HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » In welchem Maße gibt es Verstärkerklang?! | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 40 . 50 . 60 . 70 . 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 . 100 . 110 . 120 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 .. Letzte |nächste|
|
In welchem Maße gibt es Verstärkerklang?!+A -A |
||||||||
Autor |
| |||||||
kptools
Hat sich gelöscht |
11:09
![]() |
#4373
erstellt: 23. Dez 2008, |||||||
Hallo, tut mir ja leid, aber die "Balkendiagramme" interpretiere ich ein wenig anders und von einem 16/24 Vergleich finde ich da gar nichts. Grüsse aus OWL kp [Beitrag von kptools am 23. Dez 2008, 15:46 bearbeitet] |
||||||||
pelmazo
Hat sich gelöscht |
11:55
![]() |
#4374
erstellt: 23. Dez 2008, |||||||
Ist es denn so unvorstellbar daß die sich die Geräte angehört haben und deswegen zu ihrem Urteil kamen? Es gab auch 1984 schon gut klingende Wandler. Bloß waren die weit schlechter in den Rauschwerten als heutige Wandler, was gegenüber einem Senkel aber immer noch gereicht hat. Aber auf die Meßwerte kommt's Dir ja gerade nicht an. ![]() |
||||||||
|
||||||||
rstorch
Inventar |
12:06
![]() |
#4375
erstellt: 23. Dez 2008, |||||||
Es geht nicht immer nur um besser oder schlechter. Wenn ein Verstärker mehr Räumlichkeit zeigt als der andere, dann ist das erst mal nicht besser oder schlechter, es ist einfach nur ein Unterschied - also nicht GLEICH. |
||||||||
rstorch
Inventar |
12:09
![]() |
#4376
erstellt: 23. Dez 2008, |||||||
Ganz lesen. Zitat aus der Arbeit: Unsere Live-Versuche haben, wie man in den Grafiken erkennen kann, ein sicherlich unerwartetes Ergebnis gebracht. Demnach haben beide 48 kHz-Wandler besser abgeschnitten als die beiden 96 kHz-Wandler. Weit abgeschlagen sind die beiden Vertreter der Wandler mit 44,1 kHz bei 16 Bit, die signifikant vom analogen Referenzsignal unterschieden werde konnten. Das ist eine eindeutige 16/24 Wertung oder Vergleich. |
||||||||
rstorch
Inventar |
12:11
![]() |
#4377
erstellt: 23. Dez 2008, |||||||
Welche Lehrmeinung? von wem geäußert? |
||||||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
12:13
![]() |
#4378
erstellt: 23. Dez 2008, |||||||
Wenn er das -nachweislich- macht, schaut man sich u.A. erstmal den Phasengang (über die Frequenz gemessen) zwischen den Stereokanälen an. Ist ´ne vergleichsweise einfache Sache. Dazu dürfte es aber eher selten kommen, sofern man das Wort "nachweislich" nicht völlig weglässt. |
||||||||
rstorch
Inventar |
12:18
![]() |
#4379
erstellt: 23. Dez 2008, |||||||
Es gibt die Gesamtdynamik (manchmal auch Grobdynamik genannt). Das ist einfach das Verhältnis von lautester zur leisesten Stelle in einem gesamten Lied oder Werk. Die Feindynamik bezeichnet feine oder feinste Lautheitsunterschiede innerhalb musikalischer Strukturen, z.B. der Wechsel von Mezzoforte auf Forte. Noch feiner ist das der Fall bei der Akzentuierung und Phrasieurung, die immer auch mit kleinen Lautheitsunterschieden einhergeht. |
||||||||
Argon50
Inventar |
12:21
![]() |
#4380
erstellt: 23. Dez 2008, |||||||
Hier geht es aber schon ncoh um Verstärker, oder? Passt blos auf das mir keiner auf den roten Heringen ausrutscht. ![]() Grüße, Argon ![]() [Beitrag von Argon50 am 23. Dez 2008, 12:21 bearbeitet] |
||||||||
Stones
Gesperrt |
12:22
![]() |
#4381
erstellt: 23. Dez 2008, |||||||
Akzentuierung und Phrasieurung, die immer auch mit kleinen Lautheitsunterschieden einhergeht Und da möchte ich bezweifeln, daß es das menschliche Ohr überhaupt noch wahrnimmt. ![]() |
||||||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
12:27
![]() |
#4382
erstellt: 23. Dez 2008, |||||||
Deins vielleicht nicht. Seins aber -angeblich- schon. Ich vermute übrigens, dass du im Bankdrücken schon bei 90 Kilo die Segel streichst. Ich schaffe hingegen noch mehrere Durchgänge mit 145 Kg. |
