Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 . 30 . Letzte |nächste|

Welche Zukunft hat das gute alte "Hifi-Hobby"?

+A -A
Autor
Beitrag
flexiJazzfan
Inventar
#704 erstellt: 20. Mai 2021, 10:42
Ehe sich jetzt weitere Teilnehmer an meiner "konservativen Grundhaltung" abarbeiten, lege ich jetzt offen, dass : ich meine Musik auf mehreren Festplatten und Rechnern habe und diese über USB oder WLAN über meine Anlage höre, als Hintergrund Internetradiostationen höre, in besonderen Fällen auch Programme über SAT. Dass ich keine Streamingdienste nutze, hat einzig und allein technische Gründe und nichts mit meiner "Grundeinstellung" zu tun. Meine Plattensammlung (radikal verkleinert) stammt noch aus der Zeit vor CD ebenso wie der Plattenspieler.

Wenn ich also ein extremes Szenario beschreibe, in dem Musik allgemein über Smartphone und In-Ears gehört wird (vielleicht weil es auch gar keine natürlichen Instrumente mehr gibt ?) und zur Beschallung kleine "intelligente" Wandler überall verteilt sind, dann sehe ich einfach die Entwicklung, dass Hifi eben verschwindet bzw. als Hobby nicht mehr existieren kann.

So wie das "Basteln" an Autos ja an heutigen Autos bereits wegen einer Unzahl von Steuergeräten (und Airbags !) praktisch unmöglich geworden ist, so wie das "Löten" an SMD's und OPA's praktisch unsinnig geworden ist , so wird auch die Möglichkeit des Verstehens und Optimierens von digitalen Kleingeräten und intelligenten winzigen Wandlergeräten einfach Verschwinden.
Wie könnte ein User dann sein Hörerlebnis verbessern, außer durch den Kauf eines "neuen" Geräts , über welche technischen Daten könnten sich die Fans unterhalten, außer über die aktuellen Marketingversprechungen ... ? Der technische Aspekt könnte völlig verschwinden und es bleibt die Musik !?

Gruß
Rainer
Hüb'
Moderator
#705 erstellt: 20. Mai 2021, 10:55

8erberg (Beitrag #701) schrieb:
Also stellt sich die Frage ob nicht ein PC/Tablet mit Internetzugang und guten Aktivboxen auch eine Hifi-Anlage ist.

Es kommt auf die Betrachtungsweise an, welche Bedeutung man dieser Frage beimisst.
IMHO ist es "Fakt", dass eine solche Kombi im Zweifel mehr Hifi liefert, als eine klassische "Anlage" aus dem Jahre 1976.

flexiJazzfan (Beitrag #704) schrieb:
(...) so wird auch die Möglichkeit des Verstehens und Optimierens von digitalen Kleingeräten und intelligenten winzigen Wandlergeräten einfach Verschwinden.

Ja. Und auch hier ist die Frage berechtigt und individuell zu beantworten, ob das "schlimm" ist.
Wenn jemand "nur in guter Qualität Musik hören möchte" und ihn die Technik wirklich nicht interessiert, solange sie funktioniert, dann liegt die Antwort mAn auf der Hand.

flexiJazzfan (Beitrag #704) schrieb:
Wie könnte ein User dann sein Hörerlebnis verbessern, außer durch den Kauf eines "neuen" Geräts , über welche technischen Daten könnten sich die Fans unterhalten, außer über die aktuellen Marketingversprechungen ... ?

Nur durch den Kauf anderer Schallwandler und die Optimierung der Akustik.

flexiJazzfan (Beitrag #704) schrieb:
Der technische Aspekt könnte völlig verschwinden und es bleibt die Musik !?

Ja klar. Es ist eine "alte Denke", dass man in dieser Frage irgendwie etwas Unbefriedigendes mitschwingt.


[Beitrag von Hüb' am 20. Mai 2021, 11:01 bearbeitet]
mcleod1689
Hat sich gelöscht
#706 erstellt: 20. Mai 2021, 10:56
Och, auch in der digitalen Welt bleibt Raum für Bastler. Grade die Themen NAS, Netzwerk, Streaming in und aus demselben. Da kann man sich schon austoben, bedarf natürlich einer anderen Expertise als die analogen Geräte der "alten Welt".


