Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 24 25 26 27 28 29 30 Letzte |nächste|

Warum Streaming Kisten, statt richtige Hifi Komponenten?

+A -A
Autor
Beitrag
KarstenL
Inventar
#1366 erstellt: 27. Mai 2024, 18:31
Er kann ja auch einen Streamer mit Tidal Connect per optisch oder Coax digital anschließen.
zB Wiim Mini etc.

Ich bin jetzt auf den Raspberry gekommen da ich auch eine Lösung mit picoreplayer und Spotify (Connect) nutze.
Dort funktioniert die gemeinsame Ansicht der eigenen Alben auf Festplatte und der Bibliothek in Spotify perfekt.

Wenn ich nur Tidal nutzen würde , würde ich auch ein Gerät mit Tidal Connect bevorzugen.


[Beitrag von KarstenL am 27. Mai 2024, 18:33 bearbeitet]
rat666
Inventar
#1367 erstellt: 27. Mai 2024, 18:36
Android gibt in der Regel nicht bitgenau aus (windows auch nicht), da ja auch die Systemsounds mit übertragen werden müssen.
Aus dem Grund wird mit ein festen Samplingfrequenz gearbeitet und alle Soundquellen auf diese Frequenz gewandelt, gemixt und dann über dieses Gerät ausgegeben.

Meines Wissens nach ist es aber bei Android (bei Windows geht es sicher) ein Audioausgabegerät exklusiv für eine Quelle zu nutzen und dann ist es möglich bitgenau auszugeben.

Mein Fiio KHV kann z.B. per USB mit dem Handy verbunden und dann über spezielle Player exklusiv angesprochen werden, da geht sogar DSD nativ durch.
Per Bluetooth unterliegt es dem jeweiligen Übertragungsstandard und damit ist afaik aktuell kein bitgenaues hirez möglich.
Old-Hifi-Jünger
Stammgast
#1368 erstellt: 28. Mai 2024, 17:18

Oder soll hier doch nur getrollt werden?


Sorry, aber zur Frage doch ziemlich blöd als Antwort...


Dann schau Deine ABX Statistik an und Du weißt was war.


Und bezüglich so eines Statements sollte besser mal die höhere Gewalt hier nachschauen...

Wenn ich über den AVR Tidal direkt als App darauf ansteuern/wiedergeben könnte, wäre meine Frage wohl obsolet....

Da hier auch der unnötige Hinweis auf irgendwelche Weltbilder zum Thema verschwunden ist, hat sich meine persönliche Fragerei zu besser Klang(möglich?) jetzt auch erledigt

Technische Frage:
Gibt es eine Android-App, die eine Ansteuerung mehrerer Renderer zeitlich gleichzeitig ermöglicht!?


[Beitrag von Old-Hifi-Jünger am 28. Mai 2024, 18:04 bearbeitet]
AlexNo5
Hat sich gelöscht
#1369 erstellt: 28. Mai 2024, 18:19

KarstenL (Beitrag #1366) schrieb:
Ich bin jetzt auf den Raspberry gekommen da ich auch eine Lösung mit picoreplayer und Spotify (Connect) nutze.

Funktioniert Spotify Connect bei Dir ständig, oder hat es hin und wieder auch (für eine Zeitlang?) Schwierigkeiten beim Zugriff wegen irgendwelcher Blacklists in Richtung Spotify Server? Soweit ich dies in manchen Foren (ohne näher ins Detail gegangen zu sein) herauslesen konnte, sind sowohl picoreplayer als auch Raspotify (meine bisherige Lösung) auf librespot aufgebaut, und ebendort gibt es diese Probleme - auch bei mir.


Wenn ich nur Tidal nutzen würde , würde ich auch ein Gerät mit Tidal Connect bevorzugen.

Ja, daher ein Umschwenken auf Audirvana in der älteren Version (v3.5 war das glaube ich) mit integriertem Tidal. Lieber wäre mir Spotify eben wegen Connect gewesen auf diversen Devices - aber gut, diese Lösung ist für mich die praktikabelste.
KarstenL
Inventar
#1370 erstellt: 28. Mai 2024, 18:40
@ Old-Hifi-Jünger
Wenn die Clients Google Cast können...dann in Google Home gruppieren und über Cast anwählen.
Ging zumindest bei den Chromecast Audio damals so.

