HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » In welchem Maße gibt es Verstärkerklang?! | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 40 . 50 . 60 . 70 . 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 . 90 . 100 . 110 . 120 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 .. Letzte |nächste|
|
In welchem Maße gibt es Verstärkerklang?!+A -A |
||||||||||
Autor |
| |||||||||
pelmazo
Hat sich gelöscht |
00:52
![]() |
#4058
erstellt: 10. Nov 2008, |||||||||
Nein, wo denkst Du hin! Das war ganz anders, nämlich so: Die theoretischen Meßtechniker haben damals immer das große Wort geschwungen und alle unterdrückt, die wußten daß die Erde nicht flach ist. Dabei gab's immer schon eine kleine aber erlesene Elite von Leuten, die sich auf ihre Wahrnehmung nichtblind verlassen konnten. Die haben ihren Blick auf die Erde geworfen und in ganzheitlichem Erleben glasklar erkannt: Die ist rund! Einem empfindungsunfähigen theoretischen Meßtechniker hätte das niemals einfallen können. Hätte man sich immer nur auf Messungen verlassen, dann wäre die Erde noch heute flach. Nur die Empfindungsfähigkeit dieser Elite hat also die Raumfahrt und den Seeweg nach Indien ermöglicht. Wir sollten also ihnen gegenüber mehr Ehrfurcht entgegen bringen. Wer weiß, vielleicht finden sie demnächst mit ihrem ganzheitlichen Erleben ein Wurmloch im Universum? ![]() [Beitrag von pelmazo am 10. Nov 2008, 00:55 bearbeitet] |
||||||||||
Wu
Inventar |
01:15
![]() |
#4059
erstellt: 10. Nov 2008, |||||||||
Da hab ich was gelernt ![]() ![]() ![]() |
||||||||||
|
||||||||||
Stones
Gesperrt |
16:23
![]() |
#4060
erstellt: 12. Nov 2008, |||||||||
![]() gestellt, was denn der Unterschied zwischen einem Pioneer A 878 und einem A 91 von Pioneer ist. Hier die Antwort: der A-91D ist ein Vollverstärker mit eingebautem D/A Wandler. Hier lassen sich eine Vielzahl von digitalen Quellen direkt anschließen. Der Aufbau und die Leistung entspricht in etwa dem A-91D. Es läßt sich nicht pauschal sagen welches der beiden Geräte besser oder schlechter ist. Dazu sind sie dann doch zu unterschiedlich. Beide Geräte zeichnet ein äußerst stabile Spannungsversorgung durch jeweils zwei große Netzteile aus. Der A-878 stellte den größten Analogverstärker dieser Serie dar. Der markanteste Unterschied liegt im Klang. Während der A-91-D für Digitalverstärker typisch relativ technisch klingt (also eher strammer im Bassbereich), so hat der A-878 einen ehr warmen, runden und unaufdringlichen Klang. Wer Lautsprecher mit Metallhochtönern oder Bändchen besitzt, sollte lieber zum A-878 greifen. Generell kann man sagen, dass der A-878 ein extrem leistungsstarker und äußerst zuverlässiger Verstärker ist. Mit diesem und den anderen Modellen dieser Serie, haben wir bisher keinerlei Probleme gehabt. Im Vergleich mit heutigen Geräten braucht der A-878 keinen Vergleich zu scheuen. |
||||||||||
Hüb'
Moderator |
16:26
![]() |
#4061
erstellt: 12. Nov 2008, |||||||||
Übliches, klischeebehaftetes Verkaufsgelaber, so what? |
||||||||||
Stones
Gesperrt |
16:32
![]() |
#4062
erstellt: 12. Nov 2008, |||||||||
Aber genau das ist doch einer der Gründe, weshalb so viele Leute meinen, es gäbe große Unterschiede bzgl. des Verstärkerklanges. ![]() ![]() |
