Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 . 50 . Letzte |nächste|

Der "Onkyo |>REON<| TX NR 3007 & 5007 sowie Vorstufe PR SC 5507 (9.2)" Stammtisch

+A -A
Autor
Beitrag
BornChilla83
Inventar
#2052 erstellt: 25. Feb 2011, 21:09
Die FB des 5007 bzw. des 3007 ist ein deutlicher Rückschritt gegenüber den vorherigen FBs.

Allein, dass man nach einer Quellenauswahl zur Steuerung der FB immer wieder "Receiver" aktivieren muss, ist schon richtiger Murks.

Sinnvollerweise hätte man dem Nutzer per Einstellung überlassen, ob die Fernbedienung für andere Geräte genutzt werden sollen. Wenn nicht, würde die FB einfach immer auf "Receiver" bleiben.
abraxxa
Ist häufiger hier
#2053 erstellt: 25. Feb 2011, 23:14
@Triplets: also meine hat Tasten dafür, ist eine RC-747M.

@BornChilla83: Das ist aber auch schon das einzige, aber auch Geschmacks-/Gewöhnungssache.
mik123
Stammgast
#2054 erstellt: 25. Feb 2011, 23:45
Murks naja. Störend ist die FB bei mir nur, wenn ich über die Nas Musik höre und was umstellen muß (Sub zb. lauter oder leiser). Ansonsten habe ich mich schon daran gewöhnt
BornChilla83
Inventar
#2055 erstellt: 25. Feb 2011, 23:46
Was Triplets meint, sind die fehlenden Direkttasten für Stereo, Pure Audio etc.

Die hat die RC-747M nicht mehr und die wären sehr sinnvoll. Deutlich sinnvoller als einige andere Tasten. Besonders oben genannte Modi sollten direkt angewählt werden worden.
abraxxa
Ist häufiger hier
#2056 erstellt: 26. Feb 2011, 08:56
Was ich da noch besser finden würde, wäre wenn man die Modi die man nicht nutzt deaktivieren kann sodass sie übersprungen werden.
mk_stgt
Inventar
#2057 erstellt: 28. Feb 2011, 07:07
stimmt die directtasten für diverse modi fehlen, was mich aber mehr stört ist die fehlende "light" taste wie bei den alten avr
abraxxa
Ist häufiger hier
#2058 erstellt: 28. Feb 2011, 08:41
Die Beleuchtung geht eh an sobald du eine Taste drückst.
mk_stgt
Inventar
#2059 erstellt: 28. Feb 2011, 09:03
schon klar nur beim vorgänger gabs dafür ne extra taste, da war licht an und jetzt ist im dunkeln taste suchen angesagt

klar man weiß wo die tasten sind aber die andere lösung fand ich besser und komfortabler
abraxxa
Ist häufiger hier
#2060 erstellt: 28. Feb 2011, 09:27
Kann ich nicht nachvollziehen, da du ja dann genau wissen musst wo die Licht an Taste ist. So ist's egal wo du hindrückst, die Beleuchtung geht an. Zur Not die Lautstärketasten dafür verwenden.
mk_stgt
Inventar
#2061 erstellt: 28. Feb 2011, 09:52
die lichttaste war bei fb alt an der seite an prominenter stelle

klar ist ne kleinigkeit hätte onkyo aber so beibehalten sollen
BornChilla83
Inventar
#2062 erstellt: 28. Feb 2011, 10:50
Sehe ich auch so. Ich drücke immer auf dem Steuerungsfeld nach oben oder unten, um die Beleuchtung zu aktivieren, aber eine Taste an der Seite wäre sinnvoll.

