HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen » Klingen wirklich alle CDP gleich? | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 40 . 50 . 60 . 70 . 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 . 90 . 100 . 110 . 120 .. Letzte |nächste|
|
Klingen wirklich alle CDP gleich?+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
tomtiger
Administrator |
#3890 erstellt: 06. Mrz 2012, 22:55 | |||||
Hi,
Also ich brauche eine "Spiel" Taste und eine für den nächsten Titel. Toll wäre eine abschaltbare Leuchtanzeige, mit der Titelnummer, für den Fall, dass ich doch mal eine CD spiele, die ich nicht kennen sollte. Eine Fernbedienung darf es sein, muss aber nicht. Die Bedienung eines CD Spielers läuft bei mir so ab: CD Einlegen, auf "Spielen" drücken, Platz nehmen. Wie bei einem Plattenspieler auch ..... LG Tom |
||||||
tomtiger
Administrator |
#3891 erstellt: 06. Mrz 2012, 23:09 | |||||
Hi,
wie machst Du das? Röhrenstufen sind recht linear, ein "warmer Klang" mag früher bei älteren Geräten die man mit 4 Ohm Lautsprechern betrieb bei Impedanzsenken im Tieftonbereich erklärbar sein, aber bei der Ausgangsstufe eine CD Spielers? Die Schaltung meiner Vorstufe braucht sogar etwas NFB um im Bass korrekt mitzuhalten, klingt sonst etwas "kühl". Wobei ich annehme, dass "warm" ein wummiger Bass bzw. ein kleiner Buckel im Frequenzgang in den Unteren lagen sein soll, und "kalt" eher bassschwach und hochtonbetont bedeuten soll. Andererseits kenne ich mich bei den Temperaturanalogien nicht so aus. Meine Wohnung ist in Blautönen gehalten, ich finde das heimelig und warm, auch die Beleuchtung mit 5.000 bis 6.500K passt da gut. Andere nennen das wohl "kalt". LG Tom |
||||||
|
||||||
cr
Inventar |
#3892 erstellt: 06. Mrz 2012, 23:19 | |||||
Und ich ärgere mich, wenn ich beim CDP stehe und ihn dann nicht bedienen kann, weil die FB wo anders liegt und der entsprechende Knopf am Gerät fehlt. Dazu gehört bei mir zumindest eine 10er Tastatur (lieber 20er, ist inzwischen ja ausgestorben), die Taste "Programm" (nur mit 20er Tastatur wirklich praktisch), Skip, Schnelllauf, Pause. Als ich noch auf Audiobrenner überspielte, unabdingbar, oder soll ich mit der FB vorm Gerät herumfummeln, wo dann nicht mal ein guter Sichtkontakt besteht. Inzwischen nicht mehr so wichtig, nur sehe ich nicht ein, warum eine praktische Bedienbarkeit bei vielen Geräten zu viel verlangt ist. |
||||||
Mickey_Mouse
Inventar |
#3893 erstellt: 06. Mrz 2012, 23:34 | |||||
guck, mal so unterschiedlich sind die Anforderungen! ich suche mir erstmal eine CD aus, dazu eine Flasche Bier oder einen Wein, Lese-Brille für das Booklet, dann die Scheibe in den Player, Start, alle FB weit weg und bummelig eine Stunde Musik genießen!!! Wer an einem CD-Player die Programmier-Funktionen vermisst, der hat meiner Meinung nach den Sinn von Musik noch nicht verstanden. Frei nach Joe Jackson, der sich auf einer seiner CD's dafür entschuldigt hat, dass die Pause zwischen den beiden (Platten) Seiten entfallen ist, aber man sich doch bitte, bitte, die beiden Teile in einem Stück anhören möchte, weil so sind sie komponiert und gedacht! |
||||||
Accuphase_Lover
Inventar |
#3894 erstellt: 07. Mrz 2012, 01:10 | |||||
Ach herrje ! Musik existiert nicht um Aufwand zu entfalten und pseudokultische Handlungen zu vollziehen. ... oder um Bier zu trinken. |
||||||
tomtiger
Administrator |
#3895 erstellt: 07. Mrz 2012, 02:14 | |||||
Hi,