||||||||
sm.ts
Inventar |
12:44
![]() |
#4383
erstellt: 23. Dez 2008, |||||||
![]() ![]() @ stones je nach dem wie alt man ist und wie gut man noch hört. @ all wünsche schon mal Frohe Weihnachten und eine gut klingende(was auch immer das sein mag) Anlage ! ![]() ![]() |
||||||||
Stones
Gesperrt |
12:51
![]() |
#4384
erstellt: 23. Dez 2008, |||||||
Vielen Dank, gleichfalls auch Dir. ![]() ![]() |
||||||||
rstorch
Inventar |
13:12
![]() |
#4385
erstellt: 23. Dez 2008, |||||||
Das menschliche Ohr kann noch viel mehr, z.B. Einschwingvorgänge von Klängen hören. Ohne diese Einschwingvorgänge kann man einen Klang oft gar nicht erkennen - oder er erscheint mehr oder weniger realistisch bei der Wiedergabe. |
||||||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
13:15
![]() |
#4386
erstellt: 23. Dez 2008, |||||||
Die kann übrigens -jeder- Verstärker erheblich exakter verarbeiten als irgendwelche Schallwandler. Wenige Exoten ausgeklammert. [Beitrag von -scope- am 23. Dez 2008, 13:16 bearbeitet] |
||||||||
rstorch
Inventar |
13:24
![]() |
#4387
erstellt: 23. Dez 2008, |||||||
Ein Verstärker kann messtechnisch so ziemlich alles besser als ein Schallwandler. Und das Ohr kann viel davon hören. Wieviel, das ist hier die Frage. |
||||||||
Wu
Inventar |
13:25
![]() |
#4388
erstellt: 23. Dez 2008, |||||||
Dann kann man die Begriffe auch weglassen und einfach von "unterschiedlich" sprechen. Damit spart man sich erstmal jegliche Bewertung, wie sie durch Verwendung von "A ist räumlicher als B" oder "B staffelt tiefer als A" automatisch suggeriert wird. Man kann dann versuchen, über die technischen Eigenschaften oder Messungen die Unterschiede zu belegen. |
||||||||
HinzKunz
Inventar |
13:28
![]() |
#4389
erstellt: 23. Dez 2008, |||||||
Nicht viel. |
||||||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
14:04
![]() |
#4390
erstellt: 23. Dez 2008, |||||||
Und da das nunmal so ist, sind die Verdeckungseffekte schlichtweg viel zu hoch, um halbwegs vergleichbare Verstärker über solche Schallwandler -nachweisbar- zu unterscheiden. Das Wort -nachweisbar- kann man übrigens garnicht oft genug wiederholen. Extravagantes Geplapper gibt´s nämlich in allen Foren haufenweise. Da ist rein virtuell so ziemlich alles möglich. |
||||||||
DJ_Bummbumm
Inventar |
14:48
![]() |
#4391
erstellt: 23. Dez 2008, |||||||
Hilfreich wäre hier z.B. eine Zusammenstellung von möglichst kurzen Musikpassagen, die jeweils hinsichtlich genau EINER der Kategorien sehr hohe Anforderungen stellen. Letzendlich wird das Testhören natürlich immer subjektiv bleiben, aber so etwas wäre dennoch eine Hilfe. BB |
||||||||
fireline
Stammgast |
15:43
![]() |
#4392
erstellt: 23. Dez 2008, |||||||
Spitzenidee ![]() Lies doch bitte die letzten Postings noch einmal durch. |
||||||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
15:48
![]() |
#4393
erstellt: 23. Dez 2008, |||||||
Ich habe selbst die Erfahrung gemacht, dass feinste Differenzen in solchen Tests von denen die es angeblich hören wollten,plötzlich unter Testbedingungen nicht mehr hörbar waren. Die üblichen AB-X Blindtests erfreuen sich bei den Pseudoaudiophilen nicht gerade grosser Beliebtheit, da man dort die Karten auf den Tisch legen muss, und jeder Fehler (oder besser jede falschgeratene Passage ;)) über Erfolg oder Misserfolg entscheiden kann. |
||||||||
rstorch
Inventar |
15:54
![]() |
#4394
erstellt: 23. Dez 2008, |||||||
Ja, man könnte schreiben die Räumlichkeit ist unterschiedlicih - und zur Präzisierung die Räumlichkeit ist bei A größer als bei B. Das heißt noch lange nicht, dass A besser ist. Vielleicht macht der ja schon zu viel von Räumlichkeit, dann wäre das schlechter. |
||||||||
rstorch
Inventar |
16:01
![]() |
#4395
erstellt: 23. Dez 2008, |||||||
