HIFI-FORUM » Stereo » Allgemeines » Thread für Naim-Liebhaber | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 120 . 130 . 140 . 150 . 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 . 170 . 180 . 190 . 200 .. 300 .. 400 .. 500 .. 600 ... Letzte |nächste|
|
Thread für Naim-Liebhaber+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
Horst_t
Stammgast |
00:19
![]() |
#8113
erstellt: 30. Nov 2007, |||||
@ all, der typische Naim Sound ist meiner Meinung nach auch bei der schwarzen Serie unterschiedlich ausgeprägt. Vergleiche: Nait 5i NAC 112 NAC 202 Von allen 3 Kombinationen klingt MHO die 202 am "neutralsten". Das anspringende Klangbild, mehr Druck im Bass ist natürlich bei der 202 da, aber zu o.g. 112/ 5i eindeutig weniger Verfärbung. Wenn man nicht über einen längeren Zeitraum gehört hat,ist es schwer dies zu erkennen. Ein anderes Beispiel (leider wieder artfremd): Ich habe 2 Wochen lang mit einem Denon DL103R(S) gehört und dann wieder ein Shelter 501 MKII montiert. Das Erste was auffiel war ein wesentlich neutraleres Klangbild. Kurzzeitiges Umschalten bringt nichts..die Musik muss sich einprägen "setzen". LG Horst Anspieltip: Miles Davis, Bags Groove, 1958 -MONO, Prestige 7109 ![]() [Beitrag von Horst_t am 30. Nov 2007, 00:28 bearbeitet] |
||||||
Horst_t
Stammgast |
00:24
![]() |
#8114
erstellt: 30. Nov 2007, |||||
Hi Werner, der 5x klingt im Vergleich zum 5i "drahtiger" und knackiger im Bass. Instrumente haben mehr Luft, mit FC ist alles noch etwas homogener und entspannter..In Verbindung mit der Nac 202 hatte mein CDP nochmal einen richtigen "Schub" bekommen. LG Horst |
||||||
|
||||||
herat
Inventar |
08:10
![]() |
#8115
erstellt: 30. Nov 2007, |||||
Hallo Horst, ist es nicht immer der gleiche Sound, nur wird es immer exakter, ausgebildeter. Der Nait mag den Druck, den klareren Bass, die detailreiche Darstellung der Höhen weniger gut bringen, aber, es geht Dir nicht ab, wenn Du es nicht weißt, das da mehr sein könnte. In jeder Geräteklasse bleibt es ein schönes Klangbild. Genauso wie der 202/200 neben den 552/500 ist eben der Nait5i neben den 202/200 weniger in den einzelenen Kategorien ausgebrägt. Mein eindringlichstes Erlebnis hatte ich, als ich kurz nachdem ich meinen Nait3 gekauft hatte, trotzdem auf eine HiFi Messe ging. Ich hörte dort einiges, von allerhand japanischen Herstellern untschiedlichster Qualitäten bis zu kleinsten HiEnd Schmieden. Am beeindruckensten war damals für mich eine dCS, Vaic und Lumen White Kette, daheim spielte ich dann meine Reference CD von der Messe und war trotzdem nicht endtäuscht. Die kleine Naim/Linn kombo hatte nur wenig von den details, druck usw dieser Refernzanlage, aber es war homogen, in sich komplett und einfach schön anzuhören. Jede Verbesserung in der naim hierachie läßt einen an den vielen Details gewinnen, aber es bleibt für mich beim gleichen Sound. LG Ronald |
||||||
jensl
Hat sich gelöscht |
09:06
![]() |
#8116
erstellt: 30. Nov 2007, |||||
Aber im englischen Naim-Forum werden einige Geräte innerhalb der unbestritten unterschiedlichen Qualitätsstufen kritischer beurteilt: 202/200 - Verfärbungen; CD2x - Auflösung, Verfärbungen; CDX - "sehr besonderes" Klangbild. Aufgefallen ist mir auch, dass die Sprünge (Klanggewinne) der einzelnen Stufen sehr unterschiedlich (nicht eindeutig) beurteilt werden: das gilt z.B. für den Sprung von CD5i zu CD5x, der besonders mit dem neuen Wandler des CD5i (es ist der aus dem Supernait) nicht sehr groß sein soll. Im ganz groben Querlesen schien mir, dass folgende Geräte als besonders Naim-würdig wahrgenommen werden: CD5i plus Nait5; Nac 282; CDS3. Der Naim-Sound ist wohl nicht nur hinsichtlich der Level (klar!), sondern auch hinsichtlich der Preis-Leistungsverhältnisse eine höchst differenzierte Angelegenheit. Gruß Jens |
||||||
JoDeKo
Inventar |
09:30
![]() |
#8117
erstellt: 30. Nov 2007, |||||
Hola, @Horst/Ronald yep, das, was Ihr beschreibt, ist das, was aus meiner Sicht eine gute Anlage ausmacht. Wenn ich eine sehr hochwertige und teure Anlage höre, die mir richtig Spaß macht und ich dann anschließend die eigene Anlage zu Hause anschalte, dann habe ich nie das Gefühl unzufrieden mit meiner Anlage zu sein. Man weiß zwar, dass mehr geht, aber irgendwie fehlt trotzdem nix. ![]() ![]() Saludos Cuauhtemoc |
