HIFI-FORUM » Allgemeines » Hifi-TV-Video-Plauderecke » Lumen White Kyara vs. Gauder Berlina RC7BE, Darc 1... | |
|
Lumen White Kyara vs. Gauder Berlina RC7BE, Darc 100 und Magico A5+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
Darc100
Hat sich gelöscht |
#656 erstellt: 27. Dez 2022, 07:15 | |||||
Die Lumen White kyara ist meine finale Box, so viel steht fest, ich werde keine Boxen mehr zum Vergleich bestellen, für mich erfüllt sie alle wesentlichen Anforderungen sehr gut. Interessant wird für mich die Frage sein, was ein röhrenverstärker im Unterschied zum AB Transistor noch leisten kann. Bin auch mit dem accuphase Verstärker sehr zufrieden. Zur Lumen White muss ich auch sagen, dass ich erstmals so eine Art Bindung zu einem Lautsprecher aufgebaut habe, sie erfüllt meinen klanglichen Wünsche vollends, begeistert mich aber auch jeden Tag durch Ihr aussehen ( und nein meine Frau wird jetzt nicht eifersüchtig) sie hat ihren Platz auch als Möbelstück bei mir gefunden. Und die Geschichte ihrer Entstehung und der Kontakt zur Firma lumen white mit der hiesigen österreichischen Produktion sind für mich einzigartig. ein gutes Gefühl nach einer so langen und intensiven Reise angekommen tu sein. Liebe Grüße und einen schönen Tag!
|
||||||
Rubix22
Hat sich gelöscht |
#657 erstellt: 27. Dez 2022, 07:24 | |||||
...... [Beitrag von Rubix22 am 27. Dez 2022, 12:18 bearbeitet] |
||||||
|
||||||
Kuschelrock
Ist häufiger hier |
#658 erstellt: 27. Dez 2022, 08:59 | |||||
Hallo Leute, ihr könnt hier schreiben was ihr wollt, Darc liest eure Antworten nicht ! Merkt man daran das er an Ihn gestellte Fragen einfach nicht beantwortet. MfG Heinz |
||||||
Prim2357
Inventar |
#659 erstellt: 27. Dez 2022, 09:08 | |||||
Auch wenn man die Beiträge vom Highendfan mittlerweile nur noch als peinlich ansehen kann, sollte man sich nicht auf sein Niveau herab begeben. |
||||||
ton-feile
Inventar |
#660 erstellt: 27. Dez 2022, 10:01 | |||||
Guten Morgen Darc100,
Dazu noch eine kleine Anmerkung. Bevor Du entsprechende Versuche startest, solltest Du Dich beim Hersteller vergewissern, dass die Lautsprecher "impedanz-linearisiert" sind. Bei dem Preis kann man das aber eigentlich erwarten... Sonst kommt es durch die oft sehr niedrigen Dämpfungsfaktoren vieler Röhrenendstufen zu linearen Verzerrungen, die dem Impedanzgang des Lautsprechers folgen. Es klingt dann zwar ganz sicher anders, aber das ist mehr oder weniger dem Zufall geschuldet, je nachdem, wo der Lautsprecher im Impedanzgang Maxima und Minima zeigt. Du vergleichst so aber mit Sicherheit keine verschiedenen Verstärker-Prinzipien, wenn Du vorher keine fairen physikalischen Voraussetzungen (Arbeitsbedingungen) dafür schaffst. Viele Grüße Rainer [Beitrag von ton-feile am 27. Dez 2022, 10:05 bearbeitet] |
||||||
Darc100
Hat sich gelöscht |
#661 erstellt: 27. Dez 2022, 10:16 | |||||
Ich antworte immer sehr gern, er hat eine IRS Beta und eine Kappa 9.2i. Parasound die hca2200 II. Parasound Vorstufe, DAC auch von Parasound. Lg [Beitrag von Darc100 am 27. Dez 2022, 10:17 bearbeitet] |
||||||
Scatto
Inventar |
#662 erstellt: 27. Dez 2022, 10:21 | |||||
Stark, danke. Mir der Beta habe ich sehr viel Hörerfahrung. Könntest du einen kurzen Vergleich einstellen bitte? Denke, das könnte für andere ebenfalls interessant sein, wenn eine heutige mit einer damaligen Referenz verglichen wird. |
