HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » In welchem Maße gibt es Verstärkerklang?! | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 40 . 50 . 60 . 70 . 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 . 90 . 100 . 110 . 120 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 .. Letzte |nächste|
|
In welchem Maße gibt es Verstärkerklang?!+A -A |
|||||||||||
Autor |
| ||||||||||
Haltepunkt
Inventar |
10:51
![]() |
#4273
erstellt: 22. Dez 2008, ||||||||||
Du glaubst doch nicht im Ernst, dass ein möglicher Markterfolg von andisharps Verstärkerkreation etwas mit der Produktqualität gemein hätte. Der Unterschied im Kaufverhalten zw. Fön und Hifi-Verstärker ist lediglich der Emotionsfaktor. Beides sind längst ausgereifte Alltagsgegenstände. Beim Hifi-Verstärker bastelt man halt noch 'ne Aura der Genialität um den Entwickler. Beim Fön würde das lächerlich wirken. Bei Hifi-Geraffel übrigens auch ![]() |
|||||||||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
11:36
![]() |
#4274
erstellt: 22. Dez 2008, ||||||||||
Harte Worte aber zumindest sehr nah an der Realität. ![]() |
|||||||||||
|
|||||||||||
Stones
Gesperrt |
11:50
![]() |
#4275
erstellt: 22. Dez 2008, ||||||||||
Es ist, so glaube ich zumindest, erwiesen,daß ein kräftiger Mainstreamverstärker klanglich nicht schlechter ist, als ein sau teurer Prestigeverstärker. Aber Hifi ist ein Hobby, welches hauptsächlich durch Subjektivität, Haptik/Optik und Prestige geprägt wird, die den teilweise doch exorbitanten Preis einiger Hersteller ausmacht.Alles Punkte, die auf den Klang keinen Einfluss haben. Es ist ja auch sehr schön, wenn man sich täglich aufs Neue an einem schönen Gerät erfreuen kann. Bei mir ist es ähnlich, nur daß ich nicht bereit bin, ein Vermögen eben für diese Dinge auszugeben. Es gibt Geräte, die bieten alle diese Punkte zu einem halbwegs realistischen Preis, auch wenn es ihnen dann an Prestige fehlt.Aber eben auf dieses kann ich gerne verzichten, das freut meine Geldbörse. ![]() Dafür kaufe ich mir dann lieber gute Tonträger und tue das, wofür eine Hifianlage eigentlich geschaffen ist, nämlich die Musik , die sie erzeugt,zu genießen. ![]() ![]() |
|||||||||||
Boettgenstone
Hat sich gelöscht |
11:52
![]() |
#4276
erstellt: 22. Dez 2008, ||||||||||
Hallo,
Wenn ich jetzt noch wüsste was mit "Feindynamik" gemeint ist wäre ich schon weiter, da meinte bisher auch jeder was anderes mit... ![]() Mit dem "musikalischen Fluss" habe ich auch so meine Probleme ich wüsste nicht was das mit einem Verstärker zu tun hat, der verändert normalerweise nicht den groove der Musik... Sind deine CD Player pitchbar? |
|||||||||||
rstorch
Inventar |
12:55
![]() |
#4277
erstellt: 22. Dez 2008, ||||||||||
Feindynamik sind die feinen Lautstärkeunterschiede innerhalb bestimmter Passagen, z.B. Artikulation oder Phrasierung leben auch von feinen Lautstärkeunterschieden. Du hast schon richtig vermutet, was ich mit musikalischem Fluss meine. Es kann schon sein, dass durch kleine Differenzen im Bass der Groove der Musik über 2 Verstärker unterschiedlich wirken kann. Ähnliches spielt sich auch in den Mitten und Höhen ab. Mir ist es noch nicht gelungen, das durch Messung nachzuvollziehen. Hat jemand Vorschläge, was ich da messen sollte? |
|||||||||||
rstorch
Inventar |
13:06
![]() |
#4278
erstellt: 22. Dez 2008, ||||||||||