||||||
paffel
Stammgast |
09:59
![]() |
#8118
erstellt: 30. Nov 2007, |||||
da zitiere ich mich doch glatt nochmal selbst |
||||||
LP12
Inventar |
10:14
![]() |
#8119
erstellt: 30. Nov 2007, |||||
Hi, vieleicht ein kleiner Erfahrungsbericht, den ich hier schon mal gepostet habe. Rein aus Spaß hatte ich bei meinem Händler mal meinen Nait3 an dicken Harbeth-LS über Nordost "Blue Heaven" und den dicken Lindemann CD davor. Eine Kette, die sich Niemand kaufen würde!! Was soll ich sagen : der Nait brachte eine durchaus vergleichbare INTENSITÄT der Musik hervor, wie neuere, größere Komponenten. Natürlich alles etwas kleiner und beschränkter mit weniger Druck, weniger Durchörbarkeit, Luft und Raum. Aber Spaß gemacht hats allemal schon. Daher habe ich ihn mit wieder glücklich unter den Arm geklemmt und bin grinsend nach Hause gestapft. Ich denke, dass man schon mit der kleinsten Naimkombi eine Menge Naimphilosophie um die Ohren bekommt. Wer dann noch etwas Sahnn oben drauf haben möchte, gibt eben mehr Geld aus. ![]() [Beitrag von LP12 am 30. Nov 2007, 10:15 bearbeitet] |
||||||
herat
Inventar |
10:25
![]() |
#8120
erstellt: 30. Nov 2007, |||||
ich glaube, genau das macht den Erfolg dieser Firma aus. Auch wenn man zufrieden ist mit dem was man hat(te), es nagt die sehnsucht nach mehr. Es ist auch möglich, daß es genau dieser Punkt ist, den andere bei naim ablehnen. Der sound hat eine Eigenart und die "technisch" schlechte Widergabe, die erst besser wird, wenn man die Hierachie hinaufklettert. |
||||||
paffel
Stammgast |
10:37
![]() |
#8121
erstellt: 30. Nov 2007, |||||
trotzdem, Ronald, sollte das "nagen" zur Vorfreude beitragen und nicht zu Unsicherheit und Unzufriedenheit mit den vorhandenen Teilen führen. Da sehe ich schon eine kleine Gefahr, daß man z.B. - nachdem man "bessere" Geräte gehört hat - mit Argus-Ohren vor seiner Anlage sitzt, statt die Musik zu genießen. moin werner p.s. wer Chris Rea nur als Schlagerfuzzy kennt: Stony Road ist eine Blues-Scheibe nach einer langen Zitterpartie mit dem Sensenmann - und das ist zu hören/fühlen [Beitrag von paffel am 30. Nov 2007, 10:40 bearbeitet] |
||||||
JoDeKo
Inventar |
10:43
![]() |
#8122
erstellt: 30. Nov 2007, |||||
Hola,
...ich möchte aber ausdrücklich erwähnen, dass ich diesen Effekt: Zitat: "yep, das, was Ihr beschreibt, ist das, was aus meiner Sicht eine gute Anlage ausmacht. Wenn ich eine sehr hochwertige und teure Anlage höre, die mir richtig Spaß macht und ich dann anschließend die eigene Anlage zu Hause anschalte, dann habe ich nie das Gefühl unzufrieden mit meiner Anlage zu sein. Man weiß zwar, dass mehr geht, aber irgendwie fehlt trotzdem nix." ...mit LINN-Komponenten habe (Ausnahme: VV, der ist von Crimson) ![]() ![]() ![]() Saludos Cuauhtemoc [Beitrag von JoDeKo am 30. Nov 2007, 10:52 bearbeitet] |
||||||
aktivposten
Stammgast |
10:48
![]() |
#8123
erstellt: 30. Nov 2007, |||||
Worauf du dich verlassen kannst ![]() Gruß Holger |
||||||
herat
Inventar |
11:30
![]() |
#8124
erstellt: 30. Nov 2007, |||||
Dann sind mir mit der Beschreibung Eigenart des naimsounds also noch keinen Schritt weitergekommen... |
||||||
JoDeKo
Inventar |
11:35
![]() |
#8125
erstellt: 30. Nov 2007, |||||
Hola, @Ronald ne, das ist erstmal die Entscheidung zwischen gut und schlecht und gut sind auch Andere. ![]() ![]() Saludos Cuauhtemoc |
||||||
Horst_t
Stammgast |
13:11
![]() |
#8126
erstellt: 30. Nov 2007, |||||
Hi Ronald, wenn Du mit NAIM sound das anspringende Klangbild meinst gebe ich dir recht. Trotzdem ist da meiner Meinung nach noch mehr. Bei meiner 112/150 war ich auch der Meinung, dass ich den NAIM Sound höre. Allerdings konnte ich beim Wechsel auf NAC 202 zu den erwarteten Verbesserungen (mehr Räumlichkeit, mehr Details, mehr Punch im Bass) ein "neutraleres" Klangbild feststellen. Besonders bei Stimmen, Sax. Tromp. usw.... Ohne den Wechsel wäres es mir nie aufgefallen. Mein Bruder (LINN) bemerkte auch einen gewissen Sound-Unterschied Naim vs LINN, konnte aber bei mir den "Naim Sound" nie so richtig beschreiben..(Abgesehen von Dynamik, anspringenes Klangbild, Musilkfluss, etc) Zum Upgrade: Nat 5i/ CD5i harmonieren sehr gut. Mit CD5x und FC macht der CDP an der 202 noch mal einen richtigen Sprung (mehr Details, Auflösung, etc..) Als "grobe" Richtung sollten die Komponenten ungefähr das gleiche Potential haben, dann passt es ![]() Wünsche Allen ein schönes Wochende ![]() Horst [Beitrag von Horst_t am 30. Nov 2007, 14:52 bearbeitet] |
