Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 . 50 . 60 . 70 . 80 .. Letzte |nächste|

SONY VPL-HW50ES : IFA BERLIN 2012

+A -A
Autor
Beitrag
Lowflyer
Stammgast
#2183 erstellt: 31. Dez 2012, 17:06
Wer seine Sony Brillen loswerden will darf mir gern ein Angebot per PN schicken. Evtl suche ich noch zwei Stück.
grandmasterO
Stammgast
#2184 erstellt: 31. Dez 2012, 17:19
@ volverine danke für deine antwort,

habe einen onkyo sr578 da gibt es keine einstellung "direct" sondern nur unter bildeinstellungen "weitergabe"
wird wohl das gleiche sein.
werd nochmal n bisschen rumspielen, das komische ist ja nur das ich die x.v.color option schon mal hatte nur eben jetzt nit mehr ohne das ich irgendetwas verstellt habe.

so nun wieder was positives:) den ersten 3d film geguckt avangers und was soll ich sagen:) es hat mich und meine gäste umgehauen, der rc und motionflow sorgen für so ein scharfes und detailreiches bild das man wirklich denk man ist mittedrin:)

hatte mir ja noch den jvc und den mitsu angeguckt aber der sony legt hier noch mal ne schippe drauf.

ein fiepen konnt ich und die anderen auch nicht wahrnehmen

die brillen hatte ich auf stufe 3 und 0 ghosting (hatte n bisschen angst, da ich ja ausm dlp lager komme und es da ja null probleme gab)

morgen mal sammy testen
DooLoad
Stammgast
#2185 erstellt: 31. Dez 2012, 18:08
mal ne frage an die xpand 103 nutzer:

wenn ich die brillenhelligkeit am sony auf voll stelle, bekomme ich immer aussetzer von der xpand 103, beid er sonybrille nicht... ist das bei euch auch so? wenn die brillenhelligkeit zurück auf 3 stelle ist alles sauber und wunderbar...

kann jmd anders auch diese phänomen sehen?

ansonsten allen n tollen und guten rutsch ins neue jahr!

p.s. dont drink and drive!!!
Legolas_
Stammgast
#2186 erstellt: 31. Dez 2012, 19:11
Ja das ist bei den Xpand 103 normal ,hättest Du die 104 nehmen müssen da funktioniert das problemlos auf Stufe 4 !

Guten Rutsch Euch allen
DooLoad
Stammgast
#2187 erstellt: 31. Dez 2012, 19:19
naja is ja zu verschmerzen, ausserdem unterstelle ich mal, dass die shutterfrequenz sich beim umstellen an der helligkeit verändert... daher die syncaussetzer. ich hatte die brille im helligkeitsmodus 3 auf den sony eingestellt, muss man sicherlich ggfs nur mal auf maximal neu einstellen, aber das is mir nicht so wichtig, da helligkeit 3 völlig ausreichend für mich ist...
frbie
Ist häufiger hier
#2188 erstellt: 02. Jan 2013, 00:25
Hallo,

im Thread wir immer der Sony mit dem X30 oder X35 verglichen. Wie ist denn der Vergleich zum X50/55?

Ich überlegen nämlich zwischen diesen Projektoren. Das der X55 mehr kostet ist mir bewusst, aber wo liegen denn die jeweilgen Vor- und Nachteile.
Nudgiator
Inventar
#2189 erstellt: 02. Jan 2013, 02:17

frbie schrieb:
Das der X55 mehr kostet ist mir bewusst, aber wo liegen denn die jeweilgen Vor- und Nachteile.


Schau am besten in den X35/55... - Thread
tellerstopfen
Ist häufiger hier
#2190 erstellt: 02. Jan 2013, 13:24
Nochmal zur xpand 104 - Die funktionieren tatsächlich eins zu eins mit den Sony Brillen? Kann man die xpand 104 empfehlen? Die Sony Brillen sind mir ein wenig zu unbequem.
ex-drummer
Schaut ab und zu mal vorbei
#2191 erstellt: 02. Jan 2013, 16:34
Nachdem ich 2 Monate eine Vielzahl an Geräten getestet habe und zuletzt nach einem harten Endkampf zwischen dem JVC X35 und dem HW50 mich für letzteren entschieden habe, möchte ich auch nochmals kurz meinen Senf abgeben;-) Schließlich habe ich in den letzten Wochen von all den tollen Posts hier unheimlich profitiert.

Der HW50... ist einfach richtig geil :-) Er ist ...

