HIFI-FORUM » Allgemeines » Hifi-TV-Video-Plauderecke » Welche Zukunft hat das gute alte "Hifi-Hobby&... | |
|
Welche Zukunft hat das gute alte "Hifi-Hobby"?+A -A |
||||
Autor |
| |||
ZeeeM
Inventar |
13:21
![]() |
#1713
erstellt: 05. Sep 2021, |||
Immer schöne mit welcher überheblichen Selbstsicherheit über andere geurteilt werden kann. Da ist dann komplett Selbstreflexion verloren gegangen. Wenn die Sichtweise an der eigenen, nicht mehr sichtbaren, aber vorhandenen Blase prallt. ![]() ![]() Hifi ist nur ein Vehikel. |
||||
Skaladesign
Inventar |
14:12
![]() |
#1714
erstellt: 05. Sep 2021, |||
Was meinst du mit Überheblichkeit? |
||||
|
||||
ZeeeM
Inventar |
14:18
![]() |
#1715
erstellt: 05. Sep 2021, |||
Dich meinte ich nicht. Es taucht immer mehr oder weniger verklausuliert das Beklagen eines Verfalls in der Zukunft auf, die selbst nicht mehr erlebt wird. ![]() [Beitrag von ZeeeM am 05. Sep 2021, 14:56 bearbeitet] |
||||
Skaladesign
Inventar |
14:52
![]() |
#1716
erstellt: 05. Sep 2021, |||
Ja jetzt habe ich verstanden ![]() |
||||
Beaufighter
Inventar |
16:44
![]() |
#1717
erstellt: 05. Sep 2021, |||
Ich habe es nicht Verstanden. ![]() Ich habe eine Ahnung bin mir aber nicht sicher. Musik und Equipment gehören beim Thema HI-FI zusammen. Ich kaufe gerne Platten von jungen neuen Künstlern, sie sollten aber Musik machen die mir gefällt. Mir macht das Hobby Spaß und ich höre echt gerne Musik von Platte. Ich pople auch gerne mal an Plattenspielern herum. Macht mir alles Spaß. Insofern gebe ich meinem Hobby und mir die Zukunft bis an mein dreunendes Ende. |
||||
.JC.
Inventar |
20:23
![]() |
#1718
erstellt: 05. Sep 2021, |||
woher willst du das wissen? ![]() |
||||
ZeeeM
Inventar |
04:56
![]() |
#1719
erstellt: 06. Sep 2021, |||
Das ist schon immer ein Bestandteil von Generationskonflikten. ![]() |
||||
flexiJazzfan
Inventar |
10:22
![]() |
#1720
erstellt: 06. Sep 2021, |||
Wir haben, besonders in Deutschland, eine Art „Grille und Ameise“ Sicht auf den Beruf des Musikers. Ganz selbstverständlich fallen ja hier auch Worte wie „Straßenmusiker“ und „Bettler“ . Entsprechend haben sich die Auftrittsmöglichkeiten für Musiker dramatisch verschlechtert, weil man damit wohl „nichts mehr verdienen“ kann. Erfreulicherweise gibt es noch Vereine, die mit viel ehrenamtlichem Engagement Livemusik der unterschiedlichsten Art ermöglichen. Nicht ermöglichen können diese Vereine die Produktion von Musik. Es scheint mir ganz offensichtlich, dass sich eine Musikindustrie entwickelt hat, die sich überwiegend der kurzfristigen und vermeintlich massentauglichen Unterhaltungs- und Eventmusik verschrieben hat. Dies betrifft alle Musikrichtungen. Ein Beispiel aus dem Bereich der E-Musik: Ein Pianist, der schon solistisch länger unterwegs war, hat aus dem Vermächtnis eines renommierten Komponisten handschriftlich notierte Werke aufgearbeitet und erstmalig der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Produktionskosten der CD für ein bekanntes Klassiklabel musste er allerdings dann selbst aufbringen. Der „Mut“, die durchaus gefällige Musik vom Anfang des letzten Jahrhunderts zu produzieren, fehlte – ebenso die Bereitschaft von Sponsoren. Wieviel Können und Initiative muss denn ein Musiker hierzulande zeigen, um damit Geld verdienen zu können? In Mannheim gibt es die einmalige Einrichtung der Pop Akademie, wo Musiker auch das Handwerk der „Ameisen“ lernen, nämlich z.B. Verträge machen, Eventorganisation, Businessplan, Marketing. So ist das heute: Der Künstler muss auch Unternehmer sein, damit er nicht untergeht! Ich sehe das nicht als Generationenkonflikt, sondern eher als gesellschaftliches Problem der Geringschätzung von Kunst in Politik und Privatleben gleichermaßen. Gruß Rainer |