Wenn ich also ein extremes Szenario beschreibe, in dem Musik allgemein über Smartphone und In-Ears gehört wird (vielleicht weil es auch gar keine natürlichen Instrumente mehr gibt ?) und zur Beschallung kleine "intelligente" Wandler überall verteilt sind, dann sehe ich einfach die Entwicklung, dass Hifi eben verschwindet bzw. als Hobby nicht mehr existieren kann.


Nochmal. Warum sollte Streaming und digitale Kette bedingen, dass damit nur über Alexen und Co gehört wird? Den In-Ear Quatsch wird man dir nicht mehr ausreden können, aber auch das ist für mich Hifi. Schau dich doch nur mal mit High-End In-Ear Thread um... Speziell Sportsfreund Xperia.

Ich verstehe deinen hohen Anspruch an das Thema Hifi einfach nicht. Daher auch der Vorwurf der Elitenbildung, die du ja auch immer wieder implizit (und explizit) einbringst.


Der technische Aspekt könnte völlig verschwinden und es bleibt die Musik !?


Es bleibt wie gesagt genügend Raum sich und seine Affinitäten auszuleben, auch wenn die Musik nicht im Vordergrund des Hobby Interesses steht.

Du wirst halt einfach überholt.
roger23
Inventar
#707 erstellt: 20. Mai 2021, 10:56
@flexiJazzFan:

wenn man mal 30-50 Jahre weiterdenkt - vermutlich ja. für den Mainstream. Je besser und billiger man die Lösung mit den kleinen, verteilten Lautsprecherchen hinbekommt, desto mehr.

Und dann bleiben noch ein paar wenige, die aus nostalgischen oder anderen Gründen alte Tonträger in Abspielgeräte stecken (oder auflegen...) . Ist vielleicht ähnlich wie mit Automatikuhren oder Oldtimern oder Fotografie mit Film...

Das muss man nicht gut finden... aber ich finde die Anzeichen dafür relativ deutlich...
net-explorer
Inventar
#708 erstellt: 20. Mai 2021, 11:09
Der hier von vielen beschriebene Fortschritt besteht in den meisten Fällen aus der Nutzung von EDV-Technik für Musikwiedergabe.
Von der technischen Entwicklung her wohl leicht verständlich, aber letztlich ist es nicht zwingend für den Verbraucher da mit zu gehen.
Dies vollkommen ungeachtet der Frage, was ist sinnvoll, was verbessert die Musikqualität, was ist nachhaltig!

Letztlich halte ich es für egal, wie konservierte Musik wiedergegeben wird, es ist immer Musikwiedergabe, und die kann qualitativ "HIFI" sein.
Ist aber nicht zwingend, war es auch nie!

Das Hifi-Hobby kann also daraus bestehen, sich der technischen Entwicklung individuell anzupassen, anders gesagt, sich die neuen Möglichkeiten so weit nutzbar zu machen, als sie einem gefallen. Also wieder jeder anders, vom Bestehen auf die alte Technik über moderate Implementationen, bis hin zum konsequenten Umstieg.

Das alles zum Zweck des Musikhörens, wie es jeweils gefällt.

Die Definition von HIFI ist in etwa so unpräzise wie die Definition für Hobby, weil jeder ziemlich massiv auf "seiner" Interpretation besteht!
S.Möller
Stammgast
#709 erstellt: 20. Mai 2021, 11:22
Mmh...

mit streaming habe ich mit noch nicht angefreundet.
Aber die Auswahl in hi-res downloads, gefällt mir sehr.
Abgespielt werden sie dann, über foobar per usb in den amp.

Recht einfach aber dennoch immer noch hifi !
flexiJazzfan
Inventar
#710 erstellt: 20. Mai 2021, 11:48
Es hat in der Tat etwas Unbefriedigendes für mich, wenn ich die Funktionsweise eines Geräts nicht mehr nachvollziehen kann und es hat auch etwas Unbefriedigendes für mich, wenn viele Menschen technische Geräte rein als Black-Box sehen.
Insofern ist der technische Teil von Hifi für mich auch interessant, genau so wie der physiologische Teil. Ich kommuniziere gerne mit Leuten, die einer Sache "auf den Grund" gehen wollen. Und das ist nicht konservativ sondern das Einzige, was Fortschritt erzeugt. Diejenigen, die ein Spezialgebiet als "Hobby" haben, sollten da nicht unterschätzt werden. Das Thema und das Problem des Insektensterbens hat z.B. eine Gruppe Hobbyforscher ins Bewusstsein der Allgemeinheit gebracht.