1. Super leise, so dass man problemlos auch den hohen Lampenmodus nutzen kann. (Der JVC geht da echt mal gar nicht)
2. Er ist im Vergleich zu JVC oder auch Mitsu etwas leichter und damit war er für mich besser aufzustellen (nur 10 anstatt 15kg).
3. Das Gehäuse ist (grade noch) unauffällig im Wohnzimmer und nicht so wuchtig wie bei den Konkurrenten.
4. Das Bild ist 1A: Hatte den HW50 in einem Shootout gegen den JVC gesehen und da ist mir aufgefallen, dass der JVC einen minimal besseren Schwarzwert hatte - wenn man den HW50 jedoch für sich alleine sieht ist dieser auch hier schon bombastisch gut!
5. Die Schärfe ist sehr gut (ohne RC) und mit RC natürlich fantastisch! - Hier war die "native" Schärfe des JVCs zwar besser, aber mit RC und vor allem bei Sichtung verschiedenster Quellen relativierte sich das wieder. Insgesamt fand ich das mehr Filme auf dem HW50 besser aussahen, aber das ist natürlich Geschmackssache.
6. Das Gerät hat ein geringeres Grundrauschen als der JVC (bei dem habe ich auf eine Entfernung von ca. 3m auf einen 2m breite Leinwand deutliches Bildrauschen gesehen, was mich störte).
7. Das Menü finde ich sehr gut strukturiert (habe mich sofort heimisch gefühlt;-)
8. Mein Exemplar hat eine Mini-Mini-aufgehellte Ecke links oben, was man jedoch nur sieht, wenn das Bild komplett schwarz ist.
9. Ein Fiepen bei 3D habe ich überhaupt nicht. Super leise in 3D.
10. Finde 3D generell (wie auch beim JVC) etwas flimmerig und ich denke das ich langfristig eher nicht so viele 3D Filme sehen werden. Habe aber schon Sammys Abenteuer und andere gesehen und das Bild ist ansonsten wirklich gut, Ghosting ist minimal.
11. Da der HW50 leider kein LensMemory hat, werde ich mir noch eine maskierbare Leinwand besorgen. Da bin ich für Tipps dankebar:-) Habe bislang Modelle von MAXlum (Frame Duo), Spalluto WS-GR und XODIAC Masked Deluxe unter Beobachtung....
12. Zu Motion Flow: Funktioniert bestimmt toll, ich finde diese Funktion generell schlimm weil selbst in der niedrigen Einstellung der ganze Filmlook flöten geht. Sieht dann aus wie mit Handkamera gefilmt.

Einziger "Mangel" (Meckern auf hohem Niveau): Ich habe den Eindruck das manchmal in 2D ein leichtes Flimmern in hellen Bereichen wahrnehmbar ist. Meine Freundin sieht das allerdings nicht und es ist auch wirklich sehr selten und nicht besonders schlimm.

Also Fazit: Sehr empfehlenswert! Man macht sicherlich nichts falsch mit diesem Gerät:-)

Frohes Neues! ;-)

PS: Ich möchte nochmals anmerken, dass ich auch vom JVC sehr angetan war. Hätte am Kauftag der Wind anders geweht, wäre es vielleicht auch der geworden, wer weiss :-) K.O. Kriterium ist allerdings für mich dort wirklich der laute Lüfter im hohen Lampenmodus... Wenn man damit leben kann sind mit Sicherheit beide Geräte Top!
Legolas_
Stammgast
#2192 erstellt: 02. Jan 2013, 21:15
@ tellerstopfen

Ja die xpand 104 funktionieren zun100 % mit dem hw30 und hw50



Hätte noch welche zu verkaufen!
pino72
Stammgast
#2193 erstellt: 02. Jan 2013, 22:04

pino72 schrieb:
Bin mir nicht sicher ob es an meinem Raum liegt oder an den Sony 3D Brillen, habt Ihr auch beidseitig seitlich an den Brillen leichte Reflexionen? Sind die Optoma/Monstervision Brillen in der Beziehung besser weil nicht gekrümmt?


Hab das nochmal ausführlich gestern beim Potter Finale in 3D überprüft (Hier ist das Ghosting teilweise zeimlich nervig!, ist aber auch ne 2D-3D konvertierung!), es liegt tatsächlich an der Rückwand hinter mir die die Reflektionen verursacht! Hätte ich nicht für möglich gehalten, aber da schleicht sich noch was seichtlich unten und oben zwischen Brille und Kopf hindurch...kann man leicht mit der Hand abdecken und schwupps sind die Reflektionen weg.

Entweder muss ich die Brillen mit Stoff seitlich verunstalten oder meine Wand hinten halb schwarz streichen
Nudgiator
Inventar
#2194 erstellt: 02. Jan 2013, 22:47

pino72 schrieb:

Hab das nochmal ausführlich gestern beim Potter Finale in 3D überprüft (Hier ist das Ghosting teilweise zeimlich nervig!, ist aber auch ne 2D-3D konvertierung!)


Ghosting liegt NICHT auf dem Quelldatenträger vor, sondern entsteht erst durch das Ausgabegerät / Brillen !



Entweder muss ich die Brillen mit Stoff seitlich verunstalten oder meine Wand hinten halb schwarz streichen :?


Ich kann mein Wohnzimmer in eine "Batcave" verwandeln. Dennoch gibt es auch bei mir Spiegelungen von hinten in der Brille. Wohlgemerkt: auch die Rückwand ist komplett (!) mit schwarzem Molton verkleidbar, dennoch spiegelt es leicht.


[Beitrag von Nudgiator am 02. Jan 2013, 22:52 bearbeitet]
pino72
Stammgast
#2195 erstellt: 02. Jan 2013, 22:58
Gut, dann nennen wir es nicht ghosting ( in der Tat rein technisch bedingt durch shuttertechnik etc.), sondern fehlerhafte tiefeninformation auf der Quelle die harmloses Ghosting deutlich sichtbarer macht da die links-rechts Bilder zu stark voneinander abweichen.......und das gibt es definitiv. Gerade bei einer 2D zu 3D Konvertierung wo eben keine Kamera sondern per Software die Tiefeninformationen künstlich generiert wird.
Nudgiator
Inventar
#2196 erstellt: 02. Jan 2013, 23:12
Das gibt es bei 2D- zu 3D-Konvertierern, wie sie z.B. in BD-Playern vorhanden sind, jedoch nicht bei Harry-Potter: hier wurde nachträglich VON HAND von 2D nach 3D konvertiert. Das ist ein ganz gewaltiger Unterschied und sehr aufwendig ! Auch hier befindet sich kein "Ghosting" auf dem Zieldatenträger.


