HIFI-FORUM » Stereo » Allgemeines » Thread für Naim-Liebhaber | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 120 . 130 . 140 . 150 . 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 . 170 . 180 . 190 . 200 .. 300 .. 400 .. 500 .. 600 ... Letzte |nächste|
|
Thread für Naim-Liebhaber+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
Nap_300
Stammgast |
18:01
![]() |
#8063
erstellt: 28. Nov 2007, ||||
Hi Dirk Schon wieder so ein Daten Freak wie die Esche hallo du hörst Musik nicht Daten ![]() Gruss Peter |
|||||
Esche
Inventar |
18:52
![]() |
#8064
erstellt: 28. Nov 2007, ||||
Nein, mich gibbet nur einmal ![]() Ich habe meine meg´s sogar wieder verkauft ![]() Gr.d.a.d.b. |
|||||
|
|||||
kwaichangtoy
Inventar |
19:25
![]() |
#8065
erstellt: 28. Nov 2007, ||||
puhhhhhh glück gehabt ![]() ![]() ![]() ![]()
was war der grund?? wurde es dir zu langweilig oder haben sie dich nicht mehr überzeugt? aktiv ist doch das non plus ultra, da erreicht man doch einen grad der zufriedenheit, das man nicht mehr suchen muß(te) ![]() ![]() ![]() |
|||||
Schwarzwald
Inventar |
19:45
![]() |
#8066
erstellt: 28. Nov 2007, ||||
das ist totaler blödsinn - im gegenteil! ich habe meinen bach noch nie so ergreifend gehört ;! mit meiner anlage lief bisher noch keine einzige rockscheibe - ich glaube aber, daß naim v.a. so in salisbury abgestimmt wird. wegen 200 und 300 usw... von der tonalität liegen wohl 250.2 und 500 nahe zusammen (eher druckvoll mit viel bass) und dann auf der anderen seite 200 und 300 - deswegen das statement mit den schwestern. so sehens auch die englischen naimianer. eine 500 hat mich übrigens nicht wirklich überzeugt neulich - ich wäre dann eher der 300er typ! grüße christian |
|||||
Schwarzwald
Inventar |
19:48
![]() |
#8067
erstellt: 28. Nov 2007, ||||
ach ja - und warum? hast du ls mit noch geraderem meßschrieb entdeckt ;? oder kommt jetzt doch endlich nubert ![]() grüße sw [Beitrag von Schwarzwald am 28. Nov 2007, 19:49 bearbeitet] |
|||||
kwaichangtoy
Inventar |
20:01
![]() |
#8068
erstellt: 28. Nov 2007, ||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||
Schwarzwald
Inventar |
20:23
![]() |
#8069
erstellt: 28. Nov 2007, ||||
ein bißchen spaß muß sein... solange man nicht verletzend wird - oder zu persönlich. ist doch okay... holger was machen die 135er? mehr feininfo als die 200? grüße christian |
|||||
Donny
Hat sich gelöscht |
20:49
![]() |
#8070
erstellt: 28. Nov 2007, ||||
Genau - außerdem kommt da auch mal ein bischen Schwung rein - Also ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||
Esche
Inventar |
21:27
![]() |
#8071
erstellt: 28. Nov 2007, ||||
Aktiv höre ich ja nach wie vor im musikzimmer, nur mit einem digitalen lautsprechermanagement system, welches eine weit umfangreichere einstellung bzw. anpassung des ls erlaubt. Ein sehr guter D/A, A/D wandler ist solch ein DLMS auch noch. ![]() Beherrschen muss man das komplexe sytem halt, harte kämpfe und schlaflose nächte waren die folge. ![]() Lerne aber gern dazu und der einzig limitierende faktor bin ich. ![]() Dann natürlich noch die liebe zum ls bau und zum AMT. Warum die 906er megs gehen mussten ? Habe sie im nahfeld betrieben, waren mir nicht lebendig genug im ht. Auch höre ich mit AMT lieber. Persönlich finde ich keinen ht so natürlich wie einen amt, klingt für mich einfach richtig. ![]() Durch ihre kleine abmessung war die 906er im bass limitiert, wollte da mehr. Jetzt alles in close box, bis 30hz sehr trocken und impulsschnell. Alles in allem ein breites betätigungsfeld und meinem spieltrieb kommt das entgegen. ![]() Nubert finde ich fürs geld grandios. ![]() [Beitrag von Esche am 28. Nov 2007, 21:32 bearbeitet] |
|||||
Esche
Inventar |
21:29
![]() |
#8072
erstellt: 28. Nov 2007, ||||
Bevor ich meinen passiven ls unrecht tue, die höre ich auch gerne ![]() |
|||||
gambale
Hat sich gelöscht |
02:23
![]() |
#8073
erstellt: 29. Nov 2007, ||||