mir ersetzt es den Konzert oder Opernbesuch. Ich fände es irgendwie schräg, bei einer Sinfonie einen Satz vorzuspulen, oder aus einer Oper einen Akt auszulassen. Auch bei moderner Musik halte ich es idR. so, mir ein ganzes Album am Stück anzuhören. Ich habe auch einen MP3 Spieler (eigentlich ein OGG Vorbis Spieler, weil MP3 lehne ich aus Lizenzgründen/wegen der zumindest fraglichen Softwarepatente ab). Theoretisch könnte ich mir eine Wiedergasbeliste zusammenstellen, aber ich habe da meine Verzeichnisse, mit dem Bandnamen, z.B. "Brownsville Station", dann das Unterverzeichnis mit dem Albumnamen, z.B. "Yeah!", und da drin die Titel als .ogg Dateien, beginnend mit z.B. "01 - Question of Temperature.ogg", die Titelnummer brauche ich, damit ich die korrekt per fatsort sortieren kann. Auf diese Weise kann ich das ganze Album genau so anhören, wie auf LP oder CD. LG Tom |
||||||
Dreadreaver
Stammgast |
#3896 erstellt: 07. Mrz 2012, 02:21 | |||||
"pseudokultische Handlungen" Neologismus ist doch echt 'was feines! |
||||||
Sirvolkmar
Hat sich gelöscht |
#3897 erstellt: 07. Mrz 2012, 07:50 | |||||
Ich bin der meinung das man sich Zeitnehmen soll um Musik zu hören / genießen. Was bringt mir den wenn ich z.b. J.M.Jarr - Oxygene Album / CD die Titel nur vereinzeln zu hören. Das ist ein Musik Werk was komplett gehört werden sollte. So zum Thema Natürlich klingen die CD Player unterschiedlich , es liegt aber immer an der Anlage und Wohngestaltung. Ein guter versuch ist wenn ihr euren CD Player mal beim Freund mit nehmt und anschließt ihr werdet sehen der klinkt auch wieder anders. |
||||||
tomtiger
Administrator |
#3898 erstellt: 07. Mrz 2012, 09:58 | |||||
Hi,
da muss ich mich mal einklinken: Da ist auch die Frage, ob das Haus Betonwände hat oder Klinker. Denn bei Betonwänden betont der CD Spieler etwas anders, wenn auch nur Nuancen. LG Tom |
||||||
ingo74
Inventar |
#3899 erstellt: 07. Mrz 2012, 11:26 | |||||
|
||||||
Deubi61
Stammgast |
#3900 erstellt: 07. Mrz 2012, 12:27 | |||||
...Donnerwetter - das würde ja bedeuten , das auch Klinkenstecker den klank beeinflussen...? [Beitrag von Deubi61 am 07. Mrz 2012, 12:49 bearbeitet] |
||||||
Stullen-Andy
Inventar |
#3901 erstellt: 07. Mrz 2012, 13:05 | |||||
also erstmal, wer hier keine chinch Kabel für mindestens 300€ hat der braucht ausser lesen in diesem thread nix machen, also erstmal ordentliche kabelage kaufen, weil nur in guten kabeln ist genug "bühne" und ihr werdet sehen, wenn ihr die kabel steckt, werden auch eure quadrahtmeter mehr in dem Raum, die wände drücken richtig nach aussen, da könnt ihr gleich neue möbel bestellen! |
||||||
habitus
Stammgast |
#3902 erstellt: 07. Mrz 2012, 13:07 | |||||
man kann sich natürlich auch seitenlang an irgendwelchen tippsern aufhängen |
||||||
Accuphase_Lover
Inventar |
#3903 erstellt: 07. Mrz 2012, 13:10 | |||||
Natürlich kommt es auf die Musik, bzw. die Albumgestaltung an. Konzeptalben und Klassik unterscheiden sich doch von vielen anderen Aufnahmen bei denen man nicht durchgehend hören muß. Mir gefällt auch nicht jeder Titel. Würde ich dann durchgehend hören, hätte ich Titel, die ich eigentlich gar nicht hören will. Ich habe die Programmierfunktion übrigens auch recht selten verwendet. Aber 20er Tastatur, Titelkalender, und richtige Bedienbarkeit auch am Gerät selbst, und dazu gehören auch Scrollingtasten (sic !), halte ich für sehr sinnvoll. Den Audio-Spartanern empfehle ich nachdrücklich einen Vinylhobel : - keinerlei Ablenkung von der Musik durch Komfort - Aufstehenmüssen um die Platte zu wechseln (Fitness !) - mehr Kult - höhere Preise möglich Außerdem "weiß man" ja, daß analog sowieso viel besser ist. |
||||||
Amin65
Inventar |
#3904 erstellt: 07. Mrz 2012, 14:31 | |||||
Muss ich das noch erklären? In diesem Forum findet man sie jedenfalls nicht! Denkst Du wirklich, dass die hier im Forum auftretenden "Experten" außerhalb des Forums irgend eine Relevanz hätten? Angebliche Experten mit mehreren tausend Beiträgen in diesem Forum, sind entweder arbeitslose Schwätzer oder durchgeknallte Propheten, denen man in der Profiszene nicht mehr zuhören möchte. Wer so viel Zeit hier verbringt, hat keine große Relevanz in der Profiszene.
