Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 . 30 . Letzte |nächste|

Lumen White Kyara vs. Gauder Berlina RC7BE, Darc 100 und Magico A5

+A -A
Autor
Beitrag
Prim2357
Inventar
#706 erstellt: 29. Dez 2022, 10:19
Wo schreibe ich was richtig und falsch ist?
Ich habe meine subjektive Meinung geschrieben ohne diese jemandem als einzig wahre Ansichtsweise zu dem Thema aufknüppeln zu wollen.

Ich habe kein Problem damit wenn jemand anderer Meinung ist, und genau DAS ist der Unterschied zwischen uns Beiden.
Kuschelrock
Ist häufiger hier
#707 erstellt: 29. Dez 2022, 10:21

Ernst_Reiter (Beitrag #698) schrieb:
oder er hat einen händler, der ausnahmsweise einmal kein gieriger dealer mit überteuerten amps & cables ist.


Gibt es so einen Händler überhaupt der teure Lautsprecher im Programm hat und bei den Zuspielgeräten im Lo Fi Bereich unterwegs ist ?
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#708 erstellt: 29. Dez 2022, 10:31

Kuschelrock (Beitrag #707) schrieb:

Ernst_Reiter (Beitrag #698) schrieb:
oder er hat einen händler, der ausnahmsweise einmal kein gieriger dealer mit überteuerten amps & cables ist.

Gibt es so einen Händler überhaupt der teure Lautsprecher im Programm hat und bei den Zuspielgeräten im Lo Fi Bereich unterwegs ist ?

was ist Lo Fi???? meinst du so sachen wie Accuphase? McIntosh?

es gibt tatsächlich gute dealer: kenne selbst 2 davon, beide haben eines gemein - konzentration aus raumakustik, persönlichen geschmack, und speakers.

der eine macht dazu tatsächlich hausbesuche (in 2.5 Mio EW metropolregion) und auch einmessungen vor ort.
selbst verkauft er am liebsten British speakers, Spendor, Harbeth usw., und empfiehlt generell equipment, das schlechte aufnahmen nicht unhörbar macht.

der zweite ebenfalls konzentration auf musik selbst, akustik, freund von plattenspielern, rät aber von überteuerten tonabnehmern und überteuerten phono-pre-amps ab. selbst verkauft er am liebsten französische speakers, deutsche mag er nicht, verkauft sie aber auch auf wunsch.

PS: ich kenne aber auch das gegenteil. der eine redet gar nicht über raumakustik, verkauft am liebsten überteuerte compact speakers (wohl weil er im innenstadt laden zu wenig platz für größere hat), und ist klassischer schlangenöl dealer: schwerpunkt auf voodoo, cables, unterlegscheiben, kleinzeugs. verkaufen tut er am liebsten Dynaudio Confidence 20, Focal Diablo Utopia, und dazu - tadahhh - Accuphase, McIntosh...

der andere praktisch gleich, aber schwerpunkt B&W 800er serie und teures analog zeugs; dort parken die Rolls und kaufen sich MC abnehmer ab € 5k


[Beitrag von Ernst_Reiter am 29. Dez 2022, 10:55 bearbeitet]
Brunello09
Stammgast
#709 erstellt: 29. Dez 2022, 10:33

Highend_Fan (Beitrag #701) schrieb:
Bezahlt dich der TE eigentlich das du sowas schreibst?


Das finde ich sehr bezeichnend, scheinbar ist Dir völlig fremd, dass es auch noch andere Motivationen als Geld und Besitz gibt. Wenn Dein Kompagnon Hans von ... nicht humanoid erscheinendem Verhalten... spricht, beschreibt das ganz gut den Eindruck, den ich von Euch habe.
Welche Motivation steckt denn hinter dieser Stänkerei ? Oder brauch ich garnicht so tief graben und es ist einfach ein kleinkindlicher Neid, dass auch mal ein anderer tolles Spielzeug hat ?

Und nein, mich bezahlt keiner.

Klaus
Sockenpuppe
Gesperrt
#710 erstellt: 29. Dez 2022, 10:37

Highend_Fan (Beitrag #695) schrieb:
Hans und ich haben unsere Meinung dazu geteilt, das kann man annehmen oder man kann es lassen.


Ob man/n das annehmen sollte, wage ich zu bezweifeln...


Hans_Wilsdorf (Beitrag #369) schrieb:
Wer sich ernsthaft mit hochwertiger Musikwiedergabe beschäftigt, wird relativ schnell feststellen, dass der Einsatz der Klangregler nur verschlimmbessert. Höherer technischer Aufwand bei Quellengeräten und der Verstärkung liefert nämlich nicht einfach nur einen anderen „Sound“ sondern holt mehr Details aus dem Musiksignal, wie detailliertere Rauminformationen, sauberere Trennung von Schallereignissen, präzisere Wiedergabe von Impulsen und so weiter...



die Gesamtkombi vom TE ist in meinen Augen nicht stimmig...


Inwiefern, weil du andere Kabelage, Netztfilter favorisierst oder Verstärkern wunderdsame Dinge unterstellst?

Selbiges gilt auch hier...


Highend_Fan (Beitrag #251) schrieb:
Noch ein Tipp, du solltest die Verstärker nicht direkt übereinander stapeln zum Hörtest. Mach den Yamaha weg und platziere den Accuphase mal richtig auf dem Rack , das wird sich klanglich nochmal positiv bemerkbar machen. Auch wenn du es nicht glaubst das dies klangliche Auswirkungen hat, probiere es aus, du wirst überrascht sein.


Also quasi die ganze Bandbreite an Voodoo, die per Schmierblatt seit Jahrzehnten unter's Volk gebracht wird... einzig dem Ziel dienend, Herstellern, Vertrieblern sowie Händlern volle Taschen zu generieren...

Letztes Bsp. dann soll's für heute gut sein...


Highend_Fan (Beitrag #402) schrieb:
Es geht nicht Leistungsmässig um das eine Watt was du abrufst, es geht darum wie das eine Watt was du anrufst sich klanglich darstellt...


Einfach nur schräg... Und du erwartest ernsthaft, dass man/n dir Glauben schenkt? Mal abseits davon, wo darf ich euch beide ansiedeln, schließlich ist der Auftritt derart provokant, um nicht zu sagen aggressiv, dass man/n meinen könnte, euch schwimmen die Felle davon? Was hätte Darc/Zim? besser machen können? Euch mit berücksichtigen sollen (ja gut, Weihnacht stand vor der Türe) oder warum reagiert ihr so angefressen?

mit frdl. Gruß


[Beitrag von Sockenpuppe am 29. Dez 2022, 10:45 bearbeitet]
Hxnx_Wxxxxxxx
Gesperrt
#711 erstellt: 29. Dez 2022, 11:09

Sockenpuppe (Beitrag #710) schrieb:

Inwiefern, weil du andere Kabelage, Netztfilter favorisierst oder Verstärkern wunderdsame Dinge unterstellst?


Klar, warum nicht? Wer mal ergebnisoffen mit solchen wundersamen Dingen experimentiert, wird in der einen oder anderen Richtung danach gewiss schlauer sein. U.U. kann man damit sogar mit Betracht auf das Preis-Leistungs-Verh. sogar mehr erreichen, als mit teurerer Elektronik. Immerhin setzt ja sogar unser ungläubiger TE Bi-Wirering ein (was das wieder soll, wenn man sich nicht mal mehr Klangqualität von besseren Verstärkern verspricht???)

Und hört bitte endlich auf, meine Aussagen mit High-End-Fan in einen Topf zu werfen. Wir treten hier nicht als Duett auf und vertreten durchaus differenzierte Meinungen. Und hier gibt es übrigens auch darüber hinaus noch andere, denen die Inkonsequenz und Ignoranz des TE aufgefallen ist. Es zeugt m.E. von niedriger Gesinnung und hat durchaus zwanghaft debile Züge, ständig diese "Wir gegen Die" Gruppenbildung forcieren zu müssen.

Ich bin übrigens auch kein Accuphase-Adept. Bloß weil ich Geräte dieser Marke besitze und damit sehr zufrieden bin, heißt das noch lange nicht, dass ich auch der Meinung bin, dass es keine anderen Hersteller gibt, die Geräte ähnlicher Qualität und ggf. sogar günstiger anbieten. Das habe ich hier auch immer so geschrieben.
Hxnx_Wxxxxxxx
Gesperrt
#712 erstellt: 29. Dez 2022, 11:18

Ernst_Reiter (Beitrag #698) schrieb:
oder er hat einen händler, der ausnahmsweise einmal kein gieriger dealer mit überteuerten amps & cables ist.



Ich denke, was der Händler mit dem Verkauf mehrerer LS in der Preiskategorie 50 TEUR plus in rel. kurzer Zeit mit diesem einem Kunden verdient hat, ist mehr, als er jeh mit dem Verkauf von Elektronik und Kabeln hätte verdienen können (vor allem bei den idR großzügigen Händlermargen bei LS).

So und damit soll es denn auch gut sein mit meinem direkten Feedback meinerseits an dich. Was Du hier so Plattitüden und undurchdachtem Gewurstel absonderst, sollte man am besten ignorieren.
Sockenpuppe
Gesperrt
#713 erstellt: 29. Dez 2022, 11:20

Hans_Wilsdorf (Beitrag #711) schrieb:
Und hört bitte endlich auf, meine Aussagen mit High-End-Fan in einen Topf zu werfen. Wir treten hier nicht als Duett auf und vertreten durchaus differenzierte Meinungen.


Sicher...?


Hans_Wilsdorf (Beitrag #156) schrieb:
Aber wie dem auch sei, bei dem Thema Verstärker disqualifiziert du dich meines Erachtens. Eine 50.000 € Box, die wie ein herausragendes Messgerät jedes Detail herausarbeitet und ganz gewiss auf jede Veränderung in der Kette sensibel reagiert, mit einem Consumer Verstärker für 3000 € zu betreiben und zu behaupten, Elektronik hätte nur minimalen Einfluss, ist eine ziemlich gewagte Behauptung und lässt mich ernsthaft an deiner Kompetenz zweifeln.

Ich beschäftige mich auch schon eine ganze Weile mit dem Thema und habe immer wieder festgestellt, dass eine sehr gute Box nur dann eine exzellente Box wird, wenn der Rest der Kette plus Zubehör sauber darauf abgestimmt ist. Zweifellos eine Aufgabe, die mindestens genauso anspruchsvoll und zeitaufwändig ist, wenig die passende Box zu finden.


Duett trifft's aber m. E. schon recht gut...


Wer mal ergebnisoffen...


verurteilt nicht im Vorfeld den kleinen Yamaha... wolltest du das schreiben?

mit frdl. Gruß


[Beitrag von Sockenpuppe am 29. Dez 2022, 11:22 bearbeitet]
Hxnx_Wxxxxxxx
Gesperrt
#714 erstellt: 29. Dez 2022, 11:35

Sockenpuppe (Beitrag #713) schrieb:

Duett trifft's aber m. E. schon recht gut...


Wer mal ergebnisoffen...


verurteilt nicht im Vorfeld den kleinen Yamaha... wolltest du das schreiben?


mit frdl. Gruß



Ich habe keineswegs den "kleinen Yamaha verurteilt", sondern grundsätzlich darauf hingewiesen, dass er übrigens genauso wie der E-280 m.E. ggü. den LS unterdimensioniert ist (natürlich nicht bezogen auf die Wattleistung sondern die Qualität).

Also was soll dieses Feedback?
Suchst Du den persönlichen Konflikt oder willst Du Dich über Hifi austauschen? Ich persönlich habe nur Interesse an letzterem. Falls es Dir anders geht, such Dir doch bitte einen anderen Spielkammeraden.
ossi123
Inventar
#715 erstellt: 29. Dez 2022, 11:38
Das Scharmützel könnte man auch per PN weiterführen, es sei denn es soll der allgemeinen Unterhaltung dienen....
Hxnx_Wxxxxxxx
Gesperrt
#716 erstellt: 29. Dez 2022, 11:43

ossi123 (Beitrag #715) schrieb:
Das Scharmützel könnte man auch per PN weiterführen, es sei denn es soll der allgemeinen Unterhaltung dienen.... :.

Es soll natürlich in erster Linie der allgemeinen Unterhaltung dienen....

... könnte aber darüber hinaus vielleicht auch dazu beitragen, etwas Emotionalität aus der Thread zu nehmen und den einen oder anderen Intelligenzallergiker vielleicht dazu zu bewegen, mal nachzudenken, bevor er etwas postet.
Highend_Fan
Inventar
#717 erstellt: 29. Dez 2022, 12:11
@Sockenpuppe

Ich gönn dir deine Illusion, von daher lass ich dein Mega Statement unkommentiert.
Highend_Fan
Inventar
#718 erstellt: 29. Dez 2022, 12:19
Eigentlich hätte ich erwartet das von Ernst Reiter endlich mal der konstruktive Beitrag kommt was dann nun nötig ist damit die Kette wirklich neutral klingt und wie man das am besten anstellt.

Stattdessen nur Gestänker über Kabel, Netzfilter und was noch alles so Voodoo ist in seinen Augen.

Wie gesagt ich/wir sind gespannt.....
jandus
Stammgast
#719 erstellt: 29. Dez 2022, 12:46
Hallo

Man merkt bei Darc100 die Freude,die er mit seinen Lautsprecher hat. So sollte das Hobby auch sein.

Bei einigen kommt mir der Vergleich mit schwarz gekleideten
Ultras aus der Fussballszene.

Darc100 hatte ja geschrieben (und ich glaube wir alle)
haben alle schon langjährige Erfahrung mit unseren gemeinsamen Hobby

Die Freude bei den Ultras kann ich irgendwie nicht
herauslesen.

Gruß jandus
Hörstoff
Inventar
#720 erstellt: 29. Dez 2022, 13:02
Habe gerade einmal in den online verfügbaren Bestenlisten der großen deutschsprachigen Audiozeitschriften nachgeschaut, welche passiven Standlautsprecher da aktuell an die Spitze gesetzt sind:

  1. in der Stereo sind dies mit je 100 % die B&W 801 D4, Focal Scala Utopia Evo, Gauder Akustik DARC 100, Gauder Berlina RC7 MKII Black Edition und Wilson Audio Sasha DAW (kleine subjektive Anmerkung: die B&W, die noch dazu für das PL-Verhältnis 4* bekommen haben, habe ich bereits gehört und würde sie in meinem Raum geschenkt nicht einwechseln wollen, Focal Scala war sehr nett, aber auch kein Umwerfer),
  2. von der Stereoplay erhalten nur die Gauder Berlina RC11 die Top-Klangpunktzahl 70,
  3. in der Audio erreichen die derzeitige Top-Punktzahl 111 die Paradigm Persona 9H sowie die Gauder Akustik Berlina RC9 und
  4. in der Audio Test erreichen die derzeitige Top-Punktzahl 99,5 die Gauder Akustik Berlina RC8 sowie die Piega Master Line Source 2.

Lumen White Kyara oder eine andere Lumen habe ich in deren Nähe je nicht gefunden. Hier aber eine weitere Einschätzung: Link Hifitest.

Übrigens Darc100, ton-feile hatte dir den wichtigen Tipp gegeben, eine Impedanzlinearisierung deiner LS zu checken, bevor du dich in Röhrenverstärkerabenteuer stürzt. Sonst lässt sich das nicht mit Transistorverstärkung vergleichen, da schlicht verstärkt Verfremdungen zu erwarten sind. Der Impedanzverlauf in deiner ersten verlinkten Testzeitschrift scheint mir nicht sehr ausgeglichen zu sein, aber die Ordinatenwerte sind kaum lesbar. Darauf kommt es dann aber wohl an...


[Beitrag von Hörstoff am 29. Dez 2022, 13:28 bearbeitet]
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#721 erstellt: 29. Dez 2022, 13:49
Alles, das in einer normalen high-end kette vorkommt ist mature technology (sogar class-D stammt aus den 50er jahren).
die dazu benötigten bauteile änderten sich im grunde in den letzten 100 jahren nicht wesentlich

für eine neutrale wiedergabe braucht man eben z.b. einen CD-player, einen integrated amp, ja klar, auch verbindungsleiter vulgo kabel, und (je nach geschmack mehr oder weniger) neutrale lautsprecher. sowas neutral auf zu bauen schafft man seit mindestens 50 jahren problemlos.

was nötig ist? siehe diese allgemeingültige aussage: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig

Was das kostet? Siehe profesionelles equipment mit absoluter neutraler wiedergabe; das gibt es in form von vollaktiven studio monitors spätestens ab € 3 000 das paar, mit - vollaktiv - integrierten amps (egal ob class A/B oder D).
Von den UVP € 3 000 kostet die verstärkung vielleicht € 1 000. Und das sind wie geschrieben VP incl tax.
Was sind die tatsächlichen reinen HK? - na sagen wir großzügig ¼ davon.

was nicht nötig ist, sind natürlich neuer schnick-schnack wie touchscreen, smart *.*, bluetooth, nano technology, etc etc.
Natürlich kann es sein, daß z.b. Accuphase patentierte kühlrippen hat, die federn von wüstenvögeln nachempfunden sind, aber das ist nicht klangrelevant, obwohl ich mir ganz sicher bin, daß es diverse user hier erhören können. Natürlich kann man auch über damping factors, slew rates, irgendwelche details, die nur physic nobelpreisträger wirklich verstehen diskutieren, aber relevant für neutrale wiedergabe isses nicht (oder nicht mehr als das sternzeichen unter dem der amp zusammengebaut wurde).
Kuschelrock
Ist häufiger hier
#722 erstellt: 29. Dez 2022, 14:00
@ Ernst_Reiter

was ist Lo Fi???? meinst du so sachen wie Accuphase? McIntosh?



Lo Fi ........ sind für mich Geräte der Einsteigerklasse. Haben natürlich auch ihre Berechtigung würde ich aber nicht an die hier vorgestellten Lautsprecher anhängen.
Highend_Fan
Inventar
#723 erstellt: 29. Dez 2022, 14:07

Hörstoff (Beitrag #720) schrieb:
Übrigens Darc100, ton-feile hatte dir den wichtigen Tipp gegeben, eine Impedanzlinearisierung deiner LS zu checken, bevor du dich in Röhrenverstärkerabenteuer stürzt. Sonst lässt sich das nicht mit Transistorverstärkung vergleichen, da schlicht verstärkt Verfremdungen zu erwarten sind. Der Impedanzverlauf in deiner ersten verlinkten Testzeitschrift scheint mir nicht sehr ausgeglichen zu sein, aber die Ordinatenwerte sind kaum lesbar. Darauf kommt es dann aber wohl an...
:prost



Nix anderes habe ich versucht zu vermitteln, einfach mal richtig mit dem Lautsprecher beschäftigen um zu schauen welche Elektronik das Potential des Lautsprechers richtig ausnutzt. Bei einem 50 K Lautsprecher ist das Thema passende Elektronik sehr entscheidend für die klangliche Ausbeute.

Natürlich kann ich mit einem 1000 Euro Yamaha an so einem Lautsprecher auch Musik hören, aber mit wachsender Elektronik wächst auch die klangliche Ausbeute des Lautsprechers und am Ende macht das Musikhören noch dann noch mehr Spaß.

Beim Thema Röhre muss man in der Regel noch mal sorgfältiger abwiegen ob das mit dem Lautsprecher passt, bei Class A ist das ähnlich, auch hier gibt es mehr Einschränkungen als bei den AB Brüdern. Hier sollte vor allem der Wirkungsgrad hoch genug sein.
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#724 erstellt: 29. Dez 2022, 14:10
falsch: die elektronik ist ganz klar NICHT entscheidend für die klangliche ausbeute.
13mart
Inventar
#725 erstellt: 29. Dez 2022, 14:22
... mir sind hier inzwischen zu viele Missionare unterwegs, wenn auch aus unterschiedlichen Religionen.
Die eine könnte man Verstärkerismus nennen, die andere Linearitätsvoodoo.

Gruß Mart
Highend_Fan
Inventar
#726 erstellt: 29. Dez 2022, 14:26

Ernst_Reiter (Beitrag #721) schrieb:
Alles, das in einer normalen high-end kette vorkommt ist mature technology (sogar class-D stammt aus den 50er jahren).
die dazu benötigten bauteile änderten sich im grunde in den letzten 100 jahren nicht wesentlich

für eine neutrale wiedergabe braucht man eben z.b. einen CD-player, einen integrated amp, ja klar, auch verbindungsleiter vulgo kabel, und (je nach geschmack mehr oder weniger) neutrale lautsprecher. sowas neutral auf zu bauen schafft man seit mindestens 50 jahren problemlos.

was nötig ist? siehe diese allgemeingültige aussage: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig

Was das kostet? Siehe profesionelles equipment mit absoluter neutraler wiedergabe; das gibt es in form von vollaktiven studio monitors spätestens ab € 3 000 das paar, mit - vollaktiv - integrierten amps (egal ob class A/B oder D).
Von den UVP € 3 000 kostet die verstärkung vielleicht € 1 000. Und das sind wie geschrieben VP incl tax.
Was sind die tatsächlichen reinen HK? - na sagen wir großzügig ¼ davon.

was nicht nötig ist, sind natürlich neuer schnick-schnack wie touchscreen, smart *.*, bluetooth, nano technology, etc etc.
Natürlich kann es sein, daß z.b. Accuphase patentierte kühlrippen hat, die federn von wüstenvögeln nachempfunden sind, aber das ist nicht klangrelevant, obwohl ich mir ganz sicher bin, daß es diverse user hier erhören können. Natürlich kann man auch über damping factors, slew rates, irgendwelche details, die nur physic nobelpreisträger wirklich verstehen diskutieren, aber relevant für neutrale wiedergabe isses nicht (oder nicht mehr als das sternzeichen unter dem der amp zusammengebaut wurde).



Das ist dann für dich das Allgemeinrezept für neutrale Wiedergabe? Da hätte ich jetzt mehr erwartet....sorry.

Wer weiss denn oder kann 100% beurteilen was neutral ist oder nicht wenn er vor seiner Anlage sitzt? Wenn ich mir dein Equipment anschaue, bist du sicher weit entfernt von neutral. Mag sein das es für dich stimmig ist, aber es ist sicher nicht das neutrale authentische Klangbild.

schnick schnack wie touch screen usw. braucht kein Mensch, da bin ich bei dir und bluetooth erst recht nicht.

Aus meiner Erfahrung kann ich dir sagen das zwischen einem Yamaha der 2000er Serie und einen 650er Accuphase (oder auch gerne eine andere Marke in der Liga) mehr als nur ein marginaler Unterschied wahrzunehmen ist, für mich kommt da der Highend Gedanke von livehaftiger Musikdarstellung hier deutlicher rüber. Ob das am Ende dann wirklich neutral oder authentisch ist sei erstmal dahingestellt.

Bei hochwertiger Elektronik hat es für mich nix mit Geldmacherrei zu tun, es sind einfach die höherwertigen Bauteile die das gewährleisten und die man bezahlt um den Mehrwert an Klang zu erfahren.


[Beitrag von Highend_Fan am 29. Dez 2022, 14:45 bearbeitet]
Highend_Fan
Inventar
#727 erstellt: 29. Dez 2022, 14:28

Ernst_Reiter (Beitrag #724) schrieb:
falsch: die elektronik ist ganz klar NICHT entscheidend für die klangliche ausbeute.


Ich sage du liegst falsch....Aber ich lass dir deine Erfahrungen
Moonlightshadow
Inventar
#728 erstellt: 29. Dez 2022, 15:03

Highend_Fan (Beitrag #726) schrieb:

Bei hochwertiger Elektronik hat es für mich nix mit Geldmacherrei zu tun, es sind einfach die höherwertigen Bauteile die das gewährleisten und die man bezahlt um den Mehrwert an Klang zu erfahren.


Welche, so vermute ich mal, Du selbst nicht näher benennen kannst.
Highend_Fan
Inventar
#729 erstellt: 29. Dez 2022, 15:08
Nützt doch nix sie dir zu nennen, das nächste Argument warum es keine Unterschiede bei Elektronik gibt hast du dir sicher schon parat gelegt.

Von daher vergeben Liebesmühe....
Moonlightshadow
Inventar
#730 erstellt: 29. Dez 2022, 15:59
Nun ja, wenn Du hochwertige Bauteile anpreisen tust, welche den Mehrwert an Klang ausmachen und verantwortlich für die Preisgestaltung sind, dann sollte man doch auch Ross und Reiter nennen können. Also mich würde das schon interessieren, bevor ich das Geld in einen E650 investiere. Einen reinen class a Verstärker bekomme ich bei anderen Herstellern, z.B. Sugden, nämlich deutlich günstiger.

Du weisst es also nicht.


[Beitrag von Moonlightshadow am 29. Dez 2022, 16:00 bearbeitet]
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#731 erstellt: 29. Dez 2022, 17:07

Highend_Fan (Beitrag #727) schrieb:

Ernst_Reiter (Beitrag #724) schrieb:
falsch: die elektronik ist ganz klar NICHT entscheidend für die klangliche ausbeute.

Ich sage du liegst falsch....Aber ich lass dir deine Erfahrungen

hör dich doch einfach im profi bereich um: die aktiv monitore dort sind end game, und die verbauten amps selbst überhaupt kein thema.
was diese speakers an linearität / neutralität / high fidelity abliefern ist sagenhaft.

dass sie vom design her nie in unser wohnzimmer dürften ist wieder eine ganz andere sache.
die "wohnzimmer-varianten" sind dann ja erst recht wieder sauteuer, aber wie wir sehen: die meisten high-ender zahlen jeden preis.
__________________________________________________________________

Wo ich natürlich schon ein problem sehe, ist in der serienqualität, qualitätskontrolle. da schwankt die tatsächliche qualität extrem. Kenne einen profi, der erzählte von fälschungen bei leistungstransitoren, aber sogar auch bei bauteilen im Cent bereich: da stehen einem die haare zu berge. Nur würde ich was das angeht einer firma wie SPL viel mehr trauen, als z.b. Accuphase oder McIntosh.

Ergo ja - die elektronik kann entscheidend sein, aber im sinne, daß ein no name amp um € 300 mit guter QA/QC besser sein kann als ein amp um € 30 000 wo bei der qualitätskontrolle geschlammt wurde oder ein korrupter einkäufer schlechte fälschungen einschleust.
Man mußte also geräte professionell nachmessen, aber wer kann das schon?

[das preis nicht vor mieser qualität schützt weiß jeder der warentests lesen kann; oder ganz übel im lebensmittelbereich]
Darc100
Hat sich gelöscht
#732 erstellt: 29. Dez 2022, 17:18
Gebe heute den Yamaha an meinen Händler zurück, habe den accuphase gekauft, gerade im Bass unterscheiden sich die zwei Verstärker deutlich, der Accuphase ist kontrollierter, druckvoller, der Yamaha ungestümer. Der Accuphase spielt bei leisen Pegeln voller und runder, der Yamaha betont minimal die Höhen…Lg


[Beitrag von Darc100 am 29. Dez 2022, 17:21 bearbeitet]
Darc100
Hat sich gelöscht
#733 erstellt: 29. Dez 2022, 17:45
Die lumen white sind für (ayon) Röhrenverstärker bereits vorbereitet ( Tube Schalter) Sie wurden unter anderem entwickelt um mit guten Röhrenverstärkern zu harmonieren. Lg
Kuschelrock
Ist häufiger hier
#734 erstellt: 29. Dez 2022, 18:02

Darc100 (Beitrag #733) schrieb:
Die lumen white sind für (ayon) Röhrenverstärker bereits vorbereitet ( Tube Schalter) Sie wurden unter anderem entwickelt um mit guten Röhrenverstärkern zu harmonieren. Lg


Wenn die Lumen mit guten Röhrenverstärkern harmonieren solltest Du vielleicht auch mal JADIS oder einen anderen Hersteller als Ayon ausprobieren.
Highend_Fan
Inventar
#735 erstellt: 29. Dez 2022, 18:03

Darc100 (Beitrag #732) schrieb:
Gebe heute den Yamaha an meinen Händler zurück, habe den accuphase gekauft, gerade im Bass unterscheiden sich die zwei Verstärker deutlich, der Accuphase ist kontrollierter, druckvoller, der Yamaha ungestümer. Der Accuphase spielt bei leisen Pegeln voller und runder, der Yamaha betont minimal die Höhen…Lg


Ach schau an, nun ist der Unterschied doch deutlich. Vor paar Tagen war der Unterschied nicht groß. Fähnchen im Wind sage ich da.

So viel dazu es gibt keine Unterschiede zwischen günstigen und teuren Verstärkern.
Hxnx_Wxxxxxxx
Gesperrt
#736 erstellt: 29. Dez 2022, 18:05

Darc100 (Beitrag #732) schrieb:
Gebe heute den Yamaha an meinen Händler zurück, habe den accuphase gekauft, gerade im Bass unterscheiden sich die zwei Verstärker deutlich, der Accuphase ist kontrollierter, druckvoller, der Yamaha ungestümer. Der Accuphase spielt bei leisen Pegeln voller und runder, der Yamaha betont minimal die Höhen…Lg


Na Gratulation, da hast du dich ja klanglich bestimmt ein riesiges Stück nach vorne bewegt. Bevor du final entscheidest, dreh doch vorsichtshalber noch mal beim Yamaha die Höhen etwas raus und den Bass etwas rein. Vielleicht klingt er ja dann doch besser?
Und dann würde mich ja noch mal interessieren in welchem Maße das Bi- Wirering mit den QED Kabeln ggü. Single-Wirering den Klang vorangebracht hat? Denn Du wirst ja bestimmt nicht einen zweiten Satz Kabel gekauft haben, damit mehr Strippen im Wohnzimmer rumliegen, oder?
pogopogo
Inventar
#737 erstellt: 29. Dez 2022, 18:15
Dann bitte auch noch einmal Beitrag #649 ausprobieren.
golf2
Inventar
#738 erstellt: 29. Dez 2022, 18:31

Hans_Wilsdorf (Beitrag #736) schrieb:

Na Gratulation, da hast du dich ja klanglich bestimmt ein riesiges Stück nach vorne bewegt.


Ich denke auch der Accuphase wird nicht lange bleiben...
Sockenpuppe
Gesperrt
#739 erstellt: 29. Dez 2022, 18:43
So wenig, wie die Lumen White Kyara...

mit frdl. Gruß
golf2
Inventar
#740 erstellt: 29. Dez 2022, 19:11
Genau, irgendwie bin ich froh, dass ich (schon lange nicht mehr) auf der Suche bin..
Hörstoff
Inventar
#741 erstellt: 29. Dez 2022, 19:16
Tja, es gibt keinen Lumen Fanclub. Hier im HF zumindest nicht. Vielleicht ändert sich das ja irgendwann einmal.
Highend_Fan
Inventar
#742 erstellt: 29. Dez 2022, 20:16
:
golf2 (Beitrag #738) schrieb:

Hans_Wilsdorf (Beitrag #736) schrieb:

Na Gratulation, da hast du dich ja klanglich bestimmt ein riesiges Stück nach vorne bewegt.


Ich denke auch der Accuphase wird nicht lange bleiben...



So isses! Ich kann die alles überflügelnde Röhre schon riechen!!

Ein Highlight jagt das Nächste in diesem Thread.


[Beitrag von Highend_Fan am 29. Dez 2022, 20:23 bearbeitet]
der_Lauscher
Inventar
#743 erstellt: 29. Dez 2022, 20:32

Kuschelrock (Beitrag #734) schrieb:
Wenn die Lumen mit guten Röhrenverstärkern harmonieren solltest Du vielleicht auch mal JADIS oder einen anderen Hersteller als Ayon ausprobieren.

ja, Jadis kenne ich auch, ist aber schon lange her, jedoch hat mir ein bereits in #427 empfohlener VTL TL2.5 Vorverstärker mit einer Endstufe VTL S200 deutlich besser gefallen
Aber vermutlich klingt ein China-Röhrenamp mit EL34 für ca. 300 € nach Meinung einiger User hier genauso - weil er muß ja nur "verstärken", was er auch tut


Darc100 (Beitrag #732) schrieb:
Gebe heute den Yamaha an meinen Händler zurück, habe den accuphase gekauft, gerade im Bass unterscheiden sich die zwei Verstärker deutlich, der Accuphase ist kontrollierter, druckvoller, der Yamaha ungestümer. Der Accuphase spielt bei leisen Pegeln voller und runder, der Yamaha betont minimal die Höhen…Lg

wieso fällt mir hier die doch andere Beschreibung von dir vor ein paar Monaten ein

Ich hätte auf jeden Fall noch eine Röhre getestet, bevor ich wieder was Neues (das mir dann vielleicht doch nicht so gefällt) kaufe. Wobei der Accu ja der war, den du eh schon an den Gauder und Magico hattest - oder ? Kenne mich schon langsam nicht mehr aus, was eigentlich dir oder dem Händler gehört

Hast du eigentlich die "Röhrenanpassung" an den Lumen auch mal bei den Transen probiert ? Kaputt kann ja dadurch nichts gehen, ist ja nur eine Impedanzlienarisierung


[Beitrag von der_Lauscher am 29. Dez 2022, 20:54 bearbeitet]
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#744 erstellt: 30. Dez 2022, 09:01

der_Lauscher (Beitrag #743) schrieb:
....Aber vermutlich klingt ein China-Röhrenamp mit EL34 für ca. 300 € nach Meinung einiger User hier genauso - weil er muß ja nur "verstärken", was er auch tut ....

Das internet ist voll von erkenntnissen, daß röhrenamps (und nicht nur) aus quasi identischen Chi-Fi teilen bestehen und nur mehr verpackung, logo, farbe, gehäuse (falls überhaupt) "angepaßt" wird, ja, und natürlich das preis schild.
Die standard replik der ertappten darauf ist, daß es umgekehrt sei, und die Chinesen die europäischen high-end teile kopieren / plagiarieren würden, bzw. "natürlich" teile aus Asien kämen, aber engineering, vorgaben, einkaufsspezifikationen, zusammenbau, qualitätskontrolle etc etc europäisch wären.
Nur hab ich da meine zweifel. Wie man weiß, ist es einfach tatsache, daß extrem vieles außerhalb China (oder SE-Asia) ganz einfach nirgends mehr gebaut wird. Das gilt für bauteile, bausätze, komponenten, aber auch komplett geräte (minus frontplatte / logo).
Highend_Fan
Inventar
#745 erstellt: 30. Dez 2022, 09:35
Für Nubert reicht das offenbar aus

Da wäre highendige Elektronik wirklich verfehlt. Aber da bist du nicht alleine, die Jungens aus der Nubert Szene machen grundsätzlich ihre eigenen Hifi Gesetze welche die allgemein bekannte Realität in Frage stellen....hat oft auch bissel was von Verschwörungstheorie.


[Beitrag von Highend_Fan am 30. Dez 2022, 09:39 bearbeitet]
jandus
Stammgast
#746 erstellt: 30. Dez 2022, 09:46
Hallo

Dito bei den Accuphase jüngern

Gruß jandus
Just_music
Stammgast
#747 erstellt: 30. Dez 2022, 09:59
Ernst Reiter seine Welt besteht aus Pauschalurteilen, schwarz oder weiß denken und Unwissenheit.

An Nubert wird aber vermutlich auch kein großer Unterschied zwischen Verstärkern zu hören sein.
Hörstoff
Inventar
#748 erstellt: 30. Dez 2022, 10:00

Highend_Fan (Beitrag #745) schrieb:
Für Nubert reicht das offenbar aus

Da wäre highendige Elektronik wirklich verfehlt. Aber da bist du nicht alleine, die Jungens aus der Nubert Szene machen grundsätzlich ihre eigenen Hifi Gesetze welche die allgemein bekannte Realität in Frage stellen....hat oft auch bissel was von Verschwörungstheorie.

Ich denke, das ist eine Tatsachenverdrehung. Schließlich läuft Nubert mit dem Anspruch herum, ehrliche Lautsprecher ohne überflüssigen Nonsens anzubieten, dokumentiert etwa in dem Libretto "Technik satt". Und die LS von Ernst Reiter sind auch in High End Kreisen anerkannt!

Die Gefahr, die ich bei ihm sehe, sind weniger die Lautsprecher, sondern Röhrenverstärker, die deren Potenzial nicht ausschöpfen. Und dann hast du da so ein Durchschnittsteil stehen und bist bald den "Röhrenklang" leid. Womit ich nicht sagen möchte, dass nicht teilweise auch aus China tolle Amps kommen, die haben allerdings auch ihren Preis.
Highend_Fan
Inventar
#749 erstellt: 30. Dez 2022, 10:16
Stimmt der Nubert Chef preist sie als ehrliche Lautsprecher an....wenn er das sagt wirds schon stimmen, ich gönn ihm seine Meinung.

Der einzige ehrliche Hersteller, nicht so wie die bösen Jungens von Accuphase die ja angeblich nur ne tolle Hülle bauen.


[Beitrag von Highend_Fan am 30. Dez 2022, 10:18 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#750 erstellt: 30. Dez 2022, 10:27
Puhh, du bist schon ein komischer Vogel...

Nur weil Nubert seine Lautsprecher als "ehrlich" bezeichnet, sagt er damit doch nicht aus das andere Lautsprecher alle "unehrlich" sind.

Manche kommen echt nicht aus der Pubertät raus...
Hörstoff
Inventar
#751 erstellt: 30. Dez 2022, 10:29
Accuphase besitzt ein dauerhaftes Renommee. Das geht natürlich nicht ohne Wissen. Nuberts Ansatz, u. a. dokumentiert in https://www.nubert.de/media/73/fa/63/1656406791/technik-satt.pdf, ist aber durchaus interessant. Natürlich ist auch der nur in bestimmten Preisregionen, imho bei den Spitzenmodellen für sehr anspruchsvolle HörerInnen fruchtbar. P/L und billig sind jedenfalls zweierlei Dinge.


Prim2357 (Beitrag #750) schrieb:
Nur weil Nubert seine Lautsprecher als "ehrlich" bezeichnet, sagt er damit doch nicht aus das andere Lautsprecher alle "unehrlich" sind.

Das habe ich auch nicht behauptet. Bitte differenzieren...

Wäre auch netter hier, wenn nicht dauernd persönliche Abwertungen und Anschuldigungen geäußert werden.


[Beitrag von Hörstoff am 30. Dez 2022, 10:35 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#752 erstellt: 30. Dez 2022, 10:35
Wenn ich nicht zitiere beziehe ich mich immer auf den direkten Post zuvor....

Und um Nettigkeiten geht es doch schon seit dem ersten Auftritt vom Highendfan nicht mehr.
Bei seinem SF Lautsprecher mit dessen Abstrahlverhalten und der Impulsantwort würde ich mich gegenüber anderen Lautsprechern nicht so sehr weit aus dem Fenster lehnen.


[Beitrag von Prim2357 am 30. Dez 2022, 10:47 bearbeitet]
Hörstoff
Inventar
#753 erstellt: 30. Dez 2022, 10:40
Und da steht nichts davon, dass alle anderen Lautsprecher "unehrlich" sind.

Natürlich ist "ehrliche Lautsprecher" Marketingsprech, zeigt aber doch die Absicht an, nicht durch geheimnisvolle tonale Abweichungen und Besonderheiten, sondern durch authentische Signalreproduktion auffallen zu wollen. In diesem Sinne "unehrliche" Lautsprecher gibt es im "Highendsektor" etliche.
Prim2357
Inventar
#754 erstellt: 30. Dez 2022, 10:43

Hörstoff (Beitrag #753) schrieb:
Und da steht nichts davon, dass alle anderen Lautsprecher "unehrlich" sind.



Highend_Fan (Beitrag #749) schrieb:
Stimmt der Nubert Chef preist sie als ehrliche Lautsprecher an....wenn er das sagt wirds schon stimmen, ich gönn ihm seine Meinung.

Der einzige ehrliche Hersteller, nicht so wie ....


[Beitrag von Prim2357 am 30. Dez 2022, 10:43 bearbeitet]
Hörstoff
Inventar
#755 erstellt: 30. Dez 2022, 10:45
Achso, Vollmissverständnis, meine Schuld, sorry.


[Beitrag von Hörstoff am 30. Dez 2022, 10:47 bearbeitet]
Hörstoff
Inventar
#756 erstellt: 30. Dez 2022, 10:54

Prim2357 (Beitrag #752) schrieb:
Und um Nettigkeiten geht es doch schon seit dem ersten Auftritt vom Highendfan nicht mehr.
Bei seinem SF Lautsprecher mit dessen Abstrahlverhalten und der Impulsantwort würde ich mich gegenüber anderen Lautsprechern nicht so sehr weit aus dem Fenster lehnen.

Mein Vorschlag an alle: einfach nicht im negativen Sinne persönlich werden.

Was ist denn am Abstrahlverhalten und der Impulsantwort der Sonus Faber Olympica II (das ist der von dir zitierte LS?) so schlecht?


[Beitrag von Hörstoff am 30. Dez 2022, 10:54 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 . 30 . Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedsoleyakims55
  • Gesamtzahl an Themen1.558.289
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.699.001