||||||||||
Gelscht
Gelöscht |
19:12
![]() |
#4063
erstellt: 12. Nov 2008, |||||||||
man hört bzw liest oft,dass surroundverstärker im klang schlechter sein sollen als stereoverstärker?! bla,bla oder ist da was dran? objektiv betrachtet sind im av-receiver mehrere endstufen verbaut.... |
||||||||||
Wu
Inventar |
19:37
![]() |
#4064
erstellt: 12. Nov 2008, |||||||||
Zu einem großen Anteil tatsächlich bla bla, kommt aber auf die Architektur des Receivers an: Zu schwache Netzteile kombiniert mit krassen Leistungsbegrenzungen sowie klangverändernde, nicht überbrückbare DSP kommen durchaus vor. Nach meinem Eindruck haben die Receiver-Hersteller hier aber dazugelernt. Größtes Manko der Receiver ist das, was gleichzeitig ihre Stärke ist: Sehr große Funktions- und Einstellungsvielfalt, in der man sich leicht verirrt - daher haben "normale" Stereoverstärker durchaus weiter ihre Berechtigung. |
||||||||||
Gelscht
Gelöscht |
19:47
![]() |
#4065
erstellt: 12. Nov 2008, |||||||||
danke! ![]() schon wieder etwas dazu gelernt.so kann man viel geld sparen und das geld lieber in guten schallwandlern investieren. |
||||||||||
Stones
Gesperrt |
19:51
![]() |
#4066
erstellt: 12. Nov 2008, |||||||||
schon wieder etwas dazu gelernt.so kann man viel geld sparen und das geld lieber in guten schallwandlern investieren. Vollkommen korrekt. ![]() ![]() |
||||||||||
Guenniguenzbert
Inventar |
21:39
![]() |
#4067
erstellt: 12. Nov 2008, |||||||||
Sorry, ich finde so eine Pauschalaussage genauso schlimm wie die Aussage, Verstärkerklang gäbe es nicht. Da kommt es doch wohl darauf an, welcher AVR gegen welchen Stereo-Amp an welchen LS gehört wird, oder ![]() Ich meine, ein Denon 1905 an leistungshungrigen LS könnte sich doch ein klitzekleines bisschen anders anhören als ein dedizierter Stereo-Amp mit ein wenig mehr Power. Ich würde in so einem Fall einfach selber hören. In allen anderen Fällen übrigens auch ![]() Gruß Günni |
||||||||||
Wu
Inventar |
22:01
![]() |
#4068
erstellt: 12. Nov 2008, |||||||||
Das kann sicher sein, insbesondere bei höheren Lautstärken. Aber auch die reinen Verstärker in der Preisklasse eines 1905 sind nicht unbedingt Leistungsmonster und ein 1905 ist in Stereo nicht gerade schlapp. Die meisten Receiver mit klein dimensionierten Netzteilen brechen erst im Multikanalmodus ein, aber um den ging es bei der Frage nicht... In der Tat sollte aber ein Receiver oder Verstärker die Lautsprecher bei den geforderten Lautstärken vernünftig im Griff haben. Da gibt es sicher glücklichere und weniger glückliche Kombinationen. [Beitrag von Wu am 12. Nov 2008, 22:03 bearbeitet] |
||||||||||
Smilypitt
Inventar |
22:01
![]() |
#4069
erstellt: 12. Nov 2008, |||||||||
Das wäre nur die Hälfte des Vergleichs, denn ein Denon 4308 (wir bleiben mal bei Denon) könnte sich doch ein klitzekleines bisschen anders anhören, als ein dedizierter Stereo-Amp mit etwas weniger Power. Dem Abschnitt davor sehe ich ebenso. Gruß Peter |
||||||||||
Argon50
Inventar |
22:12
![]() |
#4070
erstellt: 12. Nov 2008, |||||||||
Hallo!
Hast du nicht gelesen worauf sich die Aussage von Stones und und der von ihm zitierte Satz von Basslinie bezogen haben?