Bevorzugen würde ich Experten, deren Lebenslauf man überprüfen kann, die einen Lehrstuhl an einer Hochschule aufweisen können, in wissenschaftlichen Behörden oder Instituten arbeiten und/oder deren Abhandlungen in Fachkreisen allgemein anerkannt sind. Grüße, Amin [Beitrag von Amin65 am 07. Mrz 2012, 14:33 bearbeitet] |
||||||
Accuphase_Lover
Inventar |
#3905 erstellt: 07. Mrz 2012, 15:03 | |||||
Daß du dann noch hier bist, umgeben von lauter dummen Schwätzern ? Im Übrigen sind sich auch "Lehrstuhl-Profis" oftmals uneins. |
||||||
Amin65
Inventar |
#3906 erstellt: 07. Mrz 2012, 20:37 | |||||
Solange es sich um normale Musikhörer handelt, die ihre Erfahrungen austauschen wollen oder sich gegenseitig helfen möchten, sehe ich kein Problem. Dafür ist das Forum ja schließlich gedacht. Bis dahin ist alles wunderbar. Ich mag es nur nicht, wenn sich hier einige "Möchtegern-Propheten" aufspielen, als hätten sie das alleinige Wissen gepachtet. Ich denke jeder langjährige User weiß, wer damit gemeint ist.
Genau darauf wollte ich ja hinaus. Es gibt eben nicht nur nicht die eine Warheit. |
||||||
Kakapofreund
Inventar |
#3907 erstellt: 07. Mrz 2012, 22:00 | |||||
Frage: "Klingen wirklich alle CDP gleich?" Meine Antwort: JAAAAAAAAAAAAAAAAAAA!!!!!! Keine Lust mehr. Ich steige hier aus. Für mich ist es so. Früher klangen die CDP für mich verschieden, heute "alle" (mir bekannten) gleich, inkl. Pegelabgleich. Deswegen bereite ich mir eben nun keine schlaflosen Nächte mehr. LS und KH, die klingen DEUTLICH verschieden. Soviel weiß ich. |
||||||
tomtiger
Administrator |
#3908 erstellt: 07. Mrz 2012, 22:31 | |||||
Hi,
und wo genau ist denn bitte diese "Profiszene"? Mir ist nur die Drogenszene bekannt.
Und nicht ganz ohne Zufall verkauft Herr Van den Hul tatsächlich Kabel und verdient sich damit dumm und dämlich. Kennst Du auch einen Experten, der sein Geld woanders verdient, und trotzdem so Sachen behauptet, wie das Kabel oder CD Spieler unterschiedlich klingen? LG Tom |
||||||
_ES_
Administrator |
#3909 erstellt: 07. Mrz 2012, 22:34 | |||||
Aha..
Nicht nur für dich und genau das ist der Punkt. |
||||||
tomtiger
Administrator |
#3910 erstellt: 07. Mrz 2012, 22:42 | |||||
Hi,
mir ist schon öfters aufgefallen, dass ich von alten LPs die Lieder, die ich früher übersprungen habe, heute am genialsten finde, und die, die mir früher am besten gefielen, habe ich mich sattgehört, die kann ich nicht mehr ertragen. Sollte ich aber eine Nummer unbedingt nicht hören wollen, gibt es eben die "nächster Titel" Taste. Mehr brauche ich nicht.
