HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Gaincard Kopie | |
|
Gaincard Kopie+A -A |
||||
Autor |
| |||
Mick_F
Stammgast |
12:14
![]() |
#101
erstellt: 12. Dez 2005, |||
Ja, kannst Du einfach nachbauen. Oder besser, bau' doch beide Versionen, dann kannst Du probieren, was Dir besser gefällt ![]() Mick |
||||
larsm
Stammgast |
12:37
![]() |
#102
erstellt: 12. Dez 2005, |||
Nochmal die Frage: Welchen Poti? Wieviel kOhm, lin, log? Als Quelle dient eine Soundkarte. Habe gerade mal den Trafo gemessen: 32V- und 24V~ im Leerlauf. Nur der Brummt sau laut. Was kann ich dagegen tun? [Beitrag von larsm am 12. Dez 2005, 12:40 bearbeitet] |
||||
|
||||
Leeeooo
Ist häufiger hier |
13:07
![]() |
#103
erstellt: 12. Dez 2005, |||
Das klingt ja mal interessant. Ich hab mir dazu auch schonmal Gedanken gemacht. Folgende Überschlagsrechnung kommt ganz gut hin: Es gibt während der Nulldurchgänge der primären Netzspannung Momente, wo der Trafo keinen oder nur sehr wenig Strom liefern kann. Dann muss der gesamte Strom aus den Kondensatoren kommen. Bei 50Hz Netzspannung würde ich die Dauer dieser Zustände auf 1-10ms schätzen. Ein 1-Farad-Kondensator kann 1s lang einen Strom von 1A liefern, wobei die Spannung dabei um 1V abfällt. Ein 10000µF Kondensator fällt bei 1A schon nach 10ms um 1V ab. Nun zieht der Chip wohl durchaus mehr als 1A, außerdem hängen nur4400µF dran, also klingen Spannungsabfälle von bis zu 4V durchaus plausibel. Was folgern man daraus: 1. Der Chip muss extrem gut sein, da man diese Spannunseinbrüche nicht hört. 2. 47 Lab verkauft für 1800$ ein Netzteil, dass nicht genung Strom liefert ![]() Gruß Florian |
||||
Mick_F
Stammgast |
13:16
![]() |
#104
erstellt: 12. Dez 2005, |||
Poti: 50k tuts bei mir sehr gut. Hoeher auf keinen Fall, evtl. mal 25 oder 20k probieren. Auf jeden Fall log. Brummt er auch unter Last? Häng mal einen Drahtwiderstand im kOhm Bereich dran. Mick |
||||
Mick_F
Stammgast |
13:19
![]() |
#105
erstellt: 12. Dez 2005, |||
Stimmt, die 4V kamen bei mir aus einer Überschlagsrechnung auch gut raus. Deine Folgerungen: 1. Stimmt. Die PSRR ist bekanntermassen gut. 2. Kann man so nicht sagen. Es liefert 3.5 A und wie man es einsetzt ist letztlich Geschmackssache. Die Bypass-Kondensatoren auf den Pins sind unabhängig davon Pflicht, das wird schon im Datenblatt so verlangt. Gruss Mick |
||||
Leeeooo
Ist häufiger hier |
15:51
![]() |
#106
erstellt: 12. Dez 2005, |||
Schon richtig, man müsste wohl eher sagen: 47 Labs offeriert ein Netzteil, das bei Belastung keine stabile Spannung liefert. Der Chip läuft aber damit trotzdem gut. Was ich an deiner neuen PSU nicht verstehe, sind die "Snubber". Was haben die für eine Bedeutung? Was passiert, wenn man sie weglässt? Gruß Florian |
||||
Mick_F
Stammgast |
20:39
![]() |
#107
erstellt: 12. Dez 2005, |||
Der Snubber sorgt dafuer dass der Innenwiderstand der Spannungsquelle ueber den gesamten Audiobereich (und bis rauf in den MHz-Bereich) niedrig bleibt. Die Hoererfahrung sagt folgendes. Fuer die Hoehen und Mitten ist es gut, nur eine geringe Kapazitaet in der Versorgung zu haben. Das ist aber fuer die Baesse schlecht, weil man dort oefters schnell viel Strom braucht. Viel Kapazitaet, andererseits, ist fuer die Baesse gut, fuer die Hoehen und Mitten aber nicht (bei den LM-Chipverstaerkern). Der Snubber loest dieses Problem - so kann man beides haben. Gruss Mick [Beitrag von Mick_F am 12. Dez 2005, 20:41 bearbeitet] |