@ AlexNo5
bei picoreplayer gibt es im LMS das hervorragende Plugin Spotty. Das verursacht sehr selten Probleme.

Librespot nutze ich für Spotify Connect auf Kodi (CoreELEC), das läuft dort auch sehr stabil.


[Beitrag von KarstenL am 28. Mai 2024, 18:48 bearbeitet]
imLaserBann
Inventar
#1371 erstellt: 29. Mai 2024, 08:44

Old-Hifi-Jünger (Beitrag #1368) schrieb:

Oder soll hier doch nur getrollt werden?


Sorry, aber zur Frage doch ziemlich blöd als Antwort...

Naja, es wurden sich unverblindet zwei Set-ups im Vergleich angehört, es wurde ein Unterschied wahrgenommen und dann kam die Frage:

Old-Hifi-Jünger (Beitrag #1341) schrieb:
"kann das sein"

Da die Antwort darauf, nämlich, dass das selbstverständlich sein kann, weil beim unverblindeten Vergleich sogar Unterschiede wahrgenommen werden, wo gar keine sind, weithin bekannt sein sollte, kommt mir die Frage wie eine bewusste Provokation vor.

Zumal dann ja noch geschrieben wurde, dass ja das Equipment für einen relevanten Vergleich vorhanden wäre.

Old-Hifi-Jünger (Beitrag #1347) schrieb:
Aber ich habe jetzt ein technisches Equipment mit dem ich das halt eben selbst doch austesten/vergleichen kann.

Wie kommt es denn dann dazu, dass hier provokant gefragt wird und Kommentatoren angegangen werden?


Dann schau Deine ABX Statistik an und Du weißt was war.


Und bezüglich so eines Statements sollte besser mal die höhere Gewalt hier nachschauen...

Wenn die höhere Gewalt eine einfachere Lösung hat für die Frage, ob eine bestimmte Wahrnehmung durch das, was gehört wurde, verursacht wurde, dann gerne her damit.

Selbst wenn es so sein sollte, dass verschiedene Betriebssysteme auf den Tabletts, auf denen die Player-Software läuft, nun dafür sorgen, dass die übertragenen Daten unterschiedlich sind (nicht bitgenaue Wiedergabe oder sonstwas) so fehlt dann doch der Beleg, dass dieser Unterschied ursächlich für die wahrgenommenen Unterschiede ist.

Die einzig mögliche valide Antwort, die man hier kriegen könnte, wäre also eine wohl recht komplizierte Darlegung, warum Unterschiede in der Wiedergabe ausgeschlossen sind.

Das alles mag ja in der Theorie interessant und diskussionswürdig sein aber die Bedeutung steht dann doch etwas im Kontrast zum Ton, der hier angeschlagen wird, denn
Wenn ich über den AVR Tidal direkt als App darauf ansteuern/wiedergeben könnte, wäre meine Frage wohl obsolet....

Ja, dann macht man das doch einfach so, wenn es einen sonst nicht ruhig schlafen lässt.

Da hier auch der unnötige Hinweis auf irgendwelche Weltbilder zum Thema verschwunden ist, hat sich meine persönliche Fragerei zu besser Klang(möglich?) jetzt auch erledigt :prost

Dafür wurde dann aber ganz schön rumgepoltert.

Technische Frage:
Gibt es eine Android-App, die eine Ansteuerung mehrerer Renderer zeitlich gleichzeitig ermöglicht!?

Als Roon-Nutzer hab ich mich nicht mit alternativen Lösungen dafür beschäftigt (mit der Roon Remote, die unter Android läuft, kann ich natürlich anstoßen, dass der Core mehrere Renderer gleichzeitig bespielt).
rat666
Inventar
#1372 erstellt: 29. Mai 2024, 08:57
Viele Streaminanbieter verändern die Daten schon im Vorfeld (verlustbehaftete Kompression, Dynamikkompression, etc.) dann stellt sich die Frage nach der bitgenauen Wiedergabe nicht. Ob Tidal (sie werben ja mit Qualität) sowas macht ist mir unbekannt.
Bei den meisten VOD Anbietern (Amazon Prime, Netflix) kannst du die Qualität gegenüber der Scheibe jedenfalls vergessen (Bild und Ton)
8erberg
Inventar
#1373 erstellt: 29. Mai 2024, 12:44
Hallo,

leider wahr.
Ich dachte auch eine Zeitlang der Amazon-Player wäre was (da ja erst einmal auch die Einkäufe hingepackt werden)... flötepiepen.

