HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » OLED-Fernseher » OLED - Die Zukunft? | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 270 . 280 . 290 . 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 . 320 . 330 . 340 . 350 .. 400 . Letzte |nächste|
|
OLED - Die Zukunft?+A -A |
||||
Autor |
| |||
burkm
Inventar |
22:33
![]() |
#15541
erstellt: 07. Nov 2015, |||
Von der Bewertung/Rang bei HDTVtest.co.uk aber nicht. Reference Class ist da die höchst Bewertung, die nur sehr wenige Geräte bis jetzt erreicht haben.
|
||||
hmt
Inventar |
12:38
![]() |
#15542
erstellt: 08. Nov 2015, |||
Für die Referenz hat es da bei OLED einfach noch zu viele Nachteile bei der Bewegtbilddarstellung und bei den Artefakten (Vignetting, Banding). Insbesondere bei ersterem ist das bei einem Gerät für 5000€ einfach zu wenig. |
||||
|
||||
vejita
Stammgast |
13:52
![]() |
#15543
erstellt: 08. Nov 2015, |||
welche wären das ??(finde die referenzliste nicht) edit habe den filter benutzt, alle marken ab zoll und reference level ab 751 pfund. die suchmaschine hat exakt 27 tv's ausgespuckt in den letzten 18 monaten. ein bischen viel für meinen geschmack, vor allem wenn man sich mal die liste etwas genauer anschaut [Beitrag von vejita am 08. Nov 2015, 13:57 bearbeitet] |
||||
norbert.s
Hat sich gelöscht |
15:35
![]() |
#15544
erstellt: 08. Nov 2015, |||
Keine Ahnung was Du da gefunden hast. Es sind bei HDTVTest genau 13 Geräte mit Reference Level seit 2007. Davon sind 2 OLEDs, 11 Plasma und 0 LCDs. Servus |
||||
burkm
Inventar |
15:50
![]() |
#15545
erstellt: 08. Nov 2015, |||
"Best of Class" heisst ja nur, dass ein Gerät besser als die zum Vergleich herangezogenen Geräte ist. Bei mittelmäßigen Vergleichgeräten also beispielsweise das relativ Beste von diesen, also der "Einäugige unter den Blinden" ![]() "Reference Class" bezeichnet Geräte, die absolut die Besten sind und bestimmte (hohe) Mindestanforderungen erfüllen müssen. Die Kategorie "Best Of Class" ist zudem erst relativ jung. |
||||
eishölle
Hat sich gelöscht |
01:39
![]() |
#15546
erstellt: 09. Nov 2015, |||
Samsung Display verkauft möglicherweise die LCD-Sparte an die Chinesen und konzentriert sich zukünftig verstärkt auf OLED. Alles nur Gerüchte aber dennoch interessant. Mit LCD lässt sich eben bald kein Geld mehr verdienen. Samsung scheint das so langsam zu realisieren.
![]() |
||||
captain_carot
Inventar |
11:11
![]() |
#15547
erstellt: 09. Nov 2015, |||
Falls das stimmt, und es ist nicht völlig unrealistisch, früher oder später wandert die Produktion wohl eh weiter. Allerdings stellt sich damit auch ein wenig die Frage, wie lange OLED überhaupt entsprechende Gewinnspannen liefern wird. Evtl. kommen Panels halt irgendwann einfach generell aus China, dann aus Vietnam... |
||||
eishölle
Hat sich gelöscht |
13:53
![]() |
#15548
erstellt: 09. Nov 2015, |||
Scheinbar steigt Samsung nächstes Jahr bei den LCDs ebenfalls auf eine RGBW Pixelstruktur zurück obwohl man das eigentlich nicht möchte.
