Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 50 . 60 . 70 . 80 . 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 . 100 . 110 . 120 . 130 .. 200 .. 300 .. Letzte |nächste|

Virtueller - B&W Stammtisch >DAS ORIGINAL<

+A -A
Autor
Beitrag
>Karsten<
Inventar
#57390 erstellt: 28. Dez 2016, 12:32
Sebastian sind deine LS so aufgestellt,wenn du im Stereodreieck sitzt,das die Stimmen gefühlt aus den Fernseher kommen ?

Das ein AVR den Phantomcenter regelt ist mir auch neu Kenne nur die "Lift Funktion" das Stimmen höher geregelt werden können,geht aber meines Wissens nur mit einen Center und Front High LS.
Yamaha hat auch so eine Lift Funktion,ich glaube da geht das auch ohne Front High LS.
sebekhifi
Inventar
#57391 erstellt: 28. Dez 2016, 12:51
Bei Musikhören rücke ich vor, so das ich knappe 2,5 bis 3 Meter von der Wand/Fernseher sitze.
Bei schauen der Filme, sitzen wir ganz hinten auf der Couch,
das sind 5 Meter vom Fernseher entfernt.


[Beitrag von sebekhifi am 28. Dez 2016, 13:00 bearbeitet]
arizo
Inventar
#57392 erstellt: 28. Dez 2016, 12:53
Ich meine nicht in der Höhe, sondern in der Lautstärke regeln.
Soweit ich weiß, müsste das funktionieren.
>Karsten<
Inventar
#57393 erstellt: 28. Dez 2016, 13:05
Sebastian und kommen die Stimmen bei den Abständen gefühlt aus den TV ?
sebekhifi
Inventar
#57394 erstellt: 28. Dez 2016, 13:10
Bei Musik ist die Bühne dazwischen das stimmt.
Bei Filmen habe ich das Gefühl das die Gespräche von denn Seiten kommen.
>Karsten<
Inventar
#57395 erstellt: 28. Dez 2016, 13:15
Aaahhh jetzt kommen wir der Sache näher

Beim Musik hören ist alles perfekt.

Da du beim Filme schauen,weiter weg sitzt müsstest du die LS anders einwinkeln....

Schaue Mal ein paar Szenen bei Film und setzt dich da hin wo du Musik hörst !
arizo
Inventar
#57396 erstellt: 28. Dez 2016, 13:39
Ich habe es gerade mal ausprobiert.
Bei meinem Yamaha kann ich den Center deaktivieren. Dann kann ich für einen Phantom-Center keine Einstellungen vornehmen.
Ich kann aber unter Optionen -> Dialogeinstellungen -> Dialogpegel die Lautstärke auf vier unterschiedliche Pegel stellen und man merkt, wie sich die Lautstärke des Phantom-Center entsprechend ändert.
Welche Receiver das können, weiß ich nicht.
Bei Yamaha scheint es zu funktionieren.
>Karsten<
Inventar
#57397 erstellt: 28. Dez 2016, 15:12
Ich glaube das kann nur der Yamaha ...Andere haben das glaube nicht an Bord...Bei den anderen üblichen Verdächtigen geht nur die "Lift" Funktion und das auch nur bei den Top Modellen.
Don_Tomaso
Inventar
#57398 erstellt: 28. Dez 2016, 15:12
Wieso wurde denn der B&W-Stammtisch in die Plauderecke verschoben?? Hat da wer von den Mods zu tief in den Weihnachtspunsch geschaut, oder in den EggNogg? Und, wenn, dann bitte alle anderen, Elac, KEF, Studio-Monitor, etc, in die Plauderecke, hopp-hopp!
arizo
Inventar
#57399 erstellt: 28. Dez 2016, 15:15
Ja, das regt mich auch total auf...
>Karsten<
Inventar
#57400 erstellt: 28. Dez 2016, 15:46
Ich glaube nicht,das der Thread wieder verschoben wird,es wurden ja schon viele andere verschoben...Und da gab es richtig "Alarm" von den Usern und von den Mods und Admins hat es kein Interessiert