||||
Ultraschall
Inventar |
21:36
![]() |
#108
erstellt: 12. Dez 2005, |||
![]() ![]() ![]() [Beitrag von Ultraschall am 12. Dez 2005, 21:36 bearbeitet] |
||||
HerrBolsch
Inventar |
22:57
![]() |
#109
erstellt: 12. Dez 2005, |||
Das ist nachvollziehbar
Aber worin liegt denn das begründet??? Kannst du das vielleicht ein bißchen ausführlicher erläutern? |
||||
Mick_F
Stammgast |
23:04
![]() |
#110
erstellt: 12. Dez 2005, |||
Kann man klar hören. Mick |
||||
HerrBolsch
Inventar |
23:18
![]() |
#111
erstellt: 12. Dez 2005, |||
Glaub ich dir, aber worin liegt die Ursache dafür? Wenn man es hören kann muß es ja einen Grund dafür geben. |
||||
Mick_F
Stammgast |
10:26
![]() |
#112
erstellt: 13. Dez 2005, |||
Da hast Du recht. Ich weiss nicht sicher, aber vielleicht ist der technische Grund in dem Thread diskutiert worden, in dem Carlos diese PSU erstmals vorgeschlagen hat. ![]() Ist allerdings 62 Seiten lang.... ![]() Mick |
||||
Black-Chicken
Stammgast |
11:12
![]() |
#113
erstellt: 13. Dez 2005, |||
Hallo Dieser sogenannte snubber ist doch nichts weiter als ein normales RC-Glied. Diese werden normalerweise auf eine Bestimmte frequenz (100Hz für Brückengleichrichter) abgestimmt um diese Brummspannug zu unterdrücken. Ist das Glied darauf abgestimmt? Ich bin mir nicht ganz sicher ob dass so korrekt ist. Ausserdem hast du schon mal probiert es ohne den R zu probieren, ob es tatsächlich einen Unterschied macht. Eine geringfügige erhöhung auf etwa 10000µF müsste imho völlig aussreichen. Black [Beitrag von Black-Chicken am 13. Dez 2005, 11:25 bearbeitet] |
||||
Mick_F
Stammgast |
11:29
![]() |
#114
erstellt: 13. Dez 2005, |||
Es geht nicht um die Unterdrückung der Brummspannung. Es geht um die Senkung der ESR der Kondensatoranordnung. Und das funktioniert. Irgendeiner im Diyaudio.com Forum hat Simulationen und Messungen dazu gemacht. Bin zu faul das jetzt alles rauszusuchen. Mick |
||||
HerrBolsch
Inventar |
16:13
![]() |
#115
erstellt: 13. Dez 2005, |||
Ouh ne auch noch auf englisch... Das muß ich mir jetzt nicht antun. Dann begnüge ich mich vorerst damit, dir zu glauben und schaue (etvl.) in ferner Zukunft mal nach...
Wenn mal eben grob umreißen könntest, wie das aussehen soll, würd' ich die Simu gern mal versuchen. |
||||
Ultraschall
Inventar |
20:45
![]() |
#116
erstellt: 13. Dez 2005, |||
![]()
![]() Völlig falsch, setzen. Es erhöht sogar den ESR ! Es ist als Bocheroutglied teilweise auch als Zobelglied bekannt und so ziemlich an jeden Verstärkerausgang anzutreffen. Teilweise auch in Netzteilen von Sendern. Aufgabe: Einbringen eines Verlustwiderstandes in den Schwingkreis: Kondensator(erster Pol) Induktivität(Anschlussleitung)... Schaltung...Last...Induktivität (Masseleitung) andere Pol des Kondensators Der Gesamtkondensator sind hier die Netzteilelkos plus den über den Ohmschen Widerstand verlustbehafteten Kondensator und der wirkt damit Schwingungen auf der Speisespannungsleitung entgegen. (Durch die Verluste schwingungsdämpfend.) Ob man den hier wirklich braucht ? Kann ja auch vom Aufbau abhängen. Schaden wird er nicht. Sonst hat kein Verstärker das Bocheroutglid im Netzteil drin. Aber vielleicht braucht der LM es tatsächlich ? Wenn es den ESR tatsächlich senken würde, brächte man ja nur in Reihe zu BilligKondensatoren einen Widerstand zu schalten und hätte einen Highendkondensator. Wäre das schön! Nicht immer alles glauben ! Selber kritisch denken ! Und sich nicht seine Meinung von anderen "Bild"en lassen! |