![]() |
||||
von_Braun
Hat sich gelöscht |
13:58
![]() |
#15549
erstellt: 09. Nov 2015, |||
Mit der Methode, ein Cash Back jagt den Nächsten, wird in Zukunft wohl kein LCD Blumentopf mehr zu gewinnen sein. ![]() Die CES 2016 dürfte betreffend Samsung OLED TV interessant werden. ![]() Viele Grüße [Beitrag von von_Braun am 09. Nov 2015, 14:00 bearbeitet] |
||||
Nui
Inventar |
14:05
![]() |
#15550
erstellt: 09. Nov 2015, |||
Den Teil finde ich interessant ![]() |
||||
eishölle
Hat sich gelöscht |
14:12
![]() |
#15551
erstellt: 09. Nov 2015, |||
@ von_Braun Ob es da 2016 schon spannend wird, bleibt abzuwarten. Ich denke mal frühestens 2017 ![]() @ Nui Ich weiß jetzt nicht inwieweit sich RGBW von WRGB unterscheidet - dürfte aber fast das selbe sein, oder? Aber um eventuelle Missverständnisse von dem Artikel vorzubeugen: Es geht hauptsächlich um RGBW bei LCD und nicht um OLED - so hab ichs jetzt erstmal verstanden. Hier ein kleines Vergleichsvideo von LG (RGB vs. RGBW bei LCD) ![]() |
||||
Nui
Inventar |
14:16
![]() |
#15552
erstellt: 09. Nov 2015, |||
Ach um den Blödsinn geht es, kann natürlich sein. Das dieses System Probleme mit Farben ist klar ![]() |
||||
celle
Inventar |
14:19
![]() |
#15553
erstellt: 09. Nov 2015, |||
Ein WRGB-Design ist der einfachste Weg zu mehr Leuchtkraft. Das gilt auch für LCDs. Siehe Sony´s Magic-White-Display bei Kameras und Smartphones. Auch Sharp´s YRGB-Quattron-Panels konnten mit gestiegener Leuchtkraft punkten. Der HDR-Irrsinn erfordert solche Tricks, denn sonst steckt man im Effiziensdilemma fest, wenn man das allein über das Backlight regeln will. |
||||
eishölle
Hat sich gelöscht |
14:22
![]() |
#15554
erstellt: 09. Nov 2015, |||
Das ist mir klar, celle. Leuchtet auch ein und ich bin mir sicher dass das nächstes Jahr vermehrt kommen wird und so wird man die Helligkeit weiter steigern. Aber wo ist der Unterschied zwischen RGBW und WRGB rein von den Pixeln her betrachtet? Gibts überhaupt einen Unterschied oder liegt dieser nur in der Bezeichnung? Ist dann beim LCD der weiße Subpixel ebenfalls ungefiltert oder gibt es hier einen weißen Farbfilter? Wie ist das dann überhaupt in Verbindung mit dem QD-Layer da ja hier verändertes Licht abgestrahlt wird? |
||||
Nui
Inventar |
14:34
![]() |
#15555
erstellt: 09. Nov 2015, |||
Dachte dies wäre der entscheidene Unterschied
|
||||
celle
Inventar |
14:38
![]() |
#15556
erstellt: 09. Nov 2015, |||
Bei den Billig-LG-LCDs ersetzt das weiße Subpixel farbige Subpixel. Das gibt die diskutierten Probleme bei der Detaildarstellung bei bspw. der Anzeige von Schriften im PC-Monitorbetrieb. LG´s OLED-TVs funktionieren anders und jeder Pixel liefert die gesamte Farbinformation aus vier unterschiedlich farbigen Subpixeln. Trotzdem kann das auch bei LCDs wie bei Sharp und den OLEDs gelöst sein, dass jeder einzelne Subpixel vierfarbig aufgebaut ist (RGB+W halt). Welchen Weg Samsung geht und was die Bezeichnung damit zu tun hat wird dir wohl vorerst keiner beantworten können. Bei LG schimpfen sich beide Lösungen RGBW. |
||||
eishölle
Hat sich gelöscht |
14:39
![]() |
#15557
erstellt: 09. Nov 2015, |||
Okay jetzt wird mir einiges klar - Danke euch beiden ![]() |
