HIFI-FORUM » Allgemeines » Hifi-TV-Video-Plauderecke » Welche Zukunft hat das gute alte "Hifi-Hobby&... | |
|
Welche Zukunft hat das gute alte "Hifi-Hobby"?+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
stratihatti
Stammgast |
19:22
![]() |
#151
erstellt: 21. Apr 2021, ||||
Moin Franz, ja, ist Deine Ansicht. Ich war vor ein paar Jahren in einem namhaften guten Hifistudio, wo es auch durchaus richtig teures Zeug gab. Der Besitzer sagte mir: was Du haben willst musst Du Dir selber bauen, das gibt es nicht zu kaufen! Für diese Aussage bin ich Ihm heute noch dankbar und hat mich auf meinen eigenen Weg, der durchaus auch sehr chaotisch war, gebracht. Schönen Abend, Hartmut |
|||||
elektornikfan
Neuling |
21:06
![]() |
#152
erstellt: 21. Apr 2021, ||||
Hallo zusammen! Ich denke, dass die Software eine große Zukunft hat, weil sie jetzt besser verfügbar ist. Mit freundlichen Grüßen, elektronikfan |
|||||
|
|||||
golf2
Inventar |
05:53
![]() |
#153
erstellt: 22. Apr 2021, ||||
Manchmal denke ich, Musik hat im Stellenwert allgemein deutlich abgenommen. |
|||||
8erberg
Inventar |
07:05
![]() |
#154
erstellt: 22. Apr 2021, ||||
Hallo, ach, das wurde Anf. der 70er schon erzählt als viele Künstler meinten sie müssten als Club 27 unsterblich werden, die Beatles hatten sich aufgelöst und achduscheiße... da kommt ganz Schräges von den Teutonen (Krautrock). Dann kam das Mitte der 70er Jahre wieder auf den Tisch als Gedudel ala Bay City Rollers oder Smokie lief und in fast jedem weiblichen Teenager-Zimmer die gleichen Jungs vom Bravo-Poster guggten. Danach war es Disco, Punk, NDW, High Energy, Rap, Techno usw. usw. usw. Es kommt einen schon etwas länger Erwachsenen immer nur so vor, weil doch seine Musik die er in der Jugend gehört hat sowieso immer die Beste ist und sein wird.... Achja, ich leg mal Led Zeppelin auf. ![]() Peter |
|||||
Pigpreast
Inventar |
07:49
![]() |
#155
erstellt: 22. Apr 2021, ||||
Ich denke auch. Die Umstände, die während der eigenen Sozialisation herrschen, werden unbewusst als Referenz gespeichert. Da sich Dinge nun mal ändern, gibt es zwangsläufig eine allgemeine Abweichung von dieser Referenz. Das wird subjektiv als Abkehr von ehedem wichtigen Werten, also als Verschlechterung empfunden. Völlig vergessen wird dabei, dass neben dem Verschwinden von alten Werten neue Werte hinzukommen, die man selber lediglich nicht als solche annimmt, da die eigene Sozialisation abgeschlossen ist. |
|||||
Rufus49
Stammgast |
08:37
![]() |
#156
erstellt: 22. Apr 2021, ||||
Die heutige Jugend hat kaum noch Interesse Musik über hochwertige Hifi-Anlagen zu hören. 100 mal wichtiger sind das neueste Handy, die coolste App, chatten, Internet, Photos posten und das möglichst 24 h am Tag. Musik wird natürlich nur noch gestreamt oder über MP3 (Handy) gehört. Wenn es hoch kommt, stellt man sich eine kleine Kompaktanlage ins Zimmer. Insofern kann man sagen, dass Musik auch bei der Jugend schon ihre Bedeutung hat, allerdings kaum noch Wert auf das "gute alte Hifi-Hobby" gelegt wird. Bei den letzten Händler-Vorführungen, die ich besuchte, war das geschätzte Durchschnittsalter der Anwesenden bei 50 + xxxx, insofern auch ein Indiz für o.g. These. |
|||||
ZeeeM
Inventar |
08:50
![]() |
#157
erstellt: 22. Apr 2021, ||||
War früher nicht anders. Wer statt Mofa eine Stereoanlage zur Konfirmation gewünscht hat, der war ein Dödel. Platten wurden gehört, weil man offline nix hatte. Kofferradio, Ghettoblaster sind heute durch andere Quellen nur ausgetauscht, die deutlich besser klingen. So mancher Blick in die Vergangenheit ist romantisch verklärt. |
