HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Onkyo » Der "Onkyo |>REON<| TX NR 3007 & 5007 s... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 . Letzte |nächste|
|
Der "Onkyo |>REON<| TX NR 3007 & 5007 sowie Vorstufe PR SC 5507 (9.2)" Stammtisch+A -A |
||||
Autor |
| |||
burkm
Inventar |
12:12
![]() |
#2202
erstellt: 03. Mai 2011, |||
Das Problem ist nur, dass neue Features, z.B. Audyssey MultEQ XT32 oder 3D immer neue Impulse für den Neukauf generieren. Im Gegensatz zu früher kommen die "Innovationen" jetzt fast jährlich, die Änderungen / Neuerungen sehr rasant. |
||||
fplgoe
Inventar |
15:58
![]() |
#2203
erstellt: 03. Mai 2011, |||
Kunststück... ohne würde er ja auch nicht mehr laufen, da er neue Software nicht mehr spielen könnte. Bei BD-Playern kann ein Hersteller nicht einfach die Updates einstellen... [Beitrag von fplgoe am 03. Mai 2011, 15:59 bearbeitet] |
||||
|
||||
willwaswissen
Inventar |
19:48
![]() |
#2204
erstellt: 03. Mai 2011, |||
Ich frage mal einfach nach, Ist das für alle Hersteller und alle Modelle selbstverständlichn nach Ablauf von 2 Jahren? Beim 5007 geht ja nach kurzer Zeit ja auch nix neues mehr! [Beitrag von willwaswissen am 03. Mai 2011, 20:57 bearbeitet] |
||||
burkm
Inventar |
20:56
![]() |
#2205
erstellt: 03. Mai 2011, |||
Doch, der 5007 funktioniert weiterhin, so wie er ist. Bei den Playern stellt sich das Problem der Software (BD), die dann nicht mehr abgespielt werden kann. |
||||
willwaswissen
Inventar |
21:01
![]() |
#2206
erstellt: 03. Mai 2011, |||
Die BD-Player funktionieren auch weiterhin wie sie sind, können nur nicht alles abspielen, also nicht gerade ein Argument Der 5007 kann auch nicht die neuen Features hinsichtlich 1.4, 1.4a umsetzen! Auch wenn er es hardwaretechnisch könnte, würde Onkyo es nicht machen! [Beitrag von willwaswissen am 03. Mai 2011, 21:24 bearbeitet] |
||||
burkm
Inventar |
07:03
![]() |
#2207
erstellt: 04. Mai 2011, |||
Exakt, der Player kann nicht mehr alles abspielen, der AVR schon... Letztlich ist es überflüssig darüber zu argumentieren, weil alle mir bekannten großen Consumer-Electronics Hersteller dazu übergegenagen sind, aus ökonomischen Gründen neue Features usw. nur noch mit neuer Hardware auszuliefern. |
||||
benvader0815
Inventar |
07:16
![]() |
#2208
erstellt: 04. Mai 2011, |||
Der ist gut ![]() Sehe es aber auch wie du. Verweigert der Player die Wiedergabe einer Disc, funktioniert er nicht mehr. Der AVR (07er-Serie) gibt seiner Spezifikationen aber weiterhin alles wieder bzw wandelt Bild/Ton wie gewünscht. 3D wird als komplett neues Feature gesehen und ich vergleiche es mit der Erweiterung der EX/-EX-Flags. Wollte man dieses Feature damals nutzen, brauchte man fast immer nen neuen Amp. Für den Endkonsumenten wirklich ärgerlich und so langsam doch eigtl Alltag... ![]() Da kann man froh sein, kein 5T-Euro-Gerät gekauft zu haben. Beste Beispiel stellt wohl der TX-NR5000 dar - fett angepriesener modularer und zukunftsicherer bzw upgradefähiger Aufbau und was war -> nix. Da steht sich sogar Denon mit ihren A1-AVR bzw V/E-Kombi besser - damals wie heute... Bald kommt ein hardwareseitiges Audyssey XT32 und HDMI 1.4 (3D) Upgrade. Wird bestimmt nicht billig, aber wer diese Geräte hat, kann wohl auch das leisten. |
||||
burkm
Inventar |
08:18
![]() |
#2209
erstellt: 04. Mai 2011, |||