||||
Nui
Inventar |
14:42
![]() |
#15558
erstellt: 09. Nov 2015, |||
Deshalb sollte auch der merkwürdige Hinweis auf die ISO und die Definition von "Resolution" alle Alarmglocken leuten lassen ![]() |
||||
eishölle
Hat sich gelöscht |
13:33
![]() |
#15559
erstellt: 10. Nov 2015, |||
![]() |
||||
Tech-Otaku
Stammgast |
15:26
![]() |
#15560
erstellt: 10. Nov 2015, |||
Genau so habe ich mir das auch vorgestellt. |
||||
eishölle
Hat sich gelöscht |
22:01
![]() |
#15561
erstellt: 10. Nov 2015, |||
LG scheint (nächstes Jahr?) von einem Dual-Stack Layer wie es bei aktuellen Modellen schon der Fall ist um die Lebensdauer zu erhöhen nun auf einen 3-Layer zu gehen
Hier wird der Unterschied zu Samsungs kommender WOLED Top Emission und LGs Buttom Emission gut erklärt
![]() |
||||
itzek
Inventar |
22:22
![]() |
#15562
erstellt: 10. Nov 2015, |||
Ich verstehe zwar im Wortsinne was da steht, aber nicht technisch. Kann das jemand erklären, was der Unterschied zwischen Smasungs und LG's Lösung ist? |
||||
Nui
Inventar |
23:17
![]() |
#15563
erstellt: 10. Nov 2015, |||
Für mich leider nicht gut genug. Warum benötigt das nun diesen Farbfilter nicht? |
||||
eishölle
Hat sich gelöscht |
23:29
![]() |
#15564
erstellt: 10. Nov 2015, |||
Zugegeben checke ich es auch nicht ganz ![]() Was vielleicht noch sein kann ist, dass sie RGB Printing meinen? Geht aus dem Artikel aber irgendwie nicht eindeutig hervor aber da sie von Top Emission sprechen....? Gewissermaßen ist ja RGB Printing auch Top Emission? |
||||
BigBubby
Inventar |
03:08
![]() |
#15565
erstellt: 11. Nov 2015, |||
![]() |
||||
Nui
Inventar |
12:58
![]() |
#15566
erstellt: 11. Nov 2015, |||
Ah die Grafik da unten macht es zumindest Idiotensicher, danke ![]() Ich nehme mal an, dass es erst nicht so einfach war die Kathode und die Versiegelung (?) transparent zu machen? Denn das scheint ja eindeutig besser zu sein, solange man die TFT Struktur nicht entsprechend Lichtdurchlässig konstruieren kann. |
||||
eishölle
Hat sich gelöscht |
13:15
![]() |
#15567
erstellt: 11. Nov 2015, |||
Also die Sony OLED Monitore haben auch Top Emission und nutzen aber trotzdem einen Farbfilter ![]() Geht das nun jetzt ohne Farbfilter oder nicht? Ich bin jetzt auch verwirrt ![]() ![]()
![]() |
||||
Nui
Inventar |
13:21
![]() |
#15568
erstellt: 11. Nov 2015, |||
Also aktuell sehe ich noch keinen Zusammenhang mit Farbfiltern und ob das Gerät Top oder Bottom Emission verwendet. Verstehe also die Aussage von weiter oben immernoch nicht ![]() |
||||
Supermario
Inventar |
13:30
![]() |
#15569
erstellt: 11. Nov 2015, |||
Also was der Farbfilter da beim Sony OLED soll weiß ich auch nicht genau. Es kann aber anders wie die RGB Filter bei LCD und LG-OLED auch ein Filter sein der einen bestimmten Teil des Spektrums der OLED rausfiltert um entweder einen bestimmten Farbraum zu erreichen oder die Augen zu schützen. Bei Plasma-TV's ist es so das die ohne Filter auch einen UV Anteil abstrahlen würden der dem Betrachter schadet. Vielleicht geht das Spektrum der blauen OLED's auch in den UV Anteil oder so? Was Bottom vs. Top Emission angeht sieht es so aus als ob die Leuchtdichte gesteigert wird, weil bei Top Emission mehr Fläche eines Subpixels Licht abgibt. Also z.B. bei Bottom Emission 10% der Fläche und bei Top Emission 50% der Fläche. Wäre noch interessant wieviel Effizienter das ist, also wieviel mehr Licht denn da raus kommt? HDR läßt grüßen. [Beitrag von Supermario am 11. Nov 2015, 13:31 bearbeitet] |
