Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 25 26 27 28 29 30 Letzte |nächste|

Warum Streaming Kisten, statt richtige Hifi Komponenten?

+A -A
Autor
Beitrag
Thorsten_P.
Ist häufiger hier
#1416 erstellt: 30. Jan 2025, 08:20
Ich habe auch bei mir einen Frequency Sweep durchlaufen lassen, um zu schauen, ob da irgendwo was defekt ist, aber vom Frequenzgang war soweit alles gut. Das war nicht die Ursache für das Klang-Desaster. Der Frequenzgang von Lautsprechern ist ein Indiz dafür, dass er keine Verfärbungen erzeugt, aber das war's auch schon. Über die Klangqualität sagt das noch lange nichts aus. Da braucht man noch den Phasengang, das Verzerrungsverhalten, das Impulsverhalten, etc. pp. Wie gesagt, technisch waren die LS60 in Ordnung.

Mir sind z.B. Lautsprecher sehr wichtig, die im Hochttonbereich so wenig wie möglich verzerren. Die inversen Beryllium-Kalotten der Focals schaffen das sehr gut. Auch Hörner können das aufgrund ihrer sehr geringen Hübe. Ich leide an einem Lärm-Tinnitus, und ich merke es sofort, wenn ein Hochtöner bei höheren Lautstärken unsauber und hart klingt, weil es dann sehr schnell bei mir ihm Ohr zu Piepen anfängt. Mit Hörnern konnte ich dagegen häufig problemlos hohe Lautstärken fahren. Mit den LS60 fing es dagegen schon bei gehobener Zimmerlautstärke an zu piepen. Ich bin froh, dass ich sie nach 6 Wochen wieder verkauft bekam, auch wenn ich 1.100,- € in den Sand setzte. Mein Fehler war, dass ich die LS60 nicht zur Probe zuhause hatte und sie bei einem hiesigen Händler kaufte. So gab es kein Rückgaberecht.

Die Focals hatte ich mir aus Norddeutschland schicken lassen und ich hatte ein 14-tägiges Rückgaberecht. Aber die dürfen nun bleiben. Es dürfte kaum Lautsprecher in dem Raum mit der Aufstellung geben, die es besser können. Und ich habe ja einerseits auch noch etwas Tuning-Potential im Raum (z.B. durch einen Teppich) und kann andererseits auch mit dem Equalizer des RS520 herumspielen. Bisher hat mir da nur keine Einstellung besser gefallen als die Neutral-Stellung.


[Beitrag von Thorsten_P. am 30. Jan 2025, 08:28 bearbeitet]
ingo74
Inventar
#1417 erstellt: 30. Jan 2025, 08:26

Thorsten_P. (Beitrag #1416) schrieb:
. Der Frequenzgang von Lautsprechern ist ein Indiz dafür, dass er keine Verfärbungen erzeugt, aber das war's auch schon.

Das ist leider falsch. Der F-Gang zeigt auf, wie laut der Lautsprecher die einzelnen Frequenzen am Messplatz wiedergibt.


Da braucht man noch den Phasengang, das Verzerrungsverhalten, das Impulsverhalten, etc. pp.

Wenn du am Hörplatz misst, hat all das Einfluss auf den dort gemessenen F-Gang.


Über die Klangqualität sagt das noch lange nichts aus.

Ja, denn das Klangempfinden ist äußerst subjektiv

Bei dir passten die LS60 anscheinend nicht zu deiner individuellen Hörsituation, das bedeutet aber nicht, dass die LS60 deine Punkte per se nicht 'können'.
wummew
Inventar
#1418 erstellt: 30. Jan 2025, 08:28

Thorsten_P. (Beitrag #1414) schrieb:
...Sopras und den RS520... Nun muss ich halt das Beste draus machen.

Hartes Schicksal.
rat666
Inventar
#1419 erstellt: 30. Jan 2025, 08:29
Mache doch Mal mit REW einen Wasserfall und ein IR, wenn es dir möglich ist.

Eine vernünftige Bühnendarstellung ist meiner Meinung nach mit der aktuellen Aufstellung und dem Raum so nicht möglich.
Thorsten_P.
Ist häufiger hier
#1420 erstellt: 30. Jan 2025, 08:32

ingo74 (Beitrag #1417) schrieb:

Das ist leider falsch. Der F-Gang zeigt auf, wie laut der Lautsprecher die einzelnen Frequenzen am Messplatz wiedergibt.