Na dann frag doch mal einen Friseur, ob der ProMarkt Fön für 8,95 so ausgereift ist wie sein benutzter Fön. Theoretisch ist wohl fast alles bekannt, es kommt aber immer auf die Umsetzung an. Wer sagt mir denn, dass Produkt A mit dem gleichen Ziel und der gleichen Sorgfalt konstruiert wurde wie Produkt B? Es gibt offensichtlich Föns, die für 8,95 nach dem Stand der Technik irgendwie funktionieren müssen und da gibt es auch andere, die bei gleichem Luftvolumenstrom leiser sind, die Temparaturverteilung innerhalb des Luftsromes homogener ist, usw. - halt sorgfältiger konstruiert. Könnte es nicht sein, dass der Verstärker eines guten Entwicklers, der genug Zeit und Sorgfalt in seine Entwicklung steckt, besser klingt als der Verstärker eines mittelmäßigen Entwicklers, der einfach ein paar Standardschaltungen zusammenbastelt? |
|||||||||||
Argon50
Inventar |
13:12
![]() |
#4279
erstellt: 22. Dez 2008, ||||||||||
Jetzt fehlt nur noch die Bahauptung das der Fön beim Friseur zwar messbar nicht anders ist als der vom MM aber doch viel besser funktioniert. Die Wissenschaft ist halt noch nicht so weit! Bleibt es bei Behauptungen ung Geschwurbel oder kommt hier wenigstens mal ein einziges Beispiel für einen aktuellen Verstärker (am besten aus dem Mainstream Bereich) der nachweislich, nicht nach der "ich hör es aber" Methode, anders klingt als vergleichbare aktuelle Geräte anderer Hersteller? Grüße, Argon ![]() |
|||||||||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
13:12
![]() |
#4280
erstellt: 22. Dez 2008, ||||||||||
Eine "Komplettlösung" kann ich nicht bieten, aber aus jahrelanger Forschung ist eine Formel entstanden. ![]() ![]() Darauf kann "einer wie du" ![]() [Beitrag von -scope- am 22. Dez 2008, 13:13 bearbeitet] |
|||||||||||
jottklas
Hat sich gelöscht |
13:13
![]() |
#4281
erstellt: 22. Dez 2008, ||||||||||
Das wäre theoretisch denkbar, nur halte ich die "Mainstream-Entwickler" (Consumerware, wie Denon, Rotel, Yamaha etc.) für die besseren Entwickler als viele "Highend-Garagelbastler", die ich eher der zweiten Gruppe zuordnen würde... Gruß Jürgen |
|||||||||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
13:16
![]() |
#4282
erstellt: 22. Dez 2008, ||||||||||
Tja...Im gegensatz zu deinen "Phrasierungen" und deinem "Groove" lassen sich die in Fettschrift markierten Eigenschaften -nachweisbar- darstellen. Deine Beschreibungen entspringen hingegen allenfalls irgendwelchen Tageslaunen. |
|||||||||||
richi44
Hat sich gelöscht |
14:51
![]() |
#4283
erstellt: 22. Dez 2008, ||||||||||
Das ist ja schon eine Erklärung, was Du damit meinst. Aber ich habe Dir erklärtm dass sich eine solche "Dynamik" nicht feiner als 0,006dB auf der CD darstellen lässt. Für noch feinere Abstufungen brauchst Du halt eine SACD ![]() Aber das Problem sind Deine Ohren. Unterschiede unter 0,5dB können diese beim besten Willen nicht detektieren. Und es gibt keinen Grund, warum ein Verstärker Lautstärkeunterschiede produzieren sollte, welche nicht im Original enthalten sind. Sowas geschieht durch schlechte Kontakte an einem Schalter. Aber davon muss man bei einem funktionstüchtigen Gerät nicht ausgehen. Die Feindynamik, wie Du sie verstehst, ist ein Fall fürs Märchenbuch. Anders sieht es mit irgndwelchen Unterschieden z.B. im Bass aus. Da gibt es tatsächlich Konstellationen aus Verstärkern und Lautsprechern, die unglücklich sind. Und zwar ist dies hauptsächlich auf einen deutlich anderen Dämpfungsfaktor zurückzuführen. Da kann der Bass plötzlich "dick" werden oder röhren wie ein Hirsch. Nur ist die Ursache bekannt und messbar. Und es muss dann schon ein etwas absonderliches Ding sein (oder ein Röhrenverstärker), das derart schlechte Messwerte bietet. |
