Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 . 20 . Letzte |nächste|

Faszination Aktives Hören

+A -A
Autor
Beitrag
Regelung
Inventar
#553 erstellt: 01. Okt 2013, 16:13

Salinas (Beitrag #551) schrieb:

Regelung (Beitrag #550) schrieb:


Was ist den mit dir los, überleg doch mal, was du da schreibst!images/smilies/insane.gif


Ich habe meine Position bzw Meinung nicht verändert. Fahre ja selbst aktive (ungeregelte ) LS. Allerdings geht einem dieses ständige Runterbeten, daß B&M etwas ganz besonderes ist, auf den Geist, besonders dann, wenn diese Regelung sich für den Kaufinteressierten zwar nett anhört, aber wohl unterhalb der Hörschwelle liegt, wie die Links mit Beiträgen von Leuten wie A.H. ja plausibel erklären....

B&M ist einer von diversen Herstellern, die LS bzw. aktive LS bauen. Punkt.

Andere Hersteller von LS bzw aktiven LS könnten ebenfalls eine solche Regelung mit einer A....backe entwickeln, wenn sie Interesse daran hätten. Man kann doch nicht wirklich so naiv sein, zu glauben, daß wäre ein Privileg von B&M Entwicklern.
Zumal hier doch schon Beispiele anderer Hersteller genannt wurden, die das gemacht haben wie z.B. Philips. Und dann auch noch historisch falsch zu zitieren, daß B&M die Pioniere waren, ist doch oberpeinlich...images/smilies/insane.gifimages/smilies/insane.gif



versuchstier
Hat sich gelöscht
#554 erstellt: 01. Okt 2013, 16:17

Regelung (Beitrag #539) schrieb:

horr (Beitrag #529) schrieb:
...Die Abacus sind im Vergleich zu den großen Silbersand doch sehr lautstärkelimitiert und das hängt an den kleinen Chassis mit ihren kleinen Schwingspulen...


Es gibt Menschen, den reicht diese Pegel aus, nicht jeder möchte oder kann mit über 100dB hören, ich möchte nicht meine Ohren auf Dauer ruinieren.

Grüße Christian


Für beides volle Zustimmung Ich möchte mit meine Abacus aber auch keine 100 m² Räume beschallen, sondern Musik in meinem 20 m² Wohnzimmer genießen

Gruß versuchstier
spachtelbob
Stammgast
#555 erstellt: 01. Okt 2013, 16:19
ich perönlich höre mit Geithain aktiv
und obacht !
mit Lowther
regeln tu ick nüscht....
ralle
digrassi
Stammgast
#556 erstellt: 01. Okt 2013, 16:25

Regelung (Beitrag #499) schrieb:

horr (Beitrag #498) schrieb:
Es ist komisch, dass das Patent für die Zylinderwelle, das mit der Fraunhofer-Gesellschaft in Kaiserslautern entwickelt wurde, nirgends zu finden ist.
Kennt das jemand?

MFG

Christoph


Nicht die Zylinderwelle wurde patentiert, sondern der Zellenstrahler, ein AMT strahlt auch eine Zylinderwelle ab.

Grüße Christian


der AMT strahlt keine Zylinderwelle ab

dafür sind die Größenverhältnisse der abzustrahlenden Wellenlängen und die des Treibers völlig unzureichend,ja geradezu widersinnig
ESELman
Stammgast
#557 erstellt: 01. Okt 2013, 17:00
Hi,


Es gibt keine "Argumente" gegen eine Regelung, weder theoretische noch praktische. - Jedoch anscheinend eine Menge Leute die daran gescheitert sind, eine Regelung vernünftig auf Lautsprecher anzuwenden


Es gab, gibt und wird auch weiterhin schlüssige Argumente gegen als auch für die Regelung geben.
Es wird aber leider auch immer Leute geben, die lieber in ihren vorgefassten Vorstellungen verharren, als auch nur einen Augenblick mal die Scheuklappen abzulegen.
Schon Einstein wusste, das es leichter ist ein Atom zu spalten als ein Vorurteil.

Wie zuvor mehrfach gesagt, gibt es technische Gründe die durchaus für Regelung sprechen, genauso wie Gründe für die einfachere Variante "aktiv" sprechen. Nur äussern sich diese Vorteile akustisch in Parametern, die nicht zwangsläufig eine empfundene Verbesserung bringt, z.b. Im Klirrfaktor.
Die von den Apologeten vorgebrachten Gründe entstammen samt und sonders den Veröffentlichungen entsprechender LS-Anbieter und basieren nicht auf eigenem technischen Verständnis. Wenn auch die Aussagen nicht in Gänze zu widerlegen sind, so sind sie mindestens mit Vorsicht zu geniessen.
Beispiel: "Die Regelung macht die Treiber frei von Eigenklang"
Was der Eigenklang eines Treibers sein soll, wird jedoch nicht erklärt. Eine Wortschöpfung also unter der man sich viel und nichts vorstellen kann.
Gehen wir mal davon aus, das darunter alle linearen und nichtlinearen Verzerrungen des Treibers gemeint sind.
Dann kann die Aussage, die Regelung könne den Eigenklang beseitigen, als schlicht technisch nicht erzielbar verworfen und als Marketing Aussage bewertet werden.
Beweis: Weder können Partialschwingungen der Membranen ausgeregelt werden, noch ist der Klirr Null.
Den Faktor Partialschwingungen umgeht man allenfalls dadurch, das die Treiber nur in dem Bereich betrieben werden, in welchem sie kolbenförmig schwingen. Unmittelbare Folge ist, das man 4-, 5-, gar 6-Wege Boxen bauen muss.
Das man hier den Moden-Teufel mit dem Trennstellen-Beelzebub austreibt, erwähnen die Prospekte verständlicherweise nicht.


