Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 19 20 21 22 23 24 25 26 27 Letzte |nächste|

Warum Streaming Kisten, statt richtige Hifi Komponenten?

+A -A
Autor
Beitrag
wummew
Inventar
#1116 erstellt: 05. Sep 2023, 11:30

scerms (Beitrag #1115) schrieb:
Am liebsten ein Gerät mit 43cm...

Technics SL-G700M2 oder das vorherige Modell. Ich bin da allerdings auch nicht ganz unvoreingenommen, mir sagt Technics grundsätzlich einfach zu.
scerms
Stammgast
#1117 erstellt: 05. Sep 2023, 11:37
Oha. Der sagt mir auch zu.
Allerdings zeigt mir meine Frau bei dem Preis die rote Karte
Black_Sun
Ist häufiger hier
#1118 erstellt: 05. Sep 2023, 11:45
Ich habe diesen hier:

[url]https://lindemann-audio.de/produkte/limetree-serie/network/[/url]

Wenn Du den Kopfhöreranschluss nicht brauchst und auch die Fernbedienung nicht (ich nutze nur mein Tablet zur Bedienung), kannst Du das Teil auch verstecken.


[Beitrag von Black_Sun am 05. Sep 2023, 11:50 bearbeitet]
borland123
Hat sich gelöscht
#1119 erstellt: 05. Sep 2023, 11:48

scerms (Beitrag #1117) schrieb:
Oha. Der sagt mir auch zu.
Allerdings zeigt mir meine Frau bei dem Preis die rote Karte :X



Da finde ich den hier ansprechender, ist auch nicht so teuer ...
IMG_5941
Siamac
Inventar
#1120 erstellt: 05. Sep 2023, 11:52
Ich hatte ja schon unterschiedliche ausprobiert. Am komfortabelsten ist ein AVR mit integriertem Streaming. Die haben meist "Connect" on Board.
Bei den Vintage Geräten habe ich ein Apple-Airport-Express eingesetzt. Günstig und top mit Apple Airplay. Klanglich aber nicht auf Connect Niveau, meine Empfehlung ist ein Cambridge Audio CXN - gebraucht ab 500,- Euro zu haben.


[Beitrag von Siamac am 05. Sep 2023, 12:27 bearbeitet]
KarstenL
Inventar
#1121 erstellt: 05. Sep 2023, 12:29
@ scerms

Da sind wir wieder bei den Kisten die man verstecken kann....

http://www.hifi-foru...181&thread=10888&z=1

Oder fertig

https://www.wiimhome.com/

Aber für ein Kästchen das man versteckt fast 4-stellig ausgeben? Never....


[Beitrag von KarstenL am 05. Sep 2023, 12:52 bearbeitet]
Padang_Bai_
Stammgast
#1122 erstellt: 05. Sep 2023, 12:50
Der Technics SLG 700 ist Netzwerkspieler und erstklassiger SACD Player. Habe ich fast selber bestellt.
Der M1 wird als Restposten um 2K gehandelt.

Alternativen in 43 cm gibt es etliche, zum Beispiel:

Siamac (Beitrag #1120) schrieb:
...meine Empfehlung ist ein Cambridge Audio CXN - gebraucht ab 500,- Euro zu haben.


.
scerms
Stammgast
#1123 erstellt: 05. Sep 2023, 12:59
Vielen Dank für eure Vorschläge !
Ein AVR mit integriertem Streamer fällt leider aus, ich würde schon gerne meine alte Anlage weiternutzen.
Im Moment bin ich da am ehesten bei diesem "Wiim", der ist auch preislich in einem erträglichem Bereich.
Den werde ich mir mal näher anschauen.

Gruß Sebi
KarstenL
Inventar
#1124 erstellt: 05. Sep 2023, 13:16

scerms (Beitrag #1123) schrieb:
Vielen Dank für eure Vorschläge !
Ein AVR mit integriertem Streamer fällt leider aus, ich würde schon gerne meine alte Anlage weiternutzen.
Im Moment bin ich da am ehesten bei diesem "Wiim", der ist auch preislich in einem erträglichem Bereich.
Den werde ich mir mal näher anschauen.