Insgesamt muss ich sagen, dass die neuen FB ein Rückschritt sind.
mk_stgt
Inventar
#2063 erstellt: 28. Feb 2011, 10:53
aber zum glück nur die fb, ansonsten bin ich mit meinem 5007 mehr als zufrieden
Triplets
Inventar
#2064 erstellt: 28. Feb 2011, 11:06
Haptisch halte ich die Modelle unter den 3000ern ebenfalls für weniger gelungen.
mk_stgt
Inventar
#2065 erstellt: 28. Feb 2011, 11:10
außer den geräten der "alten garde", aber ich denk das ist auch bei anderen herstellern so
Triplets
Inventar
#2066 erstellt: 28. Feb 2011, 12:44
Ja, leider!
sethos2010
Ist häufiger hier
#2067 erstellt: 28. Feb 2011, 23:24
aber im Dunkeln drückt man doch im Zweifelsfall ganz oben rechts auf Display, und schon leuchtet die FB, ohne eine ungewünschte Funktion auszuführen.

Und wichtiger, als die diversen Klangmodi durchzuschalten ist es doch, je Gerät und Medium den passenden Modus vorzubelegen, und das kann der Onkyo richtig gut. Ich muß quasi nie die Modi wechseln. Sind immer alle korrekt je nach Quelle und Material.

Ich halte die FB für extrem gelungen und mag es, damit alle anderen Geräte zu bedienen.
BornChilla83
Inventar
#2068 erstellt: 28. Feb 2011, 23:57
Es wäre schon sehr sinnvoll, eine Taste für Stereo und gerade für Pure Audio zu haben. Besonders, da hier der Direktvergleich häufig interessant ist.

Und dass man immer wieder "Receiver" aktiveren muss, um den Onkyo steuern zu können, ist für mich ein massives Ärgernis.
mk_stgt
Inventar
#2069 erstellt: 01. Mrz 2011, 06:58
die aktivierung "receiver" könnt ich noch akzeptieren, aber direktanwahl für stereo oder dirct wäre schon wünschenswert hier muss man sich erst durch alle programme durchzappen
abraxxa
Ist häufiger hier
#2070 erstellt: 01. Mrz 2011, 07:39
So etwas wäre nach Kundenfeedback, und so ein großes Forum wie dieses ist ideal dafür, doch ganz einfach per Firmware update machbar. Das würde die Kunden auch viel stärker an die Marke binden.
Gibts da keinen Ansprechpartner bei Onkyo im deutschsprachigen Raum Ser. Das versteht und innerhalb des Konzerns an die richtigen Stellen weiterleiten kann?
Triplets
Inventar
#2071 erstellt: 01. Mrz 2011, 09:56

abraxxa schrieb:
Das würde die Kunden auch viel stärker an die Marke binden.


Die Hoffnung stirbt zuletzt! Mir wäre eher daran gelegen, dass Onkyo den 24p-Bug des Faroudja behebt. Von zus. Features ganz zu schweigen.
mk_stgt
Inventar
#2072 erstellt: 01. Mrz 2011, 10:01
antwort zu update steht auch noch aus ...
burkm
Inventar
#2073 erstellt: 01. Mrz 2011, 23:57
Faroudja ?
Die Onks (300x / 500x) haben einen Reon HQV VX an Board...


Triplets schrieb:

abraxxa schrieb:
Das würde die Kunden auch viel stärker an die Marke binden.


Die Hoffnung stirbt zuletzt! Mir wäre eher daran gelegen, dass Onkyo den 24p-Bug des Faroudja behebt. Von zus. Features ganz zu schweigen. :|
fplgoe
Inventar
#2074 erstellt: 02. Mrz 2011, 06:34

burkm schrieb:
Faroudja ?
Die Onks (300x / 500x) haben einen Reon HQV VX an Board...


Abraxxa hat laut seinem Profil einen Onkyo PR-SC5507, aber auch der arbeitet mit einem Reon...
Triplets
Inventar
#2075 erstellt: 02. Mrz 2011, 10:33
Ja, Faroudja bis zur 1000er-Serie. Das bezog sich aber im Kontext darauf, dass hier von Updates "geträumt" wird, um Funktionen hinzuzufügen. Ich wollte damit dokumentieren, dass Onkyo noch nicht einmal die Bugs eben mit dem Faroudja beheben kann oder will.

