HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Onkyo » Der "Onkyo |>REON<| TX NR 3007 & 5007 s... | |
|
Der "Onkyo |>REON<| TX NR 3007 & 5007 sowie Vorstufe PR SC 5507 (9.2)" Stammtisch+A -A |
||||
Autor |
| |||
guido-sn
Stammgast |
18:24
![]() |
#2752
erstellt: 17. Dez 2012, |||
Hallo burkm, ich muss nun doch noch einmal nachfragen. Meinst Du wirklich den hinteren rechten Bereich um einen Lüfter aufzulegen, also wenn man von der Bedienseite schaut? ![]() Quelle: AREA DVD Lt. dem Bild und dem in dem ![]() Hast Du den 5007 schon einmal selbst geöffnet und Dir die Luftcirkulationsmöglichkeiten angeschaut? Gruß Guido |
||||
burkm
Inventar |
21:42
![]() |
#2753
erstellt: 17. Dez 2012, |||
Hallo guido-sn, wesentlich ist eine Luftbewegung / Luftaustausch an den "Hot Spots". damit dort die Verlustwärme / erwärmte Luft abgeführt werden kann. Also sucht man sich die "heissen" Stellen oben auf dem Gehäuse und plarziert dort den Lüfter. Die Zuluft strömt dann schon irgendwie aus der Umgebung nach. Die Sichtweise war übrigens "von Vorne". [Beitrag von burkm am 17. Dez 2012, 21:47 bearbeitet] |
||||
|
||||
guido-sn
Stammgast |
13:40
![]() |
#2754
erstellt: 18. Dez 2012, |||
Hallo burkm, ok, dann habe ich ja Deine Empfehlung richtig verstanden.. Mein Gedanke war nur der, dass das HDMI Board, welches ja selber keine Hitze erzeugt, sondern "nur" vom unterliegenden Videochip aufgeheizt wird, vom Lüfter gekühlt wird und es eigentlich besser wäre, wenn die heiße Luft vom V-Chip breits abgeführt wird, bevor sie das HDMI Board "überhitzt". Da lt. dem Bild ich nicht recht erkennen konnte, ob auf der rechten Seite freie Luftwege (Strömungswege) vom V-Chip vorbei am HDMI Board existieren, nahm ich an, ob es eventuell besser wäre den freien Weg am Ende des HDMI Boards (also linke Seite) zu nutzen. Daher auch meine Frage, ob Du schon die Möglichkeit hattest, ein offenes Gerät zu begutachten.. |
||||
burkm
Inventar |
14:17
![]() |
#2755
erstellt: 18. Dez 2012, |||
Hallo, nein, meinen 5007 habe ich (ungebraucht und ungeöffnet) schon vor einiger Zeit verkauft. Mein Wissen über das Innenleben stammt noch vom 905er/906er. Ich habe zwar noch einen neuen 3009er sowie 5509er hier, aber die sind beide noch verpackt, weil wir derzeit in Umzugsvorbereitungen beschäftigt sind. Ich muss mal ins Service Manual hineinschauen, wie die Platinen verbaut sind. |
||||
guido-sn
Stammgast |
14:31
![]() |
#2756
erstellt: 18. Dez 2012, |||
Das wäre super. Besten Dank! BTW. Momentan habe ich einen zusätzlichen Lüfter, lt. Deiner Empfehlung, auf der rechten Seite platziert.. |
||||
burkm
Inventar |
14:34
![]() |
#2757
erstellt: 18. Dez 2012, |||
Wenn ich das Service Manual des 5008 richtig lese, dann befinden sich der Reon und die HDMI Chips auf dem Board U008, d.h., auf dem obersten Board an der Rückseite. Sieht dabei auch so aus, als ob der Reon sich auf der Oberseite des Boards (A side) befindet nach der Anordnung des sichtbaren Platinenausschnitts. Würde auch Sinn machen, da man "heisse" Bauteile sicherlich nicht an der Unterseite verbaut. Insofern wäre das ähnlich wie früher. Leider ist Dein Foto sehr klein, so dass ich mir kein rechtes Bild davon machen kann. Wäre hilfreich, wenn du ein Bild direkt von oben mit möglichst hoher Aufstellung einstellen könntest, damit ich mir das näher und im Detail ansehen kann. [Beitrag von burkm am 18. Dez 2012, 14:36 bearbeitet] |