||||
Mick_F
Stammgast |
22:03
![]() |
#117
erstellt: 13. Dez 2005, |||
Nö Ultraschall, so einfach ist es nicht. Zunächst mal: Was letztlich entscheidet ist der Klang. Und ich habe die drei Variationen (niedrige Kapazität, hohe Kapazität mit Snubber, hohe Kapazität ohne Snubber) gehört und meine Schlüsse gezogen. Die hohe Kapazität mit Snubber klingt am besten. Warum das so ist, ist erst mal zweitrangig. Und es hilft auch nicht, dem Glied einen anderen Namen zu geben. Es stimmt auch nicht, dass der ESR erhöht wird, zumindest nicht im Audio-Frequenzbereich. Hier ist ein Screenshot einer Messung ![]() Helle Linie: Klassischer Bypass 4700uF // 220 uF // 100nF Dunkle Linie: Snubber 4700uF // 2200uF // 100nF // .1ohm+2.4nF Der ESR der Version mit Snubber ist bis über 2 MHz niedriger. Die Details zu der Messung sind hier nachzulesen: ![]() Ich habe mir durch Bauen und Hören meine eigene Meinung gebildet. Warum das technisch funktioniert habe ich nicht zu verantworten. Aber es ist in allen Foren, in denen das Thema Snubber diskutiert wird das gleiche: Es gibt immer einen erfahrenen Kenner, der genau weiss, dass das alles Unsinn ist ohne es selbst je ausprobiert zu haben. Deine letzten Zeilen zum eigenen Denken und zur Meinungsbildung waren unangebracht und mussten nicht unbedingt sein! Mick |
||||
Zweck0r
Inventar |
22:24
![]() |
#118
erstellt: 13. Dez 2005, |||
Hi, die Bilder sind für Nichtmitglieder gesperrt ![]() Nebenbei: gibt es auch Vergleichsmessungen desselben Kondensator-Blocks einmal mit und einmal ohne Snubber ? Wenn die anderen Kondensatoren auch ausgetauscht sind, kann man die tatsächliche Ursache für den niedrigeren ESR wohl kaum aus der Messung erkennen. Waren die Hörtests wenigstens Blindtests ? Grüße, Zweck |
||||
larsm
Stammgast |
22:08
![]() |
#119
erstellt: 24. Dez 2005, |||
Frohe Weihnachten!!! ich lass doch nicht zu, dass unser GainClone auf Seite 2 abrutscht! also hier ein Update: ![]() ![]() Die Hautänderungen sind der Einbau der Snubbersiebung und der Umstieg von 8 auf 10er MDF. Morgen werd ich erstmal fleissig sägen, mit meinem Weihnachtsgeschenk: eine Tischkreissäge! :))) Lars [Beitrag von larsm am 24. Dez 2005, 22:09 bearbeitet] |
||||
xlupex
Inventar |
22:21
![]() |
#120
erstellt: 24. Dez 2005, |||
Hallo Lars! Da bin ich aber froh, dass ich nicht der Prinz sein muss, der diesen Thread aus dem Schlaf wachküsst! Ich fahre Anfang Januar nach Bochum und höre mir nochmal die Minuetta an und wenn es so kommt wie ich vermute, bin ich danach auch auf der Suche nach einem geeigneten Verstärker - und da würde ich dann tatsächlich nochmal auf dich und deinen Clone zurückkommen. Grüsse aus dem Südviertel, äh weihnachtliche, und pass auf deine Finger auf!! Ralf |
||||
larsm
Stammgast |
20:52
![]() |
#121
erstellt: 25. Dez 2005, |||
Mick_F
Stammgast |
21:32
![]() |
#122
erstellt: 25. Dez 2005, |||
Das sieht doch schon recht gut aus. Jetzt schmeiss Dich mal an die Elektronic ran.... ![]() Ich habe meinen Verstärker, der Anfangs auf einer Buchstütze montiert war ( ![]() Gruss Mick PS Sonst noch jemand am Bauen? [Beitrag von Mick_F am 25. Dez 2005, 21:35 bearbeitet] |
||||
larsm
Stammgast |
13:03
![]() |
#123
