HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » In welchem Maße gibt es Verstärkerklang?! | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 370 . 380 . 390 . 400 . 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 . 420 . 430 . 440 . 450 .. 500 .. Letzte |nächste|
|
In welchem Maße gibt es Verstärkerklang?!+A -A |
||||||||||
Autor |
| |||||||||
mazeh
Inventar |
12:05
![]() |
#21379
erstellt: 04. Nov 2013, |||||||||
habe ICH das tatsächlich ?
Was macht sie den unterstreichenswert primitiv ? Erstmal doch nur die Logik über die einfache Funktionsweise ! Mache doch bitte mal selber , anhand der reinen Funktionslogik , einen rekonstruktiv mathematischen Versuch anhand eines Models und fange dabei am besten mit einem casadierten x pole Filter an. edit: .. ..
Das sind sie sicher nicht, sehe ich auch so. Für den Zweck stand übrigends auch mein Mozart, mit, zumindest logisch mathematisch gesehen, primitiven Intervallen.
Verständlich !? Für all die jenigen, die immer offensiv sind und , zumindest ins Blaue, behaupten ? Ehrlich ingo74, ich kann deine Bitte nicht nachvollziehen !
moment lass mich nachdenken , .... ähnlich beschwichtigend geht manchmal auch zu , wenn einer im Anflug ein Spiel verliert und darauf beharrt, unbedingt beschissen worden sein zu müssen. [Beitrag von mazeh am 04. Nov 2013, 14:45 bearbeitet] |
||||||||||
outstanding-ear
Gesperrt |
12:09
![]() |
#21380
erstellt: 04. Nov 2013, |||||||||
Bist Du es Opa? ![]()
Wer macht das schon und gibt so ein Ding in Serie? Masochisten?
Du sagst es!
Der Satz ist unvollständig. Es fehlt der Begriff "abgeglichene" vor "Verstärker". Dann stimme ich zu. Das kann es geben. Aber nur, wenn es von einem Garagenbastler kommt und die Endkontrolle restlos versagt hat. So ein Gerät wäre nicht marktfähig. [Beitrag von outstanding-ear am 04. Nov 2013, 12:09 bearbeitet] |
||||||||||
|
||||||||||
Anro1
Hat sich gelöscht |
14:06
![]() |
#21381
erstellt: 04. Nov 2013, |||||||||
Was es nicht alles an Sinn & Unsinn im Hifi Verstärker Bereich gibt, geht sowieso auf keine Kuhhaut. Verstärker mit unterschiedlichen Klirr / Verzerrungsspektren, unterschiedlicher Signalintegrität, Gegenkopplungsverhalten und Dämpfungsfaktoren gibt es allerdings zu tausenden. Bei Komplexen Lasten und kritischen Lautsprechern trennt sich halt klanglich die Spreu vom Weizen. Das im übrigen IMHO bei PA wie auch im HomeHifi Bereich sehr ähnlich. Nun ja wegen dem OPA, das könnte durchaus sein. 2-3 Generationen wären vielleicht schon drin ![]() |
||||||||||
ingo74
Inventar |
14:11
![]() |
#21382
erstellt: 04. Nov 2013, |||||||||
die frage wäre, wie häufig so etwas vorkommt (nein, nicht der opa ![]() die vergangenheit, erfahrung oder wie man es nennen will, zeigt, dass es sehr selten vorkommt und die hauptsächliche ursache von wahrgenommenen klangunterschieden keine technische grundlage hat. |
||||||||||
Burkie
Inventar |
14:11
![]() |
#21383
erstellt: 04. Nov 2013, |||||||||
Das beweisst natürlich alles... ![]() Wenn es Klangunterschiede bei der Aufnahme gibt, warum sollte es dann keinen Kabelklang bei der Wiedergabe gebben? Wenn es Klangunterschiede bei der Aufnahme gibt, warum sollte es dann keinen Tischdeckenklang bei der Wiedergabe gebben? Wenn es Klangunterschiede bei der Aufnahme gibt, warum sollte es dann keinen Einbildungsklang bei der Wiedergabe gebben?
Deshalb klingen ja auch alle Verstärker gleich -- ausser denen der Nichts-Könner ... da mal drüber nach denken ...