||||
burkm
Inventar |
14:43
![]() |
#2758
erstellt: 18. Dez 2012, |||
Die Position des Reon liegt im Schema auf F 2, also relativ mittig. Anhand des Fotos und Schemas würde ich deshalb hinten nebeneinander zwei 120 mm Lüfter auflegen, mit Schwerpunkt rechts/Mitte. Man könnte aber auch nach einer Aufheizzeit die oberste Platine mit einem handelsüblichen berührungslosen Infrarot-Messgerät abscannen, um die Hot Spots zu finden. Dieser Bereich sollte dann mit einem Lüfter abgedeckt sein, wobei die Lagermitte (Nabe) des Lüfters möglichst nicht über einem heissen Chip liegen sollte, weil dort dann nämlich bei den geringen Abständen nur eine stark eingeschränkte Kühlung / Lüftung stattfinden würde. Beim verbauten Reon handelt es sich anscheinend um einen BGA Chip, so dass man hier noch einen passenden BGA Kühlkörper direkt auf den Chip montieren könnte (Größen sind gestaffelt nach Chip Größe), um die Abführung der Verlustleistung zu verbessern. [Beitrag von burkm am 18. Dez 2012, 14:48 bearbeitet] |
||||
guido-sn
Stammgast |
14:51
![]() |
#2759
erstellt: 18. Dez 2012, |||
![]() Ich bin einfach über google mit "Onkyo 5007" gegangen und bei "Bilder" auf entsprechendes Material gestoßen. Vielleicht findest Du ebenfalls ein passendes Bild.. Hier noch ein weiterer Treffer aus dem Nubert forum: ![]() |
||||
guido-sn
Stammgast |
14:56
![]() |
#2760
erstellt: 18. Dez 2012, |||
Vielen Dank für Dein recherchieren. Heißt das jetzt, das der VideoChip doch nicht in der zweiten Ebene zu finden ist, sondern direkt auf der HDMI Platine? Hast Du das Service Manual eigentlich elektronisch? |
||||
burkm
Inventar |
14:58
![]() |
#2761
erstellt: 18. Dez 2012, |||
Hinten rechts ist noch ein zweiter BGA Chip von TI zu sehen, da müsste man schauen, ob der auch recht warm wird. |
||||
burkm
Inventar |
15:16
![]() |
#2762
erstellt: 18. Dez 2012, |||
Nach Abnehmen des Gehäuses kannst Du ja die Chip Beschriftungen lesen. meiner Ansicht nach sitzen die wesentlichen "Brutzler" oben drauf. |
||||
guido-sn
Stammgast |
16:29
![]() |
#2763
erstellt: 18. Dez 2012, |||
Ok, besten Dank! |
||||
burkm
Inventar |
16:49
![]() |
#2764
erstellt: 18. Dez 2012, |||
Einfachste Weg wäre, nach Abnehmen des Gehäuses die oberste Platine mit einem Infrarotthermometer abzutasten. Dann hat man eigentlich schon die Hot Spots. Ansonsten kann man auch bei geschlossenem Gehäuse oben "fühlen", wo die wirklich warmen Stellen sind. Der Thermik folgend sollten dann die Verursacher normalerweise direkt darunter sitzen. |
||||
guido-sn
Stammgast |
17:14
![]() |
#2765
erstellt: 18. Dez 2012, |||
Das werd ich noch einmal machen. ![]() |
||||
burkm
Inventar |
17:51
![]() |
#2766
erstellt: 26. Dez 2012, |||
Habe bei meonem 3009 mal nachgesehen. Die Hauptwärmequellen im hinteren Bereich sind der Vida Prozessor, die Treiberstufen der Endstufen und noch eine Chip ganz rechts. Den ganzen Bereich kann man gut mit 3x 120 mm Lüfter nebeneinander abdecken. |
||||
Flufdabu
Stammgast |
08:28
![]() |
#2767
erstellt: 03. Apr 2013, |||