[Beitrag von Nudgiator am 02. Jan 2013, 23:15 bearbeitet]
George_Lucas
Inventar
#2197 erstellt: 02. Jan 2013, 23:15
Um das Thema Harry Potter mal abzuschließen.

Hier habe ich die 3D-Fassung (vom Studio in 3D konvertiert!) mit der 2D/3D-Konvertierung des Projektors miteinander verglichen.
KLICK MICH SANFT!

Crosstalk-Effekte sind im Film nicht vorhanden. Diese Effekte sind die Ursache des Projektors und/oder der 3D-Brillen.


[Beitrag von George_Lucas am 02. Jan 2013, 23:21 bearbeitet]
--Torben--
Inventar
#2198 erstellt: 02. Jan 2013, 23:38
Ich habe gestern Fast Five angeschaut.
Und am Anfang habe ich mal kurz zum Testen von der Kalibrieren Einstellung umgeschaltet auf die 2 voreingestellten Kino Modi's. Aber da hat das Bild jeweils am Anfang kurzzeitig extrem geflimmert.
Kann mir jemand sagen, woran das liegt?
Dizzl
Ist häufiger hier
#2199 erstellt: 03. Jan 2013, 10:06
Das Ghosting liegt definitiv am Bildwiedergabegerät (TV/Beamer) und NICHT am Datenträger.
Hatte mal den Sony HMZ-T1 mit dem selben Blu-Ray Player und da hatte ich kein Ghosting, egal welcher Film.
Mit dem Sony HW50 hab ich leichtes Ghosting.
Ist aber nicht störend.


[Beitrag von Dizzl am 03. Jan 2013, 10:21 bearbeitet]
Chris297
Stammgast
#2200 erstellt: 03. Jan 2013, 10:27
Ich muss das auch noch mal bestätigen. Ghosting entsteht ausschließlich durch das Bildwiedergabegerät. Selbst die Brillen sind in der Regel nicht schuld! Die sind soweit alle auf sehr gutem Niveau was das angeht. Beispiel Optoma Brille mit parallenen Betrieb an einem DLP und an einem LCOS Beamer. DLP komplett frei von Ghosting, LCOS minimal erkennbar und das mit der selben Brille!! Hier ist einfach die Reaktionsgeschwindigkeit der Panel der Flaschenhals. Verglichen mit den meisten Kinos, sind wir aber mittlerweile selbst mit LCOS der LCD besser unterwegs.
Bene65
Ist häufiger hier
#2201 erstellt: 03. Jan 2013, 11:12
Ist schon richtig, dass Ghosting durch das Wiedergabegerät erzeugt wird aber wieso den Ochsen nicht von beiden Seiten an den Hörnern packen?
Die Hardwarehersteller sehe ich genauso in der Pflicht wie die Filmstudios bei der Postproduktion.
Die Hardwarehersteller können dem durch schnellere Signalverarbeitung entgegenwirken
genauso wie die Filmstudios sensible Szenen im Film von Haus aus so bearbeiten KÖNNTEN, sodass
das Wiedergabegerät damit keine Schwierigkeiten mehr hat. Machen nur leider nicht alle Filmstudios weils natürlich aufwendig ist und dementsprechend Geld kostet.


[Beitrag von Bene65 am 03. Jan 2013, 11:13 bearbeitet]
Martix
Stammgast
#2202 erstellt: 03. Jan 2013, 17:29
Solange 3D Material als Frame Packing von einem original Medium abgespielt wird, ensteht das Ghosting beim Wiedergabegerät. Spielt man allerdings, wie viele hier, mkvs mit H-OU oder H-SBS zu, kann auch Ghosting durch falsches encoden bzw. durch falsche übergabe an den Beamer entstehen. Dies habe ich selbst gesehen, bei einer mkv war im Hintergrund alles übelst Ghostingbehaftet, beim abspielen des selben Films von der original 3D Bluray war alles Top!
Nudgiator
Inventar
#2203 erstellt: 03. Jan 2013, 19:02

Martix schrieb:
Spielt man allerdings, wie viele hier, mkvs mit H-OU oder H-SBS zu, kann auch Ghosting durch falsches encoden bzw. durch falsche übergabe an den Beamer entstehen. Dies habe ich selbst gesehen, bei einer mkv war im Hintergrund alles übelst Ghostingbehaftet, beim abspielen des selben Films von der original 3D Bluray war alles Top!


Tja, wollen wir hier jetzt hier über Raubkopien reden ? 3000€ für nen Beamer ausgeben, aber keinen Groschen mehr übrig, für eine 3D-BD - armes Deutschland !
Faulkner
Inventar
#2204 erstellt: 03. Jan 2013, 20:40
Im BenQ W1070 Thread wurde ja auch schon darüber geklagt, das kopierte 3D Filme von Avatar nicht richtig vom W1070 erkannt werden und somit nicht laufen. Klarer Übeltäter : der BenQ Projektor !
--Torben--
Inventar
#2205 erstellt: 03. Jan 2013, 20:54
Also ich hab es mit Kopien schon aufgegeben, als ich die 50 Zoll Marke beim TV überschritten habe...
Seit dem gibts bei uns ausschließlich nur noch Bluray Filmmaterial! Ganz selten mal eine DVD, die wir im Regal liegen haben.