Nachteil ist ja eigentlich nur das die Beiträge nicht gezählt werden ... aber das ist auch eigentlich egal ...
32miles
Inventar
#57401 erstellt: 28. Dez 2016, 17:02
Das mag sicherlich für einige ein Nachteil sein. Schlmmer finde ich die Tatsache, dass der Fred so von Neulingen kaum gefunden wird.
Daher nimmt dann der Anteil an sachfremden Themen wahrscheinlich noch weiter zu.
Besonders hat mich gestört, dass so ein Verschieben ohne Vorwarnung geschehen ist und dann noch zu einem Zeitpunkt, wo die Verantwortlichen auf Tauchstation sind. Das hat schon ein Geschmäckle.
arizo
Inventar
#57402 erstellt: 28. Dez 2016, 17:08
Dann mache doch einfach in der Rubrik Stereolautsprecher einen Thread mit B&W auf, dessen einziger Beitrag hierher verlinkt...
schlawutzi
Stammgast
#57403 erstellt: 28. Dez 2016, 17:11
In diesem Forum läuft einiges nicht nachvollziehbar ab.

Siehe den Accuphase -Thread: Dieser ist praktisch ausgestorben, nachdem sich die Stammschreiber dort vollkommen zurückgezogen haben.
Verursacht dort durch Zensur, Löschung von sachlichen Beiträgen von Teilnehmern, die sich mit den Handlungen und Einlassungen einiger Moderatoren nicht konform erklärten.
Interessanterweise wurden diese von den Mods angegangen, nicht aber die Trolle, die das alles verursacht hatten.
Auch hier ein übles Geschmäckle...

Quo vadis, Hifi-Forum...?
andreaspw
Inventar
#57404 erstellt: 28. Dez 2016, 17:48
Hier wird aber auch viel Müll geschrieben.
>Karsten<
Inventar
#57405 erstellt: 28. Dez 2016, 17:51
Musst ja nicht mehr vorbei schauen
32miles
Inventar
#57406 erstellt: 28. Dez 2016, 18:22
So würde ich das jetzt nicht formulieren. Es kann aber sicher nicht jeder Beitrag Jedermanns Geschmack treffen.
Bei den Weihnachtsbeiträgen der nächsten Tage dachte ich aber auch bei einigen: "Muss das jetzt sein? Das hatten wir doch schon in den letzen Jahren".

Es grüßt halt täglich, oder besser jährlich, das Murmeltier.
_ES_
Administrator
#57407 erstellt: 28. Dez 2016, 18:25
Hallo,


Auch hier ein übles Geschmäckle...


Es ist immer wieder bemerkenswert, das man auf die einfachsten Sachen zuletzt oder gar nicht kommt, stattdessen das vermeintliche Übel immer woanders sucht.
Ich will das hier auch gar nicht weiter ausbreiten geschweige diskutieren, dafür gibt es andere Bereiche.
Nur eins dazu:

Wenn "ihr" die Kurve wieder mehr in Richtung B&W hinbekommt, anstatt über alles mögliche außer genau dem zu plaudern, dann kann man den Fred auch wieder retour schieben.
Ansonsten ist er in der PLAUDER - ECKE des Forums genau richtig angesiedelt, was alleine ja schon der Name hergibt.

Weniger Verschwörungstheorien, mehr an die eigene Nase packen und sich entsprechend hinterfragen, die Nummer wieder halbwegs dahin bekommen, das er zurecht nicht im allgemeinen Laber-Bereich stehen muss, dann geht er wieder zurück.
Kein Problem.
Für weiteres kann man mich via PM kontaktieren oder im Feedbackbereich posten.
Hier soll es nun genug sein.

MfG

_ES_
>Karsten<
Inventar
#57408 erstellt: 28. Dez 2016, 18:38
@ES wir werden uns Mühe geben,das wir uns nur zum Thema B&W finden werden... Knapp 2.000.000 Aufrufe kann man auch nicht unter den Teppich kehren wenn der Thread nicht so beliebt wär
sebekhifi
Inventar
#57409 erstellt: 28. Dez 2016, 22:26

>Karsten< (Beitrag #57395) schrieb:
Aaahhh jetzt kommen wir der Sache näher

Beim Musik hören ist alles perfekt.

Da du beim Filme schauen,weiter weg sitzt müsstest du die LS anders einwinkeln....

Schaue Mal ein paar Szenen bei Film und setzt dich da hin wo du Musik hörst !


