HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Lautsprecher » Subwoofer » Anti-Mode 8033 / 2.0 DualCore / X2 / X4 - Raumkorr... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 130 . 140 . 150 . 160 . 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 . 180 . 190 . 200 . 210 .. 300 .. Letzte |nächste|
|
Anti-Mode 8033 / 2.0 DualCore / X2 / X4 - Raumkorrekturcontroller & Vorstufen für LS / Subs+A -A |
||||
Autor |
| |||
burkm
Inventar |
12:39
![]() |
#8379
erstellt: 09. Feb 2014, |||
Na ja, die Raumakustik kümmert sich nicht speziell um "Leisehörer". Die Auswirkungen sind ja - im üblichgen Rahmen - weitgehend lautstärkeunabhängig, d.h., die Frequenzgangverwerfungen bleiben bestehen.
|
||||
-Alex11-
Ist häufiger hier |
12:50
![]() |
#8380
erstellt: 09. Feb 2014, |||
Danke für Eure Antworten!
Vllt. hatte ich damals zu Testzwecken nur eine Position gemessen. Normalerweise lass ich alle 8 Positionen einmessen. Danke für den Tipp!
Momentan habe ich noch einen Canton Sub600 und überlege ihn durch einen PB1000 zu ersetzen. Leider ist meine Hörposition in einem Bassloch in Mitten des Raumes. Der PB1000 ist sicherlich ohne Antimode nicht in meinem Raum nicht nutzbar ![]() Ich erhoffe mir durch BR+Frontfire anstatt geschlossen+Downfire ein besseres Ergebnis.
Da gebe ich Dir Recht. Jedoch hebt der Dyn. EQ doch die Unteren Frequenzen um einige db an und richtet sich an die Audyssey Einmessung oder? Hatte nur vermutet, dass es evtl. die Funktionsweise des Antimode beeinträchtigt. Da die unteren Frequenzen angehoben werden, welche der Subwoofer wiedergibt, den Audyssey ja dann nicht mit einmisst. ![]() [Beitrag von -Alex11- am 09. Feb 2014, 13:04 bearbeitet] |
||||
|
||||
laurooon
Inventar |
14:27
![]() |
#8381
erstellt: 09. Feb 2014, |||
Ja, aber beim Leisehören stört es nicht so stark find ich. |
||||
burkm
Inventar |
14:49
![]() |
#8382
erstellt: 09. Feb 2014, |||
@Alex11 Beim Sitzen in einem "Bassloch" wird Dir das AM oder auch andere Einmesssysteme kaum helfen können, weil dies ja einer Nullstelle nahe kommt. Auffüllen will man nicht und sollte man auch nicht tun, weil man dieses Problem eigentlich nur durch Änderung der Sitzposition beheben kann. |
||||
-Alex11-
Ist häufiger hier |
15:10
![]() |
#8383
erstellt: 09. Feb 2014, |||
Das stimmt natürlich, wobei Bassloch auch etwas übertrieben war. Ich habe ein "Tal" im Frequenzgang bei 42Hz. (Ich habe schon länger nicht mehr gemessen) Bedingt durch den sehr schmalen Raum habe ich nicht viel Möglichkeiten bei der Aufstellung. Des Weiteren ist der Canton Sub 600 nicht wirklich mehr geeignet für mein Aufgabenfeld, da ich fast nur noch Filme schaue. Mit Hilfe des Antimode erhoffe ich, durch die gewollte aber auch nicht veränderbare Aufstellung des Subwoofers in der Ecke, gezielt auch die Raummoden anzuregen und zu nutzen. |
||||
burkm
Inventar |
17:32
![]() |
#8384
erstellt: 09. Feb 2014, |||
Schmalbandige Einbrüche sind eigentlich normal und müssen nicht aufgefüllt werden, da sie seitens des Gehirns durch andere Inhalte maskiert werden und somit - außer bei diskreten Testsignalen - nicht hörbar werden. |
||||
nickchang
Stammgast |
18:52
![]() |
#8385
erstellt: 09. Feb 2014, |||
Hallo, Ich wollte heute bei meinem Antimode die Phase ausmessen, leider ohne erfolg. Wer kann mir sagen, auf welchem pin diese liegen soll? Mfg Flo |
||||
Bass-Oldie
Inventar |
19:35
![]() |
#8386
erstellt: 09. Feb 2014, |||