Es werden stromgegengekoppelte Entstufen verwendet, da wird die Spannung nicht reduziert.

Das ist so ein Beispiel für unverständiges Nachplappern von Marktingtexten.
Die Lautstärkestellung erfolgt selbstverständlich auf digitaler Ebene. Sogar der Werbetext von B&M spricht hier korrekt von "nicht Bit reduziert". Das bedeutet allerdings erst einmal nur, das man in einem grösseren Bitraum, z.b. 48 oder 56Bit rechnet und nicht mit 16 bis 24 Bit.
Es ist keinesfalls so, das in den Endstufen irgendetwas 'eingestellt' würde.
Die Verwendung von Stromverstärkern -und darum handelt es sich bei dieser 'Stromgegenkopplung'- blendet den Einfluss der Schwingspuleninduktivität aus (Reduktion der Regelstrecke um 1 Ordnung). Das macht die Auslegung des Reglers und der Filter einfacher und beherrschbarer.
Es bedeutet aber auch, das der Amplitudengang des Treibers gegenüber Spannungansteuerung verändert wird. Im Prinzip schlägt der Impedanzgang auf den Amplitudengang durch und muss u.U durch Equalizing wieder gebügelt werden.


Hier wird die Regelung niedergemacht, dabei Regeln immer mehr Hersteller, z.B. Martin Logan im Bass.

Sooo? Und wer wäre das? ML regelt höchstens, das die Marketingabteilung ihre Sache gut macht, aber Bässe? No way!
Sie bieten nur einen zusätzliches Kit an, das ein Equalizing des Subwoofer Amplitudenganges über das DSP Filter erlaubt.
Auch ML halten wohl eine Regelung nicht für soo interessant, das es den Aufwand lohnte.
Im Bassbereich wäre eine Regelung noch am einleuchtendsten und am einfachsten zu implementieren. Da ihr Wirken sich zunächst nur im Klirrfaktor äussert, es andererseits immer langhubigere und klirrärmere Treiber gibt und das Ohr klirrunempfindlich ist, wird der Sinn immer fraglicher.
Die Verringerung der Dynamikumfangs spricht auch nicht pro Regelung.

DerESELman
fredmaxxx
Gesperrt
#558 erstellt: 01. Okt 2013, 17:21
@ ESELma

Du scheinst die theoretischen Zusammenhänge verstanden zu haben, darf man fragen mit was für Lautsprechern du praktisch hörst ?
thewas
Hat sich gelöscht
#559 erstellt: 01. Okt 2013, 18:49
Fredmaxxx, merkst du nicht das ESELman gerade eure nachgeplapperten "Vorteile" zerlegt hat?

Regelung (Beitrag #548) schrieb:

Ich meine natürlich nicht diese Käfer, aber alles Drumherum ist eine Eigenentwicklung.
http://aktivgeregelt.de/index.php?cat=Produkte

Wenn der zweite Absatz schon mit
Nur beste, handverlesene Bauteile kommen in den Modellen unserer AGM-Reihe zur Verwendung
anfängt, brauch ich nicht weiterzulesen, da hat jemand die Basis Prinzipien einer sinnvollen Auslegung eines elektronischen Schaltkreises nicht verstanden und lebt in dem "Haient" Paralleluniversum.


[Beitrag von thewas am 01. Okt 2013, 19:07 bearbeitet]
digrassi
Stammgast
#560 erstellt: 01. Okt 2013, 19:28

fredmaxxx (Beitrag #558) schrieb:
@ ESELma

Du scheinst die theoretischen Zusammenhänge verstanden zu haben, darf man fragen mit was für Lautsprechern du praktisch hörst ?


Maxxxe,

ist Dein Interesse an den "Tröten" Eselman eher nebensächlicher Natur ?

oder spinnts du Dir da wieder deine highfidele Scheinwelt zusammen ?

...wie meine Vorredner schon ausführten,lassen sich konkrete Tatbestände hinsichtlich techn. Raffinessen seitens B&M in ihren Produkten nur schwer ...eigentlich garnixx wiederfinden...daß übliche blablabla - aber immerhin auf hohem Niveau

...adeeeeeh $$$$$$$
fredmaxxx
Gesperrt
#561 erstellt: 01. Okt 2013, 19:42
Langsam glaube ich hier liegt ein Mißverständnis vor.

Die passiven Selbstbauer erschrecken sich wohl von den Preisen die für die aktiven, geregelten Lautsprecher aufgerufen werden und vermuten es handelt sich nur um ein paar weitere "Hai-Ent" Hersteller die mit alchemistischen Mitteln Lautsprecher zaubern.

