HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » McIntosh Freunde | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 170 . 180 . 190 . 200 . 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 . 220 . 230 . 240 . 250 . Letzte |nächste|
|
McIntosh Freunde+A -A |
||
Autor |
| |
>Karsten<
Inventar |
10:12
![]() |
#10332
erstellt: 24. Apr 2021, |
Einfach sein Profil anklicken und in den Bildern schauen.
|
||
doni1294
Stammgast |
10:19
![]() |
#10333
erstellt: 24. Apr 2021, |
Wobei ich dazu sagen muss, dass die Lautsprecher nicht mehr aktuell sind. Momentan betreibe ich Klipsch Heresy, da diese besser mit meinem Röhrenverstärker harmonieren. Ansonsten: Mastersound Dueventi Röhrenverstärker zusammen mit einer kleinen Phonovorstufe und Plattenspieler ist ein restaurierter Dual 621 mit Audio Technica 440 System. [Beitrag von doni1294 am 24. Apr 2021, 10:21 bearbeitet] |
||
|
||
arizo
Inventar |
10:29
![]() |
#10334
erstellt: 24. Apr 2021, |
Da würde doch aber was in klassischer Optik, wie Linn LP12 oder etwas moderner Dr Feickert mit Holzfurnier, optisch besser passen... |
||
doni1294
Stammgast |
12:11
![]() |
#10335
erstellt: 24. Apr 2021, |
Ich werde mal schauen ![]() |
||
jxx
Inventar |
21:02
![]() |
#10336
erstellt: 24. Apr 2021, |
@doni, klar haben die anderen mit ihren Tipps recht, aber ich gestehe das mir die Plattenspieler von McIntosh gerade der MT5 und sogar der MT10 optisch super gefallen. Ja, werden alle bei Clearaudio gebaut, ja im Grunde zu teuer, doch es sind keine schlechten Plattenspieler und ich habe noch keinen Besitzer darüber meckern gehört. Gebraucht tauchen sie schon ab und zu auf, der MT5 um die ca. 4500€ und ein MT10 um die ca. 8500€. Beim Händler neu kostet der MT5 auch nicht die UVP, da ist schon ein gewisser Nachlass drin. Klar gibt es in dieser Preisklasse hervorragende Plattenspieler anderer Hersteller, McIntosh mischt da einfach mit, macht nichts besser oder schlechter. Es bleibt nur die Entscheidung ob man eben McIntosh will ![]() [Beitrag von jxx am 24. Apr 2021, 21:04 bearbeitet] |
||
arizo
Inventar |
21:48
![]() |
#10337
erstellt: 24. Apr 2021, |
Den "Verhandlungsspielraum" gibt es aber bei anderen Herstellern auch. Das wird hier immer so betont, dass man ja bei McIntosh nie die UVP zahlen muss. In Wahrheit ist das aber nichts Besonderes. Das bekommt man bei den meisten anderen Herstellern auch. Deshalb ist das auch nicht wirklich ein Argument für den MT-5. ![]() Was man noch beachten sollte ist, dass beim Paket des MT-5 noch kein allzu hochwertiger Tonabnehmer dabei ist. Der Tonabnehmer selbst kostet, wenn man ihn separat kaufen würde, ca 500€. Das zeigt mir einfach, dass das Gerät nicht in erster Linie für bestmöglichen Klang angeboten wird und sollte einfach berücksichtigt werden. Da ist die Zusammenstellung bei den Mitbewerbern deutlich ausgewogener. Wenn man dann noch einen guten Tonabnehmer haben möchte, ist man relativ schnell in der Nähe von 10000€. Wie gesagt, wenn man die Optik haben möchte und dafür den Preis bezahlen will, ist das kein Problem Aber ein vernünftiges Preis-/Leistungsverhältnis sieht meiner Meinung nach anders aus. |
||
>Karsten<