|||||
paul1
Inventar |
08:55
![]() |
#158
erstellt: 22. Apr 2021, ||||
Kommt es denn hauptsächlich nicht vor allem erst mal darauf an: Nämlich Musik hören!!! Das sollte eigentlich immer im Vordergrund stehen, rückt aber mittlerweile bei den "Hifi Enthusiasten" immer mehr in den Hintergrund. Wie oder mit welchen Mitteln man dann die Musik hört sollte eigentlich erst dann geklärt werden. Im übrigen bin ich der Meinung, das die Jugend heute nicht mehr so viel Wert auf Statussymbole legt wie zum Beispiel das Auto, ein eigenes Haus, die Stereoanlage, usw. Es wird lieber Geld für die Freizeitgestaltung bzw. Lebensqualität ausgegeben wie Essen gehen, Konzerte besuchen, Kino, Urlaubsreisen, Multimedia, usw. |
|||||
john_frink
Moderator |
10:40
![]() |
#159
erstellt: 22. Apr 2021, ||||
Hi
Das wird aber auch dadurch bedingt sein, dass heutzutage die Qualität bei der Musikwiedergabe so viel besser geworden ist, als vor >30 Jahren. Früher bekam man eben nicht für 'n schmalen Taler eine Klangqualität, die bereits Hifiqualität entspricht und musste entsprechend investieren. Vergleiche ich eine abgenudelte Kassette und verkratzte Schallplatte mit mp3 (selbst in 128kbit), oder verrauschtes UKW mit 128kbit MP3, dann sind das Welten. Vergleiche ich das alte Küchenradio zuhause, das Autoradio mit den 5W Speakern, den Walkman mit On Ear Billigst-Kopfhörern, mit dem, was als Standard beim Handy- oder Autokauf bereits mitgeliefert wird, dann sind das ebenfalls Welten. Selbst der kleine JBL Bluetooth Lautsprecher macht bereits besseren Klang als der Standard Ghetto Blaster. Das alles führt dazu, das der gemeine Musikhörer (macht er ja meist mobil, d.h. beim pendeln per Handy oder im Auto) an sich überaus zufrieden mit der Tonqualität ist und keine wesentliche Verbesserung benötigt - dementsprechend fällt der Teil der Leute weg, die aufgrund eines bestimmten Leidensdrucks (=schlechter Klang) zum Hobby Hifi finden. Zum Anderen hat sich natürlich das Angebot vervielfältigt. Früher gabs eben kein Computer, kein Internet, keine Filme mal so, im TV oftmals nur 3 Kanäle. Da begnügt man sich eben mit den Dingen, die man bei schlechten Wetter drinnen tun kann - lesen, und... eben Musikhören - der Anteil der Leute, die dann aufgrund der oben genannten Argumente klanglich verbessern wollten, war entsprechend größer. AAABER die Entwicklung war bereits Anfang der 2000er abgeschlossen. Schaut man sich seitdem die Verkaufszahlen für Einzelkomponenten an, sind diese sehr konstant, seit ein paar Jahren sogar in manchen Segementen steigend (Plattenspielerboom, Netzwerkplayer) . ![]() Ergo, die Zukunft ist eigentlich nicht unrosig: Es gibt einen sehr stabilen und lukrativen Markt, der bedient werden will. Wenn nun Yamaha oder andere Big Player entscheiden, hier keine Produktpalette anbieten zu wollen, werden andere die Lücke schließen. Abschließend nur soviel, im persönlichen Umfeld habe ich durchaus einige junge Kollegen und Bekannte beraten, die in das Thema einsteigen wollten. Der ein oder andere fand daran tatsächlich gefallen und hat nicht nur eine Anlage gekauft, sondern sich tiefer gehend damit beschäftigt und freut sich nun über den Spitzen Sound zuhause. Ganz unabhängig von Handy, Gaming, Saufen und Co. ![]() ![]() |
|||||
Pigpreast
Inventar |
10:46
![]() |
#160
erstellt: 22. Apr 2021, ||||
+1 |
|||||
Sockenpuppe
Gesperrt |
11:59
![]() |
#161
erstellt: 22. Apr 2021, ||||
Und genau das scheint das Problem zu sein, dass sich die wenigsten eingestehen wollen.