Ja, aber das ist halt nur eine Seite der Klangmedallie. Du kannst zwei Lautsprecher-Pärchen mit identischen Frequenzgängen haben, die aber trotzdem unterschiedlich klingen. Ansonsten wäre es ein absolutes Kinderspiel, gute Lautsprecher zu bauen bzw. den Frequenzgang per Equalizer so hinzubiegen, dass es gut klingt.
Thorsten_P.
Ist häufiger hier
#1421 erstellt: 30. Jan 2025, 08:39
[quote="rat666 (Beitrag #1419)"]Mache doch Mal mit REW einen Wasserfall und ein IR....
[/quote]

ich bin mir schon im Klaren darüber, dass das keine optimalen Messergebnisse liefern wird, auch wenn die Nachhallzeit jetzt nicht so schlimm ist, wie es das Bild vermuten lässt. Leider kann ich es im Moment nicht messen. Ich habe zwar noch ein Messmikro, aber die Messsoftware mit der ich das damals nutze, habe ich nicht mehr. Muss mal schauen, ob ich die noch finde oder ob es eine Lizenz war, die ich damals mit meiner aktiven Bassfalle von BagEnd erwarb und wieder verkaufte.

[quote="rat666 (Beitrag #1419)"]
Eine vernünftige Bühnendarstellung ist meiner Meinung nach mit der aktuellen Aufstellung und dem Raum so nicht möglich.[/quote]

Och, ich habe gestern z.B. Harry Belafonte mit Matilda von der Life at Carnegie Hall gehört. Das war schon nicht schlecht, wie man da dem guten Harry akustisch folgen konnte, wie er auf der Bühne hin und her sowie vor und zurück lief. Es geht schon noch besser, aber ich war überrascht, wie gut es mit der Aufstellung ging. Gerade Jazz-Aufnahmen, wie z.B. Limelight von der Jazz at the Pawnshop oder das wunderbare Stimela von Hugh Masekela in der Life-Version machen unheimlich Spaß. Und wenn bei mir eine Gänsehaut beim Hören kommt, dann passt es schon mal grundsätzlich.

EDIT: Wieso kann die blöde Forumssoftware ein ursprünglich fehlerhaftes Zitat nicht mehr als solchen Darstellen, wenn ich es korriegert habe?

Auch die erste MTV Unplugged von den Fantastischen Vier mit der Höhlen-Aufnahme wurde ziemlich räumlich wiedergegeben. Im Moment ist es eigentlich nur mit höheren Lautstärkepegeln bei entsprechenden Rock-Aufnahmen etwas kritisch. Da kann es dann mal etwas harsch klingen. Z.B. bei Tools fantastischem Wings for Mary Part 2 oder Pneuma. Ich wundere mich, dass sich da bisher die Nachbarn noch nicht gemeldet haben.


[Beitrag von Thorsten_P. am 30. Jan 2025, 08:48 bearbeitet]
ingo74
Inventar
#1422 erstellt: 30. Jan 2025, 08:40

Thorsten_P. (Beitrag #1420) schrieb:

ingo74 (Beitrag #1417) schrieb:

Das ist leider falsch. Der F-Gang zeigt auf, wie laut der Lautsprecher die einzelnen Frequenzen am Messplatz wiedergibt.


Ja, aber das ist halt nur eine Seite der Klangmedallie. Du kannst zwei Lautsprecher-Pärchen mit identischen Frequenzgängen haben, die aber trotzdem unterschiedlich klingen. Ansonsten wäre es ein absolutes Kinderspiel, gute Lautsprecher zu bauen bzw. den Frequenzgang per Equalizer so hinzubiegen, dass es gut klingt.



Du verwechselt den Frequenzgang im RAR (das, was der Lautsprecher ohne Raumeinfluss kann) mit dem Frequenzgang am Hörplatz (das, was am Hörplatz eintrifft mit Raumeinfluss)

Welche Focal hast du jetzt?


[Beitrag von ingo74 am 30. Jan 2025, 08:41 bearbeitet]
Thorsten_P.
Ist häufiger hier
#1423 erstellt: 30. Jan 2025, 08:53

ingo74 (Beitrag #1422) schrieb:

Du verwechselt den Frequenzgang im RAR (das, was der Lautsprecher ohne Raumeinfluss kann) mit dem Frequenzgang am Hörplatz (das, was am Hörplatz eintrifft mit Raumeinfluss)


Mir geht's um den Frequenzgang am Hörplatz. Selbst, wenn der bei zwei unterschiedlichen Lautsprecherpaaren identisch ist, müssen sie nicht identisch klingen. In der Regel tun sie das auch nicht. Wie gesagt, ansonsten bräuchte ich einfach nur per DSP oder Equalizer den Frequenzgang so hinzubiegen, dass es am Hörplatz passt und hätte mit fast allen Speakern ein zufrieden stellendes Klangergebnis. Ist aber nicht so.


ingo74 (Beitrag #1422) schrieb:

Welche Focal hast du jetzt?


