HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Fotos eurer Tonabnehmer | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 . 110 . 120 . 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 . 150 . 160 . 170 . 180 .. 200 . Letzte |nächste|
|
Fotos eurer Tonabnehmer+A -A |
||||
Autor |
| |||
.JC.
Inventar |
#6743 erstellt: 18. Aug 2020, 09:51 | |||
Hi Ingo,
gerne, nur zu. Schau dich mal um, wie Andere fotografieren. Da sind wirklich super Fotos dabei. (Beleuchtung, Perspektive, ....) |
||||
highfreek
Inventar |
#6744 erstellt: 18. Aug 2020, 11:54 | |||
Hallo Ingo, Gruß von Dieter Hier meine Lieblings Systeme : AT 9 an Marantz TT 15 V15V mit Takker HE an Hitachi HT 660 Dual M 20 E an Thorens TD 150/170mkII Shure 101, ganzer Stein, Rundnadel an 1219 Die vier Dreher sind immer angeschlossen, bevor jemand Fragt,- ja das ist blaues Licht das den Marantz iluminiert [Beitrag von highfreek am 18. Aug 2020, 11:57 bearbeitet] |
||||
|
||||
Burkie
Inventar |
#6745 erstellt: 28. Aug 2020, 15:09 | |||
Hallo, der Trend geht ja zum Zweit- und Dritt-EPC. Hier haben wir ein EPC 270C, EPC 270C-II sowie ein EPC 271 CS, natürlich keines mit Orignal-Nadeln, stilecht montiert in zeitgenössischen Standard-Technics-Headshells. Mit den guten Jico-SAS-Nadeln spielen sie auf sehr hohem Niveau. Grüße [Beitrag von Burkie am 28. Aug 2020, 16:23 bearbeitet] |
||||
Burkie
Inventar |
#6746 erstellt: 28. Aug 2020, 15:14 | |||
ikrone
Inventar |
#6747 erstellt: 28. Aug 2020, 15:49 | |||
Besonders die Technics-Tonabnehmer interessieren mich sehr. Wo ist denn der Unterschied zwischen einem EPC270 und einem EPC207? Sind doch beides MM mit nackter, elliptischer Nadel, oder? Grüße Ingo |
||||
Burkie
Inventar |
#6748 erstellt: 28. Aug 2020, 16:33 | |||
Hallo, auf dem Hifi-Wiki findet sich etwas dazu. Nach den technischen Daten (Kanalbalance, Frequenzgang) ist da wirklich kein richtiger Unterschied heraus zu lesen. Evtl. waren die Nadeln etwas unterschiedlich geschliffen und poliert, selbst wenn sie sich alle elliptisch nannten. Oder auch die Cantilever (Nadelträger) waren etwas unterschiedlich, sowie die Nadelnachgiebigkeit. Ich denke mal, wenn der Nachschub an guten Ersatznadeln gesichert ist, ist es recht egal, welchen dieser Tonabnehmer du nimmst. Grüße [Beitrag von Burkie am 28. Aug 2020, 16:35 bearbeitet] |
||||
Burkie
Inventar |
#6749 erstellt: 28. Aug 2020, 17:24 | |||
Hallo, hier die Protagonisten des Films, "Die Liebenden von Pont Vinyl". DJ und Hi-Fine, harmonisch vereint in einer zärtlichen Romanze. Man könnte auch sagen, Summer of 69. Grüße [Beitrag von Burkie am 28. Aug 2020, 19:33 bearbeitet] |
||||
.JC.