Gruß Sebi


Den Pro gibt es momentan im Angebot mit FB (BT)
https://amzn.eu/d/10DBHGD


[Beitrag von KarstenL am 05. Sep 2023, 13:16 bearbeitet]
Siamac
Inventar
#1125 erstellt: 05. Sep 2023, 13:53

KarstenL (Beitrag #1124) schrieb:
Den Pro gibt es momentan im Angebot mit FB (BT)
https://amzn.eu/d/10DBHGD


Super Gerät, wer kein Display und Hifibreite braucht! Hat Tidal Connect & Spotify Connect!

61yIc1BsceL._AC_SL1500_
KarstenL
Inventar
#1126 erstellt: 05. Sep 2023, 14:01
Bevor jetzt wieder die Frage kommt

Der Wiim pro plus hat einen besseren ADC , falls man analoge Geräte einschleifen möchte...



[Beitrag von KarstenL am 05. Sep 2023, 14:01 bearbeitet]
scerms
Stammgast
#1127 erstellt: 05. Sep 2023, 14:05

KarstenL (Beitrag #1126) schrieb:


Der Wiim pro plus hat einen besseren ADC , falls man analoge Geräte einschleifen möchte...

:D


Das wäre in der Tat ein nützliches Feature. bisher habe ich immer den analogen Tuner ausstöpseln müssen,
um mein Tablet anzuschließen, weil alle Eingänge belegt sind...
Sehe ich das richtig, das ich an den Wiim dann meinen Tuner anschließen und durchschleifen könnte?
Dann würde dieser nervige Schritt auch entfallen.

Gruß Sebi
KarstenL
Inventar
#1128 erstellt: 05. Sep 2023, 14:07
mE schon....aber dafür müsste ich in die Anleitung schauen.
Old-Hifi-Jünger
Stammgast
#1129 erstellt: 05. Sep 2023, 14:13
Moin,
wenn das jetzt(teilweise) als Verbalentgleisung wahrgenommen wird, entschuldige ich mich
Habe den Text gerade entsprechend geändert...

Zu meiner Frage der möglichst optimalsten Wandlung noch mal nachgefasst:
Also der direkte Zugriff mit einem AVR oder Verstärker mit Hilfe einer hier geräteseitig irgendwie implementierten Anwendung auf Spoty & co ist schon nicht das schlechteste!? Kann man das so sehen/sagen!?

@ardina:
Keine Frage, die Tonbandmaschinen von Tandberg, Revox, Akai(?)....waren aufnahme- und wiedergabetechnisch das Maß aller Dinge
Ich habe deshalb auch bewusst Alternative geschrieben. Damals musste ich pragmatisch entscheiden und hatte nur die Möglichkeit entweder Bandmaschine oder halt Nakamichi, mit dem Vorteil, die aufgenommene Musik auch im Auto hören zu können. Nach langem proBieren stellte sich aber leider heraus, Naka-Kasetten klangen wirklich optimal nur auf Naka-Geräten. So wurde es im Auto dann irgendwann statt Kenholz auch...und bezüglich Radioempfang ganz pragmatisch halt


[Beitrag von Old-Hifi-Jünger am 05. Sep 2023, 14:22 bearbeitet]
borland123
Hat sich gelöscht
#1130 erstellt: 05. Sep 2023, 14:57

Old-Hifi-Jünger (Beitrag #1129) schrieb:


Zu meiner Frage der möglichst optimalsten Wandlung noch mal nachgefasst:
Also der direkte Zugriff mit einem AVR oder Verstärker mit Hilfe einer hier geräteseitig irgendwie implementierten Anwendung auf Spoty & co ist schon nicht das schlechteste!? Kann man das so sehen/sagen!?