||||||
Schwarzwald
Inventar |
13:49
![]() |
#8127
erstellt: 30. Nov 2007, |||||
ich verbinde mit dem naim-sound auch eher eine bestimmte art der präsentation der musik (namentlich das schon erwähnte "anspringen") und nicht eine bestimmte klangfarbe/verfärbung. wobei es meiner meinung nach bei einer ungünstigen kombination der komponenten auch zu viel naim-sound geben kann: einen CDX2 an naim-lautsprechern (in der art von SBL, ALLAE, SL2) würde mich wahnsinnig machen. ich bin gespannt, was dann irgendwann nächstes jahr für ein ariva-nachfolger rauskommt. auch hier war mir die präsentation auf dauer "zu" anspringend (wie immer sie das geschafft haben - die nsats hatten das jedenfalls nicht, dafür aber eine etw. nervigere art der hochton-präsentation - bei identischem vifa-chassis). die nsats hat hier niemand, oder? die waren schon sehr beeindruckend für's geld in punkto musikalität und gleichzeitiger auflösung. ob die 282 jetzt gerade das typische naim-best buy ist, weiß ich nicht. ist ja doch schon ganz schön teuer. dazu noch ein HC2, oder zwei oder einn SC und eine 250.2 - ruckzuck sind über 10.000 EUR weg, und das nur für einen verstärker... da bin ich mit 202 doch schon sehr zufrieden mit preis/gegenwert. als "beste" naim produkte werden m.e. eher der ARO, die 52, die 250, die IBLs, der nait2 und der CDS2 angesehen im naim-forum. nait5i/cd5i ist natürlich auch eine tolle kombination für's geld. grüße christian ps> esche, mit "terror" brauchst du nicht wirklich pers. angesprochen fühlen. trotzdem war eure ls-diskussion hier nicht wirklich notwendig. |
||||||
Nobbi56
Stammgast |
14:08
![]() |
#8128
erstellt: 30. Nov 2007, |||||
Stimmt - und klanglich ist sie auch erste Sahne. Nobbi |
||||||
herat
Inventar |
14:37
![]() |
#8129
erstellt: 30. Nov 2007, |||||
Ja, anspringend ist sicher ein guter Begriff. Vielleich ist es leichte,r den naim Sound auszumachen, wenn man eine Linnanlage daneben hinstellt. Beide sind in eine besonderen Klasse. Für mich ist Linn irgendwie solider, es kommt die Musik aus einer Basis heraus und kann auf dieser spielerisch leicht aufbauend entspannt die Musik präsentieren. In höchster Qualität und - für mich ein besonderes Qualitätsmerkmal - zum stundenlangen genießen geeignet. Bei naim empfinde ich das weniger mit der Basis, wenn ich da Musik höre, kommt es mir mehr vor wie ein Sportler, der jederzeit und unmittelbar seine Muskeln zum Einsatz bringt. Vielleicht ein Wechsel zu zwei Automarken von der Insel (auch wenn sie inzwischen deutschen Firmen gehören), Linn als der RR, naim als Bentley. Aber vielleicht hol ich mir jetzt Kommendare ein: so einen Schwachsinn hab ich schon lang nicht mehr gelesen. Ich tu mir schwer mit den Beschreibungen. LG Ronald |
||||||
paffel
Stammgast |
14:41
![]() |
#8130
erstellt: 30. Nov 2007, |||||
hi Christian, wir hatten die n-Sats hier, sie mußten fast so stehen wie jetzt die M30, also 50 cm vor Bücherwand, Seiten frei Meine Doris - die Wert darauf legt, von hifi nichts zu verstehen: die bohrt auf dem Zentralnerv (mit n-sub) In der Küche nebenan glaubte man, einen Ghetto-Blaster quäken zu hören. Heute wippe ich beim Gemüseschneiden mit dem Messer. Danke für die Bestätigung, Nobby. moin werner |
||||||
paffel
Stammgast |
14:52
![]() |
#8131
erstellt: 30. Nov 2007, |||||
hi Ronald, was verzapfst Du denn da!!! Neee, ![]() ![]() Für mich ist die jetzige Kette anspringend oder auch mitreißend oder festnagelnd, aber auch souverän oder entspannend, je nach Musikmaterial. Das Verblüffende ist jedoch, daß ich beim upgrade mit naim-Teilen den Genuß steigern kann, ohne etwas dafür einzubüßen. Ich hab keine Angst, daß mit den verbeserten Eigenschaften Dynamik, Baß, Luft, Raum, Durchhörbarkeit o.w.w.i. die vorher geliebte Homogenität verloren geht, also sich der technische Klang verbessert auf Kosten von Langzeit-Genuß. moin werner |