||||
Zaianagl
Inventar |
10:37
![]() |
#1721
erstellt: 06. Sep 2021, |||
Und wer definiert nun allgemeingültig was "Kunst" ist und entsprechend "wertgeschätzt" werden sollte? |
||||
Skaladesign
Inventar |
10:47
![]() |
#1722
erstellt: 06. Sep 2021, |||
Der Konsument ![]() |
||||
Zaianagl
Inventar |
10:50
![]() |
#1723
erstellt: 06. Sep 2021, |||
![]() |
||||
flexiJazzfan
Inventar |
10:54
![]() |
#1724
erstellt: 06. Sep 2021, |||
Der Künstler Gruß Rainer |
||||
Zaianagl
Inventar |
11:00
![]() |
#1725
erstellt: 06. Sep 2021, |||
Das wird aber teuer für dich... |
||||
flexiJazzfan
Inventar |
11:05
![]() |
#1726
erstellt: 06. Sep 2021, |||
Da Kunst immer das Neue und Kreative beinhaltet und nicht nur das Können, kann die Kunst logischerweise nicht vorher von anderen definiert werden. Gruß Rainer |
||||
net-explorer
Inventar |
11:22
![]() |
#1727
erstellt: 06. Sep 2021, |||
Selbsbewertung muss es natürlich geben, aber in dem Zusammenhang logisch wohl eher nicht. Es hätten wohl ne Menge Leute was dagegen, wenn ich jetzt behaupten würde, mein Geschreibsel sei Kunst - ist auch nicht als solche gedacht, wiederum logisch betrachtet. |
||||
net-explorer
Inventar |
11:32
![]() |
#1728
erstellt: 06. Sep 2021, |||
Der Künstler (er-)schafft, der Kenner gafft! Ich halte dein zu Grunde gelegtes Bewertungssystem für falsch. Bestes Beispiel sind Leute, die 1. von Kunstakademien abgelehnt wurden (was es bei Wettbewerben auch bei bereits anerkannten Künstlern gab!), und 2. solchen Leuten, die sich vollen Ernstes als Künstler sahen, ihr Treiben ebenso, aber darüber hinaus absolut keinerlei Anerkennung erhielten. Sie wechselten logischerweise ihre Profession, und wurden damit berühmt! Andernfalls erkläre ich mich hier doch noch zum Künstler, "meine Werke" für erstklassige Prosa, und jeden, der etwas anderes behauptet, schlicht zum Stümper und Kunstbanausen. ![]() Für mich persönlich ist Beuys "Fettstuhl" das beste Beispiel. Da frage ich nicht, "ist das Kunst, oder kann das weg!". Manch anderer betrachtet einen Scherbenhaufen dagegen als Kunst. Was macht den Unterschied zu den Scherbenhaufen, die ich in meinem Leben nach bestem Können schon zu verantworten hatte? Nein, die Bewertung ist immer eine Sache der anderen, was man auch an den Preisen sieht. Je mehr allgemeine Anerkenntnis und Nachfrage, so wie Alter, um so teurer ist das Zeugs! Ohne fremde Bewertung geht es nicht. |
||||
Burkie
Inventar |
11:39
![]() |
#1729
erstellt: 06. Sep 2021, |||