"Schon wieder so ein Daten Freak wie die Esche hallo du hörst Musik nicht Daten Gruss na gut für dich in einer anderen Sprache ![]() Die O500 dürfte in jeder Beziehung ganz anders abgehen: Auflösung, Abstrahlverhalten, Pegelfestigkeit im Tiefbass und und und.. LG Frage den Esche, warum die O500 z Zt als einer weltbesten LS gilt,der konstruktive Aufwand bzw das Konzept ist eine ganz andere Dimension als normale Heimlautsprecher...Das sind nicht nur Daten, sondern das dürfte man auch h ö r e n!!!!!!! Deine LS geltens, wie ich hier schon erwähnte, als sehr gute Hifi-LS , aber in der Liga der O 500 dürften sie nicht ansatzweise spielen. Gruß [Beitrag von gambale am 29. Nov 2007, 02:49 bearbeitet] |
|||||
gambale
Hat sich gelöscht |
02:39
![]() |
#8074
erstellt: 29. Nov 2007, ||||
"Warum die 906er megs gehen mussten ? Habe sie im nahfeld betrieben, waren mir nicht lebendig genug im ht. Auch höre ich mit AMT lieber. Persönlich finde ich keinen ht so natürlich wie einen amt, klingt für mich einfach richtig." ich kenne, wie du weißt, den großen AMT aus meiner damaligen ESS. Ich kann deine Liebe verstehen, schätze aber die Unterschiede zu guten Kalotten als nicht so riesig an.. z.B.gut aufgenommene CD´s mit u.A. dem Klang von hochwertigen Paiste oder Zildjan Becken habe ich auch über gute Kalottenhochtöner schon sehr überzeugend gehört. Schlagzeug und Percussion sind für mich ein wichtiges Kriterium guter Hochtonwiedergabe,der Amt hat manchmal eine Prise mehr Zuckerguss ![]() "Durch ihre kleine abmessung war die 906er im bass limitiert, wollte da mehr. Jetzt alles in close box, bis 30hz sehr trocken und impulsschnell." da stimme ich dir voll zu, das Preis -Leistungsverhältnis finde ich auch ziemlich problematisch. Für meine Art, Musik zu hören,wäre mir die 906 auch zu limitiert aber es gibt ja einen passenden Sub für sie, weiß nicht, wie dat janze dann insgesamt klingt. LG |
|||||
gambale54
Hat sich gelöscht |
10:09
![]() |
#8075
erstellt: 29. Nov 2007, ||||
mal so ganz allgemein; habe mich gestern mit "kwaichangtoy" sprich Holger tel unterhalten. Das war sehr nett und entspannt. Ist doch noch was ganz anderes, wenn man sich mal richtig unterhält, da kann dann jeder die Klischees beseitigen, die er aufgrund von härteren postings vom anderen entwickelt hat. Wir werden uns in ein paar Wochen mal zu einer kleinen Hörsession treffen und das ist dann vielleicht ganz interessant zu erfahren, wie andere Forumsteilnehmer die Prioritäten beim Musikhören setzen. LG |
|||||
gambale54
Hat sich gelöscht |
10:22
![]() |
#8076
erstellt: 29. Nov 2007, ||||
Hallo Esche, fällt mir gearde noch ein: habe vor vielen Jahren mal meine ESS gegen ihren Nachfolger bei mir, eine T+A 160E quergehört und ständig hin viel hin und her geschaltet, um die Unterschiede zwischen AMT und Kalotte dingfest zu machen. Wie ich schon sagte, der AMT hatte ein wenig mehr Strahlkraft, aber viel mehr an Authentizität brachte er zu meiner Verwunderung auch nicht. Ich war , bevor ich diesen Vergleich machte, felsenfest davon überzeugt, das Schlagzeugbecken u.ä. über den AMT mehr Volumen hatten, sprich der metallische Charakter besser, voller herauskommt. Aber das hatte ich überschätzt. Auch wenn der alte AMT im Gegensatz zum A.R.T. ein Dipol ist, so ist er für mich der alte große AMT der Urvater und grundsätzlich wird sich da am Klangcharakter zum A.R.T. wohl nicht so viel gändert haben... LG [Beitrag von gambale54 am 29. Nov 2007, 10:25 bearbeitet] |
|||||
gambale54
Hat sich gelöscht |
10:55
![]() |
#8077
erstellt: 29. Nov 2007, ||||
"Jetzt alles in close box, bis 30hz sehr trocken und impulsschnell." übrigens hier kannst sie damit mal testen,meine Lieblings-CD bez. auf fiese Sachen im Untergrund, gerade in Bezug auf Pegelfestigkeit, bringt eigentlich jeden Lautsprecher an seine Grenzen, auch die MEG 901 fing da seinerzeit bei der Vorführung bei höheren Pegeln an, schwer zu atmen... ![]() ![]() was den Studiobesitzer etwas verlegen machte... ![]() die Musik ist sehr virtuos aber nicht gerade der Geschmack der Massen, wenn man es nicht mag,maybe Bücherei oder gebraucht: zum Ls-Testen ist das allemal ein Highlight... ![]() LG Dirk [Beitrag von gambale54 am 29. Nov 2007, 11:17 bearbeitet] |