Die Physik, soso... Ich glaube eher, die Unvernunft diktiert deine Postings... Die Nachrichtentechnik als Untergebiet der Elektrotechnik als Untergebiet der Physik sagt genau aus, wie man einen Verstärker bauen muss, damit lediglich verstärkt herauskommt, was am Eingang reingegeben wurde... und denk Dir bloß!!! Die "Könner unter den Verstärkerschaltungsentwicklern" habe das alles gelernt und wissen dass!!! Die wenden das sogar an!!! Deswegen "klingen" Verstärker (jedenfals die von den "Könnern") nicht sondern verstärken nur... ![]() ... da mal drüber nach grübeln ... ![]() .. in dem sinne ... ![]() P.S.: Wenn schon manche Postings so schlecht sind, dass sie noch nicht einmal falsch sein können, wie kommt dann der Verfasser auf die Idee, man würde sich damit auseinander setzten...? ![]() |
||||||||||
outstanding-ear
Gesperrt |
14:43
![]() |
#21384
erstellt: 04. Nov 2013, |||||||||
Definitiv! Und hier liegen die Ursachen für nachweisbaren (!) Verstärkerklang. Hier ist er auch klar begründet. Hier geht es ja primär um verschieden klingende Verstärker, dessen Ursache eben NICHT nachweisbar ist. Mir macht keiner weiß, das eine Burmester Kombi und eine Onkyo Kombi unterschiedlich klingen, wenn beide im Normbetrieb agieren. Das eine besonders komplexe Last sich hörbar auswirkt, wäre erklärbar und ist meßtechnisch nachweisbar. Wenn ich mir das völlig sinnentleerte Gefasel der Hifizeitschriften durchlese, dann sind wir jedoch definitv im Bereich der Esoterik und verlassen die Welt der Realisten. Das eine Superburmester mit scheinbar unendlicher Stromlieferbarkeit an einer Infinitity Kappa 8, beeindruckender spielt, als einer dieser englischen Möchtengernhighendkistchen mit 2x20 Watt und wackelnden Plastikknöpfen, ist ja logisch. Was immer wieder erzählt wird, ist, das es ein diffuses Paralleluniversum mit neuartigen Naturgesetzen existiert, das hin und wieder herüberschwappt. ![]() |
||||||||||
mazeh
Inventar |
15:06
![]() |
#21385
erstellt: 04. Nov 2013, |||||||||
Weil du, immer noch, nicht verstanden hast, das Nachrichtentechnik funktional beschreibt ? ![]()
Mache bitte einen logischen DSP Versuch an einem dyn. Model im Vergleich, dessen funktionaler Beschreibung du dir ganz sicher ist. Auch wenn das kein Ansporn sein wird , aber erst dann nehme ich das "Geblubber" auch erst. [Beitrag von mazeh am 04. Nov 2013, 15:08 bearbeitet] |
||||||||||
Soundscape9255
Inventar |
15:14
![]() |
#21386
erstellt: 04. Nov 2013, |||||||||
Erst das größte Glashaus bauen wollen, und dann mit Steinen werfen? Witzbold! |
||||||||||
mazeh
Inventar |
15:41
![]() |
#21387
erstellt: 04. Nov 2013, |||||||||
So kompliziert bin ich doch ganz bestimmt nicht ausgeschweift, als das man es als technischer Erklärbär nicht auch prüfen könnte, oder wie siehst du das ? Du hast ja eine Größe für - euer - Glashaus erkannt, ist doch Großartig ![]() |
||||||||||
Soundscape9255
Inventar |
15:44
![]() |
#21388
erstellt: 04. Nov 2013, |||||||||
Wer sich so einen abbricht, dass man ihn möglichst nicht versteht, bzw. so sehr Wert drauf legt, nicht verstanden zu werden, sollte anderen nicht "Geblubber" vorwerfen. Wirkt zudem peinlich, wenn man plenkt. ![]() |
||||||||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
15:59
![]() |
#21389
erstellt: 04. Nov 2013, |||||||||
Genau DARUM dreht sich das Ganze hier -nicht- Es geht um deutlich vernehmbaren Verstärkerklang (Bühne, Luftigkeit, Ausdruckskraft, Aufspielverhalten...... und weitere Szenebegriffe) in den Fällen, in denen man an den Messgeräten praktisch nichts relevantes finden kann, das auch nur annähernd in Bereiche der bislang gültigen Hörschwellen fällt. Das wurde in dem Thread zwar bereits siebzehn mal erwähnt, ich gebe aber zu, dass ich den ganzen Mist auch nicht komplett durchlesen würde. ![]() |