Hallo, ob es Kunst ist oder nicht, ist für den wirtschaftlichen Erfolg doch egal. Kunst ist vieles, aber nicht allen ist das alles auch viel Geld wert. Wer durch Fernseh-Musikshows, Dudel-Radio oder Großevents (wie etwa die Abba-Show) schon gut genug unterhalten ist, hat wenig Motivation sich noch zusätzlich Tonträger zu kaufen, downzuloaden oder zu streamen. Soviel Zeit hat der Mensch ja auch wieder nicht. Und das meiste bekommt er "ohnehin" umsonst im TV oder Radio, dessen Gebühren er ja ohnehin zwangsweise entrichten muss. Auf Stadtfesten oder Kirmesen gibt es die Musik quasi umsonst dazu; der Umsatz wird mit Bier und Bratwurst gemacht. Zum Tanzen spielt in der Disko die Platte auf, nicht die Liveband. Kunst mag schon alles sein, was der Künstler so behauptet, dass es sie sei. Aber niemand ist gezwungen, sie zu "kaufen" oder zu konsumieren und dafür Geld auszugeben. Trotzdem scheinen auch deutsche Künstler mehr oder weniger gut davon leben zu können: Helene Fischer, Juli, etc. Grüße ![]() ![]() ![]() |
||||
flexiJazzfan
Inventar |
11:55
![]() |
#1730
erstellt: 06. Sep 2021, |||
Die Diskussion ist schwierig, aber zwei Bemerkungen dazu. Erstens es gibt wie in jedem Beruf auch in künstlerischen Berufen Betrüger. Bei Musik ist das etwas schwerer, weil das Können = das Handwerkliche einen hohen Stellenwert hat. Zweitens erfolgt natürlich eine Bewertung, aber diese erfolgt (lange) nach der Kreation. Da sind wir aber bei "gut" und "schlecht" und "wertvoll" und "nicht wertvoll" sowie "vergessene" Künstler, "verkannte" Künstler, "unbekannte" Künstler, "überschätzte" Künstler usw. . Gruß Rainer |
||||
Burkie
Inventar |
12:18
![]() |
#1731
erstellt: 06. Sep 2021, |||
Stimmt. Im Grunde genommen, gibt es keine ehrlichere Anerkennung und Bewertung als der kommerzielle Erfolg auf Dauer. Wer bereit ist, für eine LP 20 Euro oder für eine CD 15 Euro auszugeben, dem gibt das "Produkt" schon etwas. Wer für eine Konzertkarte so ab 30 Euros ausgibt, dem ist die Show schon etwas wert. Ein Künstler, der etwas erschafft (Musikaufnahmen, Image, Bühnenpersönlichkeit, ...), was den Menschen etwas gibt, sodass sie bereit sind, dafür die Geldbörse zu öffnen, hat in den Augen seines Publikums schon etwas wertvolles erschafften. Das sollte man einfach ohne weitere Bewertung mal anerkennen. Helene Fischer gibt ihren Fans offensichtlich etwas, was ihnen das Geld wert ist. Künstlerisch zwar hochwertig, aber ohne Publikumserfolg, ist wohl künstlerischer Miss-Erfolg. Wenn es dem Künstler nicht gelingt, sein Publikum anzusprechen; wenn seine Kunst dem Publikum offensichtlich nichts wert ist. Grüße ![]() ![]() ![]() |
||||
RoA
Inventar |
12:30
![]() |
#1732
erstellt: 06. Sep 2021, |||
Ja, stimmt, das tut der HSV auch. ![]() |
||||
flexiJazzfan
Inventar |
12:31
![]() |
#1733
erstellt: 06. Sep 2021, |||
Jahrhunderte lang war die (zeitgenössische) Kunst in Europa, die wir heute noch besichtigen oder aufführen, hauptsächlich Auftragsarbeit der weltlichen oder kirchlichen Herrschenden und der Wohlhabenden. In Ermangelung einer Idee zum Überleben der Kunst in der Demokratie hat man sie der wundersamen Hand des Marktes übergeben, ein Experiment mit offenem Ausgang. Unsere zukünftigen Kanzler haben dazu keine Ideen. Der letzte musikalische Kanzler war der „visionsfreie“ Schmidt – noch Fragen ? Gruß Rainer |
||||
8erberg
Inventar |
12:43
![]() |
#1734
erstellt: 06. Sep 2021, |||
Hallo, naja, Kohl konnte kunstvoll Spenden ("Bimbes") verstecken Schröder landete ein paar mal in der Hitparade ("Hol mir noch ne Flasche Bier" "Der Steuersong") Bei Angie fällt mir nix ein... Peter |
||||
.JC.