|||||
uem
Stammgast |
12:46
![]() |
#8078
erstellt: 29. Nov 2007, ||||
[quote =gambale54 .... Die Problematik des Raumes bleibt zwar, trotzdem sind diese großen Monitore aufgrund ihres Bündelungsverhaltens weniger vom Raum abhängig als die meisten Hifi-LS. Einfach nur mal so als Idee: Wer ein Budget von 15.000 -16.000 Euro (k+H 500) z. Verfügung hat bzw. in etwa so viel für seine bisherige Kette ausgegeben hat, soll sich einfach mal ne K+H 500 anhören. [b]Ich würde mich sehr sehr wundern, wennn danach noch jemand zu seiner Linn-Naim mit was auch immer Kette zurückkehren möchte.[/b] LG [/quote] ================================= Gambale, Kollegen, ich sehe das eigentlich nicht als Widerspruch: Auch die "Hummeln" (K+H 500C) brauchen ein gutes Front-End !! Da ist eine gute NAIM Elektronik bestens zu gebrauchen. meine - leider nur kurze - Heimdemo mit den Hummeln ist immer noch eines meiner beeindruckendsten Hör- & MUSIK-erlebnisse . (....ausser meiner jetzigen Konstellation....natürlich ![]() ![]() Vom Preis-Leistungsaspekt haben allerding normale HIFI Endstufen / LS Systeme kaum eine Chance, die Hummeln zu überbieten (und ich gestehe: auch meine aktiven Linn Artikulates sind da weit weg ...) ![]() ![]() Ermüdungserscheinungen kann ich mir mit solchen hochwertigen Monitoren eigentlich kaum vorstellen - vorausgesetzt, das Front-End stimmt (siehe oben!) Noch ein Kommentar zur NAIM Klang-Philosophy: In den NAIM-Urzeiten wurde PRAT (pace, rythm and timing) höher bewertet als eine 3-D Stereo Abbildung; dh die klanglich / musikalische Integrität ("Musical flow" ) hatte Priorität gegenüber der Klangbühne. Das erklärt vermutlich auch die früheren NAIM Lautsprecher, die ja zur wand-nahen Aufstellung empfohlen waren, und schon deshalb keine übermässige Bühne zeichnen konnten - das "PRAT" aber sehr wohl. Die NAIM Elektronik wurde wohl so auch eher auf PRAT "gezüchtet" als auf 3-D...was immer da der technische Unterschied sein mag. Hier sei noch erwähnt, dass im englischen NAIM Forum immer wieder interessante Thread laufen, die gute MONO Aufnahmen als mit "mehr Musikalischer Integrität" loben als zb "schlechtes "Stereo, eine Aussage, die ich eigentlich teile. Gruss Urs [Beitrag von uem am 29. Nov 2007, 12:47 bearbeitet] |
|||||
gambale54
Hat sich gelöscht |
12:56
![]() |
#8079
erstellt: 29. Nov 2007, ||||
"Auch die "Hummeln" (K+H 500C) brauchen ein gutes Front-End !! klar kannste die Hummeln auch mit nem Naim VV ansteuern oder gar ganz direkt digital per CDP, wenn man nur CD´s hört........ ![]() LG |
|||||
Nobbi56
Stammgast |
13:12
![]() |
#8080
erstellt: 29. Nov 2007, ||||
LG [/quote] brauchen ein gutes Front-End !! [/quote] Vorne-Ende - was ist denn das??? Nobbi |
|||||
uem
Stammgast |
13:34
![]() |
#8081
erstellt: 29. Nov 2007, ||||
[quote="Nobbi56"]LG [/quote] brauchen ein gutes Front-End !! [/quote] Vorne-Ende - was ist denn das??? Nobbi[/quote] SORRY - das war etwas "Slang" für : Quelle(n) & (Vor)verstärker "Back-end" wäre dann (Endstufe) und Lautsprecher Urs |
|||||
paffel
Stammgast |
13:56
![]() |
#8082
erstellt: 29. Nov 2007, ||||
@Jensl moin Jens, da hast Du ja fundierte Auskunft zum Thema naim/Klassik bekommen. Diese höre ich eher selten(muß mir einfach danach sein) und mein Repertoire ist eher auf die von vielen echten Klassik-Freunden indigniert herabgesehene übliche Hit-Auswahl (Bilder einer Ausstellung, Tschaikowskis 1., Zarathustra, Beethovens Sinfonien, Mozart´s Zauberflöte u.a., Carmen, Gould, etc). Mit Beethovens Neunter bin ich geprägt wie ein Graugans-Küken – mein erste echte Begegnung mit Klassik. Auf Klang achte ich da gar nicht, höchstens auf die Interpretation. Mal liegt mir die eine Version, mal gibt mir die andre mehr, manche lege ich für immer zur Seite. Die Musik darf/soll mich mitreißen oder sogar aufrütteln, auch entspannen, aber niemals langweilen, anstrengen oder nerven. Und da gilt für mich seit einem Jahr immer noch und immer wieder: zwei Dinge sind es, die mir das