Anders ist nicht zu erklären, das hier gegen knallharte Technologien wie z.B. eben eine Regelung gewettert wird.

Meine B&Ms die ich bisher hatte sind allesamt preiswerte Gebrauchte, also nix Hai-Ent!!!

Wer sich die Lautsprecher ansieht kann auch klar ausschließen, dass sie wegen der Optik gekauft wurden. Bleibt also nur der Klang.

So Leid es mir auch tut, per Ferndiagnose den Klang eines Lautsprechers zu beurteilen mit nichts als ein Paar FG Messungen an der Hand. Das grenzt tatsächlich an Alchemie.

Ich möchte damit jetzt nicht aufdringlich sein, ESELman hinterlässt hier den Eindruck das er weiß wovon er spricht. Mich interessiert jetzt, mit was für Lautsprechern etc. er hört, weil - wenn er Ahnung hat, dann muss seine Anlage ja geil klingen. So zumindest mein Gedankengang.


[Beitrag von fredmaxxx am 01. Okt 2013, 19:43 bearbeitet]
versuchstier
Hat sich gelöscht
#562 erstellt: 01. Okt 2013, 19:57

fredmaxxx (Beitrag #561) schrieb:
...wenn er Ahnung hat, dann muss seine Anlage ja geil klingen...


nicht zwingend Er kann ja auch Ahnung haben ohne das ihn hochwertig Musik hören interessiert, gar Musik über eine billige Mini-Anlage aus dem Baumarkt hört

Gruß versuchstier


[Beitrag von versuchstier am 01. Okt 2013, 19:58 bearbeitet]
thewas
Hat sich gelöscht
#563 erstellt: 01. Okt 2013, 19:58

fredmaxxx (Beitrag #561) schrieb:
Anders ist nicht zu erklären, das hier gegen knallharte Technologien wie z.B. eben eine Regelung gewettert wird.
...
Ich möchte damit jetzt nicht aufdringlich sein, ESELman hinterlässt hier den Eindruck das er weiß wovon er spricht. Mich interessiert jetzt, mit was für Lautsprechern etc. er hört, weil - wenn er Ahnung hat, dann muss seine Anlage ja geil klingen. So zumindest mein Gedankengang

Oh man oh man...
Der einzige der in diesem Thread gegen knallharte, objektive Fakten wie theoretischen Grundlagen und Messungen wettert bist du, mit unsinnigen Plattitüden, herauskopierten Marketingsätzen und deinen subjektivistischen Erfahrungen und unzulässigen Generalisierungen, nach dem Motto, ein Geiserfahrer?, nein, hunderte!
2cheap
Inventar
#564 erstellt: 01. Okt 2013, 19:59

thewas (Beitrag #559) schrieb:
..Wenn der zweite Absatz schon mit Nur beste, handverlesene...

Da bist Du ja relativ weit gekommen. Ich bin schon beim ersten Satz, der mit den Worten
"Die aktiven, vollgeregelten Klangkörper unserer..." beginnt, ins schleudern gekommen.

Die bauen da ja keine Lautsprecher, Boxen oder (vornehmer) dynamische Wandler, nein es
werden Klangkörper entwickelt, besser vielleicht kreiert.
Das ist schon ziemlich fett! Deshalb von mir auch so markiert.
Grüße
fredmaxxx
Gesperrt
#565 erstellt: 01. Okt 2013, 20:03
@ 2cheap4me

Hörst du noch mit Canton, oder wohnst du schon ?

Hab ich das richtig gesehen, dass du mittlerweile auch ein paar aktive Ls hast ?


[Beitrag von fredmaxxx am 01. Okt 2013, 20:03 bearbeitet]
2cheap
Inventar
#566 erstellt: 01. Okt 2013, 20:18
@fredmaxx
Das Fragezeichen kannst Du nach Deiner Recherche durch ein Ausrufezeichen ersetzen.
Apropos Investigation: Warum stehen Sigma und C88 zum Verkauf an?
Grüße
versuchstier
Hat sich gelöscht
#567 erstellt: 01. Okt 2013, 20:26
@2cheap4me,

Willkommen im Club, was ist es denn geworden?

Gruß versuchstier
2cheap
Inventar
#568 erstellt: 01. Okt 2013, 20:30
Oh, danke. Erstmal nur etwas Kleines von Mackie zum probieren...
Grüße
fredmaxxx
Gesperrt
#569 erstellt: 01. Okt 2013, 20:30

2cheap4me (Beitrag #566) schrieb:
@fredmaxx
Das Fragezeichen kannst Du nach Deiner Recherche durch ein Ausrufezeichen ersetzen.
Apropos Investigation: Warum stehen Sigma und C88 zum Verkauf an?
Grüße


Ich hab jetzt die B&M BM 8 V-FET. Hab hier allerdings noch kein Bild davon gepostet.
fredmaxxx
Gesperrt
#570 erstellt: 01. Okt 2013, 20:32
Ja, willkommen im Club.