||||||||||
Burkie
Inventar |
16:13
![]() |
#21390
erstellt: 04. Nov 2013, |||||||||
Richtig, durch gezielte Manipulationen an der Schaltung und Eingriffe kann man zuhause einen Verstärker dazu bringen, allerlei Artefakte zu produzieren, sodass er hörbar - ich sage mal -künstlich schlechter klingt. Was aber bewesit das schon...? Dass defekte oder verbastelte Elektronik nicht mehr gemäß den Spezifikationen funktioniert...? Es geht doch hier darum, inwieweit handelsübliche Hifi-Verstärker (nicht defekt, nicht verbastelt) hörbar unterschiedlich klingen. Das hat noch niemand in einem Hörtest nachweisen können. Was beweisst das wohl...? ... da mal drüber nach grübeln ... ![]() ... in dem sinne ... ![]() P.S.: Manche Postings und Trolls kann man auch einfach ignorieren... kann jeder nach machen ... ![]() |
||||||||||
Stereo33
Hat sich gelöscht |
17:59
![]() |
#21391
erstellt: 04. Nov 2013, |||||||||
![]() Das gilt dann zwar noch als unkompliziert, aber das könnte doch auch zu Unterschieden beitragen. |
||||||||||
Rufus49
Stammgast |
18:40
![]() |
#21392
erstellt: 04. Nov 2013, |||||||||
@anro1
Richtig erkannt! ![]() Bei den üblichen Messungen werden weder die Art und Stärke der Gegenkopplung, noch die Arbeitspunktverschiebungen unter Last geprüft noch das dynamische Signalverhalten der Endstufentransistoren, was klangliche Auswirkungen hat, auch wenn die standardisierten Messwerte sehr ähnlich sein mögen. Rufus |
||||||||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
18:48
![]() |
#21393
erstellt: 04. Nov 2013, |||||||||
Das ist bei der Messung eines Verstärkers auch von untergeordnetem Interesse. Man misst die unterm Strich entstehenden Auswirkungen der Gegenkopplung, die in einem Gerät verwendet wurde.
Das dynamische Verhalten der Endstufentransistoren ...Interessant. Was soll das Genau sein? Erkläre das doch bitte.
Die Messwerte sind also ähnlich, obwohl die Endstufentransistoren (ja, genau DIE) ein anderes dynamisches Verhalten an den Tag legen. BTW: Wie misst man denn das dynamische Verhalten eines Endstufentransistors, und was ist das genau? Mir ist dieser Begriff nicht bekannt, und er findet sich auch nicht im Datenblatt. (dynamic behavior.....finde nix) ![]() Und jetzt komm´ bitte nicht mit fT o.ä. ![]() |
||||||||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
18:53
![]() |
#21394
erstellt: 04. Nov 2013, |||||||||
Das wirklich "Besondere" an einer "besseren" Burmester wie der 911er, ist das Gehäuse.....Vor allem der Deckel. ![]() Innen drin geht es weit unspektakulärer zu. |
||||||||||
dommii
Hat sich gelöscht |
20:12
![]() |
#21395
erstellt: 04. Nov 2013, |||||||||
Wir können ja mal eine Unfrage starten, oder du guckst dir einfach die Reaktionen auf dein krudes, teils zusammenhangloses ![]()
Niedrige Frequenz, geringe Leistung, durch Hörgrenzen kein hoher Anspruch an die Linearität der Übertragungsstrecke.
Siehe oben, Bullshitbingo hat eine neue Form und Größe erreicht. Wieso sollte ich das tun wenn von dir nur Geblubber kommt? |
||||||||||
outstanding-ear
Gesperrt |
20:12
![]() |
#21396
erstellt: 04. Nov 2013, |||||||||
Die 911 ist ein 32 kg schwerer Traum. Maschinenbau Made in Germany. Die Haptik, Optik und Finish suchen Ihresgleichen. Anders als eine Mark Levinson, sieht die 911er durchaus "unspektakulärer" aus. Sie leistet sich auch keine Schwächen. Die man aber für einen Preis von 32.000 DM auch nicht erwartet. Und sie hat einen Dämpfungsfaktor von 2750. ![]() |
||||||||||
Warf384#
Inventar |
09:54
![]() |
#21397
erstellt: 05. Nov 2013, |||||||||
...der von jeder Frequenzweiche kaputt/unschädlich gemacht wird. Gruß Warf384 |
||||||||||
George_Lucas
Inventar |
09:55
![]() |
#21398
erstellt: 05. Nov 2013, |||||||||