Nö, finde ich nicht das man das so sehen kann.
Bevor ich mir die Funktionen oder noch schlimmer die unterstützen Dienste aufdiktieren lassen verstecke ich X mal lieber ein Kästchen hinter dem AVR / Verstärker das dies viel besser kann.

VG

B.
wummew
Inventar
#1131 erstellt: 05. Sep 2023, 15:25
Bei mir darf gerne alles integriert sein. Fehlt eine Unterstützung, die mir aus welchen Gründen auch immer enorm wichtig ist, dann nehme ich halt ein anderes Gerät.
Old-Hifi-Jünger
Stammgast
#1132 erstellt: 05. Sep 2023, 15:36

borland123 (Beitrag #1130) schrieb:


Nö, finde ich nicht das man das so sehen kann.
Bevor ich mir die Funktionen oder noch schlimmer die unterstützen Dienste aufdiktieren lassen verstecke ich X mal lieber ein Kästchen hinter dem AVR / Verstärker das dies viel besser kann.

VG

B.


Sorry, jetzt eher auch ein meinerseits auf deine Antwort. Es ging mir eigentlich um die technisch möglichst optimale Lösung!
Also lasse mir persönlich gar nix aufdiktieren und hatte vorher über einen Fire-Stick das ultimative Music proBiert.
Meinerseits aber abgehakt, jetzt halt Spoty und da hat mein Denon halt einen Direktzugang/-zugriff...

(Und die Design-Frage blende ich hier für mich bewusst jetzt aus, sonst gibt es vielleicht wieder Missverständnisse/Probleme )


[Beitrag von Old-Hifi-Jünger am 05. Sep 2023, 15:43 bearbeitet]
blind_listener
Ist häufiger hier
#1133 erstellt: 05. Sep 2023, 15:37
Einen schönen guten Tag auch.
Bin ich den der einzige, bei dem der Rechner sowieso fast den ganzen Tag an ist? Der PC ist mittels HDMI am AVR abgeschlossen und erledigt das Streaming im Hintergrund mit.
Wenn der Streamer mich aus meinem Tun herausreißt und etwas Besonderes abspielt, erhebe ich mich und schalte die alte Röhre und den DA-Wandler an. Anschließend wird per USB vom Rechner gestreamt. Der Klang verbessert sich durchaus wahrnehmbar.
Ich sehe keine Notwendigkeit, eine Streamingkiste anzuschaffen.


Axel
KarstenL
Inventar
#1134 erstellt: 05. Sep 2023, 15:43
Also bei mir läuft der PC (Notebook) nicht den ganzen Tag....nur wenn ich daran arbeite und ich spiele nicht. Geht evtl auch anderen so.
Was ich fast den ganzen Tag (leider) in den Händen halte ist das Handy...daher ist eine Spotify Connect Verbindung mit Steuerung schon sehr angenehm. Zusätzlich wird der Rest über das Handy (oder FB) per Harmony gesteuert.


[Beitrag von KarstenL am 05. Sep 2023, 15:45 bearbeitet]
Mettzofortemusik
Stammgast
#1135 erstellt: 05. Sep 2023, 16:54

Was ich fast den ganzen Tag (leider) in den Händen halte ist das Handy.


...tja, die Dinger können wirklich nerven!
KarstenL
Inventar
#1136 erstellt: 05. Sep 2023, 18:02
Ich glaube eher das es Nutzer gibt die das Thema besser im Griff haben ....
blind_listener
Ist häufiger hier
#1137 erstellt: 05. Sep 2023, 18:27
Ein Tablet liegt hier auch rum, aber das ist mir zu klein. Das liegt an meinen schlechten Augen. Alles, was ihr auf dem Handy macht, muss bei mir der Rechner ran.


Axel
ardina
Stammgast
#1138 erstellt: 05. Sep 2023, 19:14

Old-Hifi-Jünger (Beitrag #1129) schrieb:
Moin,
wenn das jetzt(teilweise) als Verbalentgleisung wahrgenommen wird, entschuldige ich mich
Habe den Text gerade entsprechend geändert...