Peter
.JC.
Inventar
#1374 erstellt: 29. Mai 2024, 13:29
Hi,


rat666 (Beitrag #1372) schrieb:
Viele Streaminanbieter .. kannst du die Qualität gegenüber der Scheibe jedenfalls vergessen (Bild und Ton)


Deshalb gibt´s ja jetzt auch mehrere Tarife (s. zB. Netflix)

Ich hab Standart = normales HD, das reicht mir locker auf dem LG 55 `` (von 2023)
Ultra HD ist eher was für ...

Zum Musik Streaming: Die Qualität die gesendet wird ist entscheidend
und die ist mittlerweile bei fast allen kostenlosen Sendern min. CD Qualität.
Tipp: Jazzradio Schwarzenstein
(ich höre mit HifiBerry & Volumino)
rat666
Inventar
#1375 erstellt: 29. Mai 2024, 13:57

Deshalb gibt´s ja jetzt auch mehrere Tarife (s. zB. Netflix)


Reicht meiner Meinung nach bei keinem Tarif an die Scheibe ran, zumindest bei 3m Bildbreite.
KarstenL
Inventar
#1376 erstellt: 29. Mai 2024, 14:22

rat666 (Beitrag #1375) schrieb:

Deshalb gibt´s ja jetzt auch mehrere Tarife (s. zB. Netflix)


Reicht meiner Meinung nach bei keinem Tarif an die Scheibe ran, zumindest bei 3m Bildbreite.




[Beitrag von KarstenL am 29. Mai 2024, 20:54 bearbeitet]
Old-Hifi-Jünger
Stammgast
#1377 erstellt: 29. Mai 2024, 15:40
@ imLaserBann:

Danke für eine jetzt doch eher technische Antwort!

Wenn man mir jedoch den Genuss/Gebrauch irgendwelcher Psycho-Pharmaka vorhält, um jetzt irgendwelche unterschiedlichen Klangwahrnehmungen zu erfahren, finde ich das persönlich halt ziemlich daneben und geht mir entsprechend völlig auf´n Sack

Hättest du nach was rauche ich dabei gefragt, wärs es eher ok gewesen....

Über meinen (alten)Denon 4000 kann ich Tidal halt nicht direkt aufrufen, nur über die benannten Umwege!

Und nein, die von dir erkannte Provokation war wirklich keine von mir so gewollte...



[Beitrag von Old-Hifi-Jünger am 29. Mai 2024, 16:12 bearbeitet]
rat666
Inventar
#1378 erstellt: 29. Mai 2024, 16:22

Ich weiß aber immer noch nicht was Volumino ist, ich lande immer bei Palomino....


Das ist ne Musikplayer Software fürs RaspberryPi oder den PC.
Nimm lieber Moode Audio (ein Volumio Klon der wirklich kostenlos ist) fürs Raspberry oder Daphile (kostenlos) für den PC.
KarstenL
Inventar
#1379 erstellt: 29. Mai 2024, 16:27
👍🏻


[Beitrag von KarstenL am 29. Mai 2024, 20:54 bearbeitet]
rat666
Inventar
#1380 erstellt: 29. Mai 2024, 16:35
Hey, selbst wenn due "Volumino" bei Google eingibst landest du mit dem ersten Ergebnis bei "Volumio".
KarstenL
Inventar
#1381 erstellt: 29. Mai 2024, 18:35


[Beitrag von KarstenL am 29. Mai 2024, 20:53 bearbeitet]
Old-Hifi-Jünger
Stammgast
#1382 erstellt: 03. Jun 2024, 15:23
Nicht ganz so direkt zum Thema aber hier meine -finde- doch kreative Endverwertung des China-Tablet:
Jetzt als Navi, Parkuhrhalter und als Dashcam in meinem ollen A3

Audi

Audi2


[Beitrag von Old-Hifi-Jünger am 03. Jun 2024, 16:11 bearbeitet]
HIFIIDIOT0815
Ist häufiger hier
#1383 erstellt: 03. Jun 2024, 17:13
Sehr cool
imLaserBann
Inventar
#1384 erstellt: 04. Jun 2024, 12:05

Old-Hifi-Jünger (Beitrag #1377) schrieb:
@ imLaserBann:

Danke für eine jetzt doch eher technische Antwort!