||||||
Darc100
Hat sich gelöscht |
#663 erstellt: 27. Dez 2022, 10:25 | |||||
Wir machen seit Jahrzehnten gerne hörsessions mit den Infinity Lautsprechern, habe selten so viel live Erlebnis mit so aberwitzigen Pegeln wo anders erlebt. High End ist letztlich nicht immer eine frage des Geldes, man kann auch mit Ur alten ( revitalisieren) Lautsprechern viel schönes klangliches erleben. Wir haben dort allerdings auch räumlich hervorragende Bedingungen. Lg |
||||||
Mars_22
Inventar |
#664 erstellt: 27. Dez 2022, 10:27 | |||||
Bei der Geige ist der Korpus der Resonanzkörper. Wäre das Gehäuse bei einem Lautsprecher ein Resonanzkörper, wäre das ein furchtbar schlechter Lautsprecher. |
||||||
Darc100
Hat sich gelöscht |
#665 erstellt: 27. Dez 2022, 10:39 | |||||
Die Infinity Systeme aus den 90ern haben zunächst mal einen Bass, der so heute kaum noch zu finden ist. Die membranflächen sind riesig, sie kommen teilweise extrem tief runter und können gewaltig auftrumpfen. Lumen white ist da eher auf der disziplinierten, linearen Seite. Im Mittel und hochton sind die Konzepte ja vollkommen unterschiedlich, die Bändchen von Infinity klingen ebenfalls sehr schön auflösend und klar. Ich finde die lumen white da allerdings noch einmal analytischer und aufdeckender. Infinity hat den runderen, etwas wärmeren Sound mit tollen Stimmen. Die lumen reicht die infomationen 1:1 durch, sie ist eine Art Messlatte für Musik. Ingesamt spielt eine Beta allerdings auf extrem hohen Niveau mit, sie würde heute noch bei den Referenzen mitmischen. Lg |
||||||
Just_music
Stammgast |
#666 erstellt: 27. Dez 2022, 10:44 | |||||
Bei meinem Lautsprecher ist das Gehäuse mitschwingend konstruiert. Und der Lautsprecher gilt als einer der musikalischen überhaupt. Daher kann ich deine Aussage nicht bestätigen. Hier gut nachzulesen: https://www.bemax-au...-13-Living-Voice.pdf |
||||||
Hörstoff
Inventar |
#667 erstellt: 27. Dez 2022, 10:46 | |||||
Es gibt Lautsprecherhersteller, die geringe Mitschwingungen zulassen und trotzdem reklamieren, dass ihre Produkte toll sind. Ich halte das auch für Nonsens und konstruktiv abschirmende Lautsprecher für besser. Immer wenn dünne Holzwände mit wenig Dämpfung verarbeitet werden, ist imho Vorsicht angebracht. Aber wenn es so zauberhaft tönt und zum Raum passt... |
||||||
der_Lauscher
Inventar |
#668 erstellt: 27. Dez 2022, 10:59 | |||||
nicht unbedingt, das hat Hans Deutsch jedoch mit seinen Bösendorfer VC 7 (und anderen) aber doch ganz gut entwickelt und umgesetzt |
||||||
Hörstoff
Inventar |
#669 erstellt: 27. Dez 2022, 11:08 | |||||
Guten Morgen Rainer,
Hier mal die Magico: https://www.stereoph...speaker-measurements. Das ist nicht schrecklich, geht aber besser, oder? Zumal bei dem Verbauungsaufwand: . Daraus hätte eigentlich ein Top-Lautsprecher erwachsen können. |
||||||
der_Lauscher
Inventar |
#670 erstellt: 27. Dez 2022, 11:09 | |||||
daß die Kyara dein finaler Lautsprecher ist, mag ja sein, nur stört mich deine Behauptung dazu, daß es auf dem Markt nichts Besseres gäbe |
||||||
trilos
Inventar |
#671 erstellt: 27. Dez 2022, 11:10 | |||||