Aber auch mit dem Reon scheint es Probs zu geben, wenn dieser skalieren soll. Infos hatte Bohne02 schon berichtet.
Aktienknecht
Ist häufiger hier
#2076 erstellt: 02. Mrz 2011, 13:17
@Helve,

vielleicht hast Du Dein Problem ja schon gelöst :

" ... Es geht um die Verbindung des Prozessors mit einem Notebook über LAN. Betriebssystem Vista 64. Auf der Festplatte „D“ liegt ausschließlich Musik, die würd ich gern über diese Net-Funktion abspielen können. "

Ich habe den 5007. Eine LAN-Verbindung mit dem Mediaplayer-Player 10 ist nicht herzustellen. Habe alles mögliche runtergeladen, alles für die Katz. Nach Recherche im Netz habe ich dann folgende FUNKTIONIERENDE Lösung gefunden. Und zwar klappt es mit FOOBAR 2000 http://www.foobar2000.org/ .
Man muß lediglich einen Server-Namen vergeben, und kann die Datenrate ändern. Das ist aber in wenigen Minuten erledigt. Wenn es installiert ist, reicht das Starten des FOOBAR und schon kann es losgehen.

Bin im Moment nicht zuhause und kann nicht in meinen Download-Ordner schauen. Ich bin mir nicht sicher, ob man zusätzlich noch fürs DNLA einen Patch einbauen muss. Ich werde heute Abend schauen und dann diesen Beitrag entsprechend editieren.

Aber sonst gilt :
Einfach intallieren, dann die entsprechenden Ordner freigeben, einen Server-Namen vergeben und dann am 5007 diesen Server auswählen.

Gruss, J

Edit: es müssen folgende Dateien installiert werden: Programm runterladen, exe starten und dann die foo_upnp.dll in den Ordner COMPONENTS kopieren. Muss aber extra runtergeladen werden. dann funktioniert es.


[Beitrag von Aktienknecht am 02. Mrz 2011, 22:58 bearbeitet]
mathias1000
Stammgast
#2077 erstellt: 08. Mrz 2011, 23:08
Wen ich mit meine PR-SC5507 eine SACD über HDMI höre, zeigt mir der Onkyo nur eine Samplingrate von 44,1KHz, obwohl auch DSD angezeigt wird.

Bei Audio-DVDs zeigt er nur 48KHz an, obwohl auch DTS96/24 auf dem Display erscheint.

Woran liegt das ?

DVD-Player, DV-SP506 von Onkyo.
abraxxa
Ist häufiger hier
#2078 erstellt: 11. Mrz 2011, 00:33
Das Onkyo App fürs iPhone ist endlich da, allerdings ziemlich enttäuschend was Aussehen und Funktionen angeht, dafür funktionierts auch mit den älteren Modellen ab 2009.
Triplets
Inventar
#2079 erstellt: 11. Mrz 2011, 13:53
Mein Vergleich des 3007 mit dem 1007 u. 875 dauert noch etwas, weil das Gerät einen Defekt des Navikreuzes am Gerät hatte u. ich erst seit gestern aus dem Urlaub wieder zurück bin. Bin aber derzeit fleißig am Hören u. Sehen, so dass ich vermutlich im Laufe der nächsten Woche etwas ausführlicher werden kann.

Ein weiteres Problem besteht darin, dass ich trotz manueller Eingabe der IP-Adresse des 3007, nicht auf den Onkyo zugreifen kann (Meldung: Die Webseite kann nicht agezeigt werden.). Beim 1007 gabs keine Probleme. Zudem kann ich mit der ID des 3007 nicht auf den vTuner zugreifen, da scheinbar die ID durch den vorigen Besitzer blockiert zu sein scheint. Jemand eine Idee?
fplgoe
Inventar
#2080 erstellt: 11. Mrz 2011, 14:14