Inventar |
13:16
![]() |
#1735
erstellt: 06. Sep 2021, |||
Die Möglichkeiten mit Musik oder anderer Kunst Geld zu verdienen sind heute besser als je. Youtube Channel gemacht und los geht´s. Der Markt zeigt dann schon ob´s ankommt oder nicht. |
||||
8erberg
Inventar |
13:32
![]() |
#1736
erstellt: 06. Sep 2021, |||
Hallo, leider nein. Bei Tonträgern gab es einen Vergütungssatz je nach Vertrag, dazu die verteilten Einnahmen über GEMA (TV, Radio, Diskotheken, Beschallungen). Heute wird soviel "abseits" der GEMA-"Schiene" verbreitet auf der viele Künstler so gut wie nix bekommen. Vielleicht hilft wirklich nur das kostenlose Streaming-Dienste wie auch Youtube mehr zahlen müssen Peter |
||||
Beaufighter
Inventar |
15:39
![]() |
#1737
erstellt: 06. Sep 2021, |||
Wenn das Können sich auf eine Intellektuelle Ebene heraufschwingt, dann isses Kunst. ![]() [Beitrag von Beaufighter am 06. Sep 2021, 16:27 bearbeitet] |
||||
flexiJazzfan
Inventar |
16:04
![]() |
#1738
erstellt: 06. Sep 2021, |||
Soll das heißen, Handwerk habe keine "intellektuelle Ebene" ? Gruß Rainer |
||||
Beaufighter
Inventar |
16:14
![]() |
#1739
erstellt: 06. Sep 2021, |||
Kann ich aus meinem Geschreibsel nicht herauslesen. |
||||
Skaladesign
Inventar |
16:28
![]() |
#1740
erstellt: 06. Sep 2021, |||
Was wäre der Geigenspieler ohne den Geigenbauer ![]() |
||||
Burkie
Inventar |
16:59
![]() |
#1741
erstellt: 06. Sep 2021, |||
Und erst ohne das Pferd! Grüße ![]() ![]() ![]() |
||||
flexiJazzfan
Inventar |
18:11
![]() |
#1742
erstellt: 06. Sep 2021, |||
Beaufighter
Inventar |
18:58
![]() |
#1743
erstellt: 06. Sep 2021, |||
Flexi, du verstehst es nicht. ![]() |
||||
Skaladesign
Inventar |
20:38
![]() |
#1744
erstellt: 06. Sep 2021, |||
Irgendwie schon; aber nicht so wie du es vieleicht vermutest. Handwerk auf Intelektueller Ebene ? Da müssten die "Intellektuellen" doch erst einmal wissen worum es geht. Wir Handwerker schaffen was, ob handwerklich oder künstlerisch und ein "Intellektueller" beurteilt dann die Kunst oder die Leistung ? Da lach ich mich gerade mal schlapp. ![]() Ja das ist auch ein wenig Klischee aber in 35 Jahren Berufserfahrung bin ich mir sicher, das es den besten HW vollkommen egal ist, was intellektuelle zu ihrer Arbeit sagen ![]() |
||||
Beaufighter
Inventar |
00:26
![]() |
#1745
erstellt: 07. Sep 2021, |||
![]() ![]() ![]() Es ist nicht der Intellektuelle gemeint der denkt er wüsste was ab wann Kunst ist. Es gibt ja auch noch das Kunsthandwerk. Ich habe nie geschrieben das es eine akademische Laufbahn braucht um das Können auf ein intellektuelles Niveau zu bringen. [Beitrag von Beaufighter am 07. Sep 2021, 03:11 bearbeitet] |
||||
Burkie
Inventar |
05:27
![]() |
#1746
erstellt: 07. Sep 2021, |||