Verhält sich doch bei den Lautsprechern ähnlich, die Großen drehten immer und immer wieder an der Preisschraube und die Newcomer ließen sich nicht zweimal bitten.
So dass an für sich jeder auf seine Kosten kommen sollte, unabhängig davon welcher Einkommensschicht angehörend. mit frdl. Gruß [Beitrag von Sockenpuppe am 22. Apr 2021, 12:06 bearbeitet] |
|||||
DJ_Bummbumm
Inventar |
19:24
![]() |
#162
erstellt: 22. Apr 2021, ||||
Das heißt, Firmen betreten die Hifi-Arena, die bislang über keinerlei Hifi-Kompetenzen verfügen. Die Folge wird wohl sein, dass sich das neue "Hifi" noch weiter von dem ursprünglichen Hifi entfernt. Damit wird dann vielleicht noch Musik abgespielt, aber das eigentliche Hobby geht den Bach hinunter. [Beitrag von DJ_Bummbumm am 22. Apr 2021, 19:26 bearbeitet] |
|||||
john_frink
Moderator |
19:58
![]() |
#163
erstellt: 22. Apr 2021, ||||
Diese Schlussfolgerung ist ziemlich an den Haaren herbeigezogen. ![]() |
|||||
tomstereo
Stammgast |
21:32
![]() |
#164
erstellt: 22. Apr 2021, ||||
Ich finde, das Gegenteil ist der Fall. Früher brauchte einen Verstärker und Lautsprecher und dann noch Quellen wie Tuner, Tape Deck, CD-Player und Plattenspieler. Heute reicht ein Gerät und zwei Boxen. Eine NAS sollte man spätestens dann haben, wenn mehrere Computer im Haus vorhanden sind (u.a. auch für die Datensicherung) und mit den Streamingdiensten hat man Zugriff auf eine Musikvielfalt, von der man früher nur träumen konnte. |
|||||
Verstärker123
Stammgast |
22:28
![]() |
#165
erstellt: 22. Apr 2021, ||||
Yamaha spielt doch nach wie vor ganz Oben mit. Ihre High End Stereo Verstärker sind nicht von schlechten Eltern und bereits ihre bezahlbaren Verstärker sind außerordentlich gut fürs Geld und lassen sogar teurere Exemplare, die einfach nur highendiger klingen, leistungsmäßig alt aussehen. Und selbst unter den Bekannten wie Marantz oder Denon finde ich die besser. Desweiteren bietet Yamaha auch unterschiedliche Lautsprecherserien an und hat kürzlich doch sogar erst einen High End Lautsprecher NS.. (Name vergessen) auf den Markt gebracht. Also Yamaha sehe ich was klassisches Hifi und Stereo angeht, nach wie vor gut bestückt. Und im Pro-Studio Bereich sind die nach wie vor auch stark aktiv. Also ich setze auch lieber auf alte erfahrene Hasen/Firmen, die seit Jahrzehnten auf dem Markt sind und bewährte Technik anbieten als auf kleine Newcomer oder überhaupt kleine Klitschen, die kein nachvollziehbares PLV bieten. [Beitrag von Verstärker123 am 22. Apr 2021, 22:33 bearbeitet] |
|||||
13mart
Inventar |
04:18
![]() |
#166
erstellt: 23. Apr 2021, ||||
Diese Logik ist schwer nachvollziehbar. Meine Daten sind seit Jahrzehnten zukunftssicher auf Vinyl gespeichert. Gruß Mart |
|||||
Pigpreast
Inventar |
04:41
![]() |
#167
erstellt: 23. Apr 2021, ||||
Auch Fotos, Dokumente etc.? Wie macht man das? ![]() |
|||||
ZeeeM
Inventar |
04:54
![]() |
#168
erstellt: 23. Apr 2021, ||||
TED Bildplatte? ![]() Vinyl ist prinzipiell nicht Zukunftssicher, auch wenn es bei Pflege lange hält. Da spricht die Thermodynamik ein Wörtchen mit. Verlustfreies kopieren des Inhaltes ist halt nicht drin. |
|||||
golf2
Inventar |
06:02
![]() |
#169
erstellt: 23. Apr 2021, ||||
Ein NAS macht für eine wirklich gute Musikwiedergabe durchaus Sinn. |
|||||
DJ_Bummbumm
Inventar |
06:19
![]() |
#170
erstellt: 23. Apr 2021, ||||