||||||
herat
Inventar |
14:54
![]() |
#8132
erstellt: 30. Nov 2007, |||||
Ich habs gewußt!!! Damit geh ich zu weit. |
||||||
themrock
Inventar |
15:14
![]() |
#8133
erstellt: 30. Nov 2007, |||||
Hallo, brauche ja zum Anschluß des Supernaits an meinen Cambridge Musikserver ein neues Kabel und zwar ein digitales Koax. Hat jemand schon mal Chord Prodac Silver Plus oder Chord Codac Silver Plus gehört? Danke |
||||||
herat
Inventar |
16:03
![]() |
#8134
erstellt: 30. Nov 2007, |||||
@ Werner Was sind Volkers Stammtische? LG |
||||||
Schwarzwald
Inventar |
16:04
![]() |
#8135
erstellt: 30. Nov 2007, |||||
hier ist der thread zum superline - den linto versägt er wohl nach allen regeln der kunst: ![]() ps> wegen linn und naim: klar ist linn auch gut, aber eine kolektor, 2xlk85 anlage hörte sich damals wie eingeschlafene füße an gegen crimson 610/630 oder einen creek oder einen nait5i. |
||||||
Musikfloh
Hat sich gelöscht |
18:16
![]() |
#8136
erstellt: 30. Nov 2007, |||||
Donny
Hat sich gelöscht |
20:21
![]() |
#8137
erstellt: 30. Nov 2007, |||||
Das "zu anspringend" hatte sich bei meinen Arivas durch den Einsatz des HiCap an der 202 gelegt. War aber nach wie vor ein sehr lebendiger Lautsprecher. |
||||||
JoDeKo
Inventar |
22:14
![]() |
#8138
erstellt: 30. Nov 2007, |||||
Hola, @SW
...muss an der Naim-Quelle gelegen haben. ![]() ![]() ![]() ![]() Saludos Cuauhtemoc |
||||||
Schwarzwald
Inventar |
00:49
![]() |
#8139
erstellt: 01. Dez 2007, |||||
wasn für ne naim-quelle? nö - war ein rega p25. sei froh, daß du keinen kolektor in deiner kette hast - eine 610 ist mindestens auf 112/122 niveau. und mit den 630 monos wirds rischtisch gut! aber dein plattenspieler ist okay. saludos, sw. |
||||||
herat
Inventar |
07:59
![]() |
#8140
erstellt: 01. Dez 2007, |||||
Vielen Dank für den Link. Das SL hat interessante Anschlüsse (das es gut sein wird, nahm ich schon an, Salisbury weiß schon, was es tun muß, um ein Gerät in einer gewissen Preisklasse verkaufen zu können. So gesehen, ist das Bewertungsschema in Audio ganz zutreffent...). Schön, daß ausser dem Plakat schon mehr informatioenen durchsickern. LG |
||||||
herat
Inventar |
08:03
![]() |
#8141
erstellt: 01. Dez 2007, |||||
Dürft eine gute Einrichtung geworden sein. Mir fiel die Kategorie Stammtische auch noch gar nicht auf, blieb nur hier in dem Forum hängen. Ich schau mir mal an, vielleicht gibts auch hier in Wien bzw der in der Nähe von mir einen. LG Ronald |
||||||
Moonlightshadow
Inventar |
08:42
![]() |
#8142
erstellt: 01. Dez 2007, |||||
Ich hatte den alten Majik einige Wochen in meiner Kette, um mit Nait 3/FC zu vergleichen. Sägen konnte keines der genannten Geräte :., allerdings klang in meinen Ohren der Nait 3, ob mit oder ohne FC, schlechter als der Linn. Um klanglich die Crimsons zu erreichen, muss man IMO schon eine heutige Referenzkette von Naim bemühen. Hiergegen mit einem Nait oder Creek heutiger Produktion und Klangkultur anzustänkern halte ich für einen Scherz. ![]() Dass die genannten Kolektor/LK85 dann so schlecht sein sollen...glaube ich nach den Erfahrungen mit Majik nicht wirklich. ![]() [Beitrag von Moonlightshadow am 01. Dez 2007, 08:53 bearbeitet] |
||||||
Nap_300
Stammgast |
10:31
![]() |
#8143
erstellt: 01. Dez 2007, |||||
Die zwei Hersteller kann man nicht vergleichen sie verfolgen verschiedne Klangeigenschaften. Ich habe mich für Naim entschieden weil Linn mir zu technisch klingt (ausser Lp12). Naim hat einfach diesen suchteffekt der bei den Linngerätschaften bei mir nicht eintritt ![]() ![]() Gruss Peter |
||||||
Moonlightshadow
Inventar |
11:40
![]() |
#8144
erstellt: 01. Dez 2007, |||||
Für die alten Naim-Ketten kann ich das nachvollziehen. Was heute so auf den Markt geschossen wird regt nicht einmal mehr meine Beine zum Mitwippen an. Bin aber auch ehr der Prat-Typ alter Schule, von daher sicher auch Geschmackssache. ![]() Ich kann den Linn Sound nicht als technisch bezeichnen. Ehr neutral mit besserem Gesamtüberblick, wie herat bereits andeutete. Kommt sicher immer auf den LS an, der dranhängt. [Beitrag von Moonlightshadow am 01. Dez 2007, 12:10 bearbeitet] |