Meist aber schon. Nur im sehr seltenen Ausnahmefall ist der Handwerker überhaupt daran interessiert und motiviert, sowie als Autodidakt (keine akademische Ausbildung!!!) in der Lage, sich selbst die notwendigen Hintergründe und das Wissen zu erarbeiten. Die überwiegende Mehrzahl derjenigen, die in ihrem Fach (Wissenschaft, Kunst, Musik, ....) großes vollbringen, haben von den Meistern ihres Faches (Professoren, anerkannte Musiker, ...) ihr Können gelernt, und dazu gehört vor allen Dingen das "intellektuelle". Das Klischee vom Intellektuellen, der keinen Nagel in die Wand bekommt, ist langweilig und falsch. Im Gegentum, ich kenne nur wenige Handwerker, die ihr Handwerk wirklich beherrschen. Liegt häufig am fehlenden intellektuellen Niveau und der Arbeitsdisziplin. Grüße ![]() ![]() ![]() |
||||
sohndesmars
Inventar |
06:24
![]() |
#1747
erstellt: 07. Sep 2021, |||
Auweia, hier feiern die Vorurteile mal wieder wilde Urstände...... Aber dafür sind Foren ja da.... ![]() |
||||
8erberg
Inventar |
06:35
![]() |
#1748
erstellt: 07. Sep 2021, |||
Hallo, naja, Theorie ist gut und wichtig, umgesetzt in Praxis allerdings das Ideal. Wer alten Meistern (!) zuschaut fällt auf das sie bestimmte Dinge "tun weil man das so tut". Wenn jetzt die Wissenschaft das nachprüft hat sich meist ein guter Grund ergeben warum das die Meister oftmals seit vielen Jahrhunderten so machen. Ein "Gegeneinander" von Theorie und Praxis bringt garnix. Besser wäre da anzusetzen und weiterzuentwickeln. Beim Kunstbegriff kommt ja noch immer "Mode" mit dazu, weil auch bestimmte Kunstformen mal "in" mal "out" sind. Wer das bestimmt? Tja... Auf Musik bezogen: als der Mersey Beat populär wurde (dank Beatles, Gerry and the Pacemakers usw.) wurde jedem Musiker aus Liverpool ein Plattenvertrag aufgedrängt wenn er nur ne Gitarre gerade halten konnte, ähnlich bei "NDW" oder auch beim "Grunge" wenn das karierte Oberhemd über der Jeans getragen wurde und man aus Seattle kam... BTW hab ich auch studierte Fachleute gesehen denen das Studium nicht wirklich weiterhalf: z.B.als studierter Biologe mit Dr. Summa cum laude als "Bakterienzähler" bei einem Fleischverarbeiter gelandet. Die Uni hatte nur 1/4 bis 1/3 Assistenzstelle für den guten Knaben Jahr für Jahr immer nur verlängert und er war zu brav... irgendwann war der Zug abgefahren. Der Chef vom Laden hatte "gerade mal" Hauptschulabschluß und ne Lehre als Metzger... Mir ist klar das die Statistik klar aussagt das ein Studium meist ein höheres Einkommen und Sozialprestige bringt - aber das ist kein "muss". Peter [Beitrag von 8erberg am 07. Sep 2021, 06:37 bearbeitet] |
||||
Mechwerkandi
Inventar |
06:39
![]() |
#1749
erstellt: 07. Sep 2021, |||
Weil Deine Definition von "beherrschen" unklar bleibt, der Satz nur hohle Phrase. Ich kenne nur wenige HiFi-Forums-User, die dem intellektuell gewachsen sind. |
||||
.JC.