muss auch noch mal etwas zur Garantiepolitik von Onkyo erwähnen. Mein 5007er war 6x in der Servicewerkstatt wegen "Surrens". Es wurde leider kein Fehler gefunden. Habe mich dann an Onkyo Deutschland gewandt. Die haben mir nach ewigem hin und her und missglücktem Senden eines Ersatzgerätes (angeblich Lieferschaden bei einem 5008er), angeboten den Kaufpreis zu erstatten!!! Gekauft wurde das Gerät bei Redcoon. Diese haben mir jedoch nur einen Teilbetrag überwiesen! ![]() Mit folgender Begründung: "Da das Gerät ja schon fast 2 Jahre benutzt wurde ist ein Nutzwert abzuziehen. Allerdings ist mir nicht ganz klar wie man für defekte Sachen einen Nutzwert abziehen kann/darf? Mein Anwalt sieht das genauso. Da ich noch nicht den ganzen Betrag habe steht das Gerät auch noch bei mir. Allerdings weiß ich mittlerweile "wie" das Störgeräusch reproduzierbar ist. Es kommt nur zum surren wenn ein Bildsignal wiedergegeben wird. Wenn ich nur Musik höre (zb USB Front) dann gibts dieses Störgeräusch nicht. Weiß jemand von euch woran das liegen kann? Ich kauf mir auf jeden Fall keinen Onkyo mehr - weiß zwar nicht obs bei den anderen Herstellern besser ist - aber Onkyo geht gar nicht! ![]() |
||||
habedere
Stammgast |
10:20
![]() |
#2768
erstellt: 08. Apr 2013, |||
Selbes Spiel mit Onkyo und Redcoon! Meiner Meinung nach - und auch die "meines" Anwalts ist, rechtswidrig! Das dreiste ist nämlich, das Onkyo den vollen Kaufbetrag an Redcoon ausgezahlt! Den Rest streicht Redcoon ein... Also wenn du einen Rechtsschutz hast würde ich es drauf ankommen lassen... Ich hatte jedoch keinen, deshalb zu riskant die Sache ![]() Somit liegt eigentlich der schwarze Peter bei Redcoon und nicht Onkyo. PS: Eine Lehre ziehe ich jedoch daraus - immer erst bis zum Abwinken den Händler bzgl. Gewährleistung nerven! Danach erst den Hersteller zur Garantie kontaktieren. Dann ginge die Sache ganz anders aus, und das ohne großen Streit.... [Beitrag von habedere am 08. Apr 2013, 10:22 bearbeitet] |
||||
BornChilla83
Inventar |
16:54
![]() |
#2769
erstellt: 08. Apr 2013, |||
In Deinem Fall würdest Du Dich dann weiterhin mit Redcoon ärgern müssen. Mit dem Unterschied, dass die dann noch Dein Gerät hätten. Aber trotzdem würde ich immer zuerst über den Verkäufer gehen. Bei Redcoon sollte man da generell vorsichtig sein. Habe da zwar auch schon gekauft, aber es ist bekannt, dass sie besonders bei Widerrüfen und Gewährleistungsfällen ein etwas zweifelhaftes Geschäftsgebahren an den Tag legen. |
||||
Flufdabu
Stammgast |
18:08
![]() |
#2770
erstellt: 08. Apr 2013, |||
Ich kauf nie wieder Onkyo und LG (LG aus ähnlichen Gründen) ![]() und nie wieder bei RedCoon ![]() Das Gerät steht glücklicherweise noch bei mir - allerdings funktioniert es eben nicht ordnungsgemäß. Hab eine Rechtsschutzversicherung und den ausstehenden Betrag noch eingeklagt. Kann euch gerne am laufenden halten wie's ausgeht. lg |
||||
habedere
Stammgast |
10:16
![]() |
#2771
erstellt: 09. Apr 2013, |||
Ja bitte, wäre ich sehr daran interessiert! PS: Hätte ![]() ![]() |
||||
burkm
Inventar |
12:49
![]() |
#2772
erstellt: 09. Apr 2013, |||