Hi, was genau willst du tun? Von welchem AM sprichst du? Es gibt keinen "Pin für die Phase". Das AM hat auch keine "Phaseneinstellung". ![]() |
||||
nickchang
Stammgast |
19:42
![]() |
#8387
erstellt: 09. Feb 2014, |||
Hi Axel, Die phase am netzstecker finden um ausgleichsströme zu minimieren :-) ![]() Mfg flo Ps: AM Cinema, siehe Signatur... |
||||
Dirkxxx
Inventar |
19:42
![]() |
#8388
erstellt: 09. Feb 2014, |||
hmm, ich hab da auch gestutzt. dann habe ich vermutet, dass gefragt wurde, welcher pin am 230v eingang mit dem gehäuse zusammen hängt. das wäre meine vermutung. aber was soll das wissen bringen?. wenn's brummem sollte stecker drehen. oder ist vielleicht doch was anderes gemeint... |
||||
Bass-Oldie
Inventar |
19:51
![]() |
#8389
erstellt: 09. Feb 2014, |||
Hi Flo, es gibt keine Verbindung vom 230V Netzteil zum Gehäuse des AM. Aus dem Steckernetzteil kommt eine 12V, potentialfreie Gleichspannung heraus. Das Gehäuse hat keine Verbindung zur Platine des AM. ![]() |
||||
digitalo
Inventar |
20:53
![]() |
#8390
erstellt: 09. Feb 2014, |||
Der Einschaltimpuls trat auf, als ich das Gerät an eine geschaltete Netzbuchse am Vorverstärker angeschlossen habe. Das wäre sehr praktisch gewesen beim Einschalten der Anlage über die FB . Zumal die Lift Funktion nach Eurer Darstellung doch abspeicherbar ist.. Und es hätte einen Steckplatz in der Netzleiste gespart Nach dem Umstecken wieder zurück in die Netzleiste war der Impuls ein paar Tage weiterhin da. Nun ist alles wieder ok. ![]() Das Abspeichern der Liftfunktion hole ich noch nach. Hatte ich damals bei der Installation nicht gebraucht u. nicht beachtet. |
||||
Quotengrote
Stammgast |
20:55
![]() |
#8391
erstellt: 09. Feb 2014, |||
Nabend, also irgendwie sieht mir das nicht optimal aus. :-\ Hatte mich jetzt für die Kalibration strikt an die Anleitung gehalten, klingt auf jedenfall anders(besser) aber sieht nicht schön aus ![]() Fehler in der Darstellung. Ich hatte bei der erweiterten Kalibration auch die obere Grenze auf 500 gesetzt, aber im Diagramm gehts nur bis 280. Hat jemand eine Idee? ![]() Gruß |
||||
sealpin
Inventar |
21:14
![]() |
#8392
erstellt: 09. Feb 2014, |||
Nein, sieht nicht gut aus...willkommen im Reich der Moden. Du sitzt in einem Bassloch um 60 hz. Wie sieht der Raum aus? Wo steht der Sub und wo im Raum sitzt Du? Ciao sealpin |
||||
Quotengrote
Stammgast |
21:25
![]() |
#8393
erstellt: 09. Feb 2014, |||
Nabend, danke schonmal. Hier der Raum: ![]() Die Fensterseite ist mit Vorhängen bedämpft, der Fußboden ist Laminat, mit einem schweren Teppich in der Mitte. Der Hörplatz ist im Stereodreieck, da hab ich auch drauf ausgemessen. So stehen die Boxen: ![]() Sub gibt es keinen. Momentan nur etwas näher an der Wand da sie dafür optimiert sind. (Bild ist etwas älter.) Gruß |
||||
std67
Inventar |
21:29
![]() |
#8394
erstellt: 09. Feb 2014, |||
Hörplatz in der Mitte, daher kommt auch das Loch. Geh mal auf 1/3 oder 2/3 |
||||
Dirkxxx
Inventar |
21:34
![]() |
#8395
erstellt: 09. Feb 2014, |||
so schlecht siehts doch gar nicht aus. das bassloch geht vielleicht mit der veränderung des sub platzes weg. aber ansonsten ist es doch ganz ok... hast du den sub zu früh abgeregelt? evtl. kommt daher das loch. gruß dirk |
||||
sealpin
Inventar |
21:35
![]() |
#8396
erstellt: 09. Feb 2014, |||
So in der !mitte vom Raum ist eher ungünstig, bei der Raumtiefe begründet das den kelinen Abfall bei 85hz, aber die fette Auslöschung bei 63hz muss ach irgendwoher kommen... Ich denke hier gibt es einiige Fachleute, die da besser etwas dazu schreiben können... Zum Test, messe doch mal zum Spass auf dem Bett... Ciao sealpin |