Auf der einen Seite bei Shootouts im direkten Vergleich wegen teilweise kleinen Nuancen gegen oder für einen Beamer entscheiden und dann kopiertes Material schauen, passt irgendwie nicht zusammen!
DelToro
Stammgast
#2206 erstellt: 03. Jan 2013, 21:03

Faulkner schrieb:
Im BenQ W1070 Thread wurde ja auch schon darüber geklagt, das kopierte 3D Filme von Avatar nicht richtig vom W1070 erkannt werden und somit nicht laufen. Klarer Übeltäter : der BenQ Projektor ! :D


Kann ich nicht bestätigen was nicht funktioniert ist SBS über einen Mediaplayer zb zugespielt

Top/Bottom funktioniert problemlos
Mfg
G.-Heim
Neuling
#2207 erstellt: 03. Jan 2013, 21:03
Mein HW50 hat leider optische Verzerrungen und ich kann nicht beurteilen ob dies im Tolleranzbereich ist.

Waagrechte Deckenmontage, in Höhe Leinwandoberkante, genau Leinwandmitte, alles lotrecht und rechtwinkelig ausgemittelt.

Bei vollem Zoom und 3,20m Bildbreite habe ich oben links ca.4cm und oben rechts ca 2 cm Trapezverzerrung nach innen.
Durch Neigung des Projektors um 1 cm nach oben (trotz Projektion nach unten) kann ich das Keystone einseitig entfernen bzw. gemittelt bis auf einen rest von 1-2 cm eliminieren.
Der Projektor hängt dann halt nicht mehr waagrecht, sondern zeigt deutlich sichtbar nach oben.

Ja und unten habe ich noch eine Kissenverzerrung nach innen von ca 1cm.




PS:
Habe soeben gesehen, das @Hans Gruber in #2133 dasselbe Problem beschrieben hat.
Was wurde unternommen?

Gruß
Günther


[Beitrag von G.-Heim am 03. Jan 2013, 21:17 bearbeitet]
AcidChris
Stammgast
#2208 erstellt: 03. Jan 2013, 21:06
Warum muss ein MKV immer gleich eine Raupkopie sein ?

Aber mal was anderes...für alle die Probleme bzw. Surren im 3D Betrieb haben.
Ich habe heute mit dem Sony Prime Support telefoniert, nach Schilderung meines Problems und Durchgabe der Seriemnummer checkte der gute Mann am Telefon ob mein HW50 einer bestimmten Charge entspricht. Da dies der fall ist wird mein Gerät kostenlos ausgetauscht bzw. mir wird ein neuer HW50 geliefert. Der defekte wird dann wieder bei mir Zuhause abgeholt sobald ich den neuen ausgepackt und den defekten in diesen Karton zurück gepackt habe. Ihr braucht also nicht auf euren Beamer verzichten.
Einziges prob ist das es sich bei mir um ein Cine4Home Gerät handelt...hier hab ich noch keine Rückmeldung vom Händler wie die neukalibrierung von statten geht.
--Torben--
Inventar
#2209 erstellt: 03. Jan 2013, 21:07
Da musst dann unbedingt berichten, ob der neue dann ruhig ist!
George_Lucas
Inventar
#2210 erstellt: 03. Jan 2013, 21:32

AcidChris schrieb:

Einziges prob ist das es sich bei mir um ein Cine4Home Gerät handelt...hier hab ich noch keine Rückmeldung vom Händler wie die neukalibrierung von statten geht.

Das Ergebnis des Gespräches berichte hier mal im Forum. Ich bin gespannt, wie das abgewickelt wird von Seiten des Händlers - oder wie das Gerät dann von der Firma Cine4home noch mal kostenlos kalibriert wird für dich.
Chris297
Stammgast
#2211 erstellt: 03. Jan 2013, 21:33
Kann mir nur schwer vorstellen das der neue leiser sein wird. Von gefühlten 100 Geräten die ich gecheckt habe, sind alle gleich gewesen. Allerdings kann sich das sogenannte surren abhängig von der Raumakustik mal stärker oder schwächer zeigen. Bin aber gespannt :-)
Dan_B.
Stammgast
#2212 erstellt: 03. Jan 2013, 21:43

AcidChris schrieb:
Warum muss ein MKV immer gleich eine Raupkopie sein ?

Aber mal was anderes...für alle die Probleme bzw. Surren im 3D Betrieb haben.
Ich habe heute mit dem Sony Prime Support telefoniert, nach Schilderung meines Problems und Durchgabe der Seriemnummer checkte der gute Mann am Telefon ob mein HW50 einer bestimmten Charge entspricht. Da dies der fall ist wird mein Gerät kostenlos ausgetauscht bzw. mir wird ein neuer HW50 geliefert. Der defekte wird dann wieder bei mir Zuhause abgeholt sobald ich den neuen ausgepackt und den defekten in diesen Karton zurück gepackt habe. Ihr braucht also nicht auf euren Beamer verzichten.
Einziges prob ist das es sich bei mir um ein Cine4Home Gerät handelt...hier hab ich noch keine Rückmeldung vom Händler wie die neukalibrierung von statten geht.