||||||
HIFI-FORM
Gesperrt |
13:06
![]() |
#8145
erstellt: 01. Dez 2007, |||||
Hallo Nap_300 Danke für Deine Antwort. Ich bin ja mit meinem Anliegen in die laufende Diskussion geplatzt. Ich hatte mit der SBL große Schwierigkeiten. Über acht Jahre hatte sie bei mir alles mitgemacht. Von der beliebten 72/HiCap/140-Passivkombination bis zur CDS/52/250/250 in aktiv war die SBL mein Lautsprecher. Zufrieden konnte ich eigentlich nie hören. Der Klang irgendwie energielos, der Grundton überhaupt nicht vorhanden. Helle Frauenstimmen im Volumen nicht von kräftigen, dunklen Männerstimmen zu unterscheiden. Wenn auf der Aufnahme Bass vorhanden war, brachte die SBL den aber gut rüber. Der Endausbau brachte dann auch das schlechteste Ergebnis. Ich war ratlos. Konsequenz: ich hatte die Anlage jahrelang nicht in Betrieb. Vielleicht ist es dem einen oder anderen hier im Threat ähnlich ergangen. Gruß, Christian |
||||||
Nap_300
Stammgast |
16:58
![]() |
#8146
erstellt: 01. Dez 2007, |||||
Hallo Christian Du hast echt gute Naim Geräte!! Wie alt ist denn die SBL? hat sie den schon das update gehabt? Also ich kann das so nicht bestätigen wie du es gehört hast. Meine SBL hat immer schön zu unterscheiden gewusst bin gerade ein bisschen verwirrt. Ein Bekannter hat auch die SBL und auch da klingt es sehr beeindruckend. Der Ls hat dazumal mit Weiche CHF 5500.- das paar gekostet für mich hat man für den Preis richtig ein gutes Produkt erhalten. Die SL2 kostet ja CHF 13700.- mit Weiche das ist mehr als das doppelte und ich finde der Klang ist nicht doppelt so gut ![]() Ich kann dir so nicht helfen schade würde gerne mal bei dir reinhören. Gruss Peter |
||||||
HIFI-FORM
Gesperrt |
18:17
![]() |
#8147
erstellt: 01. Dez 2007, |||||
Hallo Peter. Mit dem Reinhören ist es schon lange nicht mehr möglich (wäre wohl leider ´eh zu aufwendig zwischen Norddeutschland und der Schweiz). Eigentlich hatte ich dieses Thema schon vor Jahren beerdigt. Ist wirklich schade gewesen. Soviel Geld zu versenken konnte ich mir ungern eingestehen. Natürlich war mein örtlicher Händler bei mir zuhause und genauso ratlos, Auch Andreas Kayser, Chef des deutschen Vertriebs, hatte bei mir seine Anlage nicht wieder erkannt. Zwar gab und gibt es an meinem Hörraum, 45qm, gefliest, einiges auszusetzen, das Kernproblem blieb trotz aller Abhilfen über Jahre. Kontakte mit anderen Händler bestätigten später mein Problem z.Teil: "die SBL ist ´ne Zicke!" oder: "grandioses Teil!". Besitzer der SBL hatte ich bisher nicht kennengelernt. Deswegen dieser Versuch hier. Beste Grüße, Christian |
||||||
paffel
Stammgast |
08:38
![]() |
#8148
erstellt: 02. Dez 2007, |||||
meine schon, immer wieder ertappe ich mich, wie ich alter Sack duch die Wohnung tänzele, Luftgitarre spiele, auf dem Sofa hüpfe, ein Orchester dirigiere ![]() moin werner |
||||||
Nap_300
Stammgast |
10:35
![]() |
#8149
erstellt: 02. Dez 2007, |||||
Hallo Werner Lach ![]() Gruss Peter |
||||||
Dr.Naim
Hat sich gelöscht |
11:53
![]() |
#8150
erstellt: 02. Dez 2007, |||||
Hallo Leute, es ist jetzt schon einige Zeit her, dass ich schrieb, ich könne ein Supercap an meiner 282 ausprobieren. Das habe ich dann auch gemacht. Ich hate das SC eine Woche in meiner Anlage. Ich war sehr erstaunt, was dieses Netzteil bewirkt. Es hebt die 282 auf ein ganz anderes Niveau. Alles klang freier, offener und sauberer. Es war deutlich mehr zu hören. Es profitieren alle Quellgeräte von diesem Upgrade. Um so mehr, je besser die Geräte sind. Mein CDX2 (solo) kommt an seine Grenzen. Deutlich besser als zuvor, aber man merkt auch, dass da nicht mehr ist. Anders die Schallplatte (LP12/ARO/Lingo2/Sumiko Cellebration). Da stand bei mir vor Staunen der Mund offen. Einfach Wahnsinn was da noch geht. Dann habe ich das SC wieder zurückgegeben (momentan zu teuer) und habe wieder mit dem HC gehört. Das klang zwar wieder alles enger, aber durchaus auch schön. Nun hat mir mein Händler ein unwiderstehliches Angebot gemacht. Ich glaube jetzt kaufe ich das SC doch ![]() Zwischenzeitlich habe ich mein Cellebration gekillt ![]() es hat jetzt einen Krankenhausaufenthalt in den USA. |