Ich kann da keine pauschale Aussage erkennen. Grüße, Argon ![]() |
||||||||||
Accuphase_Lover
Inventar |
23:34
![]() |
#4071
erstellt: 12. Nov 2008, |||||||||
Richtig ! Insbesondere angesichts der Tatsache, daß die Funktionsvielfallt bei AVRs durch multifunktionale DSPs realisiert wird, bei denen man nie so genau weiß, was sie mit dem Signal auch dann anstellen, wenn nur eine bestimmte Funktion gefragt ist, für die weitergehende Signalverarbeitung gar nicht notwendig ist. ------------- Off-topic - ON ------------ Ich wollte mir Anfang des Jahres einen Yamaha-AVR zulegen, der die sympatische Fähigkeit besitzt, über seinen USB-Port auch WAVE-Dateien abzuspielen. Eine eher seltene Gabe ! Leider mußte ich feststellen, daß die Klangregelung über den DSP geschieht und man eine Balanceregelung gleich "vergessen" hat. Damit war der Yamaha für mich gegessen. ![]() Zunehmend werden feature-reiche Geräte ohne angeschlossenen Monitor sowieso unbedienbar. ![]() ------------- Off-topic - OFF ------------ Da zumindest preiswertere AVRs eigentlich NICHT zum puren Musikhören gemacht sind, ist davon auszugehen, daß die Hersteller sich bei diesen Geräten über reine HiFi-Wiedergabe, nicht so viele Gedanken machen, wie bei gutem 2-Kanal-Equipment. Was aber eigentlich nicht heißen MUSS, daß sie schlechter sind. Grüße |
||||||||||
fireline
Stammgast |
00:36
![]() |
#4072
erstellt: 13. Nov 2008, |||||||||
Ja was denn nun? Ich persönlich finde dieses Stereo ist (meist) besser als Surround-Gefasel als völligen Unsinn. Jeder halbwegs bekannter Hersteller weiß heutzutage wie man einen vernünftigen Verstärker baut.
Schalt nie einen Computer an. Der ist noch komplexer und niemand weiß was der mit deinen Daten tut... |
||||||||||
Accuphase_Lover
Inventar |
02:38
![]() |
#4073
erstellt: 13. Nov 2008, |||||||||
Eigentlich schon. Klanglich sehe ich auch kein großes Problem, in anderen Belangen aber schon. Der Vollständigkeit halber, wollte ich es mal angesprochen haben.
Da kommst du etwas spät bei mir ! ![]() Teile deine offenbare (?) Ansicht bezüglich digitaler Signalverarbeitung (Resampling z.B.) und deren klanglicher Irrelevanz doch bitte allen "Freunden" des K-Mixers in Windows und der Creative-Soundkarten mit. Die freuen sich sicher. ![]() |
||||||||||
fireline
Stammgast |
10:33
![]() |
#4074
erstellt: 13. Nov 2008, |||||||||
Wird gemacht ![]() |
||||||||||
thewatcherone
Ist häufiger hier |
10:48
![]() |
#4075
erstellt: 18. Nov 2008, |||||||||
![]() |
||||||||||
Accuphase_Lover
Inventar |
23:12
![]() |
#4076
erstellt: 18. Nov 2008, |||||||||
Mich beschleicht immer so ein Verdacht, wenn ich höre, daß Amps von kleinen Klitschen so vieeeeeel besser sind .... ![]() |
||||||||||
thewatcherone
Ist häufiger hier |
23:56
![]() |
#4077
erstellt: 18. Nov 2008, |||||||||
![]() Gruß |
||||||||||
superfranz
Gesperrt |
23:56
![]() |
#4078
erstellt: 18. Nov 2008, |||||||||
...das ist aber ne sehr hinterf... Anwort! ...klein aber fein! franzl |
||||||||||
Frankman_koeln
Inventar |
03:08
![]() |
#4079
erstellt: 19. Nov 2008, |||||||||
das "kleine klitsche" find ich schon richtig unverschämt .... ich warte ebenfalls auf die erläuterung deines verdachts .... thewatcherone hat ja auch schon um erläuterung gebeten .... |
||||||||||
sm.ts
Inventar |
14:44
![]() |
#4080
erstellt: 19. Nov 2008, |||||||||
Hallo, nix gegen kleine Manufakturen bitte, ich hab zwar momentan auch so ein Teil von einem Massenhersteller aber vorher auch was von der "kleinen Klitsche" besessen. Allerdings aus Deutschland aber das Teil war richtig gut Hr. Gemein. ![]() |