So bitter das auch klingen mag, der neue wird auch surren. Die dinger surren alle, nur hört es eben nicht jeder...hatte 3 HW50 und alle surrten gleichlaut, genau wie die bei den Händlern...
surbier
Inventar
#2213 erstellt: 03. Jan 2013, 21:56

Dan_B. schrieb:
der neue wird auch surren. Die dinger surren alle, nur hört es eben nicht jeder...


Da hier so oft darüber geschrieben wird, habe ich bei meinem unmittelbar an den Lüftungsschlitzen gehorcht ich höre definitiv KEIN Sirren. Das einzige, was ich bemerkte, war, dass es ziemlich warm um die Wange wurde. Ich gehe davon aus, dass ich es hörte, wenn ein Sirren "vorhanden" wäre

Charge: 10.2012

Gruss
Surbier
George_Lucas
Inventar
#2214 erstellt: 03. Jan 2013, 21:57

Chris297 schrieb:
Kann mir nur schwer vorstellen das der neue leiser sein wird. Von gefühlten 100 Geräten die ich gecheckt habe, sind alle gleich gewesen.


Danke für die Info! - Wie geht ihr mit Reklamationen um? Wenn ein Austausch der Geräte nichts bringt, stellt Sony (oder ihr als Händler) dem Störgeräusch geplagten Kunden einen externen Emitter kostenlos zur Verfügung - zwecks Nacherfüllung?
AcidChris
Stammgast
#2215 erstellt: 03. Jan 2013, 22:11

Chris297 schrieb:
Kann mir nur schwer vorstellen das der neue leiser sein wird. Von gefühlten 100 Geräten die ich gecheckt habe, sind alle gleich gewesen. Allerdings kann sich das sogenannte surren abhängig von der Raumakustik mal stärker oder schwächer zeigen. Bin aber gespannt :-)


Wenn dem so ist und bei Sony das prob bekannt ist versteh ich nicht warum sie dann trotzdem die Geräte austauschen ?!

Wegen der Kalibrierung berichte ich natürlich.
--Torben--
Inventar
#2216 erstellt: 03. Jan 2013, 22:21
Wann soll der Austausch statt finden?
AcidChris
Stammgast
#2217 erstellt: 03. Jan 2013, 22:26
Einen Termin konnte er mir leider nicht nennen aber soll wohl recht fix gehen.
Hans_Gruber
Ist häufiger hier
#2218 erstellt: 03. Jan 2013, 22:32

G.-Heim schrieb:
Mein HW50 hat leider optische Verzerrungen und ich kann nicht beurteilen ob dies im Tolleranzbereich ist.

Waagrechte Deckenmontage, in Höhe Leinwandoberkante, genau Leinwandmitte, alles lotrecht und rechtwinkelig ausgemittelt.

Bei vollem Zoom und 3,20m Bildbreite habe ich oben links ca.4cm und oben rechts ca 2 cm Trapezverzerrung nach innen.
Durch Neigung des Projektors um 1 cm nach oben (trotz Projektion nach unten) kann ich das Keystone einseitig entfernen bzw. gemittelt bis auf einen rest von 1-2 cm eliminieren.
Der Projektor hängt dann halt nicht mehr waagrecht, sondern zeigt deutlich sichtbar nach oben.

Ja und unten habe ich noch eine Kissenverzerrung nach innen von ca 1cm.




PS:
Habe soeben gesehen, das @Hans Gruber in #2133 dasselbe Problem beschrieben hat.
Was wurde unternommen?