|||||||||||
Haltepunkt
Inventar |
14:54
![]() |
#4284
erstellt: 22. Dez 2008, ||||||||||
Nette romantische Verklärung, wie sie die Haivieh-Presse so liebt. Ich sehe das sepia gefärbte Bild des introvertierten genialen Entwicklers vor mir, wie er in seiner Manufaktur mit Sorgfalt und Herzblut liebevoll einen Verstärker unter seinen begnadeten Händen zusammenlötet, nachdem er zuvor äußerst gewissenhaft die Bauteile selektiert und sie Hörproben unterworfen hat. Im Vertrieb streiten sich die Mitarbeiter um die Ehre, die Meisterstücke des Prinzipals demütig in Empfang nehmen zu dürfen, um sie den wahren Connoisseuren unter den Hifi-Fans selbstlos zu überlassen, damit die Botschaft des Meisters, äußerste Sorgfalt ist das Geheimnis des guten Klanges, verbreitet wird ![]() |
|||||||||||
Stones
Gesperrt |
15:05
![]() |
#4285
erstellt: 22. Dez 2008, ||||||||||
@ Haltepunkt: Sehr schöner Bericht. ![]() ![]() |
|||||||||||
fireline
Stammgast |
15:34
![]() |
#4286
erstellt: 22. Dez 2008, ||||||||||
Wieso ist das etwa nicht der Fall? So ein Mist, dann werd ich halt meinen vergoldeten Verstärker wieder umtauschen. [Beitrag von fireline am 22. Dez 2008, 15:37 bearbeitet] |
|||||||||||
Z25
Hat sich gelöscht |
16:06
![]() |
#4287
erstellt: 22. Dez 2008, ||||||||||
Was bitte genau sind "Mainstreamverstärker"? |
|||||||||||
jottklas
Hat sich gelöscht |
16:08
![]() |
#4288
erstellt: 22. Dez 2008, ||||||||||
Solide, vernünftig konstruierte Geräte von Großserienherstellern, die nicht im Verdacht stehen "highendig" zu sein... Gruß Jürgen |
|||||||||||
Argon50
Inventar |
16:12
![]() |
#4289
erstellt: 22. Dez 2008, ||||||||||
Das was z.B. weiter oben schon erwähnt und mit verschiedenen (gefühlten) Klangeigenschaften in Verbindung gebracht wurde. NAD, Denon, Yamaha, Onkyo, Cambridge etc. Grüße, Argon ![]() |
|||||||||||
Stones
Gesperrt |
16:17
![]() |
#4290
erstellt: 22. Dez 2008, ||||||||||
Verstärker, die teilweise durchaus vergleichbar mit den sog. Edelmarken, wie Accuphase, McIntosh usw sind, nur nicht das Prestige haben und von daher bei ähnlich guter Optik/Haptik und Leistung zu einem erhelbich moderateren Preis zu erwerben sind. ![]() Manche sagen auch abfällig Massenware zu diesen Produkten. Im Grunde sind Accuphase und Co aber auch Massenware, denn sie werden ebenfalls in relativ hohen Stückzahlen hergestellt. Nur will uns die sog.Fachpresse und deren Anhänger immer glauben machen, daß diese Produkte besser klingen, besser verarbeitet sind und hochwertiger sind, weil diese Firmen auf deren Seiten die meiste Werbung machen, woran die Fachzeitschriften sehr gut verdienen. ![]() [Beitrag von Stones am 22. Dez 2008, 16:21 bearbeitet] |
|||||||||||
Z25
Hat sich gelöscht |
16:19
![]() |
#4291
erstellt: 22. Dez 2008, ||||||||||
Und "solide, vernünftig konstruiert" erkenne ich wie? Sorry, mit dem zweiten Halbsatz kann ich garnichts anfangen. "Verdacht"? Wer soll das ermitteln? ![]() |
|||||||||||
anon123
Inventar |
16:27
![]() |
#4292
erstellt: 22. Dez 2008, ||||||||||