Das wird nicht mehr nötig sein.
Heute kam ein Bekannter vorbei und hat alles mitgenommen.
Natürlich werde ich den Komponenten nachtrauern aber mit dicken Konto
Somit werde ich die suche von vorne starten und vielleicht paar B&W oder McIntosh zum testen holen.
Deswegen werden sicherlich viele nervige Fragen hier auftauchen

Werde dazu bei steuern das der Fred wieder in richtige Rubrik kommt.
arizo
Inventar
#57410 erstellt: 28. Dez 2016, 22:33
Ähhh... Alles heißt, wirklich alles?
Also die Focals und die Naim-Geräte?
Was hat dir denn gefehlt bzw was suchst du denn?
jazznova
Inventar
#57411 erstellt: 28. Dez 2016, 22:49
JA das ist ein Teufelskreis .

Jedes Jahr zwischen den Jahren habe ich viel Zeit zum Nachdenken - O-Ton meine Frau
Ich stelle auch gerade meine komplette Kette in Frage....am liebsten wieder alles weg und ähmmm.... die Recherche läuft noch
MarsianC#
Inventar
#57412 erstellt: 28. Dez 2016, 23:03
Um ein wenig B&W Geschichte in den Stammtisch zu bringen: (wink wink anti Plauderforum)

Nachdem ich eine minimale Besessenheit für die recht unbekannte 808 entwickelt habe, bin ich auf eine Version für das Abbey Road Studio gestoßen.
Diese wurde offenbar nur drei mal gebaut, mit deutlich anderer Form, sieht aus wie ein passender Center.
Der größte klangliche Unterschied wird der Hochtöner sein, der hier wie bei B&W üblich aus Metall ist.
Fotos gibts auf flickr, ich würd zu gern wissen wo er die her hat....


[Beitrag von MarsianC# am 28. Dez 2016, 23:12 bearbeitet]
32miles
Inventar
#57413 erstellt: 28. Dez 2016, 23:50
So unbekannt ist die 808 nun auch nicht, nur eben nicht in Heimaudio Kreisen, da es sich hier um einen reinrassigen (Fernfeld) Studiomonitor handelt.
sebekhifi
Inventar
#57414 erstellt: 29. Dez 2016, 05:11
@Arizo
ja es ist alles weg.
Was mir gefällt hat war beim leisen hören der Grundton / Tiefton.
Erst bei einer bestimmter Lautstärke kam der rüber.
Mir wurde ein Sub empfohlen, aber das wollte ich nicht.

@jazznova
du hast recht, sobald eine Kleinlichkeit nicht passt fängt man an zu recherchieren
arizo
Inventar
#57415 erstellt: 29. Dez 2016, 07:58
Ihr zwei macht ja Sachen...
Du hättest auch erst mal einen Verstärker mit Loudness probieren können wie zum Beispiel den Yamaha AS701.
Das hätte vielleicht schon mal geholfen.
Oder einen Verstärker mit Equalizer wie zum Beispiel einen McIntosh. Da hättest du die Möglichkeit gehabt, in Zeiten, in denen du leise hörst, die entsprechenden Bereiche einfach lauter zu drehen.
Oder einen AV-Receiver, bei dem du zwei unterschiedliche Setups erstellen kannst...
sebekhifi
Inventar
#57416 erstellt: 29. Dez 2016, 09:06
Er wollte alles oder gar nix.
Dazu kam noch der sehr großzügige Betrag,
den er mir angeboten hat, da konnte ich nicht nein sagen

Jetzt werde ich wohl einiges testen.
Dazu habe ich einige Fragen an die McIntosh Besitzer,
das werde ich aber in den zugehörigen Fred Posten
Hosky
Inventar
#57417 erstellt: 29. Dez 2016, 09:29
Bei den Unzulänglichkeiten der alten Anlage, die Du beschrieben hast, würde ich mir an Deiner Stelle ehrlich gesagt um McIntosh jetzt erstmal gar keine Gedanken machen. Zumal Dir das Design nach eigenen Angaben gar nicht gefällt. Was gäbe es außer den klassischen blauen Augen, dem Design und dem Kultfaktor sonst für einen Grund für McI?