Gruß
Günther



Hallo G.-Heim,
Willkommen im Club!
Jetzt aber Spaß beiseite. Wie du ja schon entdeckt hast habe ich von ähnlichen „Problemen“ gesprochen. Und wie du aus meinem Post entnehmen kannst gab es auch vorher schon 2-3 andere User , die das gleiche Verhalten beobachten konnten.
So krass wie du dein Problem beschrieben hast kann ich das aber bei mir nicht ganz nachvollziehen.
Meine Oberkante ist hundertprozentig waagerecht zur Leinwandoberkante und absolut parallel zu beiden Seiten. An der Unterseite habe ich aber tatsächlich eine leichte gleichmäßige Kissenverzeichnung.
In meinem vorhergehenden Posting schrieb ich von ca.1cm Wölbung nach oben an der Unterkante (in der Mitte gemessen). Gefühlt ohne nachzumessen kam mir das sogar noch mehr vor.
Mittlerweile habe ich aber wirklich mal nachgemessen und muss feststellen das man sich schnell deutlich verschätzen kann.
Tatsächlich beträgt die Verzeichnung bei mir lediglich 0,5cm.
Ich war selber erstaunt wie sehr einem eine so kleine Abweichung vom Idealmaß auffallen kann. Allerdings habe ich auch nur eine Leinwandbreite von 2,21m und ich sitze etwa 3,5m entfernt. Bei breiterer Leinwand wär die absolute Verzeichnung wohl noch größer.
Bei einem 16:9 Film und Verwendung einer Leinwand im gleichen Höhen/Seitenverhältnis kann man die Verzeichnung ja einfach im Kasch der Leinwand „verschwinden“ lassen.
Bei einem Cinemascopefilm fällt die Verzeichnung aber mehr oder weniger automatisch auf es sei denn man hat eine 21:9-Leinwand.
Diese Verzeichnung ist meiner Meinung nach ganz klar eine Folge von „zu starker“ Nutzung des Lensshifts.
Sobald ich meinen vertikalen LS wieder nach oben regele geht die Verzeichnung praktisch gegen Null. Ich nutze meinen LS praktisch nur in der vertikalen Richtung zu etwa 80%.
Bis zu einem gewissen Grad wird deine Verzeichnung wahrscheinlich auch im „normalen Toleranzbereich“ liegen.
Allerdings vermute ich, das bei dir doch noch ein paar Einstellungen bei der Projektorausrichtung (Stichwort Halterung) verbessert werden können da die Geometrie an mehreren Stellen nicht zu stimmen scheint.
Ich weiß nicht wie dein Projektor aufgestellt bzw. aufgehangen ist aber falls du eine Deckenhalterung
benutzt empfehle ich dir eine an der man das Gerät mit separaten Stellschrauben für jede Richtung justieren kann.
Ich habe mir für meinen HW50 auch extra eine neue Halterung gekauft, mit der man das Gerät exakt zur Leinwand ausrichten kann. Ich war auch sehr erstaunt wieviel genauer man den Projektor jetzt ausrichten kann.
Mittlerweile habe ich mich mit meiner Verzeichnung abgefunden auch wenn ich zwanghaft ab und zu beim Filme gucken an diese Stelle schauen muß. Die meisten anderen User hier im Forum werden dieses Problem wahrscheinlich gar nicht bemerken, da sie entweder eine Cinemascopeleinwand haben und somit die Verzeichnung immer im Kasch verschwinden lassen oder weil sie den LS des Geräts gar nicht oder kaum ausnutzen. Somit ist ihnen dieser Fehler gar nicht bewußt.
Ich möchte aber nicht ausschließen das es vielleicht auch nahezu fehlerfreie Geräte gibt.
Ich hoffe du kriegst dein Problem doch noch in den Griff.

Gruß Michael
gold777
Ist häufiger hier
#2219 erstellt: 03. Jan 2013, 23:12
Welche Deckenhalterung hast du denn ?
cassn
Stammgast
#2220 erstellt: 04. Jan 2013, 00:02
3d Fiepen? Ist mir noch nicht aufgefallen.

Woran erkenne ich eigentlich die Art der 3d Herstellung eines Filmes ob schlechte Konvertierung oder stereskopisch gefilmt?

Eben Daybreakers 3d geschaut, ziehmlich viel Gohsting. Auch bei Sammy kann ich einiges erkennen.
Und das trotz der neuen Brillen/Kabellösung von Grobi.
Volle Helligkeit geht nie, muß schon deutlich reduziert werden um nahezu kein Gohsting zu haben. Jedoch hab ich wenig später wider vermehrt Gohsting.
Auch hatte ich schon einige kurze Brillenaussetzer(Synchronisationabrisse?) trotz Funk
Am Anfang gab ich der evt. neuen, leeren Brille die Schuld, nun ist sie aber vollgeladen.

Jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

@chris
leider erreiche ich niemanden bei Euch seid letzten Fr/Sa!


kann die fehlende LW zu dem Gohsting beitragen? Die Signalabrisse ja nicht da über Funk.


[Beitrag von cassn am 04. Jan 2013, 00:06 bearbeitet]
Nudgiator
Inventar
#2221 erstellt: 04. Jan 2013, 00:08

cassn schrieb:
@chris
leider erreiche ich niemanden bei Euch seid letzten Fr/Sa!


Schau mal auf die GROBI-Homepage
Hans_Gruber
Ist häufiger hier
#2222 erstellt: 04. Jan 2013, 00:28

gold777 schrieb:
Welche Deckenhalterung hast du denn ?


Hallo gold777,

ich nehme an du meinst mich. Ich habe folgende Halterung:

http://www.vogels-ha...alterung-silber.html

http://www.vogels.co...er.html#.UOYEnGDud8E

und hier ist noch ein Link wo ein kleiner Videoclip zu sehen ist wie die Halterung justiert werden kann.

http://www.conrad.de...ber/1312052&ref=list

Ich habe meine bei Saturn Online für 70 Euro bestellt.
Einen wichtigen Hinweis muss ich aber noch machen. Da der HW50 nur drei Gewinde für die Aufhängung hat fällt natürlich einer der vier Greifarme der Halterung weg was aber nicht weiter schlimm ist.
Allerdings ist der Durchmesser der Aufnahmeplatte für die Greifarme etwas zu groß für die Schraubgewinde des HW50.
Das bedeutet das bei Befestigung von zwei Greifarmen an den Sony das dritte Gewinde von der Platte verdeckt wird. Deshalb habe ich einfach ein kleines Loch in die Platte gebohrt um auch die dritte Schraube bzw. Arm mit dem HW50 zu verschrauben. Klingt vielleicht etwas „kompliziert“ war aber ganz einfach und es gibt auch keinerlei Einschränkungen was die Justagemöglichkeiten der Halterung betrifft.
Auf dem ersten Foto kann man das hoffentlich gut erkennen. Nicht wundern wegen der anders aussehenden Greifarme. Ich habe aus Bequemlichkeit die von meiner alten Projektorhalterung genommen.