erstellt: 28. Dez 2005, |||
bin hier grad so am löten, als mir auffällt, dass aus meinem trafo viel zu viele leitungen kommen. auf der packung steht: schwarz-schwarz = primary rot-gelb = sek 1 blau-grün = sek 2 und aus dem trafo kommen: schwarz-schwarz rot-gelb rot-gelb blau-grün blau-grün was tun? alle gleichfarbigen zusammenlöten? Mick_F: warum hast du pin 2, 5 und 6 nicht beschaltet? der ganze saft muss so über 2 pins!? [Beitrag von larsm am 28. Dez 2005, 16:18 bearbeitet] |
||||
Mick_F
Stammgast |
17:14
![]() |
#124
erstellt: 28. Dez 2005, |||
Wegen des Trafos: da hilft nur Messen. Schwarz-schwarz ans Netz (Vorsicht, Netzspannung!), bei den anderen ueber einen Widerstand nachmessen..... Zu den Pins: 2 und 6 sind nicht beschaltet. Die kannst Du freilassen (habe ich gemacht) oder erden. Ich wollte die Spannung und die Bypass-Kondensatoren symmetrisch haben, deshalb habe ich Pin 4 mit 11 verbunden. Pin 5 habe ich freigelassen. Ist sozuagen eine Beschaltunlgsalternative zu Pin 1. Gruss, Mick |
||||
diallery
Ist häufiger hier |
21:15
![]() |
#125
erstellt: 28. Dez 2005, |||
Bei mir ist das Löten schon fast vorbei. Ich suche noch ein passendes Gehäuse für das Netzteil. Hier mal ein Bildchen: ![]() Nochmals herzlichen Dank für Deine Tips und Deine Bauanleitung, Mick |
||||
diallery
Ist häufiger hier |
21:33
![]() |
#126
erstellt: 28. Dez 2005, |||
Und hier noch eins mit dem provisorischen Netzteil: ![]() Ich konnte die meisten Anmerkungen von Mike zum Netzteil nachvollziehen. Mit 34000uF ist die Spannungsstabilität da (bei mir 21,3 V), mit nur den 2200uF am Chip schnell schwankend (21V - 21,8V). Der Bass kontrollierter aber die Höhen schlechter (hart, klirrend) mit mehr uF (auf der schweizer Tastatur habe ich da Mikro immernoch nicht gefunden). Mit zusätzlich 1uF MKS und Snubber(?) sind auch die Höhen wieder angenehm. Liegt es am RC Glied oder am MKS-Kondensator? Ich weiss es nicht. Mit oder ohne war ein feststellbarer Unterschied. War es besser oder schlechter?. Um mein Urteil (beeinflusstes ?) zu prüfen, habe ich einen Blindversuch mit einem Freund gemacht. Er ist in etwa auf die gleiche Beurteilung gekommen. Warum ist da so? [Beitrag von diallery am 28. Dez 2005, 21:37 bearbeitet] |
||||
Zweck0r
Inventar |
04:58
![]() |
#127
erstellt: 29. Dez 2005, |||
Hi, nur so interessehalber: hat eigentlich jemand das Datenblatt ( ![]() Zitat Seite 19:
Ich sehe weder auf der verlinkten Seite mit dem Schaltplan noch auf irgendeinem Foto Keramikkondensatoren in der Nähe des LM ![]() Grüße, Zweck [Beitrag von Zweck0r am 29. Dez 2005, 05:00 bearbeitet] |
||||
Mick_F
Stammgast |
11:56
![]() |
#128
erstellt: 29. Dez 2005, |||
Gelesen??? Ich kenne es auswendig ![]() Ich habe es ausprobiert. Die kleinen Bypass-Kondensatoren sind nicht notwendig in diesem Aufbau. Ich baue allerdings gerade an einer Version mit 100uF + 100 nF auf den pins (und anderer Peripherie).... Gruss Mick |
||||
larsm
Stammgast |
19:48
![]() |
#129
erstellt: 29. Dez 2005, |||
wie hast du die eklos neben den chips befestigt? meine panasonic fc 2700er sind noch etwas größer, als deine. heißkleber ist wohl nicht so gut. |
||||
Mick_F
Stammgast |
20:58
![]() |
#130
erstellt: 29. Dez 2005, |||