Wenn man mir jedoch den Genuss/Gebrauch irgendwelcher Psycho-Pharmaka vorhält, um jetzt irgendwelche unterschiedlichen Klangwahrnehmungen zu erfahren, finde ich das persönlich halt ziemlich daneben und geht mir entsprechend völlig auf´n Sack

Hättest du nach was rauche ich dabei gefragt, wärs es eher ok gewesen....

Gegen irgendwas zu meckern, was hier nicht (mehr?) steht, wirkt schnell unangemessen, zumal es keinen Hinweis von der Moderation gab, dass was gelöscht wurde.

Ich hatte hier jedenfalls nichts von Psychopharmaka geschrieben.
Daher sollte hier auch nicht der Eindruck erweckt werden, es wäre anders.
Old-Hifi-Jünger
Stammgast
#1385 erstellt: 04. Jun 2024, 14:36
@LB:
Sorry, steht doch noch dein Geschreibe...:

ABX-Statistik !?

Was soll das nun sein....was ist angemessen!?


Sehr cool


@HIFIDIO:

Eigentlich auch nicht wirklich, optisch doch eher die Blenderlösung für arme/älteren A3, anstatt des neueren Displays....
Zumindest aber doch mit Funktion(en)


[Beitrag von Old-Hifi-Jünger am 04. Jun 2024, 17:09 bearbeitet]
Siamac
Inventar
#1386 erstellt: 09. Jun 2024, 15:41
Accuphase T-110CS Tuner - Umbau Volumio

IMG_2629
Old-Hifi-Jünger
Stammgast
#1387 erstellt: 10. Jun 2024, 13:48
Moin. moin (mal wieder):Siamac:

Wirklich optisch schön aber das Display wäre mir (doch) zu klein, wenn es denn die alleinige Bedienoberfläche sein sollte...


[Beitrag von Old-Hifi-Jünger am 10. Jun 2024, 14:00 bearbeitet]
Dumpfbacke
Stammgast
#1388 erstellt: 10. Jun 2024, 14:31
Volumio kann man bestimmt auch via Smartphone / Tablet bedienen, das Display ist nur Show...
rat666
Inventar
#1389 erstellt: 10. Jun 2024, 18:18
Ein sehr geiler Umbau

Natürlich lässt sich Volumio per Touchscreen, Fernbedienung oder Smartphone/Tablet/Webbrowser bedienen.

Wobei ich eher ein Freund von der Open Source Variante Moode Audio bin.
Siamac
Inventar
#1390 erstellt: 12. Jun 2024, 09:35
Alle mir bekannten Streamer mit Display können über eine APP bedient werden - auch die Hifi Rose Streamer oder Eversolo.

Selbst wenn man z.B. Spotify über seinen 75" TV aufruft, bedient man es meist über die APP.
Old-Hifi-Jünger
Stammgast
#1391 erstellt: 12. Jun 2024, 15:37
Schön, alles gut und meine Bemerkung ist damit obsolet...
Zaianagl
Inventar
#1392 erstellt: 14. Jun 2024, 12:06
Ist das jetzt ein im Sinne des Freds "richtiger" Netzwerkplayer?
Old-Hifi-Jünger
Stammgast
#1393 erstellt: 15. Jun 2024, 17:54

Ist das jetzt ein im Sinne des Freds "richtiger" Netzwerkplayer?


Aber wie definiert sich das nun "richtig"? Rein technisch....oder eher optisch....auf wichtig/edel.
Und meine Resteverwertung ist sicher kein Netz-/Mediaplayer


[Beitrag von Old-Hifi-Jünger am 15. Jun 2024, 18:07 bearbeitet]
scerms
Stammgast
#1394 erstellt: 15. Jun 2024, 18:07
Es ging hier such schon längst nicht mehr um deine Resteverwertung, sondern um Siamacs Umbau.
Old-Hifi-Jünger
Stammgast
#1395 erstellt: 15. Jun 2024, 18:09
...dann ist ja gut
Thorsten_P.
Ist häufiger hier
#1396 erstellt: 29. Jan 2025, 12:38
Hab mir nun den HiFi ROSE RS520 zugelegt. Sehr feines Gerät. Ich wollte einfach nicht zu viel "Gedöns" vor meinem TV stehen haben.