Sopra No. 2.


[Beitrag von Thorsten_P. am 30. Jan 2025, 08:54 bearbeitet]
ingo74
Inventar
#1424 erstellt: 30. Jan 2025, 09:01

Thorsten_P. (Beitrag #1423) schrieb:

Mir geht's um den Frequenzgang am Hörplatz. Selbst, wenn der bei zwei unterschiedlichen Lautsprecherpaaren identisch ist, müssen sie nicht identisch klingen.

Doch, wenn man den Raumeinfluss komplett eliminieren könnte, und den Frequenzgang gleich glatt ziehen könnte, würden sie gleich klingen, kann man aber nicht, deswegen klingen unterschiedliche Lautsprecher am Hörplatz unterschiedlich.

Und deine Sopras sind komplett anders abgestimmt - deutlich mehr Bass und deutlich mehr Höhen, oder in deinen Worten - nicht so blutleer
Kef:


Focal:


[Beitrag von ingo74 am 30. Jan 2025, 09:05 bearbeitet]
Thorsten_P.
Ist häufiger hier
#1425 erstellt: 30. Jan 2025, 09:06
Hier noch mal ein Übersichtsbild meiner Raumsituation.

https://www.android-...6-49-29-jpg.1289087/


[Beitrag von Thorsten_P. am 30. Jan 2025, 09:15 bearbeitet]
ingo74
Inventar
#1426 erstellt: 30. Jan 2025, 09:10
Optisch toll, gefällt mir sehr gut
Akustisch gäbe es viele Optimierungsmöglichkeiten
Thorsten_P.
Ist häufiger hier
#1427 erstellt: 30. Jan 2025, 09:15

ingo74 (Beitrag #1424) schrieb:

Und deine Sopras sind komplett anders abgestimmt - deutlich mehr Bass und deutlich mehr Höhen, oder in deinen Worten - nicht so blutleer


Mit blutleer meinte ich eher, dass der Mittenbereich total unterrepräsentiert war und im Verhältnis dazu die Höhen zu stark wiedergegeben wurden. Stimmen werden ja eh eher im Frequenzbereich von 350 Hz bis ca. 5 kHz wiedergegeben.

Wir sollten das hier jetzt auch nicht zu einem Lautsprecher-Thread machen. Es geht hier um Streamer.

Und ich bleibe dabei, dass der Frequenzgang am Hörplatz nur einer von mehreren Indikatoren für den Klang eines Lautsprechers ist. Du bekommst daraus nur schwerlich - wenn überhaupt - Informationen über das Phasen-, das Klirr- und das Impulsverhalten.
Thorsten_P.
Ist häufiger hier
#1428 erstellt: 30. Jan 2025, 09:21

ingo74 (Beitrag #1426) schrieb:

Akustisch gäbe es viele Optimierungsmöglichkeiten ;)


Wie gesagt, es klingt besser als es den Anschein erweckt. Ich habe da auch nicht so viele Gestaltungsmöglichkleiten. Und das dritte Zimmer der Wohnung brauche ich für meine Kinder, wenn sie mich besuchen. Ich wollte nach über fünf Jahren einfach mal wieder etwas Musik hören können. Mit ner Soundbar oder Kopfhörern macht mir das keinen Spaß. Und es ist schon mal toll, dass der TV-Sound über den RS520 sehr gut kommt. Eine wirklich extrem gute Sprachverständlichkeit gepaart mit einem schön sonoren Klang und ausreichend Tiefbass. Bass konnten die LS60 übrigens auch, aber der war mir irgendwie zu aufgesetzt und unnatürlich. Überhaupt, die LS60 klangen bei mir einfach nicht natürlich.
jandus
Stammgast
#1429 erstellt: 30. Jan 2025, 09:55
Manche glauben, nur weil sie High-End Komponenten kaufen,hören sie High-End

Vergleiche hinken zwar immer,aber das ist wie mit einem Supersportwagen,nur weil ich ihn besitze muss ich nicht schnelle Zeiten auf dem
Nürburgring (grüne Hölle) fahren. Man muss auch das können, Erfahrungen und Wissen haben.