Aber in dem Gerät stecken dann allerlei Technologien drin, deren Handhabung man erst begreifen muss. Außerdem geht so ein Teil des Hobbies verloren: die Zusammenstellung von Geräten. Das war technisch gesehen einfach, meistens jedenfalls, aber bot dem Adepten die Möglichkeit, seine klangästhetische Kombinationsgabe unter Beweis zu stellen. |
|||||
ZeeeM
Inventar |
06:25
![]() |
#171
erstellt: 23. Apr 2021, ||||
Früher konnte man weder Kofferradio, noch Kompaktanlage oder "Turm" zusammenstellen. Heute kann man darin nahezu beliebig viel Geld investieren und man bekommt sogar erzählt, das die Abstimmung, Akustik außen vor gelassen, eine Wissenschaft ist, die nur wenige beherrschen. Es wird in die Nähe ganz hoher Handwerkskunst gerückt und erwartet eine gewisse Ehrfurcht davor. ![]() |
|||||
höanix
Inventar |
06:40
![]() |
#172
erstellt: 23. Apr 2021, ||||
Die Ehrfurcht muss man doch auch haben, heutzutage muss man nur ein Kabel tauschen und man hat eine vollkommen andere Anlage. Das war damals Ende der 70er als ich mit dem Hobby anfing absolut unvorstellbar! ![]() ![]() ![]() [Beitrag von höanix am 23. Apr 2021, 06:43 bearbeitet] |
|||||
Rufus49
Stammgast |
06:47
![]() |
#173
erstellt: 23. Apr 2021, ||||
Das betrifft aber nur eine Minderzahl zahlungskräftiger "High-Ender", die sich im besten Erwerbsalter befinden und mit immensen Aufwand, die allerletzten 5 % Klangpotential herausholen wollen. Viele jungen Leute interessieren sich weder für das klassische Hifi-Hobby, schon gar nicht für High-End-Anlagen. Das verfügbare Geld wird für Party, Urlaub (momentan schwierig), Klamotten und sonstigen mehr oder weniger unnötigen Schnickschnack ausgegeben. Dank billiger Bauteile und Massenware im Bereich Digitalisierung ist es egal, ob die Musik in mehr oder minder guter Qualität vom Handy, Laptop, Mini-Anlage oder TV kommt. |
|||||
ZeeeM
Inventar |
06:59
![]() |
#174
erstellt: 23. Apr 2021, ||||
War die Jugend früher generell mehr an hochwertiger Wiedergabe interessiert, oder erleben wir den Wehmut der alternden Boomer? |
|||||
Hüb'
Moderator |
07:04
![]() |
#175
erstellt: 23. Apr 2021, ||||
Wenn das "eigentliche Hobby" "Umgang mit und Gefrickel an Geräten" ist - statt "(gut) Musik hören" - dann stimmt das zweifellos. ![]() |
|||||
KarstenL
Inventar |
07:13
![]() |
#176
erstellt: 23. Apr 2021, ||||
Könnte man im Gegenzug fragen, wie viele Boomer (ich gehöre auch dazu) einen VR fähigen PC plus Raum Zuhause haben? Ich selbst kenne die Geschichte nur von unserem Sohn, der (wie wir für Hifi) einen Raum dafür geopfert hat und nicht wenig Geld in die Technik gesteckt hat....sind das die neuen Hifi Freaks....? |
|||||
john_frink
Moderator |
07:31
![]() |
#177
erstellt: 23. Apr 2021, ||||
Auf welche Grundlage stützt du diese Aussage und was meinst du dann mit "viele junge Leute"? Zumindest die Statistik zeigt, dass Hifi Komponenten per se nicht weniger verkauft werden, d.h. für den Anteil an Hifi Enthusiasten, der wegstirbt, muss daher zwangsläufig der Anteil an jungen Leuten, die sich dafür interessieren, nachwachsen. Ich denke viel eher, dass der Anteil der Leute, die eine wirkliche Faszination für Hifi entwickeln in etwa gleich bleibt. Man muss entsprechend technikaffin sein und ein Faible für Musik haben. Ganz ohne Zutun anderer fand ich als kleiner Junge die fetten Stereoverstärker mit VU Meter wahnsinnig spannend, habe mich durch Media Markt Prospekte und Lerche Kataloge gewühlt, die Türme in den Schaufenstern der Hifiläden in der Innenstadt bewundert - vielleicht wird es dahingehend schwieriger, weil die Anknüpfungspunkte für sowas rarer werden (in welchem MM gibts noch wirklich eine gute Hifi Abteilung, das war noch vor 10 Jahren anders und die Hifiläden gibt es auch nicht mehr in dem Umfang), aber wenn einen das Fieber packt, dann findet man auch seine Mittel, diese Begierde zu befriedigen. Wird mit Foto/Modellbau/Sportgeräten etc. nicht groß anders sein! ![]() |