Ich glaube, ich müsste noch einen RFT Plattenspieler haben, mit Fernbedienung .... Der wäre was für Dich, sogar mit Titelprogrammierung: http://ifatwww.et.un...gentext/pa1205t.html LG Tom |
||||||
Sirvolkmar
Hat sich gelöscht |
#3911 erstellt: 07. Mrz 2012, 22:51 | |||||
[quote="tomtiger"]Hi, [quote="Accuphase_Lover"] [quote]Den Audio-Spartanern empfehle ich nachdrücklich einen Vinylhobel:[/quote] Ich glaube, ich müsste noch einen RFT Plattenspieler haben, mit Fernbedienung .... Der wäre was für Dich, sogar mit Titelprogrammierung: [url=http://ifatwww.et.uni-magdeburg.de/~madaus/anlagentext/pa1205t.html]http://ifatwww.et.un...gentext/pa1205t.html[/url] LG Tom[/quote] Der war wirklich gut . Der wurde auch in den Westen Verkauft . |
||||||
Stullen-Andy
Inventar |
#3912 erstellt: 07. Mrz 2012, 23:52 | |||||
wenn ich das immer lese muss ich lachen, nur weil irgend ne Discounter kette aus mittleid irgend welches Ostgedöns verramscht hat, wird immer gleich das "unser dolles zeug hat sogar der westen gekauft" EDE Propaganda geplärre rausgeblasen! |
||||||
tomtiger
Administrator |
#3913 erstellt: 08. Mrz 2012, 01:04 | |||||
Hi, auch wenn es OT ist, ich habe 2 Modelle von DDR Plattenspielern, beide genial. Eines der beiden verwendet den selben Motor, den auch Scheu (15 Jahre später) benutzt. Der eine hat einen - mehr oder minder - nachgebauten Rabco Arm, der andere einen recht innovativen Tonarm mit recht innovativer Ansteuerung. Die Verarbeitung könnte besser sein. Aber technisch, imponierend, da hat sich wirklich wer Gedanken gemacht. Der PA1203 und der LT-CS 01 - die bleiben hier! LG Tom |
||||||
cr
Inventar |
#3914 erstellt: 08. Mrz 2012, 01:05 | |||||
Wem es beim Musikhören vor allem darum geht, einen Kult aus dem Hören zu machen (alles muss von A bis Z gehört werden), der hat das Wesen von Musik m.E. auch nicht erfasst. Es gibt eben mal CDs, wo mich manche Stücke nicht interessieren und die höre ich mir auch nicht an. Es ist natürlich jedem selbst überlassen, sich der kultischen Handlung wegen auch durch diese Stücke zu quälen, anstatt das zu hören, was ihm gefällt. |
||||||
tomtiger
Administrator |
#3915 erstellt: 08. Mrz 2012, 03:16 | |||||
Hi,
und reicht da nicht ein "nächster Titel" Knopf? Wie gesagt, ich verstehe diese 20er Ziffernblock Forderung nicht wirklich. Wobei ich zugeben muss, es gibt genau ein Stück, wo ich gerne vorspule, Puccinis Tosca, 2. Akt, "Vittoria! Vittoria!", z.B. hier auf 2:30: http://www.youtube.com/watch?v=vYR6ZWEv0L4&feature=related Das hat persönliche Bedeutung, diese kurze Sequenz (bis ca. 3:20) ist ein Lied, das zu Puccinis Zeiten eine Hymne gegen die Besetzung Norditaliens durch Österreich war. Dann gibt es da noch einige Bootlegs, illegale(?) Opernmitschnitte aus den 1940er bis 1980er Jahren, die teilweise als ein Track aufgenommen sind (und leider sehr schlechte klangliche Qualität haben, aber eben oft die einzigen Aufnahmen sind, von Opernstars, die es so nicht auf Platte gibt, weil Sopran und Tenor bei verschiedenen Plattenfirmen waren). Da wäre teilweise ein schneller Vorlauf von Interesse. Aber bis auf diese Ausnahmen reichen mir "Spielen", "Pause" und "nächster Titel". Aber schön, dass wir darüber gesprochen haben, ich habe mich Zeit meines Lebens gewundert, wer diese ganzen Funktionen wirklich will, schön zu wissen, dass es tatsächlich Leute gibt, die diese Funktionen zu schätzen wissen, und das nicht nur Marketinggags der Hersteller sind. LG Tom [Beitrag von tomtiger am 08. Mrz 2012, 03:17 bearbeitet] |
||||||
Accuphase_Lover
Inventar |
#3916 erstellt: 08. Mrz 2012, 03:44 | |||||
Track wiederholen ist bei dir auch nicht, oder ? Ist ja auch 'ne total abwegige Forderung, wer möchte schon einen Track doppelt hören.