Früher oder später erwischt es Jeden.
ESELman
Stammgast
#571 erstellt: 01. Okt 2013, 20:33
Hi,

schau einfach auf meine Webseite (Profil). Bei mir stehen nur so alte schnöde 2-Wegeriche herum

Ich möchte betonen, das ich das Bashing von B&M und AGM für unangebracht finde.
Das KnowHow und die Ausführung der Produkte sprechen eine klare technische Sprache.
Da steckt mehr drin als in vielen anderen Erscheinungen, wo einfach ein paar teure Thiels oder ScanSpeaks in hübsche Gehäuse gedengelt werden, aber weder der "Entwickler" noch einer seiner 2 Mitarbeiter über technische Grundlagen verfùgen und wo nur Marketing aber wenig 'Substanz' hinter stecken.
Und ich finde, das kann und sollte man respektieren, egal ob man das (klangliche) Ergebnis mag oder nicht.

DerESELman


[Beitrag von ESELman am 01. Okt 2013, 20:55 bearbeitet]
fredmaxxx
Gesperrt
#572 erstellt: 01. Okt 2013, 20:39
@ ESELman

Aha, du baust selber Lautsprecher und andere Hifi Geräte, sehr cool.

Übrigens, den geregelten Bass Chassis von B&M wird nachgesagt, dass sie das was Elektrostaten im Oberen Tonspektrum können, im Bass leisten.
Regelung
Inventar
#573 erstellt: 01. Okt 2013, 21:00
Hallo Calvin,

ich habe etwas Interessantes gefunden.

Grüße Christian


[Beitrag von Regelung am 01. Okt 2013, 21:08 bearbeitet]
fredmaxxx
Gesperrt
#574 erstellt: 01. Okt 2013, 21:01

ESELman (Beitrag #571) schrieb:
Hi,

schau einfach auf meine Webseite (Profil). Bei mir stehen nur so alte schnöde 2-Wegeriche herum

Ich möchte betonen, das ich das Bashing von B&M und AGM für unangebracht finde.
Das KnowHow und die Ausführung der Produkte sprechen eine klare technische Sprache.
Da steckt mehr drin als in vielen anderen Erscheinungen, wo einfach ein paar teure Thiels oder ScanSpeaks in hübsche Gehäuse gedengelt werden, aber weder der "Entwickler" noch einer seiner 2 Mitarbeiter über technische Grundlagen verfùgen und wo nur Marketing aber wenig 'Substanz' hinter stecken.
Und ich finde, das kann und sollte man respektieren, egal ob man das (klangliche) Ergebnis mag oder nicht.

DerESELman


Na aber hallo!


egal ob man das (klangliche) Ergebnis mag oder nicht.


Dazu könnten die meisten hier gar nichts sagen, weil sie besagte LS noch nie gehört haben.

Die neuen B&Ms muss ich mir auch nochmal anhören, AGM und Silbersand sowieso. Wenn hier einer der "DIY Gläubigen" wüsste womit er es da Lautsprechertechnisch zu tun hat.

... aber, trollen kostet ja nichts.
Regelung
Inventar
#575 erstellt: 02. Okt 2013, 04:21

fredmaxxx (Beitrag #574) schrieb:
Die neuen B&Ms muss ich mir auch nochmal anhören, AGM und Silbersand sowieso.


Wenn du irgendwann in der Nähe von Düsseldorf-Köln bist, dann komm mal zu mir vorbei, ich kann dir die Prime 14 in Ruhe vorführen, ich habe des Öfteren Besuch von Foristen.

Grüße Christian
Quo
Inventar
#576 erstellt: 02. Okt 2013, 06:51

ESELman (Beitrag #571) schrieb:
Hi,


Ich möchte betonen, das ich das Bashing von B&M und AGM für unangebracht finde.


DerESELman



Es geht hier nicht darum irgendwelche Firmen oder Entwickler zu diskreditieren, sondern schlicht um die Aussage;
" NUR( und nur diese eine Spezies ) aktive, vollgeregelte Lautsprecher geben die Musik korrekt wieder."

Diese Aussage ist kompletter Bullshit.

Viel Spaß noch, ich widme mich wieder wichtigeren Dingen.
Das Quartetspielen liegt schon ein paar Jahre hinter mir (erster Stecher).
ESELman
Stammgast
#577 erstellt: 02. Okt 2013, 07:43
Hi,

Bei der Aussage bin ich voll bei Dir
Es wurde halt deutlich auf die Werbetexte von B&M eingegangen.
Auch hier finde ich sollte man die Kirche im Dorf lassen, schliesslich handelt es sich nicht um ein Spezifikationsheft, sondern Werbematerial.
Das sollte man nicht zu ernst nehmen und mit der gebotenen Prise Salz geniessen.
Ihr glaubt doch auch nicht, dass DiBaDiBaDu und Gothaer nur das Beste für ihre Kunden wollen, oder das MacDoof-Frass gesund und lecker ist!
Nicht zuletzt möge sich manch Kritiker fragen, welch epische Dramen aus seiner Feder flössen