Die Rödersteins, die ich benutze, sind schön kurz. Sie sind nur an der Lötstelle befestigt und ansonsten freischwebend. Wenn ich den Verstärker in sein endgültiges Gehäuse stecke, werde ich sie mit Heisskleber fixieren. Du kannst die Elkos auch senkrecht zum Chip anlöten und dann auf der Gegenseite durch ein passendes Loch führen. Scheint mir bei so langen Teilen sinnvoll. Wie hier (letztes Bild): ![]() Gruss, Mick |
||||
astral67
Stammgast |
15:35
![]() |
#131
erstellt: 30. Dez 2005, |||
Hallo zusammen, ich stell mir soeben bei Farnell die Bauteile zusammen und musste richtig schlucken, als ich gesehen habe, dass der Metallfilmwiderstand Rm 10k dort (allerdings nur in 0,2 bzw. 0,3 oder 0,6W erhältlich) so ca 13-14 EUR kostet. Ist das NORMAL? Ich habe den LM in der TF-Variante eingepackt und die 4,7µF gabs nur in 63V. Bekomme ich mit dem grösseren Kondi Platzprobleme? Den Cz 100nF 100V gabs nur von Panasonic (sind die gepolt? da steht was von dielektrisch) oder ist Wima zwingend? Die Dioden gabs nur in MUR860 und nicht in MUR860s. Wo ist da der Unterschied, bzw. kann ich auch diese verwenden? Gruss, Jens //Edit Irgendwie war mir doch schon so seltsam beim einhacken der Bauteile, alles ging zu glatt....-> hab dann schnell festgestellt, dass ich weder gewerblicher noch Student bin... ...Wo also bestellt der Bastler am besten so, dass er alles bei einem (möglichst noch preiswerten) Versender bekommen kann? PS: Was ist aus der angesprochenen Variante mit nur noch 3 Widerständen geworden? Ist die mittlerweile nachbaureif? //Edit [Beitrag von astral67 am 30. Dez 2005, 16:21 bearbeitet] |
||||
Mick_F
Stammgast |
18:08
![]() |
#132
erstellt: 30. Dez 2005, |||
Der Rm-Widerstand ist ein ganz normaler 1% Metallfilm, der sollte um zehn Cent kosten. Ich hatte zufällig 0.35W zur Hand, hier geht aber alles ab 1/4 W. Wegen der Kondensatoren 4.7uF und 100nF, schau mal bei ![]() Die LM3886 Chips kann ich Dir verkaufen. Bei Interesse, schicke mir mal eine PM. Die Bezeichung MUR860s in meinem Schaltplan ist nur wegen des Plurals. Die MUR860 Dioden sind genau das, was Du brauchst. Die Variante mit den drei Widerständen (mit dem LM3886 kommt noch der Mute-Widerstand dazu) ist in Arbeit ![]() Gruss, Mick |
||||
astral67
Stammgast |
18:56
![]() |
#133
erstellt: 30. Dez 2005, |||
Hi Mick, Alle, bei HEHO finde ich zwar das meiste, mag es nur nicht, meine Bankdaten in ein Web-Formular einzutragen. Somit entfällt dieser Versender leider. Gibt es Versender, bei denen ich mit Vorabüberweisung bestellen kann? Gruss, Jens |
||||
Mick_F
Stammgast |
20:24
![]() |
#134
erstellt: 30. Dez 2005, |||
Ruf den doch mal an. Ich koennte mir vorstellen, dass er eine Loesung weiss.... Gruss Mick |
||||
Ultraschall
Inventar |
20:33
![]() |
#135
erstellt: 30. Dez 2005, |||
Widerstände mit niedrigen Toleranzen: EIN SUPERTIP ANSTATT 15 EURO FÜR EINEN AUSZUGEBEN !!! Einen Beutel mit 100 Stück Metallschicht 1% bei reichelt kaufen und selbst ausmessen. Im 100 er Pack kosten die 2,40 Euro. Und man mißt sich die auf 0,1 Prozent und weniger aus. Und hat ganz viele Widerstände fürs nächste Basteln übrig. Im übrigen kommt es weniger auf den genauen Wert, als auf die Gleichheit zwischen bestimmten Widerständen in z.B. Differenzverstärkern an. soll heißen es müssen nicht alle genau 1,000K haben. Sondern es gehen auch Paare/Quartette mit z.B. 1,008k . [Beitrag von Ultraschall am 30. Dez 2005, 20:34 bearbeitet] |
||||
larsm
Stammgast |
21:08
![]() |
#136
erstellt: 30. Dez 2005, |||
