2013, 10:09

horr (Beitrag #512) schrieb:

Regelung (Beitrag #511) schrieb:

Die scheißen bei uns den ganzen Radweg zu!
Grüße Christian

Einsammeln und als Dünger im Garten verwenden.


Das machen schon die Nachbars Katzen!

Grüße Christian
Hosky
Inventar
#514 erstellt: 01. Okt 2013, 10:21

thewas schrieb:
Die bei den üblichen AMT Abmassen und Hörabständen schon längst eine Kugelwelle geworden ist bevor sie den Hörer erreicht,

Das würde ich nach meiner Erfahrung anzweifeln - bzw die vertikale Bündelung bleibt auf üblichen Hörabständen gut erhalten. Wenn ich von meinem Hörplatz (3 m Hörabstand) aufstehe und einen Schritt nach vorne gehe, ist ein Höhenabfall deutlich zu hören. Das ist sicher nicht im Sinne eines potentiellen Käufers, der überall im Raum möglichst gleich guten Klang haben will. In meinem Sinne allerdings schon, da ein Deckensegel WAF-technisch nicht drin ist und ich eh der einzige zuhause bin, der auf Klang Wert legt. Und ich sitze im Sweetspot und muss mir so keine Deckenreflexionen antun.



fredmaxxx schrieb:
Warum Siegler die Regelung mit einer Steuerung ersetzt hat ? Es werden keine klanglichen Gründe gewesen sein.

Laut seiner eigenen Aussage schon - nicht notwendig bzw bringt keine Verbesserung.


Der Trick ist wirklich das man den Lautsprecher nicht orten kann.

Kennst Du die Grundig Audiorama? Das sind passive Rundstrahler, die kannst Du auch nicht orten, ganz ohne Regelung. Ist das jetzt ein überlegenes Konzept?


Vielmehr sieht es so aus, dass ein geregelter Aktivlautsprecher einen modernen Sportwagen darstellt, während ein Passivlautsprecher einer Kutsche ähnelt. - Allerdings mit dem Vorteil, dass man sich seine Pferde selbst aussuchen kann.

Jetzt wirds peinlich. Jetzt mal ehrlich - ich bin doch auch davon überzeugt, dass meine (im HT ungeregelten) BM Prime 14 für mich und in meinem Wohnraum das Optimum dessen darstellt, was ich mit meinen Anforderungen und Möglichkeiten erreichen konnte. Allerdings glaube ich, dass das vor allem an der Kombination aus dem meinem Raum entgegenkommenden Bündelungsverhalten liegt, zusammen mit dem Auflösungsvermögen des AMT, einer hervorragenden Raumabbildung (trotz oder wegen unechtem d'Appolito?) und einem satten, kontrollierten Bass (in dem Fall durch geregelte Treiber in geschlossenem Gehäuse).
Diese Kombination hat mir halt am besten gefallen. Es gibt aber auch andere Wege, gewisse Eigenschaften zu erzeugen, ausserdem gibt es andere Eigenschaften, die andere Hörer bevorzugen. Viele Wege führen nach Rom, und Rom liegt in jedem Hörraum woanders


[Beitrag von Hosky am 01. Okt 2013, 16:21 bearbeitet]
thewas
Hat sich gelöscht
#515 erstellt: 01. Okt 2013, 10:25

Merauder (Beitrag #507) schrieb:
Würde das nicht bedeuten, dass die Musik dann nur "realitätsnäher" abbilden, wenn jegliches Mastering auch auf Aktivboxen stattfand? Das wäre doch so, als würde man eine "bekannte Störgröße" (als die bezeichne ich jetzt mal die postulierten Nachteile einer Passivbox) versuchen zu minimieren, obwohl diese schon als Teil des Produktionsprozesses bekannt sind, und mit einfließen, oder?