DerESELman
Regelung
Inventar
#578 erstellt: 02. Okt 2013, 08:26

ESELman (Beitrag #577) schrieb:
Hi,

Bei der Aussage bin ich voll bei Dir
Es wurde halt deutlich auf die Werbetexte von B&M eingegangen.
Auch hier finde ich sollte man die Kirche im Dorf lassen, schliesslich handelt es sich nicht um ein Spezifikationsheft, sondern Werbematerial.
Das sollte man nicht zu ernst nehmen und mit der gebotenen Prise Salz geniessen.
Ihr glaubt doch auch nicht, dass DiBaDiBaDu und Gothaer nur das Beste für ihre Kunden wollen, oder das MacDoof-Frass gesund und lecker ist!
Nicht zuletzt möge sich manch Kritiker fragen, welch epische Dramen aus seiner Feder flössen

DerESELman



Hallo Christoph,

du, als seriöser Lautsprecherhersteller solltest dich nicht auf diesem Niveau ablassen.
Deine Lautsprecher würden mich auch mal interessieren zu hören, wenn du dich in aktives-hoeren.de nicht so rargemacht hättest, würden wir im Forumtreffen deine Boxen in Ohrenschein nehmen, so ist halt Concerto Grosso, Abacus C-Box 2 mit A-Bass 10, AGM 7.4,,Audiograde Ardora active, Grimm LS1, Klangwerk Ella, Silbersand FM 701, Sonus Natura Stella, Abacus' Manger Bausatz, Markus' aktivierte Manger Zerobox 109, Ralphs zersägte BM76 und Romans Monitor 1 dabei.

Grüße Christian


[Beitrag von Regelung am 02. Okt 2013, 09:16 bearbeitet]
ingo74
Inventar
#579 erstellt: 02. Okt 2013, 08:41

Quo (Beitrag #576) schrieb:

Es geht hier nicht darum irgendwelche Firmen oder Entwickler zu diskreditieren, sondern schlicht um die Aussage;
" NUR (und nur diese eine Spezies ) aktive, vollgeregelte Lautsprecher geben die Musik korrekt wieder."

Diese Aussage ist kompletter Bullshit.

DAS kann man nicht oft genug wiederholen..!
Salinas
Hat sich gelöscht
#580 erstellt: 02. Okt 2013, 08:47

ingo74 (Beitrag #579) schrieb:


DAS kann man nicht oft genug wiederholen..! :prost


wie Theo schon mal erwähnt hatte, einige hier leben in so ner Art High-End Parallelwelt. Penetrantes Wiederholen bestimmter Hersteller, auch wenn alles schon gesagt wurde... Bill Murray erlebte das ja mal in einem sehr bekannten Film...


[Beitrag von Salinas am 02. Okt 2013, 09:00 bearbeitet]
mattheo_72
Stammgast
#581 erstellt: 02. Okt 2013, 09:04
es ist auch schon wieder kurz vor 6 in Punxsutawney...

versuchstier
Hat sich gelöscht
#582 erstellt: 02. Okt 2013, 09:23
Dann geht es gleich wieder los

Gruss versuchstier
Dilbert
Stammgast
#583 erstellt: 02. Okt 2013, 10:01
Hallo

auch wenn der Thred schon fast tot ist, will ich nochmal meinen Senf dazu geben hinsichtlich der Frage, ob man denn schon jemals geregelte Lautsprecher gehört hat. Ich habe sowohl geregelte und nicht geregelte aktive Lautsprecher gehört:
MEG 901, 804, 904, B&M BM 15, 12 und 20, AGM 7.5, Manger C1

Wenn ich subjektiv mal den Massstab bei der MEG 901 lege (ungeregelt), dann war eine BM15 (geregelt) deutlich zurückhaltender im Bassbereich und bei der räumlichen Darstellung klar unterlegen. Eine AGM 7.5 war etwas präziser im Bass bei etwa gleicher Räumlickeit, die BM 12 und BM 20 im direkten Vergleich mit der AGM nur noch flach.

Natürlich habe ich nicht alle LS in der gleichen Umgebung gehört, aber die generelle Aussage, geregelt klingt besser kann ich damit auch nicht unterstützen. Es gibt auch Aussagen, daß man auf einer Silbersand eben keine basslastigen Stücke hören sollte, das kann sie halt nicht.

Grüsse

Dilbert
fredmaxxx
Gesperrt
#584 erstellt: 02. Okt 2013, 10:27

Dilbert (Beitrag #583) schrieb:
Hallo

Wenn ich subjektiv mal den Massstab bei der MEG 901 lege (ungeregelt), dann war eine BM15 (geregelt) deutlich zurückhaltender im Bassbereich und bei der räumlichen Darstellung klar unterlegen. Eine AGM 7.5 war etwas präziser im Bass bei etwa gleicher Räumlickeit, die BM 12 und BM 20 im direkten Vergleich mit der AGM nur noch flach.

Natürlich habe ich nicht alle LS in der gleichen Umgebung gehört, aber die generelle Aussage, geregelt klingt besser kann ich damit auch nicht unterstützen. Es gibt auch Aussagen, daß man auf einer Silbersand eben keine basslastigen Stücke hören sollte, das kann sie halt nicht.

Grüsse

Dilbert


Absolut, ungeregelte, am besten noch mit Bassreflexunterstützung dicken den Bass auf. Bei geregelten hört man das was auf der Aufnahme drauf ist, mehr nicht.

Aber, Hauptsache aktiv. Wie gesagt, die kleinen C-2 von Abacus haben meine Canton Vento Möbel recht gut vermöbelt. Die Ventos können lauter, aber es hört sich mit den Abacus einfach besser an!!!