Inventar |
07:35
![]() |
#1750
erstellt: 07. Sep 2021, |||
Moin,
Handwerk, also mit den Händen arbeiten, kann Kunst sein (beim Instrumentenbau, bei Anschlussarbeiten, ..) oder einfach Arbeit, wenn man Getränkekisten sortiert oder einfach Holz hackt. ps es ist eine Kunst, die eigene HiFi Anlage (LS) richtig aufzustellen ![]() [Beitrag von .JC. am 07. Sep 2021, 07:38 bearbeitet] |
||||
Skaladesign
Inventar |
07:39
![]() |
#1751
erstellt: 07. Sep 2021, |||
Intellektualität kann man lernen ? Ich dachte immer, das man dafür klug und/oder schlau sein müsste. ![]() Da hab ich wieder was gelernt. ![]() Und wenn du keine Handwerker kennst, die Ihr Handwerk verstehen, versuch es mal mit Meisterbetrieben die sind zwar etwas teurer, aber beherrschen in der Regel schon Ihr Handwerk. |
||||
Beaufighter
Inventar |
07:43
![]() |
#1752
erstellt: 07. Sep 2021, |||
In jeder Berufssparte gibt es welche die es können und welche die es weniger gut können. Ich sage nur Gauss Glocke. |
||||
ZeeeM
Inventar |
07:46
![]() |
#1753
erstellt: 07. Sep 2021, |||
Und wie wirkt sich das auf die Zukunft des guten alten Hifi-Hobbys aus? Welches Equipment ist Handwerk, welches Kunst? ![]() ![]() |
||||
MOS2000
Inventar |
08:58
![]() |
#1754
erstellt: 07. Sep 2021, |||
@Zeem, das ist doch bei HIFI ganz easy. Handwerk ist es bei serifenlosen Beschriftungen. Leistungssport bei serifenlosen, aber Italic. Kunsthandwerk beginnt dann mit Serifenschriften. Kunst ist es wenn eine Hand-/Schreibschrift drauf ist. Glaube und Voodoo beginnt bei Frakturbeschriftung. ![]() Liebe und Grüße MOS2000 |
||||
Beaufighter
Inventar |
10:33
![]() |
#1755
erstellt: 07. Sep 2021, |||
Die Kunst ist es, dass das Hobby überlebt. |
||||
flexiJazzfan
Inventar |
11:16
![]() |
#1756
erstellt: 07. Sep 2021, |||
Ich habe die schlafende Diskussion in der Plauderecke durch meine Meinungsäußerung, dass es eine mangelnde Wertschätzung der Kunst (und der Künstler) in Deutschland gebe, scheinbar wieder befeuert. Ich glaube, dass eine „ernsthafte“ Beschäftigung mit Musik (z.B. auch das Sammeln seltener Aufnahmen) immer weniger betrieben wird - nebenbei ebenso wie eine Beschäftigung mit Bildender Kunst (z.B. Kunst kaufen) oder auch mit Lyrik (etwa noch als bibliophile Ausgabe, oh Gott !). Es gibt auch Analysten, die in Deutschland darüber hinausgehend auch eine Verachtung von Intellektualität und (insbesondere Geistes)Wissenschaften beobachten wollen. Dies hat sich leider in den letzten Beiträgen hier auch wieder schön breitgemacht! Ich selbst habe eher das Gegenteil sagen wollen, indem ich die Überlegungen z.B. eines Handwerkers sehr wohl im gleichen intellektuellen Bereich sehe wie die geistigen Anstrengungen von Leuten, die nur mit dem Kopf arbeiten. Erstaunlicherweise scheint ja solide handwerkliche Arbeit („Manufaktum“) unter dem Bildungsbürgertum mehr gefragt als bei den Handarbeitenden („Bauhaus, wenn’s gut sein soll!“) . Ich bleibe dabei: Die mangelnde Wertschätzung kreativer künstlerischer Arbeit führt zum Aussterben des Hifi Hobbys nicht die „Digitalisierung“. Nicht zuletzt deshalb trifft hier im Forum auch die Werbung von PhonoPhono , die die Anlagentechnik immer auch mit der Begeisterung für eine bestimmte Musik verbindet, auf völliges Unverständnis. Gruß Rainer |
||||
.JC.