|||||
dirk12345
Ist häufiger hier |
07:50
![]() |
#178
erstellt: 23. Apr 2021, ||||
Hallo Habe ende der 70ger mal angefangen mit einen NIKKO 8085 Stereo Receiver . Der war günstiger als ein Marantz sah aber so aus. Lautsprecher habe ich damal vom Schreiner bauen lassen.(die waren 50*75*30 gross) Das Geld war knapp und fertige gute unbezahlbar. Ach ja einen Dual Plattenspieler und Revox a77 Tonbandgerät (gebraucht) hatte ich auch. Auf den 26cm Tonbandspulen hatte ich die komplette Beatles Sammlung aufgenommen.(286 Titel) War auch 20jahre damit zufrieden und hatten damit tolle fetten gefeiert. In den 90ger habe ich ich den Nikko gegen einen Harman Kardon 655 VXI getauscht und mir bessere lautsprecher gekauft. Vifa-Vivace 87 sind auch bausatzboxen aber die haben ein MDF gehäuse und sind 30*100*30cm gross und klingen um welten besser. (in klavierlack schwarz) da hatte ich das geld schon lockerer. Als sich dann 2010 der Harman defekt war habe ich diesen ersetzt durch einen Musical Fidelity M3i Habe dann festgestellt das er kein Phono -Eingang hatte. Hatte auch keinen bock mehr immer die schaltplatten nass abzuspielen und habe sie mit plattenspieler verkauft. bin dann umgestiegen auf Netzwerkplayer erst Yamaha CD-N500 dann Pioneer N50a und jetzt Elac Discovery mit Roon Software. Habe jetzt ca. 4000 Alben auf NAS und Festplatte in Flac und High Res. meine CD brauche ich eigendlich nicht mehr. soviel zu meinem hifi Leben Ich finde die geräte sind besser und günstiger geworden. Man muss sich damit nur beschäftigen (internet sei dank) und nicht von Händler was aufschwatzen lassen. MFG Dirk |
|||||
golf2
Inventar |
07:51
![]() |
#179
erstellt: 23. Apr 2021, ||||
Stimmt irgendwie trotzdem, wenn man an dem Anteil am Musik- Streaming von über 60 % denkt, warum sollen sich junge Leute eine Hifi Anlage zulegen. Ein Spotifyaccount + Handy reicht für diese Gruppe doch wirklich vollkommen aus. |
|||||
Basstian85
Inventar |
08:09
![]() |
#180
erstellt: 23. Apr 2021, ||||
Und das stimmt weil? Spotify zwingend nur über Handylautsprecher wiedergegeben werden kann? Oder weil Spotify so schlimm klingt und eine Anlage da gar nicht lohnt? ![]() Ich vermute auch viele nicht mehr so junge Leute hielten/halten "Hifi" für unnötigen Schnickschnack. |
|||||
8erberg
Inventar |
08:10
![]() |
#181
erstellt: 23. Apr 2021, ||||
Hallo, das Thema Quellen ist seit Digital doch erledigt. Lautsprecher waren vom Preis-/Leistungsverhältnis noch nie so günstig. Es gab schon in den 70ern die Mehrheit von Leuten die einen Tupperware-Plattenspieler mit Breitbandboxen hatten und ein paar die Geld in die Hand genommen haben. Nur bekommt man heute kaufkraftbereinigt für den Wert des Plastikeimers schon verdammt was Anständiges. Peter |
|||||
Wish
Stammgast |
08:10
![]() |
#182
erstellt: 23. Apr 2021, ||||