Sehr logische Schlussfolgerung m trotzdem auch nur mit Einschränkungen. "Realitätsnäher" würde es beim Hörer klingen wenn er genau die gleichen Lautsprecher, Raum und Raumakustik wie beim Mastering einsetzt.
Die Regelung jedoch von Lautsprechermembranen bringt kaum bessere "Nachfahrgenauigkeit" als gute Chassis von sich auch, lies bitte diese 3 kurzen und sehr inhaltvollen Beiträge hier: http://www.hifi-foru...32403&postID=447#447
Schöne Grüße,
Theo
ingo74
Inventar
#516 erstellt: 01. Okt 2013, 10:31
Werbung dient sowohl der gezielten und bewussten als auch der indirekten und unbewussten Beeinflussung des Menschen zu meist kommerziellen Zwecken. - und sie wirkt, wie man hier insbesondere bei fredmaxx lesen kann





Merauder (Beitrag #485) schrieb:
Ich, als größtenteils stiller mitleser wüsste gerne, was genau eine Regelung bewirkt. Hat jemand da einen möglichst fachchinesisch-freien Text/Link ffür mich? Danke im voraus!

links hast du ja nun einige bekommen. im prinzip und ganz grob gesagt - ein chassis bewegt sich kolbenartig nach vorne und hinten. wenn das chassis nun an seiner leistungsgrenze ist und es anfängt zu "taumeln", dann soll die regelung es wieder stabilisieren.
heutzutage sind die chassis jedoch meist so gut, dass eine regelung unnötig ist.


Merauder (Beitrag #507) schrieb:

Würde das nicht bedeuten, dass die Musik dann nur "realitätsnäher" abbilden, wenn jegliches Mastering auch auf Aktivboxen stattfand? Das wäre doch so, als würde man eine "bekannte Störgröße" (als die bezeichne ich jetzt mal die postulierten Nachteile einer Passivbox) versuchen zu minimieren, obwohl diese schon als Teil des Produktionsprozesses bekannt sind, und mit einfließen, oder?


ich verstehe nicht, was du damit aussagen willst

ist dir eigentlich die aufgabe einer weiche klar..? eine weiche passt - wieder im prinzip und ganz grob - die jeweils unterschiedliche lautstärke der einzelnen chassis aneinander an. was hat das mit "realitätsnäher" zu tun..?





Benares (Beitrag #483) schrieb:
Ich wiederhole nochmal meine Frage von der letzten Seite: Heißt dieser Thread Geregelt vs. Ungeregelt?

nein, warum..?


Ansonsten alles wie üblich

wenn ich die 10 seiten lese, dann lese ich recht viele sachliche und fachliche beiträge, alles andere als üblich.


[Beitrag von ingo74 am 01. Okt 2013, 10:34 bearbeitet]
thewas
Hat sich gelöscht
#517 erstellt: 01. Okt 2013, 10:35

Hosky (Beitrag #514) schrieb:
Das würde ich nach meiner Erfahrung anzweifeln - bzw die vertikale Bündelung bleibt auf üblichen Hörabständen gut erhalten. Wenn ich von meinem Hörplatz (3 m Hörabstand) aufstehe und einen Schritt nach vorne gehe, ist ein Höhenabfall deutlich zu hören. Das ist sicher nicht im Sinne eines potentiellen Käufers, der überall im Raum möglichst gleich guten Klang haben will. In meinem Sinne allerdings schon, da ein Deckensegel WAF-technisch nicht drin ist und ich eh der einzige zuhause bin, der auf Klang Wert legt. Und ich sitze im Sweetspot und muss mir so keine Deckenreflexionen antun.

Das kenne ich sehr gut von einem älteren Lautsprecher meiner Sammlung mit berühmten Bändchen, da ist der Höhenabfall schon enorm wenn man aufsteht, trotzdem sind das in wirklich keine echten Zylinderwellen mehr. Übrigens bei meinen vorigen Kommentaren der 10 B&M "Vorteile" habe ich vergessen zu kommentieren wo man über Nahfeld wegen Zylinderwellen redet, für echtes Nahfeld darf der Einfluss auch der Seitenwände/Reflektionen nicht groß sein und da hilft nur eine vertikale Bündelung wenig.
Merauder
Ist häufiger hier
#518 erstellt: 01. Okt 2013, 10:38

ist dir eigentlich die aufgabe einer weiche klar..? eine weiche passt - wieder im prinzip und ganz grob - die jeweils unterschiedliche lautstärke der einzelnen chassis aneinander an. was hat das mit "realitätsnäher" zu tun..?



Also ist diese Regelung eine Aktivweiche? Ich hatte es so verstanden, dass die an jedem Chassis einzeln "arbeiten".
fredmaxxx
Gesperrt
#519 erstellt: 01. Okt 2013, 10:42

thewas (Beitrag #515) schrieb:
Die Regelung jedoch von Lautsprechermembranen bringt kaum bessere "Nachfahrgenauigkeit" als gute Chassis von sich auch, lies bitte diese 3 kurzen und sehr inhaltvollen Beiträge hier: http://www.hifi-foru...32403&postID=447#447
Schöne Grüße,
Theo


Jetzt werden schon Links, verlinkt.