Ich habe die gleichen leidigen Erfahrungen auch gemacht, aber mit einem "HighEnd" Denon Gerät. Letzlich war das dahinter befindliche Konzept bereits fehlerhaft, weil es davon ausgegangen ist, dass auch zukünftige Entwicklungen mit einem modularisierten System der damals aktuellen Technik abgedeckt werden könnten. Ein klarer Trugschluß, wie sich schon wenige Jahre später gezeigt hat. Wer kann auch schon in technischer Hinsicht zukünftige Entwicklungen voraussehen und einplanen, wenn die dazugehörige Technologie am Markt noch gar nicht existent ist... [Beitrag von burkm am 04. Mai 2011, 08:18 bearbeitet] |
||||
mk_stgt
Inventar |
08:28
![]() |
#2210
erstellt: 04. Mai 2011, |||
denk damit müssen wir uns wohl abfinden, aber das ist ja auch schon leiden auf einem etwas höheren niveau [Beitrag von mk_stgt am 04. Mai 2011, 08:28 bearbeitet] |
||||
abraxxa
Ist häufiger hier |
10:20
![]() |
#2211
erstellt: 04. Mai 2011, |||
Ich erwarte mir von einem High-End Gerät das es länger supported wird als die billig Consumergeräte wie es z.B. Canon bei den DSLRs handhabt: jedes Jahr kommt eine neue der dreistelligen Serie heraus, von den teureren aber nur ca. alle 3 Jahre. Schade das es bei den Receivern und Vorstufen nicht so ist. |
||||
mk_stgt
Inventar |
10:34
![]() |
#2212
erstellt: 04. Mai 2011, |||
solnage der markt mit entsprechender nachfrage reagiert, auch im hochpreissegment, wird sich da sicher nichts ändern, ich als hersteller wär ja blöd die "melkkuh kunde" freiwillig zu schlachten |
||||
BornChilla83
Inventar |
13:01
![]() |
#2213
erstellt: 04. Mai 2011, |||
Und ich muss sagen, dass 3D noch eine Sache ist, die man auch mit älteren AVRs gut nutzen kann. Da es mittlerweile einige Player mit zwei HDMI-Ausgängen gibt, kann man sowohl 3D als auch die HD-Tonformate nutzen. Da bei 3D sowieso nichts mehr am Bild gemacht werden muss bzw. sollte, würde das Bild sowieso nur durch den AVR geschleift werden. Somit ist mangelnde 3D-Fähigkeit bei den x007-Geräten noch relativ gut verschmerzbar. |
||||
Tastaturio
Stammgast |
13:28
![]() |
#2214
erstellt: 04. Mai 2011, |||
@bornChilla83 Welche BD-Player mit 2 HDMI-Ausgängen außer dem BDT300 und den Oppos kennst Du noch? Hast Du da mal eine Liste? Suche nämlich noch was passendes zum Onkyo 3007. Gruß Michael |
||||
Triplets
Inventar |
14:08
![]() |
#2215
erstellt: 04. Mai 2011, |||
Wie wäre es denn mit einem HDMI-Splitter? |
||||
Tastaturio
Stammgast |
14:22
![]() |
#2216
erstellt: 04. Mai 2011, |||
Hab ich mir auch überlegt, hab aber noch keinen HDMI 1.4fähigen im Netz gefunden. Die ich gefunden hab hatten alle nur HDMI 1.3. Gruß Michael |
||||
BornChilla83
Inventar |
14:28
![]() |
#2217
erstellt: 04. Mai 2011, |||
@ Tastaturio: Genau die beiden von Dir genannten hatte ich im Kopf. War mir sicher, dass es noch mehr gibt. Aber habe auf die Schnelle auch nicht mehr gefunden, da war ich mit "einigen" etwas vorschnell. Interessant, dass es offenbar nur so wenig Player gibt. Aber der Pana soll ja nicht so schlecht sein und dürfte günstiger sein als der Oppo. |
||||
willwaswissen
Inventar |
05:53
![]() |
#2218
erstellt: 05. Mai 2011, |||
Mir bekannte Ausnahmen: Der Pio "BDP-LX70A" war ursprünglich nur zertifiziert für BD-ROM Profil 1 und er spielt auch BD's mit neueren Profiles ab. Ebenso gabs das Harman/Playstation HDMI-Update auf 1.4a!