Ich fass' das Thema mal kurz plakativ zusammen..... ![]() Früher gab es (überwiegend) gut klingende Musik auf (überwiegend) schlechter Hardware. Heute gibt es (überwiegend) schlecht klingende Musik auf (überwiegend) guter Hardware. Also wozu dann noch "groß investieren" in Hif-Komponenten? Für was denn? ![]() |
|||||
golf2
Inventar |
08:14
![]() |
#183
erstellt: 23. Apr 2021, ||||
Zumindest diese Aussage kann ich nicht unterstreichen. Auf den Downloadportalen ist die Qualität inzwischen auf gutem Niveau. |
|||||
john_frink
Moderator |
08:15
![]() |
#184
erstellt: 23. Apr 2021, ||||
Ich benutze auch fast ausschließlich Spotify, dennoch ist mir ein ordentliches Setup, gute Lautsprecher und eine saubere Aufstellung wichtig. Ein solches Desinteresse jungen Leute grundsätzlich anzudichten halte ich für ein wenig herablassend. ![]() |
|||||
mcleod1689
Hat sich gelöscht |
08:30
![]() |
#185
erstellt: 23. Apr 2021, ||||
Meine Eltern - vermutlich in dem Alter des durchschnittlichen Threadteilnehmers hier ![]() Bei meinen Eltern steht nun in jedem Zimmer ein Alexa Gerät und im Wohnzimmer immerhin eine Soundbar und ein Bluetooth-Lautsprecher... Ich habe zwar auch keine Lautsprecher, aber dafür hinreichende Hifi-Kopfhörer im Besitz und noch viel mehr und viel besseres über die Jahre besessen... So viel zu den jungen Leuten... Musik hat grade bei den jungen Leuten aus den sozialen Ghettos einen Stellenwert, den sich hier so manch kaufkräftiger Hifi-Schnösel offensichtlich gar nicht ausmalen kann. ![]() [Beitrag von mcleod1689 am 23. Apr 2021, 08:35 bearbeitet] |
|||||
ZeeeM
Inventar |
08:32
![]() |
#186
erstellt: 23. Apr 2021, ||||
Das liegt daran, das die Fertigungen sich auch weiterentwickelt haben. Wenn man die Elektronik sich anschaut und was die im Großhandelsmaßstab kostet, Selbst was im DIY Bereich erreichbar ist, war vor 40 Jahren kaum vorstellbar. Lautsprecher kann man mittlerweile und ist auch kein Hexenwerk mehr. Wenn man sich andere Geräte anschaut, was da an Technik für welche Preise rausgehaun wird - da kommt man aus dem Staunen nicht raus. Eine andere Sache ist, wie hört man heute Musik? Hört man heute grundsätzlich anders? Ja und zwar mehr und in einer viel größeren Vielfalt. Wenn man auf Entdeckungstour gehen will, dann hat man ein Zugriff auf eine unfassbare Vielfalt und das sehr einfach. Es ist aber durch die Möglichkeiten schwierig nicht den Überblick zu verlieren. Ich denke auch das die Mehrheit Musik nicht konzentriert und kritisch hören möchte, sondern Soundtrack des Lebens ist. Um das zu genießen und einzutauchen, bedarf ist keine großen Investitionen. ![]() |
|||||
Wish
Stammgast |
08:43
![]() |
#187
erstellt: 23. Apr 2021, ||||
Ich meinte damit auch nicht die Frage der Auflöung ob MP3, lossless flac oder (für Fledermäuse) Hi Res, das halte ich, in allen Fällen, für eher sekundär..... ![]() Ich meinte damit eher die Qualität der Aufnahmen an sich. Die sind nun mal den "heutigen Hörgewohnheiten" angepasst, bei den meisten ist das nun mal inzwischen das Smartphone.... ![]() ![]() |
|||||
mcleod1689
Hat sich gelöscht |
08:44
![]() |
#188
erstellt: 23. Apr 2021, ||||
Wie meint ihr denn, wie die "jungen Leute" mit dem Smartphone Musik hören? |
|||||
MOS2000
Inventar |
08:45
![]() |
#189
erstellt: 23. Apr 2021, ||||
