Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 30 . 40 . 50 . 60 . 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 . 80 . 90 . 100 . 110 .. 200 .. 300 .. Letzte |nächste|

Virtueller - B&W Stammtisch >DAS ORIGINAL<

+A -A
Autor
Beitrag
rockfortfosgate
Inventar
#56387 erstellt: 12. Nov 2016, 21:13
Und was sagt er zum Kabel ?
Inakustik 2404 oder?
Flecki76
Ist häufiger hier
#56388 erstellt: 12. Nov 2016, 21:46
Ja Inakustik 2404

Ein super Kabel kann ich nur empfehlen

Ich bin mal gespannt wie das neue Inakustik 2404 Air klingt.

Brauche leider 2 paar davon
arizo
Inventar
#56389 erstellt: 12. Nov 2016, 21:54
Ist ja mit 3000€ für 2x3m auch nicht wirklich günstig...
>Karsten<
Inventar
#56390 erstellt: 12. Nov 2016, 23:03
3000 Ocken für ein Kabel Flecki am besten die Forumsuche aktivieren und sich belesen das das nichts bringt .

Im Verstärker sind Klingeldrähte,im Lautsprecher auch,was soll da ein Voodoo Kabel bewirken ist kein Wasserrohr,wo auf einmal "mehr" durchgeht.

Das Geld lieber in Top aufgenommene CDs investieren bringt dir 100 mal mehr


[Beitrag von >Karsten< am 12. Nov 2016, 23:47 bearbeitet]
Flecki76
Ist häufiger hier
#56391 erstellt: 13. Nov 2016, 00:11
Habe ja Bi Amp ich brauche also zwei ( 6000 Euronen)

Ich muss dir widersprechen den Unterschied hörst du doch sehr deutlich.

Sonst hätte ich das Geld auch nicht dafür ausgegeben.
arizo
Inventar
#56392 erstellt: 13. Nov 2016, 05:47
Hast du das durch einen Blindtest festgestellt oder hat der Händler es dir vorgeführt?
Für das Geld deiner beiden PM11 plus die 6000 vom Kabel hättest du einen amtlichen Verstärker wie z.B. einen McIntosh MA8000 bekommen.
Das hätte einen deutlicheren Unterschied gemacht...
Und dann wären sogar noch 2000€ für Kabel übrig geblieben...


[Beitrag von arizo am 13. Nov 2016, 06:09 bearbeitet]
andreaspw
Inventar
#56393 erstellt: 13. Nov 2016, 10:25
Immer diese Bekehrungsversuche, lass ihm doch seine Kabel. Ich meine, Du empfiehlst in Gegenzug einen anderen Verstärker, noch dazu so ein Designmonster, das bringt doch klanglich genau so wenig und wäre optisch ein großer Rückschritt. Kann doch jeder sein Geld ausgeben wofür er will.

Wenn man man ganz ehrlich ist, reichen doch ein paar wenige Tausend Euro aus, um eine gute Hifi Anlage auf die Beine zustellen, der Rest ist Design, Glaube, Habenwollen, etc. Vernünftige Aktivlautsprecher, digitaler Zuspieler, feddich.
KlaWo
Inventar
#56394 erstellt: 13. Nov 2016, 10:45
Wow... hab nicht gedacht, dass ich dem andreaspw mal zustimmen muss...

Aber da das Hobby "HiFi" bzw. das Hobby "HighEnd" - wie wir (hoffentlich) alle wissen - nichts mit rationalem Denken oder Objektivität zu tun hat, sei einem jeden gegönnt was er sich leisten kann oder will - ob der Klanggewinn nun tatsächlich vorhanden ist oder nur eingebildet ist dabei nebensächlich...
In diesem Sinne noch einen schönen Restsonntag und erfreut euch Eurer Anlagen!
StereJo
Inventar
#56395 erstellt: 13. Nov 2016, 11:18

KlaWo (Beitrag #56394) schrieb:
- nichts mit rationalem Denken oder Objektivität zu tun hat.. ist oder nur eingebildet ist dabei nebensächlich...

Die einzige, tatsächlich objektivierbare Wahrheit in diesem Hier und Jetzt ist, dass meine Anlage am besten klingt.

