HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » In welchem Maße gibt es Verstärkerklang?! | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 50 . 60 . 70 . 80 . 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 . 100 . 110 . 120 . 130 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 .. Letzte |nächste|
|
In welchem Maße gibt es Verstärkerklang?!+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
armindercherusker
Inventar |
20:19
![]() |
#4495
erstellt: 27. Dez 2008, ||||
Möglicherweise gibt es ja auch Unterschiede, welche sich meßtechnisch ( noch ) nicht erfassen lassen ![]() Denn auch ich habe ja schon mehrfach von Klangunterschieden berichtet, welche nach Meinung einiger "Techniker" eher psychoakustischer Natur sein müßten. Allerdings glaube ich - zumindest zeitweise - doch meinem Gehör ![]() Gruß |
|||||
_ES_
Administrator |
20:21
![]() |
#4496
erstellt: 27. Dez 2008, ||||
Was soll da auch kommen ? Der Test, der keiner war, kann so nie wieder reproduziert werden.
Diese Amps reichen mir als Gründe aus. ![]() Jedoch gibt es da eine klitzekleine Frage @Blancpain: Wie hast Du es mit den, bei jeden Amp vorhandenen, Ton-Reglern gehalten ? Zumindest bei den beiden Yamahas kann ich mir nicht vorstellen, daß es dort eine "Direct" Taste gibt. |
|||||
|
|||||
Wu
Inventar |
20:32
![]() |
#4497
erstellt: 27. Dez 2008, ||||
Wenn es Unterschiede gibt, wird es m.E. schon eine messtechnisch belegbare Erklärung geben. Psychoaktustisch würde ja bedeuten, dass die Probanden doch wussten, welcher Verstärker jeweils gespielt hat, was ja nicht der Fall gewesen sein soll. Und an sonstige Phänomene glaube ich zumindest bei HiFi nicht so richtig. Das mit dem Gehör ist so eine Sache, da fehlt ja leider irgendwie eine "Memory"-Funktion. So mancher Unterschied, den ich bisher zu hören glaubte, verpuffte beim kritische Quercheck wieder. |
|||||
Wu
Inventar |
20:34
![]() |
#4498
erstellt: 27. Dez 2008, ||||
Ich meinte schon die technischen Unterschiede der Verstärker. Im Gegensatz zu einigen "Hardlinern" bin ich schon der Meinung, dass im Zusammenspiel mit den Boxen Differenzen auftreten können, insbesondere im Bassbereich. Ein plausibles Argument dagegen ist mir auch entgangen, falls schon eines genannt wurde... |
|||||
Blancpain
Ist häufiger hier |
20:39
![]() |
#4499
erstellt: 27. Dez 2008, ||||
was soll ich denn noch antworten ?? Er sagt ihn wundert es, ich sage, mich wundert es nicht. Zur Versuchsanordnung gibt es auch nicht viel zu sagen: Die Boxen konnten die Kandidaten sehen, die Anlage nicht, die Verstärker haben keinen offensichtlichen Defekt, ausschließen kann ich das nicht. Die Kandidaten saßen in einem mit (sehr geschmackvollen) Möbeln eingerichteten 42,5 m² großen Zimmer, etwa mittig, nicht in idealer Stereoposition, ungefähr im 45 Grad Winkeln zu den Boxen mit dem Gesicht gegen eine Franken Weißwandtafel gerichtet. Der Raum ist mit einer 17,5 cm Kalksandsteinmauer umgeben (außen Verblend) links befindet sich eine 4,5 m x 2,25 m Glasfläche zum Garten. Der Boden besteht aus Echtholzbuchenparkett. Keinen der Kandidaten hatte Alkohol oder Drogen genommen, soweit ich das feststellen konnte. Alle Kandidaten sind normalgewichtig. ![]() ![]() Gruß Dieter |
|||||
DJ_Bummbumm
Inventar |
20:40
![]() |
#4500