Inventar |
21:50
![]() |
#10338
erstellt: 24. Apr 2021, |
...... ![]() |
||
StereJo
Inventar |
06:14
![]() |
#10339
erstellt: 25. Apr 2021, |
By the way: ![]() ![]() |
||
JoDeKo
Inventar |
07:13
![]() |
#10340
erstellt: 25. Apr 2021, |
Ich denke im Plattenspieler MT5 dokumentiert sich das Thema der Hersteller wie McIntosh und Accuphase. Für diese ist es im Zweifel gar nicht möglich einen eigenen Plattenspieler von Laufwerk über Antrieb, Tonarm und Tonabnehmer zu entwickeln. Da muss man sich dann entscheiden und entweder zukaufen (McIntosh bei Clearaudio) oder es lassen. Accuphase baut dann wohl - so verstehe ich - wenigstens Tonabnehmer um zumindest seine Klangsignatur unterzubringen und einen Phonopre, aber das ist ja "nur" Verstärkerrechnik. Aber diese Entscheidung muss man treffen und da haben sich McIntosh und Accuphase halt unterschiedlich ausgerichtet. |
||
>Karsten<
Inventar |
10:05
![]() |
#10341
erstellt: 25. Apr 2021, |
Ein Accuphase Dreher würde bestimmt viele ansprechen, da von der Optik nicht wirklich was passenden existiert ( Dreher ) der zum güldenen passt. |
||
arizo
Inventar |
10:19
![]() |
#10342
erstellt: 25. Apr 2021, |
Naja. Schwarz oder irgendein Holz geht bei Accuphase doch eigentlich immer. Die größeren Serien haben ja diese rötlichen Holzgehäuse. Da müsste sich eigentlich was Passendes finden lassen. |
||
Just_music
Stammgast |
10:20
![]() |
#10343
erstellt: 25. Apr 2021, |
ein edler schwarzer Brinkmann würde sicherlich passen. |
||
fawad_53
Inventar |
10:29
![]() |
#10344
erstellt: 25. Apr 2021, |
Clearaudio bietet einige Modelle in rosegold an, passend zu Accuphase, sogar die Plattenwaschmaschine. |
||
arizo
Inventar |
11:20
![]() |
#10345
erstellt: 25. Apr 2021, |
Stimmt. Das hatte ich gar nicht mehr auf dem Schirm. Es sind aber nur die kleineren Modelle wie der Performance DC, oder? ![]() @Karsten Du könntest ja mal im Accunauten-Thread nachfragen, welche Plattenspieler da gerne genutzt werden. Aber ich glaube, das geht hier mittlerweile arg am eigentlichen Threadthema vorbei... |
||
arizo
Inventar |
11:22
![]() |
#10346
erstellt: 25. Apr 2021, |
Nutzt eigentlich jemand hier einen externen Phonovorverstärker von McIntosh und hat eventuell einen Vergleich zu anderen Phonovorverstärkern gemacht? [Beitrag von arizo am 25. Apr 2021, 11:22 bearbeitet] |
||
JoDeKo
Inventar |
11:54
![]() |
#10347
erstellt: 25. Apr 2021, |
Design ist auch nicht das Thema (bei Accuphase schon gar nicht hier). McIntosh hat das ja optisch stimmig gelöst, aber technisch ist es halt kein McIntosh. Das technische Design stammt eben von einer andern Firma (Accuphase würde das ja nicht anders machen (müssen)). Für mich ist es daher nur sehr begrenzt ein McIntosh Produkt, sondern - so unterstelle ich - eben ein Produkt zur Abrundung des Produktportfolios. Kann man aber gerne auch anders sehen. ![]() [Beitrag von JoDeKo am 25. Apr 2021, 13:05 bearbeitet] |
||
jxx
Inventar |
13:04
![]() |
#10348
erstellt: 25. Apr 2021, |
Die Frage von arizo bezüglich der McIntosh Phonoverstärker finde ich auch interessant. Ob hier tatsächlich jemand einen Betreibt? Gerade der Große mit den Röhren hat mich schon immer neugierig gemacht... |