Ingo, ich find's ja mittlerweile fast schon lustig mit was für einem missionarischen Eifer du die Regelung als Marketingschachzug enttarnen zu versuchst.

Fall's es Dir nicht aufgefallen sein sollte, Werbung machen die großen Hersteller. Silbersand "Werbung" habe ich noch in keinem Hifi Magazin gefunden.

Es gibt keine "Argumente" gegen eine Regelung, weder theoretische noch praktische. - Jedoch anscheinend eine Menge Leute die daran gescheitert sind, eine Regelung vernünftig auf Lautsprecher anzuwenden.

Wenn hier geschrieben wird, das heutige Chassis so gut sind das sie keine Regelung brauchen naja. Schön wär´s. Man darf ja noch träumen.
thewas
Hat sich gelöscht
#520 erstellt: 01. Okt 2013, 10:42
Schön geschrieben Ingo , nur eine kleine Bemerkung:

ingo74 (Beitrag #516) schrieb:
im prinzip und ganz grob gesagt - ein chassis bewegt sich kolbenartig nach vorne und hinten. wenn das chassis nun an seiner leistungsgrenze ist und es anfängt zu "taumeln", dann soll die regelung es wieder stabilisieren.

Bei Taumeln sowie Partialschwingungen kann eine Einpunktregelung nichts machen da es weniger Mess und Stellgrößen als Freiheitsgrade gibt, das Regelungssystem ist somit nicht vollständig regelbar. http://de.wikipedia.org/wiki/Steuerbarkeit


[Beitrag von thewas am 01. Okt 2013, 10:49 bearbeitet]
thewas
Hat sich gelöscht
#521 erstellt: 01. Okt 2013, 10:48

fredmaxxx (Beitrag #519) schrieb:
Es gibt keine "Argumente" gegen eine Regelung, weder theoretische noch praktische. - Jedoch anscheinend eine Menge Leute die daran gescheitert sind, eine Regelung vernünftig auf Lautsprecher anzuwenden.

Es wurden sogar dutzende bisher gepostet, von ziemlich allen ausser dir, auch wenn du sie komplett absichtlich ausblendest.

Wenn hier geschrieben wird, das heutige Chassis so gut sind das sie keine Regelung brauchen naja. Schön wär´s. Man darf ja noch träumen. :angel

Bitte zeig dann mal Klirr- und Intermodulationsmessungen wo die B&M, Silbersand & Co. besser als gute "normale" Chassis abschneiden, wenn nicht, fällt mir das Sprichwort von Dieter Nuhr ein...
ingo74
Inventar
#522 erstellt: 01. Okt 2013, 10:48
mir geht es erstmal darum, ein bild im kopf zu erzeugen. ich denke für viele ist das alles inklusive dem lautsprecher an sich, eine blackbox und deswegen lieber leicht ungenau, aber nicht kompliziert und einfach vorstellbar. für weiteres helfen dann die links





Merauder (Beitrag #518) schrieb:

Also ist diese Regelung eine Aktivweiche?

nein..!


Ich hatte es so verstanden, dass die an jedem Chassis einzeln "arbeiten".

ja.
lies mal die letzten seiten, da gab es einige links zu guten erklärungen





fredmaxx, du hast lange drauf hingearbeitet und bekommst ihn nach so viel mühe nun auch verliehen
nach fremdschämen 1 und 2 hast du nun die stufe 3 erreicht:

reet-triple-facepalm


[Beitrag von ingo74 am 01. Okt 2013, 10:52 bearbeitet]
Merauder
Ist häufiger hier
#523 erstellt: 01. Okt 2013, 10:57
Ja, die angegebenen Links hab ich gelesen, und für mich, so ganz persönlich, beschlossen, dass ich Regelungen für eine elaborierte Form des Voodoo halte. Ich lasse mich gerne von anderem überzeugen, aber bisher klingt es so, als würde man mit einer Regelung (in der Praxis) nichtvorhandene Probleme beheben.
thewas
Hat sich gelöscht
#524 erstellt: 01. Okt 2013, 10:59
Auch wieder gut erkannt!
ingo74
Inventar
#525 erstellt: 01. Okt 2013, 11:02
nein, voodoo ist es bestimmt nicht..!
früher war eine regelung aber sinnvoller als heute, denn die qualität und fertigung der chassis ist heutzutage deutlich besser.