@ Regelung

Gut zu wissen, die Prime 14 ist schon ein Wort. Ich werde erstmal versuchen mir die neuen B&Ms beim nächsten Workshop in Hamburg anzuhören.

Ich hab gelesen, dass ein AMT Hochtöner keine Regelung braucht, warum ist das so ?
ingo74
Inventar
#585 erstellt: 02. Okt 2013, 10:44

fredmaxxx (Beitrag #584) schrieb:

ungeregelte, am besten noch mit Bassreflexunterstützung dicken den Bass auf. Bei geregelten hört man das was auf der Aufnahme drauf ist, mehr nicht.

UNSINN


Ich hab gelesen, dass ein AMT Hochtöner keine Regelung braucht, warum ist das so ?

hättest du die dazugehörigen beiträge hier im thread gelesen UND VERSTANDEN, dann wüsstest du es
bapp
Hat sich gelöscht
#586 erstellt: 02. Okt 2013, 10:56

Absolut, ungeregelte, am besten noch mit Bassreflexunterstützung dicken den Bass auf.

Wenn ich sowas Unqualifiziertes lese, kann ich nur noch sagen, dass auf deine Einschätzungen zur Gänze gepfiffen ist.
Du bist einfach nur maßlos verblendet.
Benares
Inventar
#587 erstellt: 02. Okt 2013, 11:02

fredmaxxx (Beitrag #584) schrieb:

Absolut, ungeregelte, am besten noch mit Bassreflexunterstützung dicken den Bass auf. Bei geregelten hört man das was auf der Aufnahme drauf ist, mehr nicht.




Das ist in der Tat der größte Blödsinn, den ich in diesem an Pseudowissen und Halbwahrheiten reichen Forum seit langem gehört habe. Bisher verfolgte ich diese weitgehend fruchtlose und sinnentleerte Konversation zumindest noch am Rande, da ja zumindest manchmal jemand mit Ahnung und Erfahrung etwas davon beisteuerte. Mit diesem Wortmüll hat der TE endgültig jede Seriosität abgelegt und sich in das Reich der Hifi -Schwurbler begeben. Ich bin dann mal weg...


P.S.: Diese Worte stammen wohlgemerkt von einem überzeugten Aktivhörer, der sich in Bezug auf sein Hobby hiervon einen wenigstens rudimentären Erkenntnisgewinn versprach, oder wenn schon das nicht, dann wenigstens dem Threadtitel gemäß ein paar Erfahrungs- oder Hörberichte zur Faszination des Aktiven Hörens - denn dieser bin ich absolut erlegen, wenn auch aus völlig anderen Gründen und mit völlig anderer Intention als die hier versammelten Apologeten der Marketingabteilungen von B&M und Silbersand.
Turbocharged
Stammgast
#588 erstellt: 02. Okt 2013, 11:13
So jetzt mal ein kurzer Einwurf zum eigentlichen Thema: Habe momentan die Abacus Apc 24-23C zum Testen zu hause und kann sie mit meinen aktuellen Canton Reference 9.2 vergleichen. Habe übrigens vorher noch nie Aktivlautsprecher zu Hause gehört, bzw. auch nur ein einziges mal überhaupt.
Bis jetzt als Kurzfazit: Die Abacus gefallen mir in allen Tonbereichen deutlich besser, alleine der Tiefgang ist beeindruckend. Ob das jetzt daran liegt, dass es Aktivlautsprecher sind/ dass sie eine spezielle Verstärkerschaltung haben oder an was auch immer weiß ich nicht.
Benares
Inventar
#589 erstellt: 02. Okt 2013, 11:19
Wow, jemand der etwas zum eigentlichen Thema schreibt. Vielen Dank dafür!


Leider wirds den Thread nicht retten, weil du nur mit einer Canton verglichen hast, die passiv ist, ungeregelt und dann auch noch Bassreflex. Damit würde sie ja gegen jedes Transistorradio verlieren.
ingo74
Inventar
#590 erstellt: 02. Okt 2013, 11:26

Benares (Beitrag #589) schrieb:
Wow, jemand der etwas zum eigentlichen Thema schreibt.

im prinzip waren fast alle beiträge passend zum thema. ich glaube eher, du hast da was falsch verstanden. es dreht sich seit post 1 absatz 1 um fredmaxx unsinnige behauptung:

fredmaxxx (Beitrag #1) schrieb:
Denn, die aktiven, meist auch geregelten Lautsprecher und im Besonderen die von Backes & Müller klingen einfach besser als man es passiv je erreichen könnte. Mit passiven Lautsprechern bleibt man dem Hamsterrad der HiFi Branche ausgeliefert



was mir mal wieder auffällt - gibt es passive lautsprecher eigentlich nur von canton..?


[Beitrag von ingo74 am 02. Okt 2013, 11:27 bearbeitet]
thewas
Hat sich gelöscht
#591 erstellt: 02. Okt 2013, 11:41
Liest ihr überhaupt noch Freddies Beiträge? Das ist doch unsägliches inhaltloses Parolenfangboygelaber auf dem Niveau von 13 Jährigen Justin Bieber Fans...
Benares
Inventar
#592 erstellt: 02. Okt 2013, 11:52
@ingo: Stimmt, da taucht das "geregelt" doch schon im ersten Beitrag auf. Wäre das auch im Threadtitel so, hätte ich keine Einwände gehabt.