Diesen Satz muss man sich erst mal auf der Zunge zergehen lassen! . . . . . . . Nur weil der Tonmeister mit seinem Geraffel unterschiedlich klingende Tonaufnahmen zustande bringt, lässt das den Schluss zu, dass auch Verstärker unterschiedlich "klingen"? Wenn natürlich der Musikfreund Höhen, Bässe, DSP-Programme nach Lust und Laune reinhaut, um eine Musikaufnahme nach seinem Geschmack zu verändern, wird das sicherlich so sein. Ebenfalls, wenn der Musikfreund durch all die Einstellmöglichkeiten nicht mehr durchschaut, die aktuelle AV-Verstärker bieten. - Bassmanagement - Audyssey (Volume/EQ) - THX (Music, Cinema, EX) - Pro Logic (x,y,z, 1,2, Cinema, Music) - DTS (Neo6, x, ...) - Pure Audio - Direct - ManEQ - ReEQ - und viele andere Dinge Hinzu kommen noch unterschiedliche Tonmischungen von CDs, DVDs, Blu-rays aus verschiedene Regionen. Bei all diesen Dingen ist es doch kein Wunder, dass Klangunterschiede wahrgenommen werden, die allesamt auch messbar sind. Wenn jemand diese Unterschiede nicht hört oder hören will, weil sein Gehör nach 50 Lebensjahren anfängt zu limitieren, ändert das doch nichts an der Tatsache, dass es hier Klangunterschiede gibt. Dabei sollte einem aber auch klar sein, dass AV-Verstärker ein Tonsignal im Idealfall unverändert wiedergeben. Sollte der AV-Verstärker innerhalb seiner Spezifikationen betrieben werden, wird es keine messbaren Unterschiede zwischen verschiedenen Geräten geben. Und genau darum geht es doch hier. Nun gehauptet aber eine Gruppe von User (mit für mich nicht nachfollziehbaren Behauptungen), dass AV-Verstärker unterschiedlich klingen, obwohl sie innerhalb ihrer Spezifikationen betrieben werden und keine (für das menschliche Gehör) signifikanten Messunterschiede aufweisen. [Beitrag von George_Lucas am 05. Nov 2013, 09:56 bearbeitet] |
||||||||||
Soundscape9255
Inventar |
10:00
![]() |
#21399
erstellt: 05. Nov 2013, |||||||||
Wer mit vierstelligen Dämpfungsfaktoren um sich wirft, zeigt, dass er den Dämpfungsfaktor nicht verstanden hat oder was verkaufen möchte. ![]() |
||||||||||
sealpin
Inventar |
10:35
![]() |
#21400
erstellt: 05. Nov 2013, |||||||||
Die Burmester wäre sicherlich geeignet an Basslautsprechern mit einer elektronischen Frequenzweiche VOR der Endstufe, dann hat der hohe Dämpfungsfaktor evtl. einen gewissen Sinn...aber für diesen Preis hole ich mit lieber was von LAB Gruppen... ciao sealpin |
||||||||||
Soundscape9255
Inventar |
10:38
![]() |
#21401
erstellt: 05. Nov 2013, |||||||||
Nein, auch da bringt der hohe Dämpfungsfaktor nichts. |
||||||||||
Stereo33
Hat sich gelöscht |
10:41
![]() |
#21402
erstellt: 05. Nov 2013, |||||||||
Warum bringt das auch bei einer "aktiven Anlage" nichts? Bei Carhifi hört so ziehmlich jeder ob ein und die selbe Anlage aktiv oder mit Weichen (wie es typisch bei Frontsystemen ist) läuft. Bei Subwoofer wird in aller Regel NUR aktiv (Filter vor der Endverstärkung) gearbeitet. Und da entlarvt man auch schnell jede schlapprige oder prezise/knackige Endstufe, unabhängig von der Leistung. [Beitrag von Stereo33 am 05. Nov 2013, 11:07 bearbeitet] |
||||||||||
Soundscape9255
Inventar |
10:47
![]() |
#21403
erstellt: 05. Nov 2013, |||||||||
Weil "nichts" und "fast nichts" effektiv keinen Unterschied macht. Kommt doch auch keine auf die Idee eine Wasserflasche aus dem Auto zu nehmen und dann zu meinen deswegen bessere Rundenzeiten auf der Nordschleife zu fahren. ![]() Du hast auch nicht verstanden, was der Dämpfungsfaktor nicht macht.
Das halte ich für ein Gerücht. Und hat nichts mit dem Dämpfungsfaktor zu tun.
Bau mal eine taugliche Passivweiche für einen Autosubwoofer - Ohne einen Anhänger zu benutzen. |
||||||||||
Stereo33
Hat sich gelöscht |
11:31
![]() |
#21404
erstellt: 05. Nov 2013, |||||||||
Das kann man so stehen lassen, danke für die Info.