Inventar |
11:23
![]() |
#1757
erstellt: 07. Sep 2021, |||
ich schrieb oben
![]() ![]() |
||||
ZeeeM
Inventar |
11:28
![]() |
#1758
erstellt: 07. Sep 2021, |||
Ist ein gehobener Intellekt nicht Voraussetzung dafür, Kunst und Kunstfertigkeit zu erkennen und wertschätzen zu können? Diese Fähigkeit fällt nicht vom Himmel und ist nicht jedem gegeben. ![]() |
||||
Pigpreast
Inventar |
13:37
![]() |
#1759
erstellt: 07. Sep 2021, |||
Es ist beides der Fall. Wer dumm wie Brot ist, wird natürlich niemals intellektuell, auch wenn er noch so "lernt". Aber auch der höchste IQ führt nicht zur Intellektualität, wenn man sich nicht mit den entsprechenden Dingen beschäftigt. Intellektuell werden muss man können und wollen. Und manch ein Ignorant könnte, wenn er nur wollte. Ich glaube, das Missverständnis, welches bei weniger Intellektuellen gelegentlich zu Neid und Missgunst gegenüber Intellektuellen führt, ist die Vorstellung, Intellektualität entstünde von alleine, wie ein hübsches Gesicht o.ä. und der Intellektuelle bilde sich etwas darauf ein. Am Ende entspringt die vermeintliche Arroganz, welche weniger Intellektuelle oft bei Intellektuellen wahrzunehmen glauben, nur aus einer Frustration über diese Verkennung der Lage. |
||||
sohndesmars
Inventar |
13:37
![]() |
#1760
erstellt: 07. Sep 2021, |||
Das ist die Krux, der Kluge zweifelt, der Dumme sieht sich über jeden Zweifel erhaben. ![]() |
||||
Skaladesign
Inventar |
14:09
![]() |
#1761
erstellt: 07. Sep 2021, |||
Oder aber.......... und dann zitiere ich gerne David Dunning: „Wenn man inkompetent ist, kann man nicht wissen, dass man inkompetent ist . Die Fähigkeiten, die Sie benötigen, um eine richtige Antwort zu geben, sind genau die Fähigkeiten, die Sie benötigen, um zu erkennen, was eine richtige Antwort ist.“ Ich finde nicht, das man Intellektualität lernen kann. Viel mehr, denke ich, das man eine "besondere Gabe" haben muss und das nennt man Charisma. Damit meine ich nicht die seit dem 20 Jahrhundert stammende Bedeutung von "besonderer Ausstrahlung" sondern die lateinische Übersetzung "Geschenk" oder "Gnadengabe". So wohl, bekommt der Ausdruck: "Er ist ein begnadeter Künstler" damit auch einen Sinn. So Long ![]() Literatur über den "Dunning Kruger Effekt" ist übrigens sehr interessant ![]() |
||||
Mechwerkandi
Inventar |
14:22
![]() |
#1762
erstellt: 07. Sep 2021, |||
Nun, es gibt auch Leute, die aus der Bewegung der Wolken ableiten, dass das Schiff noch Fahrt macht, obwohl sie schon längst aufgelaufen sind. |
||||
flexiJazzfan
Inventar |
14:25
![]() |
#1763
erstellt: 07. Sep 2021, |||
Ja ich stecke fest! Gruß Rainer |
||||
|
|
Anzeige
Top Produkte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: )
- Neuestes Mitgliedtusahivasat
- Gesamtzahl an Themen1.558.364
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.827