erstellt: 27. Dez 2008, ||||
Bei den Unterschieden, die ich gehört zu haben überzeugt bin, trat die Differenz jeweils innerhalb eines Stückes mit unterschiedlich komplexen und dynamischen Passagen auf: Beim problematischen Verstärker wurden diese Passagen deutlich "flacher" wiedergegeben als die weniger anspruchsvollen Passagen, bei den anderen Verstärkern trat dieser Effekt nicht ein. BB |
|||||
Wu
Inventar |
20:43
![]() |
#4501
erstellt: 27. Dez 2008, ||||
@Blancpain Danke. R-Type hatte noch nach den Klangreglern gefragt. Und nicht an den Fragen ärgern. Wir waren halt nicht dabei und die Ergebnisse passen nicht bei allen zu eigenen Erfahrungen.... [Beitrag von Wu am 27. Dez 2008, 20:44 bearbeitet] |
|||||
_ES_
Administrator |
20:43
![]() |
#4502
erstellt: 27. Dez 2008, ||||
Hallo Blancpain,
Nun ? ![]() |
|||||
Blancpain
Ist häufiger hier |
20:55
![]() |
#4503
erstellt: 27. Dez 2008, ||||
main direct taste war gedrückt beim Marantz nennt sie sich "source direct" ansonsten Regler in Neutralstellung. Wäre auch ein Wunder, wenn alle die gleiche Erfahrunh hätten. Ich frage mich, ohne jede Ironie, wie manche Leute dann Verstärker kaufen ?? Das kann dann nur nach Testergebnissen, Namen, Haptik oder Aussehen gehen.Ich kaufe einen Verstärker danach, was ich mir einbilde zu hören und dann auch nur, wenn es wirkliche signifikante Unterschiede gibt, für eine Nuance Bass verdiene ich mein Geld zu hart. Das nur am Rande. |
|||||
_ES_
Administrator |
21:00
![]() |
#4504
erstellt: 27. Dez 2008, ||||
Danke, das reicht mir . ![]() |
|||||
Wu
Inventar |
21:02
![]() |
#4505
erstellt: 27. Dez 2008, ||||
@blancpain Ich kaufe meine Verstärker nach praktischen Erwägungen (Anschlüsse) und Optik (ja!) sowie technischem Daten (u.a. Leistung), wobei ich mich durchaus durch Forums-Beiträge oder Zeitschriftenartikel ( ![]() [Beitrag von Wu am 27. Dez 2008, 21:07 bearbeitet] |
|||||
armindercherusker
Inventar |
21:06
![]() |
#4506
erstellt: 27. Dez 2008, ||||
Nun - ich wähl(t)e meine Verstärker danach aus, welche an meinen Boxen im jeweiligen Raum am besten harmonier(t)en. Dabei handelt es sich überwiegend um Verstärker, welche ich aufgrund von Ratschlägen hier im Forum kaufte. Nicht verhehlen möchte ich, daß ich dabei auch Fehlgriffe tat, aber letztendlich habe ich auf diese Weise meine zwei "nahezu idealen" Verstärker gefunden. ( obwohl es sicherlich immer was Besseres gibt ) Gruß |
|||||
Blancpain
Ist häufiger hier |
21:22
![]() |
#4507
erstellt: 27. Dez 2008, ||||
Mein Problem ist eher, dass ich mich von keinem Altgerät, weder Verstärker, noch CDP noch Boxen trennen kann, von dem a 960 II habe ich noch den Original Karton, die Anleitung und die Rechnung. von 1982. Den Händler gibt es schon lange nicht mehr. Sebst wenn ich mal einen Accu oder McIntosh habe sollte, die alten gebe ich nicht wech ![]() |
|||||
Wu
Inventar |
21:26
![]() |
#4508
erstellt: 27. Dez 2008, ||||
Das ist bei mir tendenziell mit Playern so, aber in letzter Zeit zwinge ich mich dazu, das Rack auch wieder leerzukriegen... Andererseits, meinen allerersten Technics-Verstärker von 1985 habe ich - nachdem er etwa 15 Jahre bei einem Freund lief - auch noch stehen und mag ihn genauso wenig wegwerfen wie den zugehörigen Tuner... ![]() |
|||||
Blancpain
Ist häufiger hier |