||||
Quotengrote
Stammgast |
22:06
![]() |
#8397
erstellt: 09. Feb 2014, |||
So, danke schonmal für die Hilfe, ich habe jetzt nochmal auf 1/3 des Raumes durchgemessen. ![]() Und so sieht es jetzt aus: ![]() Sieht in meinen Augen auf jedenfall besser aus. Bis auf das "Loch" bei 94Hz - 104Hz. Ich messe morgen nochmal auf Höhe des Bettes(wenn ich das jetzt nochmal mache klingeln die Nachbarn ;-) ). Was mich immer noch wundert ist das nur der Frequenzbereich bis 280Hz angezeigt wird und nicht bis 500Hz. Gruß [Beitrag von Quotengrote am 09. Feb 2014, 22:12 bearbeitet] |
||||
sealpin
Inventar |
22:13
![]() |
#8398
erstellt: 09. Feb 2014, |||
Da Du ein AM 2.0 hast, stelll mal die Boxen so nah wie möglich an die Wand... .... und schone die Nachbarn für heute Abend... ![]() Ciao sealpin |
||||
digitalo
Inventar |
22:17
![]() |
#8399
erstellt: 09. Feb 2014, |||
Hallo, Bei einem Bekannten von mir sieht es ähnlich aus. Wir haben das so gelöst: Bett an die Fensterseite. Tisch mittig gegenüber. Jeweils daneben die LS. Hörplatz, wo der Tisch stand. Jetzt die LS und den Hörplatz soweit gleichmäßig von den Wänden weg, bis sich ein zufriedenstellender Klang einstellt. |
||||
Quotengrote
Stammgast |
22:21
![]() |
#8400
erstellt: 09. Feb 2014, |||
Das wird dann die Ultima Ratio, Grund: der Schrank und die Regale sind alle mit den Wänden verschraubt. Kommt in der Kaserne nicht so gut wenn man alles umbaut. ![]() Da das hier ist auch nicht die Hauptanlage ist wollte ich etwas weniger Aufwand als zu Hause treiben(jedenfalls was das umräumen angeht), da hat mich schon die Platzierung der Absorber wahnsinnig gemacht. Was mir noch einfällt, die Boxen sind auf den Hörplatz eingewinkelt, oder sollen die irgendwie anders gestellt werden? Gruß [Beitrag von Quotengrote am 09. Feb 2014, 22:52 bearbeitet] |
||||
Bass-Oldie
Inventar |
22:55
![]() |
#8401
erstellt: 09. Feb 2014, |||
Hi, die Anzeige im AM selbst reicht bis 500 Hz und wenn man dies auch per REW sehen möchte, dann nutzt man die manuelle Raumeinmessung, die man auf 500 Hz stellen kann. Für die Vorher/Nachher Kurven reicht bei REW die Anzahl der importierbaren Messpunkte nicht aus. ![]() |
||||
Quotengrote
Stammgast |
23:01
![]() |
#8402
erstellt: 09. Feb 2014, |||
Aaah, Danke. Damit ist die Unklarheit dann schonmal beseitigt. Gruß |
||||
matz64
Ist häufiger hier |
23:16
![]() |
#8403
erstellt: 09. Feb 2014, |||
Ich mache da jeweils eine Raumanalyse vor/nach der Kalibrierung - so kann man das dann in REW gut vergleichen, besonders mittels der "Overlay"-Funktion. Viele Grüsse, matze |
||||
digitalo
Inventar |
23:24
![]() |
#8404
erstellt: 09. Feb 2014, |||
Nein sorry, ich habe mich da verschrieben. Ich meinte: Bett an die Fensterseite. Tisch mittig gegenüber, wo er jetzt steht. :X Jeweils daneben die LS. Hörplatz, wo der Tisch stand. Jetzt die LS und den Hörplatz soweit gleichmäßig von den Wänden weg u. einwinkeln bis sich ein zufriedenstellender Klang einstellt. Idealerweise noch die Höhe des Hochtöners exakt auf Ohrhöhe beim Sitzen einstellen. Dafür u. zum Einwinkeln habe ich einen Laserpointer. Die Wiedergabe ist dann perfekt, wenn Du glaubst, der Feldwebel singt Dir ein Lied. ![]() |
||||
nickchang
Stammgast |
18:02
![]() |
#8405
erstellt: 10. Feb 2014, |||