PPC 1000 Bild 1 gedreht PPC 1000 Bild 2 gedreht

Leider stehen die beiden Fotos auf dem Kopf. Typischer iPhone Kamera Bug (mein HW50 hängt an einer dicken Platte an der Wand).
Mit einem beigelegten Inbusschlüssel kann man dann den HW50 seitlich kippen und nach vorne und hinten neigen.
Zusätzlich läßt sich die Halterung natürlich auch um 360 Grad drehen.
Es gibt auch eine Arretierungsschraube für die 360 Grad Drehung die ich aber nicht nutze da sich das Gerät wenn man nicht gerade stark dagegen stößt trotzdem nicht so leicht verstellen läßt.
Irgendwo hatte ich auch gelesen das diese Schraube am Schlitz auch leicht ausfranst wenn man sie öfter benutzt. Die Schraube scheint auch recht schwergängig zu sein wie ich ausprobiert habe. Aber wie gesagt man braucht sie eigentlich nicht.

Gruß Michael
--Torben--
Inventar
#2223 erstellt: 04. Jan 2013, 00:32

Hans_Gruber schrieb:
Leider stehen die beiden Fotos auf dem Kopf. Typischer iPhone Kamera Bug


Einfach im iPhone auf bearbeiten gehen und drehen. Oder am PC das Bild drehen und schließen oder zum nächsten Bild klicken und schon ist es "gedreht" gespeichert.
Hans_Gruber
Ist häufiger hier
#2224 erstellt: 04. Jan 2013, 00:43

Torben2206 schrieb:

Hans_Gruber schrieb:
Leider stehen die beiden Fotos auf dem Kopf. Typischer iPhone Kamera Bug


Einfach im iPhone auf bearbeiten gehen und drehen. Oder am PC das Bild drehen und schließen oder zum nächsten Bild klicken und schon ist es "gedreht" gespeichert.


Hallo,

danke für den Hinweis. Allerdings habe ich die Bilder vor dem Hochladen mit einem Fotoprogramm bereits gedreht. Im Fotoprogramm werden sie auch korrekt angezeigt. Aber bereits in der Explorervorschau von Win7 stehen sie trotz Bearbeitung wieder auf dem Kopf. Das Problem hatte ich bereits mit iPhone4 und jetzt auch mit iPhone5. Aber ich glaube das besprechen wir jetzt besser nicht weiter da das sonst zu offtopic wird.

Gruß Michael
arik
Stammgast
#2225 erstellt: 04. Jan 2013, 01:26
HI Michael (Hans Gruber)

Wenn dein Problem durch die uebermäßige Nutzung des vertikalen Lensshifts zu Stande kommt, wäre da nicht eine Deckenhalterung mit max. 75cm Länge hilfreich, z.B. diese: http://www.vogels-ha...deckenhalterung.html ?

Durch die Verschiebung von 60cm nach unten wäre dein Problem doch zu lösen, oder ?

Gruss, Arik
George_Lucas
Inventar
#2226 erstellt: 04. Jan 2013, 08:51

cassn schrieb:

Woran erkenne ich eigentlich die Art der 3d Herstellung eines Filmes ob schlechte Konvertierung oder stereskopisch gefilmt?

Eben Daybreakers 3d geschaut, ziehmlich viel Gohsting. Auch bei Sammy kann ich einiges erkennen.
Und das trotz der neuen Brillen/Kabellösung von Grobi.
Volle Helligkeit geht nie,

Jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

Hallo cassn,

hast du die Beiträge weiter oben gelesen?
Da wurden deine Fragen hinlänglich beantwortet.
Chris297
Stammgast
#2227 erstellt: 04. Jan 2013, 13:00
Die Frage ist auch, ob unser Sender wirklich sauber eingestellt ist. Wie man das anpassen kann, haben wir auf unserer Seite veröffentlicht.
trekuslongus
Stammgast
#2228 erstellt: 04. Jan 2013, 13:46
@Chris
... und wo auf Eurer Seite? Hab nix gefunden

Gruß
ralle
Hans_Gruber
Ist häufiger hier
#2229 erstellt: 04. Jan 2013, 15:18

arik schrieb:
HI Michael (Hans Gruber)

Wenn dein Problem durch die uebermäßige Nutzung des vertikalen Lensshifts zu Stande kommt, wäre da nicht eine Deckenhalterung mit max. 75cm Länge hilfreich, z.B. diese: http://www.vogels-ha...deckenhalterung.html ?

Durch die Verschiebung von 60cm nach unten wäre dein Problem doch zu lösen, oder ?

Gruss, Arik



Hi arik,

da hast du natürlich recht aber das ist bei mir nicht möglich da mein HW50 über einer Tür montiert ist, die nach innen auf geht. Einzige Möglichkeit wäre den HW50 neben der Tür in Höhe der Leinwandmitte aufzuhängen und dann nur den horizontalen LS zu nutzen. Der Regelbereich sollte reichen da sich der Beamer dann etwa 25-30cm seitlich der horizontalen Bildmitte befinden würde. Das Ganze wäre aber nur mit einem hohen zeitlichen Aufwand verbunden aufgrund diverser dann notwendiger Umbaumaßnahmen.

Gruß Michael
--Torben--
Inventar
#2230 erstellt: 04. Jan 2013, 15:46
Ist ja aber nicht Sinn der Sache mit anderen Haltern oder anderen Positionen rumexperimentieren zu müssen, weil der angegebene Lensshift nicht komplett ausnutzbar ist ohne Probleme.
Hans_Gruber
Ist häufiger hier
#2231 erstellt: 04. Jan 2013, 16:28
Da gebe ich dir Recht !!!