@Argon50: Wie wäre es, wenn Du einen Test beibringst, aus dem klar und deutlich hervorgeht, dass es zwischen diesen Mainstreamverstärkern keine Klangunterschiede gibt? Es sollte Dir doch ein leichtes sein, sowas zu belegen, wenn Du es so beharrlich von anderen einforderst. Wenn ich mich recht enstinne, berichtet sogar die Stiftung Warentest von Klangunterschieden. Oder sind das auch Schwurbler? Also ... NAD 320/325BEE vs. Marantz PM 4000/4100, und ein wasserdichter Beleg, dass die Dinger an den selben Boxen und unter den selben Bedingungen gleich klingen. Valide und reliabel. Oder von mir aus nehmen wir auch die von Dir genannten NAD 325BEE vs. Denon 2106. Solange Du das nicht kannst, billige ich Deinen Aussagen nicht mehr und nicht weniger Repräsentativität zu als den meinen. Ohne aber auf Emotionen und Schwurbelei zu rekurrieren. Danke und beste Grüße. ![]() ![]() |
|||||||||||
jottklas
Hat sich gelöscht |
16:31
![]() |
#4293
erstellt: 22. Dez 2008, ||||||||||
Sie machen einfach das, wofür sie gedacht sind: Musik möglicht unverfälscht wiederzugeben. Je seltener ein Gerät in Highend-Foren genannt wird, desto besser... ![]()
Hab den ![]() Gruß Jürgen |
|||||||||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
16:32
![]() |
#4294
erstellt: 22. Dez 2008, ||||||||||
Am "Klang" ? ![]() |
|||||||||||
fireline
Stammgast |
16:32
![]() |
#4295
erstellt: 22. Dez 2008, ||||||||||
Super, 4300 Beiträge und wir drehen uns immer noch im Kreis... |
|||||||||||
jottklas
Hat sich gelöscht |
16:35
![]() |
#4296
erstellt: 22. Dez 2008, ||||||||||
Das war jetzt aber böse... ![]() ![]() Gruß Jürgen |
|||||||||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
16:37
![]() |
#4297
erstellt: 22. Dez 2008, ||||||||||
Das ist die falsche Richtung. Ob es tatsächlich nachweisbare Klangunterschiede gibt, müssen schon die Menschen "belegen", die diese auch erfahren haben wollen. Wie sollte das sonst praktisch machbar sein? Es ist natürlich durchaus möglich, dass diese Verstärker durch ihr unterschiedliches Verhalten nachweislich "erkennbar" sind. Sind die Differenzen aber bereits SO GROSS, dass sie im Hörtest nachweisbar werden, sind sie auch vergleichsweise leicht MESSBAR. [Beitrag von -scope- am 22. Dez 2008, 16:37 bearbeitet] |
|||||||||||
Z25
Hat sich gelöscht |
16:39
![]() |
#4298
erstellt: 22. Dez 2008, ||||||||||
Das würde aber bedeuten, dass auch ![]() ![]() |
|||||||||||
Argon50
Inventar |
17:06
![]() |
#4299
erstellt: 22. Dez 2008, ||||||||||
Das meinst du jetzt nicht ernst, oder? Es sollte inzwischen wirklich auch der Letzte verstanden haben das die Nichtexistenz nicht nachweisbar ist. Sich über andere User lustig machen, was anderes kann ich in deinem Beitrag nicht erkennen, steht einem Moderator nicht sonderlich gut zu Gesicht. Grüße, Argon ![]() |
|||||||||||
Haltepunkt
Inventar |
17:11
![]() |
#4300
erstellt: 22. Dez 2008, ||||||||||
Und um nochmals auf den Punkt "sorgfältig" ![]() |
|||||||||||
kölsche_jung
Moderator |
17:15
![]() |
#4301
erstellt: 22. Dez 2008, ||||||||||
ich nehm den Ball mal auf.... stell mir bitte irgendein meßtechnisch einwandfreies HighEnd-Gerät hin, ich bin mir relativ sicher, dass ich keinen Unterschied heraushören kann zu meinen Verstärkern(=altes Gelumpe).... und dann? ich hör die Goldohren schon brüllen:
klaus |
|||||||||||
Argon50
Inventar |
17:26
![]() |
#4302
erstellt: 22. Dez 2008, ||||||||||
Wiel es mir gerade wieder eingefallen ist, es gab da doch diesen Blindtest zu Verstärkern in Wien. Dazu kann man ![]() Grüße, Argon ![]() |
|||||||||||
Stones
Gesperrt |
17:26
![]() |
#4303
erstellt: 22. Dez 2008, ||||||||||
Und um nochmals auf den Punkt "sorgfältig" zurückzukommen. Diese Großserienhersteller haben auch ein funktionierendes Qualitätsmanagement... Wenn sie Schrott produzieren würden, wären sie bald keine Großserienhersteller mehr, sondern würden eher zur erlesenen Riege der Kleinserienhersteller zählen. ![]() ![]() ![]() [Beitrag von Stones am 22. Dez 2008, 18:00 bearbeitet] |