So ist recht



Old-Hifi-Jünger (Beitrag #1129) schrieb:

Damals musste ich pragmatisch entscheiden und hatte nur die Möglichkeit entweder Bandmaschine oder halt Nakamichi, mit dem Vorteil, die aufgenommene Musik auch im Auto hören zu können. Nach langem proBieren stellte sich aber leider heraus, Naka-Kasetten klangen wirklich optimal nur auf Naka-Geräten. So wurde es im Auto dann irgendwann statt Kenholz auch...und bezüglich Radioempfang ganz pragmatisch halt :X


Nun, haste die Cassetten ein paarmal im Auto abgespielt, brauchste die nicht mehr in den Naka stecken. Aber gerade dabei hätten dir doch die ganzen Einstellmöglichkeiten, Bias/Vormagnetisierung helfen können prima Cassetten fürs Auto zu erstellen.
Old-Hifi-Jünger
Stammgast
#1139 erstellt: 05. Sep 2023, 21:07

Nun, haste die Cassetten ein paarmal im Auto abgespielt, brauchste die nicht mehr in den Naka stecken. Aber gerade dabei hätten dir doch die ganzen Einstellmöglichkeiten, Bias/Vormagnetisierung helfen können prima Cassetten fürs Auto zu erstellen.


Sorry verstehe ich jetzt nicht wirklich!!? Naka war halt nur begrenzt fremdkompatibel.
Aber auch egal, lange vorbei und Geschichte...letztendlich wurde es dann der Tresor als CD-Player von Naka, die Zeit ging ja auch weiter
Dieser wurde dann mit selbstgebrannten CD´s versorgt, da habe ich damals echt konsequent Geld für versenkt


[Beitrag von Old-Hifi-Jünger am 05. Sep 2023, 21:13 bearbeitet]
borland123
Hat sich gelöscht
#1140 erstellt: 05. Sep 2023, 21:49
Hier gehts um Streamingkisten bzw. deren Kollegen im edlen 43 cm Gewand die klanglich diesem "alten Rotz" Meilenweit überlegen (so schön sie auch anzuschauen) sind..
Siamac
Inventar
#1141 erstellt: 06. Sep 2023, 05:19

borland123 (Beitrag #1140) schrieb:
Hier gehts um Streamingkisten bzw. deren Kollegen im edlen 43 cm Gewand die klanglich diesem "alten Rotz" Meilenweit überlegen (so schön sie auch anzuschauen) sind.. :D


Thema nicht verstanden.
Es geht hier nicht um den Klang.
borland123
Hat sich gelöscht
#1142 erstellt: 06. Sep 2023, 07:12
Lesen und verstehen scheint manchmal nicht Deine Kernkompetenz zu sein.
Ich habe nicht geschrieben das es hier um Klang geht, dies (der bessere Klang ggü. uralten Tapedecks) ist nur als Nebenprodukt genannt und nicht als Sinn dieses Threads.

Wobei man hier, in diesem Thread, auch mit der Begrifflichkeit "Sinn" auch nicht unbedingt einen Treffer landet...

Also entweder kannst, oder möchtest Du manches nicht verstehen.
Siamac
Inventar
#1143 erstellt: 06. Sep 2023, 08:22

borland123 (Beitrag #1142) schrieb:
Also entweder kannst, oder möchtest Du manches nicht verstehen.


Das sehe ich genau andersrum. Das Thema ist vielleicht zu komplex für Dich, weil es von den normalen Klang- & Hifithemen abweicht.

Du kannst es wohl nicht verstehen, dass es sehr viele Hifi-User gibt, die Ihre Geräte wegen der Optik kaufen!
Ich bin mir ziemlich sicher, daß klanglich bei einem Blindtest zwischen DENON PMA-110, YAMAHA A-S3200 und Accuphase E-5000 nur Nuancen an Klangunterschied zu hören wäre, wenn überhaupt. Die Preisunterschiede sind aber enorm. Die Entscheidung zum Kauf fällt meist wegen der Optik, Image, Qualitätsanmutung, Ausstattung usw.