||||||||||
jottklas
Hat sich gelöscht |
15:23
![]() |
#4081
erstellt: 19. Nov 2008, |||||||||
Also wenn damit "Symphonic Line" gemeint ist, dann stehen Produkte dieser "Klitsche" auch nicht gerade in dem Ruf, "linear" abgestimmt zu sein. Und von jemandem, der folgendes auf seiner Website von sich gibt: ""RMA" Resonanzmusterabstimmung - Was ist das? Jedes materielle Objekt nimmt Schwingungen auf - gibt sie ab - bzw. wird durch diese angeregt. Dies können Schallwellen im Raum sein - die Arbeitsenergie der Bauteile in den Geräten und im Extremfall die elektromagnetische Beeinflussung durch die Aura des Menschen, oder seiner Umgebung. Diese Schwingungen haben unterschiedliche Strukturen, sowohl in der Intensität, als auch im zeitlichen Ablauf. Es ist wichtig durch "RMA" Resonanzmusterabstimmung möglichst viele dieser Muster zu harmonisieren, zu erfassen und die Überlagerung des Klangbildes zu beseitigen. Andernfalls aber im Idealfall Summemuster höherer Ordnung zu bilden die dann sogar unterstützend wirken beim Aufbau lebendiger Musikwiedergabe und Strukturierung. Z.B. siehe Geige. Je klarer und und umfangreicher dies geschieht, desto mehr fühlen wir uns angesprochen und berührt. Im Ohr , im Herzen, im ganzen Körper. Die Abstimmung erfolgt nach meinen jahrzehntelangen Erfahrungen und ist offen für neue Erkenntnisse. Praktisch heißt das im oder am Gerät: Punktueller Einsatz bestimmter Dämmmaterialien, punktueller Einsatz von bestimmten Lacken (C 37) , sorgfältige Entkopplung wichtiger Elemente und dezenter Einsatz von eigenen Erkenntnissen und Sichtungen im Feng Shui - der Erkenntnis energetischer Zusammenhänge und Flüsse auf der Erde. Ein praktisches Beispiel ist die neue Symphonic Line-Fernbedienung, die - besonders von der Farbgebung und Aufteilung her - so gestaltet ist, dass Ihr Lebensgefühl - Ihre Energie und Kraft - gesteigert wird. RMA steht der empirischen Forschung offen. Wir beginnen. Das Leben ist ein spannendes Abenteuer. Rolf Gemein" möchte ich doch lieber kein Gerät kaufen... ![]() Gruß Jürgen |
||||||||||
das.ohr
Inventar |
15:40
![]() |
#4082
erstellt: 19. Nov 2008, |||||||||
auch meine Verstärker (vor/end) sind von einer kleinen ![]() Frank |
||||||||||
kölsche_jung
Moderator |
15:49
![]() |
#4083
erstellt: 19. Nov 2008, |||||||||
kleine Verständnisfrage.... Warum denn dann der Wechsel von SL auf Marantz? klaus |
||||||||||
jottklas
Hat sich gelöscht |
15:50
![]() |
#4084
erstellt: 19. Nov 2008, |||||||||
Da sich gerade in der Verstärkertechnik in den letzten 30 Jahren nicht viel getan hat, würde mich interessieren, was "Bastelbuden" besser können als die "Großen", die schon vor 30 Jahren hervorragend konstruierte Geräte gebaut haben? Meiner Meinung nach versuchen sie meistens, sich über fragwürdige Konzepte, gewollte Klangabstimmung und vor allem über den Preis von der "Masse" abzusetzen... Gruß Jürgen |
||||||||||
Stones
Gesperrt |
15:55
![]() |
#4085
erstellt: 19. Nov 2008, |||||||||
Sehe ich ganz genauso. Eben Schicki-Micki Gehabe. ![]() ![]() ![]() [Beitrag von Stones am 19. Nov 2008, 15:56 bearbeitet] |
||||||||||
das.ohr
Inventar |
16:13
![]() |
#4086
erstellt: 19. Nov 2008, |||||||||
ja, genau so ein
Frank |
||||||||||
jottklas
Hat sich gelöscht |
16:19
![]() |
#4087
erstellt: 19. Nov 2008, |||||||||
Hast du dafür einen konkreten Anhaltspunkt? Ich vermute, dass sie nur "wertiger" gefertigt wurden und sich von der Optik/Haptik abheben sollten. An "anderen" Klang glaube ich weniger... Gruß Jürgen |