hier zb ein statement eines entwickler von t+a:
Edit weil hier irgendwo mal T+A erwähnt wurde: wir haben schon alles an Regelung durch, Positionsbestimmung per optischer/kapazitiver Abtastung, Stromgegenkopplung, Modellregelung,... also wirklich alles.
Aber: es gibt einen Grund, warum Regelung nicht mehr "populär" ist. Die Chassis sind heute tatsächlich um einiges besser (im Schnitt, nicht in der Spitze), und man hat festgestellt, dass der Aufwand das Ergebnis nicht rechtfertigt. Was nicht heißt, dass man es grundsätzlich lassen sollte.

http://www.diy-hifi-...p=76253&postcount=47
fredmaxxx
Gesperrt
#526 erstellt: 01. Okt 2013, 11:10

ingo74 (Beitrag #525) schrieb:
nein, voodoo ist es bestimmt nicht..!
früher war eine regelung aber sinnvoller als heute, denn die qualität und fertigung der chassis ist heutzutage deutlich besser.

hier zb ein statement eines entwickler von t+a:
Edit weil hier irgendwo mal T+A erwähnt wurde: wir haben schon alles an Regelung durch, Positionsbestimmung per optischer/kapazitiver Abtastung, Stromgegenkopplung, Modellregelung,... also wirklich alles.
Aber: es gibt einen Grund, warum Regelung nicht mehr "populär" ist. Die Chassis sind heute tatsächlich um einiges besser (im Schnitt, nicht in der Spitze), und man hat festgestellt, dass der Aufwand das Ergebnis nicht rechtfertigt. Was nicht heißt, dass man es grundsätzlich lassen sollte.

http://www.diy-hifi-...p=76253&postcount=47


Wie jetzt kein Voodoo ? Ich wollt' grad wieder meine passiven LS rausholen...


Was nicht heißt, dass man es grundsätzlich lassen sollte.


T+A, Canton, jeder hat mal geregelt nachdem B&M Anfang der 80er den Hifi Markt aufgeschreckt hat. Canton hat sich dann irgendwann entschieden einfach passive Lautsprecher in allen Farben, Formen und Furnieren anzubieten und damit den Markt zu erobern. Es hat geklappt. Sind es deswegen bessere Lautsprecher ?
Merauder
Ist häufiger hier
#527 erstellt: 01. Okt 2013, 11:12
Ingo: Aber bei heutigen, guten Chassis bringt eine Regelung keinen hörbaren Vorteil, oder?
fredmaxxx
Gesperrt
#528 erstellt: 01. Okt 2013, 11:14

thewas (Beitrag #524) schrieb:
Auch wieder gut erkannt! :prost


Mach dir bitte bloß nicht die Mühe dir geregelte, aktive von B&M oder Silbersand anzuhören.

Ohne sie gehört zu haben lässt sich leichter lästern.
horr
Inventar
#529 erstellt: 01. Okt 2013, 11:24

fredmaxxx (Beitrag #528) schrieb:


Mach dir bitte bloß nicht die Mühe dir geregelte, aktive von B&M oder Silbersand anzuhören.

Ohne sie gehört zu haben lässt sich leichter lästern. :D



Ich hab die Silbersand 501/701 und die Abacus gehört.
Ich kann auch mal bei Backes&Müller vorbeigehen, die haben ihre Fabrik in 10 min Fußweg von mir.

Schöne Grüße aus Saarbrücken

Christoph


Das sind schöne Boxen, aber das macht sie nicht zu den von Dir propagierten "geregelten Wunderlautsprechern"
Die Abacus sind im Vergleich zu den großen Silbersand doch sehr lautstärkelimitiert und das hängt an den kleinen Chassis mit ihren kleinen Schwingspulen.

MFG

Christoph
fredmaxxx
Gesperrt
#530 erstellt: 01. Okt 2013, 11:28
Es sind keine schönen "Boxen" das kannst du auch von Canton haben.