Inventar |
#6750 erstellt: 28. Aug 2020, 18:33 | |||
das war mein erster echter HiFi Tonabnehmer auf dem SL 1600 MKII (in 1982) |
||||
Burkie
Inventar |
#6751 erstellt: 29. Aug 2020, 10:55 | |||
Und jetzt habe ich ihn! Ich habe soeben eine Polygram-Pressung von Zenyata Mondata von Police damit gehört, eine Platte, die mit Hi-Hat-Gezischel gesegnet ist. Das bekommt das Concorde STD wirklich gut hin, ebenso etwa die Maxi "Funky Town" von Lipps, Inc. Im Vergleich zum Arkiv erscheint es mir etwas weicher in den Höhen zu klingen. Grüße [Beitrag von Burkie am 29. Aug 2020, 18:50 bearbeitet] |
||||
Burkie
Inventar |
#6752 erstellt: 29. Aug 2020, 11:34 | |||
doldi
Ist häufiger hier |
#6753 erstellt: 29. Aug 2020, 13:14 | |||
Burkie
Inventar |
#6754 erstellt: 29. Aug 2020, 15:16 | |||
Hallo doldi, auch sehr schön! Ist nur anders bedruckt als meines. Hast du noch mehr Fotos von allen Seiten? Im Vergleich zum Arkiv sieht man schon, dass die Nadel des Concorde STD schon etwas filigraner ist. Doldi, wenn du dein Concorde nicht mehr brauchst, dann denk an mich. Hast du eine Quelle für Ersatznadeln für dieses Concorde. Grüße |
||||
doldi
Ist häufiger hier |
#6755 erstellt: 29. Aug 2020, 15:33 | |||
Burkie
Inventar |
#6756 erstellt: 29. Aug 2020, 16:08 | |||
Hallo, danke für den Link. Welche Nadel verwendest du? Sitzen die satt und fest, oder zu locker? Die Nadel vom Arkiv z.B. sitzt viel zu locker auf dem Concorde STD. Welches Concorde hast du eigentlich? Ist bei deinem im Metallkörper auf der rechten Seite, dort, wo der Nadeleinschub aufgeschoben wird, eine Rille eingearbeitet? Grüße |
||||
doldi
Ist häufiger hier |
#6757 erstellt: 29. Aug 2020, 17:37 | |||
Burkie
Inventar |
#6758 erstellt: 29. Aug 2020, 18:26 | |||
Hallo, danke für die Fotos. Kann es sein, dass es sich bei deinem um ein DJ-System (das Concorde Pro) handelt? Hier sind Bilder von meinem "nackigen" Concorde STD. Man erkennt deutlich die Rille im Metallkörper. Und den dazu passenden Längs-Steg im Plastekörper des Nadeleinschubs, und zwar nur auf dieser einen Seite. Mein Arkiv hingegen hat diese Rille im Metallkörper des Tonabnehmers nicht. Hingegen haben die Arkiv-Nadeleinschübe je zwei kleine Längsstege auf jeder Seite des Einschubs - links, rechts, oben, unten. Und trotzdem sitzen die Arkiv-Nadeleinschübe nur völlig locker auf meinem Concorde STD. Grüße [Beitrag von Burkie am 29. Aug 2020, 18:48 bearbeitet] |
||||
Nunja32
Inventar |
#6759 erstellt: 30. Aug 2020, 07:59 | |||
Auch wenn meins ja diesem "zeitgenössischen Standard-Technics-Headshell" ähnlich sieht, mag ich es dennoch lieber, denn: 1.) keine hässliche Schraube in der Mitte, 2.) die typischen "Löcher" fehlen dahinter auch und 3.) der "schwarze" Body tut sein Übriges. |
||||
doldi
Ist häufiger hier |
#6760 erstellt: 30. Aug 2020, 09:39 | |||
@Burkie https://www.pickupna...n_Concorde-PRO__4281 für mein Pro gibts hier noch Steine, für das STD schon nimmer |
||||
Burkie
Inventar |
#6761 erstellt: 30. Aug 2020, 10:04 | |||
Hallo, zeige doch noch ein paar Fotos davon. Grüße |
||||
Nunja32
Inventar |
#6762 erstellt: 30. Aug 2020, 11:01 | |||
@Burkie: Versprochen. Wird allerdings wahrscheinlich ein paar Tage dauern... |
||||
M_K_F
Stammgast |
#6763 erstellt: 30. Aug 2020, 17:27 | |||
Gomphus_sp.