Hatte den RS520 mit einem NAIM Uniti Nova und einem Lyngdorf TDAI-3400 verglichen. Beide sind immerhin knapp 2.000,- € teurer als der RS520. Klanglich gefällt mir der RS520 an meinen Focal Sopra No. 2 wirklich gut, wobei der NAIM eine etwas bessere Tiefenstaffelung aufweist und der Lyngdorf mit einer recht guten Raumeinmessung daher kommt. Aber wirklich viel hat sich bei mir nach der Raumeinmessung mit dem Lyngdorf nicht verändert, zumal mir die App da so gar nicht gefallen hat. Hinzu kommt, dass die Tiefenstaffelung eh nicht unbedingt eine Domäne der Sopras ist. Zumindest aktuell noch nicht bei mir, denn ich habe sie erst seit zwei Wochen.

https://www.android-...3-11-40-jpg.1287012/


[Beitrag von Thorsten_P. am 29. Jan 2025, 12:41 bearbeitet]
buayadarat
Inventar
#1397 erstellt: 29. Jan 2025, 12:45
Tolles Gerät und tolle Lautsprecher.

Sobald das Zimmer eingerichtet sein wird,wird sich das klanglich verändern.
wummew
Inventar
#1398 erstellt: 29. Jan 2025, 12:47
Schönes Gerät, viel Spaß damit! Von mir aus hätten die da noch ein CD-Laufwerk reinquetschen können.
Old-Hifi-Jünger
Stammgast
#1399 erstellt: 29. Jan 2025, 12:53

Sobald das Zimmer eingerichtet sein wird,wird sich das klanglich verändern.


...vielleicht bleibt es ja so minimalistisch
rat666
Inventar
#1400 erstellt: 29. Jan 2025, 13:07
In dem Zustand des Raumes wird das mit der Tiefenstaffelung nix werden. Wenn er Mal voll eingerichtet ist wird es besser werden.

Vielleicht kannst du auch noch die Aufstellung optimieren.
buayadarat
Inventar
#1401 erstellt: 29. Jan 2025, 14:02

Old-Hifi-Jünger (Beitrag #1399) schrieb:

...vielleicht bleibt es ja so minimalistisch :D


Oh nein....


[Beitrag von buayadarat am 29. Jan 2025, 14:54 bearbeitet]
Thorsten_P.
Ist häufiger hier
#1402 erstellt: 29. Jan 2025, 14:48
Viel mehr wird da nicht passieren. Außer vielleicht noch ein Teppich vor den Lautsprechern. Aber der Raum klingt glücklicherweise gar nicht so schlimm, wie es das Bild vermuten lässt. Es zeigt ja auch nur einen kleinen Ausschnitt. Insgesamt ist der Raum ca. 8 Meter in der Länge und 5 Meter in der Breite, wobei die Lautsprecher an einer der langen Seiten stehen.

Ich hatte ja die Raumeinmessung des Lyngdorf TDAI-3400 genutzt, um dann einen Vorher-Nachher-Vergleich zu machen. Der Unterschied war wirklich ziemlich gering.

Ich kann die Sopras leider auch nicht weiter nach vorne ziehen, weil sie dann in einem Durchgangsbereich zum Balkon stehen. Muss da leider einige Kompromisse eingehen. Beim Schauen von Filmen und Fernsehsendungen klingt es aber schon jetzt ziemlich gut. Allerdings ist da auch die Lautstärke deutlich geringer. Doch auch bei höheren Lautstärken mit Musik macht die Anlage durchaus Spaß, sofern das Musikmaterial gut ist.


[Beitrag von Thorsten_P. am 29. Jan 2025, 14:50 bearbeitet]
rat666
Inventar
#1403 erstellt: 29. Jan 2025, 14:56
Ein Teppich würde schonmal helfen.
Vielleicht kannst du die Anlage mehr mittig in den Raum stellen, zumindest die linke Box steht suboptimal, rechts sieht man nicht wie es weitergeht.
Die Glasfront links ist auch klanglich eher schlecht.
Thorsten_P.
Ist häufiger hier
#1404 erstellt: 29. Jan 2025, 15:04

wummew (Beitrag #1398) schrieb:
Von mir aus hätten die da noch ein CD-Laufwerk reinquetschen können. ;)


Das kann man ja noch in Form des RSA780 dazu kaufen, wenn man es braucht.