[Beitrag von hgdo am 04. Jan 2013, 17:41 bearbeitet]
arik
Stammgast
#2232 erstellt: 04. Jan 2013, 21:55
Scho klar..... Nur bevor man sich zu Tode ärgert und das geht ja schnell, würde ich die 45-75cm Halterung nehmen und versuchen so nah wie möglich an den 45cm dran zu bleiben.

Bei mir wird der Projektor über dem Sofa hängen, bei der 45cm Variante könnte man dann auch leichter an die Einstellrädchen kommen. Also aus der Not eine Tugend machen......

Trotzdem habt ihr natürlich recht. Die Frage ist nur, ob das Serienstandard ist oder ihr Ausreisser erworben habt.

Habe gerade bei mir nachgemessen. Das 16:9 Format der MF-LW beginnt ca. 13 cm unter der Decke und geht bei 280cm Bildbreite ca 157 cm nach unten. Die Linse des Beamer würde bei einem 15cm Deckenhalter wie du ihn hast horizontal relativ mittig und vertikal ca 10cm unterhalb der Bildoberkante projizieren. Wäre wohl auch nicht ohne weiteres OK, oder ?

Gruss, Arik
cassn
Stammgast
#2233 erstellt: 04. Jan 2013, 23:39

George_Lucas schrieb:
Hallo cassn,

hast du die Beiträge weiter oben gelesen?
Da wurden deine Fragen hinlänglich beantwortet.
;)

Nach meinem oder davor? Da ging es ja um was anderes und hab es nur überflogen...


Nudigator schrieb:
Schau mal auf die GROBI-Homepage

Hatte ich getan

Falls es mehr als Einen interessiert:
Habe positive Vortschritte gemacht.
Die Helligkeit der 3d Brill im Sony war auf max gestellt. Dieser Modus soll nicht optimal arbeiten und lieber 3 gewählt werden.
Nach erneuter justage sah das Gohstingverhalten schon besser aus, auch bei Daybreakers.
Aber was noch viel viel mehr ins Gewicht fällt ist die 3d Darstellung. Hatte dies noch nicht erwähnt. War mit ihr auch nicht sonderlich zufrieden und vermisste die klare, nicht zittrige/verzerrte und weiter aus dem Bild reichende Darstellung der Effekte so wie ich es von der Vorführung und auch teils aus dem Kino kannte.
Hier sollte man, wenn das Gohstingverhalten minimalisiert wurde, meine die Verschlußzeit nochmals um ein paar kurze Klicks am Joystick verändern ohne das man sichtbare Veränderungen war nimmt. Das Gohsting reagiert nicht sofort so extrem in seiner Veränderung.
Was dann an Unterschied, wenn da wohl der richtige Punkt erwischt wurde, ans Licht kommt, hatte mich erschrocken oder eher gefreut. Die 2,5 Min ab Kapitel 3 in Samy z.B. war zuvor beio den aus dem Bild schwimmenden Fischen wie genannt sehr verzerrt, unscharf. Nun ist alles homoge und die Popouts sind so wie in der Vorführung direkt vor einem.

Falls jemandem ähnliches aufgefallen ist, probiert es mal aus.

Ich weiß nicht in wie weit man da einen genauen Punkt der Verschlußzeit erwischen muß um optimale 3d Darstellung zu haben, evt. weiß da jemand was zu!


[Beitrag von hgdo am 05. Jan 2013, 00:02 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 . 50 . 60 . 70 . 80 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
SONY VPL-HW55ES IFA BERLIN 2013
kraine am 05.07.2013  –  Letzte Antwort am 03.03.2022  –  1417 Beiträge
SONY VPL-VW400 : IFA BERLIN 2011
kraine am 31.08.2011  –  Letzte Antwort am 01.09.2011  –  6 Beiträge
SONY VPL-HW65, VPL-VW320 und VPL-VW520 IFA 2015
kraine am 30.07.2015  –  Letzte Antwort am 27.05.2016  –  2066 Beiträge
Sony VPL HW50ES schwarze Szenen Verlauf
kokomiko123 am 05.10.2021  –  Letzte Antwort am 16.10.2021  –  2 Beiträge
SONY VPL-HW60ES IFA 2013
kraine am 15.06.2013  –  Letzte Antwort am 23.06.2013  –  26 Beiträge
SONY VPL-HW20 SXRD 1080P IFA 2010
kraine am 17.08.2010  –  Letzte Antwort am 21.11.2015  –  577 Beiträge
Sony VPL-VW95ES - auf der IFA
Rafunzel am 31.08.2011  –  Letzte Antwort am 21.12.2011  –  370 Beiträge
Sony VPL-HW50ES Demonstrationsmodus lässt sich nicht deaktivieren
Maasl am 06.01.2013  –  Letzte Antwort am 07.01.2013  –  3 Beiträge
SONY VPL-HW50ES und alte Deckenhalterung PSS-610
Acki59 am 24.06.2013  –  Letzte Antwort am 25.06.2013  –  3 Beiträge
Sony VPL-VW70/80
celle am 03.09.2008  –  Letzte Antwort am 06.12.2008  –  69 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder927.900 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitgliedmarvin_95l
  • Gesamtzahl an Themen1.556.855
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.666.841

Hersteller in diesem Thread Widget schließen