Um die beschriebenen Probleme zu lösen, solltest Du Dir erstmal ein Gesamtkonzept überlegen - und das fängt bei Raum und Lautsprecher an. Die Elektronik findet sich dann immer...

An Deiner Stelle würde ich mich gedanklich vorrangig mit der Frage befassen, wie Du bei diesem riesigen Hörabstand und relativ schmaler Stereobasis überhaupt ein wenig Direktschall und damit Abbildung zum Hörplatz bringst und diesem Gedanken die anderen Dinge unterordnen. Das wird bei den Gegebenheiten schwierig genug, Dein Problem mit den Stimmen bei Film hat das ja aufgezeigt. Also Raumakustik optimieren und sich mit stärker bündelnden LS befassen. Ich fürchte, dazu sind wir im B&W Stammtisch aber im falschen Thread, denn B&W verfolgt eine andere Philosophie. Ich würd mir an Deiner Stelle z.B. mal die Geithain ME 160 anhören, die ist für Hörabstände bis 5 m konzipiert.

Evtl auch ein 3.0 Setup mit AVR, um das Stimmproblem bei Film zu lösen... Was ist denn Dein Budget, wenn man fragen darf?
sebekhifi
Inventar
#57418 erstellt: 29. Dez 2016, 09:50
Das aussehen der Mc ist nicht so berauschend aber
da jetzt Platz zum testen ist könnte ich mir erstmal vorstellen für ein Wochenende den zu hören.

Das mit der Raumakustik muss ich auch noch überdenken.
Sicherlich könnte man paar Elemente hier und da einbinden.

3.0 AVR hast du da einige die ich mir anschauen könnte.

Das Budget liegt zwischen 10 und 12k
arizo
Inventar
#57419 erstellt: 29. Dez 2016, 09:53
Ich würde mir auch einmal Gedanken machen, ob du wirklich mit einer Anlage unbedingt zwei Hörplätze beschallen musst, die so unterschiedlich weit voneinander entfernt sind.
Ich fände es sinnvoller, nur in der Kino-Variante zu hören und bei Bedarf dann lieber auf Kopfhörer für einen anderen Hörplatz auszuweichen.


[Beitrag von arizo am 29. Dez 2016, 09:54 bearbeitet]
sebekhifi
Inventar
#57420 erstellt: 29. Dez 2016, 10:13
Kopfhörer sind vorhanden aber nur beim hören in der Bahn.
Für den unterschiedlichen Abstand gibt es von meine Seite auch andere Alternativen.
Verschieb meine Platz für Musik hören nach hinten,
so das die Couch ein Meter nach vorne rutscht.
Somit wären es dann nur noch um die 4 Meter.
Der Abstand wäre dann für beide Vorhaben gleich.
Nachteil, kein Dreieck mehr.
Zweite Alternative wäre, ich würde für die Filme eine Soundbar anschauen.
Die würde wohl dann die sprachwiedergabe verbessern.
vanye
Inventar
#57421 erstellt: 29. Dez 2016, 11:53

Der Abstand wäre dann für beide Vorhaben gleich.
Nachteil, kein Dreieck mehr

Du meinst, kein gleichschenkliges Dreieck? Das muss kein Nachteil sein. Auch dafür gibt es gute Lautsprecher. Die dann aber natürlich eine andere Klangcharakteristik haben werden als die B&W. Eher direkt als Klangwolke. Mir gefällt beides. Am besten, Du testest das mal für Dich aus.

Aber vielleicht musst Du Dich auch damit abfinden, dass der Gerätewechsel für Dich Teil des Hobbys ist.


[Beitrag von vanye am 29. Dez 2016, 11:54 bearbeitet]
>Karsten<
Inventar
#57422 erstellt: 29. Dez 2016, 12:01
Hallo Stammtisch Freunde... Ich hatte gestern den Admin @ES mal angeschrieben....

Antwort .....