Kein Wunder, da sie je zum gleichen Konzern gehören, wie MediaMarkt und Saturn. ![]() ... und der Metro Gruppe geht es finanziell halt nicht so gut, weil die Käufer frei nach dem Leitsatz "... ich bin doch nicht blöd" inzwischen woanders kaufen ![]() [Beitrag von burkm am 09. Apr 2013, 12:56 bearbeitet] |
||||
sankyu3
Ist häufiger hier |
08:45
![]() |
#2773
erstellt: 19. Mai 2013, |||
Gut zu wissen, das Redcoon so ein komischer Laden ist. (Gesamtbetrag von Onkyo kassieren und dann nicht weiterleiten an den Kunden geht ja gar nicht !!) ![]() Bislang hatte ich immer relativ gute Kritiken über Redcoon gelesen (geizhals.at) Da kauft man wohl besser bei Amazon und zahlt etwas mehr ... |
||||
BornChilla83
Inventar |
09:32
![]() |
#2774
erstellt: 19. Jun 2014, |||
Servus, ich habe mal eine Frage an die Onkyo-Besitzer. Ich überlege derzeit, Bass-Shaker am Sofa zu installieren. Bisher habe ich am 5007 nur einen Sub angeschlossen, die Shaker könnte ich doch dann an den zweiten Sub-Ausgang des Onkyos hängen, oder? Die Leistung des AVR müsste hierfür doch ausreichend sein oder wird das eng? Hat hier jemand damit Erfahrungen und könnte was dazu sagen? Das wäre super ![]() Danke schon mal |
||||
abraxxa
Ist häufiger hier |
10:09
![]() |
#2775
erstellt: 19. Jun 2014, |||
Die Subwoofer Ausgänge bei allen Receivern sind unverstärkt, du brauchst also einen Aktiv Subwoofer mit integriertem Verstärker. |
||||
BornChilla83
Inventar |
12:31
![]() |
#2776
erstellt: 19. Jun 2014, |||
Ah, Gedankenfehler...ich wollte mir den externen Verstärker eigentlich sparen. Wie muss ich die Shaker dann anschließen? |
||||
abraxxa
Ist häufiger hier |
15:12
![]() |
#2777
erstellt: 19. Jun 2014, |||
Subwoofer Cinch Ausgang zum Verstärker, von dort zu den Shakern wenn die keinen haben. |
||||
DolbyD
Ist häufiger hier |
00:03
![]() |
#2778
erstellt: 22. Jan 2015, |||
Ich habe seit gestern auch einen 5007er. Das die so stark von dem Hitze-Tod betroffen sind, wusste ich nicht! Meiner wird auch ziemlich warm hinten. Ich habe oben in der Mitte einen 120 Lüfter hin gegeben mit 6v. Und siehe da das Gerät ist komplett kühl bis vorne hin... Ich darf meinen leider nicht aufschrauben zwecks Garantie... Aber jetzt noch eine andere Frage, ich hatte zuvor einen Pioneer VSX AX-3 (der läuft noch ![]() Kann man da wie beim Pioneer so eine Art Loudness dazuschalten ? Edit: Ist das tatsächlich so das die neuen HDMI Boards kühler sind die dann verbaut werden ? Da meiner komplett neu ist kann ich wohl auf sowas noch nicht bestehen, nehme ich mal an.... [Beitrag von DolbyD am 22. Jan 2015, 00:07 bearbeitet] |
||||
abraxxa
Ist häufiger hier |
09:32
![]() |
#2779
erstellt: 22. Jan 2015, |||
Ich habe meinen 5507 schon seit kurz nachdem er auf den Markt kam und bis jetzt noch gar keinen Probleme. Keine Lüfter, kein aufschrauben, gar nichts. Die Hersteller wissen schon wieviel Temperatur die verbauten Komponenten aushalten, designen die das Gerät falsch wird's zurückgegeben. Versteh gar nicht warum hier manche Leute versuchen vermeintliche Fehler des Herstellers zu korrigieren obwohl diese gar keine sind?! |
||||
BornChilla83
Inventar |
10:44
![]() |
#2780
erstellt: 22. Jan 2015, |||
Wo hast denn noch einen 5007er neu mit Garantie gekauft? |
||||
Triplets
Inventar |
10:56
![]() |
#2781
erstellt: 22. Jan 2015, |||