Der Vergleich hinkt etwas, im Rennsport kommt es auf jedes Kilo an, (selbst wenn es nur um 1/100 Sek. geht) was nicht gebraucht wird (Der Fahrer und sein Proviant sind wichtig). [Beitrag von Stereo33 am 05. Nov 2013, 11:31 bearbeitet] |
||||||||||
Soundscape9255
Inventar |
11:34
![]() |
#21405
erstellt: 05. Nov 2013, |||||||||
Ich dachte da eher an den Sonntagstouristenfahrer mit seinem Opel "OPC". ![]() |
||||||||||
outstanding-ear
Gesperrt |
11:47
![]() |
#21406
erstellt: 05. Nov 2013, |||||||||
Burmesterkunden sind meist Akademiker und sind hochgebildet. Denen kann man alles verkaufen. ![]() Es wurde auch immer so dargestellt, das der Ra nicht als Serien, sondern als Parallelwiderstand dargestellt wurde (Stromquelle). Denn so ergab die Argumentation des "Kurzschließens" auch einen Sinn. Sinnbild: ![]() ![]() |
||||||||||
Stereo33
Hat sich gelöscht |
11:52
![]() |
#21407
erstellt: 05. Nov 2013, |||||||||
Ja ne.. is klar. Die Flasche macht dann vielleicht noch zu wenig aus, spätestens wenn er sein Ersatzrad raus nimmt, und er wirklich gut und konstant fährt, sollte es Auswirkungen haben ![]() Zurück zum Thema: Hifi lebt oder lebte von "fast nichts" unterschieden, und diese müssen erst mal mit Messungen UND gehörten Klang wiederlegt werden. Ich sage bewusst nicht "erlebten Klang". Wenn du einen echt tollen Verstärker siehst und denkst "der muss mich ja vom Hocker hauen", und dann das Gegenteil der Fall ist, spricht das doch deutlich für Verstärkerklang. Das einzige was man da "erlebt", ist eine Überraschung ![]() Und wenn das dann auch noch andere Menschen völlig unabhängig genau so sehen, dann kann man sich bald nicht mehr einreden es gibt keinen Verstärkerklang. Der eine mag (aus haptischen Gründen) Marantz nicht, der andere mag Philips nicht, trotzdem ist die Meinung zu dem Klang bestimmter Marken/Modelle ziehmlich eindeutig (fast nichts macht ja nichts ![]() |
||||||||||
Soundscape9255
Inventar |
11:54
![]() |
#21408
erstellt: 05. Nov 2013, |||||||||
Auuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuu! ![]() |
||||||||||
outstanding-ear
Gesperrt |
11:59
![]() |
#21409
erstellt: 05. Nov 2013, |||||||||
Muss mal nachsehen, ob ich das nicht noch irgendwo finde. Ich meine sogar, es stand in den "blauen Seiten" der Stereoplay. Die waren damals das "Kompendium" für den Hifi-Enthusiasten. ![]() |
||||||||||
Soundscape9255
Inventar |
13:14
![]() |
#21410
erstellt: 05. Nov 2013, |||||||||
Jetzt noch mal ganz langsam für alle: Die (elektrische) Dämpfung eines Lautsprechers wird bestimmt durch die Summe der Ohmschen Widerstände in der Schaltung: Schwingspulenwiderstand + Kabelwiderstand + Innenwiderstand des Verstärkers. Der Schwingspulenwiderstand des Lautsprechers ist VIEL größer, als der Kabelwiderstand und der Innenwiderstand des Verstärkers. Also mal als Beispiel: 4 Ohm Lautsprecher + 100 mOhm Kabel + 10mOhm (Dämpungsfaktor 100) des Verstärkers. Summe 4,11 Ohm. Jetzt bauen wir uns einen Verstärker mit Dämpfungsfaktor unendlich, d.h. Innenwiderstand 0 Ohm. Summe: 4,1 Ohm An der Stelle sollte klar sein, dass Leute, die behaupten, dass sie einen Unterschied zwischen DF 100 und DF 1000 hören, bzw. auf Irrwitzig hohe Dämpfungsfaktoren Wert legen, eben keine Ahnung haben, was sie tun, bzw. was sie hören. |
||||||||||
Stereo33
Hat sich gelöscht |
13:27
![]() |
#21411
erstellt: 05. Nov 2013, |||||||||
Ich meinte nicht den Dämpfungsfaktor, es war wohl ein Missverständnis ![]() Ich glaube den Dämpfungsfaktor hatten wir auch schon mal. Der hält bei der Presse auch gern für Voodooargumente her. |
||||||||||
outstanding-ear
Gesperrt |
13:28
![]() |
#21412
erstellt: 05. Nov 2013, |||||||||
DF = 1/Ri ![]() DF = Ra/Ri = 4 Ohm/0.01 Ohm = 400. |
||||||||||
Soundscape9255
Inventar |
13:35
![]() |
#21413
erstellt: 05. Nov 2013, |||||||||
Ja, danke für die Korrektur des Flüchtigkeitsfehlers. ![]() Somit sind es 4,14 Ohm gegen 4,1 Ohm für den Ohmschen Widerstand für die Dämpfung. Ändert es qualitativ natürlich nicht wirklich. ![]() |
||||||||||
tomtiger
Administrator |
19:30
![]() |
#21414
erstellt: 05. Nov 2013, |||||||||
Hi,
bitte mit Satzzeichen sparsam umgehen. ![]() Vor 80 Jahren hatten wir Röhrenverstärker, oft ohne Ausgangstrafos, die mit 16 oder 32 Ohm (oder mehr?) Lasten umgehen durften, und das Mono. Das ein moderner "Class D" Verstärker der mit Lasten von oft unter 2 Ohm in Stereo umgehen muss etwas anders ist, versteht sich von selbst.