Triplets schrieb:
...Ein weiteres Problem besteht darin, dass ich trotz manueller Eingabe der IP-Adresse des 3007, nicht auf den Onkyo zugreifen kann (Meldung: Die Webseite kann nicht agezeigt werden.)...
Antwortet er auf ein Ping? Hast Du vielleicht eine Mac-Adressensperre eingerichtet, wo der 3007er noch nicht vermerkt ist? Doppelte IP im Netz? Kommst Du mit dem 3007er denn umgekehrt ohne Probleme ins Net?
Triplets
Inventar
#2081 erstellt: 11. Mrz 2011, 18:47
Verbunden ist der 3007 per WLAN-Bridge mit dem Router. Wird alles erkannt u. ich komme mit dem Onkyo ins Netz inkl. DLNA! MAC-Sperre, doppelte IP, nein. Der 1007 mit gleicher WLAN-Bridge hat noch vor ca. 2 Wochen gefunzt.

Edit: In der Netzwerksteuerung meines PC's (Win7) wird der 3007 auch erkannt.

Edit II: Komischerweise scheint es mit dem Reon des 3007 mehr Probs zu geben, als mit dem Faroudja! Selbst wenn Quelle u. AVR auf feste 24p eingestellt sind, wandelt der Onkyo dieses in 59,90Hz um! Auch alle anderen Einstellungen führen immer zu 59,90Hz. Erst wenn ich den Videochip deaktiviere (Verlust des Semi-OSD), ist die Frequenz auf 23,90Hz eingestellt, welche aber 23,976Hz lauten sollte.


[Beitrag von Triplets am 13. Mrz 2011, 11:33 bearbeitet]
EvilGuard
Stammgast
#2082 erstellt: 13. Mrz 2011, 17:18
Hallo zusammen,
ich habe neuerdings das Problem das mein 5007 das Signal bei der PS3 und dem BluRay Player verliert.
Dann sind Ton und Bild weg und er sucht und sucht und sucht.
Verkablung habe ich überprüft,da ist alles inornung.

Ist das Problem bekannt?

Gruß
Matthias
Triplets
Inventar
#2083 erstellt: 13. Mrz 2011, 17:55
Nimm für die Playsi mal einen anderen HDMI-Eingang. Funktionieren denn andere Geräte über HDMI?
EvilGuard
Stammgast
#2084 erstellt: 13. Mrz 2011, 18:56
Wie gesagt,der Pioneer BD Player hat die gleichen Probleme.
Triplets
Inventar
#2085 erstellt: 13. Mrz 2011, 19:09
Am gleichen HDMI-Eingang?
EvilGuard
Stammgast
#2086 erstellt: 13. Mrz 2011, 19:34
Nope,die Playsi hängt am Game-Eingang und der BD am BD-Eingang.
benvader0815
Inventar
#2087 erstellt: 13. Mrz 2011, 21:59
Ich würde sagen das HDMI-Board ist hin....
mk_stgt
Inventar
#2088 erstellt: 15. Mrz 2011, 07:17
das wär aber mehr als ärgerlich mit dem board
burkm
Inventar
#2089 erstellt: 15. Mrz 2011, 08:13
Das HDMI Board scheint wohl der "wunde Punkt" bei den letzten Generationen der Onkyo AVRs zu sein, wenn man sich durch die diversen Foren liest.
Insbesondere scheinen die verbauten Elektrolytkondensatoren den hohen Temperaturen nicht dauerhaft gewachsen zu sein und bewirken ein Austrocknen derselben. Das führt dann zu allen möglichen Fehlfunktionen, wie Probleme beim HDMI Verbindungsaufbau, nicht mehr funktionierendes OSD, "tote" Schnittstellen usw.
Im AVSforum gibt es dazu u.a. einen Reparatur-Thread, wo der Austausch der defekten oder außerhalb der Toleranzen arbeitenden Kondensatoren in den meisten Fällen die Funktionen wieder hergestellt hat.
präventiv scheint wohl eine aktive Kühlung über aufgelegte Lüfter usw. das Problem vermeiden zu helfen.
Ob dies in Deinem Fall auch so ist, kann ich natürlich nicht beurteilen.
mk_stgt
Inventar
#2090 erstellt: 15. Mrz 2011, 09:30
wobei die hitzeentwicklung 5007 im vgl. zu 875 deutlich geringer ist