||
StereJo
Inventar |
18:27
![]() |
#10349
erstellt: 25. Apr 2021, |
Sehe ich definitiv genau so ![]() |
||
doni1294
Stammgast |
21:22
![]() |
#10350
erstellt: 25. Apr 2021, |
Ich sehe die Mcintosh-Dreher auch eher als eine Abrundung des Portfolios. Aber: Sie haben es mit einer derartigen Konsequenz umgesetzt, dass man schon den Hut ziehen sollte. Ich denke, selbst wenn der Mcintoshschriftzug auf den Drehern fehlen sollte, erkennt man sofort: Das ist ein Gerät von McIntosh! Ich hatte unter einem Youtubevideo gelesen, dass der MT5 des Besitzers wohl gerne mal die Solldrehzahl nicht hält und immer wieder schwankt. Angeblich hätte sein Freund das gleiche Problem gehabt. Aber ich sage mal so: Wenn ich den Dreher neu kaufen sollte wird er eben umgetauscht. Audio Components an sich macht nur den Vertrieb aber verkauft nicht selbst oder? Bezüglich des Tonabnehmers: Da habe ich mir auch schon meine Gedanken gemacht, inwieweit man da upgraden sollte. Momentan höre ich mit einem Audio Technica 440 MM, dass mir persönlich sehr gut gefällt. Die Nadel hat aber auch einen extrem scharfen Microline-Schliff. Das Sumiko Blue Point Nr. 2, dass mit dem MT5 kommt hat ja nur eine elliptische Nadel. Weiß jemand wie gut bzw. scharf der elliptische Schliff bei diesem System ist? Ich bin extrem empfindlich was zischelnde S-Laute oder zischelnde Höhen angeht. Da ist das AT 440 wirklich extrem gut. Ich habe schon geguckt, aber ich finde keine Gewichtsangaben zum Tonarm. Ich würde schon gerne wissen, ob der Tonarm typisch mittelschwer ist oder doch einer von der leichteren Sorte. Bei mittelschweren Tonarmen hat man deutlich mehr Auswahl was Tonabnehmer angeht. [Beitrag von doni1294 am 25. Apr 2021, 21:23 bearbeitet] |
||
>Karsten<
Inventar |
21:44
![]() |
#10351
erstellt: 25. Apr 2021, |
Audio Components ( AC ) beliefert nur über die autorisierten Händler. Direkt bei den Kaufen kannst du nicht. AC Geräte werden auch von den repariert. Solltest du kein AC Gerät erwerben ( Grauimport ) dann hast du im Garantiefall ein Problem. |
||
arizo
Inventar |
06:22
![]() |
#10352
erstellt: 26. Apr 2021, |
Wenn du den Plattenspieler kaufst, dann würde ich den Tonabnehmer nicht sofort durch einen höherwertigen ersetzen, sondern erst mal mit dem Sumiko hören. Ich gehe davon aus, dass man mit der Kombi auch gut Musik hören kann und dir der Klang damit auch erst mal gefällt. Clearaudio ist jetzt nicht für besonders schwere oder leichte Tonarme bekannt, deshalb würde ich von einem mittelschweren Modell ausgehen. Das ist aber reine Spekulation. Wenn du wirklich den Bereich wissen willst, in dem sich der Tonarm bewegt, könntest du mal bei Clearaudio oder AC anrufen und fragen wie schwer er ist bzw welche Tonabnehmer sich damit vernünftig betreiben lassen. [Beitrag von arizo am 26. Apr 2021, 06:27 bearbeitet] |
||
GünnisProject
Stammgast |
06:31
![]() |
#10353
erstellt: 26. Apr 2021, |
Hallo doni, Ich glaube nicht das Dir hier jemand den MT5 madig machen will. Das Gerät an sich sieht optisch auch bestimmt ganz toll aus, nur was die Leute Dir sagen möchten das es für das Geld viel Interessanterer Alternativen gibt.