WENN DER STAMMTISCH SICH WIEDER AUF DAS THEMA "B&W" KONZENTRIERT,WIRD ER WIEDER IN DIE LAUTSPRECHER SEITE VERSCHOBEN

32miles
Inventar
#57423 erstellt: 29. Dez 2016, 12:07
Da warst du nicht der einzige. Die Frage ist nur, ob das dauerhaft gut geht und ob es überhaupt gewollt ist, nicht auch mal abschweifen zu dürfen.
Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass ein B&W Stammtisch beides abdecken sollte, Palaver und B&W bezogene Fachgespräche. Wenn ein solcher Stammtisch nicht ins Konzept des Stereo-Bereichs passt, dann ist das eben so. Ich würde einen ausgewogenen Stammtisch aber durchaus gerne wieder dort angesiedelt sehen.
arizo
Inventar
#57424 erstellt: 29. Dez 2016, 12:14
Schaut euch doch mal die anderen Lautsprecher-Threads an. Da wird nur sehr selten mal etwas geschrieben.
In den meisten ist es stinklangweilig.
Da habe ich eigentlich keine Lust drauf...
Was soll man denn noch über B&W-Lautsprecher schreiben? Es wurde doch schon alles behandelt und wirkliche Neuigkeiten gibt es doch nur alle Jahre mal.
Ich bin für die stammtischigere Variante. Mir ist das auch vollkommen egal, unter welcher Rubrik der Stammtisch zu finden ist.
Wer ihn finden will, wird ihn finden.

@Sebekhifi:

Das wird ja ein ziemlicher Abstieg für dich bei dem Budget...
Deine Lautsprecher plus die Nap250 hatten ja schon mehr Geld gekostet, als du jetzt ausgeben willst...
>Karsten<
Inventar
#57425 erstellt: 29. Dez 2016, 12:17
Müssen wir halt darauf achten,das nicht großartig abgedriftet wird.

Finde auch ... die Mischung machts und zum Thema haben wir ja zurück gefunden


[Beitrag von >Karsten< am 29. Dez 2016, 12:20 bearbeitet]
StereJo
Inventar
#57426 erstellt: 29. Dez 2016, 12:17

sebekhifi (Beitrag #57414) schrieb:
du hast recht, sobald eine Kleinlichkeit nicht passt fängt man an zu recherchieren

Nur so lange du glaubst, dass eine andere Wiese grüner ist. Ich hatte viele verschiedene Geräte und aus heutiger Sicht kann ich sagen, dass jede Anlage auf ihre Weise immer ein Kompromiss ist. So lange man(n) glaubt, dass es irgendwo "die perfekte Anlage" geben müsse, so lange wirst Du schlicht und ergreifend auf der Suche sein. Das Resultat mündet in zwei Tatsachen. Du wirst niemals an's Ender der Suche gelangen und Du wirst zu einer finanziellen Tragsäule des Geschäftsmodells eines HiFi-Händlers. Im Laufe aller Jahre habe ich etwa 100k investiert. Mir ist die Relativität meiner Bemühungen durchaus bewusst.
arizo
Inventar
#57427 erstellt: 29. Dez 2016, 12:21
Da musst du dich aber noch ein bisschen anstrengen... Von 100000€ kann doch kein Hifihändler in München auf Dauer überleben...


[Beitrag von arizo am 29. Dez 2016, 12:21 bearbeitet]
>Karsten<
Inventar
#57428 erstellt: 29. Dez 2016, 12:23

arizo (Beitrag #57424) schrieb:
Schaut euch doch mal die anderen Lautsprecher-Threads an. Da wird nur sehr selten mal etwas geschrieben.
In den meisten ist es stinklangweilig.


Stimmt auch wieder....
StereJo
Inventar
#57429 erstellt: 29. Dez 2016, 12:23

32miles (Beitrag #57423) schrieb:
Die Frage ist nur, ob das dauerhaft gut geht und ob es überhaupt gewollt ist, nicht auch mal abschweifen zu dürfen.
Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass ein B&W Stammtisch beides abdecken sollte, Palaver und B&W bezogene Fachgespräche.

Das ist zum einen der Punkt und zum anderen teile ich diese Meinung. Was wäre denn genau dieser Stammtisch ohne sein breites Spektrum an Meinungsaustausch. Ob der nun in der Unterhaltungsrubrik steht oder nicht, spielt für mich eigentlich eine untergeordnete Rolle. Auf Grund der hier massenweise vorhandenen neuen Beiträge wird er unabhängig von der Rubrik doch immer als einer der aktivsten Threads wahrgenommen. Imho..
StereJo
Inventar
#57430 erstellt: 29. Dez 2016, 12:26

arizo (Beitrag #57427) schrieb:
Von 100000€ kann doch kein Hifihändler in München auf Dauer überleben...