21:37
![]() |
#4509
erstellt: 27. Dez 2008, ||||
sehr schön ;), den Tuner t 1060 habe natürlich auch noch, und ganz ohne RDS ... das wäre doch mal was für einen Blindtest, der alte Technics gegen Deinen aktuellen Amp ?? |
|||||
Wu
Inventar |
21:39
![]() |
#4510
erstellt: 27. Dez 2008, ||||
Der Technics ist leider auf einem Kanal tot - das höre sogar ich ![]() [Beitrag von Wu am 27. Dez 2008, 21:43 bearbeitet] |
|||||
Blancpain
Ist häufiger hier |
22:22
![]() |
#4511
erstellt: 27. Dez 2008, ||||
das ist der Beweis, der Thread kann geschlossen werden ![]() ![]() ![]() |
|||||
Granuba
Inventar |
22:54
![]() |
#4512
erstellt: 27. Dez 2008, ||||
Hi,
bei deinen 100% Trefferquote, die jeglichem hier ausdiskutiertem Konsens doch recht konträr gegenüberstehen: Nein, es muss unbedingt weiter diskutiert werden. Mein Murmeltierbild lasse ich an dieser Stelle mal weg und empfehle lieber den Thread hier nochmal zu lesen, sich über Blindtests zu informieren und dann deinen "Beweis" nochmal "wissenschaftlicher" anzugehen. Harry |
|||||
markusfrohnert
Stammgast |
23:11
![]() |
#4513
erstellt: 27. Dez 2008, ||||
Hallo na das is doch mal nee Aussage das nicht alle verstärker gleich sind ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruß Markus ![]() |
|||||
Wu
Inventar |
23:12
![]() |
#4514
erstellt: 27. Dez 2008, ||||
Was R-Type zwischen den Zeilen ausdrücken wollte, wahr wohl, dass Klangregler auch in Neutralstellung nicht unbedingt allzu neutral sind, was sicherlich ein richtiger Hinweis ist. Sollte das die Ursache sein, würde auch ein "wissenschaftlich korrekter Test unter notarieller Aufsicht" auch keine anderen Erkenntnisse bringen. ![]() |
|||||
Wu
Inventar |
23:14
![]() |
#4515
erstellt: 27. Dez 2008, ||||
Das passt an dieser Stelle auch nicht so richtig. Die richtigen Murmeltiere hören die Unterschiede ganz alleine und machen sich nicht die Mühe, ihre Familie dafür einzuspannen. Schon deshalb halte ich eine andere Reaktion für angebracht... ![]() [Beitrag von Wu am 27. Dez 2008, 23:15 bearbeitet] |
|||||
_ES_
Administrator |
23:18
![]() |
#4516
erstellt: 27. Dez 2008, ||||
Exakt. |
|||||
Granuba
Inventar |
23:24
![]() |
#4517
erstellt: 27. Dez 2008, ||||
Hi Wu,
vielleicht, aber dieser "Test" bringt keinerlei neue Erkenntnisse und das wurde bereits mehrfach(!) diskutiert. So ist es ein "Ich hörs aber" ohne wirklichen Nährwert. Harry |
|||||
Wu
Inventar |
00:42
![]() |
#4518
erstellt: 28. Dez 2008, ||||
Aber immerhin haben wir so 3 weitere Seiten vollgekriegt... ![]() ![]() ![]() |
|||||
ruedi01
Gesperrt |
09:14
![]() |
#4519
erstellt: 28. Dez 2008, ||||
...und schwupps kommt der nächste Motzki um die Ecke, der pauschal und in Bausch und Bogen den Test als unbrauchbar und irrelevant erklärt... ![]() Schön, dass sich auf diese Weise immer wieder die gleichen Protagonisten zu Wort melden, die ansonsten in dieser Hinsicht nix selber auf die Kette bekommen. ![]() Und die Sache mit den Klangreglern in Neutralstellung (von wegen: Neutralstellung ist nicht unbedingt neutral)...köstlich, ganz köstlich... ![]() Gruß RD [Beitrag von ruedi01 am 28. Dez 2008, 09:14 bearbeitet] |
|||||
_ES_
Administrator |
09:18
![]() |
#4520
erstellt: 28. Dez 2008, ||||
Aber (meistens) wahr. |
|||||
Blancpain
Ist häufiger hier |
09:35