Gruß
Rainer
Rascas
Inventar
#711 erstellt: 20. Mai 2021, 11:52
Die Frage, ob "reale Quelle", download oder streamen in der gleichen Qualität mehr oder weniger HiFi ist, ist unsinnig. Das Ergebnis zählt! Und der Weg dahin ist Teil des Hobbys. Für mich ist auch kein Kriterium, wie schwer oder leicht der Weg (scheinbar) ist sondern es geht mehr darum, wie sehr man sich damit beschäftigt, wie wichtig einem das ist und wieviel Spass man daran hat.

Der Austausch hier ist auch Teil der Beschäftigung damit...und somit Teil des Hobbys.
smartysmart34
Stammgast
#712 erstellt: 20. Mai 2021, 11:54

flexiJazzfan (Beitrag #710) schrieb:
Es hat in der Tat etwas Unbefriedigendes für mich, wenn ich die Funktionsweise eines Geräts nicht mehr nachvollziehen kann ...
Gruß
Rainer


Naja, man kann auch die Funktionsweise eines Streamers nachvollziehen, denn das ist im Wesentlichen ein Computer mit Netzwerkzugang und Soundkarte. Übertrieben vereinfacht.
Es ändert sich halt nur das Gebiet der Technik, das man dafür verstehen muss. Von der Elektrotechnik hin zur Computerei.
WilliO
Inventar
#713 erstellt: 20. Mai 2021, 12:22
Mir wird gerade wieder einmal bewusst welches "Technik-Crossing" bei Hifi möglich ist!
Aus dem Netz gestreamte (oft seltene, nie veröffentlichte) Musik mittels einer Analogmaschine "konserviert" und bei Lust und Laune -per eigener Playlist-genossen. Das hat doch was, oder?
P5200002 (Das Auge hört bekanntlich mit! -und die Ohren hören feinen "Steely Dan"-Sound!)
Ich hatte noch nie ein Problem damit analoge und digitale Technik in meiner Anlagenkette miteinander zu verbinden.
Im Gegenteil, diese Verfahrensweise hat praktisch nur Vorteile!

Gruß
Willi
kölsche_jung
Moderator
#714 erstellt: 20. Mai 2021, 12:26

flexiJazzfan (Beitrag #704) schrieb:
Ehe sich jetzt weitere Teilnehmer an meiner "konservativen Grundhaltung" abarbeiten,

warte kurz, ich will dir was vorlesen ...


kölsche_jung (Beitrag #699) schrieb:
... Der "HiFi-Markt" macht doch völlig dicht gegenüber "neuen Sachen" ...
...
das ist mE das Problem für die Zukunft von HiFi ... HiFi guckt technisch iaR in die 1950 zurück und wundert sich wo 2021 ist ...
... und ja, das nenn ich konservativ

Steht da irgendwo dein name? Warum beziehst du das auf Dich? Du bist für den Gesamtmarkt etwa genauso völlig irrelevant wie ... ich.


flexiJazzfan (Beitrag #704) schrieb:
...
So wie das "Basteln" an Autos ja an heutigen Autos bereits wegen einer Unzahl von Steuergeräten (und Airbags !) praktisch unmöglich geworden ist,

Dennoch fährt sich meine Karre für (vor nem halben Jahr) "neu unter 25K" besser (deutlich besser) als der 80er-Jahre 8-Zylinder britischer Herkunft eines Kumpels (ja, er hat 2 davon ... und einen dritten als Teileträger)

so wie das "Löten" an SMD's und OPA's praktisch unsinnig geworden ist , so wird auch die Möglichkeit des Verstehens und Optimierens von digitalen Kleingeräten und intelligenten winzigen Wandlergeräten einfach Verschwinden.

ist das so?

mcleod1689 (Beitrag #706) schrieb:
Och, auch in der digitalen Welt bleibt Raum für Bastler. Grade die Themen NAS, Netzwerk, Streaming in und aus demselben. Da kann man sich schon austoben, bedarf natürlich einer anderen Expertise als die analogen Geräte der "alten Welt".
....

Andersrum wird wohl n Schuh draus. Die modernen Möglichkeiten zB in der Programmierung eines dsp als FQ-W in nem 3-Wegerich läßt ein Vielfaches an Bastel- und Anpassungsmöglichkeiten ... früher musste dafür ein "Klangkabel" herhalten ... naja, bei vielen reicht das heut noch ...