Von meinem Streamer-Drama erzähle ich dann mal bei Gelegenheit
Hifigourmet
Stammgast
#56396 erstellt: 13. Nov 2016, 12:11
ich finde es aber schon lustig wenn Starkstromkabel an die Terminals geklemmt werden.

Link demontage 802 Nautilus
arizo
Inventar
#56397 erstellt: 13. Nov 2016, 12:45
Naja...
Wenn das Kabel fast genauso viel kostet, wie der Verstärker sollte ein kleiner Hinweis schon angebracht sein...
Es kommt schließlich oft genug vor, dass der Verkäufer beim teuren Kabel einfach unbemerkt vom Kunden den Verstärker lauter aufdreht und der Kunde dann meint, er würde ein besseres Kabel hören.
Wenn das hier ausgeschlossen werden kann, ist es ja ok.
Wenn nicht, freut sich vielleicht auch derjenige, der eventuell auf die Masche hereingefallen ist, über einen Hinweis.
arizo
Inventar
#56398 erstellt: 13. Nov 2016, 12:48
@StereJo:

Jetzt wäre eine gute Gelegenheit...
Mich würde deine Streamer-Drama schon interessieren...
miro_1111
Hat sich gelöscht
#56399 erstellt: 13. Nov 2016, 13:21

arizo (Beitrag #56398) schrieb:
@StereJo:

Jetzt wäre eine gute Gelegenheit...
Mich würde deine Streamer-Drama schon interessieren...


Wahrscheinlich hat er versucht, seinen Linn Streamer selbst zum laufen zu bringen und hat festgestellt, dass man dazu gewisse Computer-/Netzwerkkenntnisse braucht
arizo
Inventar
#56400 erstellt: 13. Nov 2016, 13:29

Mal schauen...
Delacomte
Stammgast
#56401 erstellt: 13. Nov 2016, 14:53
Stichwort "Kabelklang":
Nun, es stimmt, "3000.-" sind echt heftig viel Geld!
Dennoch, nachdem ich kürzlich zu Hause zum wiederholten Male (Dank meines sehr ausleihfreudigen Händlers) ausgiebig umfangreiche Lautsprecher-, Netz- und XLR-Kabelvergleiche machen konnte/durfte, kann ich nur (wieder) bestätigen, dass man an einer guten/feinen Kette deutliche "Charakter-Unterschiede" hören KANN (nicht immer/bei allen getesteten Varianten)! Ich schätze den Effekt vorsichtig auf ca. max. 15% möglicher Klangveränderung.

Interessant fand ich, dass es keine automatische Korrelation von "teuer" = "besser" gab. Entscheidend ist der Klangcharakter der eigenen Anlage, die Veränderungswünsche und die Charakteristik der Kabel. Beispiel: Unter Umständen "passt" und klingt dann ein 300.- Euro Lautsprecherkabel dann besser an/in der Anlage, als ein 1.600.- Kabel.

Erstaunt hat mich neben verschiedenen Lautsprecherkabel-Tests und deren Ergebnissen, der Effekt vier unterschiedlicher XLR-Kabel einer Firma, die ich getestet habe (von 200.- bis knapp 1000.-), da gab es feine Abstufungsunterschiede (Räumlichkeit, Brillianz) untereinander und insbesondere zu meinem bislang (mit ca. 300.- auch nicht gerade billigem Kabel) verwendeten eine echte Verbesserung, die mich dann zum Kauf /Austausch bewogen hat.

Zusammengefasst: Kabel und Verstärker können durchaus deutliche Klangveränderungen bewirken und lassen sich zum gezielten "Tuning" einsetzen - leider ist es in der Regel ein recht teures Unterfangen....

Schönes Wochenende,
D.
miro_1111
Hat sich gelöscht
#56402 erstellt: 13. Nov 2016, 14:56

Delacomte (Beitrag #56401) schrieb:
...

Zusammengefasst: Kabel und Verstärker können durchaus deutliche Klangveränderungen bewirken und lassen sich zum gezielten "Tuning" einsetzen ...
...