Das ist jetzt eine Annahme oder eine Vermutung, dass ein Lautsprecher durch seine Schlechtheit Unterschiede unter Verstärkern egalisiert. Sicher gibt es Verseckungseffekte. Aber wie hoch die bei dem einen oder anderen Schallwandler sind kannst Du ja mal messen. Du wirst überrascht sein, welche Unterschiede noch Wiedergegeben werden, z.B. kann ein Schallwandler Pegelunterschiede von weniger als 0,01 dB darstellen, also kleinere Differenzen, als wir hören. |
||||||||
kölsche_jung
Moderator |
16:04
![]() |
#4396
erstellt: 23. Dez 2008, |||||||
und was bringt es dann? |
||||||||
andisharp
Hat sich gelöscht |
16:23
![]() |
#4397
erstellt: 23. Dez 2008, |||||||
Da hört man dann, ob der Floh erkältet ist. Wie viele Pegelstufen kann noch mal eine popelige CD wiedergeben und wie viele ein analoges Masterband? ![]() |
||||||||
DJ_Bummbumm
Inventar |
16:30
![]() |
#4398
erstellt: 23. Dez 2008, |||||||
Waren denn unter den gescheiterten Probanden auch solche, die neben Zuversicht auch ein systematisch(!) geschultes Hörvermögen mitbrachten? BB |
||||||||
HinzKunz
Inventar |
16:31
![]() |
#4399
erstellt: 23. Dez 2008, |||||||
Zumindest Leute, die das von sich behaupteten, ja. |
||||||||
DJ_Bummbumm
Inventar |
16:35
![]() |
#4400
erstellt: 23. Dez 2008, |||||||
Ist denn bekannt, wie deren systematisches(!) Training aussah? BB |
||||||||
andisharp
Hat sich gelöscht |
16:40
![]() |
#4401
erstellt: 23. Dez 2008, |||||||
Ja, hauptsächlich viel Forengeschreibsel. |
||||||||
rstorch
Inventar |
17:00
![]() |
#4402
erstellt: 23. Dez 2008, |||||||
Es bringt, dass der Verdeckungseffekt kleiner ist als das, was wir unterscheiden können und somit nicht relevant wenn wir Unterschiede von Verstärkern hören wollten, die wir hören können. |
||||||||
rstorch
Inventar |
17:03
![]() |
#4403
erstellt: 23. Dez 2008, |||||||
Nun, andisharp, zumindest höre ich mehr als Du bei je Zeit zum hören hättest bei mehr als 24.000 Beiträgen. ![]() |
||||||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
17:36
![]() |
#4404
erstellt: 23. Dez 2008, |||||||
Bingo! Du bist auf dem richtigen Weg. Der Verstärker kann Pegelunterschiede von 0,0005 dB darstellen. 1:0 für den Verstärker. Weiter geht´s. |
||||||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
17:41
![]() |
#4405
erstellt: 23. Dez 2008, |||||||
Du...Ich glaub´ dir ja dass du ganz toll abmischen und "mastern" kannst usw...Aber... Sind dir eigentlich die Grössenordnungen bekannt, in denen die Verstärker "Fehler" machen, um die es hier immer wieder geht? Ganz besonders im Vergleich zu einem Lautsprecher? Dir fehlt da vermutlich jede Vorstellung. Schreib doch einfach weiterhin "ich meine da Unterschiede gehört zu haben"....Das kommt besser rüber. ![]() [Beitrag von -scope- am 23. Dez 2008, 18:05 bearbeitet] |
||||||||
rstorch
Inventar |
23:14
![]() |
#4406
erstellt: 23. Dez 2008, |||||||
Ich weiß, scope, Du hast noch keine Klangunterschiede bei Verstärkern hören können. Woran das liegt, musst Du noch selbst herausfinden. Entweder die akustischen Bedingungen in Deinem Hörraum sind zu schlecht, oder die die Schallwandler haben nicht die adäquate Qualität. Das macht 90% der Geasmtperformance aus Dann kommt lange nichts und dann DA-Wandler (bei digitalen Quellen) und der Verstärker. Daraus könnte man folgern, es ist fast wurscht, welchen Verstärker man nimmt, solange Raum und Lautsprecher gut sind. Da ist schon was dran. Wenn Raum und Lautsprecher zu schlecht sind, ist es eh egal. Da wir hier aber in einem HiFi Forum und nicht in einem LoFi Forum diskutieren, sind mir auch die letzten 10%, von mir aus auch nur 5%, wichtig. |
||||||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
00:14
![]() |
#4407
erstellt: 24. Dez 2008, |||||||
Na also...Du bewegst dich ja doch langsam in die richtige Richtung.