Marketinggags ? So wie 4 Tüten und 'ne Heckklappe, Handschuhfach, Fensterheber und Klimaanlage im Auto ? Ist zum Fahren auch alles vollkommen überflüssig, ein Sitz, Motor, Dach und Armaturen reichen vollauf. |
||||||
cr
Inventar |
#3917 erstellt: 08. Mrz 2012, 04:45 | |||||
Nein reicht nicht. Ich habe nämlich manchmal durchaus Lust, preferierte Songs in einer Reihe anzuhören, ohne dabei ständig skippen zu müssen. Und das geht nur mit einer 20er Tastatur schnell, wo ich eben auf diese 5 bis 10 Tracks tippe..... Erscheint mir jetzt nicht so abwegig, dass man sich dafür rechtfertigen müßte, sondern eher eine Art Normalfall. Mache ich mit Foobar genauso, dass ich die preferierten Tracks beim Abspielen manchmal markiere, was dann dasselbe ist wie am CDP. Deiner Philosophie zufolge wären auch Tracklists unnötig, weil man ja immer nur alles anhören soll oder skippen soll. |
||||||
ingo74
Inventar |
#3918 erstellt: 08. Mrz 2012, 07:27 | |||||
mal im ernst - wollen wir bzw ihr euch jetzt noch drüber streiten ob silber oder schwarz besser ist..?? und tom - es gibt auch andere musik als oper und klassik und genau DA ist eine programmierung/20er tastatur angenehmer... [Beitrag von ingo74 am 08. Mrz 2012, 09:20 bearbeitet] |
||||||
Fhtagn!
Inventar |
#3919 erstellt: 08. Mrz 2012, 08:03 | |||||
Der tautologische Kongress tagt also immer noch...... CD Player klingen vielleicht gleich, wenn man die Daten vor der Ausgangsstufe abgreift. Wer die analogen Ausgänge benutzt, der bekommt durch die analoge Ausgangsstufe auch feine Unterschiede im Klang. Warum ich das schreibe? Weil ich gestern einen Philips CDP angeschossen habe, der im Vergleich zu meinem Onkyo ein anderes Klangbild liefert (und mich an diesen Fred erinnerte). Streitet mal munter weiter hier, ich finds gut Haakon |
||||||
Deubi61
Stammgast |
#3920 erstellt: 08. Mrz 2012, 08:08 | |||||
...... ...Gruss , Deubi.... |
||||||
habitus
Stammgast |
#3921 erstellt: 08. Mrz 2012, 09:22 | |||||
auch wenn ich leicht abdrifte, aber was track-wahl bzw abspielliste betrifft, kann ich hier den komfort-gedanken schon verstehen. aber eine cd von vorn bis hinten durchhören, wo soll das bitte was mit kultischer handlung zu tun haben? oder mus ich mir das so vorstellen, dass man dann noch am besten in ausgefransten roben um stonehenge rumläuft und komisches zeugs vor sich hinmurmelt? es gibt nunmal leute, die auch den vermeintlichen müll ihrer lieblingsmusiker/künstler hören. denn mmn hatte bisher noch jeder musiker iwann mal einen kreativen durchhänger. aber auch das gehört zu einer diskographie. und auch das gehört dazu, um (s)einen musiker näher kennenzulernen. aber genug abgeschweift. was mir aber als spielerei gefallen würde, ist cd-text zu den jeweiligen alben. da gibt es einfach zu wenig. wenn schon in den booklets so gut wie nix enthalten ist.. |
||||||
voivodx
Hat sich gelöscht |
#3922 erstellt: 08. Mrz 2012, 12:40 | |||||
Bei manchen Leuten kommt es mir fast schon so vor, als ob die mit ihrer Anlage nicht (viel) Musik hören, sondern nur das Aussehen bewundern. Natürlich sind solche Tasten praktischer. Und jeder der regelmäßig Musik hört weiß auch ein Display zu schätzen. Das sind Ausstattungen die für mich bei einem CDP Relevanz haben. Damit sollten die Hersteller(bzw. Magazine)werben und nicht mit diesen angeblichen, riesigen Klangunterschieden. Wer irgendwelche Zweifel hat, sollte unbedingt mal den Selbstversuch wagen. Das ist bei Playern ja einfacher als bei Kabeln oder Verstärkern. Dazu braucht man auch kein bekacktes Diplom in Elektrotechnik. Ich habe bei meinem kleinen Test zwar keine teuren Geräte verwendet und auch keinen Pegelabgleich durchgeführt(DVD und CDP schienen nahezu gleichlaut zu klingen), aber das war ja auch nur aus Jux. Das kann aber trotzdem sehr aufschlussreich sein. So habe ich z.B. auch festgestellt, wie schwer es ist einen exakten Klangeindruck im Gedächtnis zu behalten. Außerdem darf man beim Umschalten nicht die Hörposition ändern. Schon ein leichtes Drehen des Kopfes verändert völlig den Höreindruck.