Gemüt täglich auf Neue erfüllen die spielende Anlage vor mir und die fehlende Unzufriedenheit in mir. Und wenn ich mal ´ne Anti-naim-Phase habe, liegt das nicht an der Musik. Ich bin happy mit dem, was ich habe(NAit 5i, CD5x mit FC und Harbeth Monitor 30) und laß mich nicht verunsichern mit dem, was ich nicht habe, sondern freue mich, dass es sogar noch besser geht. Eines Tages wird der Supernait hier sein. Vorfreude trübt ja nicht den heutigen Genuß. happy listenings werner Ach ja: die M30 sind ausgelegt für exacte Stereo-Abbildung und Verfärbungsfreiheit, von Räumlichkeit ist nicht ausdrücklich die Rede. Manche meinen ja, es gäbe nur eine pseudo-Räumlichkeit. Ich achte da nicht sonderlich drauf, sondern merke, ob die Musik mich fesselt oder nicht. Holger hat es schlicht – und ganz unabsichtlich, wie ich glaube – so ausgedrückt: jetzt lasse ich die testerei mal ne weile, will wieder musik genießen |
|||||
gambale54
Hat sich gelöscht |
13:58
![]() |
#8083
erstellt: 29. Nov 2007, ||||
Linn Akurate 242 Linn Deutschland GmbH Tel.: 0 40 / 89 06 60-0 ![]() Gewichtung: Klang 60% Ausstattung 20%, Verarbeitung 20% Preis 9150 € / Paar wenn das der Preis für die noch nicht mal aktivierte Version ist, dann find ich das Preis-Leistungsverhältnis aber mehr als nur problematisch. Dagegen sind die Hummeln ja das reinste Sonderangebot ![]() LG |
|||||
JoDeKo
Inventar |
14:10
![]() |
#8084
erstellt: 29. Nov 2007, ||||
Hola, so langsam könnte wir ja hier mal den Werbeblock für Naim-Fremde-Produkte und eigene Vorlieben abschließen, oder?! ![]() ![]() ![]() ![]() Saludos Cuauhtemoc P.S.: Bin kein Naimianer. Finde aber die Meinungen und Berichte über die Naim-Produkte sehr interessant. Und das ist hier ja auch grundsätzliches Thema, oder?! |
|||||
herat
Inventar |
14:50
![]() |
#8085
erstellt: 29. Nov 2007, ||||
Passend wirds erst, wenn einer seine Erfahrung über eine K+H 500 an einer NAC112 beschreibt... Jetzt lese ich hier sehr viel über Geräte, die ich in anderen Threats besser untergebracht wären. Andererseits, der Blick über den Tellerrand ist auch manchmal interessant (mein Linn Exkurs hat auch das Thema verfehlt). LG Ronald |
|||||
JoDeKo
Inventar |
15:08
![]() |
#8086
erstellt: 29. Nov 2007, ||||
Hola Ronald, klar, ich bin ja mit meinem LINN-Exkurs auch schon mal vom Weg abgekommen.:D Nur macht das Mitlesen keinen Spaß mehr, wenn der Naim-Thread dazu benutzt wird, die eigenen Produkte in den Vordergrund zu stellen und andere Produkte nieder zu machen - immer ein wenig mit dem Touch, dass der Andere eh keine Ahung habe. ![]() ![]() ![]() Ich lese jetzt seit x Seiten nur, wie mit missionarischem Eifer die xy Monitore in den Himmel gelobt werden und wie schlecht, einschließlich Naim, die anderen Produkte. ![]() ![]() ![]() Saludos Cuauhtemoc [Beitrag von JoDeKo am 29. Nov 2007, 15:11 bearbeitet] |
|||||
Schwarzwald
Inventar |
15:15
![]() |
#8087
erstellt: 29. Nov 2007, ||||
denkst du oder weißt du? die linn schon mal gehört, und seid wann ist jetzt STEREO maßgeblich? mit geld hat das leider alles nichts zu tun - oder meinst du kharma und marten und lumen ist 40.000 eur wert? grüße christian [Beitrag von Schwarzwald am 29. Nov 2007, 15:20 bearbeitet] |
|||||
herat
Inventar |
15:33
![]() |
#8088
erstellt: 29. Nov 2007, ||||
Geld spielt aber sicher dann die Hauptrolle, wenn ein Studio ausgestattet wird. Da wirds eine Ausschreibung geben und die ganzen Händler oder Hersteller, die alle die besten Studiomonitore der Welt verkaufen, geben ihr Angebot ab und dann wird entschieden. Egal, ob der eine inverse Kalotten hat oder sonst was. LG Ronald [Beitrag von herat am 29. Nov 2007, 15:34 bearbeitet] |
|||||
gambale54
Hat sich gelöscht |
15:35
![]() |
#8089
erstellt: 29. Nov 2007, ||||
Natürlich haben auch aktive LINN-LS keine Chance gegen die besagten Monitore..." na du mußt mal esen, das hat doch der Urs gesagt, der die Linn sein Eigen nennt und die Hummeln mal kurz da hatte und verglichen hat. Ist doch eigentlich ne klare Ansage und keine Vermutung, einfach nur ehrlich, obwohl er die Linn besitzt... LG |