Trotzdem kann man glücklich über den Besitz von Hochpreisigen Produkten sein.
ingo74
Inventar
#1430 erstellt: 30. Jan 2025, 09:57

Thorsten_P. (Beitrag #1427) schrieb:

Und ich bleibe dabei, dass der Frequenzgang am Hörplatz nur einer von mehreren Indikatoren für den Klang eines Lautsprechers ist. Du bekommst daraus nur schwerlich - wenn überhaupt - Informationen über das Phasen-, das Klirr- und das Impulsverhalten.

All das hat Einfluss auf den Frequenzgang am Hörplatz, dh das Resultat aller Faktoren schlägt sich im Frequenzgang am Hörplatz nieder
Thorsten_P.
Ist häufiger hier
#1431 erstellt: 30. Jan 2025, 10:03
Fragt sich nur, was die Alternative gewesen wäre. Ich hatte es ja mit Billiglautsprechern versucht, aber das war leider nix.

Und was ich nun gar nicht mag, ist Vintage. Das ist nicht mein Einrichtungsstil. Außerdem bin ich doch überwiegend zufrieden. Wo also ist das Problem? Verglichen mit meiner ehemaligen Anlage hat sich die Investition nun wirklich in Grenzen gehalten.
ingo74
Inventar
#1432 erstellt: 30. Jan 2025, 10:07
Es greift dich ja keiner an und wenn du du zufrieden bist, ist alles prima
Die Erklärung ist halt einfach - die Focal passen besser zu deiner Hörsituation und zu deinem Klanggeschmack (und sehen für mich auch deutlich besser aus )

Und es gibt halt einige Wege zum Ziel - der eine ist trial&error, ein anderer ist die elektronische Anpassung und Raumkorrektur und da gibt es gerade bei den Streamern immer mehr Geräte, die sowas als Ausstattung haben.


[Beitrag von ingo74 am 30. Jan 2025, 10:08 bearbeitet]
Thorsten_P.
Ist häufiger hier
#1433 erstellt: 30. Jan 2025, 10:08

ingo74 (Beitrag #1430) schrieb:

All das hat Einfluss auf den Frequenzgang am Hörplatz, dh das Resultat aller Faktoren schlägt sich im Frequenzgang am Hörplatz nieder ;)


Wie kannst du den Phasengang oder das Klirrverhalten im Frequenzgang darstellen? Der Frequenzgang ist nicht mal in der Lage, das Zeitverhalten eines Wasserfalldiagramms abzubilden. Auch das Impulsverhalten von Chassis lässt sich trotz der Möglichkeit, Impulse im Zeitbereich per FFT im Frequenzbereich darzustellen, nicht eindeutig über den Frequenzgang charakterisieren.
ingo74
Inventar
#1434 erstellt: 30. Jan 2025, 10:09
Der Frequenzgang stellt es nicht dar, sondern der Frequenzgang am Hörplatz zeigt das Resultat/Ergebnis aller Einflussfaktoren
Thorsten_P.
Ist häufiger hier
#1435 erstellt: 30. Jan 2025, 10:10

ingo74 (Beitrag #1432) schrieb:

Und es gibt halt einige Wege zum Ziel - der eine ist trial&error, ein anderer ist die elektronische Anpassung und Raumkorrektur und da gibt es gerade bei den Streamern immer mehr Geräte, die sowas als Ausstattung haben.


Auch das hatte ich weiter oben geschrieben. Ich hatte hier den Lyngdorf TDAI-3400 und habe mit dem eine Raummessung durchgeführt. Die Wiedergabe war danach nur minimal anders. Nicht mal unbedingt besser, weil mir dadurch etwas Punch verloren ging.
Thorsten_P.
Ist häufiger hier
#1436 erstellt: 30. Jan 2025, 10:13

ingo74 (Beitrag #1434) schrieb:
Der Frequenzgang stellt es nicht dar, sondern der Frequenzgang am Hörplatz zeigt das Resultat/Ergebnis aller Einflussfaktoren


Sorry, das ist einfach falsch. Kann aber auch sein, dass man mir da während meines E-Technik-Studiums nicht alles erzählt hat.


[Beitrag von Thorsten_P. am 30. Jan 2025, 10:16 bearbeitet]
ingo74
Inventar
#1437 erstellt: 30. Jan 2025, 10:25
Der Frequenzgang am Hörplatz zeigt die Signallautstärke der einzelnen Frequenzen und exakt darauf haben natürlich Phase, Zeit, Klirr etc einen Einfluss.
Dein Lyngdorf verändert das Signal in homöopathischen Dosen, denn Roomperfekt kann recht wenig
Thorsten_P.
Ist häufiger hier
#1438 erstellt: 30. Jan 2025, 10:39
Es wird nicht richtiger, nur weil du es wiederholst. Ja, einige Effekte spiegeln sich im Frequenzgang wieder, aber du kannst nicht mehr zurück rechnen, wie sie sich überlagert haben. Und den Klirr kannst du nicht im Frequenzgang darstellen. Schon gar nicht kannst du anhand des Frequenzgangs zwischen K2 und K3 unterscheiden. Dazu musst du einen Spektrumanalysator mit gezielten Messwerten füttern. Natürlich stellt der dir dann auch ein Spektrum mit den entsprechenden Oberwellen dar, aber das hat nichts mit dem von dir gezeigten Frequenzgang zu tun. Aber wir drehen uns hier im Kreis.