Das ist auch meine Erfahrung ... wollen bestimmte "Experten" hier aber nicht wahrhaben
arizo
Inventar
#56403 erstellt: 13. Nov 2016, 15:11
Dass man gar keinen Unterschied feststellen kann, will ich ja gar nicht behaupten.
Aber es sollte schon noch halbwegs ein vernünftiges Verhältnis herrschen.
Und wenn man sich für einen 4000€-Verstärker ein 3000€-Kabel aufschwatzen lässt, dann ist da meiner Meinung nach etwas deutlich falsch gewichtet.
Zumal das ja nur das Kabel zu den Lautsprechern ist.
Da kommen dann ja noch die Verbindungen zu den Zuspielern dazu.
Wenn jemand das Geld ausgeben will, weil er sich bewusst dazu entscheidet, dann ist das vollkommen in Ordnung.
Ich wollte mit meinem Beitrag nur verhindern, dass Flecki unwissentlich zu viel Geld in diese Richtung investiert.
Lightroom
Inventar
#56404 erstellt: 13. Nov 2016, 15:16

adventure-team (Beitrag #56377) schrieb:
@lightroom
Hast Du jetzt extra den Tiefmitteltöner der 805er für das Foto ausgebaut?
Von den Hochtönern hab ich auch noch welche


ja, sicher....alles andere wäre umständlicher...



davidsonman (Beitrag #56378) schrieb:
@lightroom
Gerne das hätten wir mit ner langaugenliveübertragung hingekriegt
Aber kann dich verstehen, die lightroom Edition hat was...

Gruß



Danke Dir davidsonman... für das "Live Gebraucht View".....aber ich darf wirklich nicht mehr !
und ich will auch nicht mehr...



khks (Beitrag #56383) schrieb:
und die roten Teile?



2 rote Heizungsrohre als Objekte zum regelmässigen Staubwischen....
also ohne Bedeutung, nur fürs Auge


Akalazze (Beitrag #56379) schrieb:
Hallo Lightroom,

mal wieder eine besondere "Lightroom Edition"

Kannst du mir sagen, was die bunte "Deko" da an der Wand genau ist? Sieht sehr interessant aus

Danke und Gruß
Daniel



M.Jackson (Beitrag #56382) schrieb:

Was ist denn das Bunte Objekt an der Wand?
Also hinter der Trompete ?



Hallo Daniel & M.Jackson
.
Naja das Bunte Zick-Zack habe ich mir mal als "Projektarbeit" in meiner Ausbildung gebastelt...

Schönen Sonntag.....


[Beitrag von Lightroom am 13. Nov 2016, 20:31 bearbeitet]
Flecki76
Ist häufiger hier
#56405 erstellt: 13. Nov 2016, 15:40
Also jeder hat seine eigene Meinung zum Kabel.

Ich habe vorher den MA 7900 an die B&W 802 gehört.
Aber ich konnte kein wirklich großen Unterschied zum Marantz PM 11S3 feststellen.
Also habe ich das Leihgerät zurück gegeben.
Dann habe ich mir ein zweiten PM 11S3 ausgeliehen inkl. Vier Inakustik 2404.

Ich habe mir keine große Hoffnung gemacht ich dachte das wird nicht viel bringen.
Aber als ich alles angeschlossen hatte und mir die erste LPs angehört habe bin ich sehr überrascht worden.
Es klingt so wie ich es jetzt habe doppelt so gut.

Mir hat kein Händler was aufgequatscht ich konnte alles kostenlos testen 14 Tage lang.

Ich habe viele verschiedene Kabel ausprobieren ich finde das die Marantz Geräte mit den Inakustik Kabel an den B&W am besten klingen
Auch vom Preis Leistungs Verhältnis.

arizo
Inventar
#56406 erstellt: 13. Nov 2016, 15:44
Dann passt ja alles und ich wünsche dir viel Spaß damit!
M.Jackson
Inventar
#56407 erstellt: 13. Nov 2016, 16:35
Danke Lightroom. Schaut richtig Toll aus
StereJo
Inventar
#56408 erstellt: 13. Nov 2016, 16:48

Lightroom (Beitrag #56404) schrieb:
@all......Entschuldigung wenn hier zu sehr abgewichen vom Thema....

Schönen Sonntag.....