||||
eishölle
Hat sich gelöscht |
13:48
![]() |
#15570
erstellt: 11. Nov 2015, |||
Also ich kann es mir auch nur so erklären, dass ein Farbfilter notwendig ist. Sonst müsste man ja beim Herstellen der Panels wieder auf Masken zurückgreifen um die Subpixel gezielt Farbe für Farbe aufzudampfen (Small Mask Scanning und Samsungs OLED aus 2013 lässt grüßen). Davon wollte man ja weg und deswegen ja WOLED um den Layer auf der gesamten Fläche aufzutragen ohne Masken, das ist wesentlich günstiger und einfacher. Also scheint man den Weg mit WOLED zu gehen und arbeitet trotzdem mit Farbfiltern. Aufgrund der Top Emission Struktur aber nicht weiter tragisch da die Lichtausbeute viel höher ist -> Somit auch möglicherweise verzicht des weißen Subpixels und man hat im Endeffekt eine reine RGB Lösung. Würde doch Sinn ergeben, oder? Nebenbei würde das glaube ich nicht mal viele LG Patente betreffen. Auch mit dieser Lösung lässt sich ein riesiger Farbraum abdecken, die Sony OLED Monitore zeigen das ja bereits eindrucksvoll. BT.2020 wird nicht vollständig erreicht, aber ein Großteil. Was aber dann bedeuten würde, dass in dem von mir verlinkten Artikel diesbezüglich Müll steht. [Beitrag von eishölle am 11. Nov 2015, 13:49 bearbeitet] |
||||
celle
Inventar |
10:17
![]() |
#15571
erstellt: 13. Nov 2015, |||
Die Regierung Südkoreas beschließt eine Subventionierung des OLED-Exports: ![]() |
||||
eishölle
Hat sich gelöscht |
11:18
![]() |
#15572
erstellt: 13. Nov 2015, |||
Samsung macht Platz für OLED und fährt die erste 5G LCD Linie herunter und verkauft das Equipment an die Chinesen. Spekuliert wird, dass nun der Deal mit Apple einen erhöhten Bedarf an Produktionskapazitäten für OLED erfordert ![]() |
||||
bitjaeger
Hat sich gelöscht |
12:17
![]() |
#15573
erstellt: 17. Nov 2015, |||
Weiss jemand wie die weissen OLEDS die LG verwendet aufgebaut sind? Mir sagte jemand auch in weissen OLEDS kommen verschiedenfarbige Emitter und Phosphore zum Einsatz mit unterschiedlicher Alterung sodass ein weisses OLED mit der Zeit vergilbt bzw. die weisse Farbe verändert |
||||
BigBubby
Inventar |
12:41
![]() |
#15574
erstellt: 17. Nov 2015, |||
Eine blau Emitterschicht und eine rotgruen gemischte. Verfaerbungen sind minimal gegenueber rgb oled, da die Alterung einer Farbe den Strom der anderen mit begrenzt. |
||||
Nui
Inventar |
14:41
![]() |
#15575
erstellt: 17. Nov 2015, |||
Ah, cool zu wissen. Und das "passiert einfach" oder musste dafür gesorgt werden? Und die größte Problemquelle, Blau, scheint die größte Schicht zu sein, was auch noch mal zum Ausgleich beiträgt. |
||||
Supermario
Inventar |
18:50
![]() |
#15576
erstellt: 17. Nov 2015, |||