Inventar |
#6764 erstellt: 30. Aug 2020, 18:33 | |||
Das glänzt ja richtig... klasse Foto, klasse Tonabnehmer |
||||
Dieser_Benutzername_exi...
Stammgast |
#6765 erstellt: 30. Aug 2020, 18:35 | |||
Schrauben 👆🏻👇🏻 |
||||
M_K_F
Stammgast |
#6766 erstellt: 30. Aug 2020, 18:47 | |||
@Gomphus: @Dieser_Benutzername_existiert_: schon klar, aber die Originalen waren nicht dabei, so musste ich improvisieren...klingt trotzdem gut |
||||
Gurkenhals
Inventar |
#6767 erstellt: 30. Aug 2020, 18:50 | |||
Tach, ich gestatte mir ein einfaches, aber mir bestens gefallendes System+ Nadel zum wiederholten Male fotografisch euch näherzubringen: ein AT91 mit HE-Nadel..... Dieselbe Plattenseite vorher auf dem gleichen Dreher (SL1310) gehört mit der EPS270 HE, das AT91 HE weiß einfach besser zu gefallen. Ich nenne es einfach mal Detailtreue und bessere Auflösung des Hochtones, worauf ich i.A. schon immer einen besonderen Wert lege/legte. Achja, bevor es anderen negativ auffallen sollte: Der Faden vorn am Nadelschutz dient der Reinigung der Rille vor der Nadel... Gruß, Ulf |
||||
Gomphus_sp.
Inventar |
#6768 erstellt: 30. Aug 2020, 18:54 | |||
Tonabnehmer und Headshell sehen samt "Faden" monstermäßig aus. |
||||
Dornröschen_
Hat sich gelöscht |
#6769 erstellt: 30. Aug 2020, 18:59 | |||
würde dir den Faden abkaufen.. |
||||
Gurkenhals
Inventar |
#6770 erstellt: 30. Aug 2020, 19:19 | |||
Tach Burkie,
...wie mittlerweile bekannt sein sollte.
Du traust dir aber schon was, vorausgesetzt, alle TAs sind mit besagten SAS bestückt, diese einfach mal so auf die Nadel zu legen... Derzeit habe ich nur eine SAS und diese behandele ich extremer wie ein rohes Ei.... 200 Öre und mehr ist nun mal grad kein Fliegenschiss will ich meinen... Reschbeckt! Gruß, Ulf |
||||
Gurkenhals
Inventar |
#6771 erstellt: 30. Aug 2020, 19:29 | |||
Tach,
...leider fängt er nüx...wie man an der Nadel sehen kann, zumindest nicht bei mir. Quasi Vorsichtsmaßnahme. Deswegen lohnt der Abverkauf nicht. Oder möglicherweise in recht staubigen Buden doch? Voraussetzung ist selbstverfreilich, daß der Faden immer eine Rille VOR der Nadel durchläuft. Aber für Kenner der Szene ist die Platzierung mit Sicherheit kein Problem... Gruß, Ulf |
||||
Burkie
Inventar |
#6772 erstellt: 30. Aug 2020, 20:14 | |||
Hallo, schau mal ganz genau hin. Da ist keine SAS zu sehen. Bei einer ist der Diamant abgebrochen, bei der nächsten der Cantilever verbogen. (Beifänge bei Systemen...) Nur die dritte funktioniert noch, ist aber wohl nichts besonderes... Grüße |
||||
Gurkenhals
Inventar |
#6773 erstellt: 30. Aug 2020, 21:15 | |||
Tach,
Sorry, hatte die Lupe grad' nicht zur Hand und nur den Text gelesen...