|||||
HIFI-FORM
Gesperrt |
15:49
![]() |
#8090
erstellt: 29. Nov 2007, ||||
Hallo liebe Naim-Gemeinde. Ich bin erst heute uber diesen Thread gestolpert und konnte natürlich nicht alles durchlesen. Gab es denn überhaupt unzufriedene Besitzer der SBL, passiv oder aktiv? Meine Erfahrungen liegen zwar schon drei Jahre zurück, ich kann mich aber an die Box noch gut erinnern. Schönen Gruß, Christian |
|||||
gambale54
Hat sich gelöscht |
15:57
![]() |
#8091
erstellt: 29. Nov 2007, ||||
"denkst du oder weißt du? die linn schon mal gehört, und seid wann ist jetzt STEREO maßgeblich? mit geld hat das leider alles nichts zu tun - oder meinst du kharma und marten und lumen ist 40.000 eur wert?" na ich habe mir mal die Linn angeschaut, messtechnisch hat sie eh gehen die K+H keine Chance und z.B.den Tiefgang finde ich für die Preisklasse alles andere als berauschend: (Frequenzgang: 49 Hz - 33kHz (bei Passivansteuerung)) mit anderen Worten, richtig Dampf hat dieser teure LS unten nicht und da die Angabe ohne Toleranz angegeben ist, weiß man nicht , was bei 50 Hz überhaupt noch los ist. Wenn ich damit Orgelsonaten, richtig Schlagzeug oder synt Bässe hören möchte , wirds schon problematisch... nichts für mich.... Vergleich mal nur die kleine O300: Freifeldübertragungsmaß 1 40 Hz - 20 kHz, ± 2 dB Freifeldübertragungsmaß 2 35 Hz - 24 kHz, ± 3 dB und die größere O 410: Freifeldübertragungsmaß 1 30 Hz - 24 kHz, ± 3 dB Freifeldübertragungsmaß 2 32 Hz - 20 kHz, ± 2 dB gemessen daran könnte man auch hier wieder sagen, das das Preis Leistungsverhältnis im Hifi Sektor überhaupt nicht stimmt. auch das schöne Outfit der Linn kann das unterm Strich nicht mehr retten. Sorry |
|||||
JoDeKo
Inventar |
15:58
![]() |
#8092
erstellt: 29. Nov 2007, ||||
Hola,
..natürlich, und weil er das gesagt hat, ist das so und wird das Thema im Naim-Thread. ![]() ![]() ![]() Könnten wir jetzt wieder über Naim reden?! Danke! ![]() Saludos Cuauhtemoc |
|||||
Esche
Inventar |
16:08
![]() |
#8093
erstellt: 29. Nov 2007, ||||
Hi dirk, die große ess war/ist leider ein grauenhafter ls, die konstruktion mit dem gro0ßen tmt und dem amt dipol läßt mich schaudern ![]() Ich kenne amt nur hinterdämpft und der er 4 ist da sehr gut beraten, so betrieben zu werden. Ich gebe dir recht, so groß sind die unterschiede nicht, hängt aber meiner meinung nach noch mehr vom gesamtkonzept ab. Wäre mir zu teuer lauter gleiche gehäuse zu bauen und direkt zu vergleichen. Auch passen dann filterung und abstrahlverhalten der anderen chassis nicht zusammen. Es muss ja erst mal eine kalotte bis unter 2khz gut laufen ![]() Wobei mich mein spieltrieb zu einer 4 wege treibt ![]() deshalb schon wieder mein weihnachtsgeschenk in hifi versenkt: ![]() könnte vom masseantriebsverhältnis sehr gut zum flinken amt passen ![]() Danke für den link ![]() Gr. d.a.d.b. [Beitrag von Esche am 29. Nov 2007, 16:11 bearbeitet] |
|||||
herat
Inventar |
16:37
![]() |
#8094
erstellt: 29. Nov 2007, ||||
Lieber Esche, lieber Dirk, vielleicht interessiert Euch dieser Threat mehr: ![]() Zumindest hoffe ich das. Denn dort sind diese Erläuterungen wahrscheinlich besser aufgehoben. Denn Eure Kommendare sind vielleicht sehr interessant, aber im naim Forum nur passent, wenn auch mal naimgeräte an diesen Lautsprechern dranhängen. Soweit ich weiß, gehören weder Yamaha noch Marantz noch die Elektronik von Esche (was auch immer die ist) der Firma naim. Ronald [Beitrag von herat am 29. Nov 2007, 17:02 bearbeitet] |
|||||
gambale54
Hat sich gelöscht |
16:48
![]() |
#8095
erstellt: 29. Nov 2007, ||||
"die große ess war/ist leider ein grauenhafter ls, die konstruktion mit dem gro0ßen tmt und dem amt dipol läßt mich schaudern" aus heutiger Sicht gebe ich dir völlig recht, als unerfahrener Jugendlicher habe ich mich erstmalig vom AMT in der AMT 4 blenden lassen... später habe dann günstig eine großen AMT Monitor bekommen, aber ESS ist wirklich ein Musterbeispiel dafür , wie man mit dem AMT keinen homogenen LS hinbekommt ![]() ![]() ![]() LG [Beitrag von gambale54 am 29. Nov 2007, 16:48 bearbeitet] |