![]() |
#4521
erstellt: 28. Dez 2008, ||||
nein, es war der falsche Netzstecker, ich habe versehentlich unterschiedliche Netztstecker verwendet und die klingen natürlich völlig unterschiedlich, Test ist also hinfällig ![]() ![]() ![]() |
|||||
ruedi01
Gesperrt |
09:53
![]() |
#4522
erstellt: 28. Dez 2008, ||||
R-Type schrieb:
ganz toll... ![]() Und wer sagt, dass eine Source-Direct-Taste eine neutrale Wiedergabe gewährleistet?!? ![]() Wenn man Verstärker miteinander vergleichen will, muss man mit den gegebenen technischen Restriktionen (der Verstärker!) leben, ganz einfach. Hat ein AMP keine Direct-Taste, bleibt eben nur, alle Filter (Loudness usw.) deaktivieren und alle Klangregler auf neutral. Aus, Ende... ...und ergeben sich unter diesen Bedingungen hörbare und statisstisch nachvollziehbare Unterschiede, dann ist der Beweis erbracht, dass es klangliche Unterschiede gibt... Gruß RD |
|||||
RobbyBobbyGroggy
Stammgast |
11:54
![]() |
#4523
erstellt: 28. Dez 2008, ||||
Blancpain, ich finde es gut, dass Du die Attacken mit Humor nehmen kannst. Ich finde es schade, dass selbst jemand, der offen und selbstkritisch seine Erfahrungen berichtet, so angegriffen wird. Damit meine ich nicht diejenigen, die sachlich nachfragen, wie Argon. Das mit den Klangreglern ist ein neuer Aspekt. Kommt mir zwar etwas spanisch vor, aber wer weiß. Wenn die wirklich nicht neutral wären, in Neutralstellung, dann wäre doch ein Supergrund für Klangunterschiede gefunden. Als Messlaie weiß ich allerdings nicht, ob die nicht dann auch messtechnisch zu sehen sein müssten? |
|||||
ruedi01
Gesperrt |
12:07
![]() |
#4524
erstellt: 28. Dez 2008, ||||
Wenn die Entwickler ihre Sache ordentlich gemacht haben, dürfte bei Nullstellung ein linearer Klang vom Verstärker zu erwarten sein. Aber gut, auch hier mag es gute und weniger gute Exemplare geben. Man sagt aber den Potis, bzw. einem Klangregelnetzwerk ein erhöhtes Rauschen nach, mit einem Direct-Schalter ließe sich das dann umgehen. Ob sich das aber klanglich auswirkt, steht aber auf einem anderen Blatt. Gruß RD |
|||||
Wu
Inventar |
12:43
![]() |
#4525
erstellt: 28. Dez 2008, ||||
Für "richtig alte" Marantz-Receiver habe ich mal irgendwo ein Messdiagramm gesehen mit den Klangreglern in "Neutralstellung". Das war schon ein ziemliches Auf und Ab, also nicht wirklich linear. Mag eine Alterserscheinung gewesen sein oder eine Mode der damaligen Zeit. Bei aktuelleren Geräten würde ich so etwas nicht mehr erwarten, sondern nur ein etwas erhöhtes Rauschen und eventuell eine kleine Pegeländerung gegenüber den überbrückten Klangreglern. Ob der Erklärungsansatz von R-Type daher als Erklärung für die Ergebnisse von Blancpains Test taugt (den ich weiter deutlich besser finde, als das, was sonst so Zuhause "erprobt" wird), wird man ohne weitere technische Hilfsmittel nicht ergründen können, aber man kann es auch nicht ausschließen. Gleichwohl bin ich immer noch nicht damit "durch", ob nicht auch andere technische Parameter wie Leistung und Dämpfungsfaktor insbesondere im Bassbereich eine größere Rolle spielen können, auch wenn diese Ansatz bisher immer negiert wurde. Dazu würden mich mal die technischen Daten der 4 Geräte interessieren. Blancpain, hast Du die zufällig direkt greifbar? [Beitrag von Wu am 28. Dez 2008, 12:44 bearbeitet] |