Bin da grundlegend bei Dir... Mein Eindruck, eben weil die Musik bei uns zum Hobby gehört, ist eine Auswahl und Qualität wie sie noch nie zuvor vorhanden war. Im Umkehrschluss kommt über die Masse natürlich auch so viel Schund wie noch nie zuvor. ![]() Wer das positive daran nicht sehen mag, der hat wohl einfach keine Lust / Zeit / Motivation mehr sich im Musikmarkt umzuschauen, der ist ja auch total unübersichtlich geworden...daher mampft man lieber was "was schon immer geschmeckt hat" und bleibt dann eben bei 60er/70er/80er hängen, weil das die musikalisch prägende Zeit war. Keine Tragödie, aber eine Modelleisenbahn ist eben auch nur so lange interessant wie man immer weiter dran bastelt. Stagniert das eigene Interesse, dann interpretiert man das individuell sofort mit einem generellen Verlust an der Innovationskraft des Themas. Ich bin allerdings auch der Meinung, dass ein Handy "alles klein macht" - Fotografie macht es "klein", Musik ebenfalls, wobei die grundsätzliche Qualität eigentlich nicht dabei leidet, aber die Beschäftigung damit reduziert sich halt tendenziell auf einmal angeschaut und weggeklickt. Denke dass trotzdem auch junge Menschen immer noch total euphorisch an "ihren Künstlern" hängen und dank der Digitaltechnik ist dies immer und überall 24/7 verfügbar...was wäre dies in den 80ern für ein Traum gewesen - da musste man ja während der Reise schon Angst haben, dass der Batteriensatz überhaupt bis ins Urlaubsziel gereicht hat. ![]() Dass der Jugend etwas gefällt, was die Elterngeneration total schrecklich findet und nicht verstehen kann war ja zuvor in der Geschichte echt noch nie so ... ![]() Ein gewisser Anteil an HIFI Interessierten wird sich auch in den kommenden Generationen herausbilden - und wenn dieses Forum mal irgendwann eine neue Software bekommt, mit vernünftiger Anbindung an moderne Web-Technik, dann kommen die vielleicht auch irgendwann hierher ![]() Das ist wie mit dem Interesse an Video oder Foto, dafür interessiert sich der Erwachsene Mann zumeist genau zwei mal in seinem Leben - bei der Hochzeit und bei der Geburt des Kindes. Danach dann nie wieder; es sei denn er bewegt sich in dem Hobby und tauscht sich in informellen Gruppen aus - wie wir hier - die allerdings in keinster Weise repräsentativ für eine Durchschnittsbetrachtung sind. Liebe und Grüße MOS2000 |
|||||
dirk12345
Ist häufiger hier |
08:48
![]() |
#190
erstellt: 23. Apr 2021, ||||
Bei der Jugend ist wichtig wie laut ist der Lautsprecher und deshalb wird mit 1000den Watt geworben und wenn das nicht hilft kommen noch LED s rein die zum Takt der Musik blinken. Die Jugend ist bequem geworden Haben kein motorradführerschein und leben meist noch mit 35jahren bei ihren Eltern. Mit freundlichen Grüßen Dirk |
|||||
Sockenpuppe
Gesperrt |
08:52
![]() |
#191
erstellt: 23. Apr 2021, ||||
Ja und? Inwiefern stört dich der Umstand konkret, selbst wenn dem so wäre? Womit wir schon beim nächsten wären. Wie würdest du dich fühlen, wenn sich die Jugend dir gegenüber so abwertend äußerst? Wie kommst du eigentlich zu der Aussage? Das ist für mich ehrlich gesagt absolut nicht nachvollziehbar, zumal ich selbst ein Pupertierchen mein Eigen nenne. Und weder feiert dies ausschweifende Partys, noch gibt es Geld für unnötigen Schnickschnack aus. Unter unnötiger Schnickschnack fällt natürlich auch überteuertes Hifi Gedöhns, nur bez. sie das gänzlich anders, was natürlich auch ihr gutes Recht ist. Der Unsinn geistert nun schon seit Jahren durch's Netz und ist scheinbar durch nichts zu widerlegen. Sämtlich Argumente werden einfach ignoriert, da frag ich mich doch, was der wahre Grund für diese Jammerorgie ist.