Wenn hier in diesem Thread Forumsmitglieder schreiben, ich möchte mit meiner Anlage protzen, dann ist es das halt so. Im Accuphase Thread werde ich dagegen bedauert, daß ich nur über 20 Jahre alte Komponenten rumstehen habe, die klanglich nicht mit aktuellen mithalten können und das ich mir keine neue Accuphase leisten kann!

Kommt immer auf den Blickwinkel an!

Gestern habe ich wieder mal ein Video zum Cambridge Audio CXN gesehen, wie der YouTuber besonders das Display lobt und hervorhebt, wie ich auch geschrieben habe. Man kann (wegen dem Display) am Gerät direkt alles bedienen, Digitale Radiosender auswählen, Einstellungen vornehmen, etc. Man braucht weder die Fernbedienung noch eine App. Das gleiche gilt ja seit Jahren auch bei AV-Receivern.

Ich finde das schon fast lächerlich ein Display als "Nachteil" zu bezeichnen. Wer es nicht braucht, kann mit einem Bluesband Node glücklich werden.

Immer wieder: Fürs reine Musik hören und aus klanglichen Aspekten, braucht eigentlich keine Hifikomponenten mehr. Egal ob mit Plastikfront oder Alufront, egal mit Display oder ohne, egal ob schwarz oder silber. Paar hochwertige Aktivboxen, per Wifi angesteuert, reicht.

Aber wenn man auch Spaß an Hifigeräten hat, auf Optik und Qualitätsanmutung wert legt, dann ist mein Thema auch relevant, finde ich.


[Beitrag von Siamac am 06. Sep 2023, 08:25 bearbeitet]
borland123
Hat sich gelöscht
#1144 erstellt: 06. Sep 2023, 08:36

Siamac (Beitrag #1143) schrieb:

borland123 (Beitrag #1142) schrieb:
Also entweder kannst, oder möchtest Du manches nicht verstehen.


Das sehe ich genau andersrum. Das Thema ist vielleicht zu komplex für Dich, weil es von den normalen Klang- & Hifithemen abweicht.



Diese Aussage ist für jemanden wie Dich ziemlich arrogant.
Ich habe sehr wohl verstanden was Du bezwecken möchtest, die Sinnhaftigkeit erschließt sich mir jedoch nicht.
Du gehst so weit das du das Innenleben eines Streamers mit Minidisplay in das Gehäuse eines anderen Herstellers packst weil Du das optisch toll findest.
Das ist auf einigen Ebenen gruselig zumal es ja auch genug Streamer im Standard HiFi Maß gibt. Und dazu noch wesentlich besserer DIY Geräte.

Aber mach mal weiter so, passt schon für Dich ...
wummew
Inventar
#1145 erstellt: 06. Sep 2023, 08:50

borland123 (Beitrag #1144) schrieb:
Du gehst so weit das du das Innenleben eines Streamers mit Minidisplay in das Gehäuse eines anderen Herstellers packst weil Du das optisch toll findest. Das ist auf einigen Ebenen gruselig...

Vielleicht habe ich inhaltlich etwas verpasst, allerdings verstehe ich die erhitzten Gemüter irgendwie gerade nicht. Warum nicht den Inhalt von einem Gerät in das Gehäuse eines anderes Geräts stecken, wenn es dadurch zu vorhandenen Komponenten besser passt?
Kabel landen bei mir in Kabelkanälen von Fremdherstellern.

Da gefällt mir bei den gezeigten Bildern von @Siamac der verwendete CD-Player, wenn man eben auf passende Optik Wert legt, sehr viel weniger.
Just_music
Stammgast
#1146 erstellt: 06. Sep 2023, 08:53
Das sich Dir die Sinnhaftigkeit nicht zeigt, spricht Bände...