Du beziehst Dich beim "Funktionieren" des AVR's auf seine Spezifikation, dann musst Du dieses ebenso beim Player machen. Wenn der Player, aus welchen Gründen auch immer, z.B. kein BD-Live-Update erhalten hat, dann "funktioniert" er laut Spezifikation weiterhin korrekt, auch wenn er keine BD-Live-"Blu Ray" und höher abspielen kann. Wenn unser AVR bei DLNA kein VC-1 kodiertes File abspielen kann, "funktioniert" er auch weiterhin korrekt. [Beitrag von willwaswissen am 05. Mai 2011, 06:15 bearbeitet] |
||||
Triplets
Inventar |
07:20
![]() |
#2219
erstellt: 05. Mai 2011, |||
Das dürfte keine Rolle spielen, da es die Spezifikation 1.4 bei Kabeln u. Splittern nur aus Marketinggründen gibt. An der Verkabelung ändert sich nämlich nix! |
||||
Tastaturio
Stammgast |
11:24
![]() |
#2220
erstellt: 05. Mai 2011, |||
Wenn ja dann das Druchschleifen von 3D funktioniert, kann ich mir ja den BD 309 bestellen. ![]() Gruß Michael |
||||
kvmilbe
Stammgast |
16:14
![]() |
#2221
erstellt: 22. Mai 2011, |||
Hallo, Gibt es eigentlich Probleme zu befürchten wenn ich beamer und onkyo über eine mehrfachsteckdose laufen lasse, die ich nach benutzen jedesmal ausschalten würde. Habe da ein paar Ängste ![]() |
||||
fplgoe
Inventar |
16:26
![]() |
#2222
erstellt: 22. Mai 2011, |||
Probleme: nein, wieso auch. Aber was für Ängste hast Du? Hoher Standby-Stromverbrauch? Ich kenne Deinen Beamer nicht, aber mein Onkyo 1008 macht im Standby 0,5W, das sind nicht mal ein Euro pro Jahr... |
||||
kvmilbe
Stammgast |
16:44
![]() |
#2223
erstellt: 22. Mai 2011, |||
Darum geht es nicht, aber habe in meinem Keller neben meinem Beamer, onkyo, ps3 und 360 sowie subwoofer an der Steckdose. Kein Problem! Aber nun habe ich noch einen tv, nebst PS2, wii, dreamcast unten stehen und muss die auch an die Steckdose schliessen. Leider gibt es nur eine im kellerraum ![]() Als ich vorhin also alles anschloss an mehrere mehrfachsteckdosen ist das ganze für mich nicht so ganz unproblematisch. Also stecke ich jetzt immer um, damit nichts passiert wie ein Kurzschluss. Deswegen meine Frage ob die Geräte das vertragen. Ps: den Beamter sieht man in meiner Signatur. |
||||
fplgoe
Inventar |
16:58
![]() |
#2224
erstellt: 22. Mai 2011, |||
Es gibt nette Steckdosenleisten, die gleich etwa 10 oder mehr Steckdosen enthalten, das ist praktischer als mehrere Verteiler ineinander zu stecken. Man sollte auch nicht mehrere Verteiler in Serie hintereinander stecken, also lieber sinnvoll verteilen, also von der ersten Dreiersteckdose 2 oder 3 weitere 3er oder 6er abzweigen. Grundsätzlich sind aber -wenn nichts anderes geplant wird- in einem Raum ohnehin alle Steckdosen von einer Sicherung mit 16A abgehend, was also max. 3.680W zulässt. Da kommst Du mit Beamer, Receiver, TV und dem (vom Verbrauch her) Kleinkram aber nicht ran. [Beitrag von fplgoe am 22. Mai 2011, 17:01 bearbeitet] |
||||
benvader0815
Inventar |
17:03
![]() |
#2225
erstellt: 22. Mai 2011, |||
Sofern die Geräte bei einschalten der Mehrfachleiste nicht alle direkt komplett einschalten, also die Standby-Schaltung überspringen, sollte es keine Probleme geben. Das normale Stromnetz in Wohnräumen ist auf 3600 Watt ausgelegt. Im normalen Betrieb sollte das bei dir keine Probleme darstellen, auch nicht, wenn alle Geräte im Betrieb sind. Aufpassen muss man nur, wenn alle Geräte eben nach dem Einschalten der Netzleiste direkt komplett eingeschaltet werden und somit anfangs Spitzenspannungen gesaugt werden. Dann kann evtl zum Auslösen der Sicherung für den Raum kommen. Das passiert mir alle Jubeljahre wenn ich nicht alles schön im 5-Sek-Takt einschalte (die Endstufen sind einfach zu übel). Gegen einen Kurzschluss solltest du dir einfach eine gute Netzleiste anstatt einer 5-Euro-Leiste gönnen die auf 3600 Watt ausgelegt ist. Gruß Ben |