|||||
Schwarzwald
Inventar |
17:18
![]() |
#8096
erstellt: 29. Nov 2007, ||||
![]() spitzen-idee. also entweder on topic oder die lautsprecher-diskussionen in zukunft woanders führen. wir sind kein warmes plätzchen im winter. grüße sw ps> und dann ist ja so, daß ein ls einem auch auch optisch gefallen sollte. so als möbel und so - daraug kamen wir ja noch gar nicht... |
|||||
Esche
Inventar |
17:27
![]() |
#8097
erstellt: 29. Nov 2007, ||||
einfach mal ![]() [Beitrag von Esche am 29. Nov 2007, 17:28 bearbeitet] |
|||||
jensl
Hat sich gelöscht |
17:56
![]() |
#8098
erstellt: 29. Nov 2007, ||||
Was mir am Naim-Thread gefällt: Viel über Naim zu erfahren (Geräte, Geschichte, Vergleiche, Probleme) Immer wieder: praktische Hinweise und Erfahrungen (typisch: Verkabelung). Manchmal auch: Vergleiche Naim und andere Marken (Typisch: Linn vs. Naim ...) Manchmal auch: Eine gute (schlechte ...) Kombination mit Naim (typisch: Naim + Harbeth, alternative Lautsprecherkabel) Manchmal auch: Berichte von Events, Preispolitik etc. Manchmal auch: warum ich mich gegen Naim entschieden habe. Der Naim-Thread ist zweifelsohne der beste hier im HiFi-Forum. Aber das soll er auch bleiben und nicht zerfasern. Bitte - danke Jens [Beitrag von jensl am 29. Nov 2007, 17:57 bearbeitet] |
|||||
Schwarzwald
Inventar |
18:06
![]() |
#8099
erstellt: 29. Nov 2007, ||||
jens, du hast recht. ich hoffe mal, der ls-sprecher-terror ist jetzt ausgestanden... dann mal gleich wieder steil on topic. es gibt jetzt übrigens auch einen längeren hörbericht zum/zur superline:
|
|||||
herat
Inventar |
18:13
![]() |
#8100
erstellt: 29. Nov 2007, ||||
@sw Wo hast Du den Bericht gefunden? LG |
|||||
Esche
Inventar |
18:15
![]() |
#8101
erstellt: 29. Nov 2007, ||||
in zeiten politisch-/wirtschaflicher kriege und dem damit übelsten schimpfwort terror, halte ich diese bezeichnung meiner person für eine grobe beleidigung. ![]() lösch das sofort raus ![]() [Beitrag von Esche am 29. Nov 2007, 18:18 bearbeitet] |
|||||
herat
Inventar |
18:35
![]() |
#8102
erstellt: 29. Nov 2007, ||||
Warum fühlst Du Dich angesprochen: bist Du der Terror? Ich glaub eher, Du bist der Esche. Terror bezeichnet vielmehr den Schrecken, den wir erleiden mußten, Du bist nicht der Schrecken. ![]() Also kann dieser Satz nicht gegen Deine Person gerichtet worden sein. Er beschreibt meiner Meinung nach sehr gut den erlebten Zustand von manchen Teillnehmern hier im Naimforum. LG Ronald |
|||||
themrock
Inventar |
18:54
![]() |
#8103
erstellt: 29. Nov 2007, ||||
Der Zweck heiligt die Mittel äh Worte ![]() |
|||||
Esche
Inventar |
19:20
![]() |
#8104
erstellt: 29. Nov 2007, ||||
Ja, da seid ihr jetzt alle mit bei ![]() Überlegt euch mal, was ihr da schreibt ![]() |
|||||
Nap_300
Stammgast |
19:54
![]() |
#8105
erstellt: 29. Nov 2007, ||||
Hallo Christian Ich habe die SBL (passiv) 12 Jahre gehabt und ich muss sagen das ist ein super LS. Sie ist mit der Analge gewachsen und hat jeden Schritt deutlich mitgemacht. Was ich an ihr vermisste war der Hochton der nicht so fein säuberlich war. In grossen Räume war sie mal überfordert aber sie hat immer spass gemacht und mich emotional angesprochen und der Bass war trocken und sehr schnell. Ich bin heute noch SBL geschädigt und vermisse gewisse Eigenheiten dieser. LG Peter |
|||||
uem
Stammgast |
20:19
![]() |
#8106
erstellt: 29. Nov 2007, ||||
==== Meine Entschuldigung ans NAIM - Forum: ![]() Gruss Urs PS:kann mir allerdings diese sarkastische Bemerkung nicht ganz verkneifen: Wer vorwiegend an "ideale technische Werte & messbare Audio Daten" glaubt hat - VIELLEICHT ?- NAIM'S MUSIC Philosophy noch nicht ganz verstanden |
|||||
paffel
Stammgast |
20:23
![]() |
#8107
erstellt: 29. Nov 2007, ||||