Der RS520 hat ja auch keine Phonostufe und keinen Sub-Ausgang integriert. Letzteren kann man aber über die Line-Ausgänge anschließen. Und bei der Phonostufe würde ich persönlich eh lieber zu einer externen Lösung greifen.

Ganz cool finde ich beim RS520 übrigens die VU-Meter. Die kommen über das Display schon sehr realistisch rüber.

Nicht so schön sind einige Software-Bugs, die das Gerät selbst nach über zwei Jahren, seitdem es auf dem Markt ist, immer noch hat. Aber das betrifft neben ein paar komischen Übersetzungen (so soll z.B. immer das Wetter erfrischt statt aktualisiert werden ) in erster Linie die Auto-On/Off-Funktion des HDMI-eARC-Eingangs in Verbindung mit meinem TV. Da schaltet sich der RS520 beispielsweise korrekt an, wenn ich den TV anschalte, aber da der Einschaltvorgang etwas länger dauert, wechselt der TV nicht auf den HDMI-Ausgang. Und das automatische Ausschalten des RS520 funktioniert nur zuverlässig, wenn das Display angeschaltet ist. Ist es aus, wird es beim Ausschalten des TV einfach eingeschaltet und der RS520 bleibt an.
Old-Hifi-Jünger
Stammgast
#1405 erstellt: 29. Jan 2025, 15:10
Ganz ehrlich Leute, ich hab es mir irgendwie genau so gedacht/erahnt -und ausdrücklich ohne jede Wertung- mal geschrieben
Besonders auch wg. dem wirklich eher ästhetischen Gesamtbild der Gerätschaft

Auf die Raumklang-Diskussion bin ich jetzt aber echt gespannt...


[Beitrag von Old-Hifi-Jünger am 29. Jan 2025, 15:16 bearbeitet]
Thorsten_P.
Ist häufiger hier
#1406 erstellt: 29. Jan 2025, 15:32

Old-Hifi-Jünger (Beitrag #1405) schrieb:

Auf die Raumklang-Diskussion bin ich jetzt aber echt gespannt... :*


Eventuell müsstest du das etwas konkretisieren, wenn du eine Diskussion in diese Richtung erwartest.

Aber mal was anderes. Mir ist gestern etwas komisches aufgefallen. Und zwar habe ich mal den Klang verglichen, wenn ich Musik einerseits über die nativ auf dem RS520 installierte Apple Music App abspiele und andererseits per AirPlay 2 von der auf meinem iPhone 16 Pro installierten Amazon Music App an den RS520 übertrage. Seltsamerweise gefiel mir Letzteres etwas besser, weil einen Tick druckvoller und im Hochton minimal geschmeidiger. Vermutlich ist das aber primär den Unterschieden zwischen Amazon Music Premium und Apple Music geschuldet. Entsprechendes hatte die STEREO ja hier bei ihrem Streaming-Dienst-Vergleich auch schon geschrieben.

Schade, dass der RS520 nativ kein Amazon Music Premium unterstützt. So muss ich dann wohl entweder mit Apple Music leben oder zu Tidal wechseln. Oder ich muss noch mal etwas mit dem Equalizer des RS520 herumspielen. Aber bisher hat's in Stellung Neutral bzw. Basic immer am besten geklungen.


[Beitrag von Thorsten_P. am 29. Jan 2025, 15:51 bearbeitet]
buayadarat
Inventar
#1407 erstellt: 29. Jan 2025, 15:56

Thorsten_P. (Beitrag #1404) schrieb:

Nicht so schön sind einige Software-Bugs,...Aber das betrifft neben ein paar komischen Übersetzungen (so soll z.B. immer das Wetter erfrischt statt aktualisiert werden ) in erster Linie die Auto-On/Off-Funktion des HDMI-eARC-Eingangs in Verbindung mit meinem TV....


Diese Übersetzung finde ich originell! Bei mir sprechen alle Geräte englisch, da gibt es am wenigsten Übersetzungsfehler, abgesehen von chinesisch oder koreanisch.

Probleme mit HDMI-eARC gibt es bei vielen Geräten, wenn nicht bei allen. Da schalten sich die Geräte oft gegenseitig ein und aus.
Thorsten_P.
Ist häufiger hier
#1408 erstellt: 29. Jan 2025, 16:23

buayadarat (Beitrag #1407) schrieb:

Probleme mit HDMI-eARC gibt es bei vielen Geräten, wenn nicht bei allen. Da schalten sich die Geräte oft gegenseitig ein und aus.