mögt ihr meine liste nicht, oder übersieht man die so leicht? ![]() |
||||
astral67
Stammgast |
22:39
![]() |
#137
erstellt: 30. Dez 2005, |||
Hi Lars, ich habe Deine Liste tatsächlich vergeblich gesucht (hab sie wohl immer übersehen ![]() Ich werde, zumindest vorerst, die Variante mit dem "kleinen" Netzteil (das mit den 2200µF) bauen. Leider gibt es keine solchen Panasonic-Kondis mit 63V bei Schuro oder bei Reichelt (nur mit 50V). Da Du ja die Teile für die Snubber-Variante gleich mitgeordert hast (zumindest ist das Bestandteil Deiner Liste) lohnt es sich für Dich auch 3mal Porto zu zahlen. Ich werde versuchen, möglichst alles bei einem Versender zu beziehen. Den evtl. verbleibenden Rest bekomme ich dann sicher auch beim lokalen Händler um die Ecke. Gruss und guten Rutsch, Jens |
||||
larsm
Stammgast |
00:14
![]() |
#138
erstellt: 31. Dez 2005, |||
nee, ich hab schon 6 mal versand bezahlt... 50v sollten doch auch reichen? mein trafo kommt nach dem gleichrichten auf 32v. ich bin mittlerweile fast mit dem gehäuse fertig, es fehlen noch ein paar abschirmplatten. die schaltung habe ich fast fertig, bis auf die snubbersachen, die noch unterwegs sind. die größten nachteile an diesem forum sind diese blöden overlay banner und die nur kurz funktionierende "bearbeiten" funktion für die beiträge. das hat dafür gesorgt, dass alle meine älteren links tot sind! es ist ja nicht so, dass ich mir nicht die mühe gemacht hätte, die alten beiträge zu aktualisieren... |
||||
astral67
Stammgast |
14:34
![]() |
#139
erstellt: 31. Dez 2005, |||
Eine Frage zu dem Snubbernetzteil habe ich allerdings: Das "ursprüngliche" NT auf Mick's Homepage ist nur gleichgerichtete Wechselspannung ohne Siebfilter. Das Snubbernetzwerk ist ja wohl ein solches; werden denn beim Einsatz des Snubberglieds die beiden 2200µF-Caps am Chip beibehalten oder entfernt? Gruss und guten Rutsch, Jens |
||||
Mick_F
Stammgast |
20:10
![]() |
#140
erstellt: 31. Dez 2005, |||
Du kannst die 2200uF am Chip lassen. Gruss Mick |
||||
larsm
Stammgast |
12:47
![]() |
#141
erstellt: 08. Jan 2006, |||
Es lüppt! Kein Rauch, keine Funken, nichts geschmolzen! Juhuu! ![]() Nur der Schuro Kram FEHLT MAL WIEDER!!! Also kann ich erstmal nicht weitermachen! *aufreg!* |
||||
Mick_F
Stammgast |
13:25
![]() |
#142
erstellt: 08. Jan 2006, |||
Glückwunsch. Das sieht ja sehr gut aus. Nach den Bildern zu urteilen, hast Du mein Erdschema übernommen... Alles OK, kein Brumm? Und wie klingt er? Gruss Mick |
||||
larsm
Stammgast |
14:01
![]() |
#143
erstellt: 08. Jan 2006, |||
Ich habe noch nicht gewagt die Duetta da anzuschließen, bei so vielen Krokokabeln... Der Klang mit den beiden Pollin LS und dem Billigradio war nicht soooo überzeugend *g* Des Trafos Rätsel habe ich (glaube ich) gelöst. Wenn ich alle in Reihe schalte, komme ich auf ca 100V, es sind wohl einfach 4 sekunsäre Wicklungen. Nur warum und welchen Nutzen ziehe ich daraus? Einfach je 2 parallel schalten? Wierum ich die hinterher am Gleichrichter anschließe ist egal? Mit der Erdung: Ich lege das Gehäuse von innen mit Blechplatten aus. Dabei kann man sich auf den leitenden Kontakt zwischen denen nicht verlassen. Sollte ich die also mit einem Stück Kabel zusammenlöten? Du hast das ganze an die Steckdosenerdung angeschlossen. Gibts dann nicht Masseunterschiedsprobleme zwischen den verschiedenen Geräten? So instiktiv hätte ich das weggelassen oder nur das Gehäuse auf die Art geerdet? Ich habe überall "Super-Flutschi-Litze" benutzt, also hochflexibele. Hat das irgendwelche Nachteile? Weil ich werde da wohl noch oft dran rumbasteln und vermeide so Kabelbrüche. |