Da hast du recht. Aber zum Glück der Händlerschaft bin ich ja nicht allein. Wie soll ich's sagen: Auch Du, Brutus
miro_1111
Hat sich gelöscht
#57431 erstellt: 29. Dez 2016, 12:30

StereJo (Beitrag #57426) schrieb:
...
Nur so lange du glaubst, dass eine andere Wiese grüner ist. Ich hatte viele verschiedene Geräte und aus heutiger Sicht kann ich sagen, dass jede Anlage auf ihre Weise immer ein Kompromiss ist. So lange man(n) glaubt, dass es irgendwo "die perfekte Anlage" geben müsse, so lange wirst Du schlicht und ergreifend auf der Suche sein. Das Resultat mündet in zwei Tatsachen. Du wirst niemals an's Ender der Suche gelangen ...


Das gibt es in vielen anderen Branchen auch.

Ein Musikstück mag mit einem neuen Setup vielleicht etwas mehr Spaß machen, dafür verliert ein anderes Stück ... man muss irgendwann einen Kompromiss finden und sich auf das Wesentliche, das Musikhören, konzentrieren.

Manche versprechen sich z. B. durch ein anderes Sportgerät, ihr Leistungsvermögen zu steigern. Dies ist in fast allen Fällen ein Trugschluss ... etwas mehr Training bringt da deutlich mehr ... naja ... der Handel freut sich ...
sebekhifi
Inventar
#57432 erstellt: 29. Dez 2016, 12:47
@Arizo
meine Komponenten waren nicht neu wo die gekauft worden sind.
Ich habe für das Gesamtwerk unter 9k bezahlt,
es lebe der Gebrauchtmarkt.

@stereJo
du hast recht, man versucht immer das bestmögliche zusammenzustellen.
Ob das gelingt, wird sich rausstellen.
arizo
Inventar
#57433 erstellt: 29. Dez 2016, 13:15
Ach so. Sollen das wieder Gebrauchtgeräte werden?
Ich finde den Vorschlag von Hosky mit den Geithain Aktivlautsprechern ziemlich gut.
Die kauft man sich anscheinend entsprechend der Abhörentfernung.
Dazu einen Linn Akurate DSM gebraucht und fertig ist die Laube.
Oder einen Yamaha AV-Vorverstärker. Soweit ich weiß, kannst du da zwei Presets einmessen und je nach 'Szene' aktivieren. Also für das Musikhören eine andere Einstellung nutzen, als für Filme.
KlaWo
Inventar
#57434 erstellt: 29. Dez 2016, 13:20
Oder einfach gebrauchte 802D+HTM2D+Rotel Mehrkanal-Vor-/End-Kombi...
Macht auch über 3 m Entfernung noch ganz brauchbar Druck und die Sprachverständlichkeit ist sowas von gegeben
Und im Budget bist auch noch leicht
Hosky
Inventar
#57435 erstellt: 29. Dez 2016, 14:05
@arizo: auch wenn ich bekanntlich dem Aktivlager zugeneigt bin, die ME 160 ist passiv. Es gibt zu ihr kein aktives Pendant - die nächste wäre die 804, die würde aber alleine schon das Budget sprengen.

Oder die BM Prime 14, wäre ne aktive Variante (gebraucht für unter 10k erhältlich) und es soll Foristen geben, die mit ihr seit mittlerweile 5 Jahren hochzufrieden hören

@Klawo: Vom Druck her gibt's viele Alternativen, die MEG strahlt halt gerichtet ab, was in Seb's Raum und seiner Aufstellung hinsichtlich des Stimmenproblems bei Film vorteilhaft sein könnte.

Edit: OK, mit Center wäre das Problem auch gelöst...