Im Übrigen gibt es passive LS tatsächlich nur von Canton, aktive nur von B&M und Silbersand, ungeregelter Bassreflex macht auch einen PA-Treiber mit 3mm Xmax zum Schlammschieber und die Erde ist nach wie vor eine Scheibe. Ich ziehe also meinen letzten Einwand zurück, es kann wirklich niemand mehr behaupten, er hätte hier keinen Erkenntnisgewinn erzielen können.
Salinas
Hat sich gelöscht
#593 erstellt: 02. Okt 2013, 11:56

fredmaxxx (Beitrag #584) schrieb:


Absolut, ungeregelte, am besten noch mit Bassreflexunterstützung dicken den Bass auf. Bei geregelten hört man das was auf der Aufnahme drauf ist, mehr nicht.




wie meine Vorredner schon bemerkten, deine Beiträge zeigen wirklich, daß du null Schimmer hast...

schäm dich, mache am besten einen eigenen Thread auf mit dem Thema:

"Ich habe keine Ahnung und möchte trotzdem was loswerden..." :Y


[Beitrag von Salinas am 02. Okt 2013, 11:57 bearbeitet]
puffreis
Inventar
#594 erstellt: 02. Okt 2013, 11:56

Hosky (Beitrag #486) schrieb:
Bei stetig bin ich bei Dir (insbesondere was die Übergänge angeht), linear habe ich noch nicht gesehen.


Bündelung ist erwünscht, aber bitte linear

Ich nehme an, Du meinst damit einen linearen Abfall zu höheren Frequenzen unter einem gewissen Winkel? Warum kann das bei einer 37 mm Kalotte nicht funktionieren, wenn sie untenrum gut und stetig angebunden ist? Das Problem dürfte hier doch eher die sehr starke Bündelung bei hohen Frequenzen sein, und das ist ja nun nicht tragisch, wenn man bereit ist auf einen breiten Sweetspot zu verzichten? (B&M verwendet bei der Line 15/20 ja diese Blenden, soweit ich weiß dienen diese der Optimierung des Abstrahlverhaltens/Ankopplung des MTs und der Vermeidung von Kantendiffraktion. Abstrahldiagramme habe ich aber auch noch keine gesehen)

Bezüglich Interferenzen bei nicht echten Appolitos: wie äußern die sich? Physikalisch ist mir das klar, die Formel ist mir bekannt und leuchtet ein (wobei sie wohl öfter in Richtung 3/2 gedehnt wird, aber darum soll es hier nicht gehen) - aber wie erkenne ich beim Hören, ob sich das negativ bemerkbar macht? Worauf muss ich achten, gibt es bestimmte Teststücke/Instrumente/Effekte, mit denen man das leichter raushören kann?


Früher wurden in Hifi-Vision und Audio Abstrahldiagramme erstellt.
Wieso gibt es das heute nicht?

Finde ich auch schade, das wäre mal eine vernünftige Entscheidungshilfe zur Vorauswahl.

Vielleicht könnte man dieses Thema ja auch abtrennen, wenn's zu sehr ins OT geht... und um dem hier zu entfliehen:

Insofern also der altbekannte Hifi-Kindergarten

;)


Ich hatte wenig Zeit, deswegen gehe ich rel. spät darauf ein.
Einen linearen Diffusfeld-Frequenzgang ab 300Hz (ab dieser Frequenz kann der Mensch Freifeld und Diffusfeld unterscheiden) können nicht viele, da gebe ich dir Recht, aber machbar.
Ich kenne nur Geithain (mechanisch) und im PA-Bereich D&B und Meyersound (elektrisch).

Gegen stetigen, leichten Abfall ist nichts einzuwenden, wie z.B. Der O500C gezeigt hat. Einige Forumianer haben den Unterschied zum Geithain als marginal beschrieben.

Starker Abfall wird sich dunkel anhören, wie man auch bei guten, mit stetigen DFG gesegneten Breitbändern hören kann. Ein 37 Ht wird auch rel. Dumpf klingen, die Physik lässt es nicht anders zu. Ich selber habe schon mit Ringradiatoren meine Probleme. Auch das Anwinkeln kann bei den üblichen Hörabständen, wo d. Diffusfeld extrem mitmischt, nicht wirklich helfen.

Zum Thema Blenden:
Diese Technik wurde bei früheren BBC-Monitoren (in den 60ern) angewandt. Meines Wissens wurde dies wieder später verworfen, weil die Kanteneffekte, IM-Produkte oder d. Klirr in die Höhe geschnellt ist. Genau weiss ich das nicht mehr. Das alte Fachbuch ist in der Bücherei nicht mehr verfügbar. Also ein alter Hut.

Interferenzen hören sich räumlich an. Da man durch das Dappolito-Prinzip, kleinere Mitteltöner nehmen kann, kann d. Schallwand noch kleiner ausfallen und die Pseudo-Räumlichkeit wird durch das hohe Bafflestep noch weiter erhöht. Was heute als räumlich gilt, wurde früher bei Hifi-Stereophonie als diffus bezeichnet!