|||||
Zweck0r
Inventar |
14:20
![]() |
#4526
erstellt: 28. Dez 2008, ||||
Frequenzgangfehler müssen selbst bei alten Verstärkern nicht sein. Hier ein 30 Jahre alter Grundig mit Klangreglern in optischer Mittelstellung, Loudness aus: ![]() ![]() Und das mit ganz normalen Potis. Keine auf Masse gelegte Mittelanzapfung, kein Stufenschalter, noch nicht einmal eine mechanische Rastung. Grüße, Zweck |
|||||
Blancpain
Ist häufiger hier |
16:44
![]() |
#4527
erstellt: 28. Dez 2008, ||||
Hallo nochmal, mir sind noch 2,3 Sachen eingefallen. 1.) Nehmen wir mal an, die Theorie stimmt, dass Verstärker im Klang völlig gleich sind und die Klangunterschiede durch irgendwelche Nebeneffekte zustande kommen, deren Auschluß ich nicht gewährleisten kann und wahrscheinlich normale HiFi Läden auch nicht. Sind dann diese "Fehler", wie unsauber justierte Potis und andere Dinge denen wir einfach nicht auf den Grund kommen, letztendlich der Normalfall also die Bedingungen unter denen wir alle täglich Musik hören ? Umgekehrt sind die absoluten Idealbedingungen (mit identischer Sitzposition, geeichten Potis etc.) nicht eher ein seltenes Ereignis ? So gesehen ist der Verstärker wie ich ihn im Laden höre und später zu Hause auschlaggebend, auch wenn das durch "Fehler" im Aufbau verursacht ist. Ihr habt dann auch meinen Segen, dass unter Idealbedingungen alle Verstärker gleich klingen, das ist für mich aber nicht relevant. 2.) Leider verstehe ich von Elektronik nicht viel,deshalb die Frage an die Experten: Ist nicht wahrscheinlich, dass die Entwickler von Accu, Yamaha und T+A und wie sie alle heißen, ihre Verstärker in irgend einer Weise manipulieren, um ihnen ein eigenes firmentypisches Klangbild zu geben ? Ich würde das aus Marketinggesichtspunkten machen. 3.) Wo ist eigentlich die Grenze, bei der Hardliner Unterschiede zugestehen ? Mein No Name Receiver, den ich zu Konfirmation bekam, ist ja auch írgendwie ein Verstärker mit 2 x 15 Watt. Wäre im Vergleich zu einem Accuphase 450 auch kein Unterschied hörbar oder ist das Ganze auf bestimmte Baujahre oder Mindestpreise begrenzt ? Ich frage deshalb, weil die Testkandidaten bei mir ja auch erhebliche Unterschiede in Baujahr und Kaufpreis aufwiesen und mich deshalb das Ergebnis nicht so verwunderte, ich denke mal 2 aktuelle Amps eines Hersteller hätte meine Truppe bestimmt nicht differenzieren können. Gruß Dieter |
|||||
_ES_
Administrator |
17:04
![]() |
#4528
erstellt: 28. Dez 2008, ||||
Wenn man wirklich an grundlegendes interessiert ist: ![]() Recht einfach und verständlich gestaltet. |
|||||
RobbyBobbyGroggy
Stammgast |
17:54
![]() |
#4529
erstellt: 28. Dez 2008, ||||
Hallo Dieter, die (oder mögliche) Antworten auf die meisten Deiner Fragen finden sich in diesem Thread. Natürlich extrem nervig lang, das Ding, wenn man nicht zufällig von Anfang an dabei war. Aber überfliegen und querlesen reicht ja. Es wiederholt sich sowieso alle paar hundert Posts. Ich selbst habe durch das Verfolgen dieser Diskussion sehr viel dazu gelernt! Gruß Robert |
|||||
kölsche_jung
Moderator |
18:10
![]() |
#4530
erstellt: 28. Dez 2008, ||||