Daneben ... sorry, vielleicht bin ich zu alt oder zu bequem oder beides oder vielleicht hab ich auch einfach zuviel Geld ... ich habe einfach keinen Bock auf "Basteln" ...

und da kommt dann das nächste Problem von HiFi ... zB ich hab einfach keinen Bock mir in nem Hifi-Laden technisch hoffnungslos veraltetes "Spielzeug" zu völlig überzogenen Preisen zu kaufen ... (dafür hab ich dann doch zuwenig Geld)
ich hätte allerdings vielleicht Bock auf zB 2 KH310+nen KH 750 (setpreis 5K beim musicstore) ... aber auch das bringt wieder "Probleme" mit sich ...
- einerseits müsste ich meiner Frau das irgendwie schonend beibringen ...
- andererseits hätte ich schon keinen Bock, das selbst einzustellen (isch abe nämlich gar kein iPad) ... ich werd nach der ganzen Coronascheiße mal zum musicstore fahren und anfragen, ob die mir das auch einstellen würden ...
der HiFi-Händler ums Eck macht das nämlich garantiert nicht ... der versucht mir eher irgendwelche BlingBling-Kabel zu verticken
kölsche_jung
Moderator
#715 erstellt: 20. Mai 2021, 12:28

WilliO (Beitrag #713) schrieb:
... Ich hatte noch nie ein Problem damit analoge und digitale Technik in meiner Anlagenkette miteinander zu verbinden.
...

a) schönes gerät
b) ist dir schon mal aufgefallen, wie viele Verstärker heutzutage keinen rec-out mehr haben?
WilliO
Inventar
#716 erstellt: 20. Mai 2021, 12:36
Ja, das ist mir auf jeden Fall aufgefallen!
Das ist z.B. ein Grund warum ich meinen Pre-Amp Yamaha CX-A5000 hege und pflege! Der hat nämlich noch diesen wichtigen Ausgang! Schon beim Nachfolger CX-A 5100 fehlt dieser Ausgang....dafür hat dieser Preamp allerdings den meinerseits sehr vermissten Subausgang in XLR-Ausführung.....d e r Nachteil beim 5000er. Man kann halt nicht alles haben!

Gruß
Willi

@kölsche jung: Nachtrag zu deinem vorherigen Beitrag:
Beim Musicstore bist du sicher in guten Händen. Ich bin ziemlich sicher das die KH310 + 750 deinen Ohren große Freude machen werden. Ich hatte das Vergnügen auf der Pink Floyd-Exhibition in Dortmund die KH420 als Multi-Channel-Anlage zu hören. Verdammt gut!!!
Hätte es vor ca. 15 Jahren diese Möglichkeiten gegeben würden heute hier auch KH stehen. Meine Anlage funktioniert aber nach gleichem Schema...


[Beitrag von WilliO am 20. Mai 2021, 14:39 bearbeitet]
HansFehr
Inventar
#717 erstellt: 20. Mai 2021, 12:48

Hüb' (Beitrag #695) schrieb:
Siehe die Freunde mechanischer Uhren, ein nüchtern betrachtet unsinniges Produkt

Durchaus. Aber mich begeistern mechanische Armbanduhren. Das sind einfach Wunderwerke. Funktionen wie "Ewiger Kalender" und ähnliches. Für Liebhaber halt.

Ähnlich beim Audio-Equipment. Ich möchte bei meiner Anlage gar nicht an das Preis-Leistungs-Verhältnis denken. Aber ich habe täglich ein paar Stunden meine Freude daran.
8erberg
Inventar
#718 erstellt: 20. Mai 2021, 13:47
Hallo,

ich würd mal fragen. So ein "Satz" wird auch nicht jeden Tag verkauft...

Peter
kölsche_jung
Moderator
#719 erstellt: 20. Mai 2021, 13:51
Hilfe ist bereits von anderer Seite angeboten ... (Danke nochmal, lieber Mitleser)

witzigerweise stöberte ich gerade auf der Neumann-HP, da kommt meine Frau rein ... sie hat nur gesagt: mach doch was du willst, aber ich brauch ne neue Dunstabzugshaube ... kann sie haben ... sogar 2 wenn sie will

8erberg
Inventar
#720 erstellt: 20. Mai 2021, 13:57
Hallo,

dazu ein Tip aus Westfalen

https://www.berbel.de/dunstabzugshauben/

Wir haben unsere seit ca. 9 Jahren

Peter
kölsche_jung
Moderator
#721 erstellt: 20. Mai 2021, 14:30
wie geil ist das denn bitte ...