Das habe ich bereits herausgefunden. Es liegt an einer Kombination aus "mangelnder Phantasie" (Hauptgrund) und dem unterlassen von Vergleichstests mit unangemessenen Geräten, die sich bereits durch die "primären Standardmesswerte" so stark voneinander unterscheiden, dass eine Hörbarkeit durchaus möglich wäre. Das solltest du auch mal probieren. Aber nicht alleine im stillen Kämmerlein, sondern mit einer Hilfsperson einem Auswertzettel in der Hand. In deinem Fall besser gleich ein Notar. ![]() Ach! Das hast du schon 20 mal erfolgreich (im Rahmen einer statistischen Auswertung) gemacht?...OK....konnte ich ja nicht ahnen. ![]() Die "Feindynamik" und der "Groove" haben dir den Weg geebnet. Weisst du....Du kannst hier gerne noch zwei oder drei Wochen den audiophilen Feingeist (auf breiter Front!!) raushängen lassen. Das kann jeder Zwölfjährige mit Internetanbindung ebenso. Das ist alles nur noch ermüdend. ![]()
Das habe ich eine ganze Weile ebenfalls vermutet. Erst als haufenweise "Spinner" die Foren enterten, und von erheblichen "Klangnterschieden" bei Cinchsteckern und Steckdosen schwafelten, obwohl deren sogenannte "Abhörkette" vom Wochenend-Flohmarkt stammte, kamen mir erste Zweifel. Seit dem weiss ich, dass der Hauptgrund selten in der verwendeten "Hardware", sondern dem Organ zwischen den Ohren zu suchen ist. [Beitrag von -scope- am 24. Dez 2008, 00:19 bearbeitet] |
||||||||
hayabusa52
Ist häufiger hier |
10:33
![]() |
#4408
erstellt: 25. Dez 2008, |||||||
Das möchte ich unterstreichen!!! Leider ist es den wenigsten gegönnt, alle Komponenten auszuprobieren um dann das Richtige das für ein persöhnlich am besten klingt zu kaufen! ![]() |
||||||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
11:02
![]() |
#4409
erstellt: 25. Dez 2008, |||||||
Darum geht es hier nicht. Ich halte es übrigens auch für ziemlich uninteressant, wer in diesem Forum womit ganz besonders gut zurecht kommt, bzw. wer sich von welchen subjektiven Eindrücken besonders stark angetan fühlt. Ich bin übrigens der Letzte, der irgendwelchen Foristen die Emotionen nehmen möchte. Ich kann nur (immer und immer) wiederholen, dass ich mich nicht darauf beziehe, was (mir völlig unbekannte Menschen) irgendwo hören. Dieses Hören findet im Kopf statt und ist völlig unantastbar. Mir gehr es um belegbare Unterschiede, die nachweisbar und mit statistisch ausreichender "Präzision" gehört werden können. Und wenngleich die zur Zeit einzige Methode (der Blindtest) nicht allen Foristen 100%ig Gerecht wird, ist diese Methode zur Zeit die einzige Möglichkeit, die Sachlage halbwegs ordentlich zu untersuchen. Die Aussage: "Ich hab´da letztens aber was Gehört" ist durchaus "OK", hat aber in der Diskussion so keinen Wert. [Beitrag von -scope- am 25. Dez 2008, 11:04 bearbeitet] |
||||||||
Z25
Hat sich gelöscht |
13:24
![]() |
#4410
erstellt: 25. Dez 2008, |||||||
Doch, sicher hat es einen Wert: Es heizt die Diskussion an. Immer und immer wieder.......... ![]() |
||||||||
Granuba
Inventar |
18:03
![]() |
#4411
erstellt: 25. Dez 2008, |||||||
Hi,