Siamac hat es nun mehrfach erklärt, warum er das gemacht hat.

Ist eigentlich gar nicht so schwer zu verstehen.... wenn man nur will und es nicht nur um Gegenrede geht
Mettzofortemusik
Stammgast
#1147 erstellt: 06. Sep 2023, 09:20
...vielleicht wäre es einmal indiziert, auch die Meinungen anderer gelten zu lassen - lebt sich dann weitaus entspannter!
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#1148 erstellt: 06. Sep 2023, 09:21
Er hat es wirklich gut und wiederholt erklärt - für mich ist der thread zweck klar.

Klar ist mir aber auch, daß eine durchgehende design linie mittlerweile ein nice-to-have ist.
In den "guten alten zeiten" hatten hersteller komplette linien, bis hin zum passenden "turm" und das in allen preis klassen.

Heute kostet sowas mitunter ein vermögen oder zwingt theoretisch zu hersteller wechsel.
Wenn eine marke keinen CD player mehr anbietet, man aber unbedingt einen haben will ... gesamte kette auswechseln???

Da ist der einbau eine gerätes in ein "fremdgehäuse" eine wirklich geniale idee!!!
(und auch gar nicht so schwer - die meisten moderne geräte haben ohnehin nur mehr hardware in einem ausmaß, das in ein cell-phone passen würde)
Siamac
Inventar
#1149 erstellt: 06. Sep 2023, 09:48

wummew (Beitrag #1145) schrieb:

Da gefällt mir bei den gezeigten Bildern von @Siamac der verwendete CD-Player, wenn man eben auf passende Optik Wert legt, sehr viel weniger. :D


Der SACD-Player ist nicht mehr zu sehen - aus Shitstormgründen poste ich jetzt aber lieber kein Bild mehr und verweise auf Post: #1083
Old-Hifi-Jünger
Stammgast
#1150 erstellt: 06. Sep 2023, 11:59
Moin Siamak,
das Grundübel ist wohl, dass es dir primär mehr oder weniger mit deinem Thema ums angenehme Design geht und das eben auf die ganze Anlage als Gesamtbild siehst. Dies ausdrücklich als eine Feststellung meinerseits ohne jede Wertung!

Jetzt ist das Problem, dass man über Designfragen trefflichst emotional streiten kann und der eine oder andere eben auch die Technik und den Klang der Streamer in seinen persönlichen Vordergrund rückt. Und schon war m.M. die Konversation hier in Folge etwas gestört und gewisse Missverständnisse einfach vorprogrammiert

Hättest du das Thema beispielsweise Welches Design sollte eine hochwertige Hifi-Anlage mit Streamingtechnik haben überschrieben, wäre das vermutlich anders gelaufen.
Ein persönlicher Versuch von mir, die Wogen etwas zu glätten und


[Beitrag von Old-Hifi-Jünger am 06. Sep 2023, 12:13 bearbeitet]
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#1151 erstellt: 06. Sep 2023, 12:31
wenn die wogen glatt sind, sind es keine wogen mehr.

Der liebe TE hat natürlich in der wahl der themebeschreibung schon ein unzulässige wertung vorgenommen und ein streitgespräch provoziert.

wer bestimmt eigentlich, daß ein kleiner runder streamer keine richtige hi-fi komponente ist? der TE???
ist nicht vielmehr "luft" in einer quaderförmigen 43 cm kiste verpackt die wahre mogelpackung und keine richtige hi-fi komponente mehr?

ist ein "richtiger" plattenspieler einer im design eines klassischen Linn LP 12??
oder trifft das auf einen "bohrturm" von Transrotor o.ä. zu???

darf sich ein Magnepan überhaupt lautsprecher nennen oder gilt das nur für quaderförmige holzkisten?

nochmals - ich verstehe über was der TE reden möchte.
aber den diskussionsfluss kontrollieren kann er trotzdem nicht.

die entwicklung schreitet voran, und es kann sein, daß es bald einen "knick" geben wird, und klassische, "richtige hi-fi komponenten" überhaupt verschwinden werden, so wie es in autos nur mehr touch screens gibt.
Siamac
Inventar
#1152 erstellt: 06. Sep 2023, 12:59
Da ist was Wahres dran, weil immer mehr All-In-One-Geräte KEINE Hifistandardbreite haben:

- Cambridge EVO 75/150
- Rose Hifi RS-520
- NAD M-10 V2
- NAD C700
- LYNGDORF TDAI-1120
...