|||||||||||
DJ_Bummbumm
Inventar |
17:43
![]() |
#4304
erstellt: 22. Dez 2008, ||||||||||
Als Nicht-Highender und eher an der Musik als an den Gerätschaften Interessierter bin ich doch sicher, einen Unterschied wie Cola zu Fanta gehört zu haben. Als mein alter Verstärker dahingeschieden war und ich Ersatz besorgen musste, habe ich im Hifi-Studio die verschiedenen NADs, Denons usw. der Konsumklasse gegeneinander gehört und - im Gegensatz zum Verkäufer - keinerlei Unterschiede wahrnehmen können. Also aus Ratlosigkeit einen C372 gekauft, so gut oder so schlecht wie die anderen im Laden (ein Vergleich mit der Oberklasse wurde mir leider nicht gestattet, obwohl ich ggf. auch das Dreifache investiert hätte.) Daheim allerdings war ich überrascht und begeistert: insbesondere bei dichteren und dynamischeren Passagen hatte ich immer den Eindruck gehabt, dass dem alten Verstärker etwas die Luft ausging. Mit dem Nachfolger ist das nicht der Fall. Ich höre seitdem erheblich mehr Musik. BB |
|||||||||||
Wu
Inventar |
17:49
![]() |
#4305
erstellt: 22. Dez 2008, ||||||||||
Das kann ja gut sein und wird in diesem Thread auch nicht ausgeschlossen. Die Unterschiede, die im Zusammenspiel mit Deinen Boxen enstehen, würden sich auch messtechnisch belegen lassen - evtl. hat der neue Verstärker einfach mehr Leistung und/oder Laststabilität. Oder in dem alten Verstärker waren Bauteile so gealtert, dass es sich auf die Wiedergabe auswirkte. Die interessante Frage ist, ob Du mit einen zufällig nach Hause geschleppten Denon ein anderes Ergebnis erzielt hättest... [Beitrag von Wu am 22. Dez 2008, 17:52 bearbeitet] |
|||||||||||
DJ_Bummbumm
Inventar |
17:59
![]() |
#4306
erstellt: 22. Dez 2008, ||||||||||
Der neue Verstärker hat erheblich mehr Leistung als der Vorgänger, aber ich dachte, das sei irrelevant, da ich üblicherweise in Zimmerlautstärke höre. Die Boxen sind auch nicht gerade von geringem Wirkungsgrad (91 dB/m/2,83V). BB [Beitrag von DJ_Bummbumm am 22. Dez 2008, 18:07 bearbeitet] |
|||||||||||
DJ_Bummbumm
Inventar |
18:00
![]() |
#4307
erstellt: 22. Dez 2008, ||||||||||
Vermutlich nicht. Im Laden klang der Denon an meinen mitgebrachten Boxen nicht anders als der NAD und der Rest. BB |
|||||||||||
Stones
Gesperrt |
18:04
![]() |
#4308
erstellt: 22. Dez 2008, ||||||||||
Eine gesunde Mischung aus Realismus und Emotion macht meiner Meinung die beste Lösung aus. Würde sich in der Praxis "Goldenes Holzohr" nennen. |
|||||||||||
Z25
Hat sich gelöscht |
18:05
![]() |
#4309
erstellt: 22. Dez 2008, ||||||||||
Jau, so richtig klar ist die linke und rechte Grenze der Bezeichnung "mainstream" aber nun immer noch nicht. Möglicherweise haben zwar viele eine Vorstellung davon, was gemeint ist, aber so richtig hart ist die Abgrenzung nicht. Das führt unweigerlich zu Diskussionen á la Murmeltier. Na dann, wenn´s Spass macht. ![]() |
|||||||||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
18:07
![]() |
#4310
erstellt: 22. Dez 2008, ||||||||||
Kurz darauf schreibst du allerdings, dass du "üblicherweise" in Zimmerlautstärke hörst. Wenn du unter "Zimmerlautstärke" in etwa, ganz grob, annäherungsweise....(usw...usw...) das verstehst, was es eigentlich sein sollte, dann muss man sich wirklich viel negative Mühe geben, einen Verstärker zu finden, dem in dieser Situation "die Luft ausgeht". Erschwerend kiommt hinzu, dass aber auch der Begriff "luft ausgehen" keineswegs irgendwo definiert ist. Clipping bei Zimmerlautstärke ? Das ist also alles wieder irgendwo im Bereich "Feindynamik, Groove und Fusswippfaktor" zu deponieren. [Beitrag von -scope- am 22. Dez 2008, 18:08 bearbeitet] |