||||
larsm
Stammgast |
23:59
![]() |
#144
erstellt: 11. Jan 2006, |||
So! Hörprobe bestanden. Es ist ein meilenweiter unterschied zum Yamaha 6.1 Reciever! Es hat nun eine nuonce blumiger frische. Der Hochtonbereich ist nun nicht mehr so erdig flutschig, wie beim yamaha, mehr losgelöst triangulär und leichter im abgang... ![]() Jetzt aber richtig: Ein direktvergleich ist schwierig, weil ich immer die Kabel umbauen muss und schon 5 Stunden E-Technik lernen hinter mir habe. Trotzdem meine ich eine Verbesserung im Mittel-Hochtonbereich zu hören. Auf den ersten Hörer klang es nach mehr Hochton. Auf den zweiten immer noch mehr, als beim Yamaha, aber detailreicher. Die Musi, die ich leid bin und zu oft gehört habe, habe ich wieder neu gehört. Das Gefühl, dass die Musiker direkt vor mir musizieren ist stärker, es klingt einfach realistischer. Stimmen klingen auch irgendwie besser und Instrumente mehr nach Instrument. Beim Yamaha war auch bei manchen Liedern so ein Wummern zu hören, das ist weg. Bei höheren Lautstärken knackte beim Yamaha der Hochton im Basstakt, auch weg. Gehört wurde mit Udos Duetta Top in neuster Version und besserer Soundkarte als Quelle. Ein sehr viel handfesterer Vorteil ist der Stromverbrauch im leerlauf: Yamaha 35 Watt, Gainclone 5,5 Watt! Bei normaler Musiklautstärke wird der Kühlkörper lau warm. Habe ein Oszi ersteigert. Wenn ihr Tipps habt, was ich damit an dem Amp messen könnte, her damit! ![]() Lars [Beitrag von larsm am 12. Jan 2006, 00:02 bearbeitet] |
||||
Mick_F
Stammgast |
10:18
![]() |
#145
erstellt: 12. Jan 2006, |||
Freut mich, dass er Dir gefällt!! Du kannst das Rechteck-Testsignal des Oszi verwenden, um nach Verzerrungen zu suchen. Ist auf meiner Webseite zu sehen... Gruss Mick |
||||
larsm
Stammgast |
23:11
![]() |
#146
erstellt: 12. Jan 2006, |||
Oszi ist da! Aber richtig gemessen wird erst morgen. Hab mal probeweise drangehalten. Rechteck kommt so raus, wei es reingeht, nur bei niedrigen Lautstärken mischt sich ein hohes Rauschen rein, Die Linie verschwimmt. Ich habe den Eindruck, dass der Trafo immer stärker brummt! Mittlerweile übertönt er meinen PC! Das ist absolut nicht Akzeptabel! Der kommt von Schuro "Ringkerntransformatoren, preiswerte, offene Industrieausführung, SE-RKT 330.22". Preiswerte Halogentrafos brummen doch auch nicht. Ist das ein Reklamationsgrund? [Beitrag von larsm am 12. Jan 2006, 23:14 bearbeitet] |
||||
Mick_F
Stammgast |
10:39
![]() |
#147
erstellt: 13. Jan 2006, |||
Ringkerntrafos brummen oft ein bisschen, aber so laut ist eher nicht normal. Ob Du reklamieren kannst, haengt davon ab, ob eine Spezifikation fuer die Lautstaerke des Brummtons fuer diesen Trafotyp angegeben ist. So wie ich die Typen von Schuro einschaetze, werden die sich auf eine entsprechende Anfrage sicherlich nicht melden, weil unbequem. Ich fuerchte, dass Du, wenn es noch schlimmer wird, auf einen ordentlichen Trafo umsteigen musst. Ich habe einen von Avel (gibts bei Farnell), die sind leise und gut. Talema baut auch gute, die werden in Naim-Netzteilen eingesetzt. Gruss Mick |
||||
Ultraschall
Inventar |
21:04
![]() |
#148
erstellt: 13. Jan 2006, |||