Weiß jemand ob OLED-TV's einen Sweetspot für Effizienz haben? Würde ein z.B. 40 Zoll Flat FullHD OLED mehr oder weniger Strom pro Fläche verbrauchen als ein 55er FullHD? Könnte man den 40 Zoll heller machen als einen 55er oder 65er? Hab mich gerade gefragt ob es da so einen optimalen Punkt gibt für OLED Material Eingangstromstärke zu leuchtender Nutzfläche? Auch wegen Top Emission und Bottom Emission, HDR, Stacked OLED usw. |
||||
Nui
Inventar |
18:52
![]() |
#15577
erstellt: 17. Nov 2015, |||
Interessante Frage. ![]() Da ein groesserer TV fuer die gleiche Leuchtdichte (und die ist entscheident) mehr Licht erzeugen muss (weil dies nicht nur eine andere Richtung ausgestrahlt wird), bin ich ja nun mal gespannt, ob andere Eigenschaften das wieder ausgleichen koennen ![]() |
||||
Rohliboy
Inventar |
20:56
![]() |
#15578
erstellt: 17. Nov 2015, |||
Beim LCD ist es jedenfalls meistens so, das die Effizienz mit der Grösse steigt, da die Bildelektronik und die ganzen anderen Verbraucher nicht mitwachsen. Ein Wlan Modul ist ein Wlan Modul, egal ob hinter 30" oder hinter 100". Das wird beim OLED sicher nicht viel anders sein. |
||||
bitjaeger
Hat sich gelöscht |
21:14
![]() |
#15579
erstellt: 17. Nov 2015, |||
Hast du eine Quelle in der diese Aussage bzw. Verhalten beschrieben wird? Ich habe nichts dazu gefunden muss aber zugeben das dies schon sehr fachspezifisch ist, da brauchts wohl Fachartikel |
||||
Supermario
Inventar |
21:47
![]() |
#15580
erstellt: 17. Nov 2015, |||
Ok, das ist klar das die restliche Elektronik bei mehr Diagonale nicht mehr verbraucht. Außer dann wenn statt FullHD ein UHD Panel verbaut ist. Da brauchts dann auch mehr Rechenleistung. Aber mal abgesehen davon, bei welcher Konstelation wäre ein OLED TV am Energieeffizientesten? Es geht mir auch darum, das gesagt wird eine OLED ist Effizienter als eine LED, also bei gleicher Eingangsleistung kommt bei einer OLED mehr Lichtleistung raus. Die meisten OLED-TV's verbrauchen bei gleich eingestellter Helligkeit und gleich großem Panel usw. mehr wie ein LED-LCD. Es sind viel mehr OLEDs verbaut pro TV wie LED bei einem LCD, aber trotzdem geht die Rechnung nicht auf. Auch wenn mehr OLEDs verbaut sind (so viele wie Subpixel) müssten diese auf die Gesamtfläche ja trotzdem in der Lage sein weniger zu verbrauchen. Aber ein LCD mit ein paar Power-LED's verbraucht weniger bei gleicher Helligkeit. Kann ja dann nur davon kommen, das irgendwo die Effizienz von OLED's nur bei bestimmten Parametern besser ist. Die Frage ist wie lauten diese Parameter? Mal schauen was Top Emission da noch zu beiträgt. |
||||
Rohliboy
Inventar |
22:29
![]() |
#15581
erstellt: 17. Nov 2015, |||
Ich denke eher die OLEDs sind einfach noch nicht so weit um verbrauchsmässig mit LCD mitzuhalten. Aber gib denen mal noch 2-3 Jahre, das wird schon nocht. Im Lichtsektor ist bei OLED doch so einiges in den letzten 2-3 Jahren passiert. |
||||
-Didée-
Inventar |
23:30
![]() |
#15582
erstellt: 17. Nov 2015, |||