||||||
Nap_300
Stammgast |
12:27
![]() |
#8151
erstellt: 02. Dez 2007, |||||
Ja das kenne ich ![]() ![]() |
||||||
themrock
Inventar |
13:28
![]() |
#8152
erstellt: 02. Dez 2007, |||||
Hallo, seit gestern läuft sich mein Supernait warm. Ich hab ihn digital an meine Komponenten angeschlossen. Erster Höreindruck, noch ein bißchen transparenter als mit dem Nait5i. Größter Unterschied ist die höhere Differenzierung und die tiefere Reichweite im Bassbereich. Also man hört auf jeden Fall einen Unterschied, ob es nun den 4fachen Preis wert ist, sei mal dahingestellt. Unterschied Anschluß analog/digital am Cambridge hörbar, aber nicht weltbewegend, im Gegensatz beim Tuner, da sind schon extreme Unterschiede. Dann erster Schock heute morgen, der Supernait brummte so "wellenförmig" in einer schon störenden Lautstärke vor sich hin, ich dachte schon so ne Scheiße, habe dann aber die Kabel mal sauber geordnet und das Brummen war weg. ![]() Aber es ist im Gegensatz zum Nait 5i ein leichtes Rauschen an den Boxen zu hören, aber nicht störend. Jetzt bin ich nur noch am überlegen, ob ich mein kurzes NACA 2m gegen ein längeres austausche? Ach ja, hat jemand eine Idee ,wo ich einen Testton herbekomme um die links/rechts Balance optimal auszupegeln, da ich nicht genau mittig sitzen kann? am besten irgendwo runterladenß Danke Ingo |
||||||
herat
Inventar |
14:24
![]() |
#8153
erstellt: 02. Dez 2007, |||||
Hallo Walter, leider kann ich mich zurückhalten mit diesem Tipp, aber Du hast noch mehrere Möglichkeiten. Hier kannst Du Dich mal einlesen, dieser Thread ist ganz aktuell: ![]() Und hier die Herstellerseite: ![]() Un das noch bessere Netzgeräte: ![]() Der Hauptgrund, warum das SC so viel besser als das HC ist, ist - der durch den größeren Trafo besser geglätterete Strom (aber das ist wahrscheinlich ein nebeneffekt), - der größere Abstand zwischen Trafo und Regulatoren (auch Ringkerntrafos haben Streufelder) und - hauptsächlich die geringere Impetanz am Ausgang. Die TPX arbeiten mit Kapazitätzmultiplikatoren, die bewirken eine Stromglättung wie mit ungleich größeren Caps (vielleicht ein halbes oder noch mehr Farad). Ich habe diese Geräte nicht in Verwendung, denn ich hab diese Art der Stromversorgung aber selber gemacht und erfolgreich in Einsatz. Leider gibts hier (also weder in Österreich noch in D) einen Händler dafür, aber Avondale versendet und gibt eine Geld zurück Garantie bei nicht gefallen. Es ist also überlegenswert. LG Ronald PS: Liebe Naimgemeinde, vielleicht nerve ich mit diesen "nicht naim" Tipps, aber das Thema Netzgeräte ist einerseits essentiell wichtig in Verwendung mit naim Geräten, andererseits ist das der Bereich, in dem - meiner Meinung nach - Salisbury am meisten seine treue Gemeinde ausnimmt und wirklich nicht das gibt, was möglich sein könnte. |
||||||
Esche
Inventar |
14:30
![]() |
#8154
erstellt: 02. Dez 2007, |||||
Ein testton alleine wird da nicht genügen ![]() Aber da werden dir die naim-jungs schon weiterhelfen ![]() |
||||||
krock
Ist häufiger hier |
14:36
![]() |
#8155
erstellt: 02. Dez 2007, |||||
Hallo Leute, hat jemand den Nait 5i und die Epos els3 gehört? Kann der Amp die Kleinen sauber antreiben? Ich habe Dynaudio Contour 1.1 zusammen mit dem 5i und denke, der Verstärker kann sie nicht richtig packen. Mit Dank und Gruß |
||||||
themrock
Inventar |
14:36
![]() |
#8156
erstellt: 02. Dez 2007, |||||
Warum?Laienhaft gedacht, soll doch nur der linke und rechte LS über den Balanceregler so eingestellt werden, daß es für mich dann gleich laut klingt? |
||||||
Nap_300
Stammgast |
16:22
![]() |
#8157
erstellt: 02. Dez 2007, |||||
Hallo Ronald, Nein find ich gut mit den Netzteilen da bin ich der gleichen Meinung, dass Naim viel Geld verdient und warum nicht ein Netzteil dranhängen das besser ist. Also wenn ich ein zusatz Netzteil ( Superline ) brauche bestelle ich so eines und dann lass ich mich überraschen. Danke für den Tipp!! Gruss Peter |
||||||
Dr.Naim
Hat sich gelöscht |
17:55
![]() |
#8158
erstellt: 02. Dez 2007, |||||