Den wünsche ich ebenfalls. Und immer wieder eine Freude zu sehen, welche Objekte du mit deiner (künstlerischen und handwerklichen) Kreativität umsetzt. Respekt!
khks
Ist häufiger hier
#56409 erstellt: 13. Nov 2016, 17:07
hallo lightroom,

danke!
quamen
Stammgast
#56410 erstellt: 13. Nov 2016, 20:19
Anstatt in Kabel und Verstärkern zu investieren, sollte man lieber in Raumakustik und DSP-Entzerrern/Raumoptimierern investieren......dann machen erst auch Powerconditioner; Kabel und hochwertige Komponenten klanglich Sinn!!!
Die meisten denken einfach von grundauf in Sachen HiFi als Anfänger falsch.....
Investitionen in Kabel und hochwertige Komponenten kommt erst als letztes.......nicht am Anfang!........
Klingt oftmals so, als schaue man erst auf die Optimierung der Reifen eines Hochleistungsfahrzeugs, als auf Motor, Chassie, Aerodynamik und Gewicht zu schauen.....ist ein analoges bildliches Beispiel........versteht sich......
Aber das ist ein typisches Anfängerphänomen.......erst wenn Leute sich ernsthaft mit ihrer Anlage, Akustik und Klang auseinandersetzen, fangen sie an in die richtige Abfolge zu denken.......aber genau mit noobs und unverbesserlichen lässt sich ein Heidengeld in der Branche verdienen......


[Beitrag von quamen am 13. Nov 2016, 20:25 bearbeitet]
Hifigourmet
Stammgast
#56411 erstellt: 13. Nov 2016, 20:34

quamen (Beitrag #56410) schrieb:
..aber genau mit noobs und unverbesserlichen lässt sich ein Heidengeld in der Branche verdienen......


Richtig !

manchmal denke ich dass hier im Forum die Tatsachen einfach nur verharmlost werden, ein Witz hier und da ....
Es ist schon komisch, ein Schelm der böses dabei denkt
miro_1111
Hat sich gelöscht
#56412 erstellt: 13. Nov 2016, 21:24

quamen (Beitrag #56410) schrieb:
...
Investitionen in Kabel und hochwertige Komponenten kommt erst als letztes.......nicht am Anfang!........
...


Ist der Sprech von Vielen hier im Forum ...

Also für mich klingt eine 800er Diamond mit adäquater Elektronik in einem unbehandeleten Raum besser, als eine 804 im optimalsten aller Räume ... deine Argumentation kann also nicht so ganz stimmen

Umgekeht wird ein Schuh draus ... erst gute Komponenten, dann Raumoptimierung.

Perfekt ist es natürlich, wenn man beides zusammen umsetzt.
quamen
Stammgast
#56413 erstellt: 13. Nov 2016, 21:30
.


[Beitrag von quamen am 13. Nov 2016, 22:53 bearbeitet]
Moe78
Inventar
#56414 erstellt: 13. Nov 2016, 22:38
Oha, auf Krawall gebürstet heute?
Horchposten
Stammgast
#56415 erstellt: 13. Nov 2016, 22:53
na hier gehts ja ab...

Kabel haben keinen Einfluss, Verstärker klingen ohnehin nicht. CD-Player schon prinzipdedingt nicht und Lautsprecher sind meist totale Fehlkonstruktionen und völlig überteuert.
Ins Wohnzimmer darf ich damit ohnehin nicht, weil das nach akustischer Optimierung (also wenn man das denn so richtig ordentlich macht) kaum noch als Wohnraum nutzbar ist.
Wehe, die Musik die mir Spass macht, ist nicht von irgendeinem professionellen Szenekenner abgenickt...

Das soll nun mein Hobby sein?

Danke!

Wir brauchen viel mehr Menschen, die uns unwissenden und unmündigen Unwürdigen die EINZIGE Wahrheit verordnen. Sonst haben wir wohlmöglich falsch Spass an unseren Anlagen und am Musik hören.

Gute Nacht wünscht Olaf
adventure-team
Stammgast
#56416 erstellt: 13. Nov 2016, 23:09
Ob eine Referenzbox in einem nicht optimierten Raum besser klingt, als eine sehr gute Box in einem akustisch perfekten kann ich leider nicht mangels Vergleich, beurteilen. Persönlich würde ich die Variante Referenzbox in akustisch optimerter Umgebung vorziehen
Meine Hörsituation hat erst durch den Einsatz von einem DSP zu einem mir wirklich gefälligen Ergebnis geführt.
Ich denke auch, das viel Potential verschenkt wird. Zumal es heute einfach ist, mal ein paar Messungen durchzuführen. Bis auf ein Messmikro hat man doch alles dafür zuhause. PC/Notebook, Software, welche als Freeware zu bekommen ist und einen Nachmittag Zeit. Macht ja auch mal Spaß, so rumzumessen und die Nachbarn mit Rosarauschen und Luftballonknallen zu ärgern
Ich bin zwar kein Messfetischist oder Zahlenjongleur, aber die Messdiagramme hatten schon gut die Situation optisch dargestellt, was mein Gehör warnahm. Da keine größeren Raumakustikmaßnahmen vorgenommen werden sollten, erwies sich der Einsatz eines DSP's als für mich zum Ziel führende Lösung.