Von der rein technischen Effizienz her steht ein OLED-Leuchtpunkt deutlich besser da als ein LED-Leuchtpunkt, da beisst die Maus keinen Faden ab. Aber am Ende der Rechnung, ganz unten unter dem dicken Strich, da kommen mehrere Faktoren zusammen. Zum einen sind die meisten LCDs Edge-LED oder Direct-LED mit relativ wenigen LEDs, das ist von der Energieeffizienz her natürlich recht günstig. Man kann ja auch mit einer Mini-Taschenlampe eine recht große Wandfläche mit wenig Strom gut erhellen. Bepflastert man die gleiche Wandfläche mit Weihnachts-Lichterketten, zieht das auf jeden Fall mehr Strom. Wenn schon, dann müsste man explizit mit FALD-LCDs vergleichen, bei denen ist der Verbrauch ja auch generell deutlich höher als bei Edge-LED, einfach weil die FALDs wesentlich mehr LEDs betreiben (müssen). Noch dazu kommt bei den OLEDs, dass eben jedes Pixel einzeln nicht nur angesteuert (wie bei LCD), sondern auch komplett versorgt werden muss, und da sind die Verluste durch die Backplane derzeit leider noch relativ groß. Und dass es inzwischen atürlich auch gleich 4k Pixel sein müssen, hilft im Hinblick auf Einzel-Pixel-Ansteuerung natürlich nicht. Was verbraucht ein JS9590 so im Durchschnitt? 250 bis 500 Watt, je nach dem? Was hat Sonys Experimentier-Technik "Crystal-LED" verbraucht? War die Kiste nicht so in der Gegend von 1000 Watt? Äpfel und Birnen. Möchte jemand noch Orangen ins Spiel bringen, oder Bananen? |
||||
BigBubby
Inventar |
07:56
![]() |
#15583
erstellt: 18. Nov 2015, |||
Bezüglich der Quelle zum Aufbau, musst du den Thread rückwärts lesen. Hatte damals irgendwo dazu eine Quelle gefunden, wie LG es momentan aufbaut. Das war eine Diskussion über mehrere Seiten, wie denn jetzt genau der Aufbau bei denen aussieht. Bezüglich der Effizienz. Wie bereits geschrieben wurde, kommt der größte Teil der Verluste momentan eher von der Backplane als von den Oleds selbst. Diese sind deutlich Effizienter als LED bei LCD. Dazu kann man nicht so einfach Diagnonalen vergleichen. Es wurde ja bereits gesagt, dass es die Edge LED gibt und diese sind halt effizienter. Dafür haben sie keine Chance HDR richtig hinzubekommen. Bei einer verdopplung der Diagonale hat man nur eine Verdopplung der Seitenlänge und entsprechend 100% mehr LED-Leiste (wenn wir jetzt mal elektronik ausklammern). Bei FullMatrixLED oder OLED hat man aber eine Vervierfachung der Fläche und entsprechend 300% mehr an (O)LEDs. Also sind Großflächige OLEDs gegenüber Edge LED im Nachteil. Gegenüber FullmatrixLED tut es sich nicht so viel. Zwischen FULL Matrix LED und Oled muss man wiederum beachten, wie Engmaschig die LED Matrix gelegt ist. Hat mna 400, 4.000, 40.000 oder 4 millionen LED. Entsprechend ist Oled im Vorteil umso näher die LED an die "Auflösung" des Oled rankommt. Ein LED mit eine Matrixauflösung entsprechend einem Oled, wäre zum einen verdammt groß, und zum anderen würde er deutlich mehr verbrauchen. Was die Effizienz angeht, hat eine Oled einen optimalpunkt. Darüber braucht sie mehr Energie für die Lichtausbeute und drunter eben so. Das hat aber nicht viel mit der Bildschirmdiagonale zu tun. Große Oled oder auch damals Plasma, sind nur deshalb idR dunkler als kleine, da für die Effizienznormen etc. nur der Gesamtverbrauch betrachtet wird und nicht der Verbrauch/Größe. Damit man also z.B. ein A Label bekommt, kann ein kleiner Bildschirm im Verhältnis mehr verbrauchen als ein großer. Wenn du also immer eine Bestimmte Energievorgabe hast und dann die Diagonale erhöhst, wird diese im Schnitt dann natürlich dunkler. |
||||
V._Sch.