Es ist leider so, dass viele Hörer eine zu hohe Erwartungshaltung bzgl. Zweikanalwiedergabe haben und von der richtigen Wiedergabe keinen blassen Schimmer besitzen. Alles was sich von den Lautsprechern loslöst, wird sofort als Entwicklung/Evolution deklariert. So ist es kein Wunder, dass seit Ende der Achtziger Fehlkonstrukte hoffähig geworden sind.

Ein Beispiel aus der Empfängertechnik:
Intermodulationen hört man raus, in dem man z.B. Eine sehr leistungsfähige Antenne nimmt, die Dämpfung rausnimmt und auf eine freie Frequenz einstellt. Irgendwann brabbelts und grosse Sender sind durch Mischprodukte zu hören. Dann weiss der geübte Hörer, aha, das sind Dreckeffekte, es ist ein Geistersender, der auf dieser Frequenz zu suchen hat und ich muss wieder dämpfen. Deshalb haben ernstzunehmende Empfänger Suboktavfilter oder/und einen Preselektor, die einen engen Bandpass darstellen.

Analog dazu nimmt man in der High-End-Welt einen Breitbänder oder einen Zweiweger mit "phasenlinearen" 6dB-Filter und die IM-Produkte, die durch die Breitbandigkeit entstehen, nimmt man gerne mit oder in Kauf und nennt es Räumlichkeit. Ein ausgebildeter Toning. Kennt diese Effekte, der gemeine High-Ender aber weiss davon nüschts.

Merke:
Mit zwei Kanälen kann man mit techn. Optimierten LS keine ausgeprägte Räumlichkeit erzeugen, mit vier oder mehr schon eher.

LG
thewas
Hat sich gelöscht
#595 erstellt: 02. Okt 2013, 12:09
Puffreis, klasse Beitrag!

Benares (Beitrag #592) schrieb:
Im Übrigen gibt es passive LS tatsächlich nur von Canton, aktive nur von B&M und Silbersand, ungeregelter Bassreflex macht auch einen PA-Treiber mit 3mm Xmax zum Schlammschieber und die Erde ist nach wie vor eine Scheibe. Ich ziehe also meinen letzten Einwand zurück, es kann wirklich niemand mehr behaupten, er hätte hier keinen Erkenntnisgewinn erzielen können. :D

Genau, ich hatte ja schon auf Seite 2 dieses "tollen" Threads schon viele zuvor geschreibene allgemeingültige Weisheiten zusammengesammelt:
http://www.hifi-foru...d=32403&postID=58#58
fredmaxxx
Gesperrt
#596 erstellt: 02. Okt 2013, 12:21
Oh, oh, jetzt hab ich mich wohl mit den Bassreflexjunkies angelegt.

Zu meinem Urteil bin ich durch meine bisherigen Hörerfahrungen mit passiven Bassreflex LS und meiner aktiven KS digital C-88 gekommen. Aber, ich lerne gerne was dazu, wenn es einen Bassreflex Lautsprecher gibt, der den Bass nicht aufdickt, einen Tiefgang linear bis 20 Hz hat und so trocken wie ein geregelter Bass klingt, dann möge er jetzt hier an dieser Stelle vorgestellt werden.

Ich warte drauf.
ingo74
Inventar
#597 erstellt: 02. Okt 2013, 12:25
was ist denn bassreflex fredmaxx, was macht man damit und warum..?
thewas
Hat sich gelöscht
#598 erstellt: 02. Okt 2013, 12:44
Bassreflex, komplett linear und sauber bis 30Hz und dabei Maximalschalldruck im Vollraum / kalk. Halbraum bei 3% THD in 1 m 115,8 / 121,8 dB SPL http://www.neumann-k...dfield-monitors_O410

So, jetzt zeig mal endlich eine Messung deiner Lieblingsmarken die sowas so linear, tief und laut können.
Ich warte auch immer noch auf Klirrmessungen deiner "überlegen" geregelten Lautsprecher
mattheo_72
Stammgast
#599 erstellt: 02. Okt 2013, 12:50
Die ist bestimmt geregelt....

bapp
Hat sich gelöscht
#600 erstellt: 02. Okt 2013, 13:06

einen Tiefgang linear bis 20 Hz

Welche LS können das denn überhaupt?
horr
Inventar
#601 erstellt: 02. Okt 2013, 13:10
Da gibt es noch mehr schlechte Bassreflex-Boxen:
ATC SCMASLT

Schön ließt sich auch die Client List:
CL ATC
horr
Inventar
#602 erstellt: 02. Okt 2013, 13:14

bapp (Beitrag #600) schrieb:

einen Tiefgang linear bis 20 Hz

Welche LS können das denn überhaupt?


Da holt man besser einen Sub dazu:
http://www.visaton.d.../tl_sub30/index.html
fredmaxxx
Gesperrt
#603 erstellt: 02. Okt 2013, 13:20
B&M BM 8 Frequenzgang

Hier mal der Frequenzgang einer B&M BM 8.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 . 20 . Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 19 )
  • Neuestes MitgliedDrSnah
  • Gesamtzahl an Themen1.558.336
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.699.981