Es sind Lautsprecher bei denen man nicht den Lautsprecher selbst, sondern die Musik hört.
thewas
Hat sich gelöscht
#531 erstellt: 01. Okt 2013, 11:30
Merauder, bei guten Chassis bringt die Regelung keine Vorteile, heute nicht, auch 1987 schon nicht (siehe den Test der damaligen Hifi Vision wo die BM 30 zwar gute aber nicht die besten je gemessenen Klirrwerte aufweist).

fredmaxxx (Beitrag #526) schrieb:
Canton hat sich dann irgendwann entschieden einfach passive Lautsprecher in allen Farben, Formen und Furnieren anzubieten und damit den Markt zu erobern. Es hat geklappt. Sind es deswegen bessere Lautsprecher ? :cut

Nein, wie aber auch pauschal alle geregelten auch nicht besser sind, es kommt auf das Endergebnis an. Übrigens hat Canton ziemlich als erster vor 20 Jahren einen vollaktiv digital an den Raum einmessbaren Lautsprecher rausgebracht, http://www.hifi-wiki.de/index.php/Canton_Digital_1 sowas was heute B&M als großartiges Firtec vermarktet

Ohne sie gehört zu haben lässt sich leichter lästern.

Ich warte immer noch auf objektive (=messtechnische) Belege der angeblichen Überlegenheit von geregelten Chassis.


[Beitrag von thewas am 01. Okt 2013, 11:31 bearbeitet]
horr
Inventar
#532 erstellt: 01. Okt 2013, 11:36
Was hast Du nur immer mit deinen Canton-Boxen?

Ich bau meine Boxen seit ca. 1980 selbst und hab noch nie wissentlich eine Canton-Box gehört.
Übrigens mit den Chassis die Abacus eher in der Concerto grosso verwendet und nicht mit den billigeren W170/130/100s Chassis.

MFG

Christoph
ingo74
Inventar
#533 erstellt: 01. Okt 2013, 11:37

thewas (Beitrag #531) schrieb:

Ich warte immer noch auf objektive (=messtechnische) Belege der angeblichen Überlegenheit von geregelten Chassis.

kann fredmaxx nicht liefern, wie auch, das gibt die backes-werbung nicht her

die messwerte der sigma (am anfang des threads von mir verlinkt) zeigen ebenfalls keine optimalen messwerte...




Was hast Du nur immer mit deinen Canton-Boxen?

er kennt nunmal keine anderen passivlautsprecher


[Beitrag von ingo74 am 01. Okt 2013, 11:38 bearbeitet]
Benares
Inventar
#534 erstellt: 01. Okt 2013, 11:38
Da hier unverständlicherweise immer noch kein Moderator eingegriffen hat, gehe ich davon aus, dass es also doch um Geregelt vs. Ungeregelt geht, und dass das Forum zukünftig seitenlange OT-Diskussionen toleriert. Alternativ fordere ich eine Umbenennung des Threads in "Was Sie nie über geregelte Lautsprecher wissen wollten und deshalb nicht zu fragen wagten".


Ich wundere mich so stark über das bisherige Fehlen des folgenden Hinweises, dass ich diesen altbekannten Automatismus als übliche nächste Stufe der Eskalationsleiter in Hifi-Forendiskussionen nun zum allerersten Mal selbst in Gang setze. Denn wirklichen Aufschluss kann hier wie immer nur ein

Blindtest

bringen. Das würde allerdings heißen, dass die hier versammelten Kontrahenten zwei ansonsten identische Modelle von B&M blind gegeneinander hören müssten, und zwar eines mit und eines ohne Regelung. Alles andere würde keine vergleichbaren Ergebnisse liefern. Da ich allerdings nicht glaube, dass es zwei solche Modelle dieses Herstellers gibt, fällt diese Lösungsmöglichkeit wohl ins Wasser und dieser Thread wird bis zum Ende aller Forentage und für etliche weitere hundert Seiten als Kampfarena des "Ich weiß es"-Clans gegen die "Ich hörs doch"-Bande fungieren.
ingo74
Inventar
#535 erstellt: 01. Okt 2013, 11:40
benares, lies den thread mal von beginn und zum rest - bist du etwa auch auf ´nen facepalm scharf..?
digrassi
Stammgast
#536 erstellt: 01. Okt 2013, 11:49

Merauder (Beitrag #502) schrieb:
Hm. Irgendwie wird meine Frage übergangen, das finde ich schade, sollten doch vor allem die Aktivboxenhörer dazu was sagen können. :-/


...fällt alles unter die Hörschwelle

erst mit aktivierter Erwartungshaltung läßt sich eine emotionale Gefühlswelt hinsichtlich "Merhören" erzielen...geht mir übrigens auch so,allerdings sinds bei mir meist die neuesten "Spielzeuge" ...
fredmaxxx
Gesperrt
#537 erstellt: 01. Okt 2013, 11:50
Ob blind oder sehenden Auges, wir sind zu jeden Vergleichstest bereit.