Ich habe natürlich an den Chinchbuchsen gemessen, aber das erklärt dann, wieso ich beides mal die selben Werte bekam :-) Am netzteil ansich kann man wohl nirgends messen, und "wissen" tut es anscheinend auch niemand? Manche hersteller markieren ja die Steckerseite, die auf phase liegen sollte, manchmal messen es auch die hifi zeitschriften... Mfg Flo |
||||
Quotengrote
Stammgast |
18:08
![]() |
#8406
erstellt: 10. Feb 2014, |||
sealpin
Inventar |
22:30
![]() |
#8407
erstellt: 10. Feb 2014, |||
Da würde ich mal die Fachleute ranlassen, die tiefen Absenkungen bei ca. 63, 90, um die 110 und 160 Hz, ( geschätzte Werte...) würden mich nicht zufrieden stellen...die kann ein AM auch nicht füllen. Ciao sealpin |
||||
Quotengrote
Stammgast |
06:50
![]() |
#8408
erstellt: 11. Feb 2014, |||
Ich mess heute nochmal auf 1/3 des Raumes ein, danach guck ich dann mal wg den Echos, die Raummode müsste ich mit ein paar Absorbern wegkriegen. Da Ergebnis klang am besten bis jetzt. Gruß |
||||
Tronsalocke
Stammgast |
17:35
![]() |
#8409
erstellt: 11. Feb 2014, |||
hallo, mal ne vielleicht blöde frage..... möchte mit dem antimode 2.0 zwei subs im dualmono modus einmessen! muss ich vor dem einmessen die lautstärke beider subs auf meinen sitzplatz einpegeln? viele grüsse tronsalocke |
||||
Bass-Oldie
Inventar |
17:46
![]() |
#8410
erstellt: 11. Feb 2014, |||
Hi, Ja, beide Subs sollten am Hörplatz gleich laut sein. ![]() |
||||
Mickey_Mouse
Inventar |
18:05
![]() |
#8411
erstellt: 11. Feb 2014, |||
da schiebe ich eine "genauso blöde" Frage hinterher ![]() Wie stelle ich die gleich laut ein? Das AM2.0 hat doch keinen Test-Ton Generator, oder? Ich habe hier das "Problem", dass der eine Sub einen abschaltbaren LPF hat und frei bis zu 2kHz spielt (begrenzt wird er dann ja durch den AVR). Der andere lässt sich nur auf 200Hz oder so Max. einstellen und damit klingt z.B. ein Rauschen so dermaßen unterschiedlich, dass ich da kaum dieselbe Lautstärke hinbekomme. Ohne AM 2.0 habe ich das einfach den AVR ausgleichen lassen, meist waren das dann z.B. -4dB für den einen und +3dB den anderen, das habe ich einfach so hingenommen. Wenn ich das jetzt aber richtig verstehe, dann müsste ich jetzt erst den ersten etwas lauter und den zweiten etwas (weniger(1dB)) leiser drehen und nochmal per AVR messen. Im Idealfall bin ich dann bei beiden beim selben Wert (muss ja nicht unbedingt 0dB sein) ansonsten drehe ich noch eine (oder 2,3...) Iterationsrunden. Und erst dann kann ich mit dem AM 2.0 einmessen? Da muss es doch einen einfacheren Weg geben... |
||||
Bass-Oldie
Inventar |
18:42
![]() |
#8412
erstellt: 11. Feb 2014, |||
Hi, Klar gibt es einen einfacheren Weg. Wie wäre es mit der manuellen Raummessung? Mit der Ansicht beider Kanäle sieht man doch welcher lauter steht. ![]() |
||||
Quotengrote
Stammgast |
19:05
![]() |
#8413
erstellt: 11. Feb 2014, |||
So, ich hab nochmal auf den Hörplatz bei 1/3 des Raumes eingemessen und etwas mti dem EQ probiert. Das ist dabei herausgekommen: ![]() Den spitzbandigen Einbruch bei ca 180Hz höre ich/man wahrscheinlich eh nicht. Das Bassloch bei 80Hz bis 100Hz ist etwas kaschiert. Aber das wichtigste, so gefällt mir momentan der Klang am besten, wie das nach 10h hören ist werd ich dann sehen. Gruß |
||||
joba
Stammgast |
21:33
![]() |
#8414
erstellt: 11. Feb 2014, |||
Hi Quotengrote Kannst du kurz sagen, was Du am EQ eingestellt hast? Joba |
||||
Quotengrote
Stammgast |
17:38
![]() |
#8415
erstellt: 12. Feb 2014, |||