||||
kvmilbe
Stammgast |
17:57
![]() |
#2226
erstellt: 22. Mai 2011, |||
Sehr informativ! ![]() Vielen dank für die zügige Hilfe ![]() |
||||
mk_stgt
Inventar |
05:40
![]() |
#2227
erstellt: 31. Mai 2011, |||
noch alle glücklich und zufrieden mit dem 5007? oder denkt der ein oder andere voneuch bereits wieder über eine neuanschaffung nach? |
||||
benvader0815
Inventar |
06:22
![]() |
#2228
erstellt: 31. Mai 2011, |||
Nö - die 5507 bleibt noch weiter bei mir, da 3D für mich kein Thema ist und ich Audyssey XT32 nicht nutzen würde... |
||||
Triplets
Inventar |
06:29
![]() |
#2229
erstellt: 31. Mai 2011, |||
Mal schauen wie die Modelle 1009 - 5509 so werden. ![]() |
||||
mk_stgt
Inventar |
06:44
![]() |
#2230
erstellt: 31. Mai 2011, |||
ich halt mich auch immer auf dem aktuellen stand was die nächste generation angeht ![]() aber aktuell ist noch nichts geplant zumal ja ab xx09 das design sich ändert und da würde ja nichts mehr passen, bliebe dann ja nur kompletttausch aller geräte übrig |
||||
abraxxa
Ist häufiger hier |
08:16
![]() |
#2231
erstellt: 31. Mai 2011, |||
War auf der High-End in München, leider ist dort home cinema so gut wie nicht vertreten gewesen. Bin vom 5507 gegenüber dem 876 noch immer enttäuscht was das Audyssey angeht, aber deshalb einfach so den Nachfolger kaufen und hoffen das es besser wird ist halt auch keine wirkliche Lösung... |
||||
Triplets
Inventar |
08:37
![]() |
#2232
erstellt: 31. Mai 2011, |||
Und bei mir genau umgekehrt, wobei ich nicht den 876, sondern den 875 hatte. |
||||
mk_stgt
Inventar |
08:38
![]() |
#2233
erstellt: 31. Mai 2011, |||
ich war auch auf der high-end, hab dort generell onkyo vermisst, die wettbewerber waren alle zahlreich vertreten update bei xx07 wegen einmesssystem wird wohl nicht kommen, da keine reaktion seitens onkyo auf meine anfrage denon macht es anders, wobei preis hier bei ca. 1000 euronen liegen soll inkl. hardware mein ich gelesen zu haben |
||||
benvader0815
Inventar |
08:42
![]() |
#2234
erstellt: 31. Mai 2011, |||
Sogar noch etwas mehr. Aber die in Frage kommenden Denon-Geräte kosten auch schon nen guten Batzen mehr als die aktuellen und größten Onkyos. Da kann man eher die xx07er Serie verkaufen und das gleiche wie bei Denon investieren und hat das aktuellste Modell. |
||||
mk_stgt
Inventar |
10:38
![]() |
#2235
erstellt: 31. Mai 2011, |||
das ist auch wahr |
||||
Benjos
Stammgast |
18:43
![]() |
#2236
erstellt: 02. Jun 2011, |||
Mein Bruder hat sich letzte Woche erst nen 5007 gekauft für 1199,- ![]() |
||||
burkm
Inventar |
06:15
![]() |
#2237
erstellt: 03. Jun 2011, |||
Da der 5007 ja noch der "alten" Generation mit Reon (und den zugehörigen Temperaturproblemen) und Audyssey MultEQ XT angehört, werde ich wohl einen Umstieg auf die neue Generation 5009 (?) in Erwägung ziehen, um einerseits den latenten Temperaturproblemen mit dem frühen Sterben des HDMI Boards aus dem Weg zu gehen und andererseits das verbesserte Audyssey MultEQ XT32 zu bekommen.