Auch über das Nachhallverhalten des Raumes gibt der reine Frequenzgang keinerlei Info. Dazu brauchst du besagte Wasserfalldiagramme, also ein zeitliches Verhalten des Frequenzgangs.

Das ist fast schon so, als wenn du behaupten würdest, man könne anhand eines EKGs auf den Blutdruck schließen.


[Beitrag von Thorsten_P. am 30. Jan 2025, 11:02 bearbeitet]
buayadarat
Inventar
#1439 erstellt: 30. Jan 2025, 11:40

Thorsten_P. (Beitrag #1431) schrieb:

Und was ich nun gar nicht mag, ist Vintage. Das ist nicht mein Einrichtungsstil.


nicht nur Vintage-Möbel wirken als Diffuser, es gibt auch moderne Möglichkeiten, hier ein paar Anregungen, nur wenn du willst, es ist ja deine Wohnung.

Für mich würde dort hinter den Lautsprechern eine Akustikwand gut passen, so wie sie in letzter Zeit überall auftauchen, mit den Holzlamellen. Die müssen auch nicht die ganze Wand bedecken, ein Teil geht auch. Da hat man Absorber und Diffusor in einem. Und die darf man gerne auch etwas dicker gestalten, als die normal verkauft werden.

Deckensegel und Deckenlamellen gibt es in vielen verschiedenen modernen Varianten, nix Vintage.

Und wenn du Möbel nicht magst - wie steht es mit Biodiffusern? Ich könnte mir da zum Beispiel einen grünen "Wald" rund um den Fernseher vorstellen.

Und ja, ein Teppich, zumindest am Hörplatz würde auch nicht schaden, sowie grosse Kissen und dicke Decken auf dem Sofa.

Und Vorhänge.

Alles nur Anregungen, du musst damit klarkommen, nicht ich.
ingo74
Inventar
#1440 erstellt: 30. Jan 2025, 12:16

Thorsten_P. (Beitrag #1438) schrieb:
Es wird nicht richtiger, nur weil du es wiederholst. Ja, einige Effekte spiegeln sich im Frequenzgang wieder, aber du kannst nicht mehr zurück rechnen, wie sie sich überlagert haben. Und den Klirr kannst du nicht im Frequenzgang darstellen. Schon gar nicht kannst du anhand des Frequenzgangs zwischen K2 und K3 unterscheiden. Dazu musst du einen Spektrumanalysator mit gezielten Messwerten füttern. Natürlich stellt der dir dann auch ein Spektrum mit den entsprechenden Oberwellen dar, aber das hat nichts mit dem von dir gezeigten Frequenzgang zu tun. Aber wir drehen uns hier im Kreis.

Auch über das Nachhallverhalten des Raumes gibt der reine Frequenzgang keinerlei Info. Dazu brauchst du besagte Wasserfalldiagramme, also ein zeitliches Verhalten des Frequenzgangs.

Das ist fast schon so, als wenn du behaupten würdest, man könne anhand eines EKGs auf den Blutdruck schließen.

Versuch mal zu lesen und zu verstehen, was ich schreibe 🤦

Alle Raumverfälschungen und Eigenschaften des Lautsprechers und deren Interaktion haben einen Einfluss auf den Frequenzgang am Hörplatz.
Das ist ein Fakt.
Aber der Frequenzgang am Hörplatz ist natürlich keine Anzeige für Klirr, Nachhall etc, sondern zeigt nur deren Auswirkungen auf die Lautstärke der einzelnen Frequenzen am Hörplatz, also genau das, was du hörst.
Das ist doch wirklich nicht schwer zu verstehen, erst recht, wenn du das studiert hast 🤦
Thorsten_P.
Ist häufiger hier
#1441 erstellt: 30. Jan 2025, 12:20
Hab mir gerade einen hochflorigen Teppich in 1,40 x 2,00 Meter bestellt.