Ingo kommt uns hoffentlich bald besuchen, vielleicht kann er auch ein wenig rum-messen und uns erklären, das es am Raum liegt warum unsere geregelten von B&M so gut klingen.
Benares
Inventar
#538 erstellt: 01. Okt 2013, 11:53
Hallo Ingo,

warum das, hab ich etwa irgendwo auf den letzten Seiten den lange erwarteten Blindtest-Hinweis überlesen oder gar behauptet, ich könnte einen geregelten LS unter tausend ungeregelten heraushören?


Davon abgesehen bin ich relativ viel in amerikanischen Foren unterwegs. Ich habe schon so viele Facepalms gekriegt, damit könnte ich ne eigene Plantage aufmachen...
Regelung
Inventar
#539 erstellt: 01. Okt 2013, 12:20

horr (Beitrag #529) schrieb:
...Die Abacus sind im Vergleich zu den großen Silbersand doch sehr lautstärkelimitiert und das hängt an den kleinen Chassis mit ihren kleinen Schwingspulen...


Es gibt Menschen, den reicht diese Pegel aus, nicht jeder möchte oder kann mit über 100dB hören, ich möchte nicht meine Ohren auf Dauer ruinieren.

Grüße Christian
horr
Inventar
#540 erstellt: 01. Okt 2013, 12:46

Regelung (Beitrag #539) schrieb:

Es gibt Menschen, den reicht diese Pegel aus, nicht jeder möchte oder kann mit über 100dB hören, ich möchte nicht meine Ohren auf Dauer ruinieren.
Grüße Christian


Bin auch eher Leisehörer.
Die W-Serie von Visaton sind für ihren Preis schon sehr gut.

Es ist in Zweibrücken nur nach den Silbersand aufgefallen, dass die "kleinen" Abacus erwartungsgemäß im Bass nicht die Souveränität erreichten wie die großen Boxen mit mehr Membranfläche im Bass.
War auch schon beim Vergleich 501 zu 701 zu hören.

Abacus sollte mal den AL170 im den kleinen Boxen ausprobieren.

MFG

Christoph
Regelung
Inventar
#541 erstellt: 01. Okt 2013, 12:53

horr (Beitrag #540) schrieb:

Regelung (Beitrag #539) schrieb:

Es gibt Menschen, den reicht diese Pegel aus, nicht jeder möchte oder kann mit über 100dB hören, ich möchte nicht meine Ohren auf Dauer ruinieren.
Grüße Christian


Bin auch eher Leisehörer.
Die W-Serie von Visaton sind für ihren Preis schon sehr gut.

Es ist in Zweibrücken nur nach den Silbersand aufgefallen, dass die "kleinen" Abacus erwartungsgemäß im Bass nicht die Souveränität erreichten wie die großen Boxen mit mehr Membranfläche im Bass.
War auch schon beim Vergleich 501 zu 701 zu hören.

Abacus sollte mal den AL170 im den kleinen Boxen ausprobieren.

MFG

Christoph


Auf dem Forumtreffen werde ich mir das mal anhören, da steht auch die AGM 7.4 auf dem Programm, mal hören, was Michael und Gert so drauf haben.

Grüße Christian
horr
Inventar
#542 erstellt: 01. Okt 2013, 13:41

Regelung (Beitrag #541) schrieb:

Auf dem Forumtreffen werde ich mir das mal anhören, da steht auch die AGM 7.4 auf dem Programm, mal hören, was Michael und Gert so drauf haben.


In Zweibrücken?
Die AGM würde ich auch mal gerne hören.

Ich finde nur die Preis für die Dinger immer etwas happig.
Wenn man das als Selbstbauer zusammenrechnet:
4 Tiw200 ca. 105 € = 420 €
2 Seas Mtteltöner ca. 70 € = 140 €
1 Eton ATM ca. 315 €
= 875 € x 2
Sensoren= Handarbeit
Regeltechnik, Weichen, Eingangselektonik
14 Verstärker
2 x 1500 VA Trafos
Siebung
2 Gehäuse
dann 34.500 €/Paar

MFG

Christoph
Regelung
Inventar
#543 erstellt: 01. Okt 2013, 14:02
Bei der Vorstellung der AGM 3.3 hatte Michael erzählt, dass in diesem Boxenpaar reine Materialkosten ca. 10000€ beträgt, da werden wirklich nur ausgesuchte Bauteile verwendet.