Einen alten Philips CDP habe ich noch auf dem Dachboden rumliegen. Du bringst mich da auf eine Idee. |
||||||
cbv
Inventar |
#3923 erstellt: 08. Mrz 2012, 12:53 | |||||
Das ist völkerrechtlich doch gar nicht erlaubt |
||||||
Fhtagn!
Inventar |
#3924 erstellt: 08. Mrz 2012, 12:55 | |||||
Ja, schließ ihn mal an, könnte eine positive Überraschung werden. |
||||||
kölsche_jung
Moderator |
#3925 erstellt: 08. Mrz 2012, 12:56 | |||||
angeschossene CDP sollten immer auch Verletzungen untersucht werden, möglicherweise erklärt das manch zB "blutarmes Klangbild" |
||||||
Fhtagn!
Inventar |
#3926 erstellt: 08. Mrz 2012, 12:59 | |||||
Tippt ihr mal mit meinen nicht kleinen Flossen auf einem Telefonbildschirm...... Ja, das L reiche ich hiermit nach. |
||||||
cbv
Inventar |
#3927 erstellt: 08. Mrz 2012, 13:03 | |||||
Faule Ausrede |
||||||
blitzschlag666
Hat sich gelöscht |
#3928 erstellt: 08. Mrz 2012, 13:05 | |||||
Ich hab hier 2 Amps rumstehen. Den einen hab ich auf Lautstärke 7 eingestellt, den anderen auf 12. Klingen total Unterschiedlich. für die Blitzmerker: wenn beim analogen anschließen kein Pegelabgleich gemacht wird dann kann man sich das "vergleichen" schenken. |
||||||
Stullen-Andy
Inventar |
#3929 erstellt: 08. Mrz 2012, 13:36 | |||||
ich sehe das so: CD Player = ein Rechner der nur Daten zurückrechnet und an den AMP weiterleitet, und nein da wird (sollte jedenfalls) nichts am signal verändert werden, oder sind PC Spiele von einer DVD auch in jedem Rechner anders ? Verstärker= Soll ein signal das er z.B von CD Player bekommt unveränder im klang nur verstärken (ohne klangregler bitte!) und wen er dennoch etwas "zudichtet" dann taugt er nix, daher gibt es auch keinen Verstärkerklang, und sollte doch einer da sein, taugt der Verstärker nichts ! |
||||||
Accuphase_Lover
Inventar |
#3930 erstellt: 08. Mrz 2012, 13:39 | |||||
DA könnte was dran sein ! |
||||||
Amin65
Inventar |
#3931 erstellt: 08. Mrz 2012, 13:56 | |||||
Doppelpost - bitte löschen [Beitrag von Amin65 am 08. Mrz 2012, 13:59 bearbeitet] |
||||||
Amin65
Inventar |
#3932 erstellt: 08. Mrz 2012, 13:58 | |||||
Deine persönliche Meinung beweist gar nichts. Bevor Du dann ganz ausgestiegen bist, darfst Du mir noch einen oder mehrere Links geben, wo Deine Aussage wissenschaftlich nachgewiesen oder untermauert wurde und .. ganz wichtig ... als Allgemeinwissen in der Profiszene anerkannt ist. Danke. |
||||||
Richard3108
Inventar |
#3933 erstellt: 08. Mrz 2012, 13:59 | |||||
Sehr zugespitzt formuliert, kann jeder Bild-Zeitungsleser nachvollziehen. FAZ-Leser wissen aber, dass die Wahrheit immer differenzierter ist. GRUSS |
||||||
Accuphase_Lover
Inventar |
#3934 erstellt: 08. Mrz 2012, 14:47 | |||||
Was hier dann konkret was bedeutet ? |
||||||
Stullen-Andy
Inventar |
#3935 erstellt: 08. Mrz 2012, 15:14 | |||||