Das mit den Gleichlauf wäre für mich definitiv ein KO Kriterium, stell Dir vor Du kaufst Dir solch ein Gerät, was definitiv nicht ganz günstig ist, und Du hast die Probleme. Also ich würde dann wahrscheinlich kollabieren, weil dann geht die Rennerei los, Gerät einpacken zum Händler und dann wieder warten bis das Gerät repariert ist. Nee danke Aber wie gesagt, Du musst wissen was Dich unter Umständen erwartet, und solltest dann auch mit den verbundenen Problemen Zurechtkommen. Viel Glück mit deiner Entscheidung Günni ![]() |
||
Just_music
Stammgast |
08:56
![]() |
#10354
erstellt: 26. Apr 2021, |
Mir fällt es schwer nachzuvollziehen das jemand bereit ist den doppelten Preis für ein Gerät zu bezahlen nur damit Mcintosh dran steht ![]() Vor allem wenn man für das Geld bei anderen Herstellern deutlich besseres bekommt. Aber manche Menschen scheinen etwas beratungsresistent zu sein. Für meinen persönlichen Geschmack sieht das Gerät auch nicht so toll aus. Da sieht ein Dreher wo man die Technik auch sieht doch deutlich ansprechender und vor allem nicht langweilig aus. |
||
chro
Inventar |
09:08
![]() |
#10355
erstellt: 26. Apr 2021, |
Und täglich grüßt das Murmeltier, jeder wie er mag und kann. Mir wars das Geld und Qualität auch nicht Wert. Deshalb hab ich mir die Zappelzeiger selbst gebaut ![]() in farbe uuuuund Bunt ![]() |
||
arizo
Inventar |
09:15
![]() |
#10356
erstellt: 26. Apr 2021, |
Also ich kann es ein Stück weit nachvollziehen. Abgesehen davon hat der Plattenspieler einen Eingang für Steuersignale des Vorverstärkers. Es scheint so zu sein, dass durch Auswahl des entsprechenden Eingangs am Vorverstärker bzw Vollverstärker, dann der Plattenspieler eingeschaltet wird. Das hat schon einen gewissen Reiz. Ob nur die Beleuchtung geschaltet wird, oder auch der Plattenteller anläuft, konnte ich aus der Bedienungsanleitung nicht herauslesen. Das ist aber schon cool. Ob die Probleme mit der Drehzahl tatsächlich öfter bestehen, oder ob sich da nur jemand wichtig machen wollte, wissen wir ja nicht. Ich kann mir das eigentlich bei Clearaudio nicht so richtig vorstellen. Also eigentlich... Wenn es tatsächlich so wäre, dann wäre das wirklich ein KO-Kriterium. Einfach zurückgeben kann man den Player nach dem Kauf ja auch erst mal nicht. Da muss dem Händler dann eine gewisse Anzahl an Reparaturversuchen zugestanden werden. Wenn ich mir aber ansehe, welche Plattenspieler man zwischen 8500-10000€ bekommt, dann wäre der MT-5 wirklich nicht meine erste Wahl. Da sind dann so Kandidaten dabei, wie mein Feickert Woodpecker mit Reed 1X(H) und Dynavector Te Kaitora Rua. Oder ein Bauer DPS mit Lyra Delos, ein Linn LP12 Akurate, ein Transrotor Fat Bob Reference mit Reed 1H und einem tollen Tonabnehmer. Das sind dann Plattenspieler, die einen sehr guten Ruf und eine sehr große Anzahl an Fans haben. Nicht zuletzt wegen ihres herausragenden Service und der Qualität, die eben doch deutlich über die Einsteigerklasse hinaus geht. Die Dinger werden teilweise seit Jahrzehnten gebaut und verkauft und haben sich anscheinend im Markt bewährt. ABER: Sie sehen halt nicht nach McIntosh aus. Und da muss eben jeder selbst wissen, wofür er sein Geld ausgibt. Wie gesagt, im Verbund mit einem Verstärker von McIntosh gibt das schon ein cooles Gespann. Den besten Klang für dein Geld bekommst du damit mit ziemlicher Sicherheit nicht. ![]() |