Inventar |
14:16
![]() |
#15584
erstellt: 18. Nov 2015, |||
Bei OLED TV leuchtet halt jeder Punkt und wenn erst 8k eingeläutet wird, dürfte der Nachteil der OLED TV Geräte noch größer werden. Jedenfalls was den Energieverbrauch betrifft. |
||||
celle
Inventar |
14:22
![]() |
#15585
erstellt: 18. Nov 2015, |||
Die Flüssigkristalle hängen aber auch an den TFT-Leiterbahnen... Die Ermitter sind extrem sparsam, wenn man es ins geordnete Verhältnis setzt.. [Beitrag von celle am 18. Nov 2015, 14:52 bearbeitet] |
||||
V._Sch.
Inventar |
14:47
![]() |
#15586
erstellt: 18. Nov 2015, |||
Entscheidend ist das was unterm Strich bei raus kommt. Der Stromverbrauch war für mich noch nie ein Problem. Es gibt allerdings Leute die darauf achten. |
||||
Supermario
Inventar |
15:30
![]() |
#15587
erstellt: 18. Nov 2015, |||
So viele Dimming Zonen bzw. LED's hat kein FullArray LD-LCD. Außer wenige Außnahmen. Der Millionenbereich wäre dann ja der Crytal LED von Sony. Hab da nur eine Info zu gefunden, das Sony damals sagte der würde nur 70 Watt verbrauchen ![]() Aber scheinbar hab ich schon länger nicht mehr auf den Verbauch bei den Tests geschaut. Die FullArray verbrauchen mehr stimmt, aber manchmal doppelt so viel wie ein vergleichbarer Edge-Lit manchmal nur geringfügig oder gar nicht mehr. Auch bei den OLED sieht es doch besser aus wie ich in Erinnerung hatte. Ein 55 Zoll 4K LCD egal ob Edge oder Full kann ca. 80 Watt verbrauchen bei 120 Nit. Die 55 Zoll 4K OLEDs aber auch. Wenn man jetzt mal die Werte von "hdtvtest.co.uk" nimmt. Dort wurde vor kurzem der 55EG920V der eben nur noch 80W verbraucht der Vorgänger 55EC960V verbrauchte bei denen bei gleichen Einstellungen 120W. Man muss dazu sagen, das hdtvtest ein 50% Vollbild Grau nimmt zum messen des Stomverbrauchs. Da kommt es dann auf die Gammakurve an und ob ABL oder Dimming greift. Ein genormter Test wäre besser. Wird ja für die Energielabel so durchgeführt, aber nur für den Auslieferungszustand, nicht einen kalibrierten vergleichbaren zustand von verschiedenen TV's. Bleibt trotzdem noch die Frage, wenn es irgendwann mal kleinere OLED's geben wird, so der 37 bis 40 Zoll für die Küche, verbraucht der weniger als ein vergleichbarer LED-LCD oder mehr? Und das Energielabel wird nach der Größe der Geräte festgehelgt, auch bei TV's. Also die größeren können nicht nur deswegen dunkler gewesen sein. Und wenn ein OLED größer wird, ändert sich nicht die Anzahl der OLED's (Weiß nicht was du mit 300% mehr meinst?), es wird nur die Leuchtfläche größer pro Subpixel. Und da kommt es eben auf den Sweetspot an. So war es damals auch beim letzten Plasma von Samsung, der F8590. Der wurde heller, weil die Kammerwände der Pixel dünner wurde und damit die Pixel größer, damit stieg die Pixelfüllrate und die Effizienz. Denn um die etwas größeren Pixel genausohell leuchten zu lassen wie die älteren kleineren, war weniger Energie nötig. Wie ist das bei OLED, wo ist da der optimale Punkt für die größe der einzelnen OLED? |
||||
berti56
Inventar |
17:38
![]() |
#15588
erstellt: 18. Nov 2015, |||
Komm schon, es gibt doch weder 4k OLED noch 8k OLED und wird es gar nicht geben können. So war es doch, oder? Das hast du doch exklusiv von der CES mitgebracht. ![]() |
||||
BigBubby
Inventar |
02:50
![]() |
#15589
erstellt: 19. Nov 2015, |||
Berti wo jetzt Samsung Oled hat, ist das doch alles ganz anders ![]() |
||||
V._Sch.