[Beitrag von Hosky am 29. Dez 2016, 14:09 bearbeitet]
>Karsten<
Inventar
#57436 erstellt: 29. Dez 2016, 14:14
Seb@stian hast du deine Focal mit verkauft oder nur die Elektronik ?
arizo
Inventar
#57437 erstellt: 29. Dez 2016, 14:19

sebekhifi (Beitrag #57416) schrieb:
Er wollte alles oder gar nix.
Dazu kam noch der sehr großzügige Betrag,
den er mir angeboten hat, da konnte ich nicht nein sagen

Jetzt werde ich wohl einiges testen.
Dazu habe ich einige Fragen an die McIntosh Besitzer,
das werde ich aber in den zugehörigen Fred Posten :X
>Karsten<
Inventar
#57438 erstellt: 29. Dez 2016, 14:26
Dann hatte ich das überlesen

Ich dachte es ging nur um die NAIM Geräte....
finleysen
Ist häufiger hier
#57439 erstellt: 29. Dez 2016, 16:34
Liebe Plauderecke

noch einmal zurück zu der Sache mit B&W und grossem Hörabstand. Hierzu finde ich die Beiträge von Hosky und vanye sehr interessant. Da ich mit B&W keine ERfahrung habe und auch generell in Sachen LS nicht auf dem neuesten Stand bin (habe zuletzt vor 30 Jahren die LS gewechselt) möchte ich hier einmal fragen, ob B&W generell eher zu den breit abstrahlenden Vertretern gehört.

Bei der Suche nach neuen LS konzentriert es sich z.Z. auf die Modelle 802/800, die mir tonal sehr gut gefallen. Hatte aber noch keine zur Probe zu Hause, da ich nur die letztendlichen Favoriten hierhin holen möchte. Der Hörabstand in den Geschäften entsprach allerdings nie meinen 6m bei mir.

Ich bin bisher davon ausgegangen, dass spez. die 800 auch für grössere Hörabstände geeignet ist.

Alternativ habe ich auch Geithain und ATC im Auge, allerdings halte ich wenig davon ins aktive Lager zu wechseln.

Wäre sehr dankbar für Eure Meinungen (die neuen sollen auch wieder für sehr lange sein)

VG Jürgen
Hosky
Inventar
#57440 erstellt: 29. Dez 2016, 17:34
@finleysen: Meine persönliche Erfahrung bzw Werdegang war der, dass ich mit einer N803 solange zufrieden war, bis ich in einen Raum mit hoher Decke und schwer zu kontrollierenden Nachhallzeiten bei gleichzeitig größerem Hörabstand (ca. 3,4 m, vorher immer so knapp über 2 m) zog. Dann stieg ich auf einen stärker bündelnden LS um, mit dem ich seither (inzwischen in einem anderen, akutikoptimierten WZ) zufrieden höre.

Hier mal stellvertretend das Abstrahlverhalten der 802D2 (die meisten 800er Modelle mit 17 cm MT und >3000 Hz Trennung des aufgesetzten HT haben qualitativ einen ähnlichen Verlauf) :

Ob das nun gut oder schlecht oder Geschmackssache ist, wurde an anderer Stelle hier im Forum schon mehr als breit getreten. Wenn man einen LS hat, der im unteren Brillianzbereich quasi Rundumstrahler ist, wird bei einem wenig bedämpften Hörraum der Diffusschall entsprechend verfärbt. B&W macht das mit Sicherheit in vollem Bewusstsein, da die Kunden offensichtlich den daraus resultierenden Sound mögen. Durch gute Bedämpfung wird dieser Effekt etwas abgemildert. Die Frage ist halt, inwieweit der Effekt dem persönlichen Geschmack entspricht und ab wann es zuviel wird.

Bei großen Hörabständen und Vorzugsweise eindeutigem Hörplatz würde ich - gerade in einem nicht optimal bedämpften Raum - immer zu einem stärker und gleichmäßig bündelnden LS raten (was damit aber viele Hifi-LS ausschliesst, da hier meist das Ideal eines breit abstrahlenden LS verfolgt wird, um möglichst überall im Raum guten Sound zu haben). 6 m sind natürlich schon extrem.

Hier noch was zum Thema Directiviy:http://www.hifilounge.eu/4.-directivity.html

Ein gut (gleichmäßig!) bedämpfter Raum ist natürlich generell ein Vorteil
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 50 . 60 . 70 . 80 . 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 . 100 . 110 . 120 . 130 .. 200 .. 300 .. Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 12 )
  • Neuestes Mitgliedmickeyswartwood
  • Gesamtzahl an Themen1.558.323
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.699.737