||||||||||
das.ohr
Inventar |
16:35
![]() |
#4088
erstellt: 19. Nov 2008, |||||||||
Jürgen, hier geht es doch nicht um Glauben!!!! ![]() ![]() |
||||||||||
Argon50
Inventar |
16:53
![]() |
#4089
erstellt: 19. Nov 2008, |||||||||
Hallo! Es ist doch ganz egal wer jetzt wo seine Geräte herstellt oder kauft. Man sollte nur eins bedenken. Würden die Geräte aus exklusiver Kleinserienherstellung in größerer hergestellt, könnten sie auch günstiger Produziert und verkauft werden. Das ist weder positiv noch negativ zu werten, es zeigt aber doch das ein Vergleich über den Preis gar nicht möglich ist. Schon gar nicht auf möglichen besseren Klang bezogen. In welcher preislichen Kategorie würde denn ein Kleinseriengerät zu 10.000€ wiederzufinden sein wenn es von einem "Großen" wie Denon, Yamaha, Sony oder wem auch immer gebaut werden würde? Man könnte vermutlich fast schon eine Null streichen. Viel interessanter finde ich die Theorie das evtl. Geräte aus kleinen Werkstätten bewusst in "ihrem Klang" beeinflusst sind um ein gewisses Alleinstellungsmerkmal zu bekommen. Gibt es dazu evtl. Nachweise? (Greifbare, nicht nur gehörte bitte. ![]() Grüße, Argon ![]() |
||||||||||
Stones
Gesperrt |
17:03
![]() |
#4090
erstellt: 19. Nov 2008, |||||||||
Ich kann mir nicht vorstellen, daß diese rein technisch (das Optische lasse ich mal außen vor) anders konzipiert sein sollen. ![]() Obwohl ich mir zumindest einbilde, daß der Denon PMA S10 II klanglich wärmer abgestimmt ist, als der Denon PMA 2000 AE.Hatte ich mal bei mir zu Hause angeschlossen. Vielleicht weiß Scope ja näheres. ![]() ![]() [Beitrag von Stones am 19. Nov 2008, 17:08 bearbeitet] |
||||||||||
sm.ts
Inventar |
18:03
![]() |
#4091
erstellt: 19. Nov 2008, |||||||||
Ja das frage ich mich auch manchmal, mein Nächster wird wieder von SL sein. ![]() |
||||||||||
superfranz
Gesperrt |
20:23
![]() |
#4092
erstellt: 19. Nov 2008, |||||||||
Coupe oder Cabrio ? ...so ein SL macht schon was her mir gefallen die 68er "Pagode" am besten franzl |
||||||||||
Accuphase_Lover
Inventar |
20:57
![]() |
#4093
erstellt: 19. Nov 2008, |||||||||
Der Verdacht auf zu große Akzeptanz der Legende, nur kleine Hersteller würden wirklich gute Geräte bauen, Massenhersteller (insbesondere japanische !) seien dazu nicht in der Lage oder willens, d.h. kleine (insbesondere englische !) Hersteller besäßen quasi ein "audiophiles Gen", das es ihnen ermöglicht, bessere Verstärker zu bauen ! Typischer HighEnd-Unfug, denn auch die Briten die man in gewissen Kreisen gerne so hochjubelt, kochen nur mit Wasser und lassen oft genug bereits in China produzieren. Ein Verstärker hat linear zu verstärken, sonst nichts. Welch absurde Vorstellung, Weltkonzerne wie Sony, Yamaha und Co., besäßen nicht das Wissen und/oder den Willen, klanglich hochwertige Amps zu bauen ! Warum sollen eigentlich gerade britische Kleinhersteller, oder auch deutsche ("Klitschen"), klanglich überlegene Produkte anbieten, obwohl auch die Söhne Nippons, teurere Produkte im Angebot, auf jeden Fall aber ganz andere Forschungs- u. Entwicklungskapazitäten (!) besitzen ? Da drängt sich mir doch der Verdacht auf, daß hier möglicherweise gezielt für eine bestimmte Klientel gesoundet wird. ![]() Gerade über das gezielte Sounding aber machen sich die Panegyriker diverser Premium- oder High-End - Anbieter (oder wollen wir sie lieber Kleinserienhersteller nennen ?) offenbar gar keine Gedanken. Es sollte sich langsam herumgesprochen haben, daß im HiFi-Bereich eben nicht alles frequenzlinear ausgelegt wird !