Hauptsache. ein paar EPCs eingesammelt.... Gruß, Ulf |
||||
Burkie
Inventar |
#6774 erstellt: 30. Aug 2020, 21:26 | |||
Hallo, das sammelt sich halt an. Nadeln habe ich ja noch genug. Was uns dann aber auch zum Thema "Nadelschutz" führt. Bei vielen neuen Tonabnehmern ist ja ein Nadelaufsteckschutz dabei, etwa bei den Concordes von Ortofon. Bei Nichtgebrauch steckt man ihn drüber und kann das System dann so ohne weiteres wegpacken. In die Gruschtel-Schublade z.B. Bei den ganzen EPCs fehlt mir ein zuverlässiger Nadelschutz. Habt ihr da Ideen, wo man welche herbekommt? Oder was man stattdessen sinnvoll nehmen könnte? Grüße [Beitrag von Burkie am 30. Aug 2020, 21:34 bearbeitet] |
||||
Gurkenhals
Inventar |
#6775 erstellt: 30. Aug 2020, 21:58 | |||
Tach Burkie,
Hab' ich mich auch schon mal versucht, schlau zu machen resp. zu eruieren, allerdings ohne Erfolg. Für das EPC scheint es etwas derartiges leider nicht zu geben. Ist wohl der Bauart geschuldet. Sich selber was zu "basteln" ist für mich aber auch nur eine bedingte Option. Allerdings war ich überrascht, als mir die ATN91HE unterkam und das MIT Nadelschutz, dies hatte ich vorher so auch noch nicht gesehen. Gruß, Ulf |
||||
Burkie
Inventar |
#6776 erstellt: 30. Aug 2020, 22:38 | |||
Hallo! Mit Nadelschutz meine ich diese Dinger hier, diese milchig-weißen Plasteteile. Die man einfach so auf den Tonabnehmer über die Nadel drüber steckt. Von Ortofon gibt es ja diese Plastehülsen, die man auf Concordes und OMs aufschieben kann. Ich meine nicht diesen klappbaren Frontspoiler vom 271. Grüße |
||||
Burkie
Inventar |
#6777 erstellt: 31. Aug 2020, 07:44 | |||
@mibock. Hallo Michael, hast du da einen aufsteckbaren Nadelschutz für das EPC 270C aufgetrieben? Oder hast du ihn selber gebastelt? Wie hast du das gemacht? Sowas suche ich auch noch für meine EPCs. Grüße [Beitrag von Burkie am 31. Aug 2020, 07:44 bearbeitet] |
||||
mibock
Ist häufiger hier |
#6778 erstellt: 31. Aug 2020, 12:04 | |||
Hallo Burkie, genau hingeschaut Ich hatte mir eben wegen diesem Nadelschutz den komplette TA ersteigert, Die Nadel war direkt verbogen, Verkäufer hat dann was vom Preis nachgelassen. Der Schutz ist aber nicht wirklich handhabbar. Wird einfach aufgeschoben, hält nur durch etwas seitliche Spannkraft, wird vermutlich beim ersten Anstoß wieder abfallen. Im Gebrauch, also wenn der TA am Arm montiert ist, macht man spätestens beim dritten Aufschieben die Nadel kaputt... Ich glaube, daher sind die Dinger so selten, die sind sicher früher in großer Zahl einfach weggeschmissen worden. Gruß Michael |
||||
Yamahonkyo
Inventar |
#6779 erstellt: 01. Sep 2020, 00:47 | |||
Die Abdeckung sieht für mich nach einem Eigenbau aus, aber ich kann mich auch täuschen. Mein Neuerwerb aus der Bucht für 10€ + 3,50€ Versand. Wurde als System mit defekter Nadel angeboten: Philips GP 401 MK II an Philips Headshell mit intakter Original 946 D 66 Nadel Realistischer Wert in diesem Zustand etwa 70€ Gruß Roland [Beitrag von Yamahonkyo am 01. Sep 2020, 01:10 bearbeitet] |
||||
doldi
Ist häufiger hier |
#6780 erstellt: 01. Sep 2020, 06:24 | |||
Biomilch