[quote="herat"][quote="Dr.Naim"] Hallo Walter, leider kann ich mich zurückhalten mit diesem Tipp, aber Du hast noch mehrere Möglichkeiten. Hier kannst Du Dich mal einlesen, dieser Thread ist ganz aktuell: [url=http://www.pinkfishmedia.net/forum/showthread.php?t=41469]tpx1 ps vs olive h-cap [/url] Und hier die Herstellerseite: [url=http://chesterfield-online.serveftp.com/avondaleaudio/index.php?page_id=10]TPX1 Power Supply Unit[/url] Un das noch bessere Netzgeräte: [url=http://chesterfield-online.serveftp.com/avondaleaudio/index.php?page_id=48]MultiCap Power Stage[/url] Der Hauptgrund, warum das SC so viel besser als das HC ist, ist - der durch den größeren Trafo besser geglätterete Strom (aber das ist wahrscheinlich ein nebeneffekt), - der größere Abstand zwischen Trafo und Regulatoren (auch Ringkerntrafos haben Streufelder) und - hauptsächlich die geringere Impetanz am Ausgang. Die TPX arbeiten mit Kapazitätzmultiplikatoren, die bewirken eine Stromglättung wie mit ungleich größeren Caps (vielleicht ein halbes oder noch mehr Farad). Ich habe diese Geräte nicht in Verwendung, denn ich hab diese Art der Stromversorgung aber selber gemacht und erfolgreich in Einsatz. Leider gibts hier (also weder in Österreich noch in D) einen Händler dafür, aber Avondale versendet und gibt eine Geld zurück Garantie bei nicht gefallen. Es ist also überlegenswert. LG Ronald PS: Liebe Naimgemeinde, vielleicht nerve ich mit diesen "nicht naim" Tipps, aber das Thema Netzgeräte ist einerseits essentiell wichtig in Verwendung mit naim Geräten, andererseits ist das der Bereich, in dem - meiner Meinung nach - Salisbury am meisten seine treue Gemeinde ausnimmt und wirklich nicht das gibt, was möglich sein könnte.[/quote] Hallo Ronald, danke für den Tip, ich wusste nicht, dass Avondale Netzgeräte für Naim produziert. Ich finde die Netzteile bis zum HiCap auch für überteuert. Beim SC muss man sich aber klar darüber sein, dass das Teil 13 hochstabile und rauscharme Spannungen nach Außen liefert. Das ist auch im Selbstbau nicht ganz billig. Nur bei der 282 braucht man die nicht alle. Die hohen Preise für die Naim-Netzteile sind natürlich ein geeignetes Feld für Fremdanbieter. Ich weiß aber wie schwierig es ist hochwertige Netzteile zu bauen uns weiß auch über den klanglichen Einfluß. Daher stehe ich grundsätzlich mißtrauisch diesen Produkten gegenüber. Auch ist die Gewährleistung zu beachten. Was macht denn die 282 wenn plötzlich ungeregelte 40V oder so auf einen Zweig durchknallen? Ich habe kein Problem ein gebrauchtes, günstiges Naim-Teil mit einem Fremdnetzteil zu betreiben. Aber bei dem Gedanken eine fast neue 282 damit zu betreiben, wird mir einfach unwohl. ![]() Gruß Walter |
||||||
kwaichangtoy
Inventar |
19:56
![]() |
#8159
erstellt: 02. Dez 2007, |||||
moin, also sehr wohl ist mir bei dem gedanken auch nicht, zumal man keine garantie bekommt, das sie mindestens genau so gut kllingen. der preis für ein neues sc ![]() aus dem multicap werde ich nicht ganz schlau ![]()
beinhaltet es zwei sc und vier hc´s? kein plan wie man das verstehen soll ![]() |
||||||
herat
Inventar |
20:44
![]() |
#8160
erstellt: 02. Dez 2007, |||||
Mit der Beschreibung bin ich auch nicht ganz gücklich. LesW (Wolstenholm) meint da ein als Lieferant für eine 282,82,HeadLine, Prefix usw verwendetes SC. Also eines, wo man das SC nur über das normalen SNAIC-5 und nicht über das Burndy anhängt. LG |
||||||
herat
Inventar |
21:38
![]() |
#8161
erstellt: 02. Dez 2007, |||||
Mißtrauen ist immer gut, wenn einem etwas neues Begegnet. Für den Deutschsprchigen Raum ist Avondale auch etwas sehr exotisches, auf der Insel ist er viel bekannter (zB in den Benutzungsbestimmungen zum naimForum wird Avondale erwähnt: man soll auch auf Wunsch von LewW auf die Erwähnung seiner Firma im Forum verzichten). Alles was ich von ihm sah (auf Fotos und zufälligerweise hab ich ein von ihm geserviced - wie schreibt man das richtig??? - HC daheim) zeugte von hoher Fertigungsqualität und auch die Reaktionen auf seine Produkte im PFM Forum waren sehr überzeugend. Daß ein SC im Eigenbau auch nicht günstig kommt, stimmt. Nehm ich einen 1200VA höchster AudioQualität komm ich schon auf 230€. 