Grüße Christian
horr
Inventar
#544 erstellt: 01. Okt 2013, 14:08

Regelung (Beitrag #543) schrieb:
Bei der Vorstellung der AGM 3.3 hatte Michael erzählt, dass in diesem Boxenpaar reine Materialkosten ca. 10000€ beträgt, da werden wirklich nur ausgesuchte Bauteile verwendet.


Die Chassis sind es dann aber nicht.
Da kommt man mit ca. 1200 €/Paar hin.
Geht wohl alles in die Regelung und Elektronik

MFG

Christoph
Regelung
Inventar
#545 erstellt: 01. Okt 2013, 14:15
Die Elektronik ist eine komplette Eigenentwicklung, dabei ist auch ein DA Wandler, natürlich selbst entworfen, den kann man auch in der Silbersand FM701 bestellen, die beiden haben echt was drauf!

Grüße Christian
ippahc
Inventar
#546 erstellt: 01. Okt 2013, 14:40

bapp (Beitrag #472) schrieb:

Wenn du keine hohen Pegel fährst, brauchst du auch keine Regelung.

Man braucht auch - und vor allem - bei hohen Pegeln, keine Regelung, sondern nur geeignetes Material.


und danach in was mit 2 Std. und in dieser Zeit, 62 Neue Einträge!
Damit bin ich wohl Raus
diese Werbung brauch ich leider nicht!


das Messen des eigenen Hörraums ist echt wichtiger als alles Regel-
Geschwätz!

ich bin dann mal Raus
bapp
Hat sich gelöscht
#547 erstellt: 01. Okt 2013, 15:22

dabei ist auch ein DA Wandler, natürlich selbst entworfen, den kann man auch in der Silbersand FM701 bestellen, die beiden haben echt was drauf!

Keine Ahnung, wer oder was AGM ist, aber dass die ihre DACs, die es in allerbester Qualität preiswert von der Stange gibt, selber "entwerfen", glaubst du doch wohl selber nicht.
Regelung
Inventar
#548 erstellt: 01. Okt 2013, 15:28

bapp (Beitrag #547) schrieb:

dabei ist auch ein DA Wandler, natürlich selbst entworfen, den kann man auch in der Silbersand FM701 bestellen, die beiden haben echt was drauf!

Keine Ahnung, wer oder was AGM ist, aber dass die ihre DACs, die es in allerbester Qualität preiswert von der Stange gibt, selber "entwerfen", glaubst du doch wohl selber nicht.


Ich meine natürlich nicht diese Käfer, aber alles Drumherum ist eine Eigenentwicklung.

http://aktivgeregelt.de/index.php?cat=Produkte

Grüße Christian
Salinas
Hat sich gelöscht
#549 erstellt: 01. Okt 2013, 15:34

Regelung (Beitrag #545) schrieb:
Die Elektronik ist eine komplette Eigenentwicklung, dabei ist auch ein DA Wandler, natürlich selbst entworfen, den kann man auch in der Silbersand FM701 bestellen, die beiden haben echt was drauf!

Grüße Christian


diese Lobhudeleien haben schon ein bißchen mehr als Fanboycharakter.. wenn ihr das umsonst macht, ist das echter Idealismus, und ja natürlich:

alle anderen Hersteller und Entwickler sind doof... eigentlich unfassbar, daß die beiden o.g. Entwickler nicht schon seit Jahren bei der NASA arbeiten


[Beitrag von Salinas am 01. Okt 2013, 15:36 bearbeitet]
Regelung
Inventar
#550 erstellt: 01. Okt 2013, 15:37

Salinas (Beitrag #549) schrieb:

Regelung (Beitrag #545) schrieb:
Die Elektronik ist eine komplette Eigenentwicklung, dabei ist auch ein DA Wandler, natürlich selbst entworfen, den kann man auch in der Silbersand FM701 bestellen, die beiden haben echt was drauf!