ein solches Firmen-"Klangbild" wird ja teilweise propagiert, konnte jedoch meines Wissens bisher weder messtechnisch noch im Blindtest festgestellt werden.... eine solche "Klangmanipulation" wäre sicherlich auch nicht absatzförderlich, da ein solches Gerät nicht mehr eine "hohe Wiedergabetreue" hätte. Gerade dem "HighEnder" geht es ja um allerallerhöchste Wiedergabequalität ... wenn da schon bspw. der fq-gang verbogen ist....naja.... manchmal reicht ja schon die Region und das Baujahr um von vielen abgelehnt zu werden (s.a. Taunussound) klaus |
|||||
das.ohr
Inventar |
21:30
![]() |
#4531
erstellt: 28. Dez 2008, ||||
Hallo Zweck0r, wie hast du das hier gemessen, mit welchem Gerät wurde gemessen, wie war die Meßbedingung, das sieht ja sehr geschönt aus, -0,1 dB zwischen 20Hz und 20kHz ... ?! @all hier mal zwei messungen aus der stereophil: ![]() und ![]() sind die jetzt gesoundet? ![]() Frank [Beitrag von das.ohr am 28. Dez 2008, 21:36 bearbeitet] |
|||||
Wu
Inventar |
22:02
![]() |
#4532
erstellt: 28. Dez 2008, ||||
Der Onkyo hat "Digitalendstufen", die impedanzabhängig sind. Mit dem "richtigen" Lautsprecher wird es linear. Der NAD geht doch mit minimalsten Abweichungen (ca. 0,1dB) sauber bis 20kHz - was soll da gesoundet sein? [Beitrag von Wu am 29. Dez 2008, 01:25 bearbeitet] |
|||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
22:06
![]() |
#4533
erstellt: 28. Dez 2008, ||||
Der Onkyo ist ein "Digitalverstärker" dessen Ausgangsfilter für 4 ohm Lasten optimiert wurde. Die Messung verunsichert möglicherweise die Leser, die sich mit solchen "Diagrammen" nicht allzusehr auskennen. Im relevanten Bereich sind es normalerweise unter 0,5 dB. Beim NAD sind es übrigens auch nur 0,1 oder 0,2 dB. Diesbezüglich alles im grünen Bereich. Diese "Diagramme" sollte man in der Öffentlichkeit eigentlich verbieten. Sie schaffen nur "Unruhe". ![]() |
|||||
andisharp
Hat sich gelöscht |
22:14
![]() |
#4534
erstellt: 28. Dez 2008, ||||
Diese "Abweichungen" hört man natürlich besonders krass, wenn die Lautsprecher im Raum einen Frequenzverlauf haben, der an eine schweizer Gebirgsbahn erinnert, mit Einbrüchen und Überhöhungen von locker 10dB, wie das bei den meisten hier zweifellos der Fall sein wird. |
|||||
Zweck0r
Inventar |
22:15
![]() |
#4535
erstellt: 28. Dez 2008, ||||
Messprogramm Arta, Soundkarte Soundblaster MP3+, Zweikanalmessung zum Ausgleichen von Soundkartenfehlern wie z.B. der Welligkeit des Aliasingfilters. Einstellungen sind im Bild zu sehen. Testobjekt war ein Grundig Vorverstärker MXV 100. Grüße, Zweck |
|||||
rstorch
Inventar |
01:10
![]() |
#4536
erstellt: 29. Dez 2008, ||||
Mögliche Klanguterschiede auf den Frequenzgang zu reduzieren ist jetzt aber schon etwas billig. |
|||||
andisharp
Hat sich gelöscht |
01:18
![]() |
#4537
erstellt: 29. Dez 2008, ||||
Auf die Idee sind andere gekommen, die 0,5dB-Hörer. |
|||||
rstorch
Inventar |
01:27
![]() |
#4538
erstellt: 29. Dez 2008, ||||
Es kommt auf die Bandbreite an. Du kannst 10 dB im Frequenzgang nicht hören, wenn die Bandbreite der Verstärkung oder Dampfung sehr schmal ist, z.B. Notch-Filter. Du kannst aber ohne Probleme einen Unterschied von weniger als 0,5 dB im Frequenzgang hören, wenn die Bandbreite groß ist. |
|||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
13:12
![]() |
#4539
erstellt: 29. Dez 2008, ||||
"Du" ? Also in diesem Fall Andisharp? Lass´ ihn das besser selbst entscheiden.