13+2 Stück LM317HVK Steel macht 225. Iin 3 Farben PTFE Kabel mit je 25m macht 65€. Dann die Widerstände, sagen wir 20€, das Platinenmaterial und die Befestigungen macht großzügige 35€, 2 höchstwertige Siebelkos mach 65€, die Buchsen ca 50€ und in ein Gehäuse geben wir das ganze auch noch, nehmen wir damit das Design erhalten bleibt, eine alte 180er, macht ca 550€. Sind wir auf gute 1200€. Leider bekommt so ein Bastler kaum Mengenrabatt. Und viel Freizeit braucht man auch. So gesehen sind die Geräte von LesW recht günstig (er verwendet aber auch kein original Naimgehäuse). Und daß man die teuren 317er verwenden muß, stimmt auch nicht, wenn man dafür eine etwas komplexere Schaltung nimmt, die besser regelt. Wobei das dann mit dem sehr teuren Trafo wieder obsolet wird und man dem aus der 180er auch wieder nehmen kann. Die PTFE Kabel wären nicht notwendig, aber sie verhindern, daß beim löten die PVC Abgase die Leitungen dauerhaft schädigen (der Grund, warum grimpen so gut ist) und schöner zum verarbeiten sind. Und gebasteltes soll ja nicht gebastelt wirken. Das einzig gefährliche bei so einem Netzteil wäre, daß kein Strom rauskommt. Die Bauteile sind so, daß keine Überspannung bei einem Fehler rauskommen kann. Also, das schlimmste Resultat: kein Strom. Was anderes könnte noch passieren: die Erdleitung (die beim Ausgang) verabschiedet sich, das könnt sehr gefährlich werden, wenn man das Netzteil wie naim üblich zwischen NAC und NAP hängt (was ein Erbe aus der SNAPS Zeit ist und erst fürs FC5 wieder aktuell wurde), wenn mans ausserhalb anschließt, ist diese Gefahr auch gebannt. Und das könnte auch mit einem orignialgerät passieren. Und da man von so einem Fall noch nie im Naimforum las (archiv!), ist die Chance ziemlich gering. So, das waren meine Ergüsse zu Avondale, DIY und Nachbaunetzteilen. LG Ronald |
||||||
Horst_t
Stammgast |
23:50
![]() |
#8162
erstellt: 02. Dez 2007, |||||
Also, wenn ich das richtig lese heißt das so viel wie: - 2 Supercaps - 4 Hicaps oder - 4 Flatcaps und einem Ersatz für 1 NAPS. LG Horst War jetzt die Übersetzung, da ich mich mit Supercap & Highcap nicht besonders auskenne... ![]() |
||||||
herat
Inventar |
08:01
![]() |
#8163
erstellt: 03. Dez 2007, |||||
Du kannst normalerweise statt 2 HCs auch ein SC verwenden. Das SC hat wie das HC auch Anschlüsse für eine DualRail Stromversorung über ein SNAIC-5, nur halt in doppelter Ausführung (Die Buchsen 1 + 2 am SuperCap). Klassischer upgrade Pfad: Du kaufst eine 202, dann ein HC. Dann steigst Du auf eine 282 um und verkauft die 202, dann nimmst Du Dir das 2. HC und schließlich vekaufst Du die beiden HCs und kaufst ein SC. Salamitaktik. Aber immer grad noch erträgliche Schritte (jedes jahr zu Weihnachten zB). Hier kann man nachlesen: ![]() LG Ronald |
||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 120 . 130 . 140 . 150 . 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 . 170 . 180 . 190 . 200 .. 300 .. 400 .. 500 .. 600 ... Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Naim jadornbirn am 18.12.2006 – Letzte Antwort am 18.12.2006 – 3 Beiträge |
Händlerrabatt Naim Audio drmiezo am 30.09.2015 – Letzte Antwort am 01.10.2015 – 3 Beiträge |
RATLOS! Naim Streaming / Naim App Pascal_Naim am 27.12.2017 – Letzte Antwort am 21.01.2021 – 17 Beiträge |
Naim Audio in England kaufen? paul-leon am 30.09.2011 – Letzte Antwort am 05.10.2011 – 11 Beiträge |
Naim oder nicht Naim Zebulon12 am 20.07.2006 – Letzte Antwort am 07.12.2011 – 22 Beiträge |
Naim Audio Gralssuche kenwoodlover am 01.02.2013 – Letzte Antwort am 08.02.2013 – 5 Beiträge |
Naim uniti-star Hilfe gloria1963 am 21.03.2021 – Letzte Antwort am 23.03.2021 – 5 Beiträge |
Naim NDS mischka23 am 17.04.2017 – Letzte Antwort am 04.05.2017 – 5 Beiträge |
Naim Off Topic Thread Donny am 10.04.2008 – Letzte Antwort am 13.09.2009 – 241 Beiträge |
Naim Hicap DR dringend kenwoodlover am 24.02.2022 – Letzte Antwort am 31.03.2022 – 9 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.550 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedBlake_Hardin
- Gesamtzahl an Themen1.558.459
- Gesamtzahl an Beiträgen21.702.774