[Beitrag von burkm am 03. Jun 2011, 06:15 bearbeitet] |
||||
XN04113
Inventar |
06:25
![]() |
#2238
erstellt: 03. Jun 2011, |||
Gerade erst als Onkyo B-Ware, als Ersatz für einen 706, gekauft. Ich sehen keinen technischen Grund auf die 8'er oder 9'er Serie zu schlielen. |
||||
benvader0815
Inventar |
06:34
![]() |
#2239
erstellt: 03. Jun 2011, |||
Deine Gründe sind nachvollzeihbar, aber die angegebenen latenten Temperatur-Probleme kommen bei vielen Nutzern einfach nur durch eine schlechte Aufstellung... |
||||
burkm
Inventar |
07:58
![]() |
#2240
erstellt: 03. Jun 2011, |||
Nicht unbedingt. Liest man sich durch eine Anzahl englischsprachiger Foren, so sieht man hier einen durchgehenden roten Faden, der nicht überwiegend mit Aufstellungsproblemen zu tun hat. Stattdessen scheint insbesondere das HDMI Board der Schwachpunkt der gesamten Serie zu sein, da dies des Öfteren ausfällt, bedingt wohl durch eine konstruktiv ungünstige Auslegung (Platzierung, Bestückung). Leider scheint die dann erforderliche Reparatur sehr kostspielig zu sein, sobald das Gerät aus der Gewährleistungsfrist heraus ist. Zudem scheint bei Einigen eine Reparatur nicht mehr möglich zu sein, da das benötigte HDMI-Board als Ersatzteil nicht mehr verfügbar war / ist. [Beitrag von burkm am 03. Jun 2011, 12:17 bearbeitet] |
||||
benvader0815
Inventar |
09:09
![]() |
#2241
erstellt: 03. Jun 2011, |||
Sollte auch keine pauschale Aussage sein. Habe mich in dieses Problem nicht eingelesen oder gar selbst Probleme mit der 5507. Es muss dann aber an der Hitzeentwicklung in Kombination von HDMI-Board und Endstufen liegen. Jedoch finde ich immer wieder User-Bilder sehr interessant, auf denen man erkennen kann, dass der AVR (egal welcher Hersteller) in einem Rack ohne Platz steht. Eigtl nur mit ein paar Zentimer nach oben - links, rechts und dahinter kann keine Lüftchen gehen.