Letztes Jahr war ich bei einem Konzert von Earth, Wind & Fire hier im Magma auf Teneriffa. Der Sound war grottenschlecht.
Nach einer Stunde haben wir das Konzert verlassen. Am 26.11. werden wir es dort nochmal versuchen. Dann soll Dire Straits Experience auftreten. Ein Auftritt mit Bandmitgliedern, aber leider ohne Herrn Knopfler.

Gruß aus dem großen Teich

@miro1111
Mit dem Wind sieht es im Moment nicht gut aus...
>Karsten<
Inventar
#56417 erstellt: 13. Nov 2016, 23:23
Ich habe nicht viel Ahnung , Akustik Messung usw. müsste wenn das bei mir ansteht,ein Profi zu rate ziehen.

Mal eine Frage .... Nur als Beispiel.

Die 804 steht in ein absolut perfekt Akustisch optimierten Raum....wie ist das wenn auf 800 upgegradet wird,stimmt dann überhaupt noch die akustische Maßnahme von der 804 mit der 800 überein ?
miro_1111
Hat sich gelöscht
#56418 erstellt: 14. Nov 2016, 07:58

adventure-team (Beitrag #56416) schrieb:
Ob eine Referenzbox in einem nicht optimierten Raum besser klingt, als eine sehr gute Box in einem akustisch perfekten kann ich leider nicht mangels Vergleich, beurteilen. ...

@miro1111
Mit dem Wind sieht es im Moment nicht gut aus...


Ich habe 2 x 800DII und 3 x 802DII 2 x 804 DII in jeweils verschiedenen Räumen gehört und erlaubte mir daher obige Aussage

Für die Aufstellung sollte man sich viel Zeit nehmen und sich auch über eventuelle Einwände der besseren Hälfte hinwegsetzen (LS steht evtl. fast mitten im Raum), dann klingen die Dinger verdammt gut.

Es mag ja LS geben, die erst klingen, nachdem man sein Haus umgebaut hat ... die "großen" B&Ws gehören nicht dazu.

Adventure, ist ja noch nicht Anfang Dezember, der Wind sammelt sich noch
miro_1111
Hat sich gelöscht
#56419 erstellt: 14. Nov 2016, 08:00

>Karsten< (Beitrag #56417) schrieb:
...

Die 804 steht in ein absolut perfekt Akustisch optimierten Raum....wie ist das wenn auf 800 upgegradet wird,stimmt dann überhaupt noch die akustische Maßnahme von der 804 mit der 800 überein ?


Wenn du konsequent bist, neue, optimale Position für die 800 suchen, neu messen, akustische Elemente (sehr wahrscheinlich) versetzen ...
StreamFidelity
Inventar
#56420 erstellt: 14. Nov 2016, 18:30

miro_1111 (Beitrag #56418) schrieb:
...und sich auch über eventuelle Einwände der besseren Hälfte hinwegsetzen (LS steht evtl. fast mitten im Raum), dann klingen die Dinger verdammt gut.


Bist Du bald Single?
miro_1111
Hat sich gelöscht
#56421 erstellt: 14. Nov 2016, 18:48

StreamFidelity (Beitrag #56420) schrieb:

miro_1111 (Beitrag #56418) schrieb:
...und sich auch über eventuelle Einwände der besseren Hälfte hinwegsetzen (LS steht evtl. fast mitten im Raum), dann klingen die Dinger verdammt gut.