das er am Verstärker immer "CD Direct" trückt und dann nen Equalizer hinter hat ! [Beitrag von Stullen-Andy am 08. Mrz 2012, 15:14 bearbeitet] |
||||||
Amperlite
Inventar |
#3936 erstellt: 08. Mrz 2012, 17:50 | |||||
Postings sinngemäß 1:1 kopieren und an die "Gegenpartei" zurückgeben ist 1. kein guter Stil und 2. Missachtung des Logikgrundsatzes "Nichtexistenz kann nicht bewiesen werden". |
||||||
Accuphase_Lover
Inventar |
#3937 erstellt: 08. Mrz 2012, 19:29 | |||||
Wenn schon Klangverbiegung, dann richtig ! |
||||||
Buschel
Inventar |
#3938 erstellt: 08. Mrz 2012, 21:15 | |||||
Mal zurück zu den Oversamplingfiltern. Nach einigem Einlesen in die pre-ringing-Materie habe ich mich an der Visualisierung des Einschwingens versucht. Die beiden angehängten Grafiken zeigen jeweils Impulsantwort und Einschwingverhalten von zwei unterschiedlich langen Hamming-gefensterten sinc-Filtern für den Anwendungsfall 8x oversampling. Man sieht sehr schön wie die Filter (von links nach rechts) einschwingen und dabei vor allem um fs/16 herum (~22 kHz) Energie besitzen. Ich habe zur einfacheren Darstellung alle Anteile unterhalb -25 dB nicht mehr dargestellt. Annahmen dabei: Die -25 dB entsprechen dem NMN (noise masking noise), also der simultanen Maskierungsschwelle bei einem rauschartigen Ergeignis -- bei einem transienten Ereignis wie einer Snare o.ä. kann man meines Wissens nach das Signal als rauschartig annehmen. Die temporale Vorverdeckung ist aus Sicht der Größenordnung der Einschwingvorgänge der betrachteten Filter quasi-statisch. Dinge, die die Wahrnehmbarkeit des Einschwingens unwahrscheinlich machen: - Die Ruhehörschwelle. Dei den hohen Frequenzen des pre-ringings sind diese Anteile möglicherweise nicht wahrnehmbar. - Das pre-ringing um 22 kHz hängt vom Nutzsignalanteil in diesem Frequenzbereich ab. Wenn das Nutzsignal hier keine nennenswerten Anteile zeigt (was aufgrund angewendeter Filter während AD-Wandlung wahrscheinlich ist), besitzt auch der Einschwingvorgang kaum Energie in diesem Frequenzbereich. Dennoch kann man etwa 10 samples (~28 µs) vor dem eigentlichen Signal ein breitbandiges pre-ringing > -25 dB erkennen. Dies wäre demnach theoretisch wahrnehmbar. In AES papers habe ich bisher nur Kommentare gefunden, die die Wahrnehmbakeit solches pre-ringing als unklar bezeichnen. Pre-ringing bei EQ's (damit tritt das Einschwingen bei tieferen Frequenzen auf) ist bei Hörtests bereits negativ aufgefallen. Fazit: der Effekt ist nachweisbar, die Wahrnehmbarkeit bleibt weiterhin unklar... Wie gesagt: ich traue meinen Ohren. |
||||||
tomtiger
Administrator |
#3939 erstellt: 08. Mrz 2012, 21:27 | |||||
Hi,
wozu braucht man ein Dach?
Also mir ist es neu. Alleine der Aufwand, eine Titelreihenfolge einzutippen, wäre mir zu mühselig.