Nun..."ohne Probleme" kannst DU das (wie üblich) behaupten. Soviel steht felsenfest, denn wir können es weiter oben "ohne Probleme" alle lesen. Da endet die Problemlosigleit aber auch schon. Wenn mir jemand -gerne am 2000 € Stax- vorführt, wie er eine breitbandige Absenkung von 0.5 dB zwischen 9 und 18 KHz, oder zwischen 5 und 11 KHz unter Verwendung von MUSIK anstelle einer Rauschquelle statistisch unumstößlich (da ja problemlos) unterscheiden kann, dann....ja dann sehe ich das plötzlich ganz genauso. Bis dahin verbleibe ich. [Beitrag von -scope- am 29. Dez 2008, 13:14 bearbeitet] |
|||||
rstorch
Inventar |
18:10
![]() |
#4540
erstellt: 29. Dez 2008, ||||
scope, Iim Masteringbereich ist es nichts Ungewöhnliches, 1/2 dB zu verstärken oder zu dämpfen. Da vergleicht man oft längere Passagen und entscheidet sich dann hin und wieder für 0,5 dB Veränderung, weil 1 dB schon zu viel sein kann. Extremfall als Test: Wenn man extrem breitbandig um 0,5 dB verändert kommt das einer Pegeländerung gleich. Dabei kann man durchaus sogar weniger als 0,5 dB hören, wie Du ja selbst immer wieder betonst, dass man einen Pegelabgleich mit höchster Genauigkeit durchführen muss. Wie genau soll Deiner Meinung nach ein Pegelabgleich sein? |
|||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
19:51
![]() |
#4541
erstellt: 29. Dez 2008, ||||
So genau wie technisch ohne besondere Maßnahmen möglich. Also 0,1 dB. Das hat damit zu tun, dass ein Test diesbezüglich unantastbar bleibt. Ansonsten verbleibe ich wie bereits erwähnt, da es tatsächlich problemlos möglich ist, deine Vorgabe auf der Computertastatur nochmal zu überbieten: Ich möchte nä(h)mlich allen Lesern mitteilen, dass ich eine breitbandige Absenkung von 0,12 dB zwischen 9,6 und 17,2 KHz problemlos hören kann. Allerdings nur mit Rockmusik. Und das auch noch hintereinander...Also ohne Umschaltung. Jetzt bist du wieder dran und kannst einen drauflegen. Mal sehen wer letztendlich der Bessere auf der Tastatur ist. Achso...Hier kann übrigens Jeder mitbieten. ![]() [Beitrag von -scope- am 29. Dez 2008, 20:29 bearbeitet] |
|||||
Z25
Hat sich gelöscht |
20:23
![]() |
#4542
erstellt: 29. Dez 2008, ||||
Tue ich mal als "ausgewiesener Hörlegastheniker" nicht. Bin aber mal gespannt, ob es diesmal zum direkten Vergleich kommt. ![]() |
|||||
armindercherusker
Inventar |
21:53
![]() |
#4543
erstellt: 29. Dez 2008, ||||
Für Vergleiche bin ich immer aufgeschlossen. Und mitbieten tu ich auch gerne ![]() @ -scope- : Deine Beiträge sind mir in der letzten Zeit nun wirklich ermüdend bis überdrüssig zu lesen. Neben Deiner Meinung läßt Du - höchstens ! - noch die Deiner Meßgeräte gelten. Zum Thema der letzten paar Beiträge : Auch ich höre sog. breitbandige Frequenzanhebungen / -Absenkungen. Zwar habe ich das bei meinen "Tests" / Hörproben nur mit Größenordnungen von 1,5 db gemacht, aber das höre ich deutlich. Daher denke ich, daß es auch mit 1,0 db funktioniert. Ob das auch mit nur 0,5 db hörbar ist, vermag ich nicht zu prognostizieren, aber selbst wenn ich es nicht vermag ... ... so vielleicht doch ein Anderer. Aufschluß darüber kann sicherlich nur ein "Blindtest" bringen. Aber das willst und wirst Du ja noch arrangieren. Denn niemand Anders wird das vermutlich so gut ( und nachweisbar unantastbar ) können und wie Du. Gruß |