Und demnächst kommen auch noch ein paar weitere FYRTUR-Rollos von IKEA vor die Fenster hinter dem Hörplatz. Vor den anderen Fenstern habe ich schon entsprechende Rollos, die den Hochton-Schall ganz gut absorbieren.

Ob ich Diffusoren hinter die Lautsprecher mache, weiß ich noch nicht. An die Zimmerdecke kommt aber nichts.


[Beitrag von Thorsten_P. am 31. Jan 2025, 09:00 bearbeitet]
jandus
Stammgast
#1442 erstellt: 30. Jan 2025, 12:21

Alles Andere (und leider Übliche) ist kein Stereo, es ist nur „zweikanalige Raumbeschallung“! Das wird nur selten richtig verstanden und auch die einschlägigen Medien weisen nie darauf hin.

Es gibt unzählige Besitzer von Stereoanlagen (ich behaupte sogar der Großteil davon!), die damit noch nie tatsächlich Stereo gehört haben!

https://www.hifiaktiv.at/die-stereowiedergabe/

Eine "zweikanalige Raumbeschallung" kann auch gefallen, hat ja der Thorsten_P geschrieben
Thorsten_P.
Ist häufiger hier
#1443 erstellt: 30. Jan 2025, 12:24

ingo74 (Beitrag #1440) schrieb:

Das ist doch wirklich nicht schwer zu verstehen, erst recht, wenn du das studiert hast 🤦


Doch, weil deine Aussage in der Pauschalität einfach nicht stimmt. Aber lassen wir das.
ingo74
Inventar
#1444 erstellt: 30. Jan 2025, 12:34
Was genau kann man dMn nicht hören, dh beeinflusst den Frequenzgang am Hörplatz nicht aber beeinflusst den Klang?
Thorsten_P.
Ist häufiger hier
#1445 erstellt: 30. Jan 2025, 12:50
Das habe ich doch geschrieben. Ich erklär's dir nicht noch mal. Aber wenn du davon überzeugt bist, dass du anhand des reinen Frequenzgangs auf den Klang eines Lautsprechers schließen kannst... Meinetwegen.
distain
Inventar
#1446 erstellt: 30. Jan 2025, 13:45
Mensch, Ingo! Du liebst ja Messwerte, jedoch hat Thorsten schon Erfahrungen und vordergründig geht es um das Hören der Musik!

Schau dir doch die Fotos von ihn an!


[Beitrag von distain am 30. Jan 2025, 13:46 bearbeitet]
Thorsten_P.
Ist häufiger hier
#1447 erstellt: 30. Jan 2025, 14:14
So, dann noch mal zwei Diffusoren AbFuser WOOD 100×50×6 in Weiß bestellt.
scerms
Stammgast
#1448 erstellt: 30. Jan 2025, 14:19
Wie war nochmal das Thema?
Thorsten_P.
Ist häufiger hier
#1449 erstellt: 30. Jan 2025, 14:25
Ja, sorry. Demnächst mehr zum RS520, falls gewünscht.

Was mir besonders positiv auffiel. Das Teil ist totenstill. Weder gibt es selbst einen Ton ab, noch kommt da ein hörbares Rauschen aus den Lautsprechern. Und die Sopras haben immerhin 91 dB Wirkungsgrad. Am Anfang hatte ich sogar gedacht, mein RS520 sei kaputt. Der NAIM Uniti Nova und der Lyngdorf TDAI-3400 waren aber auch so leise. Ich kenne das nur etwas anders von einigen meiner Geräte aus der Vergangenheit.


[Beitrag von Thorsten_P. am 30. Jan 2025, 14:27 bearbeitet]
jandus
Stammgast
#1450 erstellt: 30. Jan 2025, 14:25

scerms (Beitrag #1448) schrieb:
Wie war nochmal das Thema?


Dann sollte der Thorsten_P einen eigenen Thread eröffnen?
Thorsten_P.
Ist häufiger hier
#1451 erstellt: 30. Jan 2025, 14:28

jandus (Beitrag #1450) schrieb:

Dann sollte der Thorsten_P einen eigenen Thread eröffnen?