moin, hier war ja kürzlich die Frage nach dem "naim-sound" aufgetaucht. Gibt´s ihn oder gibt´s ihn nicht? Und wenn ja, wie hat er sich verändert? Obwohl ich von Blindtests allgemein für meinen Bedarf nichts halte, hier wär er ganz interessant. Kann man naim-quellen und/oder Elektronik blind heraushören? Ich kann´s bestimmt nicht, aber ich weiß, daß ich -sorry- regelrecht musikgeil geworden bin, seitdem ich naim in Verbindung mit den M30 habe. Was meint ihr? im Vergleich herauszuhören? Naim selbst weist jegliches sounding zurück. Argument: Falls die Geräte gesoundet wären, müßten sie ja bestimmte Musik besonders gut wiedergeben und andere besonders übel. Dies sei aber nicht der Fall. Im Gegenteil, man ist stolz darauf, alle Arten von Musik auf allen Arten von Lautsprechern top wiederzugeben. Allerdings erwarte ich das auch. moin werner |
|||||
themrock
Inventar |
20:47
![]() |
#8108
erstellt: 29. Nov 2007, ||||
Im Grunde ist doch die gesamte Musik gesoundet. Was die Musiker einspielen, wird vom Tontechniker verändert, dies wird dann auf Tonträger gebracht. Die je nach Medium unterschiedlich klingen, dann kommt es nach ein paar Jahren wieder neu "besser" aufgefrischt auf den Markt und klingt schon wieder anders usw. Genauso Live, kein Konzert klingt jemals gleich, was ist also der "richtige" echte Sound? Gibt es den, ich sage nein. Vielleicht ist ja der Sound, den wir für gesoundet halten, ungesoundet und der ungesoundete gesoundetr oder wie ![]() Deswegen ist der Sound der richtige, der mir gefällt. Hatte gerade darüber einen Bericht über Joy Division gelesen, die vollkommen geschockt waren über den Sound, den der Tontechniker im Endeffekt abgemischt hatte, hatte wohl rein gar nichts damit zu tun, was sie sich wohl vorgestellt hatten, sind dann aber durch diesen extrem kühlen Sound berühmt geworden. Hatten wohl selber vor, daß derSound viel wärmer, gitarrenlastiger klingt. [Beitrag von themrock am 29. Nov 2007, 20:53 bearbeitet] |
|||||
Donny
Hat sich gelöscht |
21:20
![]() |
#8109
erstellt: 29. Nov 2007, ||||
Ja es gibt ihn. Und mir gefällt er ob jetzt Nait 3 (hat mir über 8 Jahre viel Freude bereitet), Nait 5, 112/150 202/200 (weiter habe ich nicht gehört, da dann vermutlich das "Haben Wollen" zu groß würde). Der Sound oder Nicht Sound oder was auch immer (ist mir auch egal wie mans nennt) hat mir schon immer gefallen - besser als was ich sonst zu hören bekam. Aus der Oliven Serie kenne ich nur den Nait 3 und den würde ich als sehr warm beschreiben. Dagegen wirkten die Neuen (schwarzen) auf mich härter aber auch wesentlich detailreicher und spritziger. Klassik geht mit Naim auch sehr gut. Was für mich nicht geht ist (wie schon mal geschrieben) AC DC. Da brauche ich einfach das Kratzen, Knistern der guten alten LP und Verstärker und LS im Grenzbereich - richtig schön dreckig ![]() [Beitrag von Donny am 29. Nov 2007, 21:29 bearbeitet] |
|||||
jensl
Hat sich gelöscht |
21:35
![]() |
#8110
erstellt: 29. Nov 2007, ||||
Erstmal Euch danke für die vielen Informationen zu meiner Zwischenfrage "Naim und Klassik". Gibt es eigentlich irgendwo Informationen darüber, wie Naim seine Geräte abstimmt (musikalisch). Ich meine nicht die technischen Werte, also so eine Art Red Book für Naim; ich meine eher die Beschreibung (Richtlinie) eines musikalischen Ideals. Vielleicht ist sowas ja schon einmal in einem Forum (uk?) aufgetaucht. @paffel Spannende Frage !!! ![]() |
|||||
herat
Inventar |
21:48
![]() |
#8111
erstellt: 29. Nov 2007, ||||
Hallo Werner, das mit dem soundig versteh ich nicht. Weder diese Aussage von naim, noch aus einen Beitrag in "meinen" austausch technischer Lautsprecherdaten: Wenn ein Lautsprecher eines bestimmten Verstärkers oder speziell soundender Verstärker bedarf, dann ist er technischer Sondermüll... Also, jedes Gerät, das in der HiFi Kette ist, ist gesoundet. Absichtlich oder nicht. Es gibt nicht den Plattenspieler, der ohne eigenes Zutun nur die Platte ausließt, keinen CD Player der genauso, wies auf der CD gespeichert ist, die elektrischen Signale generiert und es gibt keinen Verstärker, der nicht sein eigenes hinzugibt (sogar das "ideal" der passiven Verstärker klingt). Daher sind alle Geräte "gesoundet", jede Entscheidung für oder gegen einen Bauteil hat Auswirkung auf den Klang, sogar