vl. natürlich auch in abhängigkeit der aufstellung und belüftung
burkm
Inventar
#2091 erstellt: 15. Mrz 2011, 13:35
Ein Problem ist, dass das HDMI Board horizontal montiert ist und kalte Zuluft zur Kühlung der Bauteile nicht problemlos zuströmen kann, somit die Kühlung durch Konvektion nur unvollkommen funktioniert.
Da die beiden seitlich Lüfter vorne im Bedarfsfall nur den querstehende Endstufenkühlkörper anblasen, muß man im Problemfall selbst Maßnahmen ergreifen.
Nightwish_222
Stammgast
#2092 erstellt: 15. Mrz 2011, 18:40

Das HDMI Board scheint wohl der "wunde Punkt" bei den letzten Generationen der Onkyo AVRs zu sein, wenn man sich durch die diversen Foren liest.
Insbesondere scheinen die verbauten Elektrolytkondensatoren den hohen Temperaturen nicht dauerhaft gewachsen zu sein und bewirken ein Austrocknen derselben. Das führt dann zu allen möglichen Fehlfunktionen, wie Probleme beim HDMI Verbindungsaufbau, nicht mehr funktionierendes OSD, "tote" Schnittstellen usw.
Im AVSforum gibt es dazu u.a. einen Reparatur-Thread, wo der Austausch der defekten oder außerhalb der Toleranzen arbeitenden Kondensatoren in den meisten Fällen die Funktionen wieder hergestellt hat.



Könntest du evtl. einen Link einstellen ? Meins macht zwar (noch?!) keine Probleme, allerdings interessiert mich um welche Elkos es genau geht ...

Schonmal dankeschön !

Mit freundlichen Grüßen

Nightwish_222
burkm
Inventar
#2093 erstellt: 15. Mrz 2011, 22:43
Die Modelle, die hier diskutiert werden, sind zwar nicht dieselben, die Problematik existiert aber unabhängig davon bei fast allen Geräten, wie in den zugehörigen Threads nachzulesen ist. Die Besitzer der teureren Modelle haben dann meist das HDMI-Board vom Onkyo Service tauschen lassen, was nach Ablauf der Warranty Periode recht teuer war und zum Teil länger (mangels verfügbarer Platinen) dauerte, die Besitzer der kleineren Geräte waren teilweise etwas wagemutiger und haben die Reparatur(en) durch Austausch der Elektrolytkondensatoren meist erfolgreich selbst durchgeführt. Bei Einigen musste trotzdem das Board noch getauscht werden, weil nicht alle Probleme dadurch beseitigt werden konnten.

Link


[Beitrag von burkm am 16. Mrz 2011, 10:00 bearbeitet]
mk_stgt
Inventar
#2094 erstellt: 16. Mrz 2011, 07:22
also ich würde mir einen austausch nicht zutrauen (zwei linke hände was das angeht) aber bis jetzt hab ich zum glück keine probleme und auch mein 875 lief damals voll durch
Triplets
Inventar
#2095 erstellt: 16. Mrz 2011, 10:31

Triplets schrieb:
Ein weiteres Problem besteht darin, dass ich trotz manueller Eingabe der IP-Adresse des 3007, nicht auf den Onkyo zugreifen kann (Meldung: Die Webseite kann nicht agezeigt werden.).


Das Problem scheine ich gelöst zu haben:

Ich kann auf den 3007 nur dann zugreifen, wenn noch keine Verbindung mit last.FM oder den v.Tuner besteht! Sobald ich eingeloggt bin gibts keine Verbindung.

Bleibt noch das Problem mit den 23,90Hz u. der Zugriff auf den v.Tuner, da der Vorbesitzer offenbar noch die MAC-Adresse blockiert.