Genau so ist es ! In diesem Konzept und der "Bedienung" einer willigen Klientel, suchen viele Hersteller ihr Heil. Scheint bei Vielen zu funktionieren. Bei mir nicht ! Die Naivität vieler zahlungskräftiger Käufer ist schon erstaunlich. ![]()
Ein wesentlicher Punkt. Der Preis muß bei Kleinherstellern höher sein, denn ... - man will Geld verdienen, nicht Leute beglücken - hoher Preis suggerier technisch-klangliche Überlegenheit - so mancher Käufer will prestigeträchtige Produkte, nicht das was viele andere auch haben - man hat "ausgeforscht" wie der Premiun-Kunde tickt Ein Mitarbeiter von MBL hat mir mal gesagt, daß man dort sehr froh sei, daß Konzerne wie Sony nicht in ihren Gefilden wildern würden, denn diese seien in der Lage, die selbe Qualität zu einem Bruchteil des Preises anzubieten. Je mehr ich hochpreisige Produkte höre und genauer unter die Lupe nehme, desto mehr komme ich zu dem Ergebnis, daß Preis, Größe und Aufwand immer weniger über das aussagen, was hinten rauskommt. Grüße |
||||||||||
Guenniguenzbert
Inventar |
21:02
![]() |
#4094
erstellt: 19. Nov 2008, |||||||||
...spricht der, der sich Accuphase-Lover nennt... ![]() ![]() |
||||||||||
Accuphase_Lover
Inventar |
21:09
![]() |
#4095
erstellt: 19. Nov 2008, |||||||||
Erwischt ! ![]() |
||||||||||
paffel
Stammgast |
21:26
![]() |
#4096
erstellt: 19. Nov 2008, |||||||||
moin, mal ´ne Frage zu: daß.....gesoundet wird Wie wirkt sich das sounding aus? Das macht doch dann jede "Klitsche" anders, oder? Woran merke ich das? Und wenn durch sounding irgendetwas besonders spektakulär gut klingt, muß doch was anderes entsprechend schlecht klingen, oder? Denkfehler von mir? Und warum sollten Weltkonzerne einen ganz kleinen Kreis von Klienten bedienen wollen? (habe allerdings vor 25 Jahren mal einen Denon Vorverstärker von damals über DM 4000,00 besessen mit außergeöhnlicher Optik). Wer von den Großen baut denn noch sowas? knowhow bezweifelt doch niemand, aber wirtschaftliche Zwänge doch auch nicht. Ich denke, Kohle unter Druck machen müssen die großen; unter den Kleinen wird sich noch so mancher befinden, der mit Können und Willen und Liebe versucht, davon zu leben. die Aussage "man will Geld verdienen, nicht Leute beglücken" trifft doch wohl eher auf die Großen zu. moin werner |
||||||||||
Karma-Club
Hat sich gelöscht |
21:29
![]() |
#4097
erstellt: 19. Nov 2008, |||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||||||
Frankman_koeln
Inventar |
21:35
![]() |
#4098
erstellt: 19. Nov 2008, |||||||||
![]() sowas in der art wollt ich auch grad scheiben ..... |
||||||||||
Stones
Gesperrt |
21:57
![]() |
#4099
erstellt: 19. Nov 2008, |||||||||
Er nennt sich zwar so, ist aber keinesfalls ein absouter Fan dieser Marke. ![]() ![]() |
||||||||||
I.M.T.
Inventar |
22:42
![]() |
#4100
erstellt: 19. Nov 2008, |||||||||
Accuphase? hat das was mit akkus oder ladegeräten zutun? |
||||||||||
superfranz
Gesperrt |
23:00
![]() |
#4101
erstellt: 19. Nov 2008, |||||||||
sei froh dass ich nicht der Chef vom Forum bin für diese Lästerei hätte ich dir einen Workshop mit Herrn Böde aufgelastet! ...ich hatte 1982 den 303er den ich dann immer fortwährend eintauschte ...bis uch klüger wurde aber irgendwann kommt mir ein Accu ins Haus der fehlt nähmlich noch in meiner Sammlung (bei den Gebrauchtreisen kein Wunder) ...der M1000 wäre ein Traum (oder nen P600( franzl |
||||||||||
I.M.T.
Inventar |
23:15
![]() |
#4102
erstellt: 19. Nov 2008, |||||||||
wer ist den herr böde. ![]() |
||||||||||
_ES_
Administrator |
23:18
![]() |
#4103
erstellt: 19. Nov 2008, |||||||||
Das willst Du nicht wirklich wissen wollen.. ![]() Ansonsten :
|
||||||||||
I.M.T.