Mir gefallen die Geräte im klassischen Format aber besser:

- NAD M-33
- Teac NR-7CD
Mettzofortemusik
Stammgast
#1153 erstellt: 06. Sep 2023, 13:21
...und mir auch!
ZeeeM
Inventar
#1154 erstellt: 06. Sep 2023, 13:25

Siamac (Beitrag #1152) schrieb:
Da ist was Wahres dran, weil immer mehr All-In-One-Geräte KEINE Hifistandardbreite haben:


Stimmt

867ac6b5-06ac-4f45-ae1d-da02b84931c8

Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#1155 erstellt: 06. Sep 2023, 13:35

Siamac (Beitrag #1152) schrieb:
...... Mir gefallen die Geräte im klassischen Format aber besser:

- NAD M-33
- Teac NR-7CD

Mir kommt kein schwarz ins wohnzimmer, und der TEAC hat so häßliche wangen - keine ahnung was das soll.

Ich hab noch einen TEAC A-R600 in schwarz; hätte ihn schon längst gegen was silbriges ersetzt aber er hat einen genialen micro-eingang mit lautstärke regelung, echte Loudness taste, und im kinder / party keller kann ich den anblick gerade noch ertragen

Teac A-R600

grundsätzlich sind mir die kisten aber mittlerweile egal. wirklich stolz war ich in meinem leben nur auf das:

Fisher_System_770
Old-Hifi-Jünger
Stammgast
#1156 erstellt: 06. Sep 2023, 14:51

Ernst_Reiter (Beitrag #1151) schrieb:
wenn die wogen glatt sind, sind es keine wogen mehr.

Der liebe TE hat natürlich in der wahl der themebeschreibung schon ein unzulässige wertung vorgenommen und ein streitgespräch provoziert.

wer bestimmt eigentlich, daß ein kleiner runder streamer keine richtige hi-fi komponente ist? der TE???
ist nicht vielmehr "luft" in einer quaderförmigen 43 cm kiste verpackt die wahre mogelpackung und keine richtige hi-fi komponente mehr?

ist ein "richtiger" plattenspieler einer im design eines klassischen Linn LP 12??
oder trifft das auf einen "bohrturm" von Transrotor o.ä. zu???

darf sich ein Magnepan überhaupt lautsprecher nennen oder gilt das nur für quaderförmige holzkisten?

nochmals - ich verstehe über was der TE reden möchte.
aber den diskussionsfluss kontrollieren kann er trotzdem nicht.

die entwicklung schreitet voran, und es kann sein, daß es bald einen "knick" geben wird, und klassische, "richtige hi-fi komponenten" überhaupt verschwinden werden, so wie es in autos nur mehr touch screens gibt.


Finde, genau so kann man das in Gänze sehen und vieles ist halt eben relativ und kann mit Sinn gar nicht allgemein gültig definiert werden.
Und ob, wann und wie ich nun über das neue revolutionäre Technologie-Stöckchen springe und den Zirkus entsprechend mitmache, ist meine persönliche Entscheidung.