Zu den HDMI-Boards:

Bisher gabs mit allen Modellen von Onkyo die HDMI hatten (605, 3x 805, 875, 807, 1007 u. 3007) keine Probleme! Allerdings stehen bzw. standen diese auch weitestgehend frei.

Auf Holz klopf!
EvilGuard
Stammgast
#2096 erstellt: 16. Mrz 2011, 18:26
Naja wenns das Hdmi-Board ist müsste es ja ein Garantiefall sein,mein 5007 ist ja vllt grad mal 1 Jahr alt.
burkm
Inventar
#2097 erstellt: 17. Mrz 2011, 06:26
Ein "Gewährleistungsfall", d.h., Du musst (solltest) Dich an den Händler wenden... (nicht Onkyo), da Du über Gewährleistung auch mehr Rechte hast, zudem könntest DU Probleme mit der Gewährleistung bekommen, wenn Du nicht den Vertragspartner, sondern einen Dritten einschaltest.


[Beitrag von burkm am 17. Mrz 2011, 09:28 bearbeitet]
mk_stgt
Inventar
#2098 erstellt: 17. Mrz 2011, 07:11

Triplets schrieb:


Zu den HDMI-Boards:

Bisher gabs mit allen Modellen von Onkyo die HDMI hatten (605, 3x 805, 875, 807, 1007 u. 3007) keine Probleme! Allerdings stehen bzw. standen diese auch weitestgehend frei.

Auf Holz klopf! :hail


ist bei mir ja auch so, vl. wirklich ein belüftungsthema
BornChilla83
Inventar
#2099 erstellt: 17. Mrz 2011, 11:14

burkm schrieb:
Ein "Gewährleistungsfall", d.h., Du musst (solltest) Dich an den Händler wenden... (nicht Onkyo), da Du über Gewährleistung auch mehr Rechte hast, zudem könntest DU Probleme mit der Gewährleistung bekommen, wenn Du nicht den Vertragspartner, sondern einen Dritten einschaltest.



So wie es bei Onkyo geregelt ist (Service Partner reparieren das Gerät gegen Vorlage einer Rechnung, die belegt, dass das Gerät nicht älter als zwei Jahre alt ist), gibts mit der Garantie eigentlich keine Probleme.

Auch bekommst Du mit der Gewährleistung keine Probleme. Höchstens, wenn Du nach einer Nutzung der Garantie und anschließender Reparatur danach nochmal den Händler einschaltest, um eine weitere Reparatur durchführen zu lassen. Der könnte dann auf einen Nachweis bestehen, dass der zweite Schaden / Fehler nicht durch die Reparatur des ersten Fehlers entstanden ist.

Allerdings ist dieser Nachweis per Gesetz nach sechs Monaten vom Verbraucher sowieso zu erbringen und spielt in der Praxis kaum eine Rolle, da dies für den Verbraucher im Normalfall nicht möglich ist.

Zudem wird der Händler Probleme haben, wenn die Reparatur durch eine Onkyo-Service-Werkstatt durchgeführt worden ist.


Andere "Probleme" mit der Gewährleistung bei Nutzung der Garantie sind mir nicht bekannt. Was meintest Du denn?
Bearly
Schaut ab und zu mal vorbei
#2100 erstellt: 17. Mrz 2011, 20:27

Bearly schrieb:

[...]

(3007)
Und zwar hab ich mein 2tes Teufel Set bekommen (Theater 8 THX Ultra 2) und wollte das Set jetzt erstmal auf 7.1 erweitern.

Dummerweise bekomme ich ein störendes Rauschen auf die Boxen wenn ich mein Dipol in Surr Back R einstecke. Es ist konstant, selbst wenn keine Quelle zugespielt wird. Und verdammt laut.

Kabel auf Pole überprüft.
Kabel entfernt von Netzkabel (Steht in der Anleitung)
Kabel ausgetauscht.
Boxen Ausgetauscht.