Meine Eltern haben sich vor Jahren ne Küche gekauft ... da hab ich mir ne Haube angeguckt ... tolles Prinzip, tolle Verarbeitung, deutscher Hersteller ... Name natürlich vergessen ... und jetzt wiedergefunden ... Berbel formline

aufgrund deiner Empfehlung gehe ich davon aus, dass die so gut sind, wie versprochen ...
mcleod1689
Hat sich gelöscht
#722 erstellt: 20. Mai 2021, 14:32
Na guck, hier wird einem alten Mann noch geholfen. Schön.
Beaufighter
Inventar
#723 erstellt: 20. Mai 2021, 16:06

kölsche_jung (Beitrag #698) schrieb:

Beaufighter (Beitrag #686) schrieb:
... Musik, technische affinität und auch eine Sammelleidenschaft. Das sind große Felder dieses Hobbys. ...

Das glaubst du doch nicht wirklich ...
ok, über Musik kann man streiten (tun wir jetzt aber nicht) aber ... technische affinität?

Nicht wirklich ... das komplette HiEnd und auch weite Teile des HiFi (... ja, mein Kabel klingt ...) sind sowas von technikunaffin ... da werden zB häufig Töne mit Steinen aus Rillen gekratzt ... willkommen in den 1950ern ...
technikaffin wären 2 netzwerkangebundene dsp-korrigierte Aktiv-LS ggfs mit eintsprechend eingebundener Sub ...
wir betreiben historische Musikwiedergabegeräte ... das ist sicherlich ok, aber nicht sonderlich technickaffin ...
du würdest ja auch niemanden als PC-affin bezeichnen, wenn er mit nem 3-86er mit win95 rumwerkeln würde ...

über die Sammelleidenschaft schweige ich mich aus ... dafür hab ich zuviel Zeug im ganzen Haus ungenutzt rumstehen ... :D



Nun, ich schrieb, dass das drei große Felder des Hobbys Hifi sind. Selbstredend kann man sich bei einem Hobby, den Luxus leisten einem Feld mehr oder weniger Beachtung zu schenken.
Ob man nun unter Technik affin versteht, dass man an einem Plattenspieler rumwerkelt, oder einen raspberry pi mit ebenso viel nutzlosem Aufwand programmiert. Zu beiden Metiers gehört schon eine gewisse technische Affinität.

Bislang hatte ich die Erfahrung machen dürfen, dass diese Felder unterschiedlich von den Leuten beleuchtet werden. Der eine hat sein Hauptaugenmerk bei der Musik, der nächste will alles selber bauen und der nächste will den Klang bis zum Höhepunkt ausweiden.
Überschneidungen und Schnittmengen gehören immer dazu.

Gruß Beaufighter
DJ_Bummbumm
Inventar
#724 erstellt: 20. Mai 2021, 16:11
Das dritte Feld "Sammelleidenschaft" wäre noch zu unterteilen in 3a) Medien und 3b) Komponenten.

BB
Beaufighter
Inventar
#725 erstellt: 20. Mai 2021, 16:34
Selbstverständlich.

Wenn wir dann alle genau wissen was den idealen HiFi Hobbyist ausmacht, dann können wir ja viel leichter erörtern ob das Hobby Zukunft hat.
Pigpreast
Inventar
#726 erstellt: 20. Mai 2021, 19:34
Nein, nicht ob, sondern welche.
Ohrenschoner
Inventar
#727 erstellt: 21. Mai 2021, 08:04

mcleod1689 (Beitrag #643) schrieb:

Gehörgeschulter


Das gefällt mir. Der Gehörgelehrte.

...die "Genderei" nicht vergessen....
M_arcus_TM88
Inventar
#728 erstellt: 21. Mai 2021, 08:32
gehörgeschulte Person (m/w/d)
Beaufighter
Inventar
#729 erstellt: 21. Mai 2021, 10:11
Kurz mal nachgehakt? Wenn es da nun Personen gibt die manchmal Männlein und manchmal Weiblein sind, muss man die dann in der Mehrzahl gendern?
WilliO
Inventar
#730 erstellt: 21. Mai 2021, 10:41
Frag mal beim ZDF nach. Die haben diesbezüglich einige Experten im Einsatz!
grautvOHRnix
Stammgast
#731 erstellt: 21. Mai 2021, 10:47
/Gehörschultern*en*innen/*.*

8erberg
Inventar
#732 erstellt: 21. Mai 2021, 10:51
Hallo,

in meinem Alter lohnt es nicht mehr so einen Tinnef zu lernen...