die Topologie der Leiterbahnen haben einen Einfluß (vergleiche einfach eine NAC102 mit einer 282, die haben -nahezu* - die gleichen Schaltungen, nur in der der Topologie unterscheiden sie sich). Also: die Schaltung selber klingt. Und naim hat einen Eigenklang. Ich könnt ihn aber nicht erkennen, geschweige denn erklären. Wenn ich jedoch eine naim Kette höre, dann kanns gut sein, daß sie mir gefällt. Interessant finde ich, daß manche, obwohl doch recht ähnliche Geräte, miteinander besser oder weniger gut können. Und daß es doch möglich ist, alte von neuen Geräten zu unterscheiden (also schon recappte mit neuen Geräten verglichen). Den sound, den jetzt meine Kette daheim erzeugt, macht mich machmal wie süchtig. In Österreich gibts den Radiosender Ö1, der sendet manchmal Features, die Soundkollagen enthalten, die lassen mich wie ein Kaninchen vor der Schlange vor den Lautsprechen sitzen und ich kann nicht mehr weg. Das klingt so fesselnd. Es ist unglaublich. Es kam bisher sehr selten vor, daß ich ein ähnliches Erlebnis bei anderen Anlagen hatte (einen vergleichbaren Suchtfaktor verspürte ich bei Nottingham Analogue + E.A.R.+ einem Haigner Horn) LG Ronald * Diese Unterschiede wären eine eigene Diskussion wert. |
|||||
paffel
Stammgast |
23:15
![]() |
#8112
erstellt: 29. Nov 2007, ||||
ja genau, dies süchtig machen meinte ich ja auch. Gestern z.B. eine CD von Chris Rea aufgelegt: Stony Road. Mal vor längerer Zeit geschenkt bekommen und als belanglos, leicht langweilend abgetan. Nun zum ersten Mal mit CD5x/FC gehört - und die erste Halbzeit von Bremen verpaßt, war unfähig, die FB zu benutzen. Was vorher eher langweilig war, hatte nun Spannung, machte mich an. Werde nun aussortierte Platten wieder hervorkramen. moin werner |
|||||
Horst_t
Stammgast |
00:19
![]() |
#8113
erstellt: 30. Nov 2007, ||||
@ all, der typische Naim Sound ist meiner Meinung nach auch bei der schwarzen Serie unterschiedlich ausgeprägt. Vergleiche: Nait 5i NAC 112 NAC 202 Von allen 3 Kombinationen klingt MHO die 202 am "neutralsten". Das anspringende Klangbild, mehr Druck im Bass ist natürlich bei der 202 da, aber zu o.g. 112/ 5i eindeutig weniger Verfärbung. Wenn man nicht über einen längeren Zeitraum gehört hat,ist es schwer dies zu erkennen. Ein anderes Beispiel (leider wieder artfremd): Ich habe 2 Wochen lang mit einem Denon DL103R(S) gehört und dann wieder ein Shelter 501 MKII montiert. Das Erste was auffiel war ein wesentlich neutraleres Klangbild. Kurzzeitiges Umschalten bringt nichts..die Musik muss sich einprägen "setzen". LG Horst Anspieltip: Miles Davis, Bags Groove, 1958 -MONO, Prestige 7109 ![]() [Beitrag von Horst_t am 30. Nov 2007, 00:28 bearbeitet] |
|||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 120 . 130 . 140 . 150 . 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 . 170 . 180 . 190 . 200 .. 300 .. 400 .. 500 .. 600 ... Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Naim jadornbirn am 18.12.2006 – Letzte Antwort am 18.12.2006 – 3 Beiträge |
Händlerrabatt Naim Audio drmiezo am 30.09.2015 – Letzte Antwort am 01.10.2015 – 3 Beiträge |
RATLOS! Naim Streaming / Naim App Pascal_Naim am 27.12.2017 – Letzte Antwort am 21.01.2021 – 17 Beiträge |
Naim Audio in England kaufen? paul-leon am 30.09.2011 – Letzte Antwort am 05.10.2011 – 11 Beiträge |
Naim oder nicht Naim Zebulon12 am 20.07.2006 – Letzte Antwort am 07.12.2011 – 22 Beiträge |
Naim Audio Gralssuche kenwoodlover am 01.02.2013 – Letzte Antwort am 08.02.2013 – 5 Beiträge |
Naim uniti-star Hilfe gloria1963 am 21.03.2021 – Letzte Antwort am 23.03.2021 – 5 Beiträge |
Naim NDS mischka23 am 17.04.2017 – Letzte Antwort am 04.05.2017 – 5 Beiträge |
Naim Off Topic Thread Donny am 10.04.2008 – Letzte Antwort am 13.09.2009 – 241 Beiträge |
Naim Hicap DR dringend kenwoodlover am 24.02.2022 – Letzte Antwort am 31.03.2022 – 9 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.540 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedBlake_Hardin
- Gesamtzahl an Themen1.558.459
- Gesamtzahl an Beiträgen21.702.774