|||||||||||
Wu
Inventar |
18:10
![]() |
#4311
erstellt: 22. Dez 2008, ||||||||||
Zimmerlautstärke ist ja kein klar definierter Begriff (höchstens juristisch, nicht technisch) und sagt wenig darüber aus, welche Leistung der Verstärker dafür abgeben muss, neben dem Wirkungsgrad spielt auch der Impedanzverlauf der Box hier eine Rolle. Insofern halte ich das Mehr an Leistung für die wahrscheinlichste Ursache der Verbesserung. Eine weitere Ursache könnte der "Neugerätefaktor" sein... ![]() [Beitrag von Wu am 22. Dez 2008, 18:12 bearbeitet] |
|||||||||||
_ES_
Administrator |
18:15
![]() |
#4312
erstellt: 22. Dez 2008, ||||||||||
Und noch tausend andere Ursachen, ausser dem Pfui-Wort.. ![]() SCNR ![]() [Beitrag von _ES_ am 22. Dez 2008, 18:15 bearbeitet] |
|||||||||||
Argon50
Inventar |
18:18
![]() |
#4313
erstellt: 22. Dez 2008, ||||||||||
Frag doch einfach den der damit angefangen hat.
Ich hatte darauf eine Frage gestellt.
Die Antwort lautete:
Das sollte doch als Anhaltspunkt dafür was zumindest die letzten paar Tage als "Mainstream" bezeichnet wurde geben. Grüße, Argon ![]() |
|||||||||||
DJ_Bummbumm
Inventar |
18:20
![]() |
#4314
erstellt: 22. Dez 2008, ||||||||||
Der alte Verstärker sollte mehr als genug Leistung für meine "Zimmerlautstärke" gehabt haben. Meine Anforderungen sind hier vermutlich minimal. Dennoch nahm ich eine deutlich Einbuße von Räumlichkeit/Auflösung bei komplexen Passagen wahr. Auch bei sehr leisem Hören. Und ich rede nicht von "Nuancen". Gegen Selbstsuggestion spricht insbesondere meine damalige Erwartungshaltung. Ich hört damals nicht mehr viel Musik und war auch nicht so sehr interessiert am Hifi. Ich wollte einfach einen soliden Ersatz haben. Dass der NAD soviel besser klingt als der MF hätte ich mir nicht träumen lassen. Insofern eher ein negativer "Neugerätefaktor". BB [Beitrag von DJ_Bummbumm am 22. Dez 2008, 18:23 bearbeitet] |
|||||||||||
Z25
Hat sich gelöscht |
18:23
![]() |
#4315
erstellt: 22. Dez 2008, ||||||||||
Aha, das sagt mir nur, dass vier verschiedene Leute prima aneinder vorbei reden können. Besonders, wenn sie aus dem Zusammenhang gerissen nacheinander zitiert werden. ![]() |
|||||||||||
andisharp
Hat sich gelöscht |
18:25
![]() |
#4316
erstellt: 22. Dez 2008, ||||||||||
Solche Erweckungserlebnisse hatte ich leider bisher noch nicht und das obwohl hier sicher jährlich 20-30 Geräte durchlaufen, die irgendwie mit der Verstärkung von Musiksignalen zu tun haben. Alle klangen irgendwie sehr sehr gleich, außer ein paar alte Röhren und ein wahrscheinlich abgenudelter alter Marantz-Receiver. |
|||||||||||
Stones
Gesperrt |
18:26
![]() |
#4317
erstellt: 22. Dez 2008, ||||||||||
Aber nicht, daß sich eine bestimmte "Betriebsblindheit" eingestellt hat. ![]() ![]() [Beitrag von Stones am 22. Dez 2008, 18:27 bearbeitet] |
|||||||||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
18:27
![]() |
#4318
erstellt: 22. Dez 2008, ||||||||||
Eines der (vielen) grossen Probleme sehe ich darin, dass viele Foristen "irgendetwas" mitteilen möchten, aber leider nicht wissen, wie sie das auf ihrer Tastatur einhämmern sollen. Du bezeichnest also (mittlerweile) das "Luftausgehen" als Mangel an Auflösung und Räumlichkeit. Das sind ganz neue Verbindungen. Zweifellos "interessant", aber sicher nicht aussagekräftig.