Ich weiß (mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit), dass Du das noch nie gemacht hast! Sonst wüsstest Du, das man da schon viel "rumdrehen" muss, um hörbare Auswirkungen zu erzielen. Jedenfalls, bei "normalen" Schaltungen. Aber - und darum geht es hier - die bekannten Schaltungen und Bauteile sind mittlerweile so gut, dass Du es nicht besser machen kannst, als preiswerte Geräte. Natürlich kann man ein gerät hörbar schlechter machen. Wenn Du also am "Arbeitspunkt oder an der Gegenkopplung" solange "drehst", dass das "Klirrspektrum" so extrem schlecht wird, dass man es hört, ja, das ist möglich. Aber so dran zu drehen, dass es messbar besser wird, und trotzdem hörbar, das wird Dir nicht gelingen. LG Tom |
||||||||||
Stereo33
Hat sich gelöscht |
19:43
![]() |
#21415
erstellt: 05. Nov 2013, |||||||||
Die Entwicklungen der letzten 20 Jahre geht doch nur noch auf Sparsamkeit oder Massenmarkt-tauglichkeit. Wer das nicht glaubt kann sich ja Hifi-Epuipment von `90 bis heute ansehen. Die Schubladen werden klappriger, die Laser halten nicht mehr soo lange, bei manchen Geräten gibt es Problemchen mit Spaltmaßen, die Regler und Schalter sind wackelig und haben einen Lauf wie ein Trabi ![]() |
||||||||||
Burkie
Inventar |
19:57
![]() |
#21416
erstellt: 05. Nov 2013, |||||||||
Hier wurden ja komplexe Lasten des Lautsprechers als Argument ins Feld geführt, dass der Verstärker durhc die Lautsprecher beeinflusst würde. Nun, die Endstufe des Verstärkers kann als Spannungsquelle mit Innenwiderstand Ri angesehen werden, die komplexe Last der Box ist ihre Impedanz Z. Die Spannung der Endstufe wird also über den Spannungsteiler Ri und Z auf die Klemmspannung der Boxen heruntergeteilt. Die Übertragungsfunktion H(f) lautet: H(f)=Z/(Z+Ri). Hieran erkennt man schon, wenn der Innenwiderstand Ri gegenüber der Impedanz der Box vernachlässigt werden kann, steht die Übertragungsfunktion und damit der "Frequenzgang" wie eine 1. Aber wann ist Ri klein genug..? Dazu stellt man die Gleichung einfach um: Ri/Z=(1-H)/H Tolleriert man im Frequenzgang eine Abweichung von max -0,1dB, so muss |Ri/Z|= 0,01. Hat man also eine 4Ohm-Box, deren Impedanz bis auf 1 Ohm herunter abfällt, so sollte Ri kleiner als 0,01 Ohm sein. Als Dämpfungsfaktor Df=Znominel/Ri kommt heraus: Df>400. Grüsse |
||||||||||
_ES_
Administrator |
23:10
![]() |
#21417
erstellt: 05. Nov 2013, |||||||||
Dann sähe es für die meisten Amps aber mau aus, wenn der DF erst ab 400 ausreichend für alle Lebenslagen wäre.. ![]()
Für die BT-Anhänger ist das eher unerheblich. [Beitrag von _ES_ am 05. Nov 2013, 23:11 bearbeitet] |
||||||||||
Killwalz
Hat sich gelöscht |
11:21
![]() |
#21418
erstellt: 06. Nov 2013, |||||||||
Nimm mal einen Receiver aus den 70ern (Saba, Grundig usw.) und vergleiche den mit einem Klass A-Receiver oder Verstärker z. B. von JVC (minimal teurer, Klass A bis 10 W danach Klass A/B genügt) mit gleicher Quelle (möglichst Plattenspieler) am gleichen Lautsprecher. Die Unterschiede sind eindeutig hör- und auch messbar. Wer nach so einem Vergleich immer noch meint die Geräte klingen alle gleich, hat defekte Ohren. |
||||||||||
Soundscape9255
Inventar |
11:23
![]() |
#21419
erstellt: 06. Nov 2013, |||||||||
Was heißt das konkret in Zahlen und Einheiten? |
||||||||||
ingo74
Inventar |
11:46
![]() |
#21420
erstellt: 06. Nov 2013, |||||||||