Peter
Pigpreast
Inventar
#733 erstellt: 21. Mai 2021, 10:57
Wenn sich die Denke nicht mehr ändern will, ist es halt auch mehr oder weniger folgerichtig, auch die Sprache nicht mehr zu ändern.
Zaianagl
Inventar
#734 erstellt: 21. Mai 2021, 11:05
Das Goldohr wär einfacher...
mcleod1689
Hat sich gelöscht
#735 erstellt: 21. Mai 2021, 11:05
8erberg
Inventar
#736 erstellt: 21. Mai 2021, 11:13
Hallo,

die Diskussion ist zu schrill - von welcher "Seite" auch immer - daher warte ich lieber ab bis das Ganze wieder in vernünftigen Bahnen läuft.

Gleichberechtigung ist zwar längst noch nicht erreicht aber bei den Fortschritten der letzten Jahre könnte man das etwas gelassener sehen.

Zu Zeit meiner Ausbildung waren in dem Industriebetrieb 90 % vom Personal weiblich aber es gab nicht eine einzige Abteilungsleiterin. Das wäre heute undenkbar.

Peter
Pigpreast
Inventar
#737 erstellt: 21. Mai 2021, 11:29

8erberg (Beitrag #736) schrieb:
die Diskussion ist zu schrill - von welcher "Seite" auch immer - daher warte ich lieber ab bis das Ganze wieder in vernünftigen Bahnen läuft.

Das kann ich teilen, ist bei mir nicht viel anders. Ich glaub aber eben auch, dass auf beiden Seiten viele Missverständnisse bestehen. Irgendwann wird sich das irgendwo eingependelt haben und dann wird über was ganz anderes schrill debattiert.
Beaufighter
Inventar
#738 erstellt: 21. Mai 2021, 11:39

Pigpreast (Beitrag #733) schrieb:
Wenn sich die Denke nicht mehr ändern will, ist es halt auch mehr oder weniger folgerichtig, auch die Sprache nicht mehr zu ändern. :L

Vor allem nicht mehr das Hobby neu auszurichten.
Ich habe kein Problem damit Digitales in meine Kette einzubauen. Und auch dieses Feld durchforste ich, zugegebenermaßen ein wenig Lückenhaft.
Es bleibt ein Baustein in meiner Kette. Einen hochwertigen Verstärker möchte ich nicht mit digitalen Features versehen haben. Dafür kann man Peripherie Geräte anschließen, die leicht und schnell austauschbar sind wenn neue Standards da sind.

Einen Blauzahnempfänger/Sender über Cinch an den Verstärker anzuschließen ist kein großer Aufwand. Smartphon einbinden, fertig.

Was mir in letzter Zeit sehr unangenehm Auffällt, es ändern sich Musikrechte für so manches Lied in meiner Playlist. So ist die Playlist durcheinander und das Lied ist auch nicht mehr hörbar. Bei mir selber ist das nicht so tragisch, da meine persönliche Sammlung da viele Lücken wieder füllen kann. Würde ich nur auf so ein Medium welches von einer externen Datenbank setzt angewiesen sein, täte mich das gewaltig ärgern.

Gruß Beaufighter
Wish
Stammgast
#739 erstellt: 21. Mai 2021, 11:43
Man merkt anhand der letzten Posts, dass sich das Thema seinem "natürlichen Ende" entgegen bewegt.....

Noch nicht ganz so "abgeranzt" könnte man alternativ auch hier weiter philosophieren. Aber auch den Faden wird man irgendwann "schaffen"....
kölsche_jung
Moderator
#740 erstellt: 21. Mai 2021, 11:48
Wieso "wieder in vernünftigen Bahnen"? War sie da schon mal?

Ich hab ja in dieser Diskussion*innen irgendwie Verständnis für "beide Seiten" ... mir geht die Genderei (aus sprachlichen Gründen) ziemlich aufn Keks ...
andererseits sehe ich die Situation nicht ganz so positiv wie du ... mir ist zB kein einziger (Bund/Land/kommunal/privat) ... also kein einziger Frauenbeauftragter (m) bekannt ...