Hat sich gelöscht |
#6781 erstellt: 04. Sep 2020, 17:32 | |||
Aber sowas von: War/ist/bleibt auf meinem Gebrauchtkauf. Wollte unbedingt den TA haben, hing leider ein ganzer Plattenspieler mit dran.. |
||||
Dornröschen_
Hat sich gelöscht |
#6782 erstellt: 04. Sep 2020, 19:52 | |||
M_K_F
Stammgast |
#6783 erstellt: 05. Sep 2020, 05:07 | |||
oremilac
Stammgast |
#6784 erstellt: 06. Sep 2020, 16:04 | |||
ikrone
Inventar |
#6785 erstellt: 06. Sep 2020, 16:12 | |||
Hallo Thomas, und? Wie ist der Nachbau? Genauso gut wie die DN 155 E? Grüße Ingo |
||||
oremilac
Stammgast |
#6786 erstellt: 06. Sep 2020, 16:44 | |||
Moin! Für eine günstige Nadel schlägt sie sich sehr gut. Ich habe sie jetzt mit verschiedenen Scheiben getestet, Pop, Artrock, HipHop, Jazzrock, Lieder, u. a. Kein Zischeln, gute differenzierte Wiedergabe. Nach meiner Meinung deutlich besser als die 155er, sieht auch nicht so klobig aus. Da man immer wieder von Problemen mit diesen günstigen Nadeln hört, habe ich vielleicht nur Glück gehabt. Gruß Thomas |
||||
Burkie
Inventar |
#6787 erstellt: 06. Sep 2020, 21:54 | |||
Hallo Michael, das sieht ein wenig auch mir ähnlich. Wegen dem klappbarem Nadelschutz habe ich mir EPC-271er ersteigert. Aber die taugen nicht wirklich als Schutz für eine Jico-SAS-Nadel auf dem Tonabnehmer, ins Regal gelegt. Die anderen Tonabnehmer haben diese schönen milchig-weißen Nadel-Schütze, da ist jede Nadel gut darunter geschützt. Vielleicht kann ich mir Nadelschütze aus Plaste-Rohren basteln, die man passen aus schneidet. Grüße |
||||
Moonraker82
Ist häufiger hier |
#6788 erstellt: 08. Sep 2020, 22:00 | |||
Biomilch
Hat sich gelöscht |
#6789 erstellt: 09. Sep 2020, 08:47 | |||
Moonraker82
Ist häufiger hier |
#6790 erstellt: 09. Sep 2020, 09:36 | |||
Ja, die SAS-Nadeln sind schon was Feines Habe auch noch ein M97xE und ein zweites M75ED welche mit SAS ausgestattet sind und die sind wirklich sensationell. Werde diese dann auch mal ablichten, wenn sie wieder mal an der Reihe sind. Mich hat dann aber doch noch der Klang der Originalnadel interessiert und da es eine günstige Gelegenheit war musste ich nochmal zuschlagen . Ist jetzt allerdings schon mein viertes M75er, das sollte schön langsam genug sein, naja Hobby halt |
||||
*Vinyl-Capo*
Hat sich gelöscht |
#6791 erstellt: 09. Sep 2020, 16:29 | |||
Hallo, hier mal ein japanisches MC-System: Transfiguration Spirit Mk. III Es hat einen Bor-Nadelträger und einen Abtastdiamant mit Ogura-Nadelschliff (3 x 80 µm, wohl eine Microridge-Variante). Mit einer Compliance von 12 ist es recht "hart", an meinem 15 g - Tonarm ergibt sich rechnerisch eine Resonanzfrequenz von 9,5 Hz. Die deutschen HiFi-Magazine haben es gelobt und in die Spitzenklasse eingruppiert. Es ist 2002 heraus gekommen und wird inzwischen nicht mehr hergestellt. Nachfolger war das Phoenix. Leider gibt es die Firma Transfiguration nach dem Tod des Konstrukteurs und Inhabers in 2018 nicht mehr. VG |
||||
Gurkenhals
Inventar |
#6792 erstellt: 09. Sep 2020, 23:04 | |||
Tach,
Hübsches Teil und extremer Schliff.... Da kann ich mit meinen Gummibärschliffen nicht mithalten....