Inventar |
23:20
![]() |
#4104
erstellt: 19. Nov 2008, |||||||||
ohhh! ![]() nicht das der mit dan noch klangschälchen oder so andrehen will. ![]() |
||||||||||
Boettgenstone
Hat sich gelöscht |
23:55
![]() |
#4105
erstellt: 19. Nov 2008, |||||||||
Tach,
Veränderte Messwerte und vielleicht auch anderer Klang. Wahrscheinlich... Indem du hörst und dann misst oder umgekehrt. ![]() Es würde auch nur mit Hörtests gehen aber den Aufwand um dann zu wissen was WIRKLICH los ist den will sich niemand antun.
IMO nein weil "sounding" ja voll im Geschmacksbereich liegt. Es wird immer Leute geben die deine Geräte wegen ihrem Sound als "schlecht" bezeichnen werden. (naja in Wirklichkeit muss nicht mal anderer Sound dafür verantwortlich sein ![]() |
||||||||||
Accuphase_Lover
Inventar |
00:08
![]() |
#4106
erstellt: 20. Nov 2008, |||||||||
Das kann ich SO nicht stehen lassen, außer man versteht unter "absolut" Kritiklosigkeit und Naivität. ![]() Ich bin seit 25 Jahren Accu-Fan, hab' auch einen. Aber ich bin halt kein typischer Accuphase-Besitzer. Gott sei Dank ! Grüße |
||||||||||
superfranz
Gesperrt |
00:08
![]() |
#4107
erstellt: 20. Nov 2008, |||||||||
Sounding ist reine Kopfsache die Branche sagt dir was angesagt ist man will sich ja nicht verschlechtern ... man will dazu gehören...zum Kreis der Auserlesenen bei einem Gläschen Wein oder ne Tasse Duftwasser! ..."und dann brauch ich auch noch ein neues Käbelchen" ..."das Ost-Süd harmoniert überhaupt nicht mit meiner neuen Netzleiste"..."hättt ich nur aud den Chef gehört" ..."der wusste das schon alles" bla bla bla...kenne wa doch alle nischt ? franzl |
||||||||||
superfranz
Gesperrt |
00:11
![]() |
#4108
erstellt: 20. Nov 2008, |||||||||
...wie sind denn "typische" Accuphase-Besitzer ? ...für die die es nicht wissen! franzl |
||||||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 40 . 50 . 60 . 70 . 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 . 90 . 100 . 110 . 120 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
"Verstärkerklang" gemessen ! highfreek am 04.12.2019 – Letzte Antwort am 12.12.2019 – 22 Beiträge |
Verstärkerklang testen prittstift69 am 28.07.2017 – Letzte Antwort am 24.03.2019 – 12 Beiträge |
Verstärkerklang Onkyo Rufus49 am 05.02.2011 – Letzte Antwort am 25.02.2011 – 9 Beiträge |
Beispielhafte Kombinationen für Verstärkerklang spendormania-again am 22.01.2008 – Letzte Antwort am 22.01.2008 – 2 Beiträge |
Verstärkerklang - Blindtest Berlin- Planung? Xaver-Kun am 22.10.2010 – Letzte Antwort am 25.02.2017 – 32 Beiträge |
Verstärkerklang - LS-Klang gleich? AhAbs am 05.09.2007 – Letzte Antwort am 06.09.2007 – 16 Beiträge |
Verstärkerklang-Test für Arme Hörschnecke am 27.03.2010 – Letzte Antwort am 02.04.2010 – 18 Beiträge |
Wie empfindet ihr den Verstärkerklang? mokkman am 20.11.2010 – Letzte Antwort am 20.11.2010 – 2 Beiträge |
Affi04011979 beweist den Kabelklang, den Verstärkerklang und andere Dinge hamisimgulewaba am 02.04.2015 – Letzte Antwort am 02.04.2015 – 4 Beiträge |
günstiger Kleinst-Verstärker (Maße) gesucht DiSchu am 07.01.2007 – Letzte Antwort am 07.01.2007 – 8 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.990 ( Heute: 10 )
- Neuestes Mitgliedjaymehower54517
- Gesamtzahl an Themen1.559.448
- Gesamtzahl an Beiträgen21.726.862