Bist Du bald Single? :D


Nö ... habe die "Richtige" ... teilt viele meiner Hobbies

Im konkreten Fall hat sie eingesehen (gehört), dass die LS genau da hingehören
ebajka
Inventar
#56422 erstellt: 14. Nov 2016, 21:52

Japanbarock (Beitrag #56381) schrieb:

StereJo (Beitrag #56376) schrieb:
..Ich höre ein Burmester-Soundsystem in einem Daimler und das klingt für eine Auto richtig..... ja, wie soll ich sagen..... „gut“ eigentlich nicht. Eher „beeindruckend“ oder „mächtig“. Stereo ist sowieso kaum möglich (wo soll sich dass Stereo-Dreieck bei 10 oder 20 Lautsprechern im Auto auch befinden?), irgend ein Raumklang-Matsch macht dann vielleicht Spaß, ist aber im eigentlichen Sinne keine HiFi-Wiedergabe.
Gegen eine mittelprächtige Heimanlage, hat eine Auto keine Chance.


Also ich hatte heute zufällig auch einen Benz zum rumfahren mit Burmester on board. Meiner Meinung nach ist es weggeschmiessenes Geld. Das klang minimal besser als original MB Radio. Sah aber natürlich viel edler aus:

Burm
Lightroom
Inventar
#56423 erstellt: 14. Nov 2016, 22:04
das sieht ja wie ein Rasierer-Scherkopf aus

vor dem Business-Meeting noch schnell die Kinnlade an den Lautsprecher halten, und fertig


[Beitrag von Lightroom am 14. Nov 2016, 22:05 bearbeitet]
Rainer_B.
Inventar
#56424 erstellt: 14. Nov 2016, 22:45
Dazu aber noch die passende Musik ausgesucht.
Razor von The Prodigy oder The Razors Edge von AC/DC

Rainer

P.S.: Gerade eine kleine Palette im Laden entdeckt. Sieht stark nach 800D3 aus Morgen ist vorgezogene Weihnacht.
Moe78
Inventar
#56425 erstellt: 14. Nov 2016, 22:49
Burmester und B&W sind nicht besser als die Standard Audio Systeme? Also bei meinem VW merke ich einen deutlichen Unterschied beim Dynaudio zum Standard.
Lightroom
Inventar
#56426 erstellt: 14. Nov 2016, 23:02
naja meine mobile Blechdose hat nur Bose verbaut......


[Beitrag von Lightroom am 14. Nov 2016, 23:29 bearbeitet]
ebajka
Inventar
#56427 erstellt: 14. Nov 2016, 23:11

Moe78 (Beitrag #56425) schrieb:
Burmester und B&W sind nicht besser als die Standard Audio Systeme?


Für mich war es eher enttäuschend. mein erster Gedanke war, gut, dass ich es nicht geordert habe. Und ja ich habe an den einstellungen rumgespielt. allerdings war es SWR1 hatte keine einzige CD mit
>Karsten<
Inventar
#56428 erstellt: 14. Nov 2016, 23:23
Hatte ich schon mal berichtet,das ich im Maserati das B&W Soundsystem hören konnte,ich fande das stand meiner Heimanlage sehr nahe

Hörtest fand mit *Manowar* "Kings of Metal" statt


[Beitrag von >Karsten< am 14. Nov 2016, 23:26 bearbeitet]
32miles
Inventar
#56429 erstellt: 15. Nov 2016, 08:54
Der Hörraum im Maserati war ja auch ähnlich groß wie deiner zuhause.
ebajka
Inventar
#56430 erstellt: 15. Nov 2016, 09:18

>Karsten< (Beitrag #56428) schrieb:
Hatte ich schon mal berichtet,das ich im Maserati das B&W Soundsystem hören konnte,ich fande das stand meiner Heimanlage sehr nahe


Aber du gehst doch nicht ins Auto die in der akustisch optimierten Garage steht um Musik zu hören. Während der Fahrt kommen soviele Nebengeräusche, dass ich denke, dass sich die Soundqualität relativiert. Es gibt eine Lösung dafür, die Musik so laut zu machen, dass auch die Nebengeräusche verschwinden... ich mag aber so nicht fahren. Meine Ohren haben genug durch Motörhead und Co. gelitten. Und solange es keine Ohrgeräte von KEF gibt, höre ich lieber mit eigenen.
range-evo
Stammgast
#56431 erstellt: 15. Nov 2016, 15:30
ich hab im Range Meridian und muss sagen: Hammer geil! noch nie so guten Klang im Auto gehabt! macht richtig spaß!
Aber B&W im Masarati klingt auch hammer gut! Bei allen beiden nur über DAB gehört, bzw. Spotify
coreasweckl
Hat sich gelöscht
#56432 erstellt: 15. Nov 2016, 16:33
in der Formel 1 wollen sie jetzt wohl auch was einbauen, damit den Piloten beim mehr oder weniger Kreisfahren nicht so langweilig wird.
Auch für die Zuschauer soll bei jedem Fahrzeug bez. Außenbeschallung was getan werden. Man hat wohl einige junge Türken mit ins Entwicklungsteam geholt, die sich privat damit auskennen...
finleysen
Ist häufiger hier
#56433 erstellt: 15. Nov 2016, 17:59
Hi allerseits,