Also neben Konzeptalben (The Wall, div. Alice Cooper) habe ich eine Menge an Musik, wo ich theoretisch einzelne Titel hören könnte oder eine andere Zusammenstellung. Aber abgesehen davon, dass ich den Zeitaufwand scheue, erinnert mich das an meine Teenagerzeit, wo man sich Musikkassetten zusammengestellt hat. Ausserdem habe ich die Befürchtung, dass mir etwas entgeht, wenn ich Musik, die mit nicht sofort bestens gefällt, nicht höre. Aber - und das ist hier relevant - mir ist vollkommen egal, wie Ihr Musik hört, geht mich ja nix an, und es gibt sicher auch keine "richtige" Art Musikzuhören. Ich habe nur bisher niemanden gekannt, der diese aufwändigen Bedienelemente nutzt. LG Tom |
||||||
Mickey_Mouse
Inventar |
#3940 erstellt: 08. Mrz 2012, 22:24 | |||||
du sprichst mir zu 100% aus der Seele!!! (auch bei mit dem Bild, wobei ich Holzrahmen nicht so mag, aber der muss noch sein: was ist der Unterschied zwischen einem Cabrio und einem Roadster? Das Cabrio macht man bei gutem Wetter auf, den Roadster bei schlechtem zu ) Ich musste in meiner "Technik Sturm und Drang Zeit" auch unbedingt einen Philips CDP haben, weil die Dinger damals die Programme für verschiedene CD's speichern konnten. Da habe ich mir beim ersten Durchhören dann "komplizierte" Titel gleich weg programmiert. Nach mehrmaligen Hören (z.B. im Auto) wurden dann gerade diese Titel meine Lielblingslieder... Das erinnert mich auch etwas an den immer wiederkehrenden Spruch von meinem Kunst-Unterricht-Lehrer: "Kunst muss nicht schön sein!". Es gibt eben Leute, die hängen sich Kino-Plakate ins Zimmer und finden die schön, andere "echte" Kunst, finden die vielleicht gar nicht wirklich "schön", freuen sich aber trotzdem jedesmal beim Angucken. Jedem das seine und das soll auch so sein. Nur frage ich mich, warum man einen CDP haben will mit zig Programmier Funktionen und tollem Display? WENN ich sowas haben will, dann nehme ich einen HTPC mit entsprechender Software, das schlägt auch den "verspieltesten" CDP um Längen und statt Display habe ich einen ganzen Bildschirm! Das mag für Hintergrund Lala ganz toll sein, aber wenn ich wirklich Musik hören möchte, dann brauche ICH das nicht. Wenn andere Leute das anders sehen, ok. |
||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 40 . 50 . 60 . 70 . 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 . 90 . 100 . 110 . 120 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Klingen wirklich alle CDP gleich? zabelchen am 30.09.2012 – Letzte Antwort am 30.09.2012 – 7 Beiträge |
Da ja alle CDP (fast) gleich klingen. Ralph_P am 17.12.2009 – Letzte Antwort am 17.12.2009 – 7 Beiträge |
Warum klingen alle gleich? Mr.Snailhead am 19.08.2007 – Letzte Antwort am 02.09.2007 – 66 Beiträge |
Klingen alle CDs gleich? robby01 am 26.12.2002 – Letzte Antwort am 26.12.2002 – 8 Beiträge |
CD Player klingen doch alle gleich! Stefan90 am 26.03.2006 – Letzte Antwort am 29.08.2006 – 386 Beiträge |
CD-Player klingen nicht gleich I.P. am 04.01.2003 – Letzte Antwort am 13.08.2013 – 31 Beiträge |
klingen CD-Player wirklich besser??? XinoX am 13.04.2004 – Letzte Antwort am 22.04.2004 – 30 Beiträge |
Neuer CDP oder gleich alles von Festplatte ? goofy1969 am 21.01.2012 – Letzte Antwort am 28.01.2012 – 7 Beiträge |
erschütterungsempfindlicher CDP Django8 am 23.04.2004 – Letzte Antwort am 27.04.2004 – 7 Beiträge |
CDP Blindtest guycalledfrank am 09.07.2007 – Letzte Antwort am 20.09.2007 – 136 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 7 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 50 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitgliedcodeberry
- Gesamtzahl an Themen1.558.169
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.776