@ Just_music und @ Hörstoff: Spanplatte roh, beiderseitig furniert, sowie mit Ringversteifungen versehen ist als Ausgangsmaterial und als Gehäusekonzept der Living Voice gar nicht schlecht, im Gegenteil. Würde ich gerade für den Mitteltonbereich einem MDF-Aufbau vorziehen. Auch ist die Living Voice nicht so aufgebaut, wie "traditionell" mitschwingende Gehäuse (wie z.B. bei Spendor, Harbeth, Rogers....), wo Plattenstärken von nur 9 mm bis 12 mm + aufgeklebten Bitumenplatten ohne jede Form der Gehäuseversteifung gebaut werden. Aber selbst das klingt gerade im Grundton - Mittelton - Hochtonbereich bei mittleren bis leicht gehobenen Pegeln sehr gut. Da ich früher mal eine Rogers Studio 1a und eine Chartwell PM110/II hatte, kenne ich das Konzept sehr gut. Wo es dann m.E. schnell "mumpfig" werden kann (und wird), ist wenn wirkliche Pegel und tiefer, sauberer Bass gefragt und gefordert sind. Da hat dann Hörstoffs Ansatz, möglichst steife und massive Gehäuse seine Berechtigung. Heutzutage bin ich stark im High-End DIY-Bereich unterwegs, und setze da auf das von Hörstoff beschriebene Konzept: - Massive Wände (z.B. Sandwich-Aufbau aus 18 mm Buche MPF + 12 mm MDF - zusätzlich bitumenbeklebt - Einsatz von auf den Innenseiten der Wände aufgeklebtem Damping 10 bzw. Damping 30 zur Dämmung und Bedämpfung - viele Längs- und Querversteifungen des gesamten Gehäuses Da "wackelt" dann selbst bei sehr, sehr hohen Pegeln nichts mehr, und auch der Bass bleibt dann absolut sauber (die restl. Lagen ohnehin). Darcs Einschätzung zur Infinity Beta teile ich - klanglich sehr gut, aber sicher nicht auf dem Level des heute technisch und akustisch Möglichen. Wer jedoch genau diesen Sound liebt, ist auch heute noch mit einer Beta gut bedient. Auch heute noch gilt m.E. ganz klar, dass Membranfläche durch nichts zu ersetzen ist, als durch noch mehr Membranfläche. Im Nahfeld gehört kann ein kleiner, kompakter 2-Wegerich schon sehr gut klingen... aber Raum und Pegel, Bass sowieso, geht nur mit Membranfläche. Die Physik lässt sich nicht "über´s Ohr hauen". Beste Grüße, Alexander P.S.: Die Bösendorfer Lautsprecher fand ich immer.... nun, irgendwie "komisch". Es war ein spezieller "Sound". Auch das konnte gefallen, war aber m.E. sehr speziell, und hatte mit der reinen Lehre von High Fidelity nicht sehr viel zu tun. Ein Lautsprecher soll gerade kein Piano sein! Das war m.E. vor allem eine Marketingsache... [Beitrag von trilos am 27. Dez 2022, 11:14 bearbeitet] |
||||||
Darc100
Hat sich gelöscht |
#672 erstellt: 27. Dez 2022, 11:15 | |||||
Das es nichts besseres gibt als die lumen white , bezieht sich auf meine eigenen Hörerfahrungen und ist sicher sehr subjektiv. Es gibt wahrscheinlich immer noch was besseres… Lg |
||||||
ton-feile
Inventar |
#673 erstellt: 27. Dez 2022, 11:36 | |||||
Hallo Andreas,
Na ja, da würde es tonal bei ca.45Hz und bei 2kHz eine Überbetonung geben. Der Lautsprecher wäre mit 6 Bauteilen (pro Seite) zu linearisieren, wobei man auf das Impedanzminimum von ca. 2,5 Ohm/80Hz besonderes Augenmerk legen sollte, damit es nicht noch weiter sinkt. Den Rest könnte man aber auf ca. 3,8 Ohm linear ziehen. Auch wenn ich jetzt gekreuzigt werde, habe ich den Eindruck gewonnen, dass auch manche Transen von einer linearen Last profitieren, weil die Gegenkopplung weniger zu tun hat. Das kann ich aber nicht beweisen... Bei Röhrenamps mit Ausgangsübertragern ist der Effekt klar messbar. Bei OTL wird es auf die Gegenkopplung ankommen, aber damit kenne ich mich nicht aus. Viele Grüße Rainer |