je mehr man liest desto unsicherer wird man. Nichtsdestotrotz haben mir die D3 803 u. 802 beim Händler sehr gut gefallen. Bevor ich zuhause teste frage ich mich jedoch inzwischen, wie es mit der Fernfeldeignung bei diesen LS aussieht (Hörabstand bei mir 6m). Akustisch bereitet mir mein Raum ca. 50 m2 keine Probleme, zumindest nicht mit den Uralt-Cabasse aus 1984 noch mit Kalottenmitteltöner. Aber warum hat diese Technik im Studio überlebt und im HiFi-Bereich nicht? Ist vielleicht bei meinem Hörabstand ein großer Konusmitteltöner nachteilig und wäre ich somit bei den Monitoren grundsätzlich eher aufgehoben? Ich bin immer davon ausgegangen, daß das eine ganz andere Kiste ist also mit Wohnraumhören nichts zu tun hat.

Vielleicht gibt es hierzu weiterführende Hinweise.

VG
arizo
Inventar
#56434 erstellt: 15. Nov 2016, 19:12
Ich habe die 802D2 einmal auf diesem Abstand gehört und fand die Performance ganz gut. Von daher würde ich davon ausgehen, dass die D3 Modelle auch damit zurecht kommen müssten.
Wahrscheinlich würde ein Lautsprecher mit gerichteterem Schall wie z.B. ein Hornlautsprecher besser funktionieren.
Allerdings musst du das zuhause selbst ausprobieren.
Ich komme mit Hornlautsprechern von Tannoy überhaupt nicht klar.
Avantgarde Acoustics gefällt mir dagegen ganz gut. Das wäre bei 50qm vielleicht auch eine gute Alternative.
Bei der D3 würde ich bei der Zimmergröße nicht unter der 802er anfangen. Wenn es der Geldbeutel hergibt, dann sogar die 800er.
Aber du solltest bei der Entfernung auch wirklich starke Verstärker einplanen.
Durch den großen Hörabstand geht relativ viel Schallenergie verloren, bevor der Schall dein Ohr erreicht.
Du musst also entsprechend hohe Pegel direkt am Lautsprecher erzeugen können.
coreasweckl
Hat sich gelöscht
#56435 erstellt: 15. Nov 2016, 19:39
Hörner oder auch andere Konstruktionen für Fernfeldhören.
Wenn man nicht die Akustik schon fast auf dem Niveau eines Tonstudios hat, würde ich nicht in 6 Metern Abstand Musik hören wollen.
Eintauchen in die Musik ist das nicht, sondern aus meiner Sicht, eher Berieselung.

Ich sage das, obwohl ich LS habe, die auch in diesem Abstand und darüber hinaus noch gut funktionieren sollen. Nutzen tue ich das nicht.
Für mich geht Musikgenuß bis 3 Meter Abstand im Midfield, danach ist Schluß...
Wenn man weiter weggeht, geht halt die Intimität der Musikwiedergabe und auch Bühnendarstellung verloren, so mein Eindruck...


[Beitrag von coreasweckl am 15. Nov 2016, 19:40 bearbeitet]
arizo
Inventar
#56436 erstellt: 15. Nov 2016, 20:03
Hier gab es auch mal einen Thread, in dem der Ersteller auf ähnlichem Hörabstand mit Klipsch RF7-2 und Yamaha P5000S oder P7000S sehr glücklich wurde.
Ohrenschoner
Inventar
#56437 erstellt: 15. Nov 2016, 20:04
....oder meinst du die Intimität WÄHREND der Musikwiedergbe...
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 30 . 40 . 50 . 60 . 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 . 80 . 90 . 100 . 110 .. 200 .. 300 .. Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedHolger_Gehrmann
  • Gesamtzahl an Themen1.558.318
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.699.643