Es ist noch viel zu tun ... lassen wir das irgendwen anders erledigen ...
Beaufighter
Inventar
#741 erstellt: 21. Mai 2021, 12:11

Wieso "wieder in vernünftigen Bahnen"? War sie da schon mal?


Was sind das für Kategorien?
Noch nie Teenager gewesen?
Was antwortet man denn so, wenn die Mutter so mit einem redet? Ja Mutti, oder leck mich Alte?
Kommt drauf an wie die Karriere läuft oder was meinste?
8erberg
Inventar
#742 erstellt: 21. Mai 2021, 17:10
Hallo,

ich geh mal davon aus das bei uns gesetzeren Herren die Pubertät schon etwas länger her ist.

Meine Eltern wussten nicht immer wo ich war, es gab oft genug Zoff wegen allermöglichen Dinge. Es dauerte ein paar Jahre bis sich das alles wieder "normalisierte".

Anscheinend ist es heute anders: im Bekanntenkreis seh ich meist nur noch das Töchter & Mütter beste Freundinnen sind und regelmäßig gemeinsam shoppen oder ein "Mädelswochenende" irgendwo in einem Hotel machen, Söhne und Väter fahren zusammen Moped.

Die Pubertät ist wohl auch nicht mehr das was es mal war...

Peter
Beaufighter
Inventar
#743 erstellt: 21. Mai 2021, 17:21
Tja, wenn der Daddy noch Moped fährt, dann ist er ja wohl noch nicht aus der Pubertät heraus.
Daddy fängt ja auch wieder mit dem Dual vonne Konfirmation wieder an.
Zaianagl
Inventar
#744 erstellt: 21. Mai 2021, 20:14

Die Pubertät ist wohl auch nicht mehr das was es mal war...


Doch!
Pigpreast
Inventar
#745 erstellt: 21. Mai 2021, 23:20
Wie der Herr, so's G'scherr.

Nö, da hat sich schon was getan. Könnte auch erklären, was ich damit meine, aber das wär nun endgültig threadsprengendes Offtopic.
DJ_Bummbumm
Inventar
#746 erstellt: 22. Mai 2021, 07:39
Um den Thread zu resümieren: die Zukunft des "guten, alten Hifi-Hobbies" sieht zappenduster aus.
Ein Schwund wie etwa beim Amateurfunk oder beim Briefmarkensammeln.

Begründung:
"Früher" wurden die, die einfach gut Musik hören wollten, zwangsläufig ins "Hifi-Hobby" gestoßen.
Heute kann man das auch ohne technische Klimmzüge.
Bleiben die übrig, die sich für die - alte oder neue - Technik an sich interessieren.
Eine ungleich kleinere Gruppe.

Und selbst von ehemals stolzen Hifi-Hobbyisten hört man zuweilen: "Keine Ahnung, ob das noch funktioniert. Ich hör Musik sowieso nur noch am Computer" (hinterlegt mit dem Triumph-Marsch des Zweckrationalismus)

BB
Beaufighter
Inventar
#747 erstellt: 22. Mai 2021, 07:48
Der Meinung bin ich nicht.

Fast alles was mal aus der Alltagsnotwendigkeit und durch Technik und Fortschritt überflüssig wurde, ist Hobby geworden.
Reiten, Segeln, Motorradfahren und so nun auch HIFI.
Es wird nur noch Hobby sein und keine Notwendigkeit mehr.

Gruß Beaufighter
DJ_Bummbumm
Inventar
#748 erstellt: 22. Mai 2021, 07:50
Vielleicht ein Hobby wie Kutschwagen-Fahren.
Gibt es ja auch noch.

BB
Beaufighter
Inventar
#749 erstellt: 22. Mai 2021, 07:53
Auch das.

Ein paar ewig gestrige betreiben Hi-Fi noch aus Notwendigkeit und kokettieren auch noch damit.



[Beitrag von Beaufighter am 22. Mai 2021, 07:55 bearbeitet]
Sockenpuppe
Gesperrt
#750 erstellt: 22. Mai 2021, 08:06

DJ_Bummbumm (Beitrag #746) schrieb:
Um den Thread zu resümieren: die Zukunft des "guten, alten Hifi-Hobbies" sieht zappenduster aus.