Ja, da frag' ich mich, wenn der van den Hul das Zeitliche segnet, was kommt danach...Schade, wenn mit den doch recht genialen "Konstrukteuren" auch deren Können stirbt... Derweil sind mir zwei wohlbekannte (Fast-) Pensionäre quer gekommen, welche ich nicht umhin kam, sie einzusammeln. Ein Shure V15III VN35E und ein Elac ESG794 H30, beide mit Original-Steinchen resp. Nadeln, welche als solche nicht mehr erkennbar waren, den Anblick erspare ich euch. Erster Eindruck: Oh, Scheiße, da hast du wohl ins Klo gelangt. Ok, dachte ich mir, nimmste erstmal bissel Alkohol und ein feines nicht zu weiches, kurzhaariges Nadelbürstchen und schrubbst den Schmand von den Steinen. Latürnich die Nadeln senkrecht nach unten haltend, so daß der Alkohol den alten, in die Jahre gekommenen Jummi nicht noch älter macht, als er schon ist... Und simsalabim, ich war erstaunt, was da noch zum Vorschein kam. Allein die Nadelträger noch zu polieren erscheint mir dann doch etwas zu gewagt, will ich meinen. Aber seht selbst: Beide Steinchen sehen unter meiner selbst gebauten Extremlupe noch sehr gut aus, nur das "drumherum" eher weniger... ....Uhrmacheraugenglas mit applizierter Linse einer Laserreflexlichtschranke. Da muß ich bis auf 'nen cm rangehen, bis meine Linse scharfstellt. Hat jemand vielleicht einen Tip, wie ich die Nadelträger noch etwas auf Vordermann bringen könnte, ohne - aus verständlichen Gründen - scharfe Sachen verwenden zu müssen? Wäre ich dankbar dafür. Und nein, ich bin kein Grobmotoriker und verfüge auch über entsprechende Werkzeuge.... Gruß, Ulf |
||||
Burkie
Inventar |
#6793 erstellt: 09. Sep 2020, 23:31 | |||
Hallo, schöne Fotos. Wie wäre es mit Glasfaser-Pinsel? Für die Nadelträger eben schön weit ausgefahren, damit die Glasfasern schon gut elastisch sind. (Und überm Waschbecken putzen, damit die abgebrochenen Glasfasern sich leicht wegspülen lassen...) Grüße |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 . 110 . 120 . 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 . 150 . 160 . 170 . 180 .. 200 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Fotos eurer *defekter* Tonabnehmer Uwe_1965 am 21.05.2023 – Letzte Antwort am 22.05.2023 – 6 Beiträge |
Fotos eurer Tonabnehmer ? Diskussionen Gurkenhals am 01.05.2023 – Letzte Antwort am 05.07.2024 – 175 Beiträge |
Daten eurer Tonabnehmer .JC. am 13.09.2014 – Letzte Antwort am 23.09.2014 – 21 Beiträge |
Yet another Tonabnehmer thread. Lexandro am 06.09.2022 – Letzte Antwort am 11.09.2022 – 21 Beiträge |
Diskussion: Klangunterschiede div. Tonabnehmer Wusan am 15.11.2017 – Letzte Antwort am 07.01.2018 – 171 Beiträge |
Kaufberatung -Tonabnehmer Flipside77 am 06.11.2020 – Letzte Antwort am 04.02.2021 – 16 Beiträge |
Kennt jemand diesen Tonabnehmer? schulzebw am 16.03.2018 – Letzte Antwort am 01.02.2022 – 15 Beiträge |
AT-OC9 Tonabnehmer pflegen cleodor am 23.07.2009 – Letzte Antwort am 27.07.2009 – 16 Beiträge |
Wer kennt diesen AT Tonabnehmer ? Lapfanne am 27.11.2016 – Letzte Antwort am 30.11.2016 – 15 Beiträge |
AT 120 E Ersatznadel auf AT 95 E Tonabnehmer? MBM1982 am 17.08.2009 – Letzte Antwort am 18.08.2009 – 8 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedBettina_Lindner-Dietze
- Gesamtzahl an Themen1.558.160
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.307