Über so eher pauschale Ansagen wie der alte Mist klingt nicht mehr könnte man sich m.M.auch trefflichst streiten
Es fehlt mir persönlich auch manchmal eine gewisse Seele im Gerät. Da bin ich zwar eher gestrig aber wohl nicht ganz allein, zumindest kann das auch die allgemeine Wiederentdeckung von analoger Dreherei erklären.
Aber klar, alles doch relativ/individuell gefühlt und für mich besonders wohl auch eine Generationen-Frage
Wobei ganz ehrlich, etwas Kontroverse ist doch auch das Salz in der Suppe, sonst wäre es doch auch ziemlich langweilig hier

Klar, mit Respekt, Anstand, Toleranz und ohne Krawall...und vielleicht auch der Einsicht, ich kann gar nicht das ultimativ Beste haben.
(Und sorry, eigentlich passt das mit dem Klang hier ja nicht wirklich )

Gruß vom (Versuchs)Hobby-Mediator


[Beitrag von Old-Hifi-Jünger am 06. Sep 2023, 16:49 bearbeitet]
Mettzofortemusik
Stammgast
#1157 erstellt: 06. Sep 2023, 17:43

(Versuchs)Hobby-Mediator


...sehr schön!
Skaladesign
Inventar
#1158 erstellt: 14. Sep 2023, 15:00
Ich musste gerade an den Fred hier denken. Tanne hat Putztag und beschallt die untere Etage mit einem kleinen Streamingstick, der so groß ist wie die Fernbedienung selbst. Das alles wird dann auch von selbiger bedient und da bleibt selbst die Raspi Streaminkiste unter dem Monitor aus.

Jeder wie er mag

IMG_9275

Der Monitor hängt übrigens gerade und tatsächlich bräuchte auch der überhaupt keine Kiste oder TV Stick zum Streamen. Der kann das ganz alleine ist ein smarter Monitor mit dem man auch alles machen kann was mein Herz begehrt. Ich brauch gar keine Kiste.
.JC.
Inventar
#1159 erstellt: 14. Sep 2023, 15:50
Hi,


Old-Hifi-Jünger (Beitrag #1156) schrieb:
Es fehlt mir persönlich auch manchmal eine gewisse Seele im Gerät.


geht mir auch so.
Wenn man den SL-1710 von 1977 ruhig betrachtet, kann man den Geist des Konstrukteurs° schon fast sehen.
° Team von 5 jap. Ing.


Skaladesign (Beitrag #1158) schrieb:
Ich brauch gar keine Kiste.


dafür hast Du aber ziemlich viele.
Skaladesign
Inventar
#1160 erstellt: 14. Sep 2023, 16:16
Okayyy J.C. Ich meinte natürlich Streamingkiste meine Freund
Mettzofortemusik
Stammgast
#1161 erstellt: 14. Sep 2023, 17:52

....ist die Katze immer noch so ängstlich?

Beste Grüße
Mettzo
Skaladesign
Inventar
#1162 erstellt: 14. Sep 2023, 19:48
Oh nein, der hat sich erholt. Mitlerweile liegt der wieder auf dem Hof rum als wäre nix gewesen.
Danke der Nachfrage
Mettzofortemusik
Stammgast
#1163 erstellt: 14. Sep 2023, 22:22
...prima - sehr schön!
Siamac
Inventar
#1164 erstellt: 14. Sep 2023, 22:32
Momentan scheint der Eversolo DMP-A6 zum Verkaufsschlager geworden zu sein. Ein tolles Gerät, ähnlich den Cambridge Audio CXN aber mit Touchdisplay. Natürlich wieder als schwarze Kiste.

IMG_2177
blind_listener
Ist häufiger hier
#1165 erstellt: 14. Sep 2023, 23:12
[quote= Natürlich wieder als schwarze Kiste. /quote]

Heutzutage kann man doch alles Folieren

Siamac
Inventar
#1166 erstellt: 15. Sep 2023, 05:42

blind_listener (Beitrag #1165) schrieb:


Heutzutage kann man doch alles Folieren

:prost


Dadurch ändert sich aber nichts an der Größe/Dimensionen


IMG_2178


IMG_2179


[Beitrag von Siamac am 15. Sep 2023, 05:47 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 19 20 21 22 23 24 25 26 27 Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.071 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedMaxkopf9
  • Gesamtzahl an Themen1.552.027
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.681