Schaut mal bei "Netzfilter selberbauen" rein, da geht es auch um den Trafobrumm. (Bei Halogenlampen wird hinterher nicht gleichgerichtet.) |
||||
larsm
Stammgast |
19:18
![]() |
#149
erstellt: 15. Jan 2006, |||
Der Trafo brummt mehr durch einen Gleichrichter danach? Ich lass den Trafo erstmal, wie er ist. Das Brummen addiert sich ja noch mit dem der Pumpe, ohne die ich den Amp ja nicht betreiben kann. Dieses Snubberteil verstehe ich immernoch nicht. Ein Widerstand in Reihe und danach ordentlich Kapazität. Es ist sicherlich besser für die Elkos, wenn sie nicht so schnell geladen werden, andererseits kommt der Saft auch nicht so schnell nach. Ich habe einen dicken Widerstand genommen und das NT so mit 60 Watt an verschiedenen Stellen belastet. Die Spannung bricht nach dem Widerstand schneller und weiter ein, als davor! Trotzdem soll der Bass besser werden? Kann mir das jemand erklären? ![]() Jetzt ist erstmal Baustop, Prüfungen gehen vor! Lars |
||||
Ultraschall
Inventar |
19:31
![]() |
#150
erstellt: 15. Jan 2006, |||
![]() ![]() (Wer weiß, was für ein seltsames Klangempfinden der hatte, der das besser empfunden hat ? Man sollte sich sebst ein Urteil bilden und nicht den Gerede von anderen bedingungslos vertrauen.) |
||||
larsm
Stammgast |
20:01
![]() |
#151
erstellt: 15. Jan 2006, |||
Was zum Snubber: ![]() ![]() ![]() ![]() Ich habe das Mysterium mal durchgerechnet: ![]() Der filtert doch so gut wie garnichts weg. Ist die Formel richtig? Z=WURZEL(R^2+(1/(omega*C))^2) Es muss doch eine Erklärung für dieses Ding geben! Überall steht, dass der die Induktivität der Elkos filtern soll, aber nirgends wie!? Kann es sein, dass so ein Amp erstmal in Schwung kommen muss? In den letzten Tagen und heute, als ich ihn angeworfen habe, hat mich so einiges gestört: übertiebene Höhen, komisch dumpfe Stimmen. Jetzt höre ich seit 3 Stunden so vor mich hin und mitttlerweile klingt es richtig gut, nichts davon stört oder ist noch zu hören. Habe ich mich einfach dran gewöhnt oder kann das wirklich der Amp sein? [Beitrag von larsm am 15. Jan 2006, 23:36 bearbeitet] |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Die anderen Chipamps zapzappa am 22.11.2006 – Letzte Antwort am 24.11.2006 – 8 Beiträge |
Hypex UCD vs. Chipamps o.Ä Caisa am 21.09.2006 – Letzte Antwort am 25.09.2006 – 5 Beiträge |
Gainclone: Kondensator in die Gegenkopplung schalten. _Stephan_ am 13.03.2007 – Letzte Antwort am 16.03.2007 – 9 Beiträge |
Netzfilter für Chipamps _Stephan_ am 30.09.2006 – Letzte Antwort am 02.10.2006 – 7 Beiträge |
klangcharakter von chipamps ? rührei am 18.12.2005 – Letzte Antwort am 21.12.2005 – 20 Beiträge |
Gainclone gebaut, Gleichspannung am Ausgang the_ferryman am 03.09.2010 – Letzte Antwort am 04.09.2010 – 6 Beiträge |
Mehr als ein Gainclone (Gaincard) und dennoch einfach -> Mauro Penasas RevC sergiusz am 07.05.2006 – Letzte Antwort am 10.07.2007 – 32 Beiträge |
Eigenbau sym. Netzteil morphy1001 am 23.02.2012 – Letzte Antwort am 24.02.2012 – 5 Beiträge |
Chipverstärker mit möglichst gutem Klang BobJ am 13.11.2006 – Letzte Antwort am 16.11.2006 – 6 Beiträge |
Sammlung von Chipverstärkern? Funky_HH am 12.07.2010 – Letzte Antwort am 17.07.2010 – 10 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 19 )
- Neuestes MitgliedDrSnah
- Gesamtzahl an Themen1.558.338
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.020