Das hat tatsächlichen mit den KEF LS60 immer super funktioniert. Nur - wie gesagt - klingen wollten sie bei mir leider eher nicht. Da konnte ich an den Einstellungen herumspielen, wie ich wollte. Die LS60 klangen bei mir häufig total dünn und blutleer. Und die Musik klebte förmlich an ihnen.
Old-Hifi-Jünger
Stammgast
#1409 erstellt: 29. Jan 2025, 17:26
@T P.

Ein Teppich würde schonmal helfen.
Vielleicht kannst du die Anlage mehr mittig in den Raum stellen, zumindest die linke Box steht suboptimal, rechts sieht man nicht wie es weitergeht.
Die Glasfront links ist auch klanglich eher schlecht.


In etwa das meinte ich jetzt
Denke, wirklich sehr gute/wertige Komponenten sind halt das eine und dann...

Und ja, würde dabei auch mal -gewagt in Ferndiagnose- sagen, deine Amazon-Music-Premium/Apple-Music Problematik ist da jetzt wohl eher nicht deine/ die eigentliche Baustelle


Die LS60 klangen bei mir häufig total dünn und blutleer. Und die Musik klebte förmlich an ihnen.


Da würde ich mal sagen, eigentlich doch so völlig A-typisch/eher sehr ungewöhnlich für KEF...


[Beitrag von Old-Hifi-Jünger am 29. Jan 2025, 17:47 bearbeitet]
Mettzofortemusik
Stammgast
#1410 erstellt: 29. Jan 2025, 17:29
...die Hifi-Rose Teile sind schon toll und gegenüber den Anbietern mit ähnlicher Ausstattung sogar eher preiswert.
Erstaunlich ist die von mir beobachtete Versorgung mit Updates und die Stabilität des Streamers- klappt bei mir seit ca. drei Jahren problemlos.

Apple Music hört sich im Vergleich zu Amazon Music (gefühlt komprimierter) auch deutlich besser an...

Ganz viel Spaß mit deiner All-one-Lösung, die dir vermutlich auf Jahre hin gesichert sein wird!

Viele Grüße
Mettzo

Ps: Und auch meinen Vorrednerin möchte ich mich anschließen: Einen Teppich solltest du dir unbedingt hinlegen!


[Beitrag von Mettzofortemusik am 29. Jan 2025, 17:46 bearbeitet]
Old-Hifi-Jünger
Stammgast
#1411 erstellt: 29. Jan 2025, 17:38
Nachtrag:
Dann noch ein persönlicher Hinweis auf Beitrag 1371 ,bzw. folgende oben im Thema


[Beitrag von Old-Hifi-Jünger am 29. Jan 2025, 17:55 bearbeitet]
Thorsten_P.
Ist häufiger hier
#1412 erstellt: 30. Jan 2025, 07:34

Mettzofortemusik (Beitrag #1410) schrieb:

Apple Music hört sich im Vergleich zu Amazon Music (gefühlt komprimierter) auch deutlich besser an...


Genau das finde ich ehrlich gesagt nicht. Auch schon direkt auf meinem iPhone 16 Pro über die AirPods Pro 2 gefällt mir der Klang einiger Songs über Amazon Music Premium besser als über Apple Music.

Ich kann zumindest bei den Streaming-Diensten, die ich bisher ausprobiert hatte, die Übersicht der STEREO (weiter runter scrollen!) durchaus bestätigen.


[Beitrag von Thorsten_P. am 30. Jan 2025, 07:40 bearbeitet]
ingo74
Inventar
#1413 erstellt: 30. Jan 2025, 07:37

Thorsten_P. (Beitrag #1408) schrieb:

Das hat tatsächlichen mit den KEF LS60 immer super funktioniert. Nur - wie gesagt - klingen wollten sie bei mir leider eher nicht. Da konnte ich an den Einstellungen herumspielen, wie ich wollte. Die LS60 klangen bei mir häufig total dünn und blutleer. Und die Musik klebte förmlich an ihnen.