tu dich mit janus zusammen, der war und ist grad auch fleißig am geräte raussuchen, die anders abgestimmt sind, unterschiedliche pegel haben etc. nur um zu "beweisen", dass alte geräte unterschiedlich klingen (können). und wenn es diese unterschiede geben sollte, könnte man die auch messen. interessant wird es nur, wenn sich die geräte gleich messen, dh vorhandene technische unterschiede unterhalb der hörschwellen und trotzdem noch unterschiede gehört werden - worauf sind diese unterschiede dann begründet..? |
||||||||||
Stereo33
Hat sich gelöscht |
12:18
![]() |
#21421
erstellt: 06. Nov 2013, |||||||||
Die Ausgangsspannung einer Endstufe soll ja "einbrechen" wenn die Frequenzweiche mit ihrem frequenzabhängigen Widerstand das so vorsieht. Wäre es möglich, daß es bei der Einbrechcharackteristik vielleicht zu Unterschieden kommt? |
||||||||||
kölsche_jung
Moderator |
12:34
![]() |
#21422
erstellt: 06. Nov 2013, |||||||||
neee, möglichst nicht Phono ... da können verschiedene Kapazitäten zu realen, messbaren Unterschieden führen ... Das was du dann hörst ist wahrscheinlich eine Fehlanpassung des TA-Systems ... worüber übrigens niemand streitet (der sich mit der Materie Schallplattenwiedergabe auch nur rudimentär auskennt) ... und was irgendwie gar nix mit "Verstärkerklang zu tun hat k |
||||||||||
pelowski
Hat sich gelöscht |
12:37
![]() |
#21423
erstellt: 06. Nov 2013, |||||||||
Wie kommst du denn darauf? Die Spannung soll nach der FW an den Klemmen des Chassis "einbrechen" - wenn die FW das so vorsieht! Grüße - Manfred |
||||||||||
Stereo33
Hat sich gelöscht |
12:45
![]() |
#21424
erstellt: 06. Nov 2013, |||||||||
Ach so, so macht das wohl auch mehr Sinn ![]() Mich hat es schon gewundert, daß Verstärker die an 4 und 8 Ohm das gleiche/fast das gleiche bringen, von einigen Forenkollegen als nicht so optimal angesehen werden. Also die Spannung an den Klemmen des Verstärkers soll in keinem Bereich durch die Boxen einbrechen, sondern nur das machen was die Musik vorgibt, egal ob die Box in einem Bereich ihr gerade 4 oder 12 Ohm entgegenstellt? |
||||||||||
tubescreamer61
Inventar |
12:54
![]() |
#21425
erstellt: 06. Nov 2013, |||||||||
Hallo Freunde des gepflegten Klanges und der tiefgründigen (aber dennoch oftmals überflüssigen) Diskussionen. Nach längerer Abstinenz hier im Forum - größtenteils begründet durch Aufgabe diesen Hobbys - schaue ich auf der Suche nach Information (dazu kann man Foren fast immer gebrauchen) mal wieder hier rein und stelle fest: Immer noch keine "Einigung". Man - last euch doch einbalsamieren. Seit ich meine Anlage wirklich nur noch zum Musik- hören gebrauche (wobei sich das Programmmaterial nicht an der Aufnahmequalität orientiert), lebe ich viel sorgenfreier und unbeschwerter. Das Musik- hören macht auf einmal wieder Spass (seit ich nicht mehr im Sweet- Spot davor sitze und aufmerksam auf kleinste Klangverästelungen und eventuelle Klangverfärbungen/ Verzerrungen achte) , obwohl diese wahrscheinlich nach eurer Auffassung "nur so dahindudelt". Abgesehen davon - klar hat ein Verstärker einen "Eigenklang". Zumeist ist dieser schaltungsabhängig und steht in direktem zusammenhang mit einigen Messwerten (z. Bsp, der Anstiegsgeschwindigkeit (Slew Rate) der Signalspannung in V/µS). Ausserdem haben noch weitere Dinge wie dimensinierung des Netzteiles oder Arbeitstemperatur der Leistungshalbleiter (bei "Sand"- Geräten) einen gewissen Einfluss. Leider ist das menschliche Gehör bezüglich des reinen Frequenzganges eines Schallereignisses relativ unempfindlich, dafür reagiert es eher auf Einschwing- Vorgänge. Somit sind die aussagekräftigen Spezifikationen, welche die Hersteller zumeist werbewirksam ins Feld führen zumeist Augenwischerei. Andere, weitaus aussagekräftigere Leistungsangaben, werden zumeist in den Hochglanzprospekten nicht erwähnt. Aber das habt ihr ja bereits alles schon gewusst und so gehabt euch wohl. Zack - und weg Arvid. [Beitrag von tubescreamer61 am 06. Nov 2013, 13:03 bearbeitet] |