Nabend, nicht viel, den Bereich von 84Hz bis 95Hz hab ich um 0.7db angehoben und das gleiche nochmal bei 155Hz bis 170Hz. Nachtrag: Die Hauskurve +1 im Hauptmenü. Gruß [Beitrag von Quotengrote am 12. Feb 2014, 17:41 bearbeitet] |
||||
honsl
Stammgast |
02:49
![]() |
#8416
erstellt: 15. Feb 2014, |||
Hallo! Kann das Anti-Mode 2.0 Dual Core ein Toslink-Eingangssignal per Cinch ausgeben? |
||||
ksy
Ist häufiger hier |
07:23
![]() |
#8417
erstellt: 15. Feb 2014, |||
Also ich gehe optisch in das AM2 rein und analog raus (RCA ODER XLR). Und ja ,geht gut! |
||||
honsl
Stammgast |
10:14
![]() |
#8418
erstellt: 15. Feb 2014, |||
Aha, Danke! Ist es ebenso möglich,sowohl optisch, als auch per Cinch (RCA) ins AntiMode 2.0 DC zu gehen und danach aber ausschliesslich den Cinch-Ausgang zur Endstufe zu nutzen? Also 2 Quellen anzuschließen, bspw. optisch Lcd-TV und per Cinch CD-Player und diese dann umschalten können? [Beitrag von honsl am 15. Feb 2014, 10:15 bearbeitet] |
||||
std67
Inventar |
10:24
![]() |
#8419
erstellt: 15. Feb 2014, |||
ja du kannst Ein- und Ausgang separat anwählen |
||||
honsl
Stammgast |
10:28
![]() |
#8420
erstellt: 15. Feb 2014, |||
Sehr interessant! Vielen Dank für eure schnelle und freundliche Hilfe! Schönes Wochenende |
||||
herrdadajew
Inventar |
10:52
![]() |
#8421
erstellt: 15. Feb 2014, |||
hallo! Um nicht die ganzen 100 Seiten lesen zu müssen , hier eine kurze bündige Frage: Gibt es AV- Receiver, die das Antimode 8033 100prozentig ersetzen können? VG |
||||
burkm
Inventar |
11:47
![]() |
#8422
erstellt: 15. Feb 2014, |||
Man sagt Geräten mit Audyssey MultEQ XT32 nach, dass sie oft / gelegentlich ein AntiMode ersetzen können. Da beide Systeme aber unterschiedliche Vorgehensweisen und Methodologien zum Erzielen des gewünschten Resultats benutzen, liegt, je nach individueller Situation vor Ort, mal das Eine und mal das Andere "vorne". Zusätzlich kommern auch noch persönliche Vorlieben usw. ins Spiel. Gemäß Radion Eriwan lautet deshalb die knappe und bündige Antwort: Jein. |
||||
Benares
Inventar |
11:58
![]() |
#8423
erstellt: 15. Feb 2014, |||
Manche Leute berichten auch von guten Ergebnissen mit der Kombination beider Systeme. |
||||
ForceUser
Inventar |
15:06
![]() |
#8424
erstellt: 15. Feb 2014, |||
ich hatte es getestet und das Resultat bei mir zu Hause war eindeutig, XT32 (Onkyo 818) brachte bei mir nichts oder nicht viel. Erst die Antimode gab ein gutes Resultat, glich meine Berge und Täler aus, natürlich mit 6db Pegelverlust. Aber das war es wert. Zudem habe ich mit 2 Subs und je 500 Watt RMS genügend Pegelreserve ![]() [Beitrag von ForceUser am 15. Feb 2014, 15:07 bearbeitet] |
||||
Benares
Inventar |
15:22
![]() |
#8425
erstellt: 15. Feb 2014, |||
Ich höre immer wieder, dass die Ergebnisse mit XT32 manchmal stark raum- und systemabhängig sein können. Bei manchen Raum-Anlagen-Kombinationen versagt es anscheinend. Das AM dagegen ist wesentlich zuverlässiger, hat aber auch die etwas leichtere Aufgabe (Einmessung des Sub bzw. eines Stereosystems mit dem AM Dualcore vs. 5.1-Einmessung mit XT 32). |
||||
ForceUser
Inventar |
16:04
![]() |
#8426
erstellt: 15. Feb 2014, |||
Das XT32 misst im Bassbereich mM nach einfach nicht so gut. Das sieht man ja nur schon daran, dass es gefühlte 5 sec braucht um die Einpegellaustärke 75db des Subs zu messen... Wie da mit den kurzen fump fump fump geräuschen ein aussagekräftiges Messresultat vorliegen sollte, ist mir unerklärlich.... Die Antimode geht da viel genauer ans Werk und lässt sich auch dementsprechend Zeit. Für die 5.0 oder mehr kann man das XT32 dann ganz gut gebrauchen. Aber auch da, bei Extremen verhältnissen muss man schon mal auf den Manuellen EQ ausweichen. Es kommt halt schon sehr auf den Raum an |