Das liegt fast immer am Raum bzw an der Aufstellung und Hörposition, denn können tun die LS60 das Gewünschte.
Thorsten_P.
Ist häufiger hier
#1414 erstellt: 30. Jan 2025, 07:44

ingo74 (Beitrag #1413) schrieb:

Das liegt fast immer am Raum bzw an der Aufstellung und Hörposition, denn können tun die LS60 das Gewünschte.


Ich hatte sie ja an nahezu derselben Stelle stehen, wie jetzt die Sopras, und sie spielten selbst leise über den TV absolut grottig. Die klangen schlechter als meine Soundbar von Samsung. Mit den Sopras ist das nun etwas komplett anderes. Gerade bei geringeren Lautstärken machen Filme und normales TV deutlich mehr Spaß, weil sich der Sound komplett von den Lautsprechern löst und auch tonal viel ausgewogener ist. Stimmen haben den Körper, den sie brauchen und der Bass klingt nicht mehr so überzücktet, wie bei der LS60.

Ich weiß schon, dass die Aufstellung und der Raum suboptimal sind. Eigentlich wollte ich ursprünglich nur 5.000,- € ausgeben (deswegen auch die LS60, die mir beim Händler im Vergleich zu den Dynaudio Focus 30 und den den Piega Premium 701 Wireless Gen 2 sogar noch besser gefielen). Aber da ich die Sopras und den RS520 als ungespielte Lagerware mit voller Herstellergarantie von zwei Händlern relativ günstig bekommen konnte (zusammen 10.100,- €), und mir die Sopras auch vom Design her super gefallen, habe ich dann doch etwas tiefer in die Tasche gegriffen. Nun muss ich halt das Beste draus machen.


[Beitrag von Thorsten_P. am 30. Jan 2025, 08:07 bearbeitet]
ingo74
Inventar
#1415 erstellt: 30. Jan 2025, 07:51
Das mag sein, die Kef können es aber

Thorsten_P.
Ist häufiger hier
#1416 erstellt: 30. Jan 2025, 08:20
Ich habe auch bei mir einen Frequency Sweep durchlaufen lassen, um zu schauen, ob da irgendwo was defekt ist, aber vom Frequenzgang war soweit alles gut. Das war nicht die Ursache für das Klang-Desaster. Der Frequenzgang von Lautsprechern ist ein Indiz dafür, dass er keine Verfärbungen erzeugt, aber das war's auch schon. Über die Klangqualität sagt das noch lange nichts aus. Da braucht man noch den Phasengang, das Verzerrungsverhalten, das Impulsverhalten, etc. pp. Wie gesagt, technisch waren die LS60 in Ordnung.

Mir sind z.B. Lautsprecher sehr wichtig, die im Hochttonbereich so wenig wie möglich verzerren. Die inversen Beryllium-Kalotten der Focals schaffen das sehr gut. Auch Hörner können das aufgrund ihrer sehr geringen Hübe. Ich leide an einem Lärm-Tinnitus, und ich merke es sofort, wenn ein Hochtöner bei höheren Lautstärken unsauber und hart klingt, weil es dann sehr schnell bei mir ihm Ohr zu Piepen anfängt. Mit Hörnern konnte ich dagegen häufig problemlos hohe Lautstärken fahren. Mit den LS60 fing es dagegen schon bei gehobener Zimmerlautstärke an zu piepen. Ich bin froh, dass ich sie nach 6 Wochen wieder verkauft bekam, auch wenn ich 1.100,- € in den Sand setzte. Mein Fehler war, dass ich die LS60 nicht zur Probe zuhause hatte und sie bei einem hiesigen Händler kaufte. So gab es kein Rückgaberecht.

Die Focals hatte ich mir aus Norddeutschland schicken lassen und ich hatte ein 14-tägiges Rückgaberecht. Aber die dürfen nun bleiben. Es dürfte kaum Lautsprecher in dem Raum mit der Aufstellung geben, die es besser können. Und ich habe ja einerseits auch noch etwas Tuning-Potential im Raum (z.B. durch einen Teppich) und kann andererseits auch mit dem Equalizer des RS520 herumspielen. Bisher hat mir da nur keine Einstellung besser gefallen als die Neutral-Stellung.


[Beitrag von Thorsten_P. am 30. Jan 2025, 08:28 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 24 25 26 27 28 29 30 Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedBettina_Lindner-Dietze
  • Gesamtzahl an Themen1.558.161
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.695.418