alle 1000 Posts mal wieder: Man hört keinen Unterschied, weil das eigene Equipment zu bescheiden ist. Klasse! Meist kommen diese Argumente von Leuten, die glauben, mit ihren highendigen Lautsprecherkistchen im 4-5 stelligen Preisbereich und dem aufgeräumten Designwohnzimmer ohne jegliche Bedämpfung die Flöhe husten zu hören... ![]()
![]() Harry (*): Die "" bitte korrekt interpretieren. |
||||||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
19:31
![]() |
#4412
erstellt: 25. Dez 2008, |||||||
Ansichtsache. Es gibt Menschen, die würden ihre Greencones samt der gepimpten Playstation nicht dafür hergeben. Zumindest liegen meine "Hauptboxen" umgerechnet im 5-stelligen Europreis ![]() Das ist sicher eine totale Ausnahme, da 90% aller Foristen mit ihrem Equipment schlafen (und wahrscheinlich auch Sex haben ![]() Ich habe aber immerhin die Möglichkeit an einer Zweitkette (Zweitkette liest sich wichtiger als "Zweitanlage" ![]() Lange Rede kurzer Sinn....Das worum es hier geht, sollte auch mit meinen Geräten ansatzweise möglich sein. Ist es (in Verbindung mit mir) aber NICHT, da sich die Zusammenhänge auf der hier besprochenen "Ebene" weitgehend zwischen den Ohren abspielen. Um hier im Forum über die allerfeinsten Nuancen zwischen zwei Geräten zu Plaudern, reicht bereits das vorhandensein eines handelsüblichen Kofferradios. Es reicht sogar aus, wenn man überhaupt keine Musik hört! ![]() [Beitrag von -scope- am 25. Dez 2008, 19:35 bearbeitet] |
||||||||
Granuba
Inventar |
20:09
![]() |
#4413
erstellt: 25. Dez 2008, |||||||
Hi,
sicherlich. Nur wird dann beispielsweise an der audiophilen Kompaktbox mit trockenem Bass (Euphemistische Umschreibung für: Kann keinen Bass!) die Bassfähigkeit des Verstärkers beurteilt, an anderer Stelle mit Hochtönern, die ich als "Bastler" nur mit Kopfschütteln betrachte, die überragende Hochtonauflösung inkl. weggezogenen Vorhängen bei der Inbetriebnahme von Verstärker XYZ beschrieben. Ich meine mich zu erinneren, daß Du was großes und solides da rumflattern hattest. Ob neutral oder nicht: Das ist hier kein Diskussionspunkt, die Qualität deiner Schallwandler ist "ausreichend", um die üblichen epischen Klangbeschreibungen von Verstärkern nachvollziehen zu können. Harry |
||||||||
andisharp
Hat sich gelöscht |
20:11
![]() |
#4414
erstellt: 25. Dez 2008, |||||||
Tiefenstaffelung heißt das, das solltest du doch langsam wissen. ![]() |
||||||||
Uwiest
Stammgast |
23:34
![]() |
#4415
erstellt: 25. Dez 2008, |||||||
Ich glaube -scope- schrieb mal was von Scriptum-Lautsprechern. Klingen bestimmt super! Uwe |
||||||||
andisharp
Hat sich gelöscht |
23:43
![]() |
#4416
erstellt: 25. Dez 2008, |||||||
Nö, der hat eher die, die ich auch habe, Infinity IRS Gamma. Die sind wirklich nicht sonderlich neutral, aber ziemlich höchauflösend und haben ordentlich Tiefgang, klingen sehr beeindruckend. Auf jeden Fall kein Vergleich zu "audiophilen" Zweiwegern. ![]() |
||||||||
_ES_
Administrator |
23:46
![]() |
#4417
erstellt: 25. Dez 2008, |||||||
Einmal noch OT : Wen interessieren schon Tischhupen...? ![]() [Beitrag von _ES_ am 25. Dez 2008, 23:46 bearbeitet] |
||||||||
andisharp
Hat sich gelöscht |
23:51
![]() |
#4418
erstellt: 25. Dez 2008, |||||||