||||
ingo74
Inventar |
16:16
![]() |
#8427
erstellt: 15. Feb 2014, |||
jein - das am hat den vorteil, dass es fast 'idiotensicher' in der bedienung ist. die bedienung/einmessung mit xt32 ist da schon deutlich anspruchsvoller. |
||||
Crazy-Horse
Inventar |
17:08
![]() |
#8428
erstellt: 15. Feb 2014, |||
@ForceUser Der kurze Sweep macht schon Sinn, vielleicht ließt du dich erstmal richtig in das ganze Gebiet wie messe ich etwas ein, bevor du ein abschließendes Urteil fällst! |
||||
Bass-Oldie
Inventar |
18:31
![]() |
#8429
erstellt: 15. Feb 2014, |||
Mal was praktisches: Ein Kunde hat diese Hilfe zur Stimmenwiedergabe verlinkt, die er sehr gut im AM 2.0 DualCore nutzen konnte: ![]() Vielleicht hilft das auch anderen Nutzern des Geräts... ![]() |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 130 . 140 . 150 . 160 . 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 . 180 . 190 . 200 . 210 .. 300 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
DSPeaker Anti-mode 8033 SII H.P.O am 28.03.2015 – Letzte Antwort am 07.12.2023 – 22 Beiträge |
Anti-mode 2.0 für 2 Subwoofer in der Front oder reicht ein Anti-mode 8033 Malossijason am 04.12.2020 – Letzte Antwort am 06.12.2020 – 3 Beiträge |
Anti-Mode 2.0, umik-1 doskip am 11.03.2019 – Letzte Antwort am 11.03.2019 – 5 Beiträge |
Anti-Mode 8033 vs. Sunfire True EQ Tricom am 29.02.2012 – Letzte Antwort am 13.07.2013 – 13 Beiträge |
Kennt jemand den Anti Mode 8033 (raumkorrektursystem)? b.wimmer am 11.06.2012 – Letzte Antwort am 22.06.2012 – 11 Beiträge |
Neuer Subwoofer oder Anti Mode 8033? klood am 10.12.2015 – Letzte Antwort am 23.12.2015 – 11 Beiträge |
Teufel Theater 5 Hybrid an Anti-Mode 8033 S ? Kässkopp am 11.10.2012 – Letzte Antwort am 11.10.2012 – 3 Beiträge |
DSPeaker Anti-Mode 2.0 Dual Core frauenrudern am 15.07.2013 – Letzte Antwort am 15.12.2021 – 448 Beiträge |
Anti-Mode 2.0 rauschen auch ohne Eingangssignal pitty10 am 12.08.2012 – Letzte Antwort am 21.12.2022 – 9 Beiträge |
Anti-Mode AM8033Cinema oder s-II ? Twinbrother am 19.03.2013 – Letzte Antwort am 19.03.2013 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Subwoofer der letzten 7 Tage
- Hat(te) jemand den Teufel S6000SW
- Crossover Frequenz?
- Downfire oder Frontfire Subwoofer? Welche findet ihr besser?
- Was hat es mit X Over auf sich?
- Was ist der tiefste Subwoofer wo es gibt?
- Erfahrungen mit Teufel T8 / T10
- Subwoofer viel zu leise
- wofür ist der high level input bei einem subwoofer gegenüber einen chinch
- Subwoofer ausschalten oder reicht Standby?
- subwoofer übersteuert
Top 10 Threads in Subwoofer der letzten 50 Tage
- Hat(te) jemand den Teufel S6000SW
- Crossover Frequenz?
- Downfire oder Frontfire Subwoofer? Welche findet ihr besser?
- Was hat es mit X Over auf sich?
- Was ist der tiefste Subwoofer wo es gibt?
- Erfahrungen mit Teufel T8 / T10
- Subwoofer viel zu leise
- wofür ist der high level input bei einem subwoofer gegenüber einen chinch
- Subwoofer ausschalten oder reicht Standby?
- subwoofer übersteuert
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitgliedjuli7994292
- Gesamtzahl an Themen1.558.317
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.607