||
GünnisProject
Stammgast |
09:33
![]() |
#10357
erstellt: 26. Apr 2021, |
@ arizo, dem ist nichts hinzuzufügen ![]() ![]() Günni ![]() |
||
JoDeKo
Inventar |
09:39
![]() |
#10358
erstellt: 26. Apr 2021, |
Und wenn ein McIntosh Freak ![]() ![]() |
||
GünnisProject
Stammgast |
10:15
![]() |
#10359
erstellt: 26. Apr 2021, |
Nun mich hat das Gesamtkonzept ( optisch/Klanglich) von McIntosh am meisten Überzeugt, aber deswegen kann ich auch nicht alles gutheißen, was zb. beim MT5 mich nicht wirklich überzeugt. Günni ![]() |
||
JoDeKo
Inventar |
10:51
![]() |
#10360
erstellt: 26. Apr 2021, |
Ja, ist ja klar. Aber wenn es Dich einigermaßen überzeugt hätte, dann stünde er bei Dir. Wenn nicht bei Dir, wo dann? ![]() ![]() Ich finden Deine Anlage ja auch sehr sehr schön und beachtlich. Und ich muss sagen, Deine Wahl des Plattenspielers passt auch hervorragend dazu. ![]() |
||
jxx
Inventar |
15:03
![]() |
#10361
erstellt: 26. Apr 2021, |
Tatsächlich war ich auch schon mal kurz davor mir einen MT5 gebraucht zu holen, damals war ein sehr gutes Angebot am Markt. Ich war optisch geflasht und im McIntosh rausch ![]() Meine Frau hat mich dann gebremst, sie meinte warte damit, so was kannst du dir irgendwann mal dazu stellen. Das war eine gute Entscheidung, ich hatte dann schneller eine C52 und mittlerweile würde auch nur ein MT10 in Frage kommen. Wenn schon, denn schon ![]() |
||
JoDeKo
Inventar |
15:39
![]() |
#10362
erstellt: 26. Apr 2021, |
Wer liefert denn für den MT10 zu, auch Clearaudio? |
||
doni1294
Stammgast |
16:10
![]() |
#10363
erstellt: 26. Apr 2021, |
Auf welcher Plattform war das denn wo du damals das Angebot gesehen hattest? Audiomarkt? |
||
jxx
Inventar |
16:22
![]() |
#10364
erstellt: 26. Apr 2021, |
@JoDeKo, ja, soweit mir bekannt ist lässt McIntosh alle seine Plattenspieler bei Clearaudio nach McIntosh Vorgaben bauen. Ich könnte mir vorstellen das dabei Teile von McIntosh an Clearaudio geliefert werden. @donie, nein, er wurde über Ebay Kleinanzeigen verkauft. Da, aber auch Audiomarkt sind wohl die besten Quellen, eventuell mal die Händler abtelefonieren ob Aussteller verkauft werden. |
||
GünnisProject
Stammgast |
18:14
![]() |
#10365
erstellt: 26. Apr 2021, |
Hi doni, wäre das nicht eine Alternative für Dich ![]() Finde ich optisch sehr sehr ansprechend, und wäre meines Erachtens viel Interessanter als ein MT5. Günni ![]() @ StereJo wäre das nicht auc/ was für Dich ![]() ![]() |
||
arizo
Inventar |
18:48
![]() |
#10366
erstellt: 26. Apr 2021, |
Ich glaube nicht... ![]() Der kann nicht gegen den Transrotor anstinken. ![]() |
||
GünnisProject
Stammgast |
19:12
![]() |
#10367
erstellt: 26. Apr 2021, |
Dachte ja nur mal so, er würde auf jeden Fall zum Rest seiner Kette passen. ![]() Günni ![]() |
||
arizo
Inventar |
19:19
![]() |
#10368
erstellt: 26. Apr 2021, |
Der einzige Plattenspieler, der bei StereJo noch als Upgrade durchgeht, ist der Transrotor Artus FMD... ![]() ![]() |
||
GünnisProject
Stammgast |
19:24
![]() |
#10369
erstellt: 26. Apr 2021, |
Würde wahrscheinlich sein Budget ein wenig strapazieren, aber Mann lebt ja nur einmal, und man sollte sich auch mal was können ![]() ![]() Günni ![]() |