Nein, sondern die Kondensatoren sind temperaturbeständiger bzw. das Layout im Innern wurde geändert. Meine ehemaligen 1007 u. 3007 wurden so warm, dass man sich daran verbrennen konnte. Auch mein 1010 hat sich sehr stark erwärmt. Nun bei HK mit den digitalen Endstufen nicht mal handwarm. |
||||
DolbyD
Ist häufiger hier |
13:17
![]() |
#2782
erstellt: 22. Jan 2015, |||
War ein Restbestand bei einem Geschäft. Jetzt wo ich die Probleme weiß ist eine Rückgabe im Gespräch, zumal ich eine Art-Styropor-Stück im Display drinnen habe, wie das da reinkommt ist mir ein Rätsel........ |
||||
BornChilla83
Inventar |
14:12
![]() |
#2783
erstellt: 22. Jan 2015, |||
Was hast Du denn für den bezahlt? ![]() |
||||
DolbyD
Ist häufiger hier |
14:29
![]() |
#2784
erstellt: 22. Jan 2015, |||
Das tut hier nichts zur Sache. Fakt ist aber anscheinend das es ein Gerät mit Ablaufdatum ist wie bei einem Yoghurt im Supermarkt! |
||||
DolbyD
Ist häufiger hier |
19:24
![]() |
#2785
erstellt: 22. Jan 2015, |||
Andere Frage noch ist das normal das man bei PLII Theater Dimensional ein leichtes Grundrauschen aus den Lautsprechern hört ? Bei Stereo oder PureAudio fällt mir das nicht auf.... Edit: War nehmen kann man es ab Lautstärke circa 38 - 40 .... [Beitrag von DolbyD am 22. Jan 2015, 19:26 bearbeitet] |
||||
BornChilla83
Inventar |
20:50
![]() |
#2786
erstellt: 22. Jan 2015, |||
Ich verstehe Dein Problem nicht. Das Gerät läuft doch und selbst wenn das Board kaputt gehen sollte, kannst Du Doch bis 2018 die Reparatur in Anspruch nehmen. |
||||
DolbyD
Ist häufiger hier |
21:08
![]() |
#2787
erstellt: 22. Jan 2015, |||
Stimmt schon, trotzdem ist es ein komisches Gefühl und warm wird er schon deutlich... Kann mir jetzt einer was dazu schreiben ob dieses Grundrauschen was mit höhere Lautstärke lauter wird normal ist ? ab 30 wird es schon sehr aufdringlich... |
||||
Aktienknecht
Ist häufiger hier |
07:14
![]() |
#2788
erstellt: 25. Jul 2016, |||
Hallo *, ich habe z.Zt. noch einen 5007, den ich im August 2010 gekauft habe. Im Mai 2011 ist zum ersten Mal die HDMI-Platine abgeraucht. Ich betrieb den AVR bis dahin ohne externe Lüfter bzw. Kühlung. Gestern nun, nachdem ich vor kurzem noch nem Bekannten stolz erklärt habe, dass die Lüfter wirklich ihre Arbeit gut machen, ist das Board zum zweiten Mal ausgefallen. Keine LS-Anzeige und Netzwerk-Auswahl im Menue grau unterlegt. Alle Versuche, das nochmal hinzubekommen, sind erfolglos gewesen (im Standby zweimal kurz auf ON drücken, vom Netz nehmen, Reset). Das Gerät ist in der Rückruf-Aktion enthalten, das werde ich auch auf jeden Fall machen. Nur wird das wohl auch leider eine Wiederbelebungsmasßnahme bleiben, bis zum nächsten Hitzetod. Deshalb mal meine Frage: Was kann den 5007 ersetzen? Meine Anforderungen: ich betreibe z.Zt. ein 5.2 Setup mit Canton Chrono 509, Center 505 und Mission Boxen als Rears. Im Einsatz ist weiterhin ein AntiMode Cinema II. Ich bin/war mit der Hardware super zufrieden. Allerdings will ich zukünftig auf 3D Sound erweitern, habe aber ehrlicherweise keine Ahnung, was sich da empfiehlt. Die übrigen Hersteller betreffend, habe ich das Gefühl, das Denon die Marke ist, mit der die meisten zufrieden sind, was den Support und die Features betrifft. Budget sind ca. 1.600 Euro. Gruß aus Stuttgart [Beitrag von Aktienknecht am 25. Jul 2016, 07:15 bearbeitet] |