Na ja, es war ja gar nicht meine Absicht, Raumakustik und Lautsprecher hier zu thematisieren.
GF21
Inventar
#1452 erstellt: 30. Jan 2025, 14:34
War dennoch sehr informativ, zumindest für mich. Hoffe Siamac drückt da ein Auge zu
Old-Hifi-Jünger
Stammgast
#1453 erstellt: 30. Jan 2025, 14:53
[quote] Hoffe Siamac drückt da ein Auge zu [/quote]

Wird ihm wohl doch eher schwer fallen, so ohne Bilder

Finde die Diskussion auch wirklich interessant/lesenswert aber doch auch mit echtem/eigentlichem Bezug arg aus dem Ruder gelaufen


[Beitrag von Old-Hifi-Jünger am 30. Jan 2025, 15:05 bearbeitet]
ingo74
Inventar
#1454 erstellt: 30. Jan 2025, 14:55

Thorsten_P. (Beitrag #1445) schrieb:
Das habe ich doch geschrieben. Ich erklär's dir nicht noch mal. Aber wenn du davon überzeugt bist, dass du anhand des reinen Frequenzgangs auf den Klang eines Lautsprechers schließen kannst... Meinetwegen.

Ist wie mit Musik und Noten - der eine kann sie lesen, der andere nicht, trotzdem können beide Musik hören

Ansonsten - wer Interesse hat, hier eine Masterarbeit, die am Beispiel von Hochtönern zeigt, dass alles gleich klingt, wenn man die Unterschiede beseitigt
https://www.static.t...tterAndreas_MagA.pdf
jandus
Stammgast
#1455 erstellt: 30. Jan 2025, 15:26

Das Ergebnis des Versuches erlaubt den Schluß, dass zwischen den Hochtöner perzeptiv keinerlei Unterschied mehr besteht. Abschließend kann festgehalten werden, dass im Fall von ausgeschlossener Interaktion mit Raum und Schallwand, bei axial in Amplitude und Phase linearisierten Treibern im linearen Betrieb keinerlei Differenz mehr zwischen Lautsprechern mit unterschiedlichen Wandlerprinzip, unterschiedlichen Membranmaterial oder-ausdehnung besteht. Der verbreitete Volksmund kann damit zumindest unter diesen Bedingungen als widerlegt betrachtet werden.

Quelle, aus der verlinkten Masterarbeit
Old-Hifi-Jünger
Stammgast
#1456 erstellt: 30. Jan 2025, 15:43
Soll jetzt heißen (!?)
Von mir -zugeben- auch etwas laienhaft als Extrakt:

Wenn man nun alle Unwägbarkeiten im Sinne von Klangveränderung raum- und technikoptimiert irgendwie optimal ausräumt bzw. anpasst, kann jeder LS eigentlich gleich(gut) klingen...
So jetzt richtig verstanden...!?


[Beitrag von Old-Hifi-Jünger am 30. Jan 2025, 15:46 bearbeitet]
Thorsten_P.
Ist häufiger hier
#1457 erstellt: 30. Jan 2025, 15:51
Interessante Arbeit, deren Ergebnis ich auch durchaus nachvollziehen kann. Allerdings ist es auch schon starter Tobak, nur den Klang von Hochtönern bewerten zu müssen. Schön wäre es gewesen, es hätten von den 10 Probanden zumindest auch ein Musiker und ein ausgewiesenes "Goldohr" an den Hörvergleichen teilgenommen.

Und ja, man kann mit entsprechenden Beschaltungsmaßnahmen Chassis unterschiedlicher Bauart so ähnlich klingen lassen, dass man ihren Klang nicht mehr unterscheiden kann. Das machen ja auch moderne DSP-basierte Lautsprecher.

Allerdings hat das Ganze nichts mit der zuletzt diskutierten Thematik zu tun, dass man alleine aufgrund des Frequenzgangs auf den Klang eines Lautsprechers schließen könne.


[Beitrag von Thorsten_P. am 30. Jan 2025, 15:57 bearbeitet]
Old-Hifi-Jünger
Stammgast
#1458 erstellt: 30. Jan 2025, 15:56
Also ich persönlich fände eine diesbezügliche Diskussion jedenfalls als Extra-Thema durchaus interessant, da es hier ja eher nicht so wirklich passend erscheint...
Thorsten_P.
Ist häufiger hier
#1459 erstellt: 30. Jan 2025, 15:58
Würde mich ja fast wundern, wenn es hierzu nicht schon einen Thread im Forum gäbe. Aber ja, es wäre wohl besser, ein Mod würde die entsprechenden Beiträge ausgliedern.
rat666
Inventar
#1460 erstellt: 30. Jan 2025, 20:14
Aus eigener Erfahrung kann ich Folgendes berichten ( natürlich weder wissenschaftlich belegt, noch allgemeingültig):

Bei mir standen über mehrere Monate hinweg zwei völlig unterschiedliche LS Paare nebeneinander im akustisch optimierten Raum und ich konnte direkt zwischen beiden Umschalten. Einmal Infinity Epsilon (passiv an 2xML335, Folien, 4 Wege, zusätzlicher HT auf der Rückseite, geschlossen,) und Neumann KH 420 (3 Wege, Metallkalotten, aktiv, Waveguide, BR).