Nach wie vor darf sich jeder ganz nach Belieben austoben. Egal welches Geraffel favorisiert wird, fündig sollte jeder werden. Selbiges gilt auch für die Musik selbst. Einzig die Anbetung der Gerätschaften scheint sich dem Ende zu neigen sowie die Anzahl derer, die partout nicht umdenken wollen und sich an die gute alte Zeit klammern.

mit frdl. Gruß


[Beitrag von Sockenpuppe am 22. Mai 2021, 08:15 bearbeitet]
Gomphus_sp.
Inventar
#751 erstellt: 22. Mai 2021, 08:14
Welche Zukunft hat das gute alte "Hifi-Hobby"?

Na, bei mir hat das Hobby Hifi eine große Zukunft. Aber für mich ist es kein Hobby, sondern nur die Lust, Musik zu hören. Deswegen habe ich ein paar Abspielgeräte, einen Verstärker und einen Receiver, die die Musik zu den Lautsprechern transportieren und meine Bude mit Wohlklang füllen und somit die Lebensqualität erhöhen. Ne, ist kein Hobby. Wenn ich mir mal eine DVD oder so einen schlauen Dokumentationsfilm anschaue, sage ich ja auch nicht, das die Fernseh Kiste ein Hobby ist. Von Hobby spricht man, wenn man Bierdeckel oder Briefmarken sammelt.

Gruß
Beaufighter
Inventar
#752 erstellt: 22. Mai 2021, 08:15
Einen großen Anteil haben die Hifi Foren daran doch so manchem die Augen und Ohren geöffnet zu haben, auf welche Kaffeefahrtverkaufsargumente da einige immer wieder eingehen.
Sockenpuppe
Gesperrt
#753 erstellt: 22. Mai 2021, 08:17

Gomphus_sp. (Beitrag #751) schrieb:
Von Hobby spricht man, wenn man Bierdeckel oder Briefmarken sammelt.


Vielleicht ist genau das der springende Punkt. Gerätesammler, die sich um den Wert ihrer liebsten Stücke betrogen fühlen.

Der Händler hat denen beim Kauf was vom Pferd erzählt und jetzt kommen so'n paar Neunmalkluge und erzählen dem, das alles gleich klingt, es keine fetten Monos oder antiquierten Röhrengeräte usw. bedarf. Hinzu kommt, dass die einstmals teure Anschaffung unter chinesischem Label für'n Apel und nen Ei verklingelt wird. Klar bricht für so jemanden ne Welt zusammen. Den Schock gilt es erstmal zu verdauen. Wer will es ihm verübeln, schließlich schlug das Ganze vier-, wenn nicht gar fünfstellig zu Buche. Das Übel selbst ist aber nicht der technische Wandel, sondern das böse I-net, wo sich ohne Rücksicht auf Verluste ausgetauscht werden darf und der Befindlichkeit des Einzelnen wenig Beachtung geschenkt wird.

Treffender kann man/n's gar nicht beschreiben:


Man kann sich noch trotzig was zusammenfantasieren mit "Stil" und "Seele" und so, aber allen Beteiligten ist klar, dass der Lack ab ist.


mit frdl. Gruß


[Beitrag von Sockenpuppe am 22. Mai 2021, 08:38 bearbeitet]
Rufus49
Stammgast
#754 erstellt: 22. Mai 2021, 08:42

DJ_Bummbumm (Beitrag #746) schrieb:
Um den Thread zu resümieren: die Zukunft des "guten, alten Hifi-Hobbies" sieht zappenduster aus.
Ein Schwund wie etwa beim Amateurfunk oder beim Briefmarkensammeln.


Viele Jugendliche wissen nicht mal was Amateurfunk oder CB-Funk überhaupt ist - und das waren in den 70er/80er Jahren mal angesagte Hobby/Freizeitbeschäftigungen.
Mit dem Aufkommen preiswerter Handys und weltweiter Erreichbarkeit über Mobilfunk, waren diese Hobbys tatsächlich so gut wie tot.

Das gleiche kann mit dem Hobby "Hifi" im ursprünglichen Sinne auch passieren. Im Prinzip wird nur Musik aus allen Kanälen und Medien konsumiert. Die Technik dahinter interessiert nur noch am Rande.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 . 30 . Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedtusahivasat
  • Gesamtzahl an Themen1.558.364
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.700.827