Ich seh schon, der nächste, der in die selbige Bresche springt u. meint, er hat die Weisheit mit Löffeln gefressen. Liebste Grüße von meinem Pupertierchen, ich war mal so frei, mich in die Höhle nebenan zu wagen u. sie mit einzubeziehen.
![]() ![]() mit frdl. Gruß [Beitrag von Sockenpuppe am 23. Apr 2021, 09:28 bearbeitet] |
|||||
MOS2000
Inventar |
09:26
![]() |
#192
erstellt: 23. Apr 2021, ||||
Was für ein unsäglich demotivierender Pauschalbeitrag - noch nicht mal ein Smiley ist dran. Typischer Geronten-Sprech mit dem höchst modernen Ansatz "früher war alles besser" - man könnte fast denken das sei ernst gemeint. Liebe und Grüße MOS2000 |
|||||
mcleod1689
Hat sich gelöscht |
09:28
![]() |
#193
erstellt: 23. Apr 2021, ||||
Ich konnte das nur sarkastisch lesen. ![]() |
|||||
8erberg
Inventar |
09:37
![]() |
#194
erstellt: 23. Apr 2021, ||||
"Loudness-War" gab es schon in den 70ern bei LPs, Pingpong-Stereo war eine Marotte der 60er Jahre. Naja, in einer Hinsicht war es "früher" besser: die Zukunftsprognosen ![]() Peter |
|||||
M_arcus_TM88
Inventar |
10:04
![]() |
#195
erstellt: 23. Apr 2021, ||||
@8erberg Was verstehst du unter Loudness-War und Pingpong-Stereo? |
|||||
8erberg
Inventar |
10:12
![]() |
#196
erstellt: 23. Apr 2021, ||||
Hallo, das was es war: auf Absatz optimierte Aufnahmetechniken Peter |
|||||
Sockenpuppe
Gesperrt |
10:13
![]() |
#197
erstellt: 23. Apr 2021, ||||
Ich würde sogar soweit gehen u. behaupten, dass dem selbst noch in den 80ern gehuldigt wurde. ![]() mit frdl. Gruß |
|||||
net-explorer
Inventar |
10:31
![]() |
#198
erstellt: 23. Apr 2021, ||||
Das sind solch pauschale Behauptungen, dass sie so nicht korrekt sind. Es ist sehr einfach, sich solche Hardware zu besorgen, damit ist aber gar nichts erreicht. Ohne Netzwerkkenntnisse wird es zumeist Probleme geben - aber dafür gibts ja Foren. Und auch ein NAS kann man nicht "an alles" im Hifi-Bereich einfach so anschließen! Und dann kommt die Software, die bedient und beherrscht werden muss, und ohne Kompatibilität schlicht zu nichts führt. Mal davon abgesehen, dass eine echte Datensicherung auf eine Netzwerkkomponente nur einen sehr partiellen Sicherheitswert hat. Ein NAS selbst stellt absolut überhaupt kein Qualitätskriterium in Sachen Musikwiedergabe dar. Schon deswegen, weil es keine Rolle spielt, ob eine Musikkonserve exakt nun auf einem NAS, einer CD, einem USB-Stick oder einer Festplatte gespeichert ist. Die Qualität ist in jedem Fall immer gleich. Und ein mieses MP3-Stück wird auf einem NAS auch nicht besser. |
|||||
Wish
Stammgast |
10:44
![]() |
#199
erstellt: 23. Apr 2021, ||||
Dem Loudness War der 70er waren zum Glück analoge Grenzen gesetzt..... ![]() ![]() Ping-Pong Stereo war meines Wissens keine "Marotte" der 60er sondern im Wesentlichen den noch technisch limitierten Anfängen der Stereo-Phonie geschuldet in einer Zeit, in der MONO noch das Maß der Dinge war..... ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||
M_arcus_TM88
Inventar |
10:46
![]() |
#200
erstellt: 23. Apr 2021, ||||
War das Pingpong-Stereo nicht diese extreme Kanaltrennung in den 60ern? |
|||||
Wish
Stammgast |
10:47
![]() |
#201
erstellt: 23. Apr 2021, ||||
Ja, das ist u.a. damit gemeint. |
|||||
|
|
Anzeige
Top Produkte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitgliedjuli7994292
- Gesamtzahl an Themen1.558.317
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.604