Bei all den oben aufgezählten Möglichkeiten bekomme ich dennoch ein rauschen. Jetzt dümpel ich hier erst mal mit 6.1 rum.

[...]


Hallo Leute, ich nochmal.
Mein Onkyo war jetzt 5 Wochen in der Reparatur und es wurde kein Defekt festgestellt (Außer die Klappe am Gerät vorne).

Der Techniker hat bei sich den AVR angeschlossen und verkabelt und hatte scheinbar keine Probleme.
Gestern habe ich den AVR zurückbekommen und habe immernoch das rauschen am Surr Back R

Es ist egal ob ich das Ding Analog vom PC, via Apple TV (HDMI) oder Radio zuspiele. Das rauschen ist immer da (Ausser ich mute das Gerät).

Ich kann doch beim besten Willen nicht so doof sein und das immer falsch verkabeln, zumal wenn ich andere Boxen samt Kabel anhänge rauschen die auch.

Der Pegel des rauschens steigt übrigens an wenn ich die Lautstärke am Gerät selbst aufdrehe.

Wohnt hier jemand in Stuttgart? Vielleicht kann sich das ja jemand vor Ort ansehen.

Grüße,
Bärli
abraxxa
Ist häufiger hier
#2101 erstellt: 17. Mrz 2011, 20:31
Hat der Onkyo Support auch am Surround Back einen Lautsprecher angeschlossen gehabt?
Hast du schon versucht einen anderen Lautsprecher an den Ausgang anzuschließen?
fplgoe
Inventar
#2102 erstellt: 17. Mrz 2011, 20:40

abraxxa schrieb:
Hat der Onkyo Support auch am Surround Back einen Lautsprecher angeschlossen gehabt?...
Davon sollte man ausgehen, wenn die Fehlermeldung korrekt formuliert war.



abraxxa schrieb:
Hast du schon versucht einen anderen Lautsprecher an den Ausgang anzuschließen?
>>>>>
Bearly schrieb:
... zumal wenn ich andere Boxen samt Kabel anhänge rauschen die auch. ...


[Beitrag von fplgoe am 17. Mrz 2011, 20:41 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 . 50 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Onkyo TX-NR 5007
Mocca_Edel am 30.08.2009  –  Letzte Antwort am 17.09.2009  –  3 Beiträge
onkyo tx-nr 5007
Harryz am 23.11.2011  –  Letzte Antwort am 24.11.2011  –  3 Beiträge
Onkyo TX-NR 905 Stammtisch
mentox76 am 19.02.2008  –  Letzte Antwort am 15.09.2024  –  4630 Beiträge
Mit Onkyo PR-SC 5507 ins Internet
billy26boy am 03.01.2010  –  Letzte Antwort am 03.01.2010  –  2 Beiträge
Onkyo TX-NR 3007 USB hinten nachrüsten.
kottennatz am 12.01.2020  –  Letzte Antwort am 12.01.2020  –  3 Beiträge
onkyo tx-nr 5007 ? zufrieden?
Phish am 27.11.2012  –  Letzte Antwort am 09.11.2022  –  6 Beiträge
Der "Onkyo >REON-Nachfolger 3D< TX-NR3008 & 5008 sowie PR-SC5508"Stammtisch
mentox76 am 12.03.2010  –  Letzte Antwort am 17.04.2013  –  925 Beiträge
Der "Onkyo TX NR 906" Stammtisch
mentox76 am 27.08.2008  –  Letzte Antwort am 13.12.2022  –  2003 Beiträge
Der "Onkyo TX NR 616" Stammtisch
_speedygonzales_ am 20.07.2012  –  Letzte Antwort am 15.12.2021  –  1367 Beiträge
Der "Onkyo TX-NR 626" Stammtisch
Fellmann am 05.12.2013  –  Letzte Antwort am 04.01.2018  –  224 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedlatanya0885
  • Gesamtzahl an Themen1.558.318
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.699.632

Hersteller in diesem Thread Widget schließen