||
arizo
Inventar |
19:45
![]() |
#10370
erstellt: 26. Apr 2021, |
Man muss ja auch nicht jedes Upgrade mitmachen. Aber wenn er nochmal im Analogbereich aufrüstet, dann müsste es schon dieses Monstrum sein. ![]() ![]() [Beitrag von arizo am 26. Apr 2021, 19:46 bearbeitet] |
||
doni1294
Stammgast |
20:03
![]() |
#10371
erstellt: 26. Apr 2021, |
Na, da ist aber richtig blingbling angesagt ![]() |
||
Goldohr_
Stammgast |
20:08
![]() |
#10372
erstellt: 26. Apr 2021, |
Wie geschmacklos ![]() |
||
arizo
Inventar |
20:22
![]() |
#10373
erstellt: 26. Apr 2021, |
[Beitrag von arizo am 26. Apr 2021, 20:23 bearbeitet] |
||
>Karsten<
Inventar |
20:27
![]() |
#10374
erstellt: 26. Apr 2021, |
![]() ![]() |
||
arizo
Inventar |
20:34
![]() |
#10375
erstellt: 26. Apr 2021, |
Nein, kann er nicht. Beim AVM ist ein Ortofon Cadenza Black dabei. Dieser Tonabnehmer kostet alleine schon 2300€. ![]() |
||
>Karsten<
Inventar |
20:38
![]() |
#10376
erstellt: 26. Apr 2021, |
Na Sport frei .... ![]() |
||
StereJo
Inventar |
21:02
![]() |
#10377
erstellt: 26. Apr 2021, |
Ich besitze bereits einen Dreher, der all meine Bedürfnisse in technischer, optischer und klanglicher Hinsicht erfüllt. ![]() Sogar mit variabler Farbgebung ![]() |
||
>Karsten<
Inventar |
21:28
![]() |
#10378
erstellt: 26. Apr 2021, |
![]() |
||
GünnisProject
Stammgast |
21:54
![]() |
#10379
erstellt: 26. Apr 2021, |
Hallo Jo, ich weiß doch das Du einen Transrotor hast, war ja nur mal so einen Gedankengang weil Du ja im Besitz von AVM Geräte bist. Ich denke wir beide wissen genau was wir an unseren Räke Gerät haben. ![]() ![]() Günni ![]() |
||
dirk911
Ist häufiger hier |
07:01
![]() |
#10380
erstellt: 27. Apr 2021, |
Der ist mal sehr nice, Jo! |
||
audi-o-phil
Inventar |
08:31
![]() |
#10381
erstellt: 27. Apr 2021, |
Mein Haus, mein Auto, mein Dreher ![]() ![]() |
||
StereJo
Inventar |
09:46
![]() |
#10382
erstellt: 27. Apr 2021, |
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 170 . 180 . 190 . 200 . 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 . 220 . 230 . 240 . 250 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
McIntosh ma 7000 Problem ##Martin## am 08.08.2017 – Letzte Antwort am 26.02.2019 – 75 Beiträge |
McIntosh MC 501 & MDA1000 weberre am 23.10.2010 – Letzte Antwort am 27.02.2011 – 2 Beiträge |
Mcintosh turnbeutelwerfer am 23.07.2006 – Letzte Antwort am 05.09.2006 – 5 Beiträge |
Mcintosh Ma 8000 nakahei am 19.12.2022 – Letzte Antwort am 14.02.2023 – 13 Beiträge |
McIntosh MC neue Rack Handles AccuMc am 13.10.2019 – Letzte Antwort am 18.10.2019 – 5 Beiträge |
McIntosh MA7000 DieterS01 am 09.08.2022 – Letzte Antwort am 11.08.2022 – 13 Beiträge |
McIntosh D150 Barnibert am 24.11.2018 – Letzte Antwort am 28.11.2018 – 3 Beiträge |
MCINTOSH Marantzfreak am 29.12.2007 – Letzte Antwort am 31.12.2007 – 7 Beiträge |
McIntosh 6900 und 7000/8000 Klangunterschiede PeterChristine123 am 08.01.2016 – Letzte Antwort am 08.01.2016 – 3 Beiträge |
Welche LS an McIntosh Verstärker? 4-Kanal am 08.01.2021 – Letzte Antwort am 10.01.2021 – 15 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitglied*Sephiroth*
- Gesamtzahl an Themen1.558.243
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.758