Och, da gibts hier einige. Die verbinden diese Böxchen dann noch mit armdicken Kabeln mit ihrem Verstärker, klingt dann bässer. ![]() |
||||||||
Wu
Inventar |
23:53
![]() |
#4419
erstellt: 25. Dez 2008, |||||||
Dann hätten wir doch die Lösung für diesem Thread: Verstärkerklang richtet sich nach der Größe der Boxen ![]() |
||||||||
_ES_
Administrator |
23:56
![]() |
#4420
erstellt: 25. Dez 2008, |||||||
Jo, das isses.. ![]() Aber ernsthaft: Für die stillen Stunden könnte ich mir eine 2. Anlage mit einem TEAC A1 Amp und den schnuckeligen Visaton Topas vorstellen...hmm ![]() [Beitrag von _ES_ am 26. Dez 2008, 00:07 bearbeitet] |
||||||||
andisharp
Hat sich gelöscht |
23:57
![]() |
#4421
erstellt: 25. Dez 2008, |||||||
Wenn man denn Verstärkerklang hören will, sollte man vielleicht auch Lautsprecher benutzen, die den Verstärker fordern und nicht irgendwelche Dinger, die selbst an einem Kofferradio laufen würden. |
||||||||
kptools
Hat sich gelöscht |
22:00
![]() |
#4444
erstellt: 26. Dez 2008, |||||||
Diese Nachricht wurde automatisch erstellt! Das Thema wurde aufgeteilt und einige themenfremde Beiträge wurden verschoben. Das neue Thema lautet: "Kompakt- vs. Standlautsprecher - wo liegen die jeweiligen Vor- und Nachteile?" |
||||||||
Accuphase_Lover
Inventar |
01:15
![]() |
#4445
erstellt: 27. Dez 2008, |||||||
Das muß DIE Erklärung dafür sein, warum meine 4 Verstärker (Denon, Onkyo, Accuphase und Sony) gleich klingen. ![]() Ich habe zu anspruchslose Lautsprecher ! Wahrscheinlich ist das dann ebenso auch die Erklärung dafür, warum High-End-LS oft einen beschissenen Wirkungsgrad haben. Man soll fette (insbesondere aber teuere !) AMP-Boliden kaufen. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt ! ![]() Grüße |
||||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 40 . 50 . 60 . 70 . 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 . 100 . 110 . 120 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
"Verstärkerklang" gemessen ! highfreek am 04.12.2019 – Letzte Antwort am 12.12.2019 – 22 Beiträge |
Verstärkerklang testen prittstift69 am 28.07.2017 – Letzte Antwort am 24.03.2019 – 12 Beiträge |
Verstärkerklang Onkyo Rufus49 am 05.02.2011 – Letzte Antwort am 25.02.2011 – 9 Beiträge |
Beispielhafte Kombinationen für Verstärkerklang spendormania-again am 22.01.2008 – Letzte Antwort am 22.01.2008 – 2 Beiträge |
Verstärkerklang - Blindtest Berlin- Planung? Xaver-Kun am 22.10.2010 – Letzte Antwort am 25.02.2017 – 32 Beiträge |
Verstärkerklang - LS-Klang gleich? AhAbs am 05.09.2007 – Letzte Antwort am 06.09.2007 – 16 Beiträge |
Verstärkerklang-Test für Arme Hörschnecke am 27.03.2010 – Letzte Antwort am 02.04.2010 – 18 Beiträge |
Wie empfindet ihr den Verstärkerklang? mokkman am 20.11.2010 – Letzte Antwort am 20.11.2010 – 2 Beiträge |
Affi04011979 beweist den Kabelklang, den Verstärkerklang und andere Dinge hamisimgulewaba am 02.04.2015 – Letzte Antwort am 02.04.2015 – 4 Beiträge |
günstiger Kleinst-Verstärker (Maße) gesucht DiSchu am 07.01.2007 – Letzte Antwort am 07.01.2007 – 8 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedPokeball
- Gesamtzahl an Themen1.558.358
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.632