Das ist verdammt ätzend - besonders wenn man das alter der verschiedenen Geräte-Serien bedenkt. |
||||
abraxxa
Ist häufiger hier |
10:03
![]() |
#2242
erstellt: 03. Jun 2011, |||
Für den Onkyo spricht die Fernbedienung und das ich ihn über Ethernet steuern kann sowie der Preis. Dagegen das es ihn nur in schwarz und nicht silber gibt und ich mit der Tonqualität nicht so wirklich ganz begeistert bin. |
||||
benvader0815
Inventar |
11:06
![]() |
#2243
erstellt: 03. Jun 2011, |||
- mit der Leistung von Audyssey??? - was hat sich denn im Vgl zur 886 geändert |
||||
Lechner_Anton
Ist häufiger hier |
12:24
![]() |
#2244
erstellt: 03. Jun 2011, |||
Hallo, ich besitze den Onkyo 5007 jetzt schon seit 3 Monaten. Ich habe zuver viele andere Geräte von Harmann, Pioneer, Denon,.... getestet. Entschieden habe ich mich für den 5007. Der hat mir klanglich am besten gefallen. Schöne hochauflösende Höhen und einen ziehmlich starken Bassdruck ohne Subwoofer. Er treibt ein Klipsch Rf-82 Set mit RW-12d. Da geht immer was weiter ![]() Ich bin musikalisch als auch im Filmbereich sehr begeistert. Beim Film merke ich das besonders, wenn ich eine uralte VCR Kasette einlege, die gerade man halbwegs mit stereo aufgenommen wurde. Diesen Sound kann der 5007 dehr verbessern, da er ein schöner Sourroundbild erzeigt. Ich hätte nichts besseres bekommen können ![]() |
||||
burkm
Inventar |
12:25
![]() |
#2245
erstellt: 03. Jun 2011, |||
Das Problem mit dem beginnenden Ausfall des HDMI Boards scheint sich wohl überwiegend dahingehend zu manifestieren, dass die HDMI-Handshakezeiten immer länger werden und das OSD nicht mehr erscheint. Manche hatten ein brauchbares Bild dann erst nach mehreren Minuten, z.T. in der "Endphase" noch deutlich länger oder gar nicht mehr. Geholfen hat bei Vielen, die sich daran versucht haben, der Austausch der auf dem HDMI Board befindlichen Elektrolyt-Kondensatoren, deren Lebensdauer sich wohl ob der hohen Temperaturen deutlich verkürzt hatte, gegen Bauformen mit deutlich höherer Max-Temperatur. Es gibt dazu sogar einen eigenen DIY Thread im AVSforum, der sich dieser Problematik bei einigen Typen widmet. Es ist sicherlich einer längeren Lebensdauer zuträglich, das Gerät auf der Oberseite im relevanten Bereich möglichst frühzeitg mit einer (saugenden) Zwangskühlung zu versehen (Ventilator), um diesen Ausfall-Zeitpunkt möglichst weit nach hinten zu verschieben. Man kann an der Temperaturanzeige des AVR auch ablesen, wie wirkungsvoll die Maßnahmen sind, da dadurch deutlich geringere Temperaturen angezeigt werden. Inwieweit dies auch noch den 3008 / 5008 betrifft ist mir jetzt nicht bekannt.
[Beitrag von burkm am 03. Jun 2011, 12:30 bearbeitet] |
||||
abraxxa
Ist häufiger hier |
12:34
![]() |
#2246
erstellt: 03. Jun 2011, |||
Ja, mit dem Audyssey. Der 886er hat mich umgehauen weil alles so räumlich war, beim 5507er ist das leider nicht mehr so. Beim 886er war das nur nach dem Ausmessen und aktiviertem Audyssey, somit bin ich mir ziemlich sicher das es daran liegt. |
||||
benvader0815
Inventar |
12:36
![]() |
#2247
erstellt: 03. Jun 2011, |||
Danke für die ausführlichen Infos ![]()
Wo kann man diese denn finden - habe sie bei meiner 5507 noch nicht gesehen. |
||||
Lechner_Anton
Ist häufiger hier |
12:43
![]() |
#2248
erstellt: 03. Jun 2011, |||
Die Temperaturentwicklung ist halt das Einzige problem, weil halt hoch getaktete Chips, die dass die Qualität liefern mal heiß werden. Ich habe einen Lüfter darunter gestellt, so bleibt mein AVR schön kühl. Die Videoaussetzer kommen auch daher, weil wahrscheinlich die Zirkulation unterbrochen ist. Der Reon Chip schaltet sich dann halt aus<100°C. Daher sollte man das Gerät immer mit viel Freiraum aufstellen. Steht aber eh drauf. |