Ohne Einmessystem (Pegelabgleich wurde gemacht) klanglich ein himmelweiter Unterschied wie zu erwarten war. Nach der Einmessung mit Dirac rückten sie klanglich ordentlich zusammen und waren deutlich schwerer zu unterscheiden als vorher.

Gewonnen haben letztlich die Neumänner weil sie in meinem Raum einfach eine viel präzisere Bühne aufbauen konnten.

Aber die ganzen Vorurteile über Treiber hatten sich nicht bewahrheitet, die Kalotten waren nicht weniger schnell als die Folien, usw.
Der Bass war trotz BR nicht weniger präzise.

Nach dieser Gegenüberstellung war für mich klar, dass man in den allermeisten Fällen niemals von der Bauart eines Treibers auf grundsätzliche Klangeigenschaften schließen kann.

Weiterhin wurde mir klar, was ein gutes Einmessystem alles an einem LS ausgleichen/verändern kann.

Klangunterschiede bei Streamer und digitalen Quellen insgesamt waren bei digitaler Zuspielung nie vorhanden, egal ob 300 oder 6000€ Anschaffungskosten.
Old-Hifi-Jünger
Stammgast
#1461 erstellt: 31. Jan 2025, 12:30

Klangunterschiede bei Streamer und digitalen Quellen insgesamt waren bei digitaler Zuspielung nie vorhanden, egal ob 300 oder 6000€ Anschaffungskosten.


Was man dann in etwa als Aussage/Ansicht auch auf die Streaming-Dienste übertragen könnte/müsste...oder...?


[Beitrag von Old-Hifi-Jünger am 31. Jan 2025, 12:33 bearbeitet]
buayadarat
Inventar
#1462 erstellt: 31. Jan 2025, 12:39
Theoretisch ja, aber diese Streamingdienste haben ja auch die Möglichkeit den Klang zu verändern. Ob sie das tun, weiss ich nicht. Früher haben ja die Radiosender auch Filter oder Equalizer verwendet, damiot es bei ihnen "besser" klingt als bei anderen.

Ausserdem weiss man nicht, welche Ausgabe einer Aufnahme als Grundlage dient.


[Beitrag von buayadarat am 31. Jan 2025, 12:42 bearbeitet]
Old-Hifi-Jünger
Stammgast
#1463 erstellt: 31. Jan 2025, 12:50
Klar, das Sounding zum Teil als Frevel...

Aber nur mal so eher pragmatisch gedacht:
Wenn man einen LS teilweise wirklich positv(er) hinbiegen muss (nicht negativ gemeint) und jemand macht diese Anpassung nicht, wie kann er dann ernsthaft meinen, so deutliche Unterschiede bei den Anbietern (Qualität mal über MP3 betrachtet) zu hören...


[Beitrag von Old-Hifi-Jünger am 31. Jan 2025, 12:54 bearbeitet]
rat666
Inventar
#1464 erstellt: 31. Jan 2025, 13:03
Grundlage meiner Aussage sind keine Streamingdienste. Ich habe mit selbst erstellten CD Rips (Flac) oder Hirez Downloads (Flac) getestet.


[Beitrag von rat666 am 31. Jan 2025, 13:04 bearbeitet]
Old-Hifi-Jünger
Stammgast
#1465 erstellt: 31. Jan 2025, 13:20
Gut/besser zu wissen


[Beitrag von Old-Hifi-Jünger am 31. Jan 2025, 13:20 bearbeitet]
Thorsten_P.
Ist häufiger hier
#1466 erstellt: 31. Jan 2025, 13:29
Kann schon sein, dass die Streaming-Dienste da ein gewisses Soundtuning betreiben. Aber das haben Tonstudios auch schon immer getan. Vor allen Dingen mit ihren Remasterings. Wo also ist da der Unterschied? Hauptsache, es klingt gut.

Also wenn ich einen Anspruch ganz sicher nicht habe, dann den, dass es genau so wie bei der Aufnahme geklungen haben muss. Und was heißt schon wie bei der Aufnahme? Stellt man das oder die Mikros nur etwas anders auf, dann klingt's doch auch gleich komplett anders. Man merkt das doch bei jedem Live-Konzert. An oder auf jedem Platz ist der Sound ein anderer.


[Beitrag von Thorsten_P. am 31. Jan 2025, 13:33 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 25 26 27 28 29 30 Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedBettina_Lindner-Dietze
  • Gesamtzahl an Themen1.558.161
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.695.418