||||
Aktienknecht
Ist häufiger hier |
06:11
![]() |
#2789
erstellt: 27. Jul 2016, |||
Update: Ich werde den 5007, wie schon gesagt, reparieren lassen und dann werde ich ihn verkaufen. Vielleicht hat noch jemand auf diesem Planeten Interesse an einem Onkyo Boliden. Ich habe die letzten 2 tage im AVS Forum gelesen, und da ist neben Onkyo tendenziell Denon im Rennen. Ich werde mir jetzt mal den X6200 anschauen, der ist der einzige, der meine Anforderungen erfüllt. Hoffentlich gibt das keine Entäuschung |
||||
Aktienknecht
Ist häufiger hier |
05:56
![]() |
#2790
erstellt: 15. Aug 2016, |||
So, ich werde die Onkyo-Familie verlassen und beim Denon X6200W bleiben. Aus diesem Grund ist mein Anti-Mode cinema II nicht mehr im Einsatz und steht zum Verkauf. Ich habe es im Juli 2014 bei "Klang im Lot" gekauft. Über die Funktion und Wirkungweise brauche ich wohl nicht einzugehen. VG J |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Onkyo TX-NR 5007 Mocca_Edel am 30.08.2009 – Letzte Antwort am 17.09.2009 – 3 Beiträge |
onkyo tx-nr 5007 Harryz am 23.11.2011 – Letzte Antwort am 24.11.2011 – 3 Beiträge |
Onkyo TX-NR 905 Stammtisch mentox76 am 19.02.2008 – Letzte Antwort am 15.09.2024 – 4630 Beiträge |
Mit Onkyo PR-SC 5507 ins Internet billy26boy am 03.01.2010 – Letzte Antwort am 03.01.2010 – 2 Beiträge |
Onkyo TX-NR 3007 USB hinten nachrüsten. kottennatz am 12.01.2020 – Letzte Antwort am 12.01.2020 – 3 Beiträge |
onkyo tx-nr 5007 ? zufrieden? Phish am 27.11.2012 – Letzte Antwort am 09.11.2022 – 6 Beiträge |
Der "Onkyo >REON-Nachfolger 3D< TX-NR3008 & 5008 sowie PR-SC5508"Stammtisch mentox76 am 12.03.2010 – Letzte Antwort am 17.04.2013 – 925 Beiträge |
Der "Onkyo TX NR 906" Stammtisch mentox76 am 27.08.2008 – Letzte Antwort am 13.12.2022 – 2003 Beiträge |
Der "Onkyo TX NR 616" Stammtisch _speedygonzales_ am 20.07.2012 – Letzte Antwort am 15.12.2021 – 1367 Beiträge |
Der "Onkyo TX-NR 626" Stammtisch Fellmann am 05.12.2013 – Letzte Antwort am 04.01.2018 – 224 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Onkyo der letzten 7 Tage
- Firmware Updates 2022
- Firmware Updates 2023
- Firmware Updates 2021
- Onkyo 2022: TX-RZ70 (11.2) und TX-RZ90 (13.2) mit Auro3D und Dirac Single/Multi BC
- Onyko TX SR606 kein Setupmenü auf TV
- Der "Onkyo TX NR 616" Stammtisch
- Information und Warnung zu HDMI-Board bei TX-NR708/808/1008
- ONKYO TX NR 636 - Katastrophe ARC und HDMI
- AVR schaltet sich über Fernbedienung nicht ab!
- Wii an Onkyo Receiver
Top 10 Threads in Onkyo der letzten 50 Tage
- Firmware Updates 2022
- Firmware Updates 2023
- Firmware Updates 2021
- Onkyo 2022: TX-RZ70 (11.2) und TX-RZ90 (13.2) mit Auro3D und Dirac Single/Multi BC
- Onyko TX SR606 kein Setupmenü auf TV
- Der "Onkyo TX NR 616" Stammtisch
- Information und Warnung zu HDMI-Board bei TX-NR708/808/1008
- ONKYO TX NR 636 - Katastrophe ARC und HDMI
- AVR schaltet sich über Fernbedienung nicht ab!
- Wii an Onkyo Receiver
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitgliedjuli7994292
- Gesamtzahl an Themen1.558.317
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.612