Inventar |
09:45
![]() |
#15590
erstellt: 19. Nov 2015, |||
Seinerzeit ist das OLED Material an der Hitzeempfindlichkeit kaputt gegangen. Wir werden sehen wie gut das Material ist und ob 8k geht. |
||||
BigBubby
Inventar |
09:51
![]() |
#15591
erstellt: 19. Nov 2015, |||
Versuch es gar nicht erst ;-) alle drei Monate schwenkt dein Fähnchen um. Am Ende wirds doch so, wie die etwas technisch versierteren Nutzer gesagt haben und du stehst wieder dumm da... |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 270 . 280 . 290 . 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 . 320 . 330 . 340 . 350 .. 400 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
OLED Verschleiß airv am 28.01.2018 – Letzte Antwort am 08.02.2018 – 16 Beiträge |
OLED Kalibrierung spl83 am 17.11.2019 – Letzte Antwort am 18.11.2019 – 3 Beiträge |
OLED gut? Vase am 26.07.2016 – Letzte Antwort am 28.08.2016 – 25 Beiträge |
OLED Einbrenngefahr Krauti73 am 25.08.2019 – Letzte Antwort am 25.08.2019 – 2 Beiträge |
OLED Gaming? NickTheGreek am 14.02.2018 – Letzte Antwort am 17.02.2018 – 4 Beiträge |
haben Oled Banding Probleme? Dualis am 26.04.2019 – Letzte Antwort am 29.04.2019 – 4 Beiträge |
Bilder Eurer OLED-TV's phoenix0870 am 27.04.2015 – Letzte Antwort am 13.10.2019 – 295 Beiträge |
Transport OLED TV comunicator am 15.06.2016 – Letzte Antwort am 05.09.2021 – 16 Beiträge |
Umfrage OLED - "Einbrennen" Armin_88 am 20.06.2018 – Letzte Antwort am 08.01.2022 – 353 Beiträge |
OLED in 50 Zoll? Yano am 05.02.2018 – Letzte Antwort am 06.02.2018 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in OLED-Fernseher der letzten 7 Tage
- OLED Reinigung - Staub - Swiffer Warnung
- ''Burn-in'' Garantie?
- Sind OLED TVs wirklich von der Lebensdauer eingeschränkt, wenn sie nicht kalibriert werden?
- Verursacht OLED Augenbrennen?
- LG OLED65C2 HDR Bild zu dunkel
- Frage wegen schwarzen Balken bei Filmen.
- Bildschirm reinigen - Fliegensch#ss !
- Transport OLED TV
- Seltsame Rechtecke im Bild
- Referenzfilme für OLED-Fernseher
Top 10 Threads in OLED-Fernseher der letzten 50 Tage
- OLED Reinigung - Staub - Swiffer Warnung
- ''Burn-in'' Garantie?
- Sind OLED TVs wirklich von der Lebensdauer eingeschränkt, wenn sie nicht kalibriert werden?
- Verursacht OLED Augenbrennen?
- LG OLED65C2 HDR Bild zu dunkel
- Frage wegen schwarzen Balken bei Filmen.
- Bildschirm reinigen - Fliegensch#ss !
- Transport OLED TV
- Seltsame Rechtecke im Bild
- Referenzfilme für OLED-Fernseher
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.053 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedVorlands_
- Gesamtzahl an Themen1.559.563
- Gesamtzahl an Beiträgen21.729.348