|||||
Smilypitt
Inventar |
22:46
![]() |
#4544
erstellt: 29. Dez 2008, ||||
Danke Arminus, da sprichst Du einigen aus der Seele, mir auch. Danke. Auch wenn es scope schaffen wird, diesen messtechnischen Blindtest zu schaffen, wovon wir ja alle ausgehen, bin ich dann auf die Ergebnisse gespannt ![]() Die Bandbreite von 9,6 - 17,2 Khz lasse ich mal außen vor. Wie man das seinen Ohren zutrauen kann mit Rock ist schon bedenklich, denn Rock spielt sich bekanntlicher weiser oft in etwas tieferen Frequenzen ab. Nichts für Ungut, das geben meine Ohren her. Aber, lieber scope, freu Dich, ich bin auch raus. Gruß Peter ![]() |
|||||
Granuba
Inventar |
22:48
![]() |
#4545
erstellt: 29. Dez 2008, ||||
Hi rstorch, welcher Verstärker hat denn wirklich solche breitbandigen Anhebungen? Diese 0,5dB mögen hörbar sein, allerdings ist mir kein Exemplar bekannt, auf dem auch noch "HiFi" drauf steht. Mein "schlimmster" Kandidat war eine Vorstufe, die subtil minimal (0,2-0,3dB) zuviel an Bass rausgab, und das hört man definitv nicht, vor allem nicht bei Musikmaterial. Harry |
|||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 50 . 60 . 70 . 80 . 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 . 100 . 110 . 120 . 130 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
"Verstärkerklang" gemessen ! highfreek am 04.12.2019 – Letzte Antwort am 12.12.2019 – 22 Beiträge |
Verstärkerklang testen prittstift69 am 28.07.2017 – Letzte Antwort am 24.03.2019 – 12 Beiträge |
Verstärkerklang Onkyo Rufus49 am 05.02.2011 – Letzte Antwort am 25.02.2011 – 9 Beiträge |
Beispielhafte Kombinationen für Verstärkerklang spendormania-again am 22.01.2008 – Letzte Antwort am 22.01.2008 – 2 Beiträge |
Verstärkerklang - Blindtest Berlin- Planung? Xaver-Kun am 22.10.2010 – Letzte Antwort am 25.02.2017 – 32 Beiträge |
Verstärkerklang - LS-Klang gleich? AhAbs am 05.09.2007 – Letzte Antwort am 06.09.2007 – 16 Beiträge |
Verstärkerklang-Test für Arme Hörschnecke am 27.03.2010 – Letzte Antwort am 02.04.2010 – 18 Beiträge |
Wie empfindet ihr den Verstärkerklang? mokkman am 20.11.2010 – Letzte Antwort am 20.11.2010 – 2 Beiträge |
Affi04011979 beweist den Kabelklang, den Verstärkerklang und andere Dinge hamisimgulewaba am 02.04.2015 – Letzte Antwort am 02.04.2015 – 4 Beiträge |
günstiger Kleinst-Verstärker (Maße) gesucht DiSchu am 07.01.2007 – Letzte Antwort am 07.01.2007 – 8 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedPokeball
- Gesamtzahl an Themen1.558.358
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.627