||||
mk_stgt
Inventar |
07:31
![]() |
#2249
erstellt: 04. Jun 2011, |||
das würde mich auch interessieren ... vl. hat ja hier einer einen tipp vielen dank |
||||
XN04113
Inventar |
09:01
![]() |
#2250
erstellt: 04. Jun 2011, |||
google? AVS Forum ![]() Zitat: Yes, they do get kind of hot! Leave plenty of room for the unit. On the front panel, press down 'DISPLAY' and keep it pressed down while pressing 'Standby', release both buttons and then press 'TONE' to display V:000 F:x S:L T:037 not sure about the meaning. Press down 'DISPLAY' and keep it pressed down while pressing 'Standby', release both buttons and then press 'SETUP' (US models show Farenheit instead of Celsius) 34°C 23 B1 02:00 68h LINK: ![]() [Beitrag von XN04113 am 04. Jun 2011, 09:03 bearbeitet] |
||||
Triplets
Inventar |
11:39
![]() |
#2251
erstellt: 04. Jun 2011, |||
Ich habe den Chip ohnehin hardwareseitig deaktiviert, wegen der fehlerhaften 59,90Hz. Damit dürfte sich zumindest das Problem erledigt haben. |
||||
mk_stgt
Inventar |
09:24
![]() |
#2252
erstellt: 05. Jun 2011, |||
danke für den tipp meiner steht nahezu konstant bei 32 grad celsius, auch nach längerem tv-abend (bild läuft über avr) [Beitrag von mk_stgt am 06. Jun 2011, 06:33 bearbeitet] |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Onkyo TX-NR 5007 Mocca_Edel am 30.08.2009 – Letzte Antwort am 17.09.2009 – 3 Beiträge |
onkyo tx-nr 5007 Harryz am 23.11.2011 – Letzte Antwort am 24.11.2011 – 3 Beiträge |
Onkyo TX-NR 905 Stammtisch mentox76 am 19.02.2008 – Letzte Antwort am 15.09.2024 – 4630 Beiträge |
Mit Onkyo PR-SC 5507 ins Internet billy26boy am 03.01.2010 – Letzte Antwort am 03.01.2010 – 2 Beiträge |
Onkyo TX-NR 3007 USB hinten nachrüsten. kottennatz am 12.01.2020 – Letzte Antwort am 12.01.2020 – 3 Beiträge |
onkyo tx-nr 5007 ? zufrieden? Phish am 27.11.2012 – Letzte Antwort am 09.11.2022 – 6 Beiträge |
Der "Onkyo >REON-Nachfolger 3D< TX-NR3008 & 5008 sowie PR-SC5508"Stammtisch mentox76 am 12.03.2010 – Letzte Antwort am 17.04.2013 – 925 Beiträge |
Der "Onkyo TX NR 906" Stammtisch mentox76 am 27.08.2008 – Letzte Antwort am 13.12.2022 – 2003 Beiträge |
Der "Onkyo TX NR 616" Stammtisch _speedygonzales_ am 20.07.2012 – Letzte Antwort am 15.12.2021 – 1367 Beiträge |
Der "Onkyo TX-NR 626" Stammtisch Fellmann am 05.12.2013 – Letzte Antwort am 04.01.2018 – 224 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Onkyo der letzten 7 Tage
- Firmware Updates 2022
- Firmware Updates 2023
- Firmware Updates 2021
- Onkyo 2022: TX-RZ70 (11.2) und TX-RZ90 (13.2) mit Auro3D und Dirac Single/Multi BC
- Onyko TX SR606 kein Setupmenü auf TV
- Der "Onkyo TX NR 616" Stammtisch
- Information und Warnung zu HDMI-Board bei TX-NR708/808/1008
- ONKYO TX NR 636 - Katastrophe ARC und HDMI
- AVR schaltet sich über Fernbedienung nicht ab!
- Wii an Onkyo Receiver
Top 10 Threads in Onkyo der letzten 50 Tage
- Firmware Updates 2022
- Firmware Updates 2023
- Firmware Updates 2021
- Onkyo 2022: TX-RZ70 (11.2) und TX-RZ90 (13.2) mit Auro3D und Dirac Single/Multi BC
- Onyko TX SR606 kein Setupmenü auf TV
- Der "Onkyo TX NR 616" Stammtisch
- Information und Warnung zu HDMI-Board bei TX-NR708/808/1008
- ONKYO TX NR 636 - Katastrophe ARC und HDMI
- AVR schaltet sich über Fernbedienung nicht ab!
- Wii an Onkyo Receiver
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedlatanya0885
- Gesamtzahl an Themen1.558.318
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.632