Grüße Christian


diese Lobhudeleien haben schon ein bißchen mehr als Fanboycharakter.. wenn ihr das umsonst macht, ist das echter Idealismus, und ja natürlich:

alle anderen Hersteller und Entwickler sind doof... eigentlich unfassbar, daß die beiden o.g. Entwickler nicht schon seit Jahren bei der NASA arbeiten :prost


Was ist den mit dir los, überleg doch mal, was du da schreibst!
Salinas
Hat sich gelöscht
#551 erstellt: 01. Okt 2013, 16:04

Regelung (Beitrag #550) schrieb:


Was ist den mit dir los, überleg doch mal, was du da schreibst!images/smilies/insane.gif


Ich habe meine Position bzw Meinung nicht verändert. Fahre ja selbst aktive (ungeregelte ) LS. Allerdings geht einem dieses ständige Runterbeten, daß B&M etwas ganz besonderes ist, auf den Geist, besonders dann, wenn diese Regelung sich für den Kaufinteressierten zwar nett anhört, aber wohl unterhalb der Hörschwelle liegt, wie die Links mit Beiträgen von Leuten wie A.H. ja plausibel erklären....

B&M ist einer von diversen Herstellern, die LS bzw. aktive LS bauen. Punkt.

Andere Hersteller von LS bzw aktiven LS könnten ebenfalls eine solche Regelung mit einer A....backe entwickeln, wenn sie Interesse daran hätten. Man kann doch nicht wirklich so naiv sein, zu glauben, daß wäre ein Privileg von B&M Entwicklern.
Zumal hier doch schon Beispiele anderer Hersteller genannt wurden, die das gemacht haben wie z.B. Philips. Und dann auch noch historisch falsch zu zitieren, daß B&M die Pioniere waren, ist doch oberpeinlich...images/smilies/insane.gif


[Beitrag von Salinas am 01. Okt 2013, 16:07 bearbeitet]
Regelung
Inventar
#552 erstellt: 01. Okt 2013, 16:11

Salinas (Beitrag #551) schrieb:

Regelung (Beitrag #550) schrieb:


Was ist den mit dir los, überleg doch mal, was du da schreibst!images/smilies/insane.gif


Ich habe meine Position bzw Meinung nicht verändert. Fahre ja selbst aktive (ungeregelte ) LS. Allerdings geht einem dieses ständige Runterbeten, daß B&M etwas ganz besonderes ist, auf den Geist, besonders dann, wenn diese Regelung sich für den Kaufinteressierten zwar nett anhört, aber wohl unterhalb der Hörschwelle liegt, wie die Links mit Beiträgen von Leuten wie A.H. ja plausibel erklären....

B&M ist einer von diversen Herstellern, die LS bzw. aktive LS bauen. Punkt.

Andere Hersteller von LS bzw aktiven LS könnten ebenfalls eine solche Regelung mit einer A....backe entwickeln, wenn sie Interesse daran hätten. Man kann doch nicht wirklich so naiv sein, zu glauben, daß wäre ein Privileg von B&M Entwicklern.
Zumal hier doch schon Beispiele anderer Hersteller genannt wurden, die das gemacht haben wie z.B. Philips. Und dann auch noch historisch falsch zu zitieren, daß B&M die Pioniere waren, ist doch oberpeinlich...images/smilies/insane.gifimages/smilies/insane.gif



Regelung
Inventar
#553 erstellt: 01. Okt 2013, 16:13

Salinas (Beitrag #551) schrieb:

Regelung (Beitrag #550) schrieb:


Was ist den mit dir los, überleg doch mal, was du da schreibst!images/smilies/insane.gif


Ich habe meine Position bzw Meinung nicht verändert. Fahre ja selbst aktive (ungeregelte ) LS. Allerdings geht einem dieses ständige Runterbeten, daß B&M etwas ganz besonderes ist, auf den Geist, besonders dann, wenn diese Regelung sich für den Kaufinteressierten zwar nett anhört, aber wohl unterhalb der Hörschwelle liegt, wie die Links mit Beiträgen von Leuten wie A.H. ja plausibel erklären....

B&M ist einer von diversen Herstellern, die LS bzw. aktive LS bauen. Punkt.

Andere Hersteller von LS bzw aktiven LS könnten ebenfalls eine solche Regelung mit einer A....backe entwickeln, wenn sie Interesse daran hätten. Man kann doch nicht wirklich so naiv sein, zu glauben, daß wäre ein Privileg von B&M Entwicklern.
Zumal hier doch schon Beispiele anderer Hersteller genannt wurden, die das gemacht haben wie z.B. Philips. Und dann auch noch historisch falsch zu zitieren, daß B&M die Pioniere waren, ist doch oberpeinlich...images/smilies/insane.gifimages/smilies/insane.gif



Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 . 20 . Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 19 )
  • Neuestes MitgliedDrSnah
  • Gesamtzahl an Themen1.558.342
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.700.116