||||||||||
Janus525
Hat sich gelöscht |
12:58
![]() |
#21426
erstellt: 06. Nov 2013, |||||||||
In der Tat, Ingo. Am kommenden Dienstag und Mittwoch beginnen die ersten BT. Richtig ist dass ich Geräte herausgesucht habe, die in unterschiedlichen Konstellationen von CDP / Verstärkern unterschiedlich klingen. Falsch ist, dass die Geräte im BT unterschiedliche Pegel aufweisen; der Pegelabgleich erfolgt so genau wie nur irgend möglich, typisch sind dabei = < 0,1dB. Das kann man dann in den jeweiligen Ergebnisberichten genau nachlesen. |
||||||||||
Soundscape9255
Inventar |
12:59
![]() |
#21427
erstellt: 06. Nov 2013, |||||||||
OMG! Nicht schon wieder! Es gibt wohl nur eine Tatsache: Wer "Verstärkerklang" von der Slewrate ableiten will, hat keine Ahnung, dass er nur ein Märchen weitergibt. ![]() Wenn man sich nur kurz mit dem Thema auseinandersetzt, kommt man drauf, das es Unsinn ist. ![]() |
||||||||||
Rufus49
Stammgast |
14:37
![]() |
#21428
erstellt: 06. Nov 2013, |||||||||
@soundscape9255
Wo sind denn deine Beweise und Belege, dass die Slewrate keinerlei klanglichen Einflüsse hat? Rufus |
||||||||||
Soundscape9255
Inventar |
14:50
![]() |
#21429
erstellt: 06. Nov 2013, |||||||||
Vergleich doch mal die Zahlen: - Was haben die Verstärker für jeweils für Slewrates. - Was wird jeweils für 20 kHz (meinetwegen auch 22,05 KHz) "full power" benötigt. Btw. zum X-ten mal: Die Nichtexistenz von wasauchimmer lässt sich nicht beweisen. ![]() |
||||||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 370 . 380 . 390 . 400 . 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 . 420 . 430 . 440 . 450 .. 500 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
"Verstärkerklang" gemessen ! highfreek am 04.12.2019 – Letzte Antwort am 12.12.2019 – 22 Beiträge |
Verstärkerklang testen prittstift69 am 28.07.2017 – Letzte Antwort am 24.03.2019 – 12 Beiträge |
Verstärkerklang Onkyo Rufus49 am 05.02.2011 – Letzte Antwort am 25.02.2011 – 9 Beiträge |
Beispielhafte Kombinationen für Verstärkerklang spendormania-again am 22.01.2008 – Letzte Antwort am 22.01.2008 – 2 Beiträge |
Verstärkerklang - Blindtest Berlin- Planung? Xaver-Kun am 22.10.2010 – Letzte Antwort am 25.02.2017 – 32 Beiträge |
Verstärkerklang - LS-Klang gleich? AhAbs am 05.09.2007 – Letzte Antwort am 06.09.2007 – 16 Beiträge |
Verstärkerklang-Test für Arme Hörschnecke am 27.03.2010 – Letzte Antwort am 02.04.2010 – 18 Beiträge |
Wie empfindet ihr den Verstärkerklang? mokkman am 20.11.2010 – Letzte Antwort am 20.11.2010 – 2 Beiträge |
Affi04011979 beweist den Kabelklang, den Verstärkerklang und andere Dinge hamisimgulewaba am 02.04.2015 – Letzte Antwort am 02.04.2015 – 4 Beiträge |
günstiger Kleinst-Verstärker (Maße) gesucht DiSchu am 07.01.2007 – Letzte Antwort am 07.01.2007 – 8 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.589 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedTorlen
- Gesamtzahl an Themen1.558.555
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.989