OK...Du bist jetzt also ein zufriedener Mensch. Das nehme ich dir selbstverständlich ab. ![]() ist aber nicht verwertbar. Darauf kann man in keinster Weise weiter eingehen. [Beitrag von -scope- am 22. Dez 2008, 18:30 bearbeitet] |
|||||||||||
Argon50
Inventar |
18:34
![]() |
#4319
erstellt: 22. Dez 2008, ||||||||||
Dann muss ich dich falsch verstanden haben, ich dachte es ging dir um die momentane Bezeichnung "Mainstream" hier im Verlauf des Threads. Aus dem Zusammenhang habe ich die Zitate übrigens nicht gerissen. Kann man ab ![]() Grüße, Argon ![]() |
|||||||||||
_ES_
Administrator |
18:37
![]() |
#4320
erstellt: 22. Dez 2008, ||||||||||
Das glaube ich nicht. Sonst wären wir hier schon längst fertig gewesen.. ![]() |
|||||||||||
DJ_Bummbumm
Inventar |
18:38
![]() |
#4321
erstellt: 22. Dez 2008, ||||||||||
Trotz meines mangelnden Ausdrucksvermögens wäre ich an einer Begründung des für mich unerklärlichen Phänomens interessiert. Der Leistungszuwachs sollte m.E. keine Rolle spielen. BB |
|||||||||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
18:40
![]() |
#4322
erstellt: 22. Dez 2008, ||||||||||
Bau´ einfach an geeigneter Stelle ein "sinnvoll" ein. Dann passt es. ![]() |
|||||||||||
premiumhifi
Hat sich gelöscht |
18:41
![]() |
#4323
erstellt: 22. Dez 2008, ||||||||||
der nicht, aber imho die unterschiedliche stromlieferfähigkeit. |
|||||||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 40 . 50 . 60 . 70 . 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 . 90 . 100 . 110 . 120 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
"Verstärkerklang" gemessen ! highfreek am 04.12.2019 – Letzte Antwort am 12.12.2019 – 22 Beiträge |
Verstärkerklang testen prittstift69 am 28.07.2017 – Letzte Antwort am 24.03.2019 – 12 Beiträge |
Verstärkerklang Onkyo Rufus49 am 05.02.2011 – Letzte Antwort am 25.02.2011 – 9 Beiträge |
Beispielhafte Kombinationen für Verstärkerklang spendormania-again am 22.01.2008 – Letzte Antwort am 22.01.2008 – 2 Beiträge |
Verstärkerklang - Blindtest Berlin- Planung? Xaver-Kun am 22.10.2010 – Letzte Antwort am 25.02.2017 – 32 Beiträge |
Verstärkerklang - LS-Klang gleich? AhAbs am 05.09.2007 – Letzte Antwort am 06.09.2007 – 16 Beiträge |
Verstärkerklang-Test für Arme Hörschnecke am 27.03.2010 – Letzte Antwort am 02.04.2010 – 18 Beiträge |
Wie empfindet ihr den Verstärkerklang? mokkman am 20.11.2010 – Letzte Antwort am 20.11.2010 – 2 Beiträge |
Affi04011979 beweist den Kabelklang, den Verstärkerklang und andere Dinge hamisimgulewaba am 02.04.2015 – Letzte Antwort am 02.04.2015 – 4 Beiträge |
günstiger Kleinst-Verstärker (Maße) gesucht DiSchu am 07.01.2007 – Letzte Antwort am 07.01.2007 – 8 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 5 )
- Neuestes MitgliedPlamingers[somexrume...
- Gesamtzahl an Themen1.558.299
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.273