||||||
trilos
Inventar |
#674 erstellt: 27. Dez 2022, 11:41 | |||||
Zitat Rainer: "Auch wenn ich jetzt gekreuzigt werde, habe ich den Eindruck gewonnen, dass auch manche Transen von einer linearen Last profitieren, weil die Gegenkopplung weniger zu tun hat. Das kann ich aber nicht beweisen..." Das deckt sich mit meinen Erfahrungen: Trotz überaus stabiler Endstufe, Transistor, kann eine Impedanzlinearisierung von klanglichem Vorteil sein. Bei meinen Lautsprechern erlebte ich dreierlei bei der Impedanzlinearisierung einer Box im Zusammenspiel mit Endstufen (Hybrid bzw. Transistor, eine reine Röhrendendstufe besaß ich noch nicht): - klingt etwas besser - klingt unverändert - klingt etwas schlechter Daher: Ausprobieren. Beste Grüße, Alexander |
||||||
Rubix22
Hat sich gelöscht |
#675 erstellt: 27. Dez 2022, 12:19 | |||||
Da haste Recht, ich war etwas angefressen habs aber korrigiert, danke. |
||||||
der_Lauscher
Inventar |
#676 erstellt: 27. Dez 2022, 14:46 | |||||
@ Trilos meine Einstellung deckt sich auch mit Deiner, egal ob "Kaufware" oder "DiY": da darf nichts wackeln oder vibrieren Ein Gehäuse muß äußerst massiv und stabil aufgebaut sein und entsprechend bedämpft sein. Nicht umsonst bringt mein aktueller Traumlautsprecher bei nur 1,4 m Höhe ganze 180 kg auf die Waage Und ja, die Bösendorfer haben mir auch nicht so bei "normaler" Musik gefallen, jedoch bei Klaviermusik waren die echt toll (da hat man die Gene rausgehört, warum auch immer ) |
||||||
Hxnx_Wxxxxxxx
Gesperrt |
#677 erstellt: 28. Dez 2022, 15:32 | |||||
Na bitte wieder mal ist einem weiterem Foristen das nicht humanoid erscheinende Verhalten des TE aufgefallen. Übrigens, dass Highendfan und ich grundsätzlich die gleiche Einstellung zur Relevanz von Elektronik teilen und wir beide gleichermaßen irritiert von dem irrationalen Verhalten und wie eine enervierende Dauerwerbesendung agierenden Chat Bot aka Darc100 sind, heißt nicht, dass ich die Rumpumperei unter den Foristen in gleicher Form gutheisse. Hier ist immer noch jeder für seine Themenbeitäge selbst verantwortlich. |
||||||
Prim2357
Inventar |
#678 erstellt: 28. Dez 2022, 15:39 | |||||
Die Frage wurde doch unter #661 beantwortet. Probleme habt ihr sonst keine? |
||||||
Hörstoff
Inventar |
#679 erstellt: 28. Dez 2022, 15:53 | |||||
Womit hörst du eigentlich inzwischen, Prim2357 - Elektronik/Lautsprecher? Wäre mal interessant zu erfahren. [Beitrag von Hörstoff am 28. Dez 2022, 15:53 bearbeitet] |
||||||
Darc100
Hat sich gelöscht |
#680 erstellt: 28. Dez 2022, 16:26 | |||||
Hier der aktuelle Test der Lumen White KYARA aus dem Magazin Haute fidelite, Dez/ Jän 2023: von der Homepage von Lumen White:: "france's leading high end magazine "haute fidelite" reviewed the lumen white "kyara" reference monitors for their december january 2023 issue and gilded them with their prestigious "reference" award." "after the visual shock over the speakers' utter beauty and their exemplary manufacturing quality there comes the shock of listening to them:superbly pure, transparent, lightening-fast, but with utter sonic refinement and a rare nobility of timbres. the combination with our electronics proved particularly synergistic but the speakers will also work magnificent with good tube electronics. the kyara don't chase superficial show effects but true accuracy which reveals music in its purest form. they are exceptional beautiful and at the same time master the art to vanish behind the music: a sacred lesson in sound provided by lumen white." https://www.lumenwhite.com/LUMENWHITE%20KYARA%20review.pdf Werde mir den Test heute Abend einmal in Ruhe durchlesen und meine französisch Kenntnisse (aus der Schule) abrufen... ggg... Bin nachträglich froh über meine Furnier Wahl, Ahorn wäre nicht ganz mein Geschmack... Liebe Grüße und einen schönen Nachmittag! [Beitrag von Darc100 am 28. Dez 2022, 16:34 bearbeitet] |
||||||
Hxnx_Wxxxxxxx
Gesperrt |
#681 erstellt: 28. Dez 2022, 17:41 | |||||
Das hat der Chatbot sich aber gewiss richtig ergoogelt: Dass jemand, der es gewohnt ist, mit mutmaßlich mindestens 35 Jahre alten Lautsprechern zu hören, die schon damals eine boseartige Abstimmung hatten, dann von dem Detailreichtum moderner Lautsprecher überfordert ist, ist nachvollziehbar. Es zeichnet aber von dem angeblich so kenntnisreichen Cousin auch nicht gerade ein besonders HFI-kompetentes Bild: Ein Lautsprecher, der „zu viele Details“ liefert, ist ja fast wie ein Sportwagen, der zu schnell beschleunigt 🤣 |
||||||
pogopogo
Inventar |
#682 erstellt: 28. Dez 2022, 18:17 | |||||
Gewöhnlich sind solche Infinitys inzwischen schon revidiert worden inkl. Korrektur der Holzhausabstimmung. Dann sind die gar nicht mal so schlecht und killen auch keine kleinen Endstufen mehr [Beitrag von pogopogo am 28. Dez 2022, 20:28 bearbeitet] |
||||||
Highend_Fan
Inventar |
#683 erstellt: 28. Dez 2022, 19:40 | |||||
immer diese tollen Tests aus den Schwurbelmagazinen und das da immer noch so viel reininterpretiert wird. Hören ist individuell und man sollte sich auf seine eigenen Ohren verlassen. |
||||||
Highend_Fan
Inventar |
#684 erstellt: 28. Dez 2022, 19:44 | |||||
Hübsch gesagt Hans....Infinitys waren noch nie für mehr gut als zu testen wann welcher Verstärker den Geist aufgibt an diesen unsäglich abgestimmten Teilen. |
||||||
Hörstoff
Inventar |
#685 erstellt: 28. Dez 2022, 20:44 | |||||
Sehe ich durchaus ähnlich. Was die eigenen Ohren angeht, sollten die werten Hörenden dennoch nicht ausschließen, durch Gehörbildung dazulernen zu können. Im Fall des verlinkten Magazins: ojeoje, wirklich kein einziges ernstzunehmendes Messprotokoll, nicht einmal eine Messung... Und oh Schock des schönen Scheins... Sag' mal dark100, hat dir der Geschäftsführer schon einmal Geld angeboten, wenn du dich in einem Forum begeisterst? Dafür ein . Ich halte den offiziellen Preis des LS Lumen white kyara jedenfalls für viel zu hoch. [Beitrag von Hörstoff am 28. Dez 2022, 20:46 bearbeitet] |
||||||
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht |
#686 erstellt: 28. Dez 2022, 20:52 | |||||
oida, Hans, wie die homöopathen: vollkommen resistent gegen fakten. die wissenschaft (pöse pöse schulmedizin) hat längst bewiesen, dass die elektronik nicht mehr als homöopathisches bewirkt, aber es ist nicht totzukriegen. Daß irgendwie all die Accuphase und McIntosh und AVM und Burmester und wie sie alle heißen irgendwie klingen (was nichts anderes heißt als verfälschen) ist ja klar. Natürlich sounden die product manager auf teufel komm raus um irgendwie ihr dasein zu berechtigen. Daß gewisse goldohren dies identifizieren können ist aber nur beweis des soundings, aber nicht der fähigkeit eingangssignale neutral zu verstärken (was sie eigentlich tun sollten) sogar bei kabel schafft man erfolgreich zu sounden, wie ja in blind tests bewiesen wurde, wo diverse schlangen öl dealer tatsächlich nachweislich ihre eigenen kabel erhören können. gibt ja auch wine makers, die geschmackstoffe adiieren, damit ihre weine in blind tests erkannt werden. wären diese ultra-high-end amps wirklich so gut, dann müsste es so sein, dass sie alle zu 1000 promille identisch klingen, nämlich gar nicht. die wirklich guten klingen eh nicht (Yamaha *g*), die verfälschten tun es eben. |
||||||
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht |
#687 erstellt: 28. Dez 2022, 21:02 | |||||
da ist wenigstens echtes material drin, holz, handarbeit, die Accouton gibt es auch nicht ganz umsonst. reine HK werden schon mindestens 10% sein so mancher class D amp hingegen hat wahrscheinlich produktionskosten von grad einmal € 300, und wird um € 6 000 verkauft so ein Accuphase E-800 um € 15 600, OK, etwas alu für kühlrippen, die 36 kg kosten auch was, Cu € 6 / kg, also grob € 240, na gut, sagen wir das ding kostet € 1 000. offizielle preise viiiiiiiiieel zu hoch |
||||||
Darc100
Hat sich gelöscht |
#688 erstellt: 28. Dez 2022, 21:10 | |||||
Ich bin auch kein großer Freund von Magazinen, aber einen Trend kann man oft schon herauslesen und die Beschreibung der lumen White deckt sich mit meinem Hörerlebnis. Alles in der Branche ist teuer keine Frage, aber andere kaufen sich um 50k eine Uhr, so what. Für mich ist die lumen white ein kostbares angefertigtes Tonmöbel, ich finde den Preis angemessen. Liebe Grüße |
||||||
Hörstoff
Inventar |
#689 erstellt: 28. Dez 2022, 21:10 | |||||
Tja, es sind Holzlautsprecher mit Aufwand, sicherlich. Aber Instrumentenbauer mit einer Wartezeit von 5 Jahren verlangen teilweise noch deutlich weniger... Äpfel mit Bananen, keine Frage. Dennoch sind auch gut gemachte Kanadier(boote) noch deutlich billiger... Und in manchen Gegenden gibt's dafür Wohneigentum... |
||||||
Darc100
Hat sich gelöscht |
#690 erstellt: 28. Dez 2022, 21:35 | |||||
Bin ganz bei Dir, nur ist alles in der Branche inzwischen sehr teuer geworden, alleine die Fertigung der Gehäuse in Österreich oder Deutschland in Handarbeit kostet sehr viel ( Arbeitskraft, Energiekonzern etc) … lg |
||||||
Padang_Bai_
Stammgast |
#691 erstellt: 28. Dez 2022, 22:20 | |||||
Genau das tut Darc 100. Und er ist glücklich mit seinen Kyara und schildert begeistert Eindrücke. Und es ist IHM den Kaufpreis wert. Dagegen ist nichts einzuwenden. Ob jetzt der Verstärker nicht angemessen ist, der Raum zu klein oder Sonstiges können natürlich nur Außenstehende beurteilen [Beitrag von Padang_Bai_ am 28. Dez 2022, 22:22 bearbeitet] |
||||||
Scatto
Inventar |
#692 erstellt: 29. Dez 2022, 00:40 | |||||
Bereits zwischen einer Gamma, aber sicherlich zwischen einer Beta, IRS V und einem aufgehübschten Lautsprecher mit Vifa/Peerless-Chassis der Mittelkasse, bestehen Welten. Ich denke mittlerweile, dass das nichts als Trollen ist. |
||||||
Scatto
Inventar |
#693 erstellt: 29. Dez 2022, 00:42 | |||||
Grundsätzlich funktioniert das System aber. Sonus Faber macht ja nix anderes. |
||||||
Highend_Fan
Inventar |
#694 erstellt: 29. Dez 2022, 08:20 | |||||
@Ernst_Reiter dann klär uns doch alle mal auf wie es neutral klingen muss, du scheinst ja genau zu wissen wie sich das anhören muss. Was benötigt man genau dafür? Was sind die richtigen Kabel, Elektronik und Lautsprecher für den echten unverfälschten Sound? Soll das mit dem Setup was du in deinem Profil stehen hast realisierbar sein? Ich behaupte mal so kühn das du damit weit entfernt bist von der von dir beschrieben Neutralität und dem echten unverfälschten Sound. Ich bin gespannt... [Beitrag von Highend_Fan am 29. Dez 2022, 08:40 bearbeitet] |
||||||
Highend_Fan
Inventar |
#695 erstellt: 29. Dez 2022, 08:37 | |||||
Ich bin nicht der Meinung das er das das tut, er hebt seine Lautsprecher über alle anderen und preist sie an als ob sie der heile Gral wären. Wann begreifen es die Leute endlich, es gibt nicht den perfekten Lautsprecher für die gesamte Menschheit, es gibt vielleicht den perfekten LS für einen persönlich, nicht mehr und nicht weniger. Im Fall vom TE scheint es so zu sein als ob die Perfektion nur von kurzer Dauer ist und dann kommt der nächste heilige Gral der alles andere und vorherige in den Schatten stellt. Sorry, Kritik darf ja geäußert werden, andere User haben auch Erfahrung und mit Verlaub, die Gesamtkombi vom TE ist in meinen Augen nicht stimmig und ich würde das anders machen. Wenn der TE mit seinem Setup zufrieden ist, soll er gerne so hören, es sind seine Ohren. Hans und ich haben unsere Meinung dazu geteilt, das kann man annehmen oder man kann es lassen. [Beitrag von Highend_Fan am 29. Dez 2022, 08:44 bearbeitet] |
||||||
Just_music
Stammgast |
#696 erstellt: 29. Dez 2022, 09:15 | |||||
in Fall Darc100 muss man sich Fragen wer der Händler ist... jede Menge hochwertige Lautsprecher zum testen zur Verfügung stellen oder verkaufen, aber keinen Kommentar zum verwendeten Verstärker geben ? Vielleicht hätte einer der vorherigen Lautsprecher ein viel besseres Ergebnis gebracht, wenn ein angemessener Verstärker seinen Dienst tun würde. |
||||||
Highend_Fan
Inventar |
#697 erstellt: 29. Dez 2022, 09:27 | |||||
Sehe ich auch so. Ich kennen keinen Händler der so eine Kombi empfehlen würde. |
||||||
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht |
#698 erstellt: 29. Dez 2022, 09:29 | |||||
oder er hat einen händler, der ausnahmsweise einmal kein gieriger dealer mit überteuerten amps & cables ist. sogar diverse schlangenöl verkäufer geben in ihren eigenen youtube videos zu, daß amps & cables gerade einmal die letzten 5% beeinflussen (nicht ausmachen - sondern beeinflussen). LS 15 cm verstellen machen mehr aus als + € 15 000 an amps verschwenden.... [Beitrag von Ernst_Reiter am 29. Dez 2022, 09:47 bearbeitet] |
||||||
Highend_Fan
Inventar |
#699 erstellt: 29. Dez 2022, 09:39 | |||||
Genau, nur sehr günstig ist neutral und echt, alles andere ist ja verfälscht und sounded. |
||||||
Prim2357
Inventar |
#700 erstellt: 29. Dez 2022, 09:40 | |||||
Und genau DAS ist doch das eigentliche Problem welches du mit ihm hast. Du fühlst dich anscheinend herabgesetzt wenn jemand derarte Begeisterung zeigt, mir z.B. geht das zwei Meter am Allerwertesten vorbei und es ist doch schön wenn jemand zufrieden ist, bzw. seine Begeisterung ausdrückt. Und deshalb sind sie auch für IHN der heilige Kral. Schauen wir uns mal seinen letzten Begeisterungstext an:
Wie subjektiv soll er sich denn noch ausdrücken ohne das du weinend deinen Accuphase umarmst?
Na die Ohren werden ihm schon nicht abfallen, keine Sorge. Ihr könnt ja durchaus anderer Meinung sein, muss man diese ständig herabwürdigend präsentieren? Du würdest deinen Accu dazu kombinieren, da du mit deinem Besitzerstolz glaubst das wäre stets das beste Match? Ohne jemals diesen LS gehört zu haben? Andere (ich z.B.) würden einen Teufel tun und auch nur irgendwas mit einem Accu verbandeln, aber das ist nur meine Meinung und ich schmiere sie nicht jedem täglich aufs Brot. Die letzten 5%, um eine depperte Zahl zu nennen, sind hier anscheinend gar nicht nötig um vollkommen zufrieden zu sein. Und ja, diesen Stellenwert der Elektronik vertrete nicht nur ich, diese Meinung teile ich mit jemandem, und danach halte ich ganz einfach den Schnabel, denn auch diese Meinung muss man nicht teilen, aber Hans und Du lässt dieses ewige Belehren nicht los, aus ganz oben genannten Gründen. |
||||||
Highend_Fan
Inventar |
#701 erstellt: 29. Dez 2022, 09:53 | |||||
Bezahlt dich der TE eigentlich das du sowas schreibst? Wenn das tatsächlich deine Auffassung ist dann kann ich echt nicht Ernst nehmen. Vielleicht einfach mal ein paar Seiten zurückblättern und aufmerksam lesen, könnte helfen. |
||||||
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht |
#702 erstellt: 29. Dez 2022, 10:01 | |||||
das Accuphase zeugs ist eine verarschung: wenn man nicht zum total überteuerten top end greift, isses nicht einmal ordentlich gebaut: Unfortunately I think there are some serious engineering issues in the pre-amplifier. The XLR input not only generates much worse performance on its own, but also serves to pollute the performance of RCA input! There is not sufficient power/isolation for the pre-amp causing its performance to sag when the unit is asked to produce a lot of power. These are faults that I don't tolerate in mass market products, let alone higher end ones. I would say if you want to get an Accuphase product, get a power amplifier. The integrated unit as tested just doesn't do that job so sadly, I cannot recommend it. jeder Yamaha A-S201 ist besser... |
||||||
Mars_22
Inventar |
#703 erstellt: 29. Dez 2022, 10:04 | |||||
Ebenfalls nicht interessiert an Accu und McIntosh… |
||||||
Prim2357
Inventar |
#704 erstellt: 29. Dez 2022, 10:07 | |||||
Da frage ich doch glatt mal nach, danke für die Inspiration. Ich lasse es dich dann wissen sofern ich etwas bekommen sollte.
Was meinst du mit "das"? Ich hab ja nicht nur einen Satz geschrieben... Ob du mich ernst nimmst oder nicht, hmmm, tangiert mich gerade 0,0 um ehrlich zu sein. Kann ich allerdings auch komplett zurückgeben falls es dich interessiert. |
||||||
Highend_Fan
Inventar |
#705 erstellt: 29. Dez 2022, 10:09 | |||||
ok, dafür das es dich nicht tangiert betreibst du aber immensen Aufwand um mir Nahe zu legen was richtig und falsch ist.... [Beitrag von Highend_Fan am 29. Dez 2022, 10:14 bearbeitet] |
||||||
Prim2357
Inventar |
#706 erstellt: 29. Dez 2022, 10:19 | |||||
Wo schreibe ich was richtig und falsch ist? Ich habe meine subjektive Meinung geschrieben ohne diese jemandem als einzig wahre Ansichtsweise zu dem Thema aufknüppeln zu wollen. Ich habe kein Problem damit wenn jemand anderer Meinung ist, und genau DAS ist der Unterschied zwischen uns Beiden. |
||||||
|
|
Anzeige
Top Produkte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 4 )
- Neuestes Mitglied